1911 / 40 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

mittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 8. April 1911, Vormitags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Allen Per⸗ soonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Benis haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen,

dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1911

Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Mettmann.

Mülhausen, Els. Konkursverfahren. [93891]

Ueber das Vermögen der Emma geborene Fischer, EChefrau des Weinhändlers Leon Schott in Mülhausen, Manegestraße 8, ist durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts Muülhausen heute, am 28. Januar 1911, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Zum Konkurs⸗ verwalter wurde Rechtsanwalt Eisenzimmer, Hoff⸗ nungsstraße, in Mülhausen ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1911. Erste Gläubigerversammlung am 10. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, Saal 44. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. März 1911, Vormittags 10 Uhr, neues Amtsgerichtsgebäude, Hoffnungsstraße, Saal Nr. 22 (N. 5/11). Die Forde⸗ rungsanmeldungen sind an das „Kaiserliche Konkurs⸗ gericht“ zu senden. Mülhausen (Sel889. den 28. Januar 1911.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

Nagold. K. Amtsgericht Nagold. 195010] Konkurseröffnung über den Nachlaß des Christian

Rotfuß, Bäckers in Haiterbach, am 1. Februar 1911, Vormitt. 9 Uhr. Verwalter: stv. Bezirks⸗ notar Häfele in Haiterbach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ u. Anmeldefrist von Konkursforderungen: 21. Februar 1911. Erste Gläubigerversammlung mit

Prüfungstermin: 1. März 1911, Nachmitt.

3 Uhr. Gerichtsschreiberei. Dürr.

ortelsburg. Konkursverfahren. [94582] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Friedrich in Piassutten ist heute, 6 Uhr Nach⸗ mittags, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; Rentier Gustav Dzudzek in Ortelsburg. Erste Gläubigerversammlung den 22. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 18. März 1911, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 18 des unterzeichneten Gerichts. An⸗

meldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8

28. Februar 1911. Ortelsburg, den 26. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Pegnitz. [95008]

Das K. Amtsgericht Pegnitz hat über das Vermögen des Mühlbesitzers und Spezerei⸗ händlers Heinrich Hartmann in Creußen am 1. Februar 1911, Nachmittags 2 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Cuny in Pegnitz. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 25. Februar 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 25. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 18. März 1911, Vormittags 9 Uhr.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Quedlinburg. [94973] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl Fricke in Thale a. H. ist heute, am 31. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Brinckmeier hier. Anmeldefrist bis 1. März 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1911. Quedlinburg, den 31. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

St. Amarin. Konkursverfahren. [94986] Ueber den Nachlaß des am 8. 12. 1910 zu Odern verstorbenen Nachtwächters Josef Lud⸗ wig, wird heute, am 30. Januar 1911, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Notariatssekretär Finck in St. Amarin. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 16. Februar 1911. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 25. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht St. Amarin.

St. Amarin. Konkursverfahren. [94987

Ueber das Vermögen der Witwe Josef Ludwig, Auna geb. Bluntzer, in Odern wird heute, den 30. Januar 1911, Nachm. 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Notariats⸗ sekretär Finck in St. Amarin. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 16. Februar 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

am 25. Februar 1911, Vorm. 10 Uuhr.

Kaiserliches Amtsgericht St. Amarin.

Strassburg, Eis. [94992]

Ueber das Vermögen der Firma Beck u. Hilbert, Parfümerie „Vogesenblume“, Inhaber die Kaufleute Albert Beck und Georg Hilbert, in Königshofen bei Straßburg, ist am 31. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsbeistand Banspach hier, Manteuffel⸗ straße Nr. 3. Anmeldefrist, offener Arrest und An⸗ zeigefrist: 17. Februar 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin: 25. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr, Saal Nr. 45.

Kaiserliches Amtsgericht in Straßburg i. Els.

Stuttgart. [95183 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Kponkurseröffnung über das Vermögen des Wil⸗

helm Graf, Kaufmanns hier, Fnhabers der Firma Carl Häußler u. Cie., in Stuttgart, Kirch⸗ straße 12, am 1. Februar 1911, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten. Konkursverwalter: Bankkontrolleur a. D. Lauk in Stuttgart. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. Fehruar 1911. Ablauf der An⸗ meldefrist am 3. März 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Samstag, den 4. März 1911, Vormittags 10 Uhr, Saal 53, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 18. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 53. 35 1

Den 1. Februar 911.

Amtsgerichtssekretär Thurner.

Wreschen. Konkursverfahren. [94971] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Koralewski in Miloslaw ist am 31. Januar 1911 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Justizrat Peyser in Wreschen. Anmeldefrist bis 22. Februar 1911. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Februar 1911. Wreschen, den 31. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zabrze. Konkursverfahren. [95013] Ueber das Vermögen des Seifenhändlers Ernst

8 Gabriel in Zabrze, Dorotheenstraße 41, ist heute,

am 30. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Jacob Froehlich in Zabrze. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit 1“ bis zum 28. Februar 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 9. März 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39. 4 N 4/11. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts in Zabrze.

Eerlin. Konkursverfahren. [95003] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Medico⸗mechanischen Instituts Zandersaal,

Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Berlin,

Potsdamerstraße 10/11, ist infolge Schlußverteilung

nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 20. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Beuthen, 0.-S. Konkursverfahren. [94964]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Vorkosthändlerin Marie Herich, geb. Kassuba, in Beuthen O.⸗S. ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte ierselat Miets⸗ räume Parallelstraße 1, Zimmer 3, bestimmt. 12 N 10 b/10.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 24. Januar 1911.

Beuthen, O.-S. Konkursverfahren. [94963]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Renka in Friedenshütte ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 17. Februar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Mietsräume Parallelstraße 1, Zimmer 3, bestimmt. 12 N 21 b/10.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 24. Januar 1911.

Brandenburg, Havel. [94982] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Paul Lowisch zu Branden⸗ burg a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluoß⸗ termin auf den 4. März 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt, wozu alle Betei⸗ ligten hiermit eingeladen werden. Die Schlußrech⸗ nung nebst Belegen sowie das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei 2a, Zimmer Nr. 48, niedergelegt.

Brandenburg a. H., den 21. Januar 1911.

Pinczakowski, Rechnungsrat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Chemnitz. [95016] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Luxuspapierwarenhändlers Salo Jacob in Chemnitz wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 24. November und 15. Dezember 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Dezember 1910 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Chemnitz, den 31. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rhein. Konkursverfahren. [94990] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14. März 1908 zu Cöln verstorbenen, zeitlebens auf Villa Theresia bei Hermülheim wohnhaften Witwe Viktor Scholl, Maria geb. Scholl, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Cöln, den 26. Januar 1911. 9 Königliches Amtsgericht. Abt. 65. 8

Glauchau. [94989] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Julius Arno Matthäs in Glauchau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Glauchau, den 28. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Gottesberg. Konkursverfahren. [94981] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Billardfabrikanten Heinrich Stenzel in Gottes⸗ berg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Januar 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Januar 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Gottesberg, den 27. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. Konkursverfahren. [94974]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fettwarenhändlers Hermann Westerhellweg zu Gütersloh wird das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Schlußtermin auf den 11. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Gütersloh, den 18. Januar 1911,

Der Gerichtsschreiher des Königl. Amtsgetichts.

Halberstadt. Konkursverfahren. [94979] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Cohnheim in Firma

D. Cohnheim in Halberstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halberstadt, den 25. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Insterburg. Konkursverfahren. [94966] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditoreibesitzers Walter Endricat alias Endrikat in Insterburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Januar 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Januar 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Insterburg, den 31. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [94997] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 20. September 1910 verstorbenen Marie Tybus in Magdeburg, Breiteweg 104, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 26. Januar 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [94998] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Piatscheck zu Magdeburg, Pfälzerstraße 5, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 26. Januar 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Meisenheim, Glan. [95006] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Friedrich Fischer zu Meisenheim ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 3. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Meisenheim, den 31. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Merseburg. Konkursverfahren. [94985] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Emma Heyder in Dürrenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. 8 Merseburg, den 28. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [94988] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schlachtermeisters Claus Heinurich Friedrich Meyer in Neumünster wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Neumünster, den 30. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, O.-S. 94962]

In der Konkurssache der Handwerkerbank Neustadt OsS. e. G. m. b. H. ist zur Erklärung über die von dem Konkursverwalter gemäß § 106 des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes eingereichte Berechnung der von den einzelnen Genossen zur Konkursmasse zu leistenden Nachschüsse (sog. Vorschußberechnung) ein Termin 8 den 13. Februar 1911, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 9, anberaumt worden. Neustadt O.⸗Schl., den 30. Ja⸗ nuar 1911. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 95184] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 31. Januar 1911 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Glasermeisters Christoph Fieber von Nürnberg als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Obornik, Bz. Posen. [94970] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Hermann Müller in Obornik ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.

Obornik, den 30. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. Konkursverfahren. [94976] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Jenny Kellner, geb. Rampe, in Staß⸗ furt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Staßfurt, den 30. Januar 1911. Königl. Amtsgericht.

Stassfurt. Konkursverfahren. 194977

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Franz Völker in Staßfurt, Inhaber: Witwe Ernestine Völker, geb. Faatz, und die minderjährigen Gertrud und Otto Völker in Staßfurt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Staßfurt, den 31. Januar 1911. 1“

Königliches Amtsgericht.

Steele. 1 [95004]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Karl Budeck zu Kray ist Termin zur Gläubigerversammlung auf den 22. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Es soll über den freihändigen Verkauf der dem Gemein⸗ schuldner gehörigen Parzelle Kray Flur B. Nr. 1974/46 an den Landwirt Josef Kohlleppel zu Essen, Cäsar⸗ straße, Beschluß gefaßt werden.

Steele, den 31. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [94996]

Das Kontursverfahren über das Vermögen der Zigarrengeschäftsinhaberin Klara Ernestine verehel. Zeddel, geb. Held, in Lugau wird nach

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollberg, den 30. Januar 1911.

Trebnitz, Schles.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Moritz Pantosch in Trebnitz wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende. Masse nicht vorhanden ist. . Amtsgericht, Abt. III, Trebnitz, 31. 1.11.

Tuchel. Konkursverfahren. 194210 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Friedrich Marx in Tuchel is zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 21. Februar 1911 Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte in Tuchel anberaumt. 8. Tuchel, den 26. Januar 1911.. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

vandsburg. Konkursverfahren. [94965 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Pagowski in Vandsburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. 1

Vandsburg, den 30. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Vietz. Bekanntmachung. [94983] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Otto Hoede in Vietz ist durch Beschluß vom heutigen Tage eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung am 2. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1

Vietz, den 20. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Warendorf. Konkursverfahren. 5005] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns August Dessauer, früher zu Warendorf, jetzt zu Bielefeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Warendorf, den 26. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Wattenscheid. Konkursverfahren. 194984] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwarenhändlers D. Schroer in Westeufeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Amtsgericht Wattenscheid, den 31. Januar 1911.

Wiesbaden. [95012]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wiesbadener Metallwarenfabrik, Gravier⸗ und Münzenanstalt G. m. b. H. zu Bleiden⸗ stadt werde ich die Schlußverteilung vornehmen. Zur Verteilung gelangen 2702,58 ℳ, und nehmen daran Gläubiger mit einer Gesamtforderung von 13 634,83 teil. Es gelangen somit 19,82115 % zur Verteilung.

Wiesbaden, den 1. Februar 1911. .

Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Güth.

wilhelmshaven. Konkursverfahren. [92883]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Reimann, alleinigen In⸗ habers der Firma P. F. A. Schumacher, in Wilhelmshaven ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Wilhelmshaven, den 21. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wusterhausen, Dosse. [94980] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Röpnack in Wusterhausen a. D. 2. N. 1/10 wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wusterhausen a. D., den 10. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Zobten, Bz. Breslau. [94211] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der geschiedenen Helene Fucke, verwitwet ge⸗ wesenen Mücke, geborenen Reußner, in Zobten wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach vollzogener Schlußverkeilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Zobten, den 24. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

der Eisenbahnen. [95018] 8

Ausnahmetarif Nr. 19 für Rohkupfer. Mit Gültigkeit vom 15. Februar d. Js. wird die Station Laband als Empfangsstation in den Aus⸗ nahmetarif Nr. 19 für Rohkupfer einbezogen. Aus⸗ kunft über die Höhe der Frachtsätze erteilen die be⸗ teiligten Dienststellen und das Verkehrsbureau. Kattowitz, den 1. Februar 1911. 8 Königliche Eisenbahndirektion.

[95019] Bekanntmachung. 9 Rheinisch⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. April 1908

Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1911 werden die Stationen Cöln⸗Deutz Hafen, Cöln⸗Ehrenfeld Eilg., Hillscheid und Kalk Süd Eilg. in den Tarif auf⸗ enommen und die Entfernungen für verschiedene Stationen in Cöln sowie für die Stationen Deutzer⸗ feld, Kalk Nord und Kalk Süd soweit Er⸗ höhungen eintreten, mit Gültigkeit vom 1. April 1911 geändert. Nähere Auekunft erteilen die Dienststellen.

München, den 31. Januar 1911.

Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnen

Königliches Amtsgericht.

rechts 8 Rheins.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

Einbeziehung der Station Laband in den

90 . 8

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 3. Februar 1911.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.

Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ.

1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 8,20 ℳ. 1 Peso (Gold)

= 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.

= 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.

Emission lieferbar find.

Wechsel.

Amsterd.⸗Rott.] 100 fl. do. do. 100 fl. Brüssel, Antw. 100 Frs. do. do. 100 Frs. Budapest .100 Kr. EWvF 100 Kr. Christiania 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire 1 do. 100 Lire Kopenhagen 100 Kr. Lissab., Oporto 1 Milr. do. do. 1 Milr.

do

London...

o. do. 10 New York...

1 EA“ Madrid, Barc. 100 Pes. 8

o. 172 Paris 100 Frs. do TO1“ do. . . 100 gs. St. Petersburg 100 R.

II11“ Schweiz. Plätze 100 Frs. do. do. 100 Frs. Stockh, Gthbg. 100 Kr. Warschau 100 R. Wien...

do.

agxrae

—,—

co E 0CdSSds

SEmxas

8

do ECo OUœ SüSh

& 8

8

1

A

8

A

AUœœStSGUCSGCbC

. 100 Kr. 100 Kr.

Bankdiskont.

öscf fh n 180,90 bz G

7

85,15 B

4 7

Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 3 ½. Brüssel 4 ½. Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5 ¼. Kopenhagen 5.

Lissabon 6. London 4.

Madrid 4 ½. Paris 3.

St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 4.

Stockholm 4 ½. Wien 5.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro o.

Rand⸗Dukaten. Spvereigns

20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke.. Gold⸗Dollars ...

Imperials alte pro Stück do. do. vro 500 gs. Neues Russisches Gld. zu 100 R.

20,46 bz 16,22 bz

7 16,05 bz

Amerikanesche Banknoten, große4,1975 bz

d do.

do. do. do.

do. 5, 3 u. 1 R. 1 ultimo Febr. Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel do.

Deutsche F Staatsanleihen.

Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 10. 11/4 N1III 1 1 161 Dt. Reichs⸗Anl. uük. 18

do. do.

8 ult. Febr. do. Schutzgeb.⸗Anl. 1908-10 ukv. 23/25

Preuß. Schatz⸗Scheine

fäͤllig 1. 10. 11.

TII Preuß.kons. Anl. uk. 18 do. Staffelanleihe

do. Baden 1901

do. 1908, 09 unk. 18

do. 1911 uk. 21 Int.

do. ky. v. 75,78,79,80

Ddy.

b do. Eisenbahn⸗Obl. do. Losk.⸗Rentensch.? rnsch⸗Lün. Sch. Vr

do. do. BremerAnl. 1908 uük. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1887-99 do. dyo. 1905 unk. 15

do. do. 1896, 1902 ˙3

Hamburger St.⸗Rnt. 8. amort. St.⸗A 1900

0. 1907 ukv. 15/4

do. 8 do. 09 S. I, II ukv. 19 . amort. 1887-1904 do. 1886-1902 Hessen 1899 do. 1906 unk. 13 1908 unk. 18 1909 unk. 18 d 1893-1909 do. 1896-1905 Lüb. Staats⸗Anl. 1906 do. do. 1899

o. kleine do. Coup. zu New York Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 £ Fran ösische Banknoten Holländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. do. 85,15 b 8 815,505; 216,20 bz

8aS”h=q=Z

2

88 8 4 —,——

do. v. 92, 94, 1900 2

5

—₰

1 SgÖ=PPEoGR —=

r

28 S

—₰

+½.

cog=ZASdbo

82

aͤaaaaaaaaaöae

—4 —12SZ

e.

bog. bob. . Fbo

SSS

2.

& & 8 2

S1E22ö”2

“]

˙8.8.—

do 1895

do. Meckl. Eis.⸗Schldv. 70,3 ¾ do. kons. Anl. 86 ,3⁄

80,70et. bz G 112,35 bz

100 Fr 80,95 bz

169,20 et. bz G 80,80 bz B 112,35 bz 85,20 bz

216,30 bz

81,00 b 324,10 bz

kleine 323,70 b ““

1.4.10 100,30 bzz 14,101100,30 b

100,302 102,30 B 94,50 B 85,00 B 85 B

101,40 G

100,30 b 100,302 100,602 102,60 bz 100,25 bz G 94,50 B 184,90 bz G 84 bz 101,50 B 101,70 B 94,20 G 92,90 G 91,75 bz G

92,20 B 85,40 G 101,40 bz G 101,708 102.,10 bz 92,20 B Weas

101,40B 101,408S

91,30 G

91,40 B 81,25 bz B

100,80G 100,90 G

105,40 G

101,30 G 101,50 G

.92,20 bz G 81,400

101,10 B 91,75 B

1 E —- -

8

222ͤö—

1 Dollar

Sachs.⸗Mein. Lndkred.“

S.⸗Weim. Ldskr....

Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. VIII —X

Pomm. Prov. VI-IX do. 1894,97, 1900 3 Posen. Provinz.⸗Anl.

d Rh

do. XXIIu. XXIII3:

Schl.⸗H. Prv. 07 ukv.

do. Westpr. Pr.⸗A. VI, VII4 do. do. V VIII3 Kreis⸗ und Sta Anklam Kr. 1901 ukv. 154 Emschergen 10 Nukv2l 4 Flensburg Kr. 1901/4 Kanalv⸗Wil Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderb. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900,07 unk. 154 do. do. 1890, 1901/3 ½ Aachen 1893, 02 VIII4

Berliner 1904 II üukv. 18

Bialef. 98,00, 7602,03 Bochum .1902 3 Bonn 1900 3 ¾

do. Borh.⸗Rummel Brandenb. a. H.

Meckl. k. A. 90,94,01,05,3 ½ Oldenb. St.⸗A. 09uk. 19 do. do. 1903

do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächsische St.⸗Rentes3

do. ult. Febr. Schwrzb.⸗Sond. 1900

Württemberg 1881-833 ½ reußische Rentenb 1.4.101100,70 G versch. 91,50 bz G 1

ognnavench C111.“ o. Hessen⸗Nassau 4 dD. Hdr 1u.“ Kur⸗und Nm. (Brdb.) do. do. 3 Lauenburger .4 Pommersche... do. 1ö1'“““ Posensche. vGe Preußischehe.. do. Rhein⸗ und Westfäl. 4 do. do. Sächsische 4 ZZE111“ o. Schleswig⸗Holstein do. do. Anleihen staa

Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22

do. do.

Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 16/4 do. do. uk. 18/4 do. do uk. 20 do. do. 1902, 03, 057¾

tl 4 4 3 3 4

do. do. unk. 17/4 do. do. unk. 19]42 do. do. konv.

do. do. uk. 18%

do. do. 3 ½ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondb. Ld kred. 3 ¼ Dirv. Eisenbah Bergisch⸗Märkisch. II Braunschweigische. Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 Pfälzische Eisenbahn. 4 do. do. konv. 3 ½ do. do. 3 ½ Wismar⸗Carow

o. do. XXIII4

do. do. XIX 33 do. do. XXI3 ½ HannP. VR. XV,XVI

do. do. Ser. IX do. do. VII, VIII

do. do. X

FEFürEEccUcon

o. do. 1895,3 einprov. X X,XXI, XXIXFXKXIV

do. III.VII, X, XII- VII XIX XXTV.

XXVIU XR 3 do. XXVIII unk. 16 3 ½ do. II11

do. IX, XI, XIV3 do. do. do. Landesklt. Rentb. 4

do. do. 3 ½ Westf. Prov.⸗Anl. III 4 do. IV, Vukv. 15/16/4 IV3;

II, III, IV3½

do. IV 8 10 ukv. 15/3 ½

do. do.

113

m. u. Telt. 4

do. 1902 X ukv. 124 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 N unk. 19/4

do. 1893 3 ½ Altona 1901 4

do. 1901 II unkv. 19/4

do. 1887, 1889, 1893 3 ¼ Augsburg⸗ .1901 4

do. 907 unk. 15/4 do. 1889, 1897, 05,3 ½

Baden⸗Baden 98, 05 N/3 ¼ Barmen . 1880

do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 76, 82, 87, 91, 96 do. 1901 N, 1904, 05

EEE ——

—=—e

do. do. ukv. 14 do. 1876, 78 do. 1882/98 do. 1904 I do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Spnode 1899/4 do. 1908 unkv. 19/4 do. 1899, 1904, 05 3

228202 —n—

do. 5 3

Börsen

„Beilage 8 ger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 3. Februar

.3 ½

versch. —,— 1.4.10[100,50 bz versch. 91,60 G

1.4.10[100,60 G versch. 91,60 bz G versch. 100,60 versch. 91,60 bz G 1.4.10]1100,70 G versch. 91,60 bz G versch. 100,70 G versch. 91,50 bz G 1.4.10100,70 G versch. 91,60 G 1.4.10100,75 G

versch. —,— 1.4.10 100,60 G versch. 91,50 bz G icher Institute. versch. 1101,0. versch. 101,40 G versch. 93,00 G versch. 93,00 G 1.4.100101,50 G 1115,—— .10][100,75 G

—JVVBV— 2—-O-2ö22ZI2S=Ög= —,—— SSS

EZEE11“n

3 ½

* 1gSS

eih

2

3 ½ .4 ½

—,——O--d— B

27 —- —- —- —2

99 Provinzialan Brdbg.Pr.⸗A. 08 uk. 21/4 do. do. 1899 3 ½ Sde

8 2

2—⸗q

Sgehn 00gg

Pamegg

—,— —— S1“

2— Ee SgSg 22ö=éö2ö

2

,q,E8; SgE

—85 2=8

8 2A —.

19744 98,3 do. 02, 05 ukv. 12/15/3 ½

——

EE;

778

—O—-—

2— 8E SSSSS2SS

——e- S=SöS=SS SSS

11 13353 EüreEeeeheheene

32₰

——'——'——q- ——ssgN EIE11“

W

riefe.

101,10 G 101,60 G 92,75 bz G 100,50 G 101,00 G 101,00 G 93,30 G 101,10 G 101,90 G 92,50 G

7

en. 94,50 B 102,00 B

100,50G 90,30 G 100,70 G 92,10 G 90,70 bz G

101,10 bz 96,40 G 95,50 G

91,90 G

91,90 G 88,30 G 86,20 G

—, Mis Sehsh

9

1101,00, 101,50 G

97,00 G 91,70 G 91,80 G 84,50 G 100,70 G

eihen.

100,00 G 100,50 B 101,00 G 100,50 G 100,40 B 92,75 bz

100,40B 100,50 G

100,30 G 100,40 bz 93,80 G 109,20 G 100,20 G 91,75 G 91,25 G 100,40G

8 100,409

101,90 G 92,60 G 92,60 G 109,259 99,00 bz G

(95,00 bz G

95,00 bz G

93,60 G

97,00 et. bz B 94,00 B 86.00 G 90,80 G

150 G

do. 6 Dresd. Grdrpfd. Iu. II.

doIII,IV, VINuk 12/15 Düsseldorf 1899, 19

Flensbur

do. greiburgj . B. 1900 do 907 N

basegot er. 00 N

do. Gr.Lichterf. Gem. Hagen 1906 N ukv. 12/4

Halberstadt 02 u 4 do. 1897, 1902 34

Halle. do. 1905 N ukv. 12 do. 1886, 1892 3 ½ do. 38 bene⸗ 1909 unk. 20/4

do. Herford 1910 rz. 1939 Karlsruhe 1907 uk. 13/4

Königsberg 1899, 01

Magdeburg. 18914 1900

Mannheim 1901 do 1906

Brandenb. a. H. 1901/3 ½ Breslau 1880, 1891 8

Bromberg 1902 do. 09 N ukv. 19/20/4

do. 1895, 1899 2

Burg 1900 N Cassel

do.

Charlottenb. 89, 95,99/4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1908 unkv. 18/20/4

do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 95, 99, 1902, 05 3 ½

Coblenz 1910 Nukv. 20 do. 85 kv. 97, 1900 Cöln. 1900, 1906 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cotibus 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1889 do. 1895 Crefellld. 1900 do. 1901/06 unkv. 12 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897 do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 N. ukv. 18 do. 07. N ukv. 20 do. 1691, 98, 1903

SEFEreSaereeheneneneeA

Dresden 1900/4

do. 1908 N unkv. 18/4 do. 3 ¼ do.

do. do. N unk. 14

do. do. VII unk. 16/4 do. do. VIII unk. 20

do. Grundr.⸗Br. I. 5 do. 1900,7,8, uk. 13/15

do. 1876,3 do. 88, 90, 94, 00, 03/3 ½ Duisburg 1899/4

do. 1907 ukv. 12/13/4 do. 1909 ukv. 15 N4

do. 1882, 85, 89, 96 3 ½ do. 1902 N3 ½ Elberfeld 1899 N.4

do. 1908 N unkv. 18/4

do. konv, u. 1889/3 ½

Elbing 1903 ukv. .

do. 1909 N 19/4

do. 903/3 Erfurt 1893, 1901 N.

4

do. 1908 N ukv. 18/20/4 do. 1893 N, 1901 N.3 sen .1901 do. 1906 N unk. 17/4 do. 1909 N ukv. 19/4 do. 1879, 83, 98, 01 3 g. 1901/4

do. 1909 4

190 unkt. do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20

1899 1901 N. 1903 ¾

b uk. 12 do. 1903/3

lda 1907 N unk. 12 elsenk. 1907 akv. 18/19 do. 1910 N unk. 21

Gießen 1901/ 4

do. 1907 unk. 124 do. 1909 unk. 14/4

1905 3 ½

1990/4

do. (Em. 08) unk. 15/4 nkv. 15

1900/4 4

do 1900

annover.. 1895 3 eidelberg 1907 uk. 13/4 1903

do. kv. 1902, 03 do. 1886, 1889 138s .1898 do. 1904 unkv. 17 do. 07 Nukv. 18/19 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904

do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N unkv. 204 do. 1891, 93, 95, 01 3

Lichtenberg Gem. 1900/4

do. Stadt09 Nukv. 17/4

Ludwigshafen 1906 4

do. 1890,94,1900, 02 3

do. 6 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 75,80,86,91,02

1900

un-

do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit R uk. 16 do. 88,91 kv., 94,05

„—

2

do. 1907 unk. 12 do. 1908 uk. 13 88, 97, 9

mnEöaAA=g

3 ½ 3 ½

2— Seekgeeesgeen

282=Eög=Sögö

= S

2

e 02ͤöö ———- . SSS82SSSSS2ö2

.

58 S:

aü,UHg-PSäEEEPPhPBgebheennS.,gne

FüSFSE

—₰

—,— —829,— —₰

8

2 ——

SE

222=-ö2ö2nögögnS.

GFAgmumnnRmnR SESEV*eWSęgWYgWgÖV . ½

8

1

—- —- —- —-2 SSSS

üabogoo. E.Z h. .8.Z SH.-H.

An.

2—-—--—— -I-Ueoöe

8—2

4

—½ S-

do. 1896 3 ½ Frankf. a. M. 06 uk. 14

SEENEEVI“

1900 3 ½ 1895/3 ½

eüeüeeÜüeeeeee —SSSSS 8—

—. 2₰

93,25 G

En.

B

3

—,— —-2—-2

eegEEgEEg.FEg 82 S D8S,-

8

.

22222

88

—.

——— 2=g=qS

By

8

—,

do OboS=F=IAAn

K.

SS

Tae Ee n. F er U.e . . 2 b5 -o.*SÖSgS2äPSEAägSE —dn

Sü2. 8

1.4.10/196,70 G versch. 92,30 G 1.4.10100,30 G

J100,30 bz 7

sch. 91,50 b

100,30 100,30 100,30 G

100,30 G

100,20 G

10109 G 100,50G

92,30 B 91,70G

100,40b 100,300

8 5

1100,25 G

100,25 G

94,25 G

100,25 G 100,25 G :00,25 G

100,30 G 100,50 bz G 94,70B 90,25 G 93,00 G

100,75 bz G

7

100,20 bz G 100,60 bz 98,80 G 100,20 G 100,20 G 93,00 G 100,70 b 101,00 c 101,10 bz B 101,50 93,80 b 94,50 100,25 B 91,40 B

7

100,20 B 100,70 G 100,25 G 100,30 G

94,500 100,30G 100 90

100,50G

100,20 G 100,20 G

F

100,40 B 91,50 B 90,00 G 100,30 B 100,30 bz B 100,19 G 94,00 G 91,50 B

100,50 G

100,30 G 100,50 bz G 91,50 G 100,25 G 100,10 bz 100,50 bz

91,00 G

100,60 G 100.60 G 100,90 G 101,50 G

94,00 G

100,50 G 100,50 G 100,50 G

91,40 G

100,20 G 100,20 G 100,20 G

E S

—2

H—

9*

2

Mannheim 1904,1905/3 ½ Feta bamn . 1903 N3 1.4 1.4,10—,— versch. —,8— 10 100,60G

Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16 Mülheim, Rh. 99, 04 do. 1908 ukv. 13 do. 1899, 1904 Mülb., Ruhr 1889, 97 1892

1900/01

1906 unk. 12

do. 1907 unk. 13 do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897,99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg 1899/01 do. 02, 04 uüuk. 13/14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09/10 uk. 19/20 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 ö 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05 Pforzbeim 1901 do. 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15 do. 1895, 1905 Plauen 1903 unk. 13 1902

do. 1900 1905 unk. 12 1908 unkv. 18

1894, 1903 3

ve 1902 9 egensburg 08 uk. 18/4 do. 09 uk. 19/20/4 do. 97 N 01-03, 05/3 ½

do. 1889/3 Remscheid 1900, 1903/3 ½ Rostock. 1881, 1884 3 3 ½

do. 1895/3 Saarbrücken 10 ukv. 1674

bo. 1896/3 ½ Schöneberg Gem. 96/3 ½ do. Stadt 04 Nukv. 174 do. do. 07 Nukv. 18/4 do. do. 09 unkv. 19/4 do. do. 1904 N3 ½ Schwerin i. M. 1897/3 Spandau 18914

8 1895/3 ½

do. 1903

1901

1908 ukv. 1919

do. 1903 Stettin Lit. N, O, P do. Lit. , R.. Straßb. i. E. 09 Nuk. 19 Stuttgart . 1895 N. do. 1906 N unk. 1 ¼ do. do. unk. 16 do. 1902 N Thorn.. 1900 do. 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919 do. 1895 Trier 1903 Wiesbaden 1900, 01 do. 1903 III uükv. 16 4 do. 1903 IV ukv. 12 4

do. 1908 N. 8v 37 ,4

do. 1908 N unkv. 19/4

do. 1879, 80, 83 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N)3 ½

Wormms 1901 4 do. 1906 unk. 12/4 do. 1909 unk. 14/4

do. 1903, 05/ 3 ½ do. konv. 1892, 1894 3 ¾

versch. 91,25 G

ScSn 8-

PnRgecehmnn

ISEcG’SeESee 2 2Ag”2! S

SsPErEEEEESEgESgßʒ dPPSB., HoSe 8.; SootoSg.e

—,—2ö2ö2ö22ͤ2ͤÖSooSg

S

22SAScgg⸗E

2 2865— —,—,—- ——

S a’ERÜÜE’gAsEenng

SSSPSPSPEPEPEeeeeee

2582

SSS

2— —‧

eeeceeEess

v —-—-————

=

—2

öön

„,—

SüeeEgE

.

8 2

239.—

8 —,—--OO——'——:OOO—— —O——

eeeeeeenne. —,——2öS

22=

82

95 α22g=

SSSSNA

SêFAEgg’ggEE

2

—₰

Neumünster 1907

Nordhausen 08 ukv. 198 Offenburg 1898, 1905 do⸗ 1895/ 3

Oppeln 1902 N. Osnabrück 09 Nukv. 20 Peine 1903 irmasens 1899 uedlinb. 03 N ukp. 18 Rhevdt IYVV. 1899 1891

do. 3 St. Johann a. S. 02 N do 1896

Solingen 1899

do. 1902 ukv. 12 Stargard i. Pom. 1895 Viersen 1904 Wandsbeck 1907 I.

do. 1907 II unkv. 15 Weimar 1888

(Zerbst 1905 II Städtische u. landscha

Berliner...

o. . E. Dt Pfdb⸗A. P. 10 Kur⸗ u. Neum. alte

do. neue 3 hit Fhhcheg 4 ZE

do. d.. Landschaftl. Zentral. do. do. 3

11“ Ostpreußische

do.

do.

do. Indsch. 8““

Pommersche

o. 3 do. neul.f. Klgrundb 5*

do. do. Posensche S. V. do. XIZX

neue.

altlandschaftl.

do. landsch. do.

2 .

do.

ISE;cCE

fI. Folge 31

gSSSS cd

SSeEEe

Altenburg 1899, L u. II/4

Apolda 1895 ,3 ½

Aschaffenburg 1901/4 Bamberg 1900 N64

do. 1903 3 Bingen a. Rh. 05 J, I1 3 Fovurg. 1902 3

Colmar (Els.) 07 uk. 14/4 Götbeni. A. 30, 84,90,

95, 56, 03 3 ½ Dessau 1896 3 ¾

Dtsch.⸗Evplau07 ukv. 15/4 Düren H 1899, 1901/4

do. G 1801 konv. 3 ½

Durlach 1906 unk. 12/4 Eisenach 1899 N/4

Ems 1903,3 ½ Frauftadt .1898 3 ¾

ürth i. B... ere.

do. 901 3 ½ Glauchau 1894, 1903 3 ½ 1901 4

Gnesen .... do. 1907 ukv. 1917 1901/˙3

do. Graundenz 1900 Güstrow 1895¼ adersleben ameln amm i. W... arburg a. E. eilbronn 97 N. erne . . .19.— ildesheim 1889, 1895 ohensalza 1897 omb. v. d. H. unk. 20 do. konv. u. 02 Jena .1900 do. 1910 A, B ukv. 20/22 do. 1902 Kaisersl. 1901 unk. 12 do. 1908 unk. 19 do. konv. 3 Konstanz . 1902¾ Krotoschin 1900 1 Landsberg a. W. 90, 96 Langensalza .. 903 Lauban 1897 ˙3 Leer i. O 1902

Liegnitz 1909 unkv. 20 4 0 1892 3

do. Lübeck Merseburg ...

Münden (Hann.) 190 1 N im i. Hess. 1902 9

2 58 1 A8* 5

—,-2=g2I-A==ZönöSSSSnSnnSönöön

8 do do.

8122*2

. 8

SSSS

ò

—-2I2=E--FIö2I

üFeügeegegeegg SS. —SdS

—5.gq S.2

—,—,—2 —,— ——6—-————— —-——-——6——6—6———————N— —- —— 2.

=

222ö2'-—2ö-2ög2= SS ö 2—2

1 —2ö

do. 11a Westpreuß. rittersch. 13 ½

do. IB

do. I13 do. II 3 ½

do. II

neulandsch.. .

do.

.

—,—

2

üFEegegEegegesesseessees

28ES8ö22öö. —₰

222g8ASgEg” SS 8

*

SPESPESPSPSPEYüSFEPPPEYüPYPESPEEPSPEPSYPEPEEYgEgse 1 —2,--2-ON— SDS SSS

△⸗

.

8 58

1—— —7 —.,— 8 —ö=”=

*☛ —F

1

. —-ö———öö----ö- FEmnsns: 2 —xJ-OVOSVSVSeOO

2ös2ö2ö2ö2ö2ͤööönögnöggnögnögnönösnösngngönesnööenöeseenöenöesnöeneön

2—

„ö

2 8 ms. 2 1 —22öͤ2ͤ2ͤNIͤSIIIIg

————OOOOOOq

8=

fandbriefe. 117,80 G 105,25 G 102,80 G 99,90 G 100,50 B 91,60 B 82,40 G

101,25 G 892509 94,75 G 100,75 G

31,10 bz 81,40 G 100,40 G 91,40 bz G 81,90 bz 90,90 bz G

92,75 bz G

82,20 B

91,80 G 82,20 B

100,50 G

100 40 G 93,25 G 83,80 G 100,40 G 93,30 G 84,10 G 100,40 G 93,30 G 84,10 G 100,30 B 91,25 b 81,50 G 100,30 B 90,70 bz

100,30 B * 90,70 bz 91,00 G 90,60 G 81,10 G

81,10 G 100,40 bz G 89,90 bz

do. KIV. XV. XVII XXIV-XXVI4 do. XVIII-XXIII4 do. I-XI3½ do. Kom.⸗Obl. V. VI 4 do. FII

—6

Sächs.

Verschiedene

Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburger 50 Tlr.⸗L. Lübecker 50 Tlr.⸗Lose Oldenburg. 40 Tlr.⸗2. Sachsen⸗Mein. Fl.⸗L.

—,—,— —-,— EEEE1111“ 8 —--- O O'

Ld. Pf. bis XXIII do. XXVI, XXVII do. bis XXV 3 do. Kred. bis XXII4 do. XXVI-XXVIII4 do. bis XXVI3 Losanleihen. 1.2.8

58——222ö2öSnn 2

*

28⅔

100,90 G 101,40 G

. 91,50 G 21100,70 G 4[100,90 G

101,40 G 91,50 G 101,40 bz G 101,070 93,90 G 101,40 G 101,40 G 93,90 G

209 50 bz G 167,00 bz

Augsburger 7 Fl.⸗Lose

Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.

FHavppenh. 7 Fl.⸗Lose Garant. Anteile u. Obl. Deutsch Kamerun E. G.⸗A. L. 38

20

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. S.eden u. 120 % Rückz. gar.)

.[38,50 b

136,50 5,G

94,25 bz G

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ¾

(v. Reich sichergestellt)

o. .Anleihe 1887 kleine

abg. bg. innere 8 inn. kl. . äuß. 88 100024 b 500 £ 100 £ 20

21 . . 2 2 ETebö.;

82

EPErbeehPPPbees

SSS

b28

102,20 bz 101,60 G 102,10 bz

2

101,70 B 101,75 G 100,50 bz 100,75 bz

99,30 bz G 99,50 bz G 99,90 bz 91,60 bz

100,40 bz G 100,40 bz G

90,00 b; G

100, 700

r Kolonialges.