Oberndorf, Neckar.
2) Heinrich 8 2 Josef Scheurer. Sitz München. 8 2 — 1 5) C. Stollnreuther & Sohn. Sitz München (Gelöscht, weil Handwerk.) . “
6) Kd. Wittmann. weil Kleingewerbe.) - Weiß. Sitz Freising. ünchen, den 11. e 1911. K. Amtsgericht.
Münster, Westrf. WW“ [98792] Nr.
In unser Handelsregister B ist unter aftung zu Telgte, eingetragen.
von
Fabrikanten Wilhelm Kappen von Warendorf an⸗ gemeldeten oder ihm erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. „Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind Wilhelm Kappen zu Warendorf und Josef Kranefuß zu Telgte.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1910 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Prokuristen und einen Geschäftsführer vertreten.
Als Sacheinlagen werden von dem Fabrikanten Wilhelm Kappen zu Warendorf die von ihm an⸗ gemeldeten und ihm bereits erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte zum Gesamtwerte von 20 000 ℳ
einge 8. 6 ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den E “ Münster, den 6. 18S 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Neheim. Bekanntmachung. [98793] In unser Handelsregister ist bei der in Abt. B unter Nr. 18 eingetragenen Firma Gottlieb Tappe & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neheim heute eingetragen worden: Der Diplomingenieur Paul Meese ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Neheim, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. M“ Neumünster. [98794] Eintragung in das Handelsregister am 10. Februar 1911 bei der Cocos⸗Teppich⸗Fabrik Neumünster A. G. (vormals Gerh. Heinrich Meyer & Co): Kaufmann Gerhard Heinrich Meyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Adolf Fente in Neumünster ist zum Vorstandsmitgliede estellt. Königl. Amtsgericht Neumünster.
Niebüll. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist bei lfd. Nr. 17 (Kleinbahngesellschaft Niebüll — Wyk) einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Direktors Kuhrt in Flensburg ist erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Bürgermeister der Stadt Wyk und der Gemeindevorsteher der Landgemeinde Niebüll
nur in Gemeinschaft berechtigt. “
Niebüll, den 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
— [98796] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 107 ist zu der Firma A. Koppel eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Lederhändler Julius Koppel in Norden über⸗ gegangen ist und daß die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Julius Koppel ausgeschlossen sind. 1, Norden, den 22. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. II.
Nordhausen. [98797] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 193 — Firma Rud. Kaempf zu Nordhausen — ein⸗ üsgen: Die Prokura des Carl Helling ist er⸗ oschen. Nordhausen, den 9. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Oberhausen, Rheinl. [98799] 8 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 324 ist bei der
irma Julius Gottfeld, Inhaber Gustav Löwenstein in Sterkrade heute nachgetragen: „Die Uebernahme der aus den Geschäftsbüchern nicht ersichtlichen Geschäftsverbindlichkeiten ist aus⸗ geschlossen.“
Oberhausen, Rhld., den 7. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht.
[98798] K. Amtsgericht Oberndorf a. N.
In das Handelsregister Abt. für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
Bl. 193 bei der Firma Ferdinand Scheer⸗ schmidt in Altoberndorf: Die Firma ist erloschen.
Bl. 227: als neue Firma: F. Scheerschmidt’s Nachfolger, Inhaber Philipp Martin in Altoberndorf.
Den 11. Februar 1911.
Amtsrichter Votteler.
Oberstein. [98755]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu der Firma Richard Huber in Oberstein — Nr. 207 der Firmenakten — eingetragen:
Die den Kaufleuten Bornemann und Pfeil erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Pfeil in Oberstein ist Prokura erteilt.
Oberstein, den 7. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [98800]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 283 eingetragen:
Firma: Arthur Zwetsch in Oberstein. In⸗ haber: Kaufmann Arthur Zwetsch in Oberstein. Geschäftszweig: Handelsgeschäft (en gros) mit Bijouterie⸗ und Achatwaren.
Oberstein, den 7. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgerichh5.
Oeynhausen, Bad. [98756]
Die unter Nr. 95 Abt. A des Handelsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Zigarrenfabrik Porta Westfalika Lindner & Ce. in Oeynhausen ist durch Eintritt eines i Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft um⸗
u“ 5 8 1“ 1 Bachmann Nachf. Sitz München.
Sitz München. (Gelöscht,
G 92 die ie 18e W. Kappen, Gesellschaft mit beschränkter
Lelgt n Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb
on Baubeschlägen, Fenstern und ähnlichen Gegen⸗ ständen sowie die gewerbliche Verwertung der vom
Schwetz, Weichsel.
Rohde in Laskowitz als Inhaber der Firma Ewald Rohde eingetragen worden. Kolonialwaren und ist verbunden mit einer Gast⸗ wirtschaft. 1 kowski, Inhaberin Kasimira Rutkowski, in Schwetz gelöscht. “
Schwetzingen.
O.⸗Z. 123 wurde zu Firma Heinrich Seitz Mühle und Mehlhandlung in Hockenheim eingetragen: Spalte 3: Bernhard Seitz, Mühlenbesitzer in Hocken⸗ heim. Das Handelsgeschäft ist auf Bernhard Seitz in Hockenheim übergegangen, der es mit ausdrücklicher Ermächtigung der Erben des verstorbenen Heinrich
Seitz Natt und Mehlhandlung in Hockenheim weiter⸗ üuhrt.
Spandau.
“ “ 8 8 Zur Vertretung der Gesellschaft sind persönlich haftenden Gesellschafter Wilhelm Lindne und Gotthelf Kühne nur in Gemeinschaft befugt. K Oeynhausen, 9 Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Oeynhausen, Bad.
“
eingetragen:
e Vertretungsbefugnis des Liquidators beendigt, die Firma ist erloschen. “ Oeynhausen, 9. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Parchim.
Zersch zu Neuburg eingetragen, daß der Oekonomie⸗ rat Rudolf Zersch zu Köstritz gestor Handelsgeschäft auf seine nachgenannten Erben über⸗ gegangen ist, die es in ungeteilter Erbengemeinschaft fortsetzen. 1) Frau verw. Oekonomierat Margarete Zersch, geb. Boockmann, zu Köstritz, 2) Frau Seezolldirektor Hedwig Wolf, geb. Zersch, zu Stuttgart, 3) Oberleutnant Kurt Zersch zu Köstritz, 4) Frau Oberförster Margarete Schade, geb. Zersch, zu Tautenhain, 1 5) Brauereipächter Rudolf Zersch zu Köstritz, 6) cand. jur. Wilhelm Zersch zu München. Parchim, den 7. Februar 1911. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Ratibor. [98758] Im Handelsregister A wurde am 6. Februar 1911 die unter Nr. 282 eingetragene Firma „Emanuel Hausmann“ zu Ratibor gelöscht. Amtsgericht Ratibor.
Im Handelsregister A wurde am 8. Februar 1911 bei Nr. 62, Firma „Jelaffke & Seliger“ zu Ratibor, folgendes eingetragen: Inhaber: Die Erben des Alfred Seliger, nämlich: die Witwe Elli Seliger zu Ratibor und seine Kinder Gertrud, Hans, Walter, Kurt, Alfred, Franz, Geschwister Seliger, in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft. Die Witwe Elli Seliger führt laut Testament vom 4./8. August 1910 das Geschäft mit uneingeschränktem Verwaltungs⸗ und Nießbrauchsrecht bis zur Volljährigkeit des Kurt Seliger allein fort. Ihre Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Georg Jelaffke in Ratibor und dem Kaufmann Ludwig Schulte⸗Coerne daselbst ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Amtsgericht Ratibor.
Regensburg. Bekanntmachung. [98760] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: I. bei der 3 „J. Koch & F. Spiegel, Bureau für Architektur und Bauausführungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Regensburg“ mit dem Sitze in Regensburg: Dem Buchhalter Jakob Koch in Regensburg wurde Prokura erteilt. II. bei der Firma: „Gg. Geisel“ in Regens⸗ burg: Die Firma lautet nunmehr: „Gg. Geisel Nachf.“; Inhaberin derselben ist Amalie Gärtner, Schirm⸗ und Optikgeschäftsinhaberin in Regensburg. Regensburg, den 11. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Rotenburg, Fulda. [98761] Im Hande’sregister A ist am 7. Februar 1911 unter Nr. 67 die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Körtzel & Günther, Hönebach“ mit dem Sitze in Hönebach eingetragen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Konrad Körtzel, Valentin Körtzel und Adam Günther in Machtlos. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Königl. Amtsgericht, II, Rotenburg a. F.
Salzuflen. [98765] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 122 die Firma: Paul Bendix in Schötmar eingetragen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Paul Bendix in Schötmar.
Geschäftszweig: Vertrieb sämtlicher in das Holz⸗ und Baugeschäft einschlagender Waren.
Salzuflen, den 3. Februar 1911.
Fürstliches Amtsgericht. I. Salzuflen. [98766] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 99 eingetragenen Firma Sonntag & Co. in Schötmar eingetragen: Die Firma ist erloschen. Salzuflen, den 3. Februar 1911. Fürstliches Amtsgericht. I.
Schwerin, Mecklpb. [98762]
In das Handelsregister ist zu der Firma „J. F.
R. Müller Nachfl.“, hier, heute eingetragen: Das
Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf
Fräulein Margarete Holz in Schwerin.
Schwerin i. M., den 8. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
.“
8 [98763] In das Handelsregister A ist der Gastwirt Ewald
Das Geschäft führt Daselbst ist die Firma Josef Rut⸗
Schwetz, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
[98764] Bekanntmachung. Handelsregister.
In das Handelsregister Abt. A Band 1 unter
unter der Firmenbezeichnung Heinrich Seitz
Schwetzingen, den 10. Februar 1911. Gr. Amtsgericht.
[98767] In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 13 st heute bei der Spandauer Versicherungs⸗
gewandelt. 1
gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Spandau
die beiden Major
[98757]
In unser Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Wagen⸗ und Holz⸗ warenfabrik Oeynhausen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Oeynhausen, heute folgendes
ist
[98331] In unser Handelsregister ist heute zur Firma R.
en und daß das
A. Scherzinger in Triberg, wurde eingetragen:
Trier.
bei der unter Nr. 42 eingetragenen Aktiengesellschaft „Bergisch⸗Märkische Bank Trier, Zweignieder⸗ lassung der Bergisch⸗Märkischen Elberfeld“, eingetragen:
Trier, ist satzungsgemäße Gesamtprokura für die hier bestehende Zweigniederlassung erteilt.
Trier.
8
in Spandau ist aus den
a. D. Max 2. vertreter neu gewählt.
bestellt. Spandau, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stargard, Pomm.
2
„Eduard Kranz, Waagen⸗ u.
der in dem Betriebe
nahme des Geschäfts durch Wilhelm Kranz aus⸗ geschlossen. Stargard i. Pomm., den 2. Fe⸗ bruar 1911. Königliches Amtsgericht. 5.
Stargard, Pomm. [98769] In unser Handelsregister A 165 — die Firma Levy & Kallmann zu Stargard i. Pomm. be⸗ treffend — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 2. Februar 1911. Königliches Amts⸗ gericht 5. Stettin. [987711 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 2118 (Firma „Moderne Selbsteconfection Moritz Abraham“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 9. Februar 1911. “ Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Strassburg, Els. [98771] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: 1 In das Gesellschaftsregister: “ Band IV Nr. 758 bei der Firma Patron.⸗ Hülsenfabr. Bischweiler Walbinger, Meuschel & Cie. in Bischweiler: Der persönlich haftende Gesellschafter Christian Meuschel in Nürnberg ist als solcher aus der Gesellschaft ausgeschieden. Band XI Nr. 126 die Firma Ziegelverkaufs⸗ stelle Hochfelden Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hochfelden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Ziegelwaren und sonstigen Baumaterialien sowie die Vermittlung solcher An⸗ und Verkäufe, insbesondere für die Ge⸗ sellschafter. Die Gesellschafter sind gehalten, den Verkauf der durch sie in ihren Betrieben hergestellten Ziegelwaren ausschließlich durch die Gesellschaft vermitteln zu lassen, und zwar zu den durch diese letztere zu be⸗ stimmenden Preisen und Bedingungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Januar 1911. Zum Geschäftsführer wurde bestellt der Kaufmann Fridolin Freydt in Straßburg. Die Dauer der Gesellschaft wird bis 31. Dezember 1916 festgesetzt. Falls keiner der Gesellschafter ein Jahr vor Ablauf dieser Frist den Vertrag schriftlich durch Einschreibebrief an die Geschäftsführung kündigt, 5 8 der Vertrag als auf je weitere 6 Jahre ver⸗ ängert. Die Zeichnung des Geschäftsführers geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in den „Neuesten Nachrichten“ in Straßburg. Band X Nr. 137 bei der Firma Brion & Cie. in Straßburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Fabrikanten Stephan Vomberg in Stuttgart übergegangen, der dasselbe unter der alten Firma weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven und ausstehenden Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fabrikanten Vom⸗ berg ausgeschlossen. In das Firmenregister: Band IX Nr. 332 die Firma Brion & Cie. in Straßburg. Inhaber ist der Fabrikant Stephan Vomberg in Stuttgart. Straßburg, den 9. Februar 1911. Kaiserl. Amtsgericht. Tettnang. 8 In das Handelsregister, Abteilun schaftsfirmen, Band 1 S. 114 ist bei der Firma Stahl & Federer, Aktiengesellschaft, Ge⸗ schäftsstelle Friedrichshafen, heute eingetragen worden: In der Aufsichtsratssitzung vom 2. d. Mts. wurde das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Max Strauch, Bankdirektor in Stuttgart, zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Das bisherige stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Theodor Krauß, Bank⸗ direktor in Eßlingen, ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Tettnang, den 31. Januar 1911. Kgl. Amtsgericht. Amtsrichter Schwarz.
[98772] für Gesell⸗
Themar. [98773] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. Februar 1911 unter Nr. 74 bei der daselbst ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Hans Krause“ in Themar eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. Themar, den 9. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht.
Triberg. Bekanntmachung. 198774] Zum Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 25, Firma Die Firma ist erloschen.
Triberg, den 6. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
1 199776] In das Handelsregister Abteilung B wurde heute
Bank
Dem Dr. Anton Paul Brüning, Bankdirektor in
in
Trier, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
18 [98775] In das Handelsregister Abteilung B wurde heute
ingetragen worden:
unter Nr. 21 bei der daselbst eingetragenen Firma
r. Vorstand ausgeschieden; statt seiner ist der Kauf⸗ mann Edmund Danisch in den Vorstand als Stell⸗ rtre as bisherige Vorstands⸗ mitglied Otto Krempf in Spandau ist zum Direktor
r [98768] In unser Handelsregister A 239 — die Firma Maschinen⸗ otetr zu Stargard i. Pomm. betreffend — ist heute der Ingenieur Wilhelm Kranz zu Stargard i. Pomm. und ferner eingetragen: Der Uebergang e des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Ueber⸗
Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. ist Friedrich Schertzer, Kaufmann in Gutach. sellschaft mit beschränkter Haftung. schaftsvertrag ist vom 23. Januar 1911.
Worms.
Würzburg.
lassung Würzburg. auf Kaufmannswitwe Clara Heß in Bamberg, die bisher Prokura hatte, über.
„Trierer Eisengießerei u. Maschineufabrik vorm. August Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier“ vermerkt, daß durch Beschluß der General versammlung vom 17. Dezember 1910 der § 20 des Statuts geändert worden ist. Trier, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Urach. K. Amtsgericht Urach. [98777] Im Handelsregister wurde heute die Einzelfirma Flora⸗Drogerie Wilhelm Grotkop in 8 gelöscht. Den 10. Februar 1911. Wagner, Ametsrichter.
Villingen, Baden. Handelsregister. [98778]
Zu O.⸗Z. 5 des Handelsregisters Abt. B, Firma Uhrenfabrik Villingen, A. G. in Villingen, wurde eingetragen: a. § 10 des Gesellschaftsvertrags ist geändert. Zur Gültigkeit der Gesellschaftszeich⸗ nung ist die Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen erforderlich. An Stelle der Direktoren können stellvertretende Direktoren unterzeichnen. Der Aufsichtsrat kann auch einen Direktor oder einen stellvertretenden Direktor oder einen Prokuristen zur rechtsgültigen Einzelzeichnung der Firma ermächtigen. b. Dem Kaufmann Emil Niederhauser hier ist Gesamtprokura
in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Paul Schnepple die Firma zeichnen kann. c. Direktor Jakob Haller hier ist berechtigt, die Firma allein gültig zu zeichnen. Villingen, den 8. Februar 1911. Großh. Amtsgericht.
Völklingen. Bekanntmachung. [98352]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter lfd. Nr. 12 folgendes eingetragen worden: Bergwerksgesellschaft Dora mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Völklingen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1) der Erwerb und die Ausbeutung der im Ober⸗ bergamtsbezirke Dortmund belegenen Steinkohlen⸗ felder Dora; 1 2) die Mutung, der Erwerb, die Ausbeutung anderer Bergwerke und die Beteiligung an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien oder auf sonstige Weise, sowie auch die Ver⸗ äußerung von Bergwerken oder Bergwerksanteilen; 3) die Herstellung von Anlagen und der Betriebe von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu 1 und 2 bezeichneten Bergwerke und die Verwertung. ihrer Erzeugnisse bezwecken, sodann die Beteiligung bei solchen Anlagen oder Unternehmungen, sowie endlich der von Grundstücken, welche dem Bergwerksbetriebe im weitesten Umfange einschließlich der Wohlfahrtseinrichtungen dienen; 4) die Benutzung und Verwertung der selbst ge⸗ wonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse, die Verarbeitung oder Verfeinerung, der Handel mit derartigen Bergwerkserzeugnissen, sowie die Be⸗ teiligung an Unternehmungen, die eine solche nutzung oder Verwertung bezwecken. Stammkapital 100 000 ℳ. Persönlich haftender Gesellschafter: Hermann Röchling, technischer Generaldirektor in Völklingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1911 abgeschlossen worden.
Völklingen, den 23. Januar 1911. —
Königliches Amtsgericht. Wandsbek. [98779] In das Handelsregister A ist bei Nr. 127 Firma Wandsbeker Hartsteinwerke Martin Wulf am 9. Februar 1911 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wandsbek, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Warstein. Bekanntmachung. [98780 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Warsteiner Holzwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Warstein am 7. Februar 1911 folgendes ein⸗ getragen: Der Werkmeister Clemens Schmidt in Warstein ist als Geschäftsführer aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Warstein, den 7. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Wittstock, Dosse. [98781]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 103 die
Firma Wilhelm Voß und als deren Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Voß zu Wittstock eingetragen.
worden.
Wittstock (Dosse), den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Wörrstadt. Bekanntmachung. [9878⁴] Firma Ernst Hermann Fichtner, Armsheim. Das Handelsgeschäft ist auf den Heinrich Zacher, Kaufmann in Mainz. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt.
Wörrstadt, den 10. seöruar 1911.
Großh. Amtsgericht.
Wolfach. Handelsregister. [98782] In das Handelsregister Abt. B wurde heute ein⸗ getragen: Firma Brauhaus Gutach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gutach, Amt Wol⸗ fach. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf des Brauhaus Gutach, Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz einschließlich der sich bei der Bier⸗ brauerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Neben⸗ produkte, Herstellung von Brausewasser mit oder ohne Fruchtzusatz und ähnlichen Getränken. Das Geschäftsführer Ge⸗ Der Gesell⸗
Be⸗
Wolfach, den 11. Februar 1911. — Großherzogliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [98783.
Das Erlöschen der Firma: „Chr. Bareiß“ in
Worms wurde heute im hiesigen Handelsregister eingetragen.
Worms, den 9. Februar 1911. Großh. Amtsgericht.
[98786] Hermann Heß in Bamberg, Zgweignieder⸗
Obige Firma ging auf die
Würzburg, 4. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre
Würzburg. [98785]
Brauerei zum Stern, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wiesentheid.
Obige Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Wiesentheid wurde heute in das Handels⸗ register eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1911 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und der Weiterbetrieb der dem Brauereibesitzer Christian Troll in Wiesentheid gehörenden Brauerei und Mälzerei mit Fortführung der Gastwirtschaft; ferner die Bewilligung von Dar⸗ lehen zum Zwecke des Bier⸗ und Malzabsatzes.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ (fünfzig⸗ tausend Mark). Von den Gesellschaftern bringt der Brauereibesitzer Christian Troll in Wiesentheid als Sacheinlagen ein: das auf seinen Namen im Grund⸗ buch des K. B. Amtsgerichts Wiesentheid Band X Blatt 486 und 377 eingetragenen Brauereianwesen Hs.⸗Nr. 60 mit der auf Plannummer 95 ruhenden radizierten Bierbrauerei⸗ und Tafernwirtschaftsgerecht⸗ same zum goldenen Stern in Wiesentheid, welches von der Gesellschaft mit der darauf lastenden Hy⸗ pothek⸗- und Grundschuld um den Geldwert der Stammeinlage des Christian Troll zu 40 000 ℳ übernommen wird.
Geschäftsführer: Wilhelm Rose, Brauereidirektor in Wiesentheid.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Würzburger General⸗Anzeiger.
Würzburg, 4. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt. Würzburg. [98787]
Michael Leipold in Würzburg. Der Gesell⸗ schafter Michael Leipold senior ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Würzburg, 7. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Würzburg. [98788] M. Schloß & Co. in Liqu. in Würzburg. Die Firma ist wegen beendigter Liquidation erloschen.
Würzburg, 7. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
zZzweibrücken. Handelsregister. [98789] Aenderungen bei einer eingetragenen Firma: „Ge⸗ brüder Faust“, offene Handelsgesellschaft. Sitz: Zweibrücken. — Peter Faust ist als Gesellschafter ausgeschieden. — Als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist in die Gesellschaft eingetreten: Georg Jacob Faust, Pflästerermeister in Zweibrücken. Zweibrücken, 10. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
n- 8 88 Genossenschaftsregister. Achim. ““ [98832] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 heute die Viehverwertungsgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht in Oyten eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des von den Genossen gelieferten Viehes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Der Geschäftsanteil beträgt 30 ℳ. B
Vorstand: Hinrich Ellmers, Hofbesitzer in Opten, Fritz Röpke, Hofbe 35 in Bockhorst, Heinrich Bach⸗ mann, Anbauer in Oyten.
Statut vom 26. Januar 1911.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, solche des Aufsichtsrats unter dessen Be nennung, unterzeichnet von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im Achimer Kreisblatt, bei dessen Eingehen bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im Deutschen Reichsanzeiger. *
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.
Die Willenserklärung geschieht durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, die Zeichnung in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unterschrift hinzufügen. 1 “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Achim, den 4. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
Adelsheim. [98363] Nr. 1206. Auf Grund des Statuts vom 8. Ja⸗ nuar 1911 wurde unterm 8. Februar 1911 zum Genossenschaftsregister Bd. 1 O.⸗Z. 13 eingetragen: Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Leibenstadt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leibenstadt. egenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen u. Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs sowie gemeinschaft⸗ icher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. — Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. — Die Mitglieder des Vorstands sind: Heinrich Kubach, Friedrich Kopp, Martin Kubach, Ludwig Trumpp I., Landwirte in Leiben⸗ stadt. — Die Helannsnachelgen öhsengfn üse s. Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Veeisee wers Besch selicen Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des
Gerichts ist jedem gestattet. Gr. Bad. Amtsgericht Adelsheim.
Augsburg. Bekauntmachung. [98833]
In das Genossenschaftsregister wurde am 6. Fe⸗ bruar 1911 eingetragen:
1),Darlehenskafsenverein Baindlkirch u. Umg. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Baindlkirch. Das Statut wurde am 23. Januar 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts zum Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäftz und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Be⸗ nutzung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht
rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei
Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins außer der Berufung der Ge⸗
zeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 9 Johann Huber, Krämer und Oekonom in Baindlkirch, Vor⸗ steher. 2) Michael Widmann, Bauer in Glonn, Stellvertreter des Vorstehecs. 3) Franz Bernbard, Bauer in Baindlkirch. 4) David Kernle, Schmied⸗ meister und Gütler in Tegernbach. 5) Michael Ring, Bauer in Tegernbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. 2) Bei „Molkereigenossenschaft Schönebach (eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht)“ in Schönebach. In der General⸗ versammlung vom 19. Januar 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Leo Stuhler der Oekonom Georg Stuhler in Schönebach zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt. Augsburg, den 11. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Bad Wildungen. [98834⁴] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 11, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht in Waldeck heute eingetragen: G
Der Landwirt Carl Höhle zu Waldeck ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle ist Hein⸗ rich Wiesemann, Bürgermeister zu Waldeck, in den Vorstand gewählt. “ Bad Wildungen, den 3. Februar 1911.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Beuthen, 0.-S. 1 [98372] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Genossenschaft in Firma: „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrünkter Haftpflicht mit dem Sitze in Brzezowitz eingetragen worden. Das Statut ist am 22. Januar 1911 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns durch Entgegennahme und Verzinsung von Ein⸗ lagen auch von Nichtmitgliedern; 2) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 3) eventuelle Beschaffung wirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und eventuellen Verkaufs landwirtschaftlicher Produkte. Vorstandsmitglieder sind: Franz Danetzki, Paul Galdzik, Ignaß Franz Franielczyk 11., Valentin Schwieder, sämt ich in Brzezowitz. Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtsrate aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, von dem Vor⸗ f enden unterzeichnet. Sie sind in der „Monats⸗ schrift des Schlesischen Bauernvereins“ aufzunehmen. Bei Eingehen dieses Blattes haben diese Bekannt⸗ machungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ zu erfolgen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenscheft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. — Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 1. Februar 1911.
Burgdorf, Hann. [98835]
In das hiesige Genossenschaftsregister Band I Nr. 20 ist zur Firma „Flockenfabrik Dollbergen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Dollbergen heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1 1 “
An Stelle des aus S Hermann Finke ist Heinrich Brandes in He erse zum Vorstandsmitglied bestellt.
Burgdorf, den 8. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 1.
Buxtehnude. 8 198375] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ahlerstedt“.. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder. 8 Der Vorstand besteht aus: Holsten, Johann, An bauer in Klethen, Alpers, Claus, Mühlenbesitzer in Ahlerstedt, Duncker, Johannes, Gastwirt in Ahferstedt. Das Statut ist vom 28. Januar 1911. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, im Stader Tageblatt. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts ver⸗ bindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. b Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Buxtehude, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. 1u.“ [98836] In das Genossenschaftsregister ist zur Genossen⸗ schaft Baugenossenschaft für Guttempler⸗Logen⸗ häuser, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Delmenhorst ein⸗ getragen: 1 Abs. 3 des § 33 der Satzung ist am 19. Januar d. J. geändert. Auf Stück7 der Akte wird verwiesen.
Delmenhorst, 1911, Februar 10. Großh. Amtsgericht. Abt. I.
Dirschau. “ [98837] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft: Bank ludowy, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Pelplin eingetragen worden, daß die §§ 25 und 27 des Statuts, be⸗ treffend den Aufsichtsrat, durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 16. Januar 1911 abge⸗ ändert sind. Dirschau, den 23. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Dorsten. Hekenmreaechuns. 98838] n das Genossenschaftsregister ist beute bei der
eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kirchhellen eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Dezember 1910 aufgelöst. Liquidatoren Johannes Steinmann
Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein,
sind: Johann Maas, beide zu Kirchhellen. Dorsten, den 31. Januar 1911. Königl. Amtsgericht.
Ehingen, Donau. 8
K. Amtsgericht Ehingen. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden die Molkereigenossenschaft I. Rotten⸗ acker, e. G. m. u. H. in Rottenacker. Das Statut ist vom 19. Januar 1911. Der Zweck der Genossenschaft ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der “ derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher, dem Stellvertreter des Vorstehers und drei weiteren Mitgliedern. Eines der Mitglieder kann mit Zustimmung der General⸗ versammlung zugleich Rechner sein. Rechtsverbind⸗ liche Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vor⸗ stands. Die Zeichnung erfolgt, iadem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Konrad Dukek, Ortssteuerbeamter, 2) Georg Barth, Stellvertreter, 3) Johs. Breitinger, 4) Johannes Breymaier, 5 Johannes Schacher, sämtlich in Rottenacker. Den 31. Januar 1911. “
Amtsrichter Seifriz.
Ehingen, Donau.
K. Amtsgericht EChingen. 1 In dem Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Hausen ob Allmen⸗ dingen, e. G. m. u. H. in Hausen eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 31. Januar 1911 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Ambrosius Kneer der Bauer Gottlieb Keller in Hausen neu in den Vorstand (üngleich als Rechner) gewählt worden. 1“ Den 9. Februar 1911. “
Amtsrichter Seifriz.
und
[98378]
[98379]
Eschersbausen. 3 ““ [98839] In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen, daß in den Vorstand des Konsumvereins Kirch⸗ brak, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht der Fuhrwerksbesitzer und Anbauer Aug. Hömann in Kirchbrak an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Wilh. Keese am 2. Oktober 1910 gewählt ist.
Eschershausen, den 9. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht.
Gostyn. Bekanntmachung. [98385] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die durch Statut vom 16. Dezember 1910 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Klein⸗ siedlungsgenossenschaft Kreis Gostyn, einge⸗ Sseg euossenschaft mit 19 Haft⸗ icht Gostyn“ eingetragen worden. 5 des Unternehmens ist Schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen minderbemittelten deutschen Familien. Die Bekanntmachungen erfolgen im Gostyner reisblatt. 3 Krge Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, die Zeichnung ge⸗ schieht, indem 2 Mitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8 Der Vorstand bestebt. aus: Fritz Pfeiffer, Fabrik⸗ direktor, Gostyn, Hugo Lehmann, Amtsrat, Drzentschewo, Gustav Päschke, Pastor, Saneberg. Die Höhe der ist auf 200 ℳ für jeden Geschäflsanteil beschränkt. Ein Genosse kann höchstens 200 Geschäftsanteile erwerben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. Gostyn, den 3. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
—
Sotha. 198841] Im Genossenschaftsregister ist bei der „Lündlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Töttelstädt⸗Bienstädt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Töttelstädt, eingetragen: Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsante trags s gegruar 1911 8 otha, den 8. Febru⸗ 8 8 n Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. “ [98840] Im Genossenschaftsregister ist bei der „Apfel⸗ städter Dreschgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Apfelstädt eingetragen: 8 Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und mit Aus⸗ nahme der Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt zu Neuwied“ zu erlassen. Gotha, den 8. Februar 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
Grumbach, Bz. Trier. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Molkereigenossenschaft Oberreideubach, eing. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, eingetragen, daß Karl Kiehl aus dem Vorstande ausgeschteden, und daß an dessen Stelle der Ackerer Karl Diehl aus Oberreidenbach in den Vorstand gewählt ist.
Grumbach, den 9. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Snale. 116 198843] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 83, Linkaufsverein selbständiger Drogisten zu Halle a-S. eingetragene Geuofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S., ein⸗ etragen: Die Vertretungsbesugnis der Liquidatoren ist beendigt, die Firma ist erloschen. Halle a. S., den 5. Februar 1911.
Abt. 2. [98842)
zu der
Hoyerswerda. Bekanntmachung. (98844] In unserem Geno efchc esh ter ist heute bei Nr. 11 „Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Uhyst“ folgendes eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendet. 8 Hoyerswerda, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O.-S. Bekanntmachung. [98846] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Genossenschaftsbrauerei Ober⸗ schlesischer Gastwirte, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht am 3. Fe⸗ bruar 1911 vermerkt worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1910 die Satzung vom 11. Juli 1910 hinsichtlich des Gegen⸗ standes des Unternehmens dahin geändert worden ist, daß die Genossenschaft beabsichtigt, durch das an⸗ gekaufte Brauereigrundstück des Herrn Gustav Wünsche a. das Brauereigewerbe nach Möglichkeit auszubauen und fortzuführen, um den Genossen ein tadelloses schmackhaftes und billiges Bier herzustellen und da⸗ durch das Gastwirtsgewerbe zu fördern; b. die Fabri⸗ kation von Eis und alkoholfreien Getränken für die Genossen; c. die Errichtung einer Kohlensäurenieder⸗ lage. Die Anschaffung der erforderlichen Roh⸗ materialien und sonstigen Bedarfsgegenstände sowie der Absatz der Fabrikate erfolgt auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung. Ferner ist eingetragen worden, daß Franz Martinek in Kattowitz an Stelle des aus⸗ geschiedenen Hugo Schuldig in den Vorstand ge⸗ wählt ist. 6 Gn. R. 34. 1 “ Amtsgericht Kattowitz.
Köslin. “ [98393] In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 35 die „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genosseuschaft, e. G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Sorenbohm eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil 100 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 50. Vorstands⸗ mitglieder sind: S8 1) der “ Franz Müller, 2) der Kantor Alwin Zager, 3) der Bauechofsbesitzer Leonhard Pomrehn, sämtlich in Sorenbohm. Die Bekanntmachungen erfolgen im „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt“ in Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Köslin, den 7. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kröpelin. 1“ [98847] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma „Vorschußverein, eingetr. Gen. m. u. H.“ zu tröpelin eingetragen worden:
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des „Ostsee⸗Boten“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen, oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Rostocker Anzeiger“ solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Großh. Amtsgericht Kröpelin.
Krotoschin. reeween,be, 1198848] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 Strzecha spolka budowlana w. Kro- toszynie, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ess eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Czeslaw Robinski und Julian Szchzodroweki sind Kaufmann Anton Maslowski und Kaufmann Stanislaus Wiatrolik — beide aus Krotoschin — vom 27. Januar 1911 ab zu ständigen Mitgliedern des Vorstands gewählt. Krotoschin, den 2. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Genossenschaftsregistereintrag. Baugenossenschaft für das bayerische Ver⸗ kehrspersonal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ludwigshafen a. Rh. Am 23. Januar 1911 wurde eine Aenderung des Statuts beschlossen. Zum Gegenstand des Unter⸗ nehmens (§ 2) gehört auch der Erwerb und die wirtschaftliche Ausnutzung von Erbbaurechten, welce ebenfalls nicht ö werden dürfen. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft (§ 29) erfolgen nur noch durch den in Ludwigshafen a. Rh. er⸗ scheinenden „General⸗Anzeiger“. Ludwigshafen a. Rh., den 4. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Meldorf. Bekanntmachung. [98850] Genossenschaftsregister Nr. 8. Meierei⸗Geuossen⸗ schaft, e. G. m. u. H. in Krumstedt. Für den ausgeschiedenen Hans Kock ist Cl. Rudolf Timm in Krumstedt in den Vorstand gewählt. Meldorf, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Mergentheim. [98851] * K. Amtsgericht Mergentheim. b In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Rinderfeld E. G. m. u. H. in Rinderfeld eingetra en, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Breiter von Rinderfeld der Akziser Friedrich Wolf⸗ meyer daselbst gewählt worden ist. 8 Den 9. Februar 1911. 8 Stv. Amtsrichter Elben.
NMülhausen, Els. 3 [98852] Genossenschaftsregister Mülhausen . ES. Es wurde heute eingetragen in Band IV unter
Nr. 48 bei der Produktiv. & Konsumgenossen⸗
schaft Mülhausen und Umgegend, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in
Mülhausen: Müller ist aus dem Vor⸗
Das Mitglied Jakob Mülhausen, den 9. Februar 1911.
[98849]
neralversammlung erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind ge⸗
Seite 2 eingetragenen Genossenschaft Kirchhellener
Köni⸗ liches Amtsgericht. Abt. 19.
stande ausgeschieden. Kais. Amtsgericht.
“ 16u“