1911 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1099,508 Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ 10100,50 bz B Thale Eisenhütte 102/4 ½ 1097,70 B Thiederhal. 100/4 ½ 7. [103,30 B Tiele⸗Winckler.. 102 44 :11 103,00 G Unt. d. Lind. Bauv. 100,4 7 [101,25 B do. unk. 21 100, 4 Ver. Dampfz. uk. 12 105 5 102,30 bz V. St. Zvp. u. Wiss. 102/4 ngehe Victoria⸗Lün. Gw103 ,4 ½ Vogtl. Masch. 102/4 ½

100,00 C Westd. Eisenw. 102,4 ¼ 2 e Westf. Draht. 103/4 103,50 G do. Kupfer 103/4 102,25 G Wicküler⸗Küpper. 103/4 98,75 G Wilhelmshall. 103,4 ½ veregn Wilhelmshütte 105,5 98,60G Zech.⸗Krieb. (103,4% 104,00 B do. do. ukv. 176103/4 % 102,90 G Zeitzer Maschinen 103 4 ½ 101,30 bz o. unk. 14 102 .40,10 G Zellstoff. Waldb. 10241

geeo do. unk. 12 105 4 . 40,10 G do. 08 unk. 13 102/4 ½ Zoolog. Garten 09 [100]4 ½

do. do. 100ʃ4

2

112850b8G Westf. Stahlwrk 0]190,00 bz G Westl. Bodng. iL. 196,60 bz G Wicking Portl.. 130,75 Wickrath Leder. 131,75 G Wiel. u. Hardtm. —.,— Wiesloch Thon. 236,25 bz G Wilhelmsbhütte. 105,50 bz G Wilke, 7g. 8 155,00 bz G Wilmersd.⸗Rhg.

162,80 bz Wißner, Met. 400,00 bz G itt. Glashütte 400,00 bz G Witt. Gußsthlw. 131,90 bz do. Stahlröhr. 25 195,00 bz G Wrede Mälzerei 195,00 bz G Wunderlich u. C. 27,50 bz Zech.⸗Kriehitzsch 135,30 G 3 ücs Maschin.

Lotbr. Eis. St. P. Lübecker neasc do. V.⸗A. kdb. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met Lüneburger W. Luther Masch.. Modb. Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerk 33 do. do. St.⸗P. do. Mühlen 1 Malmedie u. Co. Mannecsmannr. P1b neue Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. »Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt. ;d appel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web⸗Lind. do. do. Sorau do. do. Zittaus! Mechernich Bw. i. Meggen. Wlzw. Mercur, Wonmn v. Dr. Paul Meper Nilowicer Eisen Miy und Genest Mühle Rüning. Mülh. Bergwerk Müller, ummi Müller, Speisef. Rähmasch. Koch! Zbö 8 NeptunSchiffw. 4 Neu⸗Finkenkrug Nen Grunewald Reu⸗Westend A. do. München. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. 0 K. Hansav. T.i. L. oD Neuß, Wag.i. Lq. ⁷95 Niedl. Kohlenw. 10 Niederschl. Elekt. 6. Nienb. Vorz. A 0 Kitritfabrik 16 ’5

100,90b; B 98,00 bz 94,50 bz 94,25 bz G 100,30 bz G 102,50 G

7

810G 105,00 G 102,770 B

veEPhEEPESESEEE

59,75 bz G Saline Salzung. 166,50 bz G Sangerh. 2 sch. 112,75 G Sarotti Chocol. 102,20 bz G. SauerbrevM 142,90 b SaroniaCement 130,0028 S 116,00 bzz G Schering Ch. F. 108,50 bz G 9 ⸗A. 82,90 bz Schimischow C. 507,00 G Schimmel, M.. 507,00 G Schles. Bgb. Zink 150,10 G do. St. Prior. 1 145,60 G do. Cellulose. 221,50 bz G do. Elektr. u. Gas 213,75 bz do. Lit. ... 88,25 G do. Kohlenwerk 128,75 bz do. Lein. Kramsta 124,00 bz B do. Portl. Zmtf. 120,50 G Schloßf Schulte 108,60 b Hugo Schneider 141,50 Schpeller Eitorf 68,00 /GCG—ʒ W. A. Scholten 161,25 bz; G Schombg. u. Se. 161,25 bz G Schönebeck Met.) 398 50 bz G Schön. Fried. Tr. 62,25 G Schöning Eisen. 121,00 bzz B Schönw. Porz. 184,00 bz G HermannSchött 202,50 G Schriftgieß. Huck 223,50 bz G Schub. u. Salzer 68,10 G Schuckert, Elktr. 149,50 bz do. ult. Febr. 287,00 bz G Fritz Schulzjun. 130,25 b; G Schulz⸗Knaudt 111,50 bz B Schwaneb. Zem. 106,90 bz Schwelmer Eis. 271,25 G Seck Mylb. Drsd 190,10 bz G Seebch Schffsw. 145,75 bz G Segall Strumpf 236,50 G Fr. Seiffert u. Co 193,80 G Sentker W. Vz. A 1J59,00 G jegen⸗Soling. 90,50 bz G Siemens E. Btr. r en Siemens Glsind .117,25 bzz G Siem. u. Halske . 195,75 bz G do. ult. Febr. 34,75 G Simonius Cell. 8 S J. C. Spinn u. SpinnRennu. C Sprengst. Carb. Stadtberg.Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. Elektrizit. 122,00 bz G do. Vulkanabg. 1110,00 bz St. Pr. u. Akt. B. 98,75 G H. Stodieku. Co. 217,00 bz G Stöhr Kammg. 355,00 bz G Stoewer,Nähm. 105,00 et. bz B Stolberger Zink 152,00 bz G Gebr. Stllwck. V P39,75 G Strls. Spl. S.⸗P 2410 bz G Sturm Falzzgl. —,— Sdd. Imm. 80 % 169,80 bz Tafelglas.. 108,90 bz Tecklenb. Schiff. à 108 ½ bz Tel. J. Berliner 196,40 B Teli. Kanalterr. 95 bz Terra, Akt.⸗Ges. 171,10bz G Terr. Großschiff. 178,50 bz G do. Müllerstr. 111,25 bo. N. Bot Grt. 126,00 G do. N.⸗Schönh. 181,60 bz G do. Nordost.. 151,10 bz G do. Rud⸗Johth. 82,25 b do. Südwest 149,1063G do. Witzleb. i. L. 215,25 bz G Teut. Misburg. 110,50 et. bz G Thale Eis 1523 130,50 G do. do. V.⸗A 0 194,90 bz 99,00 G Thiergart. Reitb 159,50 bz edr. Thomée 128,70 bz örls Ver. Oelf. 48,60 bz Thür. Ndl. u. St. 76,00 bz Thüͤring. Salin. 158,50 G Leonhard Tietz. 57,70 bz G TillmannEisnb. 137,30 90 Tit. Kunsttöpf. L 133,25 Tittel u. Krüger Fecheahg. uck. Triptis Akt.⸗Ges. Tuchf. Aachen. 247,90 bz Tüllfabr. Flöha Tütàtàtatbz Ung. Asphalt.. 231,50 G Ungar. Zucker. 255,00 bz G Union, Bauges. 122,00 bz G do. Chem. Fabr. 141,50 G U. d. Ld. Bauv. B 74,90 B Unterhausen Sp. 90,25 G Varzin. Papierf. 120,50 bz G Ventzki, Masch. 214,75 bͤ; G BZ.chem Fab. Zeitz 127,25 bz G B. Brel⸗Fr. Gum. 220,70 bz G Ver. B. Mörtlw. 283,90 bz Ver. Chem. Chrl. 98,00 b Br. Köln⸗Rottw. 1599,75G Ver. Dampfzgl. 152,75 G Ver. Dt. Nickelw. 14 173,40 bz do. Fränk. Schuh 10 887588 do. Glanzstoff 36 291,10 bz G B Hnsscht⸗Goth⸗ 14 98,00 bz Ver. e e 8 93,40 bz Ver. Kammerich 0 173,00 bz G V. Knst. Troitzsch 15 309 00 bz G B. Lausitzer Glas 20 294,00 bz Ver. Met. Haller11 173,60 bz G do. Pinselfabr. 15 173 ¼1&à4 1à4 bz do Schmirgeuxhe 6 145,00 G do. Smyr. Lepp. 0 151,00 bz G do. Thür. Met. 10 180,60 bz G do. Zypenu. Wiss. 7 ½ 243,00 bz G Viktoria⸗Werke 5 140,50 bz B Bogel, Telegr.. 2 213,90 bz Vogt u. Wolf 13 202,25 bz G Vogtlnd. Masch. 10 2 231,00 bz G do. P.A. 10 102,75 do. Tüllfabrik 15 :10 128,75 bͤ; G Voigt u. Winde 152,10 G Vorw. Biel. Sp. 193,25 G Vorwohl. Portl. 81,90 B Wanderer Wrk. 186,90 bz Warsteiner Grb. à6 ‧et, Atàebz Wffrw. Gelsenk. 303,00 bz G Wegel. u. Hübn. 164,80 bz Wenderothö... 154,00 bz G Creee ee.. 120,50 et. bz G, do. Vorz.⸗A. 197,00 bz Ludwig Wessel 161,25 G Pektr. Jutesp. 2

56,60 b Germania Portl. J835,00 90 Germ. Schiffb.. 114,00. Ges. f. elektr. Unt. 212,00 bz B do. do. 1 112,30 G Ges. f. Teerverw. 118,00 et. bz B Glückauf Gew. 1. 1e8.e ge- Goerz, Opt. 104,50 nst. unkv. 13 J111.50 G Goͤrl. Masch. 8.0. 304,50 bͤz; G GottfrWilh. Gew. 112,90 bz agen. Text.⸗Ind. 1 218,75 bz G anau Hofbr. 1 286,00 bz G andelsg.f. Grndb 79,25 G andelsst Belleall. 198,50 bz arp. Bergb. kv. 1 109,00 b do. do. 1902

271,500 do. do.

d80,— 24 O

onbo

=SIII1120o 118

—y— ℳNgO—

A³2△ᷣ—=—

=EEE; 8

—VöqéSBS

22222SSSU=IIäEISZ

5

.—ö-öqög

—. nwr-

8 bma8bo —— 81

2— 4

2 ——

FeaEEkEhEEEeeggübeüösehessn

r- Ae=IZZI““

82000—₰

v d0 0 2

en- —2——2

z0t nierteliährlich 5 ½0 —ℳo. 8 30 ₰, einer 3 gesp 11“ zpreis beträgt vierteljährlich 5 10 BI11“ Fh Eö“ 8 84 zeile 3 3 zz, Könialiche Ex tion des 8— h“ Bestellung an; für Berlin außer b 8 Inserate nimmt an: die Eb

ü Lund Zeitungssprditenren für Selbstahholer mmmt, 8 sethen Nrichsanzeiger und zerhenr. 2 se Nr. 32

1— bofair Egpedttion SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 LWsqI 1b manzeigers Berlin SW., Wilhelmstraßte Nr. 3.2.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 1

144,50 bz G Zellstoff⸗Verein 122,10 G Hartm. Masch. 137,50 G Zellstoff Waldh. 264,00 bͤz G Hasper Eisen.. 188,75 bz G C. Heckmann uk. 15 111,50 Kolonialwerte. Helios elektr. 40 % 198,50 G 1 do. 4 % abg. 1 129,50 bz G Dtsch.⸗Ostafr. G. 6/ 4 1.1 152,50 bz G do. 4 ½ % 18066 G Otavi Min. u. Eb. fr. Z. do. 4 ½ % abg. 145,9056 1 St. 100 11 10 p. St,141,00 bz G 899 139,00 bz G South West Africa 7 ½li D4 1.1 157,50 bz G do. 5 % abg. 109,50 bz G do. ult. Febr. 158 157 bz Ser 1 117,00 bz G enckel⸗Wolfsb. 1 120,50 ) „Herne“ Vereinig. 348,40 bz G Obligationen industrieller Gesellsch. Hacr 1 164,75 b 1 ibernia konv. L.8 160 e, , Altm Uebertz ur15 1090 101,996 h 15 324,25 bz h DOtsch.⸗Atl. Tel. 100 97,90 b do. 1903 ukv. 14 133,70bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 100 4 100,752 irschberg. Leder. 119,30G Ueberlandz. Birub102 102,75 G Höchster Farbw. 137,25 et. bz B Accumulat. unk. 12 101,25 et. bz G Hohenfels Gewsch. 197,25 bz, G Aec, Boese u. Co. 59,50 G örder Bergw.. 94,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 104,25 B paosch Eis. u. St.¹ s68.50 b; G do. ö 104,00 B owaldts⸗Werke, 120,75 G do. 09 unk. 17 ,102 103,50 B üstener Gewerk 83,10 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 95,60 G üttenbetr. Duisb 93,60 et. bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 101,40 bz Ilse Bergbau. 10 [127,30 G Alk. Ronnenb- ukl1 100,25 bz B 1.“ 251,50 bz Allg. El.⸗G. VI 08 102,75 bz G aliw. Aschersl. r142,50 bz G do. I.V .99,20 B Kattow. Bergb. 100 s E11 103,10 bz E 02 126,50 bz mnhalt. Kohlenw. o. do. . 1 96,00 B König Wilhelm.

42,00 G do. H

50,00 G do. unk. 12 96,00 B do. do. 117,25 G Aplerbecker Hütte 99,00 bz G Königin Marienh 145,75 B Aschaffb. M.⸗Pap. do. do. 76,75 bz G do. do. 03 —, Königsborn... 151,90 bz B Bad. Anil. u. Soda 100 8 0 [104,10 G Gehr. Hörting ü103 4 ½ 59,90 G Benrather Masch. 103 100,80 G do. 09 unk. 14 103 4 ¼

79,10 bz G VBergm. Elekt. uk 15/103 103,20 bz B Körting'sEl. uk. 16/103 15290635 G Berl. Elektriz.⸗W. 100 —,— Fried. Krupp. 100 135,00 bz G do. do. konv. 100 99 00 G do. unk. 12 100 109,50 bz G do. do. unk. 12/100 99,00 bz Kullmann u. Ko. 103 259,75 bz B do. do. 1901 100 101,20 bz Lahmeyer u. Ko. 103 130,75 bz do. do. v. 1908/100 102,50 G do. 08. unkv. 13 103

Berl. H. Kaiserh. 90 100 98,75 B Laurahütte 100

217,00 bz G do. unk. 12/102 100,25 bz G 100 213,50 G Berl. Luckenw. Wll. 103 191,00 bzz G Bing, Nürn. Met. 102 215,90 bz G Bismarckhütte 103 147,00 bz G do. kv. 102 119,50 B Bochum. Bergw. 100 140,75 B do. Gutßstahl102 73,00 bz Braunk. u. Brikett 100 90,50 G do. utk. 13 100 145,50 bzz G Braunschw. Kohl. 103 114,10 G Bresl. Wagenbau 103 222,50 bz G do. do. konv. 100 J63,50 G Brieger St.⸗Br. 103 139,00 B Brown BoveriuCs100 30,50 bz Buder. Eisenw. 103 102,25 bz G Burhach Gewrksch 103 126,00 Busch Waggonfb. 100

102,50 G Calmon? sbet .. 105

Uge ghate⸗ Czernitz 103

8 dSöFISoooSSan

EEenenn —2ÖSS

SS

vr wer- -

= Sode Hnee

80—-2öISöSI

SüöSPSeeeeessesssgessses

0—öS

80,—

SbbS2SCSnenee

11æ

——2Iͤö==ö2N

89 A

11“

—nrm FSFöISISeEEEEeE“

SEFEFEPEöEPEEbPEPPeeeheeeheeen: b

.

½

1 d4.2t boB Cieht unt. Zur,199¼ 2, rängesberg 103

200 NaphtaProd. No 11AX““ ““ Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ 102,00 B R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ 101,50 G Steaua Romana 105/5

922 118 AEE=I* b Hfr nnersrrerörrrerereereöneneöneöeenn

2 [ESEEEEE S

ꝙ-

108,50 G

100,25B 1116“ fseher Jakob Schemn pt zu Brmene Seine Majestät der Kaiser und König haben Mpers 99,90 G p ¹ 8 spoensionierten Salzsteueraufseher Jako v-— ädigst geruht: Im 885 im Landkreise Straßburg i. E., den hisisr sgnädigst geruh gsekretär im Auswärtigen Amt, Wirklichen

104,00 B Ung Sokalb. 28. 1 68 85 3 1üd Uebergangssteuererhebet. Geß dem d Geee zur Anlegung

25* do. do. 1105 8 „O³, ; emn Geß Geheimen Legationsrat S 8 11.“ 2100 298: VFtoriaags hor 0e 108,60 bzG Ordensverleihungen ꝛc. . Cen im genmmia . sg- Bana 8 Gehehn⸗ fremdherrli hen Oeden Uins erbeer glasse —,— ““ Eduard Waeder mann zu ro. Karl Stühest zu kaiserlich Russischen St. Annenordens e

290 bz 2 1 es Reich. 6 Galli Zeorg Reinold und KarktteIwwar: des Kaiserlich Z1“ 8 rdens. esg Dienst⸗ E gth, eer Beshese Finck ebendaseltsts tzet.[ und des Großkreuzes de Königlich Belgischen Kronenord 100,10 Ernennungen der Ausführungsbestimmungen und der Dienst vegewärter Jakob Kolmann zn Fofeeh ..

297f28

2 SS,⸗=-S

2

S82S üEERüöööüuügüöüTüEEEEIIE

S

gFFFPPrPEPüPüePeeesüeeeüäörerPürere

Z— 05 5-05

—,— vSASSco SSCGUcene 22 290— —S8

SPSPEEeEEEnn

—2 —8-22ͤzͤ⸗=öiF=2öF—ön

222222=ögönönönönöe

ImEKs 827 8 8 SE

SEc.S GOS=ͦ S08 SSS

2

SüEEEEPEPEPEESFPPPPEPS=Ug

82 GCi

—22ö-—2öF2ö A=Z

222E=

1811118 —2

8—q——qqOANN— A

—VòRSSxqS SSSeSgëꝓqgAgg 582

S8.S= [SSelJ

do—ööFgn.

——

IE 80 d0 8880

2

D 8

——

9&

IEPbwiho

2. —₰½

IMGE 11“ 2 2

SeeeeRRe11111““

—,—

5

4

2--SNg 22=æö-2=

Nordd. Eiswerke do. V.-A. do. Jute⸗S. V. A8 do. do. B o. Gummi abg, 38 u. neue10 do. Lagerh. i. L. oD do. Lederpappen 5 dho. Spritwerke 12 do. Steingut 10 do. Tricot Sprick 5 ½ do. Wollkämm. 12 Kordh. Tapetensi. L. Kordpark Terr. oD Nordsee Dpffisch 0 Kürnb. Herk.⸗W 8 Obschl. Eisb.⸗Bd.1 ¼1ji. do. ult. Febr. 1 Do. E.⸗J. Car. H 0 li. do. ult. Febr. o. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Deking, Stahlw. Delf. Gr. Gerau F. F. Ohle sErb. Idb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind.. Ostelb. Spritw. Ottensen. Eisw. L“ Paffage abg... Gaucksch, Masch. do. V.⸗A. 1 8 u. Cie. Heniger Masch. Fetersb. elktr. Bl. do. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Hfersee Spinn. Hhön. Bergb. A do. ult. Febr. Julius Pintsch. planiawerke.. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Hongs, Spinn. Ports Union Ptl reßspanUnters. Rauchw. Walter Pees Spinn. Neichelt, Metall RKeisholz Papierf 5 u. Martin dein Kraftalt. 6001- 10000 Kbein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff . do. Metallw.. bo. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke bo. ult. Febr. Kb.⸗W. Cement

FPEEPFESESESEgESFg

—222ͤö-2ö-=-'IöO2

aotode 220 ☛— 210S5o S2IbOSSR

8 —2 1220S2ö“ 1S FvPGüPhrPeeeehüaüöhhheeüehen E 22-2 SS

6PPPPPPEPEEEgʒ ---G8GISn FvSEESgEgE

³2△=

do. —,— Ledf. ExckuStr. iK 105 101,50 G Leonhard, Brnk. 103 102,30 G Leopoldgrube 102 98,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 100 94,50 G Löwenbr Hohensch 102 103,25 B Lothr. Portl. Cem. 102 100,00 G Magdh. Allg. Gas 103/4 Magd. Bau⸗u. Krb/103 do. Abt. 11,12/103 do. Abt. 13-14 [103 do. Abt. 15-18 ,103 Mannesmannr. 105 Masch Breuerukl2 10577 99,00 G Mass. Bergbau. 104 105,10 bz Mend. u. Schwerte 103 100,00 G Mixu. Genest 102 102,25 G Mont Cenis 103 101,75 et. bz B Mülheim Bergw. 102 —,— Müs. Br Langendr100 Neue Bodenges. 102 EE1ö1 101 102,50 G do. Photogr. Ges. 102 95,00 B Ndl. Kohlen. uk. 12102 101,80 bz Nordd. Eiswerke. 103 0100,00 bz G Nordstern Kohle 103/4 93,00 G Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ ,— vVZh. 103 98,00 bz B do. Eisen⸗Ind. 100 do. Kokswerke. 195,50 G do. do. 102,30 bz Orenst. u. Koppel 95,00 bz Patzenh. Brauerei 105,50 G Pfefferberg Br.. 105,50 G hönix Bergbau. 98,90 B ul. Pintsch uk. 12 98,90 B Fensverescerfaage 100,80 G Reisholz Papierf. —,— Rhein. Anthr.⸗K. e.; do. veie 1. 5 G Do. d0. 104,75 et. bz G do. Metallw. 101,50 G d0. o —,— Rh.⸗Westf. Kalkw. 18609 do. 1897 104,00 G Röchling Eis. St. 104,00 B do. 405 98,50 G Rütgerswerke 95,00 G Rvbniker Steink. 95,50 G Saar u Mosel Br 99,50 B Sächs. Elektr. Lief. 100,75 B Saͤchs.⸗Thür. Prtl. 94,50 B G. Sauerbrev, M. Schalter Gruben

& g

80‿ 2

8

. 22

—— —98— 0—

=

—,— O- 822=ö22ö=ög=èö”

2.

—ö—öV S

11“ Aenderungen der betreffend die Statistik des Waren⸗ Gemeindeweger ll zu Colmar f. 8 8 NS v I etreffend die Stati „hisheri Bernhard Schnell zu Sotngeret 8 Aller⸗ 93,40 G 8b“ gelonbe awis der Anlagen A und 2 verleihen. b Seeine Majestät der Kaiser und König haben Aller 101,75 8* b ver 5 eichnisses. e8 EEIIII1I1“ E“ uu“ 8 ENNNNèNC l anädi ruht: da zc Versicherungsaktien. des statistischen ’“ Einfuhr russischer u““ 88 ggeruht: reß, Dezernenten im Reichsmarine⸗ 101,20 bz ;nis Landespolizeiliche Anordnung, betreff 8 v““ 1'1'1616161411 dem Admiralitätsrat Greß, Dezernenten im Reichsr. li G Berthnüche Kibenee 1gs.51989. Laechweine Watenat der König haben Allerghäödtgst stlh t die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner König ichen 888 Perlinische Ceg. Königreich Preußen. Seine Majestät der König ha . Goheit dem Großherzog von Oldenburg ihm verliehenen 00 4¶068 3 4 2 6 8 8 8 “n * c 8 ( 822 F * 4 3 97906,0 Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und dem außerordentlichen Gesandten unde a , h- 8 hecteuzes erster Klasse des Haus⸗ IIG des 101,39 Dresdener Allg. Transp. 3100 G. Fehenaanee. malveränderungen. Minister in Brüssel von 8. 9 II1““ verzogs Peter Friedrich Ludwig zu er 101,60 b rankf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 2340 G. sonstige Perso d den Wettbewerb um den Schmidt⸗ weiter Klasse mit Eichenlau 81. Antwerse . 101,40 burg. Feuerversich.⸗Ges. 5290 z. kanntmachung, betreffend den We Z gebi e9 K Richard Böcking zu Antzzerttag 8 Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 5290 bz Bekanntmachung, bei 8 Jahr 1911 auf dem Gebiete der dem Kaufmann Richa 8 Kl 100,20 bz Magdeburger Rücvers. Gef 1240 bz; G. Michelsen⸗Preis für das Jahr 11 Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter. f 1. Pondßtege dehhef ,2ec. Malerei. S betreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung dem Kaufmann Daniel F uhrmann ebenda dem Kots Deutsches Reich. 101,75 G reuß. Feuer⸗Vers. 2625 G. 1 Bekanntmachung, betr. 8 W. Adlerorden dritter Klasse, 8 8 ͤ 1 915063 80 dwen , d g Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 der Preußisch 8 en e Friedrich von Ma 8 1h e 8 hrnder. Fazszencer Kr Dr. Kerkhof zu . 8 on, Allgem. . -G. AS S.. 91; 1 9 andtscha il IIn ch 88 3 8 8. 14,99038 Union, Hag.⸗Vers. Weim. 780 B. Gees . Ersten Legationskanzlisten, bei den ag n üten ststtsttstchtdigen Mitarbeitern ernannt worden.

107308 Wilhelma, Allg. Magdeb. 2420 G. Hofrat Paul Otto die Königliche Krone 5 1“ 1“ 99,40 B 1 vierter Klasse, 1““ ten Gesandtschaft j 1X“ 1 8 zz 2 ergnädi eruht: 9 jonssekretär bei der vorgenanntern 1“ 8 b ; 2 edruckten Aende⸗ 101908 Seine Mazestät der Fünig 1* 1 Dr 88 1.“ n Sch üubert, dem voh 928 85 ber eBugdesfüt 15 8 ”9 der Dienst⸗

he —=Iäa , hor Naoiat zu Tilsit den Roten Adler⸗ . e ae Hofrat Emil- Grabohttssg en der Ausfuü⸗ 98 1t SS7 14 1 Sanitätsrat Karl Voigt zu Tilsit den Ro ftskanglei in Brüssel, Hofra 8 C“ u zesetze, betreffend die Statistik des 103,00 G dem Sanitäts sandtschaftskang zerckens zu Charleroi, und settttttg. hchriften zum Gesetze, betre 7 Februar 1906 18Cob48. orden vierter Klasse, ; terl zu Berlin, den Konsuln Karl Merchens zu Särttich derr asahhhlaalhhh exnverkehrs mit dem Ausland, vom 7.Februar —,— Feneralmajor z. D. Otto Griepenkerl zu Berlin, Fabrikdirektor Otto Lampe zu Lüttich, den ensugggghhgtaltlttenver 9 des Statistischen Waren⸗ Berichtigung. Vorgestern: Braun⸗ dem Generalmasor 9. Thorn, den Stern zum König⸗ nes Vsbrkas h Johann Kurd Freikett. vetzßt bbbbßöPoer Anlagen A und C des S. sisch ie mi

S1

-gnᷣS

b8

7982327

2——-2ö2-ͤ Seo

121S.2lIII —=———————y

—So S2SnS

+ +S b0

—. erich 1 Vorgestern: vs e 9 ten von T 1 der eess mit der Maßgabe beschlossen, daß 104,75 bz schweig⸗Hann. Hyp.⸗Pfdbr. XXIII 99,50 5), bisherigem Kommandan 2 im Generalkon in Mettstztsttesst zsttzichnisses mit der Maße I 100,10 G gestr. Pehahetze eis irrtümlich. Milowicer lichen Kronenorden zweiter Klasse, Hroß⸗Lichterfelde den wi b und ederiin bs n in Drst dem Pärrer dem 1. April d. J. in Kraft trete 11““ 88250 Eisen 111,70 bz G. eenhs Ame dem Baurat Ernst von Hanzes zu Groß⸗Lich und Er Fverstech 5 Ordenspriester 5c⸗ 85* Khard den E⸗ Febraan 191 t. Sg e Banknoten gr. 4,2025 bz. Frankf. a. M. öG“ Kronenorden dritter Klasse, Emi venigs, dem Tees. Zzule 100,50 G St A 1908 8 6Xee Königlichen Krone - v. er ] er. d Direktor der des en Schule Br.⸗. 5 8 Fekretär des St.⸗A. 1908 101 B. 4 % Landsch. Zentr. 1* 1 zu Kauffenheim im Leyendecker em Diret 1 eh Sr Ilhel 88. Pfdbr. 100,25 G. Nordd. Grundkrd. wult.. den Bürgermeistern Heinrich H heim zu Görlingen im Karl Lohmeyer, den praktischen Nelsten Dr.⸗ hudolf bertretunge 1 Pidbr. XVII 100,20 G. Westd. Bdkr. lte treise Hagenau und Paul Wittersh 3 Wilhelm Dorff und Dr. Wilhelm eee IWEEEIII1m“ Richter.

z, fdbr 1 96 std , * b Eisenbahnbetriebssekretär a. D. 96,00 bz G Pfdbr. 1, II, V, VI 99 G. Wests Kreise Zabern, dem Eisenb Leekdeg or d dem 2 89,250 Bdkrd.⸗Bk. 155bz G. Boch. Gußst. ult. Jecht zu Ballenstedt a. H., den eh Wiesbaden und mann Wilhelm Entrop, sämtlich zu Brüssel, dem Fabrikdirektor Aenderungen der Ausfüh rungsbestimmungen ung 1

—=— 9 bER ½

111 8 ‧˙˙‧—

88—

=

22ö-2ö22ö2ö2ZO=2

-2ö2ö2öEéö2öSSnönöSnögnögs

14 E =

—,— - ——

—e.ꝝ

101,75 2 Charlottenhütte 103 J141,00 bz G Chem. Buckau 102 1525 G do. Grünau 103 190,00 bz G do. Milch uk. 14 102 216,75 bz G do. Weiler .. . 102 216,50 bz G do. do. 109 105,50 bz G Cöln. Gas u. El. 103 116,00 bz do. do. 103 130,25 G Concordia Bergb. 100 338,25 bz G Constant. der Gr. 1 100 189,25 G do. 19065 100 79,00 bz G Cont. E. Nürnb. 102 131,75 bz G do. Wasserw. 103 —,— Dannenbaum 103 199,00 bz G Dessauer Gas 105 143,50 bz do. 1892 105 138,00 et. bz G do. 18908 105 184,00 bz G do. 1905 unk. 12 105 127,50 bz, G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 ½ 322,40 bz G do. do. [102/4 ½ —— do. unk. 15/103,4 ½ —,— Otsch Uebers. El. II 103/5 125,00 bz G dDo. IfI- V ukv. 13 103 5 307,00 bz B Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 186,25 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 144,50 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 200,00 bz C do. Linoleum 103/4 ½ 79, do. Solv.⸗W. uk. 16 102 4 ½ 163,75 bz do. Wagg.⸗Leih 102/5 146,50 et. bz B. Dtsch. Wass. 1898/102/4 146,75 B do. do. 102/4 388,00 bz do. Eisenh. uk 14 103/4 302,75 bz G do. Kaiser Gew. 10014 G do. do. 1100/4 Donnersmarckh.. 100 3 do. do. 100ʃ4 Dorstfeld Gew. 103 48

do d9 102 Dortm. Bergb.ijetzt

Gewrk. General 105 85 do. Union * 383,50 bz G kv. 1. 4. 11 4 ½ % 100 176,25 bz G do. do. ukv. 14 103 285,500G do. do. 1094 145,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 85,50 G do. Röhrenind. 103/4 225,00 bz G Dyckerh. u. Widm. 103 185,10 bz G Eckert Masch. 103 105,25 bz G Eintracht, Tiefbau 103 174,50 bz G Eisenh. Silesia .100 230,00 G Elberfeld. Farben 102 426 50 bz G do. Poapier 103 426,50 bz G Elektr. Südwest 102/4 206,00 gt. bz G do. unk. 12 102 521,00 G Elektr. Licht u. Kr. 104 61,75 G Elektr. Liefergsg. 105/4 225,25 G do. unk. 14/105 0 [388,20 bz do. 1910 ukb. 16 105 169,00 bz G Elektrochem. W. 102 208,50 bz G Engl. Wollw. 103 222,25b; G do. do. 105 vvg Erdmannsd. Sp. [105 153,00 G Eschweil. Bergw. 103 170,00 bz G Felt. u. Guill. 06 /08 103 9½,00 bz G do. do. 1 125,00 bz G Flensb. Schiffb. 224,00 bz G rister u. Roßm. 104,50 G elsenk. Bergw. 174,75 bz do. unkündb. 12 172,25 bz G Georgs⸗Marienh. -

FPPFEüPgPrüeeeeeses- —q d0 -gSoISISSon

[SSSSSe]

8

1188 8 S E g

—8 b öINSSZ

SLILILSSSII11183

d

—y —— A

272 SS

5656

„amtbeocncececesceeSSSS 81hbU 0 beo2O

02—ö-ö-222=2

11e!

„CO. 299 2—q-qIö2IéöVISöÖN —,—

———-2SéSn

1 ——-8nnnnnnnnn'nnnnnnngnnsnnnenööqöqöööö 2 2. . . . . 2. . 2. . . . . .

ESSSSSB

g

[SK 8- - S—=

—₰ .

öq”2 EAFEAE’ʒʒEEê”êgêÖ=Ö=

889822] gx ELEEII 1 . eeeee —222ö2öE=Eü=gUh=enN

12 5

I -—222Z2ö222ö2gEönnönönngnnööne=

SReo S S

E=2

SS=

II8

AN=gE

SSSSS

—OYxOSennäönöööönn

—22——'

2772 2 1

—22ö2öö2öFh= —¼

80 8 ☛.

SUUücoecoo-UDCo0 580 SS

8 3 —,— —O ——-—-6—ß..————-———-——————-———— ———- 2. 2 2 .

EbrbeEePesseereeeseöEeeeeEseeegegeeeezheeeege

[olIISIIISIISrel

—n=gg= gqêêSêZggEggÖSSSZgÖg

sistente D 8 Fabrikbesitze hnassistenten a. D. Neter, dem Fa 92,00 G 236et. bz Gatazà tà235 ½ à ¹bz. Gevelsberg. 2† S ider zu Flörsheim im L 1“ 2-72812ne. . 88. ei Antwerpen, dem .“ 85 zum Gesetze, betreffend die Statis 1 1hGgS Herd sgätzcget Haber erk 4660t. —2N Lan ich c, 5 TZe öcg. dem Eisenbahnkanzleisekretär Dr. phil. Ernst. Sce nhe e nse deutschen Z11“ mit dem Ausland, vom egebfchen 89,208 Riebeck Mont. 203 B. Terr. Müllerstr. *D Dtto Richter zu Hannover, dem Eisenbahnwerkmeister Pastor Paul Eich les Zaster den Kaufleuten Mathias von 1906 sowie der Anlagen à eafses bes 10208 57564* Justus Müller zu Leinhausen im Landkreise Schule Dr. 5 dSchmitz und dem Privatier Johann Warenverzeichnisses. 58 0085 Erhigr veer. Swot Sr. . 8. Zollassistenten a. D. Franz Loerzer zu n. Bernuth, 2 nlin u Antwerpen, sowie dem Rentner Franz 1) Aenderung der A usführungsbestimmungen: 6 S 3 . 2 20 b . el 2 E1“ - 2 drz †s .” 9 8 1 1 z 2 2 5 95 8 88 bee 10798.3G 4 8 Präsidenten des Männergesangvereins, seeselicen 18 PSe den Roten Adlexrorden 26 erhält folgende Fasteeng. b .“ 100,50 B zu Saarunion im Kreise Zabern den Koniglichenn: Leit e h Se Hee im Appellhofe in Brüssel, Sena § 26. 1 u Saarunion un 9 dem Rechtsanwalt beim Apn 11146“ 108,406b vierier Fila m. 9 öniglichen Kronenorden zweiter Ausfuhr mit der Post. * Eisenbahnlokomotivführern Louis Höltie Dr. Alerander Braun den Königlichen Kro Als Ausfuhranmeldescheine bei der Ausfuhr mit 13750G. 8 8 8 den Pensicntente Burgdurf Friedrich wzu Eeen sacce Konsul, Legationsrat Rudolf Bo brik, den Kaufleuten die Doppel EEE mofen Bollin Fnzeungen 104,20 bz hrens, Otto Petzold Heinrich Reinecke un x Robert Drosten, sämtlich zu Brüssel, zeichnung der 1 in den für das Ausland bestimmten In⸗ 1 8 8 rriedrich 2 SS Bold, 111“ Albert Hasselkus und Robert Drosten, braucht mit den Angaben in den für das 1 99,00 G Fonds⸗ und Aktienbörse. Friedrich Behrens anover, den pensionierten Eisenbahn⸗ Albert Haf den dritter Klasse . übereinzustimmen 11116““ Ferdinand Arndt zu den Königlichen Kronenorden dritter Kla⸗ Lüttich, dem Pastor haltserklärungen nicht übereinzustim ls Ziffer 7 einzuschalten; Berlin, 15. Februar 1911. zugführern Heinrich Apermann und Ferdinat I . 8 WMfarrer Wilhelm Kremer zu Lu⸗ tich, dem Pa⸗ 58 Im § 45 ist folgender Zusatz als Zi 82 äͤllen 3 ngf 1b st Gr 8 Kar egener dem Pfarrer w 8 zvriester P. Joseph Classen 11“ iserliche S che Amt kann in besonderen Fällen 101,40 et.bz B uUnter ähnlichen Verhältnisse üng dark Behrens, August Graupe und Karl Wege d9 zorher. dem Ordenspriester P. Joseph Lbemg 7) Das Kaiserliche Statistische Ar 8 1 Verhältnissen wie gesten Minden. Karl Behrens, Augan Heinrich Müller Wilhelm Gerber, dem Frdo 5 bei haft 92 p er Angabe des Wertes in den Aus⸗ . ch auch heute der Verlauf der Börse VZ“ Dietrichs zu Bremen, Heinrich Müller Wilhe er ereem früheren Attaché bei der Gesandtschaf f Antr statten, daß von der Angabe de 85 . 1 8 rse zu Ber etrichs zu Bremen, . 8 de zu Brüssel, dem früheren Attach 26 auf Antrag ge da üe. von Wertangaben in sh er.brve bat sich auch heute der Verlius den hn⸗ zu Verlin, Johann Daarffert und Rudolf Tepelmann zu beide zu Brüssel, dem⸗ Wesendonk, dem Attaché6 f escheinen oder von der Beifügung von gab⸗ 102,00 G vollzogen, die wieder ein ruhiges Aussehen zu Stendal, Ludwig Rüffert und Ri⸗ 8r. steller Wil⸗in Brüssel Dr Otto⸗Günther von Wese ont, 1““ fuhranmelde en mschlägen abgesehen wird, wenn der Versender 02,000 19 8 8— xs 8 1n 2 zu Stendal, d 3 eichensteller Wil⸗ in Brüssel Dr. S verndtß Dr. Wilhelm Freiherrn berschlossenen Briefumschlägen abgeseh zird, wen 8 95,00 bz G zeigte, während die Tendenz keinen völlig 8 mnover und dem pensionierten Eisenbahnweich s 3 genannten Gesandtschaft Dr. W weg vers hlo 5 en Wert entweder für die einzelne Sendung 1035,00G fusgeprägten 8 N g annemann zu Aligse im Kreise Burgdorf das Kreuz S dem Attaché beim Generalkonsulat in ö 1 Zeltabf nitten für eine Mehrheit von Sen⸗ 102,50B Erüchen, Uügen. höber Ein sest des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 8 Heinrich Uetze Erich von Lu ckwald, dem Konsul Ceeh Gesandischaft dungen gleicher Art unmittelbar angngeben. In die en elernent 102,40 b ees. vnr b v„ onsionierten Eisenbahntelegraphisten Heinrich Uetz S. em Zweiten Legationskanzlisten bei der Gesandtscha der Versender am Kopfe des Ausfuhranmeldef den 1 rehes Fäerecse ve gter ieh sr Sarafäe EE Lisenbahnschaffnern August Ostende dem Feeee Rummler, den Sekretären beim der Versend beim Kaiserlichen Statistischen Amte“ einzutragen. Inamentlich für die Aktien der Deutschen feld zu Stendal, den pensionierten Eisen ahl eich Eickenroth —in Brüssel Friedrich 8. tum Walther von Köppen, „Wertanmeldung 1.“ Ferfken —,— Blank. Der Privatdiskont notierte 28he Beinsen zu Lehrte im Kreise Burgdorff 9 g8 Kreise Minden, Generalkonsulat in eee chulz, dem Sekretär beim 2) Aenderung der * 8 Fe. J102, v 8 2 ZTö1 eyer zu Dütze 8 Mi⸗ . 265 8 ad Wilhelm Sch. z, v4“ 8 ] Zusatz als Ziffer einzn u— 119408 8 u G Friedrich Dins und Johann Augha g 828 rüsel Julius Gläser, dem Fabribesiter In 82 3 st folgendet Zasatz 88b“ Faseazer 101,75 b Ludwig Weber zu Hann. chi Prössel und Christian Konsulat u. ü v. Noͤrest bei Brüssel, dem Kunstverleg 1““ lüttern iün gabe des Wertes vom Kaiser⸗ 1,7 8 8 88 id ve S n Forest bei Brussel, 88 8 Versendern die unmittelbare Ange V Fertes onn S 1,h9 Lolz zu Berlin, Joachim vfionterten Eisenbahnlade- Friedrich Schulte zu riicheringsdirektor Anton Kracht, den deren Prsendemn di stattet worden ist 45 (7) der Aus⸗ en pensionierten Paul Dietrich, dem Versicherungs Sn dauf lichen Statistischen Amnte gestatte 6 sind di hörigen Schack zu Stendal, d “] 8 und Rein⸗ Pau⸗ Die 8, Otto Graeffe und N w. we 1 iesen Nachweisungen sind die zugehörigen meistern Friedrich Lindner zu Hannover dem Fabrikbesitzern Ernst Backhaus, ff führungsbestimmungen) v 8 8

SPPüeeehPüüähhhehnn*zgn

97,50 G

—,— SE;

—₰¼

0s100,75 et bz G,do. 1903 102,00 B 8 Scheidemdl. ukv15 99,50 G Schl. El. u. Gas 104,00 G Fünaen Schött

chuckert El. 98,99 do. do. 1901 99,00 G; do. 08, unk. 14 100,50 G Schultheiß⸗Brekv. 100,50 G do. kv. 1892 104,00 B Schulz⸗Kndt. ukl5 94,80 bz Schwabenbräu.. 102,00 B SchwanebeckZem. 95,00 bz G Seebeck Schiffsw. 104,00 G Fr. Seiffert u. Co. 103,90 B Sfbvflaee. Gew. 103,40 bz Siem. El. Betr. 103,40 bz do. 1907 ukv. 13 101,50 G Siemens Glash. —,— Siemens u. Halske 101,00 G do. konv. 103 —,— Siemens⸗Schuck. 103 103,50 B Simonius Cell. II 105 102,60 G Steffens u. Nölle 103/4 ½ —,— Stett.⸗Bred. Portl 105 4 ½ 100,00 G Stett. Oderwerke 105/4 ½ 103,00 G Stett. Vulkan 103/4 ½ ¶99.10 G Stöhr u. Co⸗ uk. 12 1034 97.50 bz G Stoewer Nähm. 102/4 ½ 101,25 ct. bz B Stolb. Zink 103 4 ½ —,— do. do. 102ʃ4 Tangermünd. Zuck 103/4 ½ —,— Teleph. J. Berliner 102,4

geilshei Kreise Höchst, „rNi 8 n Großkaufmann Theodor Plank, 2 Idescheine beizufügen. . 98,80 G Berliner Warenberichte. hold Ulrich 8 Feilytemm ütijc Rust zu mann Emil vi ben ser nns August Stuffmann, B § 27 (1) ist am Schlusse dnen Versender der 97,10 G Beyrlin pensionierten Eisenbahnschirrmeister. ten Eisenbahnwagen⸗ den Kaufleuten Richard mpe, dem Musikdirigenten Ausgenommen sind die Fälle, in denen die Ferl 885 95,90 rvbz3 Produktenmarkt. Berlin, den Lehrte im Kreise Burgdorf, dem pensionierten Eisen den Eisen⸗ dem Zivilingenieur Diedrich La „S Dicker, sämtlich zu raiserlichen Statistischen Amte den Wert unmittelbar anme 19875 8 9. 1S 8 1.ene, emtgeln Theodor Reden zu Hannover, 88 Eisen⸗ Felir Welcker und dem Rentner 8 142 89 auptlehrer g 8 der Ausführungsbestimmungen und § 22 (13) der Dienst⸗ 02,00 bz 6 Preise waren (per g) in Mark; rer eifter Ernst Weise zu Stendal, den pensionierte Arüßel. kaufmann Ernst Mund und c. 86 SüePriiten 1 . z9 8* 99908 eötzeng. tnländiscer 196,00 18879 6 de regeete enaic Vorkfeld zu Lehrte im Kreise nc⸗ Hrüssel, denc. 8- Antwerpen den Königlichen Kronenorden vorschr e. fällt fort und die bisherige Ziffer (3) erhält die Be⸗ Zahn, Normalgew g 204, ahnweichenstellern Hemnsene, Sö.. im Untertaunuskreise, Georg u8 8&.2 Eöö 16“ 8 109,206z2 bis 204,25 Abnahme im Mai, do. 205,50 dorf, Peter Dinges Niedernhausene Göhnerzu Salzuflen, vierter Klasse, in Richard Nothofer zu Laeken bei Brüssel, zeichnung (2) itte Satz des § 45 erhält folgende Fassung. Kaiser⸗ er bis 205,25 Abnahme im Juli. Matter. Christoph Freitag zu Hannover, rich Sprössel zu Stendal und m ehsbae Stosberg und dem Masseur Ernst Abgesehen von den Wertangaben, die unmittelbar k im aatlch 5 Sggengelünbiscser 100.1897 Heinrich Helm ke zu Ueigen, Friederhse Grasschaft Schaumburg dem Hermanag⸗ Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, lichen Etutistischen Amte erfolgen, müssen in jeder Zeile sämtliche 101,75bz G ab Bahn, Normalgew 12 g 159, Ludwig Steuerberg zu Haste im Kreise Hrap⸗ 18 etens Schülke zu Brüssel das Kreuz 3 2 Kanzlei⸗ 8 2 üllt wer 100,0 b;G bis 159,50 160,00 159,50 Abnahme im dudwig nenar Sisgbahnstatinsschaffner Johann M kert en⸗ ch 16 9. entner Joseph Thelen Serin He Spalten ausgefüh⸗ Schlusse einzufügen: 19c g80 Rng 8 2af ECCC’e“ 8 zu Stendeal den pensionierten Essenbahibunaaggann Sir 1 diener bei der Gesandischaft daselbst e 828 Antwerpen, den Den nach § 22 (13) ruföeftzlegs 8 besohveübenn Iäean g 89 nahme im Juli. Matter. W G. s rt Schmidt und Johann S. rüster Stadtmissionar Jakoh T. n * kehrs si e Ausfuhran vesc. ie 101,3005 Hafer, Normalgewicht 450 C 158,25 Kolrep ebendaselbst, Albert ö Wilhelm Adam Küster und Stadtmissionar 3 elbst Jakob Crum Verkehrsnachweisungen sind des Kalserlichen Statistischen Amts die

10920 bis 158,50 Abnahme im Mai, do. 16025 zu Hannover, den pensionierten Heinrich Betje⸗ Amtsdienern beim General en das Allgemeinie Ehrenzeichen, in denen mit GA Das Kaiserliche Statistische Amt

Heinrich Arzt zu Nassau, d Hendrik Heyn iI e terbliebe oc . 102,60 G bis Ng sühnahme im Juli. Fest. zu 1“ 88. so 1” olz, Karl Claus zu men 8 Iöö BGeheimen Kommer 2. 1“ Wertangatin meldescheine nach Feststellung der Werte an die An 103,60 G Mais geschäftslos. mann zu Hambergen Kreise .bon zu Gleidingen im v zu For ei Brüßsel as Frauen⸗ srelle ückzusenden. 8 Weizenmehl (p. 100 kg) ab Wagh-, Hillerse sm Kreise Gifhorn, August Dierhen gu hüedene Karl Duden, geb. Lührmann, zu gortß. mespestellen ür. aees § 57 erhält folgende Fassung . Per⸗ 104 00B Nr. 00 24,50 27,50. Landkreise Filceshem, Fef— Kark Geb hardt zu Seelze verdienstkreuz in Fe sahn Legationsrat und Generalkonsul Die Werte derjenigen ein ühnen Warea, fa ö 95,6 1 Fricke zu? cf im Kreise Gi 8 vr5 der Frau Ge. ven. eg, zu Antwerpen pflicht ur Wertanmeldung besteht, a— 56„8 95,002, Ro hI (p. 100 kg) ab Waggon Fricke zu Dalldorf im Kreise C Meyer zu Krähenwinkel im Pr. eb. Freiin von Blomberg, zu 2 pflichtung zur. 9 durch festzustellen, daß Einheitspreise 102,80 b ggnm eh. (h. 8 40 im Landkreise Linden, Friedrich Meyer zu errenin Kreise Karola Pritsch, geb. S zansul Ther Müser, geb. lichen Statistischen Amte dadur „das

8 nd Spei Nr. 0 u. 1 19,10 21,40, Lanobkrel 99 zu Uphusen im Kreise 889 Frau Konsul Therese er., ichen 1 4 en ermittelt werden. 100,25 nd Feichen. Bderene im Mai. Be⸗ Hanbtre Hanndver. Fenhasd SZchutelnn, Frlbbrich Sieling 19 5 vern e en disel das Frauenverdienstkreuz in Silber für die des 8 57 fällt fort und am 104,00 B hauptet. Achim, Jakob Schuch zu Bad rmann zu Gütersloh Meyer, 5— 16 8 8 g. Strichpunkt durch einen Punkt zu 295098 Det S2 E 8 EC“ Sunan Wudice nümn zweiten zu verleihen. Schlusse der Ziffer 2 it der Strich 102903 big 6240 62,10 —62,20 Abnahme min und. Wilhelm Vet ehe aueszerigen Eisenbahnmaschinen⸗ ersehe. 102, Mal. Behauptet. 8 Jerichowschen Kreise, dem ecrhausen in Hessen, dem 99,80 bz putzer Heinrich Stork zu 2

S

8. En. 1““ —22ö-—-ö——=2I2OIͤ2ͤSͤ=IZͤ=ZIS=Ihöhöh

S

—,— FAMR 8 2

8 2EIIIII 8 28

T

——IN- —,——--

22ͤö-—-ö=-é2IögéöögeéIgESͤeggnöeoSöanöenene S

Icoheoso areaeSShnseScceheStococSacerScahsns SbeSS

do. Sprengst. Rheydt Elektr. David Richter.

2

—VOOOVVSöVOVSVSęOVoüͤ88 8dS SS'öVę'õ=gVę=ęqVę V=VV VgVSęVWVęVBéVYV üeeee b112 Ee. ꝓ△ ε SgSEæęgSgSgSYgPSʒh

—,—

1eslSSIISII SüPEPEPEPEEPEPPPPPPPPPPPPrräeöPeürrsesüreeyeness

IeulMeesn ..

dodoS=

2 A. Z; 9 2222SgE2S2AgEö’s

Gebr. Ritter.. Roddergrube Br Kolandshütte. Rombach. Hütt. do. ult. Febr. Föef gtg. e. Rositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke.. Sächs Böhm Ptl. do. Cartonn. do Guß Dhl. do. KammgV. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb.

—2ö—-2éöö ESSöSSS

—5öSOSyBVü SY; VXY;VęOVB—ℳN—VVSYxVYx;ęVę òV—-ℳ V==VYgESYYVSY VYXVTEVSSVSVVSYVSVęVVWVY FV

—-öSV 2,———-

0 —⁸ S

. 8 2 8 —2

HB [2

SeegEsgeeeeenn

E1““

S 222ö-xYxBBVBV

221,80 bz teeregeln Alk. 253,00 bz o. Akt. 125,30 bz B Westfalia Cem. 141,50 bz G Westf. Draht⸗H. 2,2 1 7,0 . er. 7 9. 8

280,00 b: G Germ.⸗Br. Drtm.

—,— 00——— —— SS.

8

0,—

22Q2‚2NEANNN‚ANAg

—8Sę S*æ gESègWEæEgEgEæ gę' g·' E6Vc YEgES gFE68F;

5

+——O'AA8'nnOSOO— 2=222ö2öÖ-2ISägöc

EEssehen

22ö=ög=

——2ö20SUoISnU ISdoE

SIIIISIIISSS;

qqqS=eêeê=”Ene=ees =nnnnQA=g=êg S85

1111“ —2,—-———-2-IéO2Iͤ

A△