berg, dem Martin Feuerstein zu Berlin, dem Her⸗ mann Findt zu Berlin, und zwar derart, daß jeder zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Dem Dr. Erwin Brettauer
in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 34 348;. (Offene Krause & Co Tischlerei Rixdorf.) Der Ge⸗
sellschafter Albert Moewes ist aus der Gesellschaft
gusgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Oskar Krug, Rixdorf. in die Gesellschaft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Edmund Krause ermächtiat.
Bei Nr. 36 701: (Offene Handelsgesellschaft „Berolina“ Chemische Fabrik H. Voigt & Co Berlin.) Inhaber jetzt: Otto Krüger, Kauf⸗ mann. Mariendorf. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 33 320: (Firma A. Edelstein & Co. Berlin.) Die Firma ist nach Offenbach a. M.
verlegt. Gelöscht die Firmen: .2118: H. Gaebel Berlin. b 22 928: Arthur Hönisch Berlin. 35 108: Höncke & Beusch Berlin. Berlin, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Handelsregister [97879] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 8 Abteilung A. „Am 7. Februar 1911 ist in das Handelsregister ingetragen worden: Nr. 37 070 Firma: Wilhelm Leyenthal in Berlin, Inhaber Wilhelm Leyenthal, Makler,
Berlin. Nr. 37 071 Firma! Emma Rau in Berlin, Dem Wilhelm
Inhaber Frau Emma Rau, Berlin. Rau zu Berlin ist Prokura erteilt.
Nr. 37 072 Firma: Gustav Schütte in Steglitz, Inhaber Gustav Schütte, Grundstücksmakler, Steglitz.
Bei Nr. 17 226 Firma: Max Wunderlich in Berlin: Inhaber jetzt: Witwe Else Herrmann, geb. Neustädter, Charlottenburg. Dem Fräulein Susanne Hammerstein zu Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 36 851 Firma: Jacob Stein in Berlin: Inhaber jetzt: Arthur Boehm, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Arthur Boehm ist ausgeschlossen. Sodann sind Geschäft und Firma übergegangen auf de b Jacob Stein Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Bei Nr. 26 546 offene Handelsgesellschaft: Paul Redelsheimer in Berlin: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Redels⸗ heimer ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 30 484 Firma: Albert Menzel in Charlottenburg: Jetzt offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Gustav Thiel, Charlottenburg. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Bei Nr. 3792 Firma: Wißmann’s Apotheke in Berlin: Inhaber jetzt: Otto Bachmann, Apotheken⸗ besitzer, Berlin.
Bei Nr. 36 013 offene Handelsgesellschaft: August Schmidt & Co. in Berlin: Der Privatier Gustav Kiselowsky, Pankow, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind alle 3 Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.
Bei Nr. 36 153 Firma: David Sprinz in Schöneberg: Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Felix Püschel, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Die Prokura der Frau Franziska Sprinz, geb. Lewin, ist erloschen. Die Firma ist geändert in: D. Sprinz & Co. Sitz jetzt Berlin.
Bei Nr. 37 017 Firma: Hermann Schindler in Friedenau: Die Firma lautet jetzt: Hermann Schindler. Fabrik alkoholfreier Getränke & Kohlensfäure⸗Vertrieb. Der Inhaber Hermann Schindler ist nicht Gastwirt, sondern Mineralwasser⸗ fabrikant.
Bei Nr. 14 876 Firma: H. Pfau Nachf. Heinr. Bonda in Berlin: Dem Hermann Walter Pfau zu Charlottenhurg ist Prokura erteilt. Die Prokura des Hermann Pfau ist erloschen.
Bei Nr. 29 585 offene Handelsgesellschaft: L. Woll⸗ stein & Töpfer in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firmag ist erloschen.
Bei Nr. 32 749 Firma: Robert Maetzig Lite⸗ rarische Anstalt und Verlagsbuchhandlung in Charlottenburg: Die Firma ist erloschen durch Uebergang in die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Maetzig & Co. G. m. b. H.“ (H.⸗R. B 8776).
Gelöscht die Firmen:
Nr. 31 226 Paul Schlutow in Charlottenburg,
Nr. 31 287 Georg Thiele Nachfolger in Berlin,
Nr. 34 941 Heinrich Weber in Charlottenburg,
Nr. 35 857 Paul Schulze Inh. Albrecht Suppa in Berlin.
Berlin, den 7. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 86. Berlin. Bekanntmachung. [97878]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist heute eingetragen worden: Nr. 8859. Apotheker Bretschneider Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenst nd des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb pharmazeutisch⸗kosmetischer Prä⸗ parate; auch soll die Gesellschaft befugt sein, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Theodor Bretschneider, Apotheker in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Ja⸗ nuar 1911 abgeschlossen und am 4. Februar 1911 abgeändert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Theodor Bretschneider in Berlin bringt als seine Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein eine Vorschrift zu einem be⸗ währten Mittel gegen Rheumatis mus und Nerven⸗ schmerzen, genannt „Nervi⸗Rheumit“ und patent⸗ amtlich mit dieser Bezeichnung geschützt, zum fest⸗ gesetzten Werte von 10 000 ℳ.
Bei Nr. 8079 Allgemeine Akkumulatoren⸗ Patentverwertungsgesellschaft mit beschränkter Hastung: Kaufmann Horst Anton in Dresden ist noch zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 7. Februar 1911.
Handelsgesellschaft
Bielefeld. 1 [97880]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei
Nr. 498 (Firma Aachener Tuchlager A. & C.
Voß in Bielefeld) heute folgendes eingetragen
worden: Die Niederlassung ist nach Elberfeld verlegt und daher die Firma hier erloschen. Bielefeld, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. b 697881] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 594 (Firma Carl Knigge in Biele⸗ feld): Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 963 die Firma Carl Ostmann in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ostmann daselbst. 1 “
Bielefeld, den 7. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
89 88 Eraunschweig. 1 197883] Bei der im hiesigen Handelsregister Band 111 Seite 256 eingetragenen Firma F. Fuhrmeister ist heute vermerkt, daß durch das am 1. Februar d. Irs. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Friedrich Girmann hierselbst die unter der vorbezeichneten Firma bestandene offene Handels⸗ gesenschoft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft ei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Kaufmann Willi Fuhrmeister hierselbst unter unver⸗ änderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. 18 Braunschweig, den 1. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. [97882] In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 356 ist heute eingetragen: die Firma Wenden⸗Apotheke r. Wilhelm Lehrmann als deren Inhaber der Apotheker Dr. phil. Wilhelm Lehrmann hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Apotheke. Braunschweig, den 4. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
Breslau. [97884]
Der Gesellschaftsvertrag der Schlesischen Schuh⸗ leistenfabrik und Holz en gros Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Breslau daktiert vom 17. Januar 1911 (nicht 1910). Die Bekannt⸗ machung vom 25. Januar 1911 wird berichtigt. Königl. Amtsgericht Breslau.
Bromberg. Bekanntmachung. [97009] In das Handelsregister Abt. A Nr. 686 ist heute bei der Firma Igel Ap otbete. Inhaber Dr. Max Hoehnel“ hierselbst eingetragen, daß das Geschäft auf den Apothekenbesitzer Otto Parsenow in Bromberg übergegangen ist, welcher es unter der veränderten Firma „Engel⸗Apotheke, Inhaber Otto Parsenow“ fortführt. Die neue Firma ist unter Nr. 795 Abt. A des Handelsregisters eingetragen. 8 8 Bromberg, den 14. Januar 1911.
Königliches Amtsgerich. b Burgstädt. [97885] Auf Blatt 567, die Firma Paul Hempel'’s Granulitwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Markersdorf, Bezirk Leipzig, betr., ist heute eingetragen worden, daß der Geschäfts⸗ führer Herr Wilbelm Paul Hempel, Kaufmann in Chemnitz, ausgeschieden ist.
Burgstädt, am 8. Februar 1911. Das Königliche Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [97926] Zu H. Aug. Vorthmann, Cassel, ist am 8. Fe⸗ bruar 1911 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufaelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Oskar Vorthmann in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die den Kauf⸗ leuten Emil Mackenroth und Alfred Wagner in Cassel erteilte Gesamtprokura ist durch den Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen und ihnen vom Ge⸗ schäftsinhaber wiedererteilt. v“ Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Cassel. Handelsregister Cassel. 9 Zu Schauder & Klarberg, Cassel, ist am 8. Februar 1911 eingetragen: Die Firma ist er⸗
loschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Celle. Bekanntmachung. [97888] Ins hiesige Handelsregister B. Nr. 36 ist zur Firma Dampfmolkerei Gr. Hehlen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gr.⸗Hehlen heute eingetragen:
Der Hofbesitzer Carl Schünhoff in Gr.⸗Hehlen hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt, als Geschäftsführer ist bestellt der Molkereiverwalter Wilhelm Hasse in Gr.⸗Hehlen.
Celle, den 4. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. III.
Celle. Bekanntmachung. [97886] Ins Handelsregister A Nr. 256 ist zur Firma Georg Westphal, Celle, heute eingetragen: Die Witwe des Mechanikers Georg Wesiphal, Lounise geb. Frerk, in Celle ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist damit aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Raute führt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort. Celle, 8. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. III.
Celle. Bekanntmachung. [97887] Ins Handelsregister B Nr. 24 zur Firma Nord⸗ deutsche Erdölwerke, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung zu Winsen a. A. ist als Geschäftsführer der Fabrikant Heinrich Stummeyer in Celle heute eingetragen: Die Eintragung des bis⸗ e Geschäftsführers Bergbauunternehmers Karl Deilmann zu Dortmund ist gelöscht.
Celle, 8. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. III.
Chemnitz. 1 [97889] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 6472 die Firma „Johann R. Lambert“ in Chemnitz und der Kaufmann Johann Reinhard Lambert in Chemnitz als Inhaber. Pro⸗ kura ist erteilt der Frau Bertha Else verehel. Lambert, geb. Jähser, in Chemnitz. (Angegebener Geschäftszweig: Kohlengroßhandel);
2) auf Blatt 6473 die offene Handelsgesellschaft
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt
8
in Firma „F. A. Müller & Solbrig“ in
Chemnitz. Gesellschafter sind der Baumeister Franz August Müller in es der Ingenieur Georg Solbrig ebenda und der Ingenieur Alfred Oskar Müller in Dippoldiswalde. Die Gesellschaft hat am 1. April 1907 begonnen. (Angegebener Ge⸗ schäftssweig: Unternehmung von Eisenbahn⸗ und Tiefbauten);
3) auf Blatt 6221, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Saupe & Scherf“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Fabrikant Karl Otto Saupe und der Kaufmann Ernst Bruno Scherf, beide in Chemnitz;
4) auf Blatt. 3041, betr. die Firma „Max Wünschmann“ in Chemnitz: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Ernst Scherf in Chemnitz ist er⸗ loschen. Die Prokura des Technikers Karl Johannes Wünschmann besteht als Einzelprokura fork;
5) auf Blatt 6121, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Maschinen⸗Handels⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Chemnitz: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Januar 1911 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ab⸗ geändert worden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 7. Februar 1911:
Crimmitschau. [97890]
Auf Blatt 932 des Handelsregisters, die Firma Arno Baumgärtel in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Max Albert Stöhrel in Crimmitschau ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 10. Januar 1911 begonnen.
Crimmitschau, den 9. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. 8 In unser Handelsregister Abteilung A folgende Einträge vollzogen: Am 1. Februar 1911. Neu eingetragen die FirmaV!, Emil Engel, Darmstadt. Inhaber: Emil Engel, Kaufmann in
Darmstadt. Am 4. Februar 1911.
Neu eingetragen die Firma: Elisabet Müller, Heinrich Müller Witwe, Dampfziegelei, Darmstadt. Inhaber: Heinrich Müller Witwe, Elisabet geborene Schneider, in Darmstadt.
Am 6. Februar 1911.
Hinsichtlich der Firma E. Ekert’s Nchflger Lisa Krauß, Darmstadt: Die Firma ist geändert in: E. Ekert’s Nchflger.
1 Fesch die Firma: Philipp Trietsch, Darm⸗ s a 2
197891] wurden
Am 8. Februar 1911.
Hinsichtlich der Firma Joh. Jaeob Schenzer, Darmstadt: Geschäft samt Firma ist auf Johann Jacob Schenzer Witwe, Fanny geb. Theurer, in Darmstadt übergegangen.
Die Prokura der Kaufmann Schenzer Ehefrau, Fanny geb. Theurer, stadt ist erloschen.
Darmstadt, den 8. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dresden. [97892] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6165, betr. die Firma Deutsche
Bank Filiale Dresden, Zweigniederlassung der
in Berlin unter der Firma Deutsche Bank be⸗
stehenden Aktiengesellschaft: Der Kaufmann Berthold
Naphtali in Berlin ist nicht mehr stellvertretendes,
sondern ordentliches Mitglied des Vorstands.
2) auf Blatt 12 572: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Seidel & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Johannes Seidel und Maximilian Deutsch, beide in Dresden: Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen.
3) auf Blatt 12 573: Die Firma „Germania“ Nähr⸗Futte mittel⸗Fabrik und Chem. Labo⸗ ratorium Max Breitling in Dresden. Der Kaufmann August Max Breitling in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Edmund Schmidt in Dresden.
4) auf Blatt 12 574: Die Firma Folien⸗ u. Flitterfabrik Walter Seitz in Dresden: Der Kaufmann Adolf Walter Seitz in Dresden ist In⸗
Dresden, am 9. Februar 1911. “
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [97894]
In dem Handelsregister B wurde am 6. Februar 1911 nachgetragen: bei der Nr. 697 eingetragenen Gesellschaft in Firma Reisholzer Baubedarf, Gesellschaft mit beschräukter Hastung in Reisholz, daß das Stammkapital durch Gesellschafterbeschluß vom 31. Januar 1911 um 20 000 ℳ erhöht ist, nunmehr 40 000 ℳ beträgt;
bei der Nr. 698 eingetragenen Gesellschaft in Firma Nieten⸗ und Kleineisenwarenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Düssel⸗ dorf⸗Gerresheim, daß der Gesellschaftsvertrag am 19. Juli 1910 neu festaestellt ist. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Erkrath verlegt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt nunmehr durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [97895]
In das Handelsregister A wurde am 8. Februar 1911 eingetragen:
Nr. 3579 die offene Handelsgesellschaft in Firma Spilker 4 Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 4. Februar 1911 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind: Ernst Max Lischke, Kaufmann, und Ehefrau Georg Spilker, Anna ge⸗ borene Fuisting, beide hier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemein⸗ schaft ermächtigt. Dem Georg Spilker und dem Hermann Rudolf Eigen, beide hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt; nachgetragen wurde bei der Nr. 2434 eingetragenen Firma Spilker & Co., daß die Firma er⸗ loschen ist; bei der Nr. 2352 eingetragenen Firma Fr. Birke⸗ meyer & Lieber, hier, daß die Wwe. Fritz Birke⸗ meyer, Berta geborene Göbel, Kauffrau hier, jetzt Inhaberin der Firma ist;
bei der Nr. 3392 eingetragenen Firma Peter Nakaten in Düfseldorf⸗Oberkassel, daß das Ge⸗ schäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen
Johann Jacob in Darm⸗
Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗
keiten an den Spediteur Carl Martin hier ver äußert ist und von ihm unter der Firma Pete Nakaten Nachfolger, Inh. Carl Martin, fort geführt wird;
bei der Nr. 3562 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Tucht & Hense, hier, das die Gesellschaft aufgelöst ist, der bisherige Gesell⸗ schafter Albert Eduard Tucht hier das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat und es unter der Firma Albert Tucht fortführt.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhrort. [97893] In das Handelsregister ist bei der Firma Rhei nische Stahlwerke in Duisburg⸗Meiderich ein⸗ getragen: Guido Plüschke ist aus dem Vorstand
ausgeschieden und an seiner Stelle Direktor Wilhelm Esser in Duisburg⸗Meiderich zum Vorstandemitglied
bestellt. Duisburg⸗Ruhrort, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Elberfeld. [97896 In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein getragen worden:
I. unter Nr. 881 bei der Firma Elberfelder
Trauermagazin Frau Käthe Berg, Elberfeld:
Jetziger Inhaber der Firma ist das Kauffräulein Der Uebergang der in
Louise Katzky in Elberfeld. . dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verhind⸗
lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäffs durch die Louise Katzky ausgeschlossen, soweit sie nicht direkt
Warenschulden aus dem Ankauf von Waren sind;
IIIILTTELP6 Bühring, Elberfeld: ist der Kaufmann Robert Gehrke in Elberfeld.
Jetziger Inhaber der Firma
gründeten Verbindlichkeiten resp. der Aktiva und
Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den
Robert Gehrke ausgeschlossen. Elberfeld, den 28. Januar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [97897]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
I. unter Nr. 1954 bei der Firma Diehl & Co., Elberfeld: Die Firma ist erloschen;
II. unter Nr. 909 bei der Firma Georg Kraus vorm. Robert Liebeschütz Nachf., Elberfeld: Die Firma lautet jetzt Georg Kraus Nachf. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Der bisherige Gesellschafter August Schäfer, Kaufmann in Elberfeld, führt das Geschäft unter der abgeänderten Firma als alleiniger Inhaber fort.
Elberfeld, den 30. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [97898]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:
I. unter Nr. 146 bei der Firma Friedrich August Haarhaus jr., Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Gustay Haarhaus in Elber⸗ feld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Gustav Haarhaus ausgeschlossen;
II. unter Nr. 1337 bei der Firma Julius Pfeiffer, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;
III. unter Nr. 2047 bei der Firma Ratskeller Otto Becker, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;
IV. unter Nr. 2178 bei der Firma Geschwister Koch, Elberfeld: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Paula Koch ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Kaufmanns Walter Koch hier bleibt bestehen.
Elberfeld, den 31. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [97899]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen worden:
1. unter Nr. 1891 bei der Firma Paula Krous⸗ bein, Elberfeld: Die Firma ist erloschen:
II. bei der Kommanditgesellschaft Jean Pieper, Elberfeld: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige perfönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Jean Pieper führt die Firma weiter. Die Prokura des Ludwig Robert Wolff ist weg⸗ gefallen;
III. unter Nr. 2550 die Firma Emil Müller, Elberfeld, und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Emil Müller daselbst;
IV. unter Nr. 2551 die offene Handelsgesellschaft in Firma Niemeyer & Loewe, Elberfeld, welche am 1. Januar 1911 begonnen hat und deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der Chemiker Ernst Niemeyer in Elberfeld und der Apotheker Paul Loewe daselbst sind.
Elberfeld, den 1. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. 197900)
In unser Handelsregister ist eingetragen worden:
I. unter Nr. 1808 bei der Firma Max Aders & Co., Berlin, mit Zweigniederlassung in Elber⸗ feld: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Alexander Schwärmer ist erloschen. Der Kaufmann Friedrich Anderlohr hat Einzelprokura:
II. unter Nr. 2552: die Firma Reformhaus Thalysia Auguste Wormstall, Elberfeld, und als deren Inhaber das Kauffräulein Auguste Worm⸗ stall daselbst. v
Elberfeld, den 2. Februar 1911. 8
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [97901] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 222 bei der Firma „Kaiserhof, Hotel⸗Aetiengesell⸗ schaft“, Elberfeld, eingetragen worden: Das Vor⸗ standsmitglied Paul Boeddinghaus jr. ist aus dem Vorstand ausgetreten. Der Beigeordnete Dr. Alfred Pfütsch in Elberfeld ist in den Vorstand eingetreten. Die gemäß § 8 des Gesellschaftsvertrages dem Vor⸗ standsmitglied Eugen Hillengaß erteilte Ermächtigung zur Einzelvertretung ist zurückgenommen. Elberfeld, den 7. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. 13.
Eltville.
Im Handelsregister B unter Nr. 12 ist heute unter der Firma: „Metallziehwerk Rekord Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ eine Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in
Eltville eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Metallziehwerk, die Herstellung und der Ver⸗ kauf von Fenstern, speziell Frühbeetfenstern, Glas⸗
Ne. 408 die offene Handel „Central Inkassobüro Germania Fischer &
bei der Firma Eduard
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗
Essen, Ruhr.
Lampé
capital beträgt Dr. med Eduard Lampé hat die im § 4 des Ge⸗
[98060]
hallen, Gewächshausbedachungen und aller ein⸗ schlägigen Arbeiten, soweit auf sie das Verfahren nach dem Deutschen Reichspatent Nr. 217 322 Platz greift, sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen und Verwertung des gen. R.⸗Patents im Ausland.
Die Höbe des Stammkapitals beträgt 30 000 ℳ.
Dem Gesellschafter Adolf Müller⸗Deutschmann zu Eltville sind auf seine Stammeinlage durch Ein⸗
bringen seines D. R.⸗Patents Nr. 217 322 10 000 ℳ, dem Gesellschafter Stammeinlage als
Detlef Ströh sind auf seine Anteil an dem gen. Patent 3000 ℳ angerechnet worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1911 festgestellt und der Ingenieur Detlef Ströh zum Geschäftsführer gewählt worden.
Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf
5 Jahre — vom 1. Januar 1911 bis 31. Dezember 1915 — festgesetzt worden und läuft auf je weitere 5 Jahre fort, wenn sie nicht mindestens 6 Monate
vor Ablauf von einem oder mehreren Gesellschaftern,
welche zusammen mindestens † des Stammtkapitals
repräsentieren, an die kündigt wird.
Eltville, den 3. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Emden. Bekanntmachung. [97902]
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter
Psgesellschaft in Firma:
übrigen Gesell
58
schafter ge⸗
Herzberg“ mit dem Sitze in Emden neu einge⸗
tragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Johann Fischer, 2) Kaufmann Rudolf Herzberg,
beide in Emden.
Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1911. beg unen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗
schafter einzeln ermächtigt. “
Emden, den 8. Februar 1911. 8
Königl. Amtsgericht. [97903] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗
gerichts Esfsen ist am 4. Februar 1911 eingetragen
in Abt. A unter Nr. 1620 die Firma Bönker
&K Herzog, Essen, und als deren Inhaber: Wil⸗ helm Bönker, Kaufmann, Essen, Adolf Herzog,
Kaufmann, Essen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Oktober 1910; unter Nr. 1621 die Firma Anemüller & Engel Mechanische Bau⸗ und
Möbelschreinerei, Essen⸗Huttrop, und als deren Inhaber: Ludwig Anemüller, Schreinermeister, Essen, Gustay Engel, Schreiner, Essen. gesellschaft seit dem 1. Januar 1911.
Offene Handels⸗
Frankfart, Main. 197904] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Privyatklinik für Zuckerkranke und diütetische Kuren von Sanitätsrat Dr. Eduard Lampé, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter
dieser Firma ist beute eine mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des zu Frankfurt a. Main bestehenden Sanatoriums und der Privat⸗ klinik des Herrn Sanitätsrat Dr. med. Eduard (für Zuckerkranke und diätetische Kuren) owie der Ausbau dieses Unternehmens. Das Stamm⸗ 550 000 ℳ. Der Gesellschafter
sellschaftsvertrages näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Dieses Einbringen ist mit 143 600 ℳ bewertet worden. Hiervon sind 43 600 ℳ an Dr. med. Lampé bar zu zahlen,
während der Rest mit 100 000 ℳ auf dessen Stamm⸗
einlage verrechnet ist. Oeffentliche Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Geschäftsführer ist der Sanitätsrat Dr.
med. Eduard Lampé zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., 31. Januar 191.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. 197905] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Hanseatische Seeverkehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Carl Schultheis ist Einzel⸗ prokura erteilt.
2) Deutsche Bank Filiale Frankfurt. Der Kaufmann Berthold Naphtali, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied ernannt. “
3) Zentrale für Bergwesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 18 Januar 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Düsseldorf verlegt und der § 1 der Satzung demgemäß geändert. Dr. Alfred Bosenick ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
4) Deutsche Panzerfußbodenwerke, Gesfell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Den Kauf⸗ leuten Ludwig Pfandl in Frankfurt a. M. und Carl Pfaltz in Basel sowie dem Fabrikanten Robert Macco in Heidelberg ist Einzelprokura erteilt.
5) Chemische Fabrik Griesheim⸗Elektron. Dem Chemiker Dr. Ernst Borsbach in Bitterfeld und dem Burcauvorstand Dr. Nikolaus Geissenberger in Griesheim a. M. ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft mit einem nicht zur Einzelzeichnung berechtigten Vorstandsmitgliede, beziehungsweise stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
Frankfurt a. M., 7. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Geestemünde. Bekanntmachung. 97906] In das Handelsregister B Nr. 9 ist zu der Firma Joh. C. Tecklenborg, A. G., Schiffswerft und Maschinenfabrik Bremerhaven, Zweignieder⸗ lassung in Geestemünde, heute eingetragen, daß Dr. jur. Fritz Reinhold Wilhelm Böttcher in Bremen zum Vorstandsmitglied bestellt ist. Geestemünde, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. VI. 8 Geldern. [97907] In das Handelsregister ist am 3. Februar 1911 eingetragen: 8 „Durch Vertrag vom 26. Januar 1911 ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rayers u. Overbeck errichtet. Der Sitz der Gesellschaft ist Geldern. Das Unternehmen hat den Betrieb von Mühlenwerken sowie eines Handelsgeschäfts in
Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Geschäftsführer der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter Land⸗ wirt Wilhelm Overbeck in Bottrop und Müller Josef Rayers in Geldern. Der Gesellschafter Ravers leistet als Stammeinlage Wirtschaftsgeräte im Wert von 500 ℳ sowie das einen jährlichen Wert von 2900 ℳ repräsentierende Nutzungsrecht an den im Grundbuche von Geldern Bd. XVIII Bl. 715 Abt. I Nr. 1 und 2 eingetragenen Liegenschaften nebst aufstehenden Gebäuden sowie allen dazu ge⸗ hörigen maschinellen Einrichtungen. Jeder Geschäfts⸗ führer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft Prchiich und außergerichtlich zu vertreten. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von fünf Jahren er⸗ richtet; sie läuft jedoch auf weitere fünf Jahre, falls nicht der Vertrag sechs Monate vor Ablauf dieser Zeit von einem Gesellschafter gekündigt wird. Amtsgericht Geldern.
SGelsenkirchen. Handelsregister Aà [97908] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 527 eingetragenen Firma:
Adolf Paßmann in Gelsenkirchen (Inhaber der
Kaufmann und Kolonialwarenhändler Adolf Paßmann
ist Gelsenkirchen) ist am 7. Februar 1911 eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen.
Greiz. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute au Blatt 124 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Frisch & Gulden in Greiz einge⸗ tragen worden, daß Ferdinand Paul Frisch aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst ist. Kaufmann Felix Frisch führt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma weiter. Greiz, den 8. Februar 1911. Fürstliches Amtsgericht. Greiz. [Bekanntmachung. [97909] In unserem Handelsregister Abt. A wurde heute die auf Blatt 217 eingetragene Firma H. Paul Röder in Greiz gelöscht und auf Blatt 249 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Louis Jahn in Greiz eingetragen, daß der Gesell⸗ schafter Btto Jahn gestorben und an seiner Stelle seine Witwe, Laura geb. Dürre, auf die Zeit ihres Witwenstandes kraft ihres Rechts als Vorerbin persönlich haftende Gesellschafterin geworden ist. Greiz, den 8. Februar 1911. 1“ Fürstliches Amtsgericht.
Grenzhausen. 1 [97920] Im hiesigen Handelsregister Abt. B wurde bei
hausen vormals Hirsch & Merzenich, Gesell⸗
übergegangen.
zember 1910 ausgeschlossen worden. Grenzhausen, den 6. Februar 1911. G Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Grimma.
1) auf Blatt 223, die Firma
ausgeschieden. in Nerchau ist worden.
zum
des Leberecht Karl Hessel ist erloschen. in Borsdorf betr.:
Chemnitz verlegt worden. 4 Die Firma fällt hier weg. A Reg. 36. 73/11.
Guttstadt.
gelöst. Guttstadt, den 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Haltern, Westf. 8 28 Im hiesigen Handelsregister A ist eingetragen: a. Zu Nr. 27 a. Zl Nr. 26. ‚ 8 Haltern: Die Firma ist erloschen.
gesetzt.
—
Strickling, Anna geb. Krabbe, in Haltern. Haltern, den 31. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Februar 7. Willi Mögelin. Inhaber: Mögelin, Kaufmann, zu Hamburg. B. J. A. Knauer.
4. Februar 1911 begonnen. übernommen worden. erteilten Prokuren sind erloschen.
Möbelfabrik Rosenhof ditist geb. Thorschmidt, zu Hamburg, als
haftende Gesellschafterin eingetreten. Riefe & Bärenwald. Eduard
Riefe, Bärenwald & Bosse fortgesetzt. J. H. Lau & Co. Hinrich Hamburg.
Gesellschafter:
bruar 1911 begonnen. Sadlo K Co.
Getreide und Mehlartikeln zum Gegenstand. Das
Kausleute, zu Hamburg.
Nr. 5 eingetragen: Die Firma Hirsch & Merzenich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Grenz⸗ hausen, ist auf die Firma Farbwerke Grenz⸗
schaft mit beschränkter Haäaftung in Mannheim,
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch notariellen Vertrag vom 21. De⸗
[97911] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel A. G. in Nerchau betr.:
Das Vorstandsmitglied Carl Richard Hessel ist Der Chemiker Leberecht Karl Hessel Vorstandsmitgliede bestellt
Die Prokura des Alexander Adolf Windisch und 2) auf Blatt 410, die Firma Jacob & Gärtuer Die Handelsniederlassung ist nach Einsiedel bei
Kgl. Amtsgericht Grimma, am 8. Februar 1911. 1 1 8 [97912]
Im hiesigen Handelsregister A. ist zu Nr. 3 bei der Firma J. F. VBarwiunski in Guttstadt ein⸗ getragen worden: Die Handelsgesellschaft ist auf⸗
[97913]
Firma F. A. Strickling in Das Geschäft wird unter der Firma Wwe. Franz Strickling fort⸗
b. Nr. 42. Die Firma Wwe. Franz Strick⸗ ling mit dem Niederlassungsort Haltern und als deren Inhaberin die Witwe des Kaufmanns Franz
[97914]
Willi Otto Carl
George Ferdinand Burgbhardt, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am . Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten sind nicht
Die an E. W. Suse und G. F. Burghardt
Max Berger Kom⸗ manditgesellschaft. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter H. M. M. Berger und ein Komman⸗ sind aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Frau Marie Sophie Bauer Witwe, persönlich
Theodor Franz Bosse, Ingenieur, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter in diese offene Handelsgesellschaft einge⸗ treten; die Gesellschaft wird unter der Firma
Hamburger Kübe gier Igiseshgr srenschass Johann Lau und Hans Timm, Kaufleute, zu Die offene Handelsgesellschaft hat am 4. Fe
Gesellschafter: Rudolf Sadlo,
8 8 Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1911 begonnen.
Hermann Reiche. Inhaber: Hermann Carl Reiche,
Kaufmann, zu Hamburg.
Gabriel J. V. Galster. Diese Firma ist erloschen.
„Courier“ Internat. Handels⸗Auskunftei, In⸗
kasso⸗ & Detektiv⸗Institut Rudolph Schecker.
Das Geschäft ist von Willibald Guido Johannes
Gnielinsky, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen
worden und wird von ihm unter unveränderter
Firma fortgesetzt. — Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗
lichkeiten sind nicht übernommen worden. Die Prokura des W. G. J. Gnielinsky ist er⸗
loschen.
Heinrich Rudolph Wahlen Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Julius Wahlen, Kauf⸗
mann, zu Maron, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden, mit der Befugnis, gleich⸗ falls die Gesellschaft allein zu vertreten.
Hansa Brotfabrik, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Am 3. Februar 1911 ist die Aende⸗
rung des § 9 des Gesellschaftsvertrages beschlossen
und u. a. bestimmt worden:
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist
jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗
schaft berechtigt. b
Der Geschäftsführer M. J. Hübsch ist aus
seiner Stellung ausgeschieden.
Norddeutsche Treibriemen⸗Werke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Varel i. O., Zweigbureau Hamburg. Zweigniederlassung der Firma Norddeutsche Treibriemen⸗Werke, Feenschaft mit beschränkter Haftung, zu
are 2
Durch Beschluß vom 23. Dezember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und u. a. bestimmt worden:
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer.
Die Geschäftsführer G. K. W. Ludewig und H. Warrelmann sind ausgeschieden.
Johannes Eduard Alexander Pohlmann, Fa⸗ * zu Varel, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Internationale Goldfeder⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1911. abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Goldfedern sowie die Ver⸗ tretung, der Erwerb oder die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 80 000,—.
Geschäftsführer sind:
Hugo Paul Eugen Wittker, Kaufmann, zu Hamburg, welcher allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist,
Hamburg, und Frau Alice Frieda Harriet Wittker, geb. Baack, zu Hamburg, welche die Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Hugo Paul Eugen Wittker, Karl Ludwig Waldemar Dietz und die offene Handelsgesellschaft Voss & Lausen bringen die in der Anlage des Gesellschaftsvertrages aufgeführten Maschinen, Waren und Gegenstände sowie ihr Geheimnis zur Fabrikation von Goldfedern in die Gesellschaft ein.
Diese Sacheinlage wird den Gesellschaftern mit insgesamt ℳ 60 000,— bewertet; den Gesell⸗ schaftern Dietz und Voss & Lausen werden ℳ 10 000,— resp. ℳ 35 000,— als voll ein⸗ gezahlte Stammeinlagen, dem Gesellschafter Wittker werden ℳ 15 000,— als voll eingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet. 4 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.
Februar 8.
W. Türffs & Co. Gesellschafter: Josef Wil⸗ helm Türffs und Hans Wilhelm Büge, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. 18 Friedrich Rohwer. Inhaber: Friedrich Hans Christian Rohwer, Kaufmann, zu Hamburg. Gebrüder Corell. Gesellschafter: Eduard Ernst Georg Corell und Paul Friedrich Albert Corell,
Kaufleute, zu Lokstedt. 8.
Die offene Handelsgesellschaft hat am bruar 1911 begonnen. 1 1
Niemann & Wendt. Gesellschafter: Johann Carl Martin Niemann und Karl Wilhelm Fritz August Wendt, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. 1 b Wilhelm Hinderfeld. Gesamtprokura ist erteilt 8 Paul Otto Merten und Franz Edgar Haar⸗
burger.
M. S. Elias jr. Der Kommanditist ist durch Tod aus dieser Kommanditgesellschaft “ die Gesellschaft wird von den verbleibenden Ge⸗ sellschaftern als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt.
Lau & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Gesellschafter haben Johann Woldemar Peter Möller, beeidigten Bücherrevisor, zu Hamburg, zum Liquidator bestellt.
Thee Import Compagnie James Katzenstein . Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; die Gesellschafter haben Johann Woldemar Peter Möller, beeidigten Bücherrevisor, zu Hamburg, zum Liquidator bestellt. 4
A. Steffens. Gesamtprokura ist erteilt an Hans Hermann Caesar Merkel. 4
Die Prokuren des J. F. P. Daniels und H. T. Grimm sind erloschen.
Heinrich Wulf. Bezüglich des Inhabers J. H. Wulf ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden; es ist allgemeine Güter⸗ gemeinschaft vereinbart.
Eduard Schlesinger. Bezüglich des Inhabers E. E. Schlesinger ist ein Hinweis auf das Güter⸗ rechtsregister eingetragen worden. 8
Deutsche Bank Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Deutsche Bank zu Berlin.
Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied B. Naphtali ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. “ 8
W. Schwormstädt Nchf. Diese Firma ist er⸗ loschen.
Farbwerke
6. Fe⸗
Carl Ludwig Waldemar Dietz, Kaufmann, zu.
Hamburger Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Am 1. und 2. Februar 1911 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages sowie die Erhöhung des Stammkapitals um ℳ 20 000,—, also auf ℳ 50 000,—, beschlossen worden. 8
Die Firma der Gesellschaft lautet:
Verlagsanstalt und Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Verlagsbuchhandlung sowie die Anfertigung von Drucksachen. 2
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 1 1 [97915] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abtei⸗ lung A eingetragen: 1 Unter Nr. 3841 die Firma Friedrich Möller mit Niederlassung in Hannover und als Inhaber Kohlenhändler Friedrich Möller in Hannover. Unter Nr. 3842 die Firma „Wintersport“ Georg Max Kuopff mit Niederlassung in Han⸗ nover und als Inhaber Kaufmann Georg Max Knopff in Hannover. Unter Nr. 3843 die Firma Arend Moje mit Niederlassung in Fannover und als Inhaber Handelsagent Arend Moje in Hannover. Unter Nr. 3844 die Firma Richard Bierberg mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Richard Bierberg in Hannover. In Abteilung B. Zu Nr. 72 Firma Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank: Die Erhöhung des Grundkapitals um 2 400 000 ℳ ist durchgeführt; dasselbe beträgt jetzt 12 600 000 ℳ. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Oktober 1910 ist § 6 des Gesellschaftsstatuts (Grundkapital) geändert. Zu Nr. 410 Firma Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank Filiale Hannover: Curt Joseph Sobern⸗ heim, Bankdirektor in Berlin, ist zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden, mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Zu Nr. 520 Firma Teppichhaus Germania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Februar 1911 um 15 000 ℳ erhöht und be⸗ trägt jetzt 75 000 ℳ. 1 Zu Nr. 578 Firma Hefeverwerthung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist insofern geändert, als die Gesell⸗ schaft nunmehr durch 2 Geschäftsführer vertreten wird. Karl Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt Direktor Friedrich Grünewald in Hannover und Geschäftsführer Ernst Busch in Hannover. G Hannover, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Harburg, Elbe. [97916] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 443 — F. Westphal & Co in Harburg — ist heute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Max Köhne in Hamburg erloschen ist. Harburg, den 3. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. IX.
Heidelberg. Handelsregister. [97917] Zum Handelsregister Abt. X wurde eingetragen: 1) Band I, O.⸗Z. 14: zur Firma „Gebrüder
Oppenheimer“ in Heidelberg: Josef Strimpel,
Kaufmann in Heidelberg, ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden, Kaufmann Ludwig Kaufmann Ehefrau,
Else geb. Oppenheimer, in Charlottenburg, ist als
persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft
eingetreten.
2) Band II, O.⸗Z. 110: Die Firma „Wilhelm Müller“ in Heidelberg ist erloschen.
3) Band II, O.⸗Z. 253: zur Firma „L. Langer & Co.“ in Heidelberg: Hermann Gänßlen in Heidelberg ist aus der Gesellschaft ausgetreten und Hugo Leburg. Kaufmann in Heidelberg, als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Heidelberg, den 9. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht. III.
Heidenheim, Rrenz. [97918] K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz.
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band 1 Blatt 160 wurde heute eingetragen bei der Firma: C. Kaufmann & Söhne, offene Handelsgesell⸗ schaft, hier: Der Gesellschafter Georg Kaufmann ist gestorben. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt.
Den 7. Februar 1911. Landgerichtsrat Wiest. Heilbronn. [98061]
K. Amtsgericht Heilbronn. Berichtigung 8 zu den am 9. d. Mts. veröffentlichten Handels⸗ registereinträgen: 1
Dem Kaufmann Heinrich Lang hier wurde nicht von der Firma C. Gortfried, sondern Gustav Friedrich Störzbach hier Einzelprokura erteilt.
Heilbronn, den 9. Februar 1911.
Amtsrichter Flarland. [97919]
Höchst, Odenwald. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der Firma „Veithwerke Aktiengesellschaft in Sandbach i/O.“ folgendes eingetragen:
Das stellvertretende Mitglied des Vorstands Karl Wüstenhöfer scheidet am 1. März 1911 aus seiner Stellung aus.
8 Den Karl Huber zu Höchst i. O. und Hermann Herweg zu Neustadt i. O. ist Prokura erteilt. Höchst i. O., 8. Februar 1911.g Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister btr. [97921]
1) „Schmidt u. Lenz“ in Schwarzenbach a. W., A.⸗G. Naila: Gesellschaft aufgelöst und Firma erloschen. 1
2) „Hans Lenz“ in Schwarzenbach a. W., A.⸗G. Naila: Inhaber dieser Schuhfabrikation und Großhandlung ist Schuhfabrikant Hans Lenz in Schwarzenbach a. W.
3) Leder⸗ und Treibriemen⸗Fabrik Ober⸗ kotzau Geier & Gesellensetter“ in Oberkvtzau, A.⸗G. Hof: Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist am 28. Januar 1911 Kaufmann Albert Friedrich Emil Max Geier in Oberkotzau als Gesellschafter ausgetreten, und führt seitdem Kaufmann Konrad
S 1 88
Hans Heinrich Carl Schmidt und Fritz Riether,
Otto J. N. Die Firn
erloschen.
Georg Gesellensetter dortselbst Geschäft samt Firma als Einzelkaufmann weiter. 111
8 8
u
u“