1911 / 37 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Niederländisch⸗Indien. In Batavia sind vom 21. No⸗ vember bis 11. Dezember v. J. 34 Personen (darunter 2 Europäer) an der Cholera erkrankt, in Samarang vom 11. bis 30. November 95; von letzteren starben 88. In Soerabaya und Umgegend wurden vom 4. bis 17. Dezember 4 Cholerafälle, davon 3 mit töd⸗ lichem Ausgang, festgestellt.

Gelbfieber.

Es erkrankten (starben) in Manaos vom 4. bis 17. Dezember v. J. (5) Personen, in Guayaquil vom 1. bis 15. Dezember 12 (7), in Caracas vom 4. bis 17. Dezember 13 und in Mai⸗ quetia (Venezuela) am 29. November 1.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 29. Januar bis 4. Fe⸗ bruar sind 2 Pockenerkrankungen in Duisburg (Reg.⸗Bez. Düsseldorf) angezeigt worden.

Fleckfieber.

Oesterreich. Vom 22. bis 28. Januar in Galizien 43 Er⸗ krankungen, davon 1 in der Stadt Lemberg. 6

Genickstarre. 8

Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. Januar sind 6 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗ gierungsbezirken lund Kreisens: Aachen 1 [Aachen Landv], Arnsberg 2 (1) (Gelsenkirchen Stadt 1 (1), Olpe 1], Düssel⸗ dFrr.t 10¹ [Essen Stadt], Potsdam 1 [Templin), Schleswig 1 Altona].

Oesterreich. In Mähren vom 15. bis 21. Januar 1 Er⸗

Schweiz. Vom 22. bis 28. Januar 1 Erkrankung im Kant.

Bern. Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. Januar sind 6 Er⸗ krankungen gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin 1 (Berlin], Cöln 1 [Cöln Stadt], Potsdam 1 (Oberbarnim], Schleswig 3

[Sonderburg]. Verschiedene Krankheiten.

1 Moskau 6, St. Petersburg 11, Warschau 4, Kalkutta 8 868. is 31. Dezember) 1 Todesfälle; Odessa 2, St. Petersburg 26, otterdam (25. bis 31. Januar) 1, Warschau (Krankenhäuser) 8 Er⸗ krankungen; Varizellen: Nürnberg 24, Budapest 46, New York 134, St. Petersburg 25, Wien 61 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 16 Todesfälle; Odessa 18, St. Petersburg 3, Warschau (Kranken⸗ häuser) 4 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 1 Todesfall; Odessa 5 Erkrankungen; Genickstarre: New York 3 Todes⸗ fälle; Haag (25. bis 31. Januar) 1, New York 10 Erkrankungen; Tollwut: Budapest 1 Erkrankung; Milzbrand: Reg.⸗Bezirke Liegnitz, Moskau, Odessa je 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Allenstein, Liegnitz, Trier, Wiesbaden je 1 Erkrankung; epide⸗ mische Ohrspeichel drüsenentzündung: Wien 42 Erkran⸗ kungen; Influenza: Berlin 14, Braunschweig 3, Charlottenburg 1, Nürnberg 8, Amsterdam 2, Brüssel, Budapest je 1, Kopenhagen 5, London 19, Moskau 10, New York 51, Odessa 1, St. Petersburg 9, Stockholm, Wien je 1 Todesfälle; Nürnberg 678, Kopenhagen 168, Odessa 66, Stockholm 33 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Altenessen, Brandenburg Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 130 (Stadt Berlin 72), in Breslau 31, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg, Düsseldorf je 152, Potsdam 101, in Ham⸗ burg 40, Budapest 62, Edinburg 30, Kopenhagen 85, London (Krankenhäuser) 129, New York 436, Odessa 49, St. Petersburg 68, Warschau (Krankenhäuser) 33, Wien 72; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Altona, Braunschweig, Buer, Wiesbaden Erkrankungen kamen zur An⸗ zeige im Landespolizeibezirk Berlin 232 (Stadt Berlin 152), in Breslau 24, in den Regierungsbezirken Düsseldorf 128, Magdeburg 115, Potsdam 128, Schleswig 134, in Ham⸗ burg 79, Budapest 30, Christiania 23, Edinburg 25, Kopen⸗ hagen 44, London (Krankenhäuser) 121, New York 259, Odessa 24, St. Petersburg 68, Stockholm 53, Wien 35; desgl. an Keuchhusten in Boxhagen⸗Rummelsburg Erkrankungen wurden angezeigt in openhagen 26, New York 50, Wien 47; ferner gelangten Erkrankungen zur Anzeige an Masern und Röteln in Nürnberg 33, Budapest 23, Kopenhagen 31, London (Krankenhäuser) 106, New York 294, St. Petersburg 35, Wien 106; desgl. an Typhus in New York 27, St. Petersburg 25.

Im Monat Dezember 1910 (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchent⸗ lichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelb⸗ fieber gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen Orte:): Alicante 3, Barcelona 4, Caceres, Ciudad Real je 1, Madrid, Murcia je 2, Oviedo 7, Sevilla 2, Valladolid 1; Alexandrien 1, Buenos Aires 29; Fleckfieber: Albacete ¹1) 1, Madrid 16,

Malaga ¹) 3, Murcia ¹) 1, Zaragoza¹) 3, Kairo 10; Genick⸗ starre: Buenos Aires 9, Buffalo²) 2, Rio de Janeiro 1; Tollwut: Bukarest 2, Kairo 1; Influenza: Berlin 88, Breslau 14, Charlottenburg 1, Halle 7, Naumburg 9, Braunschweig 5, Bremerhaven 1, Amsterdam ²), Bukarest je 2, Groningen ²) 1, Madrid 6, 12 spanische Orte ¹) 1 bis 3, Rotterdam 1, Buenos Aires 5, Havana 18, Indianopolis²) 1, New Orleans 5, Rio de Janairo 63; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 9.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamt⸗ sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern und Röteln (1895/1904 erlagen diesen 1,10 von je 100

1 sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Herne, Lipine, Neuwied, Roßberg, Rotthausen, Saarbrücken, Pirmasens; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Wilhelmsburg, Wittenberg, Zittau, Bernburg, Gotha; an Keuchhusten: in Tuttlingen, Offen⸗ purg. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 10,84 % in allen deutschen O in

Orten): Gevelsberg, Hanau, Wilhelmshaven, Amberg, Aschaffenburg, Franken⸗ thal, Kempten, Meiningen, Sonneberg, Schiltigheim, Bern, Genf, Genua; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 % in allen deutschen Orten): in 104 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Treptow, Bocholt, Bottrop, Caternberg, Dirschau, Eickel, Hamborn, Haspe, Herford, Linden, Luckenwalde, Ohligs, Ratibor, Schwelm, Wolfenbüttel; ferner in Buenos Aires; dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in Weitmar, Amberg, Ludwigs⸗ hafen, Malaga ¹), Murcia ¹), Alexandrien. Von den 343 deutschen Orten hatten 2 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet): Greifswald 35,5 1895/1904: 30,8), Bocholt 38,9 (1895/1904: 8” Im Vormonat etrug das Sterblichkeitsmaximum 33,2 %o. Die Säuglings⸗ sterblichkeit war in 2 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Güstrow 355 % (Gesamtsterblich⸗ keit 21,0), Tuttlingen 378 (16,6). Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und auf das Jahr be⸗ rechnet) in 106 Orten. Unter 8,0 % betrug sie in: Biehrich 7,8 (1902/06: 214,9), Höhscheid 7,8 (1905/07: 11,8), Ohligs 7,3 (1895/1904: 14,9), Tegel 7,0 (1895/1904: 14,7), Landau 7,0 (1899/1908: 12,7), Treptow 6,7 (1895/1904: 17,9). Die

Säuglingssterblichkeit betrug Zehntel der Lebendgeborenen.

Gesamtbevölkerung aber erheblich verschlechtert zu Sterblichkeit als 35,0 %0, hatten 2 Ortschaften

Stettin; Steinhagen, Kreis Halle i.

Händlervieh am 9. Februar 1911.

““ 8

Niederlande.

„Staatscourant“ vom 7., d. M. Nr. 32 machung vom 6. d. M. ihre Verfügung vom

aufgehoben.

v. J., Nr. 264). Cuba.

Aukatan aufgehoben worden.

1

gierung zur Erforschung und der schaftliche Expedition nach Ch Sabolotny steht. Peking, 10. Februar.

keit zeigen.

ändert.

einigung ihrer Bezirke genehmigt.

in 76 Orten weniger als Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 107, unter einem Fünftel in 103 Orten. 8—

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand der Säug⸗ linge seit dem Vormonate nicht wesentlich geändert, derjenige der

vember, eine geringere als 15,0 %o hatten 106 gegen 176. Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 2 Orten gegen 3, weniger als 200,0 in 286 Orten gegen 290 im Vormonate.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche aus: Neustadt, Amtshauptmannschaft Chemnitz, Königreich Sachsen, bei Händlervieh; Zwickau (Viehhof), Stadtbezirk Zwickau, Königreich Sachsen; Burgsdorf, Kreis Neustadt i. Westpr., Regierungsbezirk Danzig; Altlönnewitz, B werda, Regierungsbezirk Merseburg; Dubrau, Kreis Kalau, Regie⸗ rungsbezirk Frankfurt; Dewichow, Kreis Usedom, Regierungsbezirk W., Regierungsbezirk Minden; Müllheim, Amtsbezirk Müllheim, Großherzogtum Baden, bei Händler⸗ vieh, und aus Niederwiesen, Kreis Alzey, Großherzogtum Hessen, bei

Die Königlich niederländische Regierung hat durch eine im veröffentlichte Bekannt⸗

wodurch Tripolis für choleraverseucht erklärt worden war,

Ferner ist durch eine in derselben Nummer des „Staatscourants“ veröffentlichte gemeinschaftliche Verfügung der Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen vom 6. d. M. das durch die Verfügung vom 4./5. November v. J. angeordnete Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche aus Tripolis vom 8. d. M. ab aufgehoben worden (Vgl. „Reichsanzeiger“ vom 9. November

Durch eine in der „Gaceta Oficial“ Nr. 11 vom 13. Januar d. J. veröffentlichte Verordnung des Sekretärs für Gesundheitspflege und Wohlfahrtseinrichtungen vom 9. Januar d. J. ist die bisher aufrecht⸗ erhaltene Gelbfieberquarantäne gegen den mexikanischen Staat

St. Petersburg, 10. Februar. (W. T. B. ie . Regierung entsendet auf Wunsch und auf Kosten der chinesischen Re⸗

na, an deren Spitze Professor

1 (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Die Pest breitet sich über die ganze Mandschurei aus. In Nord⸗China ist die Verbreitung noch gering. tschoeng⸗tsze hat sich die Lage verschlimmert, ie jedoch die Seuche nach, da die Bakterien eine geringere f Eine weitere leichte Zunahme hat in Tientsin und Tschi⸗fu stattgefunden, aber in anderen Städten ist die Lage unver⸗ Die Regierung hat den Betrag von etwa 750. Maßregeln zur Bekämpfung der Pest ausgeworfen.

Handel und Gewerbe.

Der Minister für Handel und Gewerbe hat die von den Handels⸗ kammern Essen und Mülheim (Ruhr)⸗Oberhausen beschlossene Ver⸗ Die neue Handelskammer, welche am 7. v. M. in Tätigkeit getreten ist, hat ihren Sitz in Essen und führt den Namen „Handelskammer für die Kr. Mülheim⸗Ruhr und Oberhausen zu Essen“.

ein

haben. Eine höhere gegen keine im No⸗ Mehr

Kreis Lieben⸗

4. November v. J.,

russische

Pest eine wissen⸗

In Kwang⸗

in Charbin läßt Gefährlich⸗

000 Taels für

3“

eise Essen,

Oesterreich⸗Ungarn.

Handelsvertrag zwischen Oesterreich⸗Ungarn

14, ,27. Jul v. J.

für die Ein⸗ und Durchfuhr von

lung der aus Serbien einzubr

und Schweine

mitgeteilt sind. eingangs die Rinderpest nicht vorkommt, oder daß salzenen Häute übertragbare, anzeigepflichtige

die Häute übertragbare, anzeigepflichtige

herrscht.

erfolgen. Die

Eintrittsstationen:

vica) und Vardiste stattfinden. Finanzministeriums.)

Der

Woche im Bureau der „Nachrichten Industrie“, Zimmer 154 zur Einsichtnahme trag für kurze Zeit übersandt werden.

an das genannte Bureau zu richten.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Ein⸗ und Durchfuhr von Tieren, tierischen Roh⸗ stoffen und Erzeugnissen aus Serbien und zollamtliche und veterinärpolizeiliche Behandlung der aus Serbien einzubringenden Rinder und Schweine. Mit Bezug auf den

hat das österreichische Ackerbauministerium mit Rücksicht auf die Verfügungen des ungarischen Ackerbauministeriums vom 23. Januar d. J. mittels zweier E vom gleichen Tage Tieren, Rohstoffen und Erzeugnissen aus Serbien und für die zollamtliche und veterinärpolizeiliche Behand⸗

ähnliche Vorschriften erlassen, wie sie durch die beiden Verordnungen desselben Ministeriums vom 26. August v. J. für Tiere, tierische Rohstoffe und Erzeugnisse rumänischer Herkunft getroffen und im Auszug in Nr. 95 der „Nachrichten“ vom 13. September v. J. Die Durchfuhr von gesalzenen Häuten ist nach den ezeichneten Verordnungen, vorausgesetzt daß in Serbien

in bedrohlichem Umfang herrschen, unter der Bedingung gestattet, daß in der Eintrittsstation durch ein staatstierärztliches Zeugnis nachgewiesen wird, daß die Tiere, von denen die Häute

gesund waren und daß in der Herkunftsgemeinde keine andere durch ansteckende Tierkrankheit

Die Einfuhr von geschlachteten Rindern und dergleichen Schweinen soll bis auf weiteres nur über die Eintrittsstation Zimony (Zemun)

Einbringung der anderen zur Ein⸗ und Durchfuhr zu⸗ gelassenen Tiere, tierischen Robstoffe und Erzeugnisse kann über die Orsova, Belobreska. Bazias, Temes⸗ kubin, Zimony (Zemun), Klenak, Mitrovicza (Mitro⸗ (Verordnungsblatt des K. K.

Industriebegünstigungen in Rumänien.

rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗ begünstigungsgesetzes nach dem „Rumänischen Staatsanzeiger“ Nr. 228 vom 14./27. Januar d. J. dem bei „Scutarul“ Monastirea Casin zu errichtenden Sägewerk der Aktiengesellschaft „Union“ die zollfreie Einfuhr der zur ersten Einrichtung erforderlichen Maschinen, die in dem „Staatsanzeiger“ einzeln aufgeführt sind, ein für allemal und nur auf ein Jahr beywilligt. Nummer des „Rumänischen Staatsanzeigers“ liegt eine

Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, aus und kann

Ablauf dieser 8gb inländischen Interessenten auf An⸗

und Serbien vom

tierischen

ingenden Rinder

andere durch die ge⸗ Tierkrankheiten nicht

in der Gemeinde

Die genannte Handel und

im nach

für

Die Anträge sind

¹) Juli 1910. ²) Oktober 1910.

Konkurse im Auslande.

Galizien. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Leib Jam, Esiel Jam und Efroim Alsksandrowicz aus Ruszow, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung V, in Rzeszöw vom 3. Februar 1911. Nr. S. 1/11. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Josef Schaufel in Rzeszéw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 17. Februar 1911, Vormittags 9,30 Uhr. Die Forde⸗ rungen sind bis zum 10. März 1911 bei dem genannten Gericht an⸗ zumelden; in der Anmeldung ist ein in Rzesz6w wohnhafter Zu⸗ stellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 14. März 1911, Vormittags 9,30 Uhr.

Rumänien.

Anmeldung der Forderungen bis

Schluß der Verifizierung am

Handelsgericht Name des Falliten

18.

Costick Silvestru, 14/27. Februar 18 ostica Si stru, 14/27. 18

Bucuresti, 1911 Strada Cazärmei 55

lfov (Srlon)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett qqböb“ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. 25 611 9 930 Nicht gestellt.

ö66

Das Vorlesungsverzeichmwis der WEEEEZ“ in Berlin für das Sommerhalbjahr 1911 ist im Verlag von Georg Reimer erschienen und bei dem Hausmeister der Handelshochschule für 30 zu haben. Nach dem Bericht der Bank des Berliner Kassen Vereins über das Geschäftsjahr 1910 hat der im Vorjahre bereits eingetretene geschäftliche Aufschwung im Berichtsjahre, besonders auch im Ultimoverkehr, so erhebliche Fortschritte gemacht, daß das Jahr 1910 das arbeitsreichste gewesen ist, welches das Institut jemals gehabt hat. Dementsprechend sind die Gesamtumsätze im Jahre 1910 auf die Rekord⸗ ziffer von 62 6 Milliarden Mark gestiegen. In den letzten 10 Jahren betrugen in Milliarden Mark die Umsatzziffern 1901 = 34,2, 1902 = 35,9, 1903 = 38,6, 1904 = 40,9, 1905 = 52,7, 1906 = 50,3, 1907 = 48,0, 1908 = 43,2, 1909 = 55,1, 1910 = 62,6. Das Erträgnis der Bank ist gegen das Vorjahr um rund 200 000 gestiegen. Auf Grund des Gewinn⸗ und Verlustkontos wird die an die Aktionäre zu verteilende Dividende für das Jahr 1910 mit 5 ½ % = 165 für den Dividendenschein in Vorschlag gebracht, gegen 4 ½ % im Vorjahre. Dem Beamtenunterstützungsfonds ist nach Maß⸗ gabe des Reglements vom 25. Februar 1891 eine ordentliche Rücklage von 10 % des an die Beamten gezahlten Gehalts mit 43 918 40 zugeführt; außerdem sind dem Fonds die Zinsen seines eigenen Effektenbestandes zugeflossen. Dagegen sind dem Beamtenunter⸗ stützungsfkonds die laufenden Ausgaben an Pensionen und Unter⸗ stützungen mit 41 473 belastet worden. Der Aufsichtsrat der Deutschen Ueberseeischen Bank beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, in seiner heutigen Sitzung, eine Riederkes ang in Rio de Janeiro zu errichten. Nach einer der Firma Hardy u. Co. zugegangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Goldausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im Januar 1911 625 826 Unzen im Werte von 2 658 338 Pfd. Sterl. gegen 616 668 Unzen im Werte von 2 619 439 Pfd. Sterl., die der ö“ 25 201 Unzen im Werte von 107 048 Pfd. Sterl. gegen 24 327 Unzen im Werte von 103 336 Pfd. Sterl. im Dezember 1910. Ende des Monats waren in Goldminen 183 268, in Kohlen⸗ bergwerken 8357 und in Diamantminen 9991, insgesamt 201 616 Arbeiter beschäftigt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 22. bis 28. Januar 1911:

201 883 Fr. (+ 95 146 Fr.), seit 1. Januar 19117 979 921 Fr. 6t

510 843 Fr.). Die Einnahmen der Macedonischen Eisen⸗ ahn (Salonik Monastir) betrugen vom 22. bis 28. Januar 1911: Stammlinie (219 km) 52 894 Fr. (weniger 3189 Fr.), seit 1. Januar 1911: 175 355 Fr. (mehr 365 Fr.). Die Einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn betrugen vom 1. bis 7. Februar d. J.: 1 160 000 Dollars (278 000 Dollars weniger als i. V.).

Schwerin i. Mecklb., 10. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrats der Mecklenburgischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank wurde beschlossen, der auf den 11. März einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 15 % (gegen 14 % im Vorjahr) vorzuschlagen.

New York, 10. Februar. (W. T. B.) Der Auftragsbestand des Stahltrustes am Ende des Monats Januar betrug 3 111 000 1 gegen 2 675 000 t am Ende des Vormonats, das entspricht einer Zu⸗ nahme von 436 000 t.

New York, 10. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 31 000 Kollars Gold und 499 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden in der vergangenen Woche 133 000 Dollars Gold und 88 000 Dollars Silber.

New York, 10. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 13 450 000 Dollars gegen 19 080 000 Dollars in der Vorwoche; davon 185 Stoffe 3057 000 Dollars gegen 3 197 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Un Bank vom 7. Februar (in Kronen). Ab⸗ und Znece gegen den Stand vom 31. Januar: Notenumlauf 2 129 716 000 C. 75 768 000), Silberkurant 299 215 000 (Zun. 126 000), Goldbarren 1 325 419 000 (Abn. 196 000), in old zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 642 033 000. (Abn. 65 989 000), Lombard 76 562 000 (Zun. 3 609 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 295 000 (Zun. 240 000), Pfandbriefeumlauf 294 627 000 (Zun. 385 000), steuerpflichtiger Notenumlauf 45 081 000 (Abn. 75 699 000).

Berlin, 10. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,70 ℳ, 19,66ℳ. Weizen, Mittelsorte†) 19,62 ℳ, 19,58 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 19,54 ℳ, 19,50 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 15,05 ℳ, 15,02 ℳ. Roggen, Mittelsortef) 14,99 ℳ, 14,96 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 14,93 ℳ, 14,90 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 17,20 ℳ, 16,20 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 16,10 ℳ, 15,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 15,10 ℳ, 14,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,30 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,30 ℳ, 15,50 ℳ. Mais (ensgc-) gute Sorte 14,00 ℳ, 13,50 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 13,80 ℳ. Richtstroh 4,82 ℳ, 4,50 ℳ. S. 6,90 ℳ, 4,80 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ. Butter 1 kg 2, 2,20 ℳ. Eier

ℳ, ℳ.

1,9 80 Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,00 Karpfen 1 kg 16

Kaffee.

2* 1“

1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00

1,40 ℳ. 1,60 ℳ, 0,80 Krblfbe n S Eö“ *) Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in

riedrichsfelde. 0. Februar 1911.

Rinderma

Auftrieb: 512 Stück Rindvieh, 80 Stück Kälber.

Milchkühe Zugochsen 1 . Bullen.

11A1AX“ lauf des Marktes: Lebhaftes Ge

Es wurden gezahlt für:

.Milchkühe und ahre alt:

4244*“ I. Qualität, gute schwere... II. Qualität, 8 mittelschwere. 1hes e. a 7.Ena.“

b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere.. II. Qualität, mittelschwere.. c. tragende Färsen..

B. Zugochsen

à Zentner Lebendgewicht I. Qualitat II. Qualité

a. Gelbes Frankenvieh, 121.2912ö ““ c. SüddeutschesScheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ ther. ..

Bullen, Stiere und Färsen.

ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ.

„C. Jungvieh zur Mast:

Zander 1 kg 8 1 kg 1 kg

111“

1W1 ℳ, 3,00 ℳ.

4,00

rkt am Frreitag den

—. 279 Stück “”

1“““ schäft; Markt wird geräumt.

Kühe:

8 480 580

. . 400— 470 300 390 230 290

320 420 220 310 260 460

* 8

III. Qualität

à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Wualikät 37—38 80.—-83

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Gööu 10. Februar. (W. T Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Kilogramm 70,75 Br., 70,25 Gd. ien, 11. Februar, Vormitta Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. Januar/ Juli pr. ult. 93,00, Oesterr. 92,95, Ungar. 4 % 91,75, Türkische Lose

gesellschaft omb.) Att 563,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr.

Kreditbankaktien 867,00, Oesterr. Länderbankaktien 539,00, Unionban

aktien 640,00, Deutsche 11,892.

esterr. Alpine Montangesell⸗

schaftsaktien 784,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. gef

(W. T. B.) 2 ½ % Eng⸗ 0

London, 10. Februar. lische Konsols 80 ¼, Silber prompt 23 Privatdiskont 3 ½16. Bankeingang 109

Paris, 10. Februar. Rente 97,52.

Madrid, 10. Februar.

Lissabon, 10. Februar.

New YPork, 10. Februar. eringerer Geschäftstätigkeit als nicht einheitlicher Haltung. timmun as zum onnte sich eine

orschein kommende Material

purden durch eine ganze Reihe von Haussen Die Annahme, daß 8 rwartungen noch übertreffen werde, wi m Anschluß hieran waren auch Amalg as Geschäft wurde dann sehr still und Stillstand. lieb ohne Aktienumsatz 341 000 Stück. 24 Stunden Durchschn.⸗Zinzrate 2 ½, do.

(Lincolns Geburtstag.) Rio de Janeiro,

10. Februar. London 16 ⁄6. .

8 10 Uhr 50 Min.

4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Goldrente 111,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. er medio 257,50, Orientbahnaktien —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 747,75, Südbahn⸗ pr. ult. 114,00, Wiener Bankvereinaktien

(W. T. B.) (Schluß.)

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,10. (W. T. B.) (W. T. B.) (Schluß.) Bei wesentlich an den Vortagen verkehrte die Börse t Nach fester Eröffnung wurde die vorübergehend auf Realisierungen schwächer. Da aber

scharfe Erholung durchsetzen, die noch durch Deckungen nd beträͤchtliche Meinungskäufe gefördert wurde. Missouri Pachsic

der Auftragsbestand des Stahltrustes die

Die Bekanntgabe des Auftragsbestandes des Stahltrustes Einfluß. Der Schluß war auf Realisierungen schwach. endenz für Geld: Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅜, Wechsel auf London 4,8350, Cable Transfers 4,8660.

Die Börse bleibt am Montag, den 13. d. M., geschlossen.

.B.) (Schluß.) Gold in Gd., Silber in Barren das

(W. T. B.)

93,00, Einh. 4 % Rente

r. lt.

ult. 676,75, Ungar. alg.

Brüxer

z1s, per 2 nate 231516, 000 Pfd. Sterl. 3 % Franz.

Goldagio 8.

prompte Aufnahme fand,

jotiven vorteilhaft beeinflußt. rkte auf Steels günstig ein. amated Copperaktien höher. kam zeitweise fast ganz zum

Stetig. Geld auf

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S.

Magdeburg, 11.

Sea 8 888 o. 190,⸗,098 10 7,20. Stimmung: Ruhig, stetig. Brot Kristallzucker I m. S. —,—. 88 Gem. Melis I mit Rohzucker Transit 1. Produkt frei an 9,27 ½ Gd., 9,35 Br., —,— bez. PBBC. 9,50 Br.,

—,— bez., August 9,67 ½ Gd. Stimmung: 1 8

Steti Cöln,

10. Mai 62,00.

Bremen, 10. Februar. (W. T. Privatnotierungen. chmalz. Fester. Doppeleimer 52 ½. Kaffee. der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 74 ¼.

e. 10. Februar. spez. Gewicht 0,800 ° loko fest, 6,50.

Hamburg, 11. Februar. (W. T. Stetig. Good average

Mai 52 ½ Gd., September 51 ½ Gd.,

Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis

88 % Rendement neue Usance, frei an 9,30, März 878 Mai 9,47 ⅛, Dezember 9,67½. Behauptet. Budapest, 10. Februar. (W. August 13,90. London 10. Februar. (W. T. B.) Februar 9 s. 2 ¾ d. Wert, stetig. J 0 sh. 0 d. ominell, ruhig.

Londo, 10. Februar. Apfer sef 54 ¼¾, 3 Monat 55 ⅜, 10. Februar. (W.

Liveyool Untz: 1900 Ballen, davon für Spekula Venz: Stetig. Fas - zust”8, vahs Jnni, 7,88, „September 7,35, nvfr 6,94. Frnteniber zin. 7,31, do. low mi . d-e- middling 7,57, do ernam fair 8,51,

8,86, Egyptian Fehen fair 9 ¼,

3 Raffinade m. S. 18,75 18,87 ½. Sack 18,25 18,37 ⅛.

März 9,35 Gd., April 9,40 Gd., 9,45 Br., —,— bez., (W. T. B.) Rüböl loko 64,00,

1 Loko, Tubs und Firkin 51 ½, Sehr fest. Offizielle Notierungen

(W. T. B.) Petroleum amerik.

August 9,70, Oktober 9,60,

Amerikanische middling Lieferungen: ,49 Februar⸗März 7,49, März⸗April 7,51, . Juni⸗Juli 7,52, Juli⸗August 7,51,

Offizielle Notierungen.

8 good middling 7,97, do. middling fair 8,21, ood fair 8,86, Ceara fair 8,51, do.

raffin. I o. F. 19,00 19,12 ½.

Stimmung: Ruhig. Hamburg: Februar 9,40 Br., Mat 9,47 ½ Gd., 9,70 Br., —,— bez.

Bord

B.) (Börsenschlußbericht.)

Fest. Upland loko

B.) (Vormittagsbericht.) Santos März 53 ½ Gd., Dezember 50 Gd.

Bord Hamburg Februar

T. B.) Raps

Rübenrohzucker 88 % avazucker 96 % prompt

(Schluß.) Standard⸗

T. B.) Baumwolle.

tion und Export Ballen. 1

Apri

für

Oktober 7,08, Oktober⸗ American good

middling 7,77, do. good good

do. brown fully good fair 10 ½, do. brown good 101 ¼16, Peru rough ood fair 11,05, do. rough good 11,30, do. rough her 12,09, o. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,25, do. moder. rough good 10,50, do. smooth fatr 8,30, do. smooth good fair 8,45, M. G. Broach good 7 ⁄½6, do. fine 7 ¾, Bhownungar good 7 ½⅛, do. fully good 7 ½, do. fine 7 ⅝, Oomra Nr. 1 good 7 ⁄6, do. Nr. 1 fully good 7 ⁄198, do. Nr. 1 fine 71⁄16, M. G. Seinde fully Po⸗ 6 %9, do. fine 6 ½/6, Bengal fully good 6 16, do. fine 6 6, Madras G ood 7 ⅛½.

Manchester, 10. Februar. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 10 ¼, 30r Water courante Qualität 11 ½, 30r Water bessere Qualität 12 ½, 40r Mule courante Qualität 12 ½, 40r Mule Wilkinson 12 ⅛, 42r Pincops Reyner 10 ⅞, 321 Warpcops Lees 10 ⅛, 36 r Warpcops Wellington 12 ½, 60r Cops für Nähzwirn 22, 801 Cops für Nähzwirn 25, 100r Cops für Nähzwirn 35, 120r Cops für Nähzwirn 38, 40r Double courante Qualttät 13 ½ 60r Double courante Qualität 15 ½, Printers 31r 125 Yards 17/17 22/9. Sen; nig.. x. B)

asgow, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ro stetig, Midblesbougß I 8-— r. 9 G

Glasgow, 10. Februar. (W. T. B.) Die Vorräte von Nesbronoh Roheisen in den Stores belaufen sich auf 541 890 1 G“ 89 t n es Iöe Schluß

„Paris, 10. Februar. T. B.) (Schluß.) Rohzucker seetig, 88 % neue Kondition 28 ½ 28 ¾. Iecgu.) 81n fest, Nr. 3 für 100 kg Februar 31 ⅛, März 32, Mai⸗August 32 ½,

31 ⅞. msterdam, 10. Februar. (W. T. B. va⸗Kaff anzahsan 1040 . ““ ntwerpen, 10. Februar. 929 etrol 1 sct. ve wei 88 1 5 18 59 b ärz 19, 1 o. ril⸗Mai VBr. 8 6 ew York, 10. Februar. . T. B.) (Schluß.) Baumwoll loko middling 14,35, do. für Mai 14,20, 5 9. Fult 1494. do. in New Orleans loko middl. 14 8, e Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western team 9,85, do. Rohe u. Brothers 10,30, Zucker fair ref. duscovados 2,98, Getreldefracht nach Liverpool 2, gaffe⸗ Rio Nr. 7 loko 12, do. für März 10,19, do. für Mai 10,20, Kupfer, Standard loko 11,87 ½ 12,12 ½, Zinn 39,00 40,00.

New York, 10. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 185 000, Ausfuhr nach Großbritannien 74 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 139 000, 8 E. 900.

Sämtliche amerilanischen Märkte bleiben am Montag,

13. d. M., geschlossen. (Lincolns Geburtstag.)

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition wäͤhrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Niederlande.

16. Februar 1911, 11 ½ Uhr. Gemeindeverwaltung in Wieringen (E eoed grenh en0) Lieferung und Aufstellung eines Gas⸗ behälters nebst Bottich für die Azetylenfabrik, 2) Lieferung und Legen des Hauptröhrennetzes, 1800 m für die Azetylenfabrik. ie Bestecke sind für 0,50 Fl. erhältlich. Besichtigung erfolgt am Tage der Ver⸗ gebung, Vormittags 10 Uhr.

17. Februar 1911, 11 Uhr. Gemeindeverwaltung in Water⸗

raafsmeer (Provinz Nordholland): Lieferung von verschiedenen Materialien und Magazinvorräten für die Wasser⸗ und Beleuchtungs⸗ anlagen, wie Röhren, Fittings usw., für das Jahr 1911. Das Besteck und 1 Bephagunhen. nebst bu sind für 0,75 Fl. auf dem Geschäftszimmer für Wasser⸗ und Beleuchtungsanla daselbst erhältlich. G 1116

18. Februar 1911, 12 Uhr. Gemeindeverwaltung von Bussum (Provinz Nordholland) auf dem Rathause: Lieferung verschiedener gußeiserner Röhren und Hilfsstücke für die Gemeindegasfabrik. Die .“ sind auf Frankoanfrage bei dem Direktor der Gasfabrik erhältlich.

18. Februar 1911, 11 Uhr. Gemeinden Ysselstein und Vreeswyk (Provinz Utrecht) im Rathause der Gemeinde Bsselstein: Lieferung gußeiserner Röhren und Hilfsstücke für die Gasfabrik und die Wasserleitungen in den obengenannten Gemeinden. Das gedruckte sinä von Mitts. den 8. Februar, ab auf dem Geschäftszimmer des Mechanikers W. J. Sligting, Klein⸗ Drift 90 in Hilversum, erhältlich. 8 G

21. Februar 1911, 2 Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ ministerium im Haag: Lieferung von Besteck Nr. 531: 146 097 kg Nietnägel, 23 007 kg Flußeisen für Nietnägel, Besteck it. P 16: die Eisenarbeiten für den Bau von Kippwagen von 4 cbm Inhalt und 900 mm Spurweite, Besteck Lit. 0 16: Rollendes Ma⸗ terial und Reserveteile für Arbeitseisenbahnen, Besteck Lit. R 16: Bahnmaterial für Arbeitseisenbahnen, Besteck Lit. 16: Flußeiserne

chraubenbolzen und Holzschrauben, Besteck Lit. U 16: 150 un⸗ abgedrehte Radreifen für Waggons und Eisenbahnwagen. Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonialministeriums zur Ein⸗ sicht aus und sind bei der Firma Mart. Nyhof im Haag erhältlich, und E Fl. 18 Vestecke Nr. 898 T 16 und Lit. U 16; für je 1,50 Fl. die Bestecke Lit. P 16 und Lit. R 16 und für 5 Fl. das Besteck Lit. Q 16. 1

Belgien.

(Lastenhefte können, wo nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, 15 Rue des Augustins, bezogen werden.) 15. Februar 1911, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 4022 Metallfaden, Glühlampen für die Post⸗ und beranatuns für 1911. Sicherheitsleistung 1000 Fr. Sppeziallasten⸗ e 3.

15. Februar 1911, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Heizröhren, Zylindern und Wagenachsen. 7 Lose. Anzuliefern an verschiedenen Stationen. Speziallastenheft 895.

15. März 1911, 11 Uhr. Societé Nationale des Chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Bau der Teil⸗ strecke zwischen Knotenpunkt 25 725 und dem Umladebahnhof von Huccorgue und dem Wasserturm (Kleinbahn Hannut⸗Vinalmont⸗ Burdinne⸗Huy). Voranschlag 119 267 Fr., Sicherheitsleistung 12 000 Fr. Eingeschriebene Angebote bis 14. März an den General⸗ direktor. Ansicht der Pläne vom 15. Februar ab bei der Gesellschaft, Direktion A und bei Herrn L'Hoir, Provinzialingenieur in Lüttich, Rue Edouard⸗Wacken 10. Lastenheft 1 Fr.

Mitteilungen des Königlichen Abronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterburaaub. Drachenaufstieg vom 10. Februar 1911, 9 —9 ¼ Uhr Vormittags:

Station Seehöhe. 122 m 500 m 1000 m1 1410 m

Temperatur . 7,6 5,2 5,7 7,8 Rel. Fchtgk. (%) 100 7 72 80 Wind⸗Richtung. 8 3 SW bis WsW Geschw. mps 4 4 5 —6 7

Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Vom Erdboden an bis zu 340 m Hese Temperaturzunahme bis 4,5, desgleichen zwischen und 770 m von 5,4 bis 4,8°. b

do. do. good fair 911⁄16,

Wette

rbericht vom 11. Februar 1911 Vormittags 9 ¼ Uhr.

2

—r.

——

Name der Beobachtungs⸗ station

Meeres⸗

auf 0* niveau n. Schwere

84 Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

richtung, 8 indg, Wetter V stärte V

in 45² Breite

Borkum 762,

8 S 1 Dunst borwiegend heiter 0,

Keitum 763,

6 SO 1 wolkenl. 3 Vorm. Niederschl.

Hamburg 764,

3 [— ziemlich heiter

Swinemünde 765,

1 OSO 1 wolkenl ziemlich heiter

Neufahrwasser 765,

8 Windst. bedeckt 0meist bewölkt

Memel 765,

8 SSO 3 Schnee 5 Nachts Niederschl.

Aachen 763,

3 SSW bedeckt ziemlich heiter

Hannovper 764,

5 / 2 halb bed. —3 meist bewölkt

Berlin

764,7

NW. bedeckt —5 iemlich helter

Dresden

765,8

1 Dunst 5 vorwiegend heiter

Breslau

766,5

1 Nebel 6 vorwiegend heiter

Bromberg

765,6

O 1 wolkenl. =11 vorwiegend heiter

Metz

765 5

SSO 2

Frankfurl, M.

765,2 SW 3 Nebel

e.

Karlsruhe, B.

766,5 S2 2

wolkig 2 vorwiegend heiter

Muͤnchen

768,5

SW 2 balb bed. —2 ziemlich heiker

heiter Ovorwiegend heiter 066

Zugspitze

528,7

halb bed. 11 Nachm. Niederschl.

Storuoway

763,0

(Wilhelmshav.)

WSW gbeiter 3 liemlich heiter

Malin Head

764,5

(Kiel)

SW. 2 balb bed. 4 meist bewölkt

Valentia

(Wustrow i. M.)

O wolse al 0 meist bewölkt

Sellly

(Königsbg., Pr.) 6 Nachts Niederschl.

Aberdeen

N 2heiter (Cassel) ziemlich heiter

Shields

WSWz wolkenl. 0 8 (Magdeburg) SW 3wolkig 0 ziemlich heiter

Holvphead

(Grünberg Schl.) NW 3 wolkig

Jsle dAix

ziemlich heiter Windst. Dunst

St. Mathieu

(Friedrichshaf.) meist bewölkt

(Mülhaus., Els.) NNO 2

wolkig

Paris

2761,1 ebel 764,8 S 2 Regen

(Bamberg) 5 ziemlich heiter

2 2

ziemlich heiter SSW zhiebel

Vlissingen

762,8

Helder

762,2

S 1 Nebel

Bodoe

756,3

Skudesnes

Christiansund 759,9 SW mnes 763,6 SSO ö bedeckt

59'

OSO 2 Schnee 2 SW wolkig 23

Vardö Skagen Vestervig

764,6

761,0

763,9 SO

SSW bedeckt

SW bedeckt lhalb bed. 2

Kopenhagen

765,5

OSO 2bedeckt —0

Stockholm

766,8

OSO 2 Schnee 2

Hernösand

[765,0

[SSO bedeckt 0

Haparanda

767,0

Wiaß Karlstad—

765,9 / ³ Lbedeckt 765,8 WSW 2 Nebel

S 4Schnee 10 4 bedeckt 90

Archangel

7740 SO 2 bedeckt 25

Petersburg 772,1

ga

769,1 S

SOS 1 Schnee 14

1 wolkenl. 16

Wilna

771,5 O

I wolkenl. 18

Pinsk

769,9 ONO 1 halb bed. 21 8

Warschau

7885 Wlndst. wolkenl⸗ = 8

Kiew 768,3

—55

Wien 768,3

R 1bedeckt

Windst. Nebel 8

Prag 788,3

—7

Rom 771,6

1 Nebel N

Florenz 11

Cagliars

7678

Ibedeckt 2 W bedeckt 2 SS—A halb bed. 10

Thorshadn 757,1

WSWI wolkig —3

Seydisfsord 749,9

Cherbourg

766/7

W 4 bedeckt 1

Clermont 767,8

Windst. bedeckt 1.

Blarritz 766,4

SO bedeckt 9

Nizza 770,0

Windst. bedeckt 4

Krakau 768,6

Lemberg ——

767,0 W 5 bedeckt

Windst. wolkig 12 6

Hermanstadt 772,1

bedeckt

SO 1 8

Triest 771,9

Windst.

Brindist 770,5

WNW 4

Perpignan 767,4

SW 1 wolkenl.

Belgrad 771,9

Windst. wolkenl.

Helsingsors 770,2

O 2 bedeckt

772,8

SSWl bedeckt

769,0

O I wolkig

769,0

N 1 bhalb bed.

Lugano 771,2

NW 1 bedeckt

Säntis 561,7

WSW Nebel

Dunroßneß 7602

Windst. heiter

Moskau 771,0

ONO 1 bedeckt

Reykjavik

742,7 (5 Uhr Abends)

W 6 bedeckt

Portland Bill 765,0

NW Z wolkenl.

Rügenwalder⸗

münde 765,4

Windst. wolkenl. neist bewölkt

Skegneß 762,5

N bedeckt 3

Horta 765,6

1 W 4 bedeckt 15

Corußia 765,7

Hochdruckgebiete Nordwestrußland,

trocken und, außer im

herrscht Frostwetter, i

t ein solches über 76. nordostwärts verlagerte 1 745 mm über dem Nordmeer entsendet Ausläufer bis Mittelfrankreich und Nordwestdeutschland. In Deutschland

ND 3bbedeckt 1 9 über 772 mm liegen über Südosteuropa und üb mm über Irland. Eine Depression mit einem Minimum von utschland ist das Wetter ruhig, Nordwesten, meist truͤbe. Ostwärts des Rheins m Süden ist es viel milder als gestern. Deutsche Seewarte.