1911 / 41 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

Halle, Saale. [99475]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1077, betr. die offene Handelsgesellschaft Carl Müller, Halle a. S., ist heute eingetragen: Carl Müller sen. und Therese Müller, geb. Hoffmann, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Halle a. S., den 8. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 8. In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 219. ist heute die Firma Dr. Simon Gärtner mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren Inhaber Dr. Simon Gärtner in Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 99478]

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 117. Kaliwerk Krügershall, Aktiengesellschaft zu Halle a. S. eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 7. Februar 1911 soll das Grundkapital um 3 000 000 erhöht werden. Die Erhöhung ist erfolgt, das Grundkapital beträgt jetzt 8 000 000 ℳ.

Die Aktien im Nennbetrage von 1000 werden

zum Betrage von 1150 ausgegeben.

Halle a. S., den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hanau. [99480] Offene JG n Firma: Siebert & Nies, mit dem Sitze in Hanau.

Der Kaufmann Otto Siebert ist ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Der Tfchulker arl Nies in Hanau führt das Handelsgeschäft zu Hanau unter der abgeänderten Firma „Karl Nies“ fort.

Hanau, den 6. Februvnr 1911.

Königliches Amtsgericht. V. 8

ann.-Münden. [99482] In das hiesige Handelsregister B Nr. 4 ist zur Firma Mündener Gummiwarenfabrik Gebr. Knuth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hann. Münden, folgendes eingetragen worden: „Auch Kaufmann August Stöckicht junior in Hann.⸗Münden ist zum Geschäftsführer bestellt, Hann.⸗Münden, den 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. [99483] In das htesige Handelsregister Abt. A Nr. 416 Alphons Liebenthal in Wilhelmsburg ist heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Harburg, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. IX.

Hersfeld. [99484] Bei der Firma Wilhelm Welhausen, Zweig⸗ niederlassung in Hersfeld, Nr. 80 des Handels⸗ registers A wurde heute eingetragen: Dem Kaufmann Hanns Schneider in Hannover ist Prokura erteilt worden. Hersfeld, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Hof. Handelsregister btr. [99485]

1) „Heinrich Pöhner“ in Hof: Dem Kaufmann Adolf Pöhner in Hof wurde Prokura erteilt.

2) „Fischer u. Vogel“ in Hof: Offene Handels⸗ gesellschaft der Viehhändler Georg Fischer und Peter Vogel in Hof seit 1. Januar 1911 zum Betriebe einer Viehhandlung.

Hof, den 13. Februar 1911.

K. Amtsgericht.

Itzehoe. Bekauntmachung.

In das Handelsregister A ist bei der Firma Wilhelm Stettnisch eingetragen: Die Firma lautet jetzt Wilhelm Steittnisch Nachf. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fischhändler Hinrich Wilhelm Magers und Johannes Ernst Adolf Mohr in Itzehoe.

Die ge. hat am 1. Januar 1911 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Itzehoe, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV. [99487]

Kahla.

In das Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 1, vee Kahla in Kahla betr., eingetragen worden:

Der Kaufmann Oskar Fischer ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden. Kahla, am 9. Februar 1911.

Herzogl. Amtsgericht.

Kattowitz, O0.-S. [99490]

Im Handelsregister B ist am 4. Februar 1911. unter Nr. 82 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Eichenholzhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ pertrog ist am 11. Januar 1911 festgestellt und auf die Dauer bis zum 30. September 1913 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf von Holz, insbesondere von Eichenholz und allem demjenigen, was hierzu gehört. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Der Gesellschafter de Wit bringt als Sacheinlage im Gesamtwerte von 180 000 in die Gesellschaft ein, und zwar a. das in Bjelokovowitsche, Gouvernement Wolhynien, lagernde, ihm gehörige, von Frau Uwarow gekaufte und bereits gehauene Eichenholz im Werte von 100 000 ℳ, b. das in Tagantsch, Gouvernement Kiew, lagernde, ihm gehörige, von der Firma Fuchs & Co. gekaufte und bereits gehauene Eichenholz im Werte von 40 000 ℳ, c. das Recht auf Abholzung der in Bjelokovowitsche stehenden Eichenholzstämme, welche er von Frau Uwarow gekauft hat, im Werte von 40 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Direktor Michiel de Wit in Hilversum bei Amsterdam und die Kaufleute Alexander Sieckenius in Gnadenberg und Heinrich Sieckenius in Kattowitz. Die Zeich⸗ nung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschästs⸗ führer oder, wenn Prokuristen bestellt sind, gemein⸗ schaftlich ducch zwei Prokuristen.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O.-S. [99489]

Im Handelsregister B ist am 4. Februar 1911 unter Nr. 83 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „H. Gerdes, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitz in Kattowitz, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗

5*

[99486]

Abt. 3.

ist die Weiterführung der bisher in 1 teilter Erbengemeinschaft auf den Grundstücken Nr. 658, 733 und 352 des Grundbuchs für Kattowi betriebenen Metallgießerei und rmaturenfabrik, ferner der Erwerb ähnlicher Betriebe oder die Be⸗ teiligung daran sowie der Betrieb aller hiermit zu⸗ sammenhängenden Henden gechefte Die Gesell⸗ schafter Gertrud Gerdes, Margarete Friedel, Rudolf und Erich Gerdes bringen als Einlage in das von ihnen bisher in ungeteilter Erbengemeinschaft unter der Firma „H. Gerdes“ betriebene Fabrikgeschäft nebst Aktiven und Passiven ein, und zwar 1) die im Grundbuch von Kattowitz unter Nr. 658, 733 und 852 eingetragenen Grundstücke nebst Gebäuden und Zubehör einschließlich der Maschinen, Modelle und anderen Fabrikgeräte im Werte von 143 578,80 ℳ, 2) die außenstehenden Forderungen in Höhe von 86 019,60 und 3) den Barbestand der Geschäfts⸗ kasse mit 1930,48 ℳ. An Schulden bringen sie ein 8 die auf den Grundstücken Nr. 658, 733 und 852

attowitz lastenden Hypotheken von 100 000 und 2) die Buchschulden im Gesamtbetrage von 39 528,88 ℳ, sodaß der Gesamtwert der Einlage abzüglich der Schulden auf 92 000 festgesetzt ist. Geschäftsführer sind die Witwe Gertrud Gerdes und der Kaufmann Erich Gerdes, beide in Kattowitz. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch 2 Geschäftsführer oder 2 Pro⸗ kuristen oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Sind Gesellschafter zu Geschäfts⸗ führern bestellt, so ist jeder von ihnen befugt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O.-S. [99491]

Im Handelsregister B ist bei der Firma „Viktoria⸗ Automat, Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung“ in Kattowitz, am 6. Februar 1911 ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des Hermann Pinnow der deenaan Robert Balzer in Kattowitz als Ge⸗ schäftsführer bestellt worden ist.

Amtsgericht Kattowitz.

Kellinghusen. Befanntmachung. (991481] In das Handelsregister Abt. A Nr. 9 ist bei der irma Centrifugal⸗Meierei von Breiholz & o. Wrist heute eingetragen: Die Firma ist in

Loof Wilhelm geändert.

Kellinghusen, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Kiel. [99492] Eintragung in das Handelsregister am 10. Februar 1911. 85 H. Leptien, Kiel. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. H. H. Leptien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb des Brennereigewerbes und der Preß⸗ hefefabrikation und die Sher e. und der Vertrieb anderer Artikel, insbesondere der Fortbetrieb der zu Kiel unter der Firma H. H. Leptien bestehenden Brennerei und Preßhefefabrik. Stammkapital 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Leptien in Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Dezember 1910 festgestellt. Von den Gesellschaftern bringen a. Karl Leptien, Kaufmann in Kiel, zu dem auf seine Stammeinlage festgesetzten Geldwerte von 365 000 ℳ,

b. Witwe Martha Leptien, geb. Bock, daselbst, zu 50 000 ℳ,

c. Georg Leptien, Kaufmann daselbst, zu 50 000 das zu Kiel unter der Firma H. H. Leptien betrie⸗ bene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1910, aasschließlich aber des im Grundbuch von Kiel Blatt 3994 eingetragenen Grundstücks Flur 28 Parzelle 128,/27 :ꝛc., Hasseldieksdammerweg, und des Hausgrundstücks in Kiel, Exerzierplatz 7, sowie der am 31. Dezember 1910 bestehenden Kundenforde⸗ rungen, in die Gesellschaft ein.

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kiel. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [99493]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 592 wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Coblenzer Cartonagenfabrik Gebr. Specht in Koblenz eingetragen:

Dieselbe hat am 15. April 1911 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Mathias Ferdinand Heinrich S

2) Ferdinand Specht jr., beide Kaufleute in Koblenz.

Koblenz, den 8. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister [99494] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist am 13. . 1911:

In Abteilung A:

Unter Nr. 1941 die Firma „Sportmanufaktur Hans Weinberg“ mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Weinberg hier.

In Abteilung B:

Unter Nr. 218 die Ostdeutsche Telefon⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in nönigsberg i. Pr. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Vertrieb und die Installation von Telephonapparaten und allen in die Schwach⸗ strombranche fallenden Anlagen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Oktober 1910 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 50 Jahre. Bei Be⸗ stellung mehrerer Geschäftsführer ist jeder selb⸗ ständig vertretungsberechtigt. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Berthold Grünewald in Nürnberg.

Kötzschenbroda. [99495]

Auf Blatt 202 des Handelsregisters, die Handels⸗ gesellschaft Dampfziegelwerk Wildberg C. H. Arnold & Co. in berg betreffend, sst geute ein⸗ getragen worden: Ferdinand Gottlieb Karl Hüttig ist nicht mehr Geschäftsführer. Christian Heinrich Arnold ist ausgeschieden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist in eine Fman ctb, umgewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Rittergutsbesitzer Karl Otto Paul Grundmann in Wildberg und der Kaufmann Friedrich August Siegert in Weistropp. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten. Die Gesellschaft hat eine Erhensgemeinschaft als Kommanditisten. Sie hat am 8. November 1909 begonnen. Die bis Firma wird fortgeführt.

Kötzschenbroda, am 13. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Konstanz. Handelsregister. 99496] In das Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 81, Firma R. Oschmann in Konstanz wurde eingetragen: Der Kaufmann Richard Oschmann Ehefrau, Emma geb. Schneider, in Konstanz ist Prokura erteilt. Konstanz, den 10. Februar 1911. Großh. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [99623] Neu eingetragen wurde die Firma David Gau⸗ batz, Möbelhandlung, Zweigniederlassung Landau, Hauptniederlassung Pirmasens. Inhaber: David Gaubatz, Polsterer und Dekorateur in Pirmasens. Landau, Pfalz, 14. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [99624] Neu eingetragen wurde die Firma Ernst Höllstin, Kolonialwarengeschäft in Germersheim. In⸗ haber: Ernst Höllstin, Kaufmann in Germersheim. Landau, 8 14. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 165 eingetragenen „Karl Lolat Nachf.“ am 4. 8 1911 folgendes eingetragen: Inhaber der Firma ist Frau Kaufmann Otto Busch, Margarete geb. Ménard, in Lauenburg i. Pomm. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Kaufmann Margarete Busch ausgeschlossen. Königl. Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.

Leipzig. [99499]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 739 die Firma Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schönefeld eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1911 worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Baubeschlägen und anderen Artikeln der Metall⸗ warenbranche.

Die Gesellschaft wird zunächst auf die Dauer von zwanzig Jahren gegründet und gilt jeweils auf die gleiche Zeit als verlängert, wenn nicht ein Jahr vor Ablauf gegenwärtigen Vertrages die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden ist.

Das Stammkaplital beträgt 20 000 ℳ.

8 Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Johann Georg Karl Bernhard Flick in Leipzig.

Leipzig⸗ den 14. Februar 1911.

önigliches Amtsgericht. Abteilung II B.

Liegnitz. [99500] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 32 ist bei der Firma C. Kulmiz G. m. b. H. Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan Krs. Striegau, weigniederlassung in Liegnitz, eingetragen worden: kach dem Beschluß der Gesellschafter vom 20. De⸗ zember 1910 ist Gegenstand des Unternehmens die Fortseßung des von der offenen Handelsgesellschaft C. Kulmiz betriebenen Geschäftsunternehmens, ins⸗ besondere der Betrieb der Maschinenbauanstalt nebst Eisengießerei und Kesselschmiede zu Ida⸗ und Marien⸗ hütte, der Granitwerke zu Ober⸗Streit und Groß⸗ Rosen, Gräben und Häslicht, Kreis Striegau, zu Niclasdorf, Kreis Strehlen, des Messingwerkes zu Achenrain in Tirol sowie der mit denselben zu⸗ sammenhängenden Gewerbe sowie des Handels mit Brenn⸗, Bau⸗ und Düngematerialien, ferner über⸗ haupt der Betrieb von Granit⸗ und sonstigen Stein⸗ brüchen und bergbaulichen Unternehmungen aller Art, guch die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Der Gesellschaftsvertrag ist, wie folgt, ergänzt: Ueber den Betrag der Stammeinlagen hinaus können die Gesellschafter die Einforderung von weiteren Ein⸗ (Nachschüssen) beschließen, doch bedarf dieser Beschluß der Zustimmung aller Gesellschafter. Die Einzahlung der Nachschüsse hat nach Verhältnis der Geschäftsanteile zu erfolgen. Die Stundung von Nachschüssen ist zulässig. Amtsgericht Liegnitz, den 4. Februar 1911.

Lyck. [99625] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 50 das Erlöschen der offenen Handelsgesellschaft Franz Barczewski Nachfolger Lyck eingetragen worden. Lyck, den 10. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [99501] Zum Handelsregister Abt. B Band VII O. Z. 40: Firma „Kissel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 1. Februar 1911 wurde § 17 des Gesellschaftsvertrags (Abschreibungen

und Verwendung des Reingewinns) abgeändert.

Mannheim, 9. Februar 1911. Großh. Amtsgericht. I.

Marggrabowa. 8 [99502] „In das Handelsregister A ist unter Nr. 53 heute ein etragen, daß die Firma H. Buettner Nachfl. Inh. Gustav Opalla in die Firma H. Buettner Nachfl. Inh. A. Opalla geändert ist, daß Inhaber der Firma Frau Kaufmann Amanda Opalla, geb. Minck, in Marggrabowa ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufmanns⸗ frau Amanda Opalla, geb. Minck, ausgeschlossen ist. Marggrabowa, den 4. Februar 1911 Königliches Amtsgericht.

Mettmann. [99503] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 204 die Firma Bernhard Steinküller zu Mettmann eingetragen worden. Inhaber ist der Bernhard Steinküller zu Mettmann. Mettmann, den 11. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister 199504] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die Liquidation der unter Nr. 480 des Handels⸗

registers Abteilung Keingetragenen Firma E. Vestewig

[99497]

11““

& Co. in Meißen bei Minden ist beendet. Die Firma ist erloschen. 1

Eingetragen am 8. Februar 1911. Mülheim, Rhein.

In das Handelsregister B Nr. 73 ist bei der Firma Apparate⸗Bau⸗Anstalt Porz⸗Urbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Porz⸗ Urbach folgendes eingetrage:

[99505]

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Februar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert. 5

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die

erstellung und der Vertrieb von Apparaten aller

rt, insbesondere Fabrikation und Vertrieb auf Grund der der Gesellschaft gehörenden Schutzrechte. Die Dauer der Gesellschaft ist festgestellt bis zum 31. Dezember 1920 und läuft stets auf fünf Jahre weiter, wenn sie nicht von einem der Gesellschafter mindestens sechs Monate vor Ablauf des jeweiligen Endtermins gekündigt wird.

Das Stammkapital ist um 50 000 erhöht und beträgt jetzt 70 000 ℳ.

Zur Peckung ihrer neuen Stammeinlagen von je 20 000,— bringen in die Gesellschaft die Gesel schafter Fabrikant Otto Gieß und Ingenieur Albert Wilden ein die nachfolgenden, ihnen gemeinsam ge⸗ hörigen, auf das In⸗ und Ausland sich erstreckenden, gegenwärtig bestehenden und noch entstehenden Schutz⸗ rechte, betreffend: 1) Wägemaschine für Kaffee, Mehl, Tee usw., 2) Kontroll⸗ und Registrierkasse, 3) zur Aufnahme von Stationszetteln an Eisenbahn⸗ waggons, 4) Portokasse.

Mülheim⸗Rhein, den 11. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Nastätten. Bekanntmachung. [99626]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 14 eingetragen:

Die Firma H. Strauß Nachfolger in Miehlen und als deren Inhaber Kaufmann William Stein daselbst.

Nastätten, den 6. ö 1911.

Königliches Amtsgericht. 1

Neubrandenburg, Mecklb. [99507]

In das hiesige Handelsregister heute ist bei der Firma W. C. Blauert hier eingetragen:

Kaufmann Otto Dallmer hier ist Prokura erteilt.

Neubrandenburg, den 13. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht. 2.

veurode. [99508] Die Firma Ernst Mönninghoff zu Neurode ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 163 heute gelöscht. Neurode, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Neusalz, Oder. [99509] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 128 die Firma Rudolf Winkler, Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Rudolf Winkler in Neusalz a. O. eingetragen worden. Amtsgericht Neusalz a. O., 8. Februar 1911.

Neuwied. [99510] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 11 heute bei der Firma Aktiengesellschaft für Ve zinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers, Rheinbrohl, folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 30. Januar 1911 ist zur Bezahlung der Aktionäre der Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Brückenbau Tiefbohrung und Eisen⸗ konstruktionen zu Neuwied die Erhöhung des Grund⸗

u“

kapitals beschlossen um 250 000 durch Ausgabe

von 250 Stück auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1911 ab dividendenberechtigten Aktien zu je 1000 ℳ. Diese Erhöhung ist durchgeführt.

Weiter ist in derselben Generalversammlung Er⸗ höhung des Grundkapitals beschlossen um fernere 325 000 durch Ausgabe von 325 Stück auf den Inhaber lautenden, ebenfalls vom 1. Januar 1911 ab dividendenberechtigten Aktien zu je 1000 ℳ; diese Aktien sollen zum Kurse von mindestens 165 % ausgegeben werden. Auch diese Erhöhung ist erfolgt.

Demgemäß ist § 3 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert dahin: Das Grundkapital der Gesellschaft de⸗ trägt 2 300 000 und ist in 2300 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 eingeteilt.

Neuwied, den 11. Februar 1911.

Königliches Amtsgertcht.

Niebüll. Bekanntmachung. [99627] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma J. H. Blaase, Niebüll, als neue Firma J. H Blaase Nachfolger und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Hans Peter Seeger, Flensburg, eingetragen worden. Niebüll, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

1“ Oberhausen, Rheinl. [99512] Bekanntmachung.

In unser Perdehet . A Nr. 384 ist bei der Firma Hch. Theilemeier & Co in Oberhausen heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Oberhausen, Rhld., den 17. Januar 1911.

Königl. Amtsgericht.

.“

oberhausen, Rheinl. [99513] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 424 eingetragen die Firma Gebrüder Johann und Wenzel Wacha in Sterkrade und als deren Inhnber der Bauunternehmer Johann Wacha und der Bauunternehmer Wenzel Wacha in Sterkrade. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1910 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich ermächtigt.

Oberhausen, Rhld., den 23. Januar 1911

Königl. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [99514] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 427 ist heute ein⸗ getragen die Firma Frau 838 Tegeler in Oberhausen und als deren Inhaber die Ehefrau 82.g August Tegeler in Oberhausen. Dem e August Tegeler in Oberhausen ist Prokura erteilt.

Oberhausen, Rhld., den 28. Januar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Dyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heldrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

N. 4

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträg für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. EK nsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

in Paderborn (Nr. 1

erteilt ist.

eichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 16. Februar

Das Zentral⸗Handelsre ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Könggliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers stanszattent mn Preußif en

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

4 Fandelsregister. Oberhausen, Rheinl.

Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister A Nr. 428 ist heute ein⸗ getragen die Firma Paul Hilliger & Wilhelm Stader Stuhl⸗ und Möbelfabriklager in Ober⸗ hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hilliger und der Kaufmann Wilhelm Stader in Oberhausen. Offene Handelsgesellschaft. Die Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt. Oberhausen, Rhld., den 2. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

[995151

Oranienburg. 8 [99516]

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter 109 die offene Handelsgesellschaft in Firma Baugeschäft Otto Heise & Co. mit dem Sitze in Glienicke und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Otto Heise und dessen Ehefrau Marie Heise, geb. Nowka, beide in Glienicke wohnhaft, ein⸗ getragen worden. 892

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Otto Heise berechtigt. II“

Oranienburg, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. [99517]

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Bonifacius⸗Druckerei Buch⸗, Kunst⸗ und Verlagshandlung, Buchbinderei und Anti⸗ quariat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung des Registers) heute ein⸗ getragen worden:

Johann Wilhelm Schröder ist verstorben und statt seiner ist Wilhelm Peters-zum Geschäftsführer bestellt.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Ja⸗ nuar 1911 ist die Ziffer VI des Gesellschaftsvertrages wie folgt abgeändert:

„Sowohl der Geschäftsführer als dessen Vertreter vertreten die Gesellschaft nach außen. Ihre Willens⸗ erklärungen haben Dritten gegenüber Gültigkeit, wenn entweder der Geschäftsführer oder dessen Ver⸗ treter oder einer der Geschäftsführer unter der ge⸗ schriebenen oder vermittels Druck beziehungsweise Stempel hergestellten Firma derselben ihre Namens⸗ unterschrift zeichnen. In gleicher Weise erfolgt die Beurkundung der Bestellung der durch Mehrheits⸗ beschluß zu bestellenden Prokuristen und Handlungs⸗ bevollmächtigten der Gesellschaft.“ b“

Paderborn, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Plau, Mecklb. [99446] Zur Firma Hans Brunnckow in Plau ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß dem Zimmermeister Otto Quade in Plau Prokura

Plau, den 14. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht. 8

Quedlinburg. [99518]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 418 heute die Firma Harzer Kurier Hans

Wendt in Thale a. H. gelöscht. 1“

Quedlinburg, den 8. Februar 1911. 8 1. Königliches Amtsgerichht.

Reinfeld, IHolstein. [99519] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Gesellschaft „Elektrizitäts⸗ werk Neuhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuhof b. Reinfeld“ eingetragen:

Der Geschäftsführer Bruer ist ausgeschieden und an seiner Stelle Theodor Heinsen in Neuhof zum Geschäftsführer bestellt.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 29. De⸗ zember 1910 infolge Uebergangs des Elektrizitäts⸗ werks an die Gemeinde Neuhof aufgelöst. Zu Liquidatoren sind Franz Vester und Theodor Heinsen in Neuhof bestellt.

Reinfeld, den 31. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

8 üsaegcs 992 Remscheid. 8 20] In das hiesige Handelsregister ist folgendes Si getragen worden:

1. Abteilung A.

1) zu Nr. 453: bei der Firma A. Rottsieper & Comp. in Remscheid: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. ö8“

2) zu Nr. 914: bei der offenen Handelsgesellschaft August John in Remscheid: Der bisherige Gesell⸗ schafter Sägenfabrikant Kuno John in Remscheid ist alleiniger Inhaber der Firma

Der Sägenfabrikant Max John ist durch Tod aus

der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

8 II. Abteilung B.

3) zu Nr. B 37: bei der Firma Stahlwerke Rich. Lindenberg Actiengesellschaft zu Rem⸗ scheid: Die Prokura des Ingenieurs Fritz Jenewein in Remscheid ist erloschen.

4) zu Nr. 54: bei der Firma Citex⸗Apparate⸗ bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Remscheid: Die Gesellschaft ist gemäß General⸗ versammlungsbeschluß vom 3. Februar 1911 aufgelöst.

Der Bücherrevisor Fritz Koldewey in Elberfeld ist zum Liquidator ernannt mit der Berechtigung, allein für die Gesellschaft Willenserklärungen kundzugeben und zu zeichnen. 6 nn

Remscheid, den 13. Februar 1911.

Köhnigliches Amtsgericht.

ezogen werden.

Saarbrücken. „Im Handelsregister wurden heute folgende Firmen eingetragen:

X 880. Fettig u. Helmedag in Saarbrücken 3. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Februar 1911. begonnen hat und zu deren Vertretung jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt ist. Gesellschafter sind: Anton Fettig, Kaufmann, und Ehefrau Metzger⸗ meister Paul Helmedag, Frieda geb. Kaufmann, beide in Saarbrücken.

A 881. Nordseesischhalle Paul Thonet in Saarbrücken 3. Inhaber Paul Thonet, Kauf⸗ mann daselbst.

Saarbrücken, den 9. Februar 1911. 8

Kgl. Amtsgericht. 17.

Saarlouis. [9952 Im Handelsregister A Nr. 388 ist heute die Firma Alfred Haine in Saarlouis und als Inhaber die Frau Alfred Haine, Sophie geb. Kahn, in Saar⸗ louis eingetragen worden. Dem Anstreicher Alfred Haine in Saarlouis ist Prokura erteilt. Saarlouis, den 11. Februar 1911. Snarlonis. [99524] Im Handelsregister A Nr. 387 ist heute die Femns Fritz Goergen in Wadgassen und als Inhaber der Kaufmann Fritz Goergen in Wadgassen eingetragen worden. v“ Saarlouis, den 11. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.

Schlitz. Bekanntmachung. [99525] Das seither in Schlitz unter der Firma Paul Hoffmann betriebene Wurstfabrikationsgeschäft ist auf dessen Sohn Heinrich Hoffmann in Schlitz unter Beibehaltung der bisherigen Firma übergegangen. Dem Paul Hoffmann in Schlitz ist Prokura erteilt. Eintrag im Handelsregister ist erfolgt. Schlitz, 13. Februar 1911. Großh. Hess. Amtsgericht.

Siegen. [99526]

Unter Nr. 154 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute bei der Firrma Aluminiumwerk, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Freuden⸗ berg eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Gesellschaftsbeschlusses vom 1. Februar 1911 um 70 000 erhöht und beträgt jetzt 100 000 ℳ.

Siegen, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. [99527] In unser Handelsregister A Nr. 16 ist bei der Firma S. Lilienfeldt zu Soest eingetragen: Dem Kaufmann Willy Lilienfeldt zu Soest ist Prokura erteilt. Soest, 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [99528]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 89, betr. die Firma Otto Grünberg in Eydtkuhnen, ist eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Johann (Hans) Kreuzmann und Anton Grünbera, beide in Eydtkuhnen, sind in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten; die ihnen erteilte Gesamtprokura ist er⸗ loschen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911. begonnen.

Stallupönen, den 4. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Tettnang. K. Amtsgericht Tettnang. 99529]

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, Band I Blatt 125 wurde heute unter Nr. 71 eingetragen die Firma: Luftfahrzeug⸗Motoren⸗ bau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Friedrichshafen. 1 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Fahrzeugmotoren und deren Zubehör für Lufr⸗ und Wasserfahrzeuge sowie der Vertrieb dieser Er⸗ zeugnisse. Das Stammkapital beträgt 50 000 fünfzigtaufend Mark. Maßgebend ist der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 23. März 1909 mit Abänderung vom 30. Januar 1911.

Zu Geschäftsführern sind bestellt

1) Karl Mavybach, Ingenieur in Friedrichshafen,

2) Theodor Winz, Kaufmann daselbst.

Dieselben sind auch einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

Den 14. Febr. 1911.

Amtsrichter Schwarz.

Tost. 1 [99530

In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 56 am 6. Februar 1911 die Firma W. Wro⸗ blewski, Tost O/S. und als deren Inhaber der

Kaufmann Wladyslaw Wroblewski in Tost einge⸗

tragen worden. Königliches Amtsgericht Tost.

Tuchel. [99531] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 registrierten Tucheler Braunkohlen⸗ Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liebenau eingetragen worden, daß die verwitwete Frau Bergassessor a. D. Margarete Nägeli, geb. Wiesner, in Breslau, Gottschalstr. 4, zum Geschähts. führer bestellt ist.

Tuchel, 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen. [99532]

Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute die Firma „Eduard Degginger Nachf.“, Sitz in Tübingen, Inhaber: Jakob Oppenheim, Kaufmann in Tabingen, gestrichen und in das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen einge⸗

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Bezugspreis beträgt 1 80

tragen, da der Albert Schäfer, Kaufmann hier

(Schwager des Inhabers), am 8. Februar 1911 als Gesellschafter in die Firma eingetreten ist und das Geschäft nunmehr als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiterbetrieben wird. Ferner wurde in das Register für Einzelfirmen die neue Firma „Max Löwenstein“, Viehhandlung, in Tübingen, Inhaber: Max Löwenstein in Tübingen, eingetragen.

Den 13. Februar 1911.

Oberamtsrichter Bauer.

Wiesbaden. [99534]

In unser Handelsregister B Nr. 102 ist bei der Firma „Wiesbadener Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schumacher und Stark“ mit dem Sitz in Wiesbaden heute eingetragen worden, daß durch Gesellschaftsbeschluß vom 26. Januar 1911 der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert worden ist; die Gesellschaft ist verlängert bis zum 31. Dezember 1915.

Wiesbaden, den 9. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Abt. 8. Wismar. [99535]

In unser Handelsregister ist heute zur Firma Wilhelm Schnäpel folgendes eingetragen worden: Spalte 5: Witwe Josephine Schnäpel, geb. Engel, in Wismar.

Spalte 8; Die Witwe Schnäpel ist befreite Vor⸗ erbin zum Nachlasse des bisherigen Inhabers. Nach⸗ erbe ist der am 17. Dezember 1899 geborene Sohn Richard Schnäpel.

Wismar, den 11. Februar 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Zabern. Handelsregister Zabern. [99537] In das Gesellschaftsregister Band I Nr. 376 wurde heute bei der Firma „Al. Kopp & Cie.“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düttlenheim, eingetragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen.“ Zabern, den 9. Februar 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

Die Firma ist

Zwenkan. [99538] Auf Blatt 125 des hiesigen Handelsregisters Firma Papierfabrik Cospuden Ferd. Flinsch in Zöbigker ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Oste in Gautzsch. Zwenkau, am 10. Februar 1911. Das Königliche Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Delitzsch. [99543]

Im. Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaftsbrauerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Delitzsch (Nr. 35) eingetragen worden, daß durch die Beschlüsse der 26. November 1910

Generalbversammlungen vom

die Genossenschaft aufgelöst ist. Das bisherige Vor⸗ standsmitglied Fischer und der Gastwirt Ed Kreutzer zu Delitzsch sind Liquidatoren. Delitzsch, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Demmin. [99544] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft: „Neu⸗ vorpommersche Elektrizitäts Genossenschaft, e. G. m. b. H.“ zu Demmin folgendes vermerkt: Nach Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren von Witzleben und Schoknecht erloschen. v Demmin, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 1

Friedland, Bz. Breslau. 199547]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Friedland Bez. Breslau“ folgendes eingetragen: 88

Der Lehrer Alois Weiß und der Oberpostassistent August Bode sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle der Lehrer Max Nöldner zum J. Vorsitzenden und der Lehrer Max Rudolph zum II. Vorsitzenden gewählt worden.

Friedland (Breslau), den 3. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

göttingen. [99548]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Beamten⸗Wohnungsverein zu Göt⸗ tingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen, daß das Statut durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. No⸗ vember 1910 Aenderungen erfahren hat und daß der Landesbauverwalter Adolf Sachse in Göttingen aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Göttingen, den 7. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. 3. 8

Göttingen. [99549)

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Geis⸗ mar eingetragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Dietrich in Geismar der Landwirt Wilhelm Schüddekopf daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Göttingen, den 11. Februar 1911. Koönigliches Amtsgericht. 3

taatsanzeiger. 1911.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

7

(Nr. 41 B.)

Gummersbach. [99550] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 35 Beamten⸗Konsumgenossenschaft Dieringhausen und Umgegend e. G. m. b. H. in Dieringhausen eingetragen worden:

Der Eisenbahnassistent Gustav Wippermann aus Hunstig ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Lehrer Johann Schüller aus Neudieringhausen getreten. Gummersbach, den 3. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [99551] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1911. Februar 11. Terraingesellschaft Borsteler Jäger, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht.

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder J. J. B. Reimers und J. R. Rothgießer sind Hans Hansen und Karl Paul Heinrich Pewe, beide zu Hamburg, zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden. 11““

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Höchst, Main. Veröffentlichung [99552] aus dem Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister, betreffend die

Spar⸗ u. Darlehenskasse Nied, E. G. m. b. H.,

(Nr. 4 des Registers) ist heute folgendes eingetragen

worden:

Jakob Overlack ist aus dem Vorstand ausgeschieden

und an seine Stelle Karl Flick gewählt. 8

Höchst am Main, den 8. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Karthaus, Westpr. [98845] Bekanntmachung. Bei der Fettviehverwertungs⸗Genossenschaft für Sierakowitz und Umgegend e. G. m. b. H. zu Sierakowitz, Westpr., ist in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Warczynski und Kasyna die Besitzer Johann von Zelewski und Albrecht Penk in Sierakowitz gewählt worden sind. Karthaus, den 4. kr 1911. 1“

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, 0.-S. [99554] Im Genossenschaftsregister ist am 4. Februar 1911

unter Nr. 39 der „Waren⸗Einkaufsverein Zaleuze und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Zalenze eingetragen worden. Die Satzung ist am 30. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) der Einkauf von Waren auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und die Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder; 2) die Ein⸗ richtung von dem Kolonialwarenhandel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels und die Pflege der Kollegialität. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist 10. Vorstands⸗ mitglieder sind: Anton Tessarz, Hans Janotta und Konstantin Niestroi, sämtlich in Zalenze. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder in der „Kattowitzer Zeitung“ und, falls dieses Blatt unzugänglich wird, im „Deutschen

des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder

unter Beifügung der Firma. Die Einsicht der Liste

der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht Kattowitz.

Kellinghusen. Bekanntmachung. 99555] Im Genossenschaftsregister ist bei der Meierei⸗ Genossenschaft Wrist, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wrist heute eingetragen: Für die ausscheidenden Landleute J. Kelting, H. Langhann und N. Nissen sind die Landleute Hermann Studt und Friedrich Wulf und der Händler Heinrich Hahn in den Vorstand gewählt. Kellinghusen, den 9. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Kolberg. Bekanntmachung. [99558]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 „Quetziner Darlehnskassenverein, e. G. m. b. H. in Alt⸗Quetzin“ heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 5 als neues Vorstandsmitglied: Vahl, Hermann, Bauerhofsbesitzer in Stöckow.

Spalte 6: der § 9 der Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1910 abgeändert. C11“

(5 Vorstandsmitglieder.)

Kolberg, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Krossen, Oder. [99560] In unser Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei dem Treppeler Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. in Treppeln heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Büdners Ottomar Blümel in Treppeln der Büdner Gustav Blümel in Treppeln gewählt ist. Krossen a. O., 8. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Laupheim. K. Amtsgericht Laupheim.

In das enn. v- Bd. III Bl. 42 wurde heute beim arlehenskassenverein

Baltringen eingetr. Gen. m. u. H. in ingen eingetragen:

Reichsanzeiger“. Willenserklärungen und Zeichnungen 8