fels 10 (39), Sraffelstein 4 (10), Teuschnitz 1 (2), Wunsiedel 1 (1). 43: Fürth 2 (7), Gunzenhausen 1 (7), Nürnberg Stadt 1 (27), Weißenburg i. B. 4 (19). 44: Ebern 3 (10), Kitzingen 1 (13), Schweinfurt 1 (l1). 46: Zittau 3 (3), Löbau 5 (5), Bautzen 4 (9). 42: Dresden⸗Altstadt 1 (1), Pirna 2 (2), Dippoldiswalde 1 (1), Meißen 1 (1). 48: Leipzig 2 (2), Borna 1 (1), Grimma 2 (2), Döbeln 1 (1). 49: Flöha 1 (2), Annaberg 1 (1), Glauchau 1 (3). 50: Zwickau 1 (1), Plauen 2 (4). 51: Leonberg 1 (4), Ludwigs⸗ burg 1 (1), Neckarsulm 1 (1), Stuttgart 2 (5), Waiblingen 1 (2). 52: Nürtingen 1 (1), Rottweil 1 (2), Tübingen 1 (1). 53: Gmünd 1 (1), Schorndorf 2 (2). 54: Blaubeuren 2 (3), Geis⸗ lingen 4 (10), Göppingen 4 (9), Kirchheim 3 (3). 55: Villingen 2 (8). 56: Lörrach 2 (2), Schopfheim 1 (1). 58: Heidelberg 59: Groß⸗Gerau 1 (23). 61: Mainz 3 (14), Worms 62: Boizenburg 2 (2), Parchim 8 (14), Rostock 2 (2), Malchin 8 (9). 63: Weimar 10 (40), Apolda 2 (4), Neustadt a. O. 65: Vechta 1 (1), Cloppenburg 1 (1). 68: Braunschweig „Wolfenbüttel 26 (74), Helmstedt 9 (18), Gandersheim .69: Hildburghausen 1 (29). 71: Coburg 9 (12). 72: Gotha 1 (2), Ohrdruf 3 (7). 73: Dessau 2 (2), Cöthen 17 (31), Zerbst 4 (16), Bernburg 8 (18). 74: Arnstadt 1 (1). 75: Rudol⸗ stadt 1 (4), Königsee 1 (2). 79: Stadthagen 2 (4). 80: Detmold Stadt 1 (2), Detmold 6 (9), Schötmar 9 (16), Brake 1 (1). 82: Bremen Stadt 1 (4), Bremisches Landgebiet 3 (3). 84: Straßburg 7 (50), Hagenau 1 (5), Zabern 1 (1). 85: Mülhausen 1 (1), Thann 1 (1). 86: Metz Stadt 1 (1), Diedenhofen Ost 1 (1), Diedenhofen West 1 (2). Zusammen 2217 Gemeinden und 5082 Gehöfte.
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
1: Fischhausen 2 (2), Labiau 2 (2), Gerdauen 3 (3), Rasten⸗ burg 1 (1), Friedland 1 (1), Heiligenbeil 1 (1), Braunsberg 3 (3), Heilsberg 1 (1), Mohrungen 1 (1). 2: Heydekrug 3 (4), Niederung 1 (1), Angerburg 2 (2), Oletzko 1 (1). 3: Lyck 2 (2), Neidenburg 3 (3), Ortelsburg 2 (2), Osterode i. Ostpr. 6 (6), Rössel 1 (1). Marienburg i. Westpr. 1 (1), Danzig Stadt 1 (1), Danziger ederung 2 (3), Danziger Höhe 2 (2), Dirschau 3 69) Berent 2 (3), Stuhm 2 (2), Marienwerder 11 (12), Rosenberg i. Westpr.
2 (2), Löbau 2 (2), Briesen 1 (1), Culm 6 (6), Graudenz 2 (3), Schwetz 9 (14), Deutsch Krone 4 (4). 6: Stadtkreis Berlin 1 (1). 7: Prenzlau 1 (1), Templin 2 (2), Angermünde 1 (1), Oberbarnim 3 (3), Lichtenberg Stadt 1 (1), Niederbarnim 11 (15), Teltow 1 71), Beeskow⸗Storkow 5 (11), Osthavelland 6 (11), Westhavelland 4 (4), Ruppin 2 (2), Ostprignitz 4 (5). 8: Königsherg i. Nm. 6 (7), Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. 1 (1), Lebus 5 (5), Krossen (12), Lübben 2 (2), Luckau 2 (2), Kalau 3 (3), Forst Stadt 1 (2),
3 0- Spremberg 1 (1). 9: Demmin 1 (1), Usedom⸗
1), Ueckermünde 1 (1), Randow 3 (3), Stettin Stadt 1 (2), Naugard 2 (2). 190: Neustettin 1 (1), Stolp 4 (4), Lauenburg i. Pomm. 2 (2), Bütow 2 (2). 11: Rügen 3 (3). 12: Schroda 1 (1), Schrimm 2 (2), gasc Ost 1 (1), Posen West 1 (1), Obornik 1 (1), Grätz 1 (1), Kosten 2 (2), Lissa 2 (2), Rawitsch 3 (3), Pleschen 1 (1), Ostrowo 2 (2). 13: Filehne 6 (9), Kolmar i. P. 4 (4), Wirsitz 4 (4), Bromberg 1 (1), Strelno 1 (1), Znin 1 (1), Wongrowitz 2 (2), Gnesen 1 (1), Witkowo 1 (1). 14: Groß⸗Wartenberg 1 (1), Oels 3 (3), Trebnitz 9 (9), Neumarkt 2. 89 Breslau 1 (1), Ohlau 3 (4), Brieg (1), Nimptsch 2 (2), Reichenbach 1 (1), Striegau 1 (2), Glatz (6), Neurode 1 (1). 15: Grünberg 1 (1), Freystadt 5 (5), Sagan 1 (1), Glogau 2 (2), Lüben 3 (3), Bunzlau 4 (7), Goldberg⸗ Haynau 1 (1), Liegnitz 3 (3), Jauer 3 (3), Schönau 2 (2), Bolken⸗ hain 4 (4), Landeshut 3 (3), Hirschberg 2 (2), Löwenberg 3 (5), auban 2 (2), Görlitz 1 (1), Hoyerswerda 1 (1). 16: Gleiwitz Stadt 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 2 (2), Zabrze 4 (8), Kattowitz 4 (5), Pleß 1 (1), Rybnik 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 1 (1), Falkenberg 2 (2), Neisse 1 (1). 17: Salzwedel 1 (1), Gardelegen 1 (1), Calbe 1 (1), Halberstadt 1 (1). 18: Liebenwerda 1 (1), Saalkreis 2 (2), Mansfelder Gebirgs⸗ reis 3 (5), Eisleben Stadt 1 (1), Mansfelder Seekreis 2 (2), Naum⸗ burg 2 2* 19: Nordhausen Stadt 1 (2), Grafsch. Hohenstein 6 (8), Heiligenstadt 1 (1), Mühlhausen 1 (1), Ziegenrück 5 (5). 20: Apenrade 1 (1), Sonderburg 4 (4), Flensburg Stadt 1 (3), Flens⸗ urg 2 (3), Schleswig 4 (4), Eckernförde 3 (3), Plön 3 (4), Kiel Stadt 1 (4), Bordesholm 7 (7), Rendsburg 6 (10), Norderdithmarschen 7 (7), Süderdithmarschen 5 (5), Steinburg 15 (23), Segeberg 2 (3), Wandsbek Stadt 1 (2), Stormarn 7 (10), Pinneberg 20 (26), Herzogtum Lauenburg 13 (17). 21: Diepholz 1 (1), Syke 3 (9), Hoya 1 (1), Nienburg 1 (1), Hannover 2 (6), Linden Stadt 1 (1), Linden 2 (2), Springe 1 (1), Hameln 4 (6). 22: Peine 2 (2), Hildesheim 2 (3), Gronau 1 (1), Alfeld 1 (1), Osterode a. H. 1 8 23: Celle 1 (1), Burgdorf 1 (1), Soltau 3 (3), Uelzen 4 (6), Winsen 5 (5), Harburg Stadt 1 (2), Harburg 5 (8). 24: Jork (2), Stade 2 (3), Kehdingen 2 (2), Neuhaus a. Oste 2 (2), Lehe 1 (2), Geestemünde 2 (3), Osterholz 9 (13), Blumenthal 1 (1), Verden 4 (4), Achim 10 (20), Rotenburg i. Hann. 2 (4), Zeven 1 (1), Bremervörde 2 (3). 25: Meppen 1 (1), Hümmling 3 (3), ingen 1 (1), Bersenbrück 6 (9), Melle 1 (1). 26: Norden 3 (3), Emden 4 (10), Aurich 1 (1). 27: Tecklenburg 2 (5)%, Warendorf 1 (1), Beckum 1 (1), Lüdinghausen 2 (2), Münster 2 (2), Steinfurt 2 (3), Ahaus 1 (1), Recklinghausen 7 (12). 28: Lübbecke 2 (2), Herford 3 (4), Halle i. W. G (2), Bielefeld Stadt 1 (2), Bielefeld 3 (3), Wiedenbrück 2 (6). 29: Brilon 2 (2), Lippstadt 1 (1), Soest 2 (2), Hamm Stadt 1 (1), Hamm 2 (2), Dortmund 1 (1), Hörde 2 (2), Bochum Stadt 1 (1), Bochum 1 (1), Gelsenkirchen Stadt 1 (1), Schwelm 1 (1), Wittgenstein 4 (4). 30: Cassel Stadt 1 (4), Cassel 6 (6), Eschwege 1 (1), Fritzlar 6 (6), Hofgeismar 2 (2), omberg 2 (2), Frankenberg 1 (1), Ziegenhain 2 (2), Fulda 3 (3), Hersfeld 1 (1), Hünfeld 1 (1), Hanau 11 (23), Gelnhausen 9 (14), Schlüchtern 2 (2), Herrsch. Schmalkalden 1 (1), Grafsch. Schaum⸗ burg 1 (1), Gersfeld 3 (3). 31: Oberwesterwaldkreis 3 (4), Wester⸗ urg 4 (4), Unterwesterwaldkreis 2 (2), Oberlahnkreis 1 (1), Limburg 14 (19), Unterlahnkreis 7 (9), St. Goarshausen 3 (3), Untertaunus⸗ kreis 5 (8), Usingen 5 (9), Obertaunuskreis 2 (3), Höchst 10 (18), Frankfurt a. M. Stadt 1 (3). 32: St. Goar 1 (1), Kreuznach 3 (3), Ahrweiler 2 (2), Neuwied 1 (1), Altenkirchen 1 (1), Wetzlar (11), Meisenheim 1 (1). 33: Rees 2 (2), Crefeld Stadt 88 Crefeld 1 (1), Duisburg Stadt 1 (4), Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (1), Dinslaken 2 (5), Essen 2 (2), Mörs 8 (26), Geldern 1 (1), Kempen i. Rh. 9 (20), Mettmann 1 (1), Solingen 1 (5), Neuß 1 (1), Gladbach 1 (1). 34: Siegkreis 1 (1), Mülheim a. Rh. 1 (1), Cöln Stadt 1 (3). 35: Saarburg 1 (1), Saarbrücken 1 (1), Ottweiler 2 (2), St. Wendel 1 (9). 36: Erkelenz 1 (2), Aachen 1 (1), Montijoie 1 (1). : Freising 2 (2), Ingolstadt 1 99 Landsberg 1 (1), München Stadt 1 (1), München 1 (1), Pfaffenhofen 1 (1), Schongau 1 (1), Wasserburg 1 (1). 39: Dingolfing 2 (2), Griesbach 1 (1), Kelheim 3 (4), Landau a. J. 1 (1), Landshut 4 (5), Mallersdorf 1 (1), Straubing 2 (2), Vilshofen 2 (2). 41: Neumarkt 1 (1), Regens⸗ urg 1 (1). 43: Eichstätt Stadt 1 (1), Nürnberg Stadt 1 (1). 45: Füssen 1 (5), Neuburg a. D. 1 (1), Markt Oberdorf 1 (1). 46: Kamenz 1 (1). 48: Rochlitz 1 (1). 53: Schorndorf 1 (2). 54: Blaubeuren 1 (1). 55: Engen 1 (1), Stockach 1 (1). 56: Breisach 1 (1), Emmendingen 1 (1), Ettenheim 1 (1), Waldkirch 1 (1), Schönau 1 (1), Lahr 1 (1). 57: Achern 1 (1), Pforzheim 1 (1). 58: Schwetzingen 1 (1), Heidelberg 1 (1). 59: Darmstadt 3 (4). 60: Gießen 6 (7), Alsfeld 4 (4), Büdingen 3 (6). 61: Mainz 2 (3), Bingen 1 (1). 62: Gadebusch 1 (1), Wismar 1 (1), Parchim 1 (1), Rostock 1 (1), Gnoien 1 (1), Malchin 1 (1). 63: Weimar 1 (1), Apolda 1 (1), Eisenach 1 (1), Neustadt a. O. 2 (4). 65: Oldenburg 7 (13), Westerstede 2 (11), Varel 1 (1), Jever Stadt 1 (1), Jever 3 (3), Rüstringen 1 (1), Butjadingen 4 (4), Brake 2 (2), Elsfleth 1 (2), Delmenhorst Stadt 1 (12), Delmen⸗ horst 2 (4), Wlildeshausen 1 (1), Vechta 2 (2), Cloppenburg 1 (1), Friesoythe 2 (2). 66: Fürstentum Lübeck 1 (2). 68:
70: Ostkreis 2 (2). 72:
76: Pyrmont 1 (1). 80: Detmold
Gotha 1 (1), hausen Stadt 1 (1). 73: Bernburg 1 (1). 79: Stadthagen Stadt 1 (1), Stadthagen 2 (2). 1 (1), Schötmar 1 (1), Brake 2 (2). 81: Lübeck 1 (1). 82: Bremen Stadt 1 (3), Bremisches Landgebiet 4 (5). 83: Ham⸗ burg Stadt 1 (3), Marschlande 1 (2). 86: Diedenhofen West 1 (1).
Zusammen 920 Gemeinden und 1227 Gehöfte.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul, und Klauenseuche aus Niedersalzbrunn, Kreis Walden⸗ burg, Regierungsbezirk Breslau, Aachen (Schlachthof), Stadtkreis Aachen, Regierungsbezirk Aachen, Hilfarth, Kreis Heinsberg, Regierungsbezirk Aachen, Brühl, Amtsbezirk Schwetzingen, Groß⸗ herzogtum Baden, und dem Landkreis Metz, Bezirk Lothringen, am 2. Februar 1911. .““ 6
Aegypten.
Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, das Cholerareglement gegen Herkünfte von Salonik und Trapezunt nicht mehr anzuwenden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 17. Oktober v. J., Nr. 244, und vom 23. Dezember v. J., Nr. 301.) Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, gegen Herkünfte von Persien das Cholerareglement an⸗ zuwenden.
St. Petersburg, 4. Februar. (W. T. B.) Die unter dem Vorsitz des Generalgouverneurs von Irkutsk gestern zusammengetretene Pestkonferenz bezeichnete es als wünschenswert, daß den Chinesen die Ueberfahrt über den Amur nur an gewissen, unter Beobachtung gestellten Punkten gestattet werde. Personen, die sich aus der Mandschurei nach russischen Städten begeben, sollen ärztlich unter⸗ sucht und sodann einer fünftägigen Beobachtung unterstellt, die Leichen von Chinesen verbrannt und die auf den Flüssen schwimmenden Leichen aufgefischt und ebenfalls verbrannt werden
Handel und Gewerbe. „
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“’.)
898 Spanien. Frist zur Eintragung von Werken der Literatur usw. in das Register für geistiges Eigentum. Laut Gesetzes vom 1. Januar d. J. wird den Verfassern, Uebersetzern, Umarbeitern, Ver⸗ legern anonymer Werke und den Tondichtern oder ihren Rechtsnach⸗ folgern von der Veröffentlichung dieses Gesetzes ab eine einjährige Frist gewährt, innerhalb welcher sie, unbeschadet der erworbenen Rechte, ihre Werke, sowohl erste als spätere Auflagen, in das allge⸗ meine Register für geistiges Eigentum (Registro general de la- Propiedad intelectual) einschreiben lassen und den Schutz des Ge⸗ setzes vom 10. Januar 1879 genießen können.
Gedachte Eintragungen sind gemäß den in dem erwähnten Gesetz und in seinen Ausführungsbestimmungen aufgestellten Förmlichkeiten sowie gemäß den sonstigen darüber zu kraft bestehenden Anordnungen zu machen. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Botschaft in Madrid.)
111““ 1u“
“
8*
d 8 8
Schweiz. “
Patenttaxen der Handlungsreisenden. Auf Grund des durch den Zusatzvertrag vom 12. November 1904 abgeänderten Artikel 9 des deutsch⸗schweizerischen Handels⸗ und Zollvertrags vom 10. Dezember 1891 sind Kaufleute, Fabrikanten und andere Ge⸗ werbetreibende, welche sich durch den Besitz einer von den Behörden des Heimatlandes ausgefertigten Gewerbelegitimationskarte darüber ausweisen, daß sie in dem Staate, wo sie ihren Wohnsitz haben, die gesetzlichen Steuern und Abgaben entrichten, befugt, persönlich oder durch in ihren Diensten stehende Reisende in dem Gebiete des anderen pertragsschließenden Teiles bei Kaufleuten oder in offenen Verkaufsstellen oder bei solchen Personen, welche die Waren pro⸗ duzieren, Warenankäufe zu machen oder bei Kaufleuten, in deren Ge⸗ schäftsräumen oder bei solchen Personen, in deren Gewerbetriebe Waren der angebotenen Art Verwendung finden, Bestellungen zu suchen, ohne hierfür eine weitere Abgabe entrichten zu müssen.
Von dem Polizeidepartement des Kantons Baselstadt wurde von einem Reisenden einer deutschen Firma, der in der Schweiz bei Gewerbetreibenden (Schokoladefabrikanten usw.) Bestellungen auf Plakate, Serienkarten, Packungen u. dergl. aufnehmen wollte, die Zahlung einer Patenttaxe verlangt, wobei unter Berufung auf das Ürteil des schweizerischen Bundesgerichts vom 22. Oktober 1907 geltend gemacht wurde, daß das Anbieten einer Ware nur dann taxfrei sei, wenn zwischen dem jeweils in Frage stehenden Gewerbe und der Ver⸗ wendung des betreffenden Handelsartikels ein innerer Zusammenhang bestehe. Dies sei aber hinsichtlich der Reklameartikel nur der Fall, wenn sie Wiederverkäufern, z. B. Basargeschäften, angeboten würden, nicht aber, wenn es sich um Bestellungen durch Schokoladefabrikanten, Schuhwarenfabrikanten, Kolonialwarenhändler usw. handle.
Der schweizerische Bundesrat, der eine gegen die Auffassung des Polizeidepartements des Kantons Baselstadt gerichtete Beschwerde unter gleicher Berufung auf das erwähnte Urteil des Bundesgerichts vom 22. Oktober 1907 sowie mit dem Hinweis auf das Urteil der⸗ selben Behörde vom 10. Mai 1910 für unbegründet erklärt hatte, hat neuerdings, gestützt auf das Gutachten des Justiz⸗ und Polizeideparte⸗ ments und auf den Antrag des Handelsdepartements, in Wieder⸗ erwägung der Beschwerde unter dem 17. Januar d. J. entschieden, daß sie begründet und die erhobene Taxe zurückzuerstatten sei. (Nach dem Schweizerischen Handelsamtsblatt.) 11“¹“]
1— “ Niederlande. “X Weitererhebung des Zuschlags zur Gewerbe⸗ und Vermögenssteuer. Gemäß einem Gesetze vom 31. Dezember 1910 wird auch für das vom 1. Mai 1911 bis zum 30. April 1912 laufende Steuerjahr zur Vermögenssteuer sowie zu den Steuern von Gewerbe⸗ und anderem Einkommen, soweit sie auf die unter a und c bis k von Artikel 1 des Steuergesetzes aufgeführten Steuerpflichtigen und Ge⸗ sellschaften entfallen, ein Zuschlag von 10 v. H. erhoben. Zu diesen Steuerpflichtigen gehören u. a.: . 1) Ausländische Gesellschafter bei niederländischen Handelsgesell⸗ schaften, mit Ausschluß der ausländischen Aktieninhaber, und aus⸗ ländische Teilhaber an niederländischen Gesellschaften, welche die Aus⸗ übung irgend eines Berufs oder Betriebs bezwecken. 2) Im Ausland ansässige Eisenbahnunternehmungen, deren Be⸗ trieb sich auf niederländisches Gebiet erstreckt. 3) Im Ausland ansässige Personen, die in den Niederlanden durch Vermittlung von inländischen Bevollmächtigten Verträge über Feuer⸗, See⸗, Lebens⸗ und andere Versicherungen abschließen. 4) Andere im Ausland ansässige Personen, die in den Nieder⸗ landen persönlich oder durch Vertreter ein Gewerbe, einen Beruf, ein Amt, eine Stellung oder irgend ein Dienstverhältnis regelmäßig aus⸗ üben oder mindestens drei Monate hintereinander ausgeübt haben oder von denen auf Grund von Verttägen oder anderen Anhaltspunkten anzunehmen ist, daß sie dies mindestens drei Monate hintereinander tun werden. 5) Im Ausland ansässige Personen, die wiederholt Stoffe oder Kleidungsstücke, Zierrat, Möbel, Spielzeug, Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel und andere derartige Waren durch Vermittlung von in den Niederlanden ansässigen Zwischenpersonen an Niederländer, die damit keinen Handel treiben, zum Kaufe übersenden. 6) Im Ausland ansässige Personen, die mit oder ohne Proben oder Muster in drn Niederlanden behufs Annahme von Bestellungen umherreisen. 1 5 (Nederlandsche Staatscourant.)
6. 11u“] 1 5 88 18 8
Handelsauskünfte über 8 Seit der im Jahre 1908 erfolgten Aufhehung des Kaiserlichen Konfulats für Formosa ist diese Insel dem Amts bezirk des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Nagasaki zugeteilt worden. Diese Tatsache scheint einem großen Teile der deutschen Kaufmannschaft nicht bekannt geworden zu sein, da z. B. Anträge auf Handelsaus künfte, die Formosa betreffen, nach wie vor nach Twatutia gerichtet zu werden pflegen und erst von dort nach Nagasaki gelangen. Bei der Entwicklungsfähigkeit Formosas als Absatzgebiet für Importwaren erscheint es wünschenswert, die deutschen Interessentenkreise darauf hinzuweisen, daß Aus künfte über formosanische Angelegenheiten von dem Kaiserlichen Konsulat in Nagasaki erteilt werden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. Februar 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 24 375 b 9 021 Nicht gestellt . — 88 —.
— In der gestrigen Sitzung des Aussichtsrats
„Vulkan“, Schiffbau⸗ und Maschinenfabrik, wurde, laut Mekdung des „W. T. B.“ aus Bremen, beschlossen, der am 1. März abzuhal⸗ tenden Generalversammlung bei reichlich bemessenen Abschreibungen die Verteilung einer Dividende von 7 ½ %, in Vorschlag zu bringen. Außerdem ist eine Kapitalserhöhung in Aussicht genommen. 8 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der
82
Canadian Pacific⸗Eisenbahn vom 22. bis 31. Januar d. J.
1 884 000 Dollars (89000 Dollars weniger als i. V.). — Die Be triebsroheinnahme der Schantung⸗Eisenbahn betrug im Mona Januar 1911: 315 000 mexikanische Dollars gegen 296,000 mexika nische Dollars im gleichen Monat des Vorjahres. Die Mehrein nahme beträgt somit 19 000 mexikanische Dollars. — Die Brutto einnahmen der Orientbahn vom 22. bis 28. Januar 1911 240 452 Fr. (weniger 9912 Fr.). Seit 1. Januar 1911: 869 720 Fr (weniger 36 099 Fr.). — Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Die Oesterreichisch Ungarische Bank hat den Diskont von 5 auf 4 ½ % herabgesetzt New York, 3. Februar. (W. T. B.) In der vergangener Woche wurden 110 000 Dollars Gold und 856 000 Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden in der vergangenen Woche 152 000 Dollars Gold und 149 000 Dollars Silber. New York, 3. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 19 080 000 Dollars gegen 15 000 000 Dollars in der Vorwoche; davon ü9 Stoffe 3 497 000 Dollars gegen 3 013 000 Dollars in der Vorwoche
Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Januar (in Kronen) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar: Notenumlau 2 205 484 000 (Zun. 166 467 000), Silberkurant 299 089 000 (Zun 1 061 000), Goldbarren 1 325 615 000 (Zun. 1 646 000), in Gol zalhbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 708 022 000 (Zun. 119 121 000), Lombard 72 953 000 (Zun. 8 037 000), Hypo thekendarlehne 299 055 000 (Zun. 248 000), Pfandbriefeumlau 294 242 000 (Zun. 386 000), steuerpflichtiger Notenumlauf 120 780 000 Paris, 2. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Bar vorrat in Gold 3 241 298 000 (Abn. 12 285 000) Fr., do. in Silbe 818 492 000 (Abn. 984 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 411 376 000 (Zun. 226 255 000) Fr., Notenumlauf 5 411 142 000 (Zun. 109 184 000) Fr., Laufende Rechnung der Private 605 355 000 Ger 2 586 000) Fr., Guthaben des Staatsschatze 130 608 000 (Zun. 12 431 000) Fr., Gesamtvorschüsse 608 324 00 (Zun. 12 755 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 5 877 000 (Zun 803 000) Fr. — Verhältnis des Barvorrats zum Noten
umlauf 75,02.
8
Berlin, 3. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des
Königlichen Polizeipräsidiums. Psast⸗ und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,80 ℳ, 19,76ℳ. — Wetzen, Mittelsorte†) 19,72 ℳ, 19,68 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 19,64 ℳ, 19,60 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 15,00 ℳ, 14,99 ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) 14,98 ℳ, 14,97 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 14,96 ℳ, 14,95 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“*) 17,00 ℳ, 16,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 15,90 ℳ, 15,00 ℳ. — Futtergerste geringe Sorte *) 14,90 ℳ, 14,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ. — Hafer, geringe Sorte*) 16,30 ℳ, 15,50 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 14,20 ℳ, 13,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 13,90 ℳ. — Richtstroh 5,00 ℳ, 4,50 ℳ. — Heu 6,90 ℳ, 4,90 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. Ei (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. — 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — 8 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. —; 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
arsche 1 kg leie 1 k
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 3. Februar 1911.
Auftrieb: 343 Stück Rindvieh, 66 Stück Kälber. Milchtühe.. 288 Stac 1114“*“ IIIIö CC11EA1“ E*“ 88
8 Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise unver ändert. ““ Es wurden gezahlt für: 8 A. Milchkühe und hochtragende Kühe: —8 Jahre alt: 8
c 111ö111.“
1. Qualität, gute schwere... 400 — 470 „
8 II. Qualität, gute mittelschwere.. 300 — 390 IIWW““ 230 — 290
b. ältere Kühe:
I. Qualität, gute schwere. II. Qualität, mittelschwere
c. tragende Färsen z 1 8 68 .Zugochsen:
à Zentner Lebendgewicht 8n 9* Qualitt II. Qualität III. Qualität a. Gelbes Frankenvieh,
Scheinfelder... 6 Gü bII768 “ c. Süddeutsches Scheckvieh,
Simmenthaler, Bay⸗
reuther. “ 3 5 8 6 C. Jungvieh zur Mast:
à Zentner Lebendgewicht
I. Qualität II. Qualität
34 — 38 ℳ 30 — 33 ℳ
11“ 320 — 420 . 220 — 310 „ . 260 — 460 „
Bullen, Stiere und Färsen .. . . .
Braunschweig 8 (11), wezashes 72) e Helmftedt 2 . shei 8 6 inde 2 ankenbur e baah
3 (4). “
70,00,
rubt die Verkaufstätigkeit infolge der auch weiterhin ungeklärten Lage
good 7 ⁄16
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. .Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. 1'8 8 Külontäann 7229, Br., 71,79 Gb.’. Le 3 “
b ien, 4. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 93,10, Einh. 39 N.ng. Januar Juli pr. ult. 93,05, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92 95, Ungar. 4 % Goldrente 111,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,95, Türkische Lose per medio 258,00, Orientbahnaktien pr. ult.
— —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 748,00, Südbahn⸗ 565,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt pr. ult. 676,25, Un 2 — elte 2 ( . . . 22, gar. allg. Kreditbankaktien 869,00, Oesterr. Länderbankaktien 539,00, Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine 2 t . schaftsaktien 779,50, Prager Eiseninduftriegef⸗Alt⸗ 86 lische 9. 8 2 ½ % Eng⸗ 1 e Konsols 7917⁄16, Silber prompt 24 ½, per 2 Monate Privatdiskont 3 6⁄16. — Wentketngeng 151 000 Pfd. Sterl. Renks 8r (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Madrid, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,80. New York, 3. Februar. (W. T. B. (Schluß) Der Verkehr an der heutigen Fondsbörse bielt sich nicht auf der Höhe der Spekulation bestritten. Die Haltung war bei Eröffnung infolge von Realisierungen und Vorstößen der Baissepartei, ddie sich wurden etwa 15 000 Stück Aktien, namentlich Steels und Amalgamated Coppers, abgegeben. Das an den Markt kommende Gruppen versuchten, namentlich niedrig im Kurse stehende Aktien zu steigern, wobei sie jedoch seitens der Baissepartei New York Central Railroad stand im Zusammenhang mit der an⸗ geblich günstigen Haltung des Appellationshofes in der Angelegenheit tierten von der günstigen Entwicklung der Geschäftslage. Gegen den Schluß wurden neuerdings Realisierungen und Abgaben vorgenommen, umsatz 562 000 Stück. Tendem für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zirzrate 2 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlain Rio de Janeiro, 3. Februar. (W. T. B.) 2 se London 16 3%2. 6 8 t “
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 115,00, Wiener Bankvereinaktien gktien 641,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,35, Brüxer
London, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.)
247/⁄16,
Paris, 3. Februar.
Lissabon, 3. Februar. (W. T. 8) Goldagio 8. letzten Tage und wurde hauptsächlich von der berufsmäßigen die leitenden Werte richteten, schwach. Auch seitens des Auslandes Material wurde jedoch schlank aufgenommen und vereinzelte auf andauernden Widerstand stießen. Die Festigkeit der Aktien der des Güterverkehrs der Gesellschaft. Missouri Pacisic⸗Aktien profi⸗ unter deren Druck die Börse in schwacher Haltung schloß. Aktien⸗ des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,8345, Cable Transfers 4,8675.
kten.
Düsseldorfer Börse vom 3. Februar. (Amtlicher Kurs bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flamsegllich Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 12,00 — 13,00, für — Wintermonate ℳ 13,00 — 14,00, Generatorkohle 12,25 — 13,25, Gasflammförderkohle 11,00 — 12,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 S- 11,00, ö Kohle 1e.eer. 29. Kokskohle 11,25 — 12,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 — 10,50, bestmeliert Kohle 12,25 — 14,00, Anthrazitnußkohle I1 21,00 — 24,50; si Kokg⸗ Gießereikoks 17,00 — 19,00, Hochofenkoks 14,50 — 16,50, Brechkoks I und 11 19,50 — 22,00; 5) Briketts 10,00 — 13,25. — B. Erze: 1) Rohspat 109,00), 2) Gerösteter Spateisenstein 155,00,
) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen 125 — 130. — C. Roh⸗
isen: 1) Spiegeleisen I a 10— 12 % Mangan ab Siegen 63 —65, 8 weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische Marken 59 — 60, Siegerländer 58 — 60, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ länder 59 — 60, ab rheinisch⸗westfälisches 62 — 63, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 70,00 5) Thomaseisen ab Luxemburg 53 — 55, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48 — 50, 7) Luxem⸗ hurger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 52,00, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 66,00, 9) do. Nr. III 64,00, 10) do. Hämatit G 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 69 —- 71, 1 2) englisches Hämatit 84 — 86.— D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen —, do. aus Schweißeisen 130,00 — 133,00. — E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 140,00 — 145,00. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 122 — 124, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 132 — 134, 3) Feinbleche 140,00 — 145,00. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 130. — Marktbericht: Kohlenmarkt: Bei befriedigendem Versand überwiegt die Nachfrage nach Industrie⸗ ohlen. Die Nachfrage auf dem Roheisenmarkt vom Inlande ruhig, vom Auslande regelmäßig, Versand gut. Auf dem Stabeisenmarkt
Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 7. Februar 1911.
Magdeburg, 4. Februar. (W. T. B. uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 8,72 ½ — 8,85. Ie. SdktS29 Grad 18. 6,90 — 7,00. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffin. I0. F. 18,87 ½ — 19,00. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,62 ½ — 18,75. Gem. Melis I1 mit Sack 18,12 ½ - 18,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Februar 9,15 Gd., 9 20 Br. —,— bez., März 9,25 Gd., 9,30 Br., —,— bez., April 9,32 ½ Gd., 9,37 ½ Br., —,— bez., Mat 9,37 ½ Gd., 9.42 ½ Br., —,— bez., August 9,57 ½ Gd., 9,621 Br., —,— bez. —
Stimmung: Stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 63,00,
Cöln, 3. Februar. Mai 61,00.
(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Fester. Loko, Tubs und Firkin 52 ½,
Februar.
Bremen, 3. Februar. Doppeleimer 53 ½. — Kaffee. Behauptet. — i B der Baumwollbörse. Eeiela. Fennge
Hamburg, 3. Februar. (W. T. B. et ik. spez. Gewicht 0,800 ° loko fest, 6,50. X“ Irg, Vormittaasbericht. Kaffee. Stetig. Good average Santos G ericgt. Mai 55 ¼ Gd., September 54 ½¼ Gd., Dezember 53 ½ Gd. — 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hambur bru 9,12 ½, März 9,22 ½, Mai 9,37 ½, August 9,57 ½, Ber Se 9,55,
Budapest, 3.
August 13,80.
8 (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Februar 9 sh. 1 ¼ d. Wert, stetig. Javazucker 960
10 sh. 1 ½ d. nominell. ruhig. 8 G ““ Kupfer stetig, 55 2716, 3 Monat 55151.
Liverpool, 3. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stctig. Februar 7,66, Februar⸗März 7,66, März⸗April 97 68, Avril- August, September 7,50, September⸗Oktober 7,22, Oktober⸗ November 7,07. — Offizielle Notierungen. American 5 middling 8,00, do. fully good middling 8 08, do. middling fair 8,32 Pernam fatr 8,62, do. good fair 8,97, Ceara fair 80629 good do. brown fullv good fair 10 ½, do. brown good 101⁄26, Peru rougl good fair 10,90, do. rough good 11,159 do. rough ser 12,00 do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8,46, do. smooth good fair 8,61, M. G. Broach good 78,
M. G. Scinde fully
88
do. Nr. 1 fully good 7 ½, do. Nr. 1 fine 7 ½, good 6 ½, do. fine 6 ⅛, Bengal fully good 6 ⅜, do. fine 6 ⅛, Madras Tinnevelly good 711½16. 5 Manchester, 3. Februar. (W. T. B.) 201 Water courante Qualität 10 ¼, 30r Water courante Qualität 11 ½, 30r Water bessere Qualität 12 ½¼, 40r Mule courante Qualität 12 ½, 40r Mule Wiltinson 12 ¾, 42r Pincops Reyner 11, 32r Warpcops Lees 10 ¼, 36r Warpcops Wellington 12 ½, 60r Cops für Nähzwirn 22, 80r Cops für Nähzwirn 25, 100r Cops für Nähzwirn 33, 1201 Cops für Nähzwirn 38, 40r Double courante Qualität 14, 60 1r Double courante Qualität 15 ¾, Printers 31r 125 Yards 17/17 23, 8 gner :· Ruhig. Glasgow, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) R flau, Middlesbrough Se. 49/3. 16““ Glasgow, 3. Februar. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 537 8” t gegen e t in (Schluß ,8.Paris, 3. Februar. (W. T. B.) uß.) Rohzucker stetig, 5 orneie Fendn öe Zugerh gchf⸗ EEI g Februar 31 ⅜, März 5 i⸗/ 32 ½ Orioher Fontar 31 . “ Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee “ 89 8eEe 112 %. (W fiss g8 Antwerpen, 3. Februar. .T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Vesrshe 19 Br. do. März 19 ¼ Br., do. April⸗Mai 19 ½ Br. Ruhig. —
Schmalz Februar 124 ½. New York, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 14,55, do. für Juli 14,56,
do. für Mai o. in New Orleans loko middl. 14 ½, Petroleum Refined (in Cases 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. ö Plileseasbih 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 10,20, do. Rohe u. Brothers 10,50, Zucker fair ref. Muscovados 2,95 — 2,98, Getreidefracht nach Livervool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12 ⅜, do. für März 10,56, do. für Mai 10,66, Kupfer Standard loko 11,95 — 12,15, Zinn 41,25 — 41,75. New York, 3. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 185 000, Ausfuhr nach Grosbritannien 74 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 135 000 Vorrat 966 000 .
1
“ Verdingungen. 8
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim ‚Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn.
15. Februar 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Herstellung einer Gravitationsleitung zum Wasserstationsgebäude der Station Unzmarkt der Linie Amstetten — Pontafel. Näheres bei der Abteilung 3, Gruppe Unterbau, vorgenannter Direktion und beim
„Reichsanzeiger“.
Längstens 16. Februar 1911, 12 Uhr. K. K. Postökonomiever⸗ waltung in Wien: Lieferung von Wingelträgern, Schrauben und Blitzspitzen. Näheres bei der vorgenannten Behörde in Wien, I. Postgasse 17, 1. Stock, und beim „Reichsanzeiger“. 1 Fünohhe 1s 1. März 1911, Mittags. K. K. Nordbahndirektion in Wien: Brückenaltmaterialverkauf. Näheres bei der Abteilung für Bau und Bahnerhaltung (Bureau I11/7) Wien 2/2, Nordbahn⸗ straße 50, 2. Stock, und beim „Reichsanzeiger“.
Niederlande.
7. Februar 1911. Aankoop commissie für die Abteilung N. C. B. Kring Bovxmeer in Boxmeer: Lieferung von Kunst⸗ dünger. Die Einschreibungsbillette sind an den Schriftführer ein⸗ zusenden. 8 9. Februar 1911. Landbouwvereeniging in Engelbert⸗ Roodehaan, Provinz Groningen: Lieferung von Kunstdünger. Die Bedingungen sind gegen Briefmarken von 5 Cents bei dem Schrift⸗
führer erhältlich. y15. Februar 1911, 1 ½ Uhr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ ministerium, in den Geschäftsräumen der Maatschappv tot Nut van't Algemeen in Amsterdam: Lieferung in 40 Abteilungen von: 1) 36 000 m ungebleichte Baumwolle, 2) 23 000 m Ver⸗ bandbaumwolle, 3) 29 000 m gebleichte Baumwolle, 4) 35 000 m gewebte und bedruckte Baumwolle (Brugsbont), 5) 3000 m Baum⸗ wolle für wasserdichte Bekleidung, 6) 17 500 m Baumwolle für Putzlappen, 7) 17 500 m desgl., 8) 5000 kg Putzlappen, 1000 Stück Putzlappen und 500 Schwammtücher, 9) 1200 Kork⸗ platten, 1000 kg Korkabfälle und 20 kg Kork, 10) 50 000 Wisch⸗ stöcke, 11) 50 000 do., 12) 50 000 do., 13) 68 000 do., 14) 10 000 kg Holzleim, 15) 160 ,000 Straßenklinker und 65 300 Waalklinker, 16) 31 930 kg Karbolsäure, 17) 33 000 kg gelbe Seife 18) 30 000 kg gelbe Seife, 19) 34 800 kg do., 20) 29 300 kg do., 21) 82 000 kg Harpeus, 21 500 kg Kohlenteer und 1800 kg Pech, 22) 1000 kg Kienruß und 200 kg Elfenbeinschwarz, 23) 3440 kg ungekochtes Leinöl, 24) 42 280 kg gekochtes Leinöl, 25) 30 000 kg do., 26) 33 000 kg ungekochtes Leinöl, 27) 30 475 kg Mineralmaschinenöl (Kurbelzapfenöl), 28) 30 000 kg do., 29) 40 000 kg do., 30) 40 000 kg do., 31) 30 000, kg Mineralzylinderöl, 32) 30 000 kg do. 33) 20 000 kg Minerallampenöl, 34) 20 000 kg do., 35) 20 000 kg do., 36) Verschiedene Sorten Spiker, Schloßschrauben, Holzschrauben zc., .37) 400 Säulenknäufe, 38) 15 000 kg Gußblei, 39) 5050 kg Blei in Platten, 40) 282 500 kg Gußeisen. Die Bestecke sind für 0,20 Fl. für das Stück bei der Firma Gebr. van Eleef im Haag und im Kolonialetablissement in Amsterdam erhältlich. Norwegen. 1X“ „14. Februar 1911, 1 Uhr. Intendantur der Marine in Horten: Lieferung von ca. 3000 kg rundem und sechseckigem geAe Metall. „Versiegelte Angebote werden im Bureau der Intendantur der Marine in Horten entgegengenommen. Spezifikation und Be⸗ dingungen ebendaselbst. 8 224. Februar 1911, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen und Haupt⸗ eisenbahn in Kristiania: Lieferung von 12 Stationsuhren. Ver⸗ siegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa leveranse av stationsure“ werden im Expeditionsbureau der Jernbanetorvet 8/9, Kristianig, entgegen genommen. Bedingungen im Bureau des Direktors der Verkehrsabteilung ebendaselbst. Vertreter in Norwegen notwendig.
8
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung,
ind⸗
stãrke
Name der Beobachtungs⸗
Niederschlag in 24 Stunden
in 45° Breite DZarometerstand vom Abend
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
INW 3 bedeckt NNW 4 bedeckt W 4 bedeckt NW 4 bedeckt
—
-
ASSSg .
212
SSSʒ
Stornowap 780,3 NW Abedect Malin Head Valentia 7 2 bedeckt Seilly
Aberdeen 78. 3 bedeckt
780,5 Windst. bedeckt
U 9
1
g
3 heiter
—
V —
—1g
ά —
—
—
222 10⸗
S — tetelloleIeS
3‿ —— S
— 2=
82
—₰
2᷑
b=
SE
Sbbe
E
1
ASSS
SASbbeS
Mitteilungen des Königlichen Aörona Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau 8 Drachenaufstieg vom 3. Februar 1911, 8 ½¼ — 9 ½ Uhr Vormittags.
Station Seehöbe. . 122 m 500m 1000 1500 m 2000 2140m Temperatur (C0) 1,6 — 1,1 — 47 — 58 — Rel. Fchtgk. %) 93 93 99 80 40 Wind⸗Richtung. N NNO zwischen NNO und N. „ Geschw. mps 15 21 19 [20 — 21 20—2
„Himmel größtenteils bedeckt, untere Wolkengrenze in 510 m Hhe Zwischen 1340 und 1500 m Temperaturzunahme von — 7,0 Uhtexjchiede dann bis 1680 m Höhe nur geringe Temperatur⸗
12 .
Privatnotierungen. Schmalz. Baumwolle. Matt. middling 75 ⅛. ka Upland loko
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.)
März 55 ½ Gd.,
Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrobhzucker I. Produkt Basis Dezember 9,60. Stetig.
(W. T. B.) Raps für
London, 3. Februar.
London, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Mai 7,68, Mai⸗Juni 7,69, Juni⸗Juli 7,68, Juli⸗August 7,67, ordin. 7,42, do. low middling 7,68, do. middling 7,88, do. good fair 8,97, Egyptian brown fair 9 ⁄16, do. do. good fair 9 ⅞, do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,25,
8 7 ¼, do. fine 1 16, do. fully good 7 1 ine 77 Nr. 1 good 7 ⅛,
Uümmnmnnnnmim
1
— —]7 2 —2 ˙
Keitur 5porwiegend heiter Hamburg 4meist bewolkt Swinemünde 2 2 meist bewölkt Memel, 7 NNW 4 heiter 3 Nachts Niederschl. Aachen SW V 2 WSWZ bedect i meist bewölki
Berlin
Dresden 770,7 WNW bedeckt 1 Vorm. Niederschl.
2 766 9 WNW Abedeckt — 0 meist bewöͤlkt
Bromberg 762,8 W bedeckt 0
Metz NNO, Zwo meist bewölkt
732 U Abedeckt Karlsruhe B. 773,9 N,O 2 wolkenl. —H meist bewölkt Müunchen 776,3 SD 2 wolkenl. — 10 Vorm. Niederschl. 1775 522,1 NNO Aheiter — 18anhalt. Niederschl. (Wilhelmshav.) (Kiel) 5vorwiegend heiter meist bewölkt (Königsbg., Pr.] 8 meist bewölkt
Shields 2 bedeckt meist bewölkt
Holvhead (Grünberg Schl.) (Mülhaus., Els.) 4 wolkenl. 1 meist bewölkt V 0
St. Mathieu 2 Vorm. Niederschl. 0 “ (Bamberg)
bedeckt —
Vltssingen bedeckt —
Helder halb bed.
Christiansund bedeckt Skudesnes Skagen wolkig Vestervig
Nebel
Stockholm 757,3 NNW 6 bhalb bed. Hernösand
747,7 W 2 wolkig
Wisby 756,9 NNW Cheiter
Karlstad 7510 SSD T balbbex.2
Petersburg 7539,2 O 1 Schnee
Riga J1542 SW Schnee
Pinsk 661,8 SW bedeckt Warschau 761,9 WNWA beveckt Wien 771,1 WNW beiter Prag 771,8 WNW bedeckt Florenz 2767,0 NW. Jhalb bed.
Cagliari 754,3 WNWb bedeckt Sendisflord 771,1 SW. wolkenl. NO bedeckt Clermont 772 Biarritz 70,7 O wolkenl. Krakau 3 W Abedeckt Hermanstadt SD. S bedeckt Triest SSO 2 Regen Perpignan Belgrad 2,8 NW bedeckt 6,5 NW oedeckt Kuoplo Zürich Lugano Säntis Moskau Reyksavik —† Portland Bill] 776,2 NNO P2bedeckt Rügenwalder⸗ Skegneß 776,7 N 1 wolkig — Horta 756,2 W. .Regen 2 —
Eine südostwärts schreitende Depression breitet sich, von einem Minimum von 739 mm über St. Petersburg ausgehend, bis gebiet von 780 mm westlich von Schottland dehnt sich bis zu den bei mäßigen, im Osten stark stli inden, im Sü⸗ errs deitng Frostwetier def e“ 88 ndhe 88
vorwiegend heiter 0777 meist bewölkt Neufahrwasser 759,6 W 8 bedeckt 5. 1bedeckt. —2 ziemlich heiter Hannover Wẽ 1nn. SW A bedeckt 1 meist bewölkt 1 Breslau T 1 meist bewölkt 774 0 NNO, 3 wolkenl. Frankfurt, M. meist bewölkt Zugsvize — 522,1 ziemlich heiter (Wustrow 1. M.) bedeckt 6Vorm. Niederschl. (Magdeburg) 2 bedeckt 6 ziemlich heiter Isle d'Aix (Friedrichshaf.) wolkig 3 meist bewölkt Paris bedeckt ¹ 4.2. — Bodoe bedeckt Vardö heiter Kopenhagen 753,7 NNW Sswoltig Havaranda 761,9 Windst. heiter Archangel ig 749,4 NNW 3 edeckt Wilna 1 Kiew 766,5 W. 1 bedeckt Rom 761,72 O — wolkenl. Thorsbavn 776,8 NNW 2 wolkig Cherbourg NNW 3 ͤbedeckt Niza 766,1 ND wolkenl. Lemberg WSW bedeckt 1 ONO Z wolkenl. Brindist SS SW 1 wolkenl. Helsingfors — Ibedeckt Genf Dunroßneß (5 Uhr Abends) münde 762,3 WNW G bedeckt meist bewölkt Corußa 767,7 NDO S balb bed. — — Skandinavien, dem Elbgebiet und Nordösterreich aus. Ein Hochdruck⸗ Alpen aus. — In Deutschland herrscht im Norden trübes Tauwetter Osten hatten Niederschläge. Deutsche Seewarte.