1911 / 39 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

h4A“ 8 G 8 1 18 1..“ in einem neuen Termin am 13. April beantragt 8 ““ 1 16“ 8 1911, Vormittags 10 Uhr, durch ““ eantragt von Frau Emma Fricke, geborenen Winkel⸗] [9890433 Aufgebot. elz b 8 ͤ 11X1X1A1X“ 9 r⸗ mann, in Steglitz, Ahornstraße 29, ie Erbe ““ die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 500 ℳ, Ser. eit. 3 27 über 6 ¹ Fiehnetz Bericht, g15 EECTööö. 8 38 der Shulbherschreibungen der 3 ½ prozentigen Gees. Crhen. des E. EE11““ b r Leben oder Tod des Verschollenen zu Nr. 988. Das Gr. Amtsgericht hier, Abt. 5, hat je 200 28 Lit. D Nr. 10 136 u. 10886 Be de ielishe Znftenan. in Berlin, v III. Stockwerk⸗ h11““ 1885 Lit. h Nr. 30 041 über 300 ℳ, in Cöln, 2) ich n Foromatigfühe Arthur Heinrich im Auf LEEö 58 dcfosserung, spätestenz) folgendes Aufgebot erlassen; Robert Bücking in’]— Ludwigshafen a. Rh., 11. Februar 1911. e. 109, Projeßbevollmächtigter: Justizrat zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 11 Parzelle Nr. 685/222 und 644/222 1889 Lit 8s 7. 8 in Gölr, 3) Bahnarbeiter Carl Robert Birdbaum en 1911 ö Neufsgge gen. Bücing, ir Landan ü . b. Fises W ste. e, entceün Sicfellng wird dieser Auszug der Klage er Gemarkung Berlin, ist nach Artikel 5906 der dem Ka⸗ „beantragt von Ermert in Merheim bei Kalk, 4) Ehefrau des Königliches A icht Pfalznächtigter: jtschi hi r 98640] agt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl bekannt gemacht. 11““ 8 er dem Kaufmann Hermann in Verlin, Lokomotivheizers Josef Brühl, Luzi b önigliches Amtsgericht. bevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Fritschi hier, haben ; Manke, früher in Berlin, Strelitzerstr. 109, jetzt E den 10. Februar 1911 9 a 48 örlit Lokom hl, Luzia geb. Ermert 91gch. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts . rin Berlin, Strelizerstr. 109, jetz ssen; den 10. Februar 1 Nr. 1722 der Gebäudesteuerrolle An g b nach Görlitzer Ufer 21, vertreten durch den Justizrat in Cöln, haben das Aufgebot d [98647 als Erben des am 15. Dezember 1910 in Freiburg. 1 de zeichneten Ger unbekannten Aufenthalts, unter d haupt daß Blankenb 8 ichtssekretä ““ 1 8 8 Aufgebot der nachstehenden ab⸗ [98647] Aufgebot. . b 215; vom 1. Februar 1911 ist di * zufent unter der Behauptung, daß Blankenburg, Landgerichtssekretär, nert on,. 8 8 8 8 lährlicher Ge⸗ 1““ wea, 1“ benteae 78 Kuxe Csicbefcg 15 eeas Nehen früheren Kaufmanns Pihtte it htg seleeghegane E“ dün Eer eatchen dab nerschrenze Igrfalicha in ehn Iie se ihandefr 8 Fum⸗ 1872 1 X“ euer veranlagt. er Versteigerungsvermerk Anleihe von 1883: a. Lit. E. 1 er Gewerkschaft Lucia bei Herdorf Nr. 28 34 ein⸗ Christian Dee jen in Cuxhaven, Reineckestr. 16 8 vecke der Ausschließun usgebots⸗ Lübeck auf das Leben des Kaufmanns Jakob Adams . beschimpft habe, da 8 1““ ist am 9. November 1910 in das Grundbuch ei . on 1883: a. Lit. E Nr. 661 166 über schließlich, 6 Kuxe der Gewerkschaft E ei wohnhaft, zuletzt in C verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ in Mai 8 er stets betrunken gewesen, nie gearbeitet und in [98527] Oeffentliche Zustellung. ö1u“ 8 300 ℳ, b. Lit. A Nr. 136 427 üb 1ö1“ ewerkschaft Ernst bei Her⸗ nhaft, zuletzt in Celle, hat beantragt, den ver⸗ läubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werd in Mainz ausgestellte, auf den Inhaber lautende kei se F 868 Di g 8 tragen. 87. K. 147. 1910 Lit. AX½ Nr. 136 427 über 5000 ℳ, dorf Nr. 28—33 einschließlich sowie 7 er schollenen früheren Kauf Christian De 1äe gt.; ggläubiger werden Police Nr. 107 992 3 keiner Weise für seine Familie gesorgt habe und daß ie Ehefrau Katharina Maria Brunnau, geb. 8 . Lit. E Nr. 661 167 über 300 Lit. FE s g hließlich sowie 7 Kuxe der üheren Kaufmann Christian Deetjen, daher aufgefordert, ihre Forderunge en d olice Nr. 107 992 für kraftlos erklärt. 8 B 8 Nielsen, in Ap Grünerw P Berlin, den 2. Februar 1911. R 58 . über 300 ℳ, d. Lit. E. Gewerkschaft Arthur II bei Herdorf Nr. 27 33 geboren am 8. Juni 1858 zu Bremen, zuletzt woh ah gen gegen den Lübeck, den 1. Feb 1911 er wegen Bankerotts, Bettelns und Nichtbeschaffung Nie sen, in Apenrade, Grünerweg 1, Prozeßbevoll⸗ Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteil Nr. 661 168 über 300 ℳ, v. Lit. F. Nr. 256 972 einschließlich. Die Inhaber der Kurscheine haft in Celle, v 2 84 8 . Nachlaß des verstorbenen Dr. Georg Bücking 8 B 8 t eines Unterkommens bestraft sei, mit dem Ant nächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Flensburg, 2 3 5 1b 1 4 . Die Kuxscheine werd aft in Celle, für tot zu erklären. Der bezeichnete I Das Amtsgericht. 86 ei, mit dem Antrage, Sae zsc. 8 Berlin, Anklamerstraße 6 belegene, im rundbuche vom Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlage der b11“ Aufge c 111“ diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die BIn der Aufgebotssache: 1) des Schneidermeisters vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ daß der Beklagte die Klägerin am 2. Juli 1908 8 11““ Band 6 Blatt Nr. 155 zur spätestens in dem auf den 2. Oktober 1911, widrigenfalls die Krafkloserklärung be Pume den, erkl eun 9 eie An 1 d. h 1e Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Christian Gebert zu Reetzerhütten bei Wiesenburg, gerichts Iin Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichtsgebäude böswillig verlassen habe, nach Amerika gegangen sei, 58 Ner ung des Versteigerungsvermerks auf afitt 8 11 Uhr, vor dem unterzeichneten erfolgen wird. urscheine über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteile Fohenan hh Uirsgbliche Bemessftäcke sind 2) des Hutsabrikanten Hermann Lüdecke zu Belzig, . Stock, Zimmer 274, auf den T. Mat 1 ied serden e Unterhalt keine Sorge ge⸗ 8 8 kaurermeisters Hermann Rohkamm —— eue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Daaden, den 6. Februar 1911. vermögen, ergeht die Aufforderun spätestens sen in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. 3) des Schlächtermeisters Wilhelm Piepert zu Belzig, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen tragen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien 4 edorf eingetragene Grundstück, bestehend aus: 8 veeheer 106/108, anberaumten Aufgebotstermin ihre Königliches Amtsgericht Aufgebotstermine dem Gericht Anzet, in gläubiger, welche sich micht melden, önnen, unbeschadet 4) der Erben des Häuslers Schulze, nämlich: a. der bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen düb; 8 aus mit Hofkeller und besonderem 98 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, [98152 v44*“ Eelle, den 8. Februar 1911. 9 ken. des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Witwe Schulze, Friederike geb. Grote (Grothe), bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten li 1s 8 ö1 ohnhaus rechts, c. Stall und Remise fcol rigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ 21 1 Aufgebot. Königliches Amts gericht rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu b. der verehelichten Kossät Polz, Marie geb. Schulze, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8 1 „Vormittags 10 Uhr, 1 8 88 Augu card aus Kronen⸗ rasstdesch deee N6.2 werden, en C nur insoweit Befriedigung ver⸗ c. des Häuslersohns Karl Friedri Schulze, d. der 655.11. e zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1ig April 1911 V ttags 101 folgen wird 8 b 182 Fabrikarbeiter lu st Picard K 2 den, von den Erben nur insoweit Befried p des H slersohns Karl Friedrich Schulze, 70. R. 35. 1 di ite Zivilk böniglichen Landgeri fuun 1 unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ e den 28. Januar 1911. 8 Sudberg 51 hat das Aufgebot des angeblich [98650] Aufgebot. langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ unverehelichten Emilie Schulze, e. des Häuslersohns Berlin, den 7. Februar 1911. in Flensburg auf den 3. Mai 1911, Vormittags 9. aße 12 2/15 III (drittes Stockwerk), Zimmer önigliches Amtsgerichte Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. ver rannten Sparkassenbuchs Nr. 50 123 der Spar⸗ Der Landwirt Bruno Reich in Märzdorf als Ab⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Karl Schulze, vertreten durch seine Mutter, die zu a Titze, Gerichtsschreiber 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen r. 113/115 versteigert werden. Das Grundstück [98664] I. Aufgebot affe zu Solingen, über den Betrag von 571,30 wesenheitspfleger hat beantragt, die verschollene ver⸗ Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des genannte Witwe Schulze, sämtlich zu Ragösen, des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 34. bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 1 7 8 Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden 5) der verehelichten Rentier Karl Lüdecke, Friedertt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. [98947] Oeffentliche Zustellung. Flensburg, den 9. Februar 1911. 6

Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 3667 . den Namen Christiana Picard in Kronenberg witwete Au 2 9 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 18 wan. ene eh v lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Tippold, . sirfsrea 66 kirlest de- Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Wilhelmine geb. Ganzert, zu Ragösen, 6) des d Parzelle 235/90 mit einer Fläche von 4 a 9 qm Theodor Walz, Privat in ne Heneßa von mächtigten aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni in Tammendorf war und Seö Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie Büdners und Fleischbeschauers Friedrich Haseloff und Die Frau Marie Auguste Arndt, geborene Beck, in Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. nachgewiesen und unter Nr. 144 der Gebäudesteuer⸗ der Kraftloserklärung des Akti nbrieses e zum Zwece 1911, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter. 1900 unbekannt wohin verschwunden ist ö für die Glaͤubiger, denen die Erben Unbeschränkt dessen Chefrau, Wilhelmine geb⸗ Schulze, zu Freders⸗ Rikdorf, Hasenheide 78, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 000 Aktien Nr. 2978 ng Re chral eifes Lit. C Nr. 168 zeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ erklären. Die bezeichnete Verscholkene wird 5 haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der dorf, 7) des Tischlers Albert Jäger zu Belzig, 8) der tigter: Rechtsanwalt Hercher in Berlin W. 8, Char⸗ [98528] „Oeffentliche Zustellung. zu einem Jahresbetrage von 373,20 zur Gebäude⸗ in Oberkirch die Erlass eni q A isenbahngesellschaft gebotstermine seine Rechte anzumelden und die gefordert, sich spätestens in dem auf den 26 Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Erben der unverehelichten Louise Lühnsdorf, näm⸗ lottenstraße 62, klagt in den Akten 1. R. 59. 1911 Die Ehefrau Haushälterin Wilhelmine Berlau, steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am Der Aktienbrief Lülalung. .seEh, eantragt. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung tember 1911, Vormittags 9 Uhr 2 Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil lich; a. der minderjährigen Anna Opitz vertreten gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann geb. Neumann, in Kiel⸗Gaarden, Reeperbahn 11, 17. Januar 1911 in das Grundbuch eingetragen. lautet über 300 Dreil 1 ktie Nr. 2978 der Urkunde erfolgen wird. dem unterzeichneten Gericht 1ö“ Auf 1 entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. durch ihre Mutter, Witwe Friederike Spitz, geb. undt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Gerstenfeldt bö“ ist datiert Oberkirch den Dreibuenne ] Solingen, den 2. Februar 1911. termine zu melden widrigenfalls die an Freiburg, den 4. Februar 1911. Gensicke, b. der verehelichten Feisreri Enke, Emma Rixdorf, Herfurthplatz 7, auf Grund des § 1567 M. Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Berlin C. 2, den 4. Februar 1911. Fete aist, ders 86 Juli 18 76 und unter⸗ Königliches Amtsgericht. 3. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. V: eb. Opitz, im Beistande ihres Ehemannes Albert Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches mit dem An⸗ Arbeiter Johannes Berlau, z. Zt. unbekannten Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. Aug. Koehler soreir r“ [98646] Aufgebot. oder Tod der Verschollenen zu erteilen e ben. b. u“ b iu Bornum, o. der vershelichten kiag f 6 Narteifs d. 8 22 Sufenthane,gje ger 86 Gernn 6 8 . vheRg. 9F Die Firma W. F. Mi z 1 8 5 1 8653 aufmann Ladewig, Berta geb. Opitz, im Beistan agten für den allein schuldigen Teil zu erklären. herteien zu scheit losar. ftroc Bfheiadennasftesüges S berZ ““ Mäöch 8 Fee 19— ““ .“ . Rechtsanwalt Hermann Paul Schmidt in ihres Chemannes Ernst 1hee S Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Parteien zu scheiden und den Beklagten für den aufg spätestens in dem auf Mittwoch, den vertrete ihre Geschäftsführer Paul Schenk TöEö11“ Herwelter des Nachlas 9h des Fleischermeisters Friedrich Hennig zu Belzig. handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet und Richard Scholtz zu Berlin W., Yorkstraße 35, Haynau, den 6. Februar 1911. 1 Leihig 8 äS des Nachlasses 6 3 CI“ 68 Rtechtsanwalt . 77182 Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11 Halle⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 2. November in der Landesanstalt Hubertusburg n Rechtsanwalt Teuscher sches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 6. Mai Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das i S ch ch in Vorm 0 ru 0 Berlin belegene, i reckung ol das, in 20. September 1911, Vormittags 9 1 önigli Vorm „im Grundbuche von Berlin (Wedding) vor dem unterzeichneten Gerichte ugr. wieder vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Königliches Amtsgericht. Bi 8 en A ühr. R8ag.s. g verstorbenen Kaufmanns Robert Eugen Syrutschöck zu b „hat bn Eerggleen tegene in Belzig 1911, Vormitta 98 10 Uhr, mit der Aufford lichen Landgerichts in Flensburg auf den ai EE 1g Recht er 8 Uhr, mit der orderung, L 8 nsburg . Rech d ann einen bei dem gedachten Gerichte zugelassene 8, 1911, ormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

Band 75 Blatt Nr. 1780 zur Zeit der Eintrag 1 des Versteigerungsvermerks auf den 111““ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Mengel, Dr. Kraemer und Buettner zu Berlin, [98652] Beschluß s 1 * Tk e p idri 1 S 3 ze Aufgebo * e G 1 Leipzig das Aufgeb 8 zgläubi be⸗ öö“ Transvaalstraße A, Gesellschaft h die Kraftloserklärung 1“— 1e g Nücla he t 1 ergeht folgendes Aufgebot: Katharina v drea enec te .ecge dis hithen 88 I. Die Hypothekenbriefe über: ir,, Pit bess 18 er Haftung in Berlin eingetragene dir 5. en se 9 fels 9 selied 3 8 fällig Croissant, geb. Ellermann, rau des Adjunkten Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers 1) die im Grundbuche von Reetzerhütten Band I walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ Uͤhr. sh h W Großherz valiches Krr. 1910 über 576 ℳ, welcher Wechsel von Heigich, Weigrsisant J ee zusteht, hierdurch anegeagsert ihre Forderungen bei Blatt 37 und Reetz Band III Blatt 97 in Ab⸗ Züstegeng wird dieser Auszug der Klage bekannt dägsnh ö als Prozeßbevollmächtigten Uhr, d ichnete Gericht, an es A 4899 her W on. en Geschäftsagenten Kropf in Landau, hat dem unterzeichnete icht 1 ätestens in dem Auf⸗ teilung III auf den Grundstücken des Schneider⸗ gemacht. 1 888 der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I (gez.) Weißer. J. Garbaty⸗Rosenthal, Zigarettenfabrik, in Pankow beantragt, den am 13. Mai 1828 Siebeldi uünteNeicseten ehho66 ister isti s Flensb den 9 9 8 platz, Nr. 32, I, E 1 b - it, gt, 3. zu Siebeldinge Ebotstern il-meisters Ch Re Berlin, den 6. Februar 1911. Flensburg, den 9. Februar 1911. Berlin, Transvaalstraße 20. Es besteht . Inhab⸗ tert war, beantragt. Der geb. Steiner, geborenen, in den letzten Jahren des zumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Taler Kaufgeld, a. 100 Taler für die verehelichte Landgerichts II. (9852 2 go⸗ e ehecgthsd, nns Seitenflügel links und [98113] Aufgebot. 81 duf 5 EEE“ 8 Laxer E1“ Jahrzehnts des vorigen melden, köͤnnen, 8aö des hech, Schneidermeister Christian Gebert, Henriette (98525) Oeffentli tell lses Ehefde etbicge ö“ Daudert, in ist 12 a 57 qlm groß, Parzelle Kartenblatt 20 missen hat as ufgebot der Stammaktie Nr. 2 der Erdgeschoß, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 18 nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Henriette Grossi, in Mülheim a. Rhein, Br dgasse Nr. 2, Rechtsanwalt Justizrat Bong⸗Schmidt in Flens⸗ 1 „Par artenb b . 18en nten Auf öt 3 . : 1) der Erben nur insoweit Befriedi 1 J riederike Große, später verehelichte Arbeiter Karl Flägeri Mülheim a. Rhein, Brandgasse Ar. 2, ; be Flächenabschnitt 1074/2 ꝛc. Eingetragen ist es unt Zuckerfabrik Algermissen über 100 Taler Kurant seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin 1““ R 2) Friedri Klagerin Prozeßbevollmächtigter:Rechtsanwalt Juftigz. durg, lagt, gegen Uren himane, dün Artikel Nr. 25 236 der 11““ 8 5 deantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ des K. Amtsgerichts Landau von 209. sege nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ anftenberg zu Reuden, 2) Friedrich Franz Große, rat Levot in Cöln, klagt gegen ihren Eh den August Wölz, ;. Zt. unbekannten Aufenthalts Artike 236 der op . 8 1 er⸗ 1 0 1 ber b Vch ein Uebersch übt; tet jeder ³) Gottlieb Albert Große 1114*“ ünther i f e8 § 1568 B. Nr. 6237 der Gebäudesteuerrolle mit 16 000 E jaͤhr gefordert, spätestens in dem auf den 23. Oktober folgen wird. 1911, V 10 1 Iim 0. Nopenrbe iger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder wa⸗ 8 Anstreicher und Musiker Johannes Gabriel früher in Timmersieck, auf Grund des § 1568 B. i 1911, Vormittags 9 ½ u en 6. Febr 1, Vorm. uUhr, im Sitzungssaale zu Erbe nach der Teilung des Nachlasses ür d 2) die im Grundbuche von Groß Briesen Band I. eeer et⸗ (G.B. mit dem 2 is Ee Partei lichem Gebäudesteuernutzungswert. Der Versteige g hr, vor dem unter⸗ assel, den 6. Februar 1911. melden, widrigenfalls seine Todeserkla Nachlasses nur für den 9 1 8 genannt Heinrich Gabriel, früher in Cöln G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu 4 1 ö eten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sei Königliches A 8 99 geufalls seine Todeserklärung erfolgen seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Blatt 62 in Abteilung 1II auf dem Grundstück der b zent’ schei 1 8 schuldigen T rungsvermerk ist am 5. November 1910 in das Sb 885 rAufgebotstermine seine önigliches Amtsgericht. Abt. III. wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ Eg. it. belichten Arbeiter Fistl et ück der jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil buch eingetragen. nd⸗ Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, [98651 —— schollenen Auskunft 1 161616 Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und verehelichten rbeiter Fistler, Wilhelmine Friederike haltsort, Beklagten, mit dem Antrag: Königliches zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten widrigenfalls die Kraftloserklärung d 8 1 Alufgebot. 8 uskunft zu erteilen vermögen, spätestens des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ geb. Schulze, zu Großbriesen unter Nr. 7 einge⸗ L di isc 5 1. z ündli Rechtsstrei Berlin, den 6. Februar 1911. folgen wird. g der Urkunde er t Louis Kersten in Jeßnitz, Lange⸗ ““ dem Gerichte Anzeige zu er⸗ liche Beweisstücke 8 in Urschrift 1.sr in Abschrift tragenen 900 nebst 4 % Zinsen für die unver⸗ 11“”“ bTTb“ ge die vunad nssenr erar e töstreita per straße 55, hat das Aufgebot der verloren gegangenen 5 beizufügen. ehelichte Louise Lühnsdorf zu Ragösen 6. Aachen geschlossene Ebe trennen und den Bekla 8 in Flensburg auf den 3. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung? n- 88 97. Hildesheim, den 7. Februar 1911. gebol F 8 Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14. November Landau, Pfalz, den 10. Februar 1911. Leipzig, den 11. Februar 1911. werden für kraftlos erklärt. 8 für allein schuldigen Teil erklären und demselb Ie ie Gläubiger der im Grundbuche von. fir Flfin schulsggethsgftreits zar vast legen. Die einen bei diesem Verichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

1985400 Zwangsversteiger Königliches Amtsgericht. B 1 S Wege der soll das in [98638) Zahme S 11“ Htost s0, eah e dre ha9 8 Jeßmit 88 11 sss. K. Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abt. IA¹ I. Sis Banerrr Blatt 138 auf dem Grund einickendorf belegene, im Grundbuch von Reinicken: 2 1“8“ rre. 8 8 FEVI 1 zrunter Nr. un Aufgebot. 98662 Aufgebot. öSamr auf dem Grund⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dorf Band 67 Blatt Nr. 2026 zur Zeit der Eim⸗ wohbaft ii eiteeln ö“ Ernst Hoffmann, Hend, üi aft 808 8 III unter Nr. 3¹° Der Ackerer Paul Riette in Deutsch⸗Rumbach hat 622 .ns H. Hlngeb h. haug a. Elbe hat dn 5 Belzig des Rechtsstreits vor die 10. Fttsh nch Flensburg, den 9. Februar 1911. eeeee auf den Namen Verbot dahin ö g- E11“ in Jeßnitz eingetragene, hn Ee Woi Fe heleo dlsn Miettf, als Verwalter des Nachlasses des am 29. Januar des Schlt termeister Wähelm Pieern eruggelne des Königlichen Landgerichts in Cöln euf den. Müat des Eigentümers Bernhard Finck in Reinickendorf zentigen kündbaren 1 zinzsliche und nach halbzährlicher Kündigung rü⸗ . . 22. III. 1862 zu Leberau, zuletzt wohnhaft in 1909 in Neuhaus a. Elbe verstorbenen Wegemeisters in Abten J ig 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ (9sg.⸗ ntliche Zuste eingetragene Grundstück am 7. April 1911 gen unkündbaren Hvpothekenpfandbriefe der eehle albjährlicher Kündigung rückzahl⸗ Leberau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ Joppeck das Aufgebotsverfah 3 g in Abteilung III unter Nr. 1 bezw. 1 eingetragenen rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen [98950)%) SOeffentliche Zustellung. . Vormittags 10 Uhr, Preußischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie 19 8 Har ehnsforderung von 600 beantragt. Der schollene wird aufgefordert, spätest Fseepi.; aeborher ren zum wecke der 65 Taler Kurant, welche als Vatererbe aus dem 8, 1 8 8 Die Ehefrau Putzfrau Anna Reger, geb. Wind, in Gericht, dee eche Ernseeplat Sfchnete Lit. 0 Nr. 3183 und 3184 über je 1000 ℳ, Serie 19 1“ der Urkunde wird aufgefordert, spätestens auf den 21. VE 15 Ausschlietnn 1— 8 b 8 b Rezeß de conf. den 1. April 1816 dem am 28. No⸗ G ; 8 defag⸗ Eeee Frankfurt a. M., Goldhutgasse 221, Prozeßbevoll⸗ Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das Böednbvfaae di. 8 Nr. 1“ 188 5 ℳℳ, Serie 26 10 111 Feregifagse * Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 888 Sne b machnigtch I1“ 8 Ean 8 besteht aus der T“ Erarrvera 1 zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗, oöben Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte] widrigenfalls die E11ö5‧ eee. Seen spätesten⸗ g- 2) Ragösen Band 1 Blatt 16 auf dem Grundstück e gesellen Johann Reger, jetzt unbekannten Auf⸗ mit 4 a 58 dm Größe und ist in der Grundst 7 Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ den 8 ichnete Penchs⸗ b zr, des verstorbenen Häuslers Peter Schulze zu Ragoöͤsen als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts enthalts, früher in Frankfurt ä. M, auf Grund der mutterrolle des Gemeindebezirks von Rei 18 17 auszugeben. 8 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ Auf een. unterzeichneten Gericht anberaumten und Ragösen Band I Blatt 45 auf dem Grundstück 8.h-e.. 8242:9 1 ABehauptung, der Ehemann habe am 25. August 1902 unter Artikel Nr. 2010 mit einem endorf Berlin, den 2 Februar 1911. Jestnitz, den 9. Februar 1911. derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht D geün 8See 8a der verehelichten Lüdecke, Friederike Wilhelmine geb. [98524] Oeffentliche Zustellung. sdie eheliche Wohnung verlassen und seit dieser Zeit 0,01 Taler verzeichnet. Der Versteit 88 a. von Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Anzeige zu machen. 1 des 1 hat die Angabe des Gegenstandes Ganzert, zu Ragösen in Abteilung III unter Nr. 1/7 Der Buchbindergehilfe Ignatz Michael Bepfuß in sich nicht mehr um die Familie gekümmert und daß ist am 31. Januar 1911 in das es 1 [98965] Pfälzische Hypothekenbank [98654] Aufgebot. Markirch, den 8. Februar 1911. kun lhss eune 85 Forderung zu enthalten. Ur⸗ resp. 3 eingetragenen 100 Taler rüchständige Kauf⸗ Cöln, Melchiorstraße 19, Kläger, Prozeßbevoll⸗ sie auf Grund der Mitteilungen von Bekannten an⸗ Berlin, den 7. Februar 191 megerggen. in Ludwi 8 2 Der Apotheker Arnold Reich in C Kaiserliches Amtsgericht. undliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ gelder für den Häusler Christoph Mittelhaus und] mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fleck in Cöln, klagt nehmen müsse, ihr Mann habe sich als Heizer auf b“ wigshafen am Rhein. und der Kaufmann hr E Sa “““— schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich dessen Chefrau, Marie Elisabeth geb. Rosenmüller, gegen seine Ehefrau Gertrud Beyfuß, geborene einem Schiff ins Ausland begeben, mit dem An⸗ Max Reich, zuletzt in Hamburg, 1[98661] Aufgebot. nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den zu Ragösen aus dem Vertrage vom 10. Juli 1827, Röder, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Auf⸗ trage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der zerbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ ferner in Band I Blatt 16 des Grundbuchs von enthaltsort, Beklagte, mit dem Antrage: König⸗ Parteien scheiden und den Helasten für allein ie Klägerin ladet den

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddin Unter B ah 887 8 5. . Zding. Abteilung 6. r Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ 1 aenyr esetng Lo peper buchs geben wir hierdurch bekannt, daß die 3 ½ %i beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schi 2 . 1 r 4 % igen Rechtsanwalt Dr. Schindler zu, Der Landmann Jacob Hofmann, als gerichtli 8 1Es nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Ragösen in Abteilung III unter Nr. 4/8 eingetragenen liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien schuldigen Teil erklären. am 3. Oktober 1901 vor dem Standesbeamten in Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

[98539] Zwangsversteigerung Pf gof,verFeren de . Pfandbriefe unserer 2 Serie 35 Li 8 Berlin, Linkstraße Nr. 13, h z 5 beste 1 9 E1 B82rn öö nc ecmedas Ae soseg⸗ Sern 0 Lit. 5 Nr. A 8.- 1588 Kaaftlsserklärung das Uifgtzoen Bnce negh 8 88 17. öö 6 Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich 200 Taler Vatererbe für Gottfried und Karoline Band 47 Blatt Nr. 1068 zur Zeit der binien ing) ö in Verlust geraten sind. 8 einmal neu gebildeten Hypotheken⸗ Lahn, hat beantragt, den genannten Verschollenen nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu. Grothe, wobei bemerkt ist, daß, wenn ein Todesfall Cöln geschlossene Ehe scheiden und die Beklagte streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Fe udwigshafen am Rhein. den 13. Februar 1911. 223 Act 8 F. auf Haus Loslau Bl. 53, 215 und für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen bei einem oder dem anderen Kinde, so lange es noch für den allein schuldigen Teil erklären, wolle der Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 2 8. April Handelsgesellschaft Moritz Arendt & Co. in Berlin⸗ Die Direktion. tember 1906 r. 13 bezw. 8 bezw. 4 am 17. Sey⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem Königl. jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für] unverheiratet ist, eintritt, sein Vatererbteil an seine Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Schlachtensee eingetragene Grundstück am 3 April [98896] Oeffentliches Aufgebot 4 ver it P. die Antragsteller eingetragenen, mit Amtsgericht in Nassau am 12. September 1911, den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ ihn überlebenden Geschwister fällt und daß dasselbe legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ Die von uns am 24. Juni 1905 ausgefertigte E“ April 1906 verzinslichen Kauf, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, auch für das aus dieser Substitution erworbene lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ Nr. 67 033 auf das Leben des Fabrikbesitzers 6000 jetzt noch termin bei dem genannten Gericht zu melden. Alle, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ Erbteil bei weiteren Todesfällen unter den Kindern 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt blatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Verrn Bruno Kirschstein in Neuruppin ist in Ver⸗ werden aufgefordert, spätestens 1 er Urkunde die über den Verbleib des Verschollenen etwas wissen, biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, gilt sowie daß, wenn an die Stelle des Besitzer Cöln auf den 4. Mai 1911, Vormittags gemacht. as in Berlin, Liebenwalderstraße 40, belegene lust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der 26. Mai 1911, Vormitta 5 T suf den Rerden ersucht, davon dem Gericht spätestens in dem wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil Sigismund Grothe eines seiner nachgeborenen Ge. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. Frankfurt a. M., den 9. Februar 1911. Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Hof, Quer⸗ Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, dem unterzeichneten Ge icht 1g ihr, vor ufgebotstermin Anzeige zu machen. Ben daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des schwister als Gutsannehmer tritt, dieser Vatererbteil dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wohngebäude mit Hof, Stallgehäude reche mir as⸗ perden wir sis für (roftlos erklhre uand W“ LE“ eihmer. Nr. 76, anbe⸗ Nassau, den 7. Februar 1911. Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden und was ihm infolge der oben bestimmten Sub⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [98536] Oeffentliche Zustellun trittanbau, Remise quer und Remise links, und be⸗ Ersatzpolice ausfertigen. und die Urkunde vorzulegen EEEEE Königl. Amtsgericht. 8 ib der Verdinpc eeit zafehs stitution zufällt, auf seine übrigen Geschwister zu Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Frau Arbeiter Anna E“ Thieme raft⸗ [986633 euhaus a. Elbe, den 10. Februar . gleichen Teilen übergeht, sowie ferner die Ver⸗ Cöln, den 10. Februar 1911. in Küstrin, Kietz, 6 Lvrentzu vecrreten drn den Rechtsanwalt Jordan in Prenzlau, klagt gegen

steht aus den Trennstücken Kartenblatt 22 Parzell Magdeburg, den 10. Februar 1911. serklä z⸗ Parzellen lozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Die verw. Häusler Auguste Raak, geb Fabsan, scgene F. Befsicgr big bitwe (Ero des hah ls Gerichtsschreib 8'ge lichen Landgericht S Fre brauches unentgeltlich der Witwe Grothe, Marie als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den Arbeiter Ernst Knispel aus Stabeshöhe, zurzeit

364/43 und 365/43 von 12 a 51 qm Größe. Eso Wilhelma in Magdebur Loslau, den 6. Februar 1911. 1““ [98637] nrefloserelarun ( 9g 3 90 2.

E1.— 1b pohk 8 Witte, in Elisabeth geb. Mittelhaus, zu dienen, [98948] Oeffentliche Zustellung. unbekannten Aufenthalts, unter der Vedapiape.

e⸗

ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt t Allgemeine Versich 8⸗Akti Aschaf 7,Ii

m . 3 1 gemeinde⸗ ersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Königliches Amtsgeri

er & . Nr. 42 mit einem Sanitä 8 oren in Hammersta 2. August 1864, zuletz Reinickendorf bei Berlin hat die dem Kaufmann 3) Fredersso öne . 88 schnei Amali T der Klägeri 7.

e Nutzungswert von 10 600 verzeichnet. Desad isdemgnn zu Grottkau, Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute in wanie at⸗ eeeh vi snft 186 1 Hermann Pohlenz in Fermerzleben, jetzt in Mailand stücken des Büdners und Fleischbeschauers Friedrich Rüeh 88 gehorege k vaim ginber

Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Januar 1911 O.⸗Schl., hat das 4““ du. Kreus ng. Se 1ge e ehhöt; Der Ackermann, enthalts, für tot zu erklären. Der öö Ver⸗. wohnhaft, am 2. Dezember 1907 erteilte notariell Haselof 5 v Fhefsen⸗ Wilhelmine 8 Schulze, bevoümächtigter: Rochtsanwalt n- Wischowser dn hervorgegan en sind, die Klã erin seit dem 26. Juli Heinrich Mull, früher in Immen⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf bhlaubigte Felmacht E11” vetsögenen 888 TFäler Karan dbelcheinatersügtng Geraa, Alagt geger 10ad 8. 6 sich 1 n ö

8 e be ih 8 1 I1 1b elke, früher zu Elbing, unbekann Kin „sich m 3.

)

in das Grundbuch eingetragen. erklär 8 rklärung der am 20. Februar 1879 von der Deut⸗ dorf, jetzt in Wi 1 , jetzt in T h 8 2 jetzt in Wittmar, hat das Aufgebot des ab⸗ den 16. September 1911, Vorm. 10 Uhr, ns Pem zwischen dem Kossäten Gottlieb Ganzert in ber; 5 Got z Aufenthalts, unter der Behauptung, der ve. f 8 eneh 8* neeneses 89. .April mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden

Berlin, den 7. Februar 1911. Le si 8 ft 8 Koniglichez Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6 sen ben versccerung8⸗Fessl scalt, t. ee Hypothekenbriefs vom 7. Ok⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, der Firma „Hermann Pohlenz Versandhaus“ in . 28 1 198643] Aufgebot. ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police 3 Ap il 1g79e; Schuldurkunde vom anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Fermersleben betriebenen Handelsgeschäfts für kraft⸗ Fredersdorf und seiner Chefrau, Dorothea Elisabeth feit einigen Jahren Ehebruch getrieben; am Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen Nr. 75 143. Der Inhaber, der Urkunde wird auf⸗ 27 deeer ugdg fänsnngsns ande vem d ö erfolgen wird. An alle, los erklärt, Mit Bewilligung des Königlichen Amts⸗ ö. U bn 88 ene glo habe er die Klägerin verlassen und seit jener und den Beklagten fuͤr den allein schusdigen Teil imu Königlich Preußischer konsolldierter Staalsanleiden Lefordert, feine Rechte spätestens in dem Termin dorf belegenen . ö dem in Immen⸗ welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ gerichts Berlin⸗Wedding wird dies hiermit bekannt Kaufmerttag Jär Gortie Ganzert, geboren am Zeit nichts mehr von sich hören lassen, insbesondere erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur e11,. 8m 20. September 1911. Vormirtags 10 Uhr. B. ge. „16 rundbuche von Immendorf schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ gemacht. 1 nicht mehr für den Unterhalt der Klägerin gesorgt; mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l 11. der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen An- hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, dafelbst in 1“ rnasspie nung⸗ fpäͤtestehe. im Aufgebotstermine dem Gericht v 0. Fnag 1Sä.. 11“ rüchren itert Säder n VASt1 142 gnlgen Froe sein jetziger Aufenthalt sei unbekannt, mit dem An. 1. Zivilkammer des Feziglcbe ““ 1 34⁴1 f9 . 2. bidrige „,r; 1 2 e elung Nr. 22 uU Anzei 2 9) NM ; 3 S . 8 84 *& 5 8 : die de 9 Zin ’. . 3 ö“ 1 89 828 Fireigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Immendorf eingetragene Hopother Vee ge lesn tanteßbt Nacrhichf 6 den ech rohmann, Gerichtsschreiber 2 stück in Abteilung UI unter Nr. 5 eingetrag6eg. Pagte wdie äbe e Parsaen. 1 ü en .ne wenihg, auft 88 Nes kee hg⸗ Steinbrink, in Kaiserswörth am Rhein, Düssel. Lübeck, den 26. Januar 1911. Aan e, st Werthsncher dre Hereneh bbe ßcleeeceeeebe B5a, Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichtsz 2 Thleftdaterc Mmühle der 5 Geschwister gobbes: Die Klagerin ladet den Beklagten zur mäͤndhchen beit dem gegachtes Fiichte zugelasenen Lußaghaa dorferstraße 105, Das Amtsgericht. Abteilung VIII. Rehebre sgetests 1 8 er der r unden wird fängnis des Königl. Sächs. Amtsgerichts in Stolpen vom 4. Februar 1911 ist der am 18. Juli 1829 in e. Wilh In 8 al ichsn Keile: Briedear Set -. st, Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung 1u1* ggericht. Abter 8 stens in dem auf den 11. No⸗ entlassen worden ist. Zirke geborene Schmied Wilhelm Rothe für tot e. Wilhelm zu gleichen Leilen, zahlbar bei der Groß⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lreihe von 1889 L. . Nr 888 über 900. N7.. be. Ber Schlosser Pan gebo., S schul veehh, en genec 1““ Fülh. cebcifs cFebiag ist der 31. Derember 190 n gtehe äs insen, aus den⸗ Kausvertmnge vom auf den 2. Mai 1911, Vormitags 10 ühr. Prenzlau. deg dosürnerlaae antragt von der Witwe des Lokomotivführers Ehristian Treptow bei Berlin, 2 wein Baumschulenweg⸗ Außzebotstermile seine Rechte an anberaumten önigliches Amtsgericht. .“ festgestellt. 15] Belzig Band VII Blatt 335 dberg mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Eil in Saarbrücken, Deutschherrnstraße 15, ETö1““ 75, ber. vZAT“ [98665] Fufgebot. Birnbaum, den 7. Februar 1911. 8AZZTö“ nde Senere Gerichte zugelassenen Rechsanwalt als Prozeßbevoll⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wern der echilleverschrgbüng der 3 ½ (vorm. 4) pro⸗ schauerstraße 47, hat das Fnnsbt beanfrag. erklärung der Ürkunden erfolgen wird. 11 Der Amtsgerichtssekretär Peter Eisenbart aus Köͤnigliches Amtsgericht. Friedrich Hennig zu Belzig gehörigen Grundstücken mI 11 s.ese0 [98954] Oeffentliche Zustellung. 10000ℳ beantra d dite 1 220101 über Kraftloserklärung der am 25. Oktober 1861 von der Wolfenbüttel, den 4. Februar 1911. Weener hat beantragt, den verschollenen Matrosen 198655. ““ in Abteilung 1I1I unter Nr. 25 resp. 11 eingetragenen: ö’ee Fe binski Der Schuhmacher Abel Assies in Stettin, Grün⸗ o Habekost 49 Pen dem Ma Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Heinrich Eisenbart aus Papenburg für tot zu er⸗ Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts 72 80 Judikatsforderung aus dem vollstreck⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hofersteig 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ertreten durch den Justizrat Nessg 1 (egen raße 22, auf das Leben der Frau Karoline Wilhelmine J. V.: Fuhrmann, Ger.⸗Asp. 8 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Ludwigshafen a. Rh ür Justizrat Dr. Mann in Stettin, klagt gegen seine 4) der Schuldverschreibung der . Rahn, geb. Schultz, zu Schöneiche ausgestellten, [98644] Aufgebot. 8 ch späteftens in dem auf den 31. August 1911, dde nachbezeichneten 3 ½% Pfandbriefe der Pfälzi⸗ streckbaren Kostenfestsetzungsbeschluß vom 13. März entlic 1 1 zentigen Anleihe von 1880 Lit N Sr U ) pro⸗ auf den Inhaber lautenden Police Nr. 25057. Der Die Häuslerfrau Aufg Lehn b. Maj Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht sschen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. für 1895 nebst 6 % Zinsen von 58,20 seit dem Die Ehefrau Heinrich Kamperdick in Crefeld, Langeoog, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ““ be 1097 über Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte in Groß⸗Luttom I“ 8 geb. Maschrzak, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ kraftlos erklärt: 1) auf Antrag des Privatiers 21. September 1894 und 1,60 Anwaltsgebühren Prinz Ferdinandstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Behauptung, daß die Beklagte, sich des Ehebruchs 1 erehelichten Lehrer spätestens in dem Termin am 20. September Häusler und Arbeiker Ekantehg 16 verschollenen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, 88 Ulrich Seeberger in Häusling der Pfandbrief Ser. 33 und 2,90 Eintragungskosten für die Viehhandlung Rechtsanwalt Hölling in Essen, klagt gegen ihren schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der hahekehen Febaa0 1 slaus Lehmann, zuletzt welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Lit. D) Nr. 12113 über 200 ℳ; 2) auf Antrag des Kohlberg und Weber zu Berlin, Zentralviehhof, Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf. Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein siedt. ich den Rechtsanwalt Sendler und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spa manns Friedrich Fritz in Aschaffenburg, der werden mit ihren Rechten auf die vorgenannten enthalts, auf Grund der §§ 15b65, 1568 B. G.⸗B. schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die 5) der Schuldverschreibung der 3 ½ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Iin dem auf den 30. S vsgle⸗ spätestens forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Pfandbrief Ser. 45 Lit. Nr. 7465 über 900 Hvpotheken ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ mit dem Antrage auf Chesch idung. Die Klägerin Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ leihe von 1887 38 Lit. P Fg b d. An⸗ Lübeck, den 27. Januar 1911. 12 Uhr, vor d 1 88 he. a⸗ Sese ese Anzeige zu machen. und 3) auf Antrag der Susanna Wetzstein, Witwe fahrens fallen den Antragstellern zur Last. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ - eit. E Nr. 76477 über 200 ℳ, Has Amtsgericht. Abteilung vIII. F v Se. Gericht anbe⸗ Papenburg, den 7. Februar 1911. von Christian Wetzstein in Pirmasens, die Pfand⸗ Belzig, den 3. Februar 1911. 8 des Rechtsstreits vor die fünfte ivilkammer des gerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, M g ine zu me en, widtigenfalb Königliches Amtsgericht. briefe Ser. 28 Lif. C Nr. 8827 u. 8828 über je Königliches Amtsgericht. Königlichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den auf den 10. Mai 1 Vormittags 9 Uhr,

vom 9. Febr. 1911 wurden baren Urteil vom 8. Februar 1895 und dem voll⸗ 8 8 [98949] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Wanda Assies, geb. Roos, früher in

Grimm, Helene geborenen Zoberbier, in Wolmir⸗ 1 2 V 9b 911, Vo v, hie olde 3 HrFgr. SF ; 8 . rmittags 10 98 hier anzumelden wohnhaft in Groß⸗Luttom, für tot zu erklären. Der be⸗ schollenen se erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Kauf