1911 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 ministerium richtet der Deuts he Landwirtschaftsrat das Ersuchen, die Militärbehörden für die dauernde und obligatorische Einführung des landwirtschaftlichen Unterrichts im Heere zu interessieren.“

85

Die „Verhandlungen des Landwirtschaftsrats von Elsaß⸗Lothringen, Session 1910“ sind im Druck erschienen. (Buchdruckerei von Du Mont Schauberg in Straßburg.)

Theater und Musik.

im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Sonnabend, Sahräes Wielm Tell“, mit e Sommerstorff in der Titelrolle, in Szene. Im übrigen lautet die Besetzung: Geßler: Herr Zimmerer; Attinghausen: Herr Eggeling; Rudenz: Heer Zoettcher; Stauffacher: Herr Arndt; Walter Fürst: Herr Mannstädt; Melch⸗ thal: Herr Geisendörfer; Gertrud: Frau Meyer; Hedwig: Frau Butze; Berta von Bruneck: Fräulein Steinsieck; Armgart: räulein von Arnauld; Parricida: Herr Hoffmann; Leuthold: Herr Vollmer; Frießbhardt: Herr Platen. b b

Wegen Erkrankung Oskar Sauers muß die Erstaufführung von Hermann Bahrs Komödie „Die Kinder“ im Lessingtheater auf Sonnabend, den 25. d. M. verschoben werden. Die gelösten Billette behalten ihre Geltung für den 25. oder können bis morgen, Sonn⸗

abend, 1 Uhr Mittags, zurückgegeben werden. In Abänderung des Spielplans wird am morgigen Sonnabend „Anatol“ und am Sonntagabend „Wenn der junge Wein blüht“ gegeben.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.) 8

Mannigfaltiges. Berlin, 17. Februar 1911.

Die Stadtverordneten beschäftigten sich W1 Sitzung mit dem Erlaß eines Ortsstatuts über Ein⸗ schränkung der Sonntagsarbeit im Kleinhandel. Vom Magistrate war eine Beschränkung der Sonntagsarbeit auf die Stunden von 7 bis 10 Uhr Vormittags in Vorschlag gebracht worden. Der vorberatende Ausschuß empfahl die Fassung der Magistratsvorlage und beantragte dazu eine R e olution, nach welcher der Magistrat ersucht werden soll, fernerhin die Lohnzahlung der städtischen Arbeiter am Freitag zu veranlassen. Der Stadtv. Sonnenfeld beantragte, dem § 1 des Orts⸗ statuts über Einschränkung der Sonntagsarbeit in offenen Verkaufs⸗ stellen folgenden Wortlaut zu geben: „In offenen Verkaufsstellen des Handelsgewerbes dürfen Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter abge⸗ sehen vom ersten Weihnachts⸗, Oster⸗ und Pfingsttage, an welchem ihre Beschäftigung überhaupt untersagt ist an Sonn⸗ und Fest⸗ tagen in der Zeit vom 1. Mai bis zum 1. Oktober nur von 8 bis 10 Uhr Vormittags und in der vom 1. Oktober bis zum 1. Mai nur von 12 2 Uhr Mittags beschäftigt werden, soweit nicht Ausnahmen

durch die hierfür zuständigen Behörden festgesetzt werden. Der Stadtv. Hintze dagegen beantragte völlige Sonntagsruhe mit Ausnahme des Hanels mit Nahrungs⸗ unb Genußmitteln sowie mit Blumen. Es lagen somit drei Anträge vor, die sämtlich nach ihrer Begründung durch die Antragsteller Freunde und Befürworter fanden. Der Antrag Hintze wurde schließlich gegen die Stimmen der Sozialdemokraten ab⸗ gelehnt. Ueber die beiden anderen Anträge fand namentliche Ab⸗ stimmung statt. Diese hatte das Endergebnis, daß der Antrag Sonnenfeld angenommen wurde. Der Rest der Vorlage und die vom Ausschuß vorgeschlagene Resolution wurden ebenfalls ange⸗ nommen. Der Vorsteher teilte mit, daß die Wa hlzeit des Ober⸗ bürgermeisters Dr. Kirschner am 23. Dezember 1911. abläuft. Da nach den bestehenden Vorschriften die Wahl sechs Monate vor Ablauf der Wahlzeit vollzogen sein muß, beschloß die Versammlung die Nieder⸗ setzung eines Ausschusses von 15 Personen. Demselben Aus⸗ schusse wurde auch die Vorberatung der Neuwahlen in die Stellen des verstorbenen Stadtrats Dr. Münsterberg und des in den Ruhe⸗ stand tretenden Stadtrats Mugdan übertragen. Nach Erledigung kleinerer Vorlagen wurde die öffentliche Sitzung, der eine geheime

folgte, geschlossen. Ueber „Die Aufgaben der Gartenkunst im modernen

Städtebau“ wird an der Hand von Lichtbildern der Gartendirektor Ludwig Lesser⸗Steglitz im Hörsaal des Königlichen Kunstgewerbe⸗

88

8 in ihrer gestrigen

1““ 8

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 47. Abonnementsvorstellung. Das Abonnement und die ständigen Reservate im ersten Rang sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Auf Allerhöchsten Befehl: Neu einstudiert: Dir Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Musikalische Leitung: Herr Generalmusi direktor Dr. Muck.

Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 49. Abonnementsvorstellung. sind aufgehoben. um

Dienst⸗ und Freiplätze 1 350. Male: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 48. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind vlgehohn. Königskinder. Musik⸗ märchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 50. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend,

Magdalena.

Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 6 ½ l

Don Carlos. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Hamlet. Montag: Ein Sommernachtstraum

Kammerspiele.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Lanzelot Sonntag: Der Riese. Montag: Gawän.

Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags

Garten.

von Leo Fall.

Sonntag,

Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für das „Klassische Theater“.) kleine Schokoladenmädchen.

Sonntag: Das kleine Schokoladenmädchen.

Montag: Iphigenie.

Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Fledermaus. 1 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tosca. Die Bohéème. Montag: Tiefland. 8

Schillertheater. Abends 8 Uhr: Egmont. in 5 Aufzügen von Johann Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: e. Abends: Der Himmel auf Erden. 8 Montag: Das Urbild des Tartüff.

Charlottenburg. Die Fee Caprice. Oskar Blumenthal.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: von Homburg.

Montag: Nathan der Weise.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Das Puppenmädel. von Leo Stein und Dr. A. M. Willner.

Nachmittags 3 ½ Uhr (halbe Die geschiedene von Victor Léon. Das Puppenmädel.

Montag und folgende Tage:

Albrechtstraße 8, am 22. Februgr 1911, der Gruppe Brandenburg der Deutschen Der Zutritt zu diesem Vortra

museums zu Berlin, Prinz Abends 8 Uhr, im Auftrage Gesellschaft für Gartenkunst sprechen. steht jedemann frei.

e 88

Die Sektion „Hohenzollern“ des deutschen und öster⸗ reichischen Alpenvereins (Geschaͤftsstelle: Friedenau, Goßlerstraße 9) hält ihre nächste ordentliche Sektionssitzung am 20. d. M., Abends 8 Uhr, in der „Ressource zur Unterhaltung“, Orantenburgerstraße 18, ab. Auf der Tagesordnung steht ein Vortrag des Herrn O. Friedrich: „Episoden von meinem Zugspitzaufenthalt“ mit Licht⸗ bildern. Gäste, auch Damen, sind willkommen⸗ 8

—ᷓn, 8

Ilka Nestor, auf dem Programm als „Rhapsodin“ bezeichnet, hatte sich an ihrem vor einigen Tagen im Klind worth⸗Schar⸗ wenkasaal veranstalteten Vortragsabend vor Aufgaben gestellt, die sowohl eine hohe spre⸗ künstlerische Begabung, als auch ein tiefes seelisches Empfinden, voll zarter Innigkeit einerseits und voller Leiden⸗ schaftlichkeit andererseits, erfordern. Die Vortragende wurde ihnen in jeder Beziehung gerecht und wußte den abwechselnden Charakter der wieder⸗ gegebenen Dichtungen und auch den manchen von ihnen innewohnenden Humor jedesmal mit treffender Wirkung zu zeichnen, sodaß ihr unein⸗ geschränkte Anerkennung zuteil wurde. Ihr kraftvolles, ansprechendes und wandlungsfähiges Organ trug noch zur Vertiefung des Gesamt⸗ eindrucks bei. Das Programm wies Dichtungen von Puschkin, Nietzsche, Engelhardt, Liliencron, Salus, Bierbaum, Stona auf.

Im Zirkus Busch bietet das Programm immer neue Ueber⸗ raschungen, die es neben den schon dagewesenen Nummern außer⸗ ordentlich interessant und abwechslungsreich gestalten. Da ist zunächst die von Herrn Mirow gerittene „Troika“ zu erwähnen, bei der drei Kohlrappen von edler Statur mit erstaunlicher Geschicklichkeit und ohne sichtbare Hilfen als Dreigespann vorgeführt werden. Die beiden Jongleure und Parterrcakrobaten „Bradnas“ (Herr und Dame) zeigen ferner ihre Künste mit großer Eleganz und frischem Humor, wobei das Spiel mit im hohen Bogen geworfenen und wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrenden Hüten die große Geschicklichkeit der Ausführenden besonders dartut. Auch das schon seit längerer Zeit währende Gastspiel von Herrn und Frau Direktor Althoff bietet manche Neuheit. Vor⸗ nehmlich in dem Schlußakt der Vorführung, wobei gegen 40 Pferde dem Kommando ihrer Meister gleichzeitig willig gehorchen. Hierbei kann besonders auch das vorzügliche Material an edlen Tieren be⸗ wundert werden, über das dieser „Zirkus im Zirkus“ verfügt, sowie die tadellose Dressur, die sie erhalten haben. Eine „Kraft⸗ dame“, Frau Sandwina, zeigt ferner geradezu erstaunliche Leistungen auf dem Gebiete der Athletik. Selbst ein Gespann von zwei schweren Lastpferden vermag den Widerstand der Dame nicht zu über⸗ winden. Weiterhin zeigt sich Fräulein Martha Mohnte als anmutige Schulreiterin und läßt ihre beiden vorgeführten Pferde die gewandtesten Tanzschritte ausführen. Ein Hauptanziehungspunkt der Vorstellungen ist aber die zierliche Sirene Miß Nord, welche sich als Kunst⸗ schwimmerin ersten Ranges betätigt. Es ist dies dieselbe junge Dame, deren Glasbassin unlängst durch kl schwemmung im hiesigen „Wintergarten“ verursachte. Jetzt hat sie ihre Tätigkeit in die unter Wasser gesetzte Manege wo man freilich ihre eleganten Schwimmanöver nicht so gut wie hinter Glas⸗ wänden bewundern kann; dafür hat sie aber Gelegenheit, durch ge⸗ wandte Sprünge vom hohen Laufbrett ihre Künste zu vervielfältigen. Mit einem tollkühnen Kopfsprunge aus schwindelnder Höhe beschließt sie das durchweg dezent gehaltene Schauschwimmen und erntet allabend⸗ lich rauschenden Beifall. Außerdem bietet das reichhaltige Programm des ersten Teils noch verschiedene equestrische Vorführungen neben den bereits genannten, von denen die der Reiterfamilie Frediani sowie einer Panneaureitkünstlerin erwähnt seien. Auch an unterhaltenden Clownintermezzi fehlt es nicht. Der zweite Teil der allabendlichen Vorstellung wird durch das imposante Manegeschaustück „Armin“ nach wie vor ausgefüllt, dessen Vorzüge hier bereits eingehend gewürdigt worden und immer noch von ungeschwächter Anziehungskraft sind.

1 8

Memel, 16. Februgr. (W. T. 9 Der Memeler Hafen ist, wie das „Memeler Dampfboot“ me det, vorübergehend ge⸗ schlossen. Große Packeismengen schoben sich am heutigen Vor⸗ mittag von See aus mit eingehendem Strome in den Hafen, den sie bis über Schmelz hinaus füllten. Gegen Abend lagen im ganzen

Amelie. Schwank in drei Georges Feydeau.

Abends 8 Uhr: Das Montag und folgende Tage:

Abends: J. Gilbert.

Sonntag und folgende Tage: sschaft.

0. (Wallnertheater.) Trauerspiel Wolfgang von Goethe.

Die Ehre Schwank in drei

benteuer. und Armont.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Lustspiel in drei Akten von

Prinz Friedrich Maria und

Montag Abenteuer.

Abends:

h“

Schnurre in drei Akten

Rößler.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: hügel.

Scheibenbruch eine kleine Ueber⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kümmere dich um Akten (4 Bildern) von Abends: Pariser Menu. Pariser Menu.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und S chönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Poluische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von

Gesangsterte von Alfred Schönfeld,

Polnische Wirt⸗

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hippolytes Akten von Nancey

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der heilige Hain. Abends: Hippolytes Abenteuer. und folgende Tage:

Modernes Theater. (Königgrätzer Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Der Feldherruhügel. von Roda Roda und

Sonntag und folgende Tage: Der Feldherru⸗

vier Dampfer in dem Packeise fest, ohne vorläufig vorwärts oder rückwärts zu können. Es schien in den Abendstunden, als ob der anfangs nordnordwestliche Wind, der sich zurückgedreht hat, sich an⸗ schickt, das Eis wieder nach der See zu schieben und damit die Un⸗ gelegenheit zu beheben.

Dortmund, 16. Februar. (W. T. B.) Bei Abbruchsarbeiten an einem Hochofen der Dortmunder Union stürzte heute vor mittag das Gerüst zusammen. Drei Arbeiter wurden sofor getötet, zwei andere lebensgefährlich verletzt.

Toulon, 16. Februar. (W. T. B.) Als der Panzer „Suffren“, auf dem gestern durch Reißen einer Kette ei Quartiermeister getötet und zwei Matrosen schwer verletzt wurden heute seinen Ankerplatz verlassen wollte, riß die Kette des Steuer⸗ bordankers. Verletzt wurde niemand.

Rouen, 16. Februar. (W. T. B.) Es hat sich herausgestellt, daß es sich bei dem von dem spanischen Kapitän gemeldeten Unfall eines spanischen Schiffes (vgl. Nr. 41 d. Bl.) um den bereits ““ gemeldeten Schiffbruch des Dampfers „Abanto“ handelt.

St. Petersburg, 16. Februar. (W. T. B.) Heute früh wurde die Polizei aus den Innenräumen der Universität zurückgezogen und vor den Aus⸗ und Eingängen sowie in den Seitenfluren aufgestellt. Die Erregung der Studenten hielt an. Sie störten die Vorlesungen, selbst die des Rektors, und gossen zu diesem Zweck in den Hörsälen für orientalische Wissen⸗ schaften übelriechende chemische Flüssigkeiten aus. Darauf drang die Polizei wieder in die Unipersität und verhaftete etwa 20 Hörer, die zur Polizeiwache gebracht wurden. 1 Studenten erklärten, sie würden sich nicht eher beruhigen, bis ihre verhafteten Kommilitonen freigelassen seien. Ein Professor wurde von den Studenten mit Gewalt aus dem Hörsaal und dem Universitätsgebäude entfernt. In Moskau haben acht Pro⸗ fessoren und 22 Privatdozenten der Univ ersität ihre Abschiedsgesuche eingereicht. .

(W. T. B.) Der Kriegsminister Fußbodens in der Kaserne in Guarda unverletzt geblieben. (Vgl. Nr. 41 d. Bl.) Die Gesamtzahl der Verwundeten scheint geringer zu sein, als zuerst angenommen worden ist. Es ist nur ein Teil des Fußbodens des Empfangssaales eingestürzt. Schwerer verletzt sind vier Militärpersonen und eine Frau.

Santiago de Chile, 16. Februar. (W. T. B.) In Taecna, Arica, Pampa und Tarapacga sind die Flüsse über die Ufer getreten und haben großen Schaden angerichtet. Der Eisen⸗ bahnverkehr ist unterbrochen. 8

Lissabon, 16. Februar. ist bei dem Einsturz des

MNach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 8

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Wie Nachrichten aus Triest besagen, wird die passive Resistenz dort heute unvermindert aufrechterhalten. Die Frühzüge sind mit er⸗ heblichen Verspätungen abgelassen worden. Auf den Post⸗ ämtern sind gestern so viel Postsendungen unerledigt ge⸗ blieben, daß mit der Abfertigung der heutigen Sendungen erst am Nachmittage begonnen werden kann. Der Telegraphen⸗ und Telephonverkehr erleidet bedeutende Verzögerungen. In hiesigen Handelskreisen steigert sich die Besorgnis über die die gesamte Handelswelt empfindlich schädigende Wirkung der Resistenz.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten und Dritten Beilage.)

Birhus Schumann. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Grande Soirée high Life. Original Perezoff⸗Truppe in ihrer Szene: Ein Souper bei Maxim. Heros, Kraftjongleur. Antonet und Grock, mit ihrem ganz neuen musikalischen Akt. Direktor Albert Schumann mit seinen neuesten Kreationen und die übrigen neuen Attraktionen. Um 9 ½ Uhr: Akten von Der große Coup der Schmuggler. Romantische J. Kren. Pantomime in 4 Akten.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abendés 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halber Preis. In beiden Vorstellungen: Der große Coup der Schmuggler.

Birhus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Nord, Tauchkünstlerin. Käti Sandwina, Herkules. Neu: Die Bradnas, Jongleure mit Keulen und Hüten. Gastspiel des Herrn Direktor Pierre Althoff und

Musik von

]]

Hippolytes B dressuren. Fräulein Marta Mohnke, reiterin. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Um Die neue (Die Hermannschlacht).

tr. 57/58.)

chrichten.

Vaudeville in drei Akten Musik

Preise): Frau. Operette in drei Akten Musik von Leo Fall. Abends:

Das Puppen⸗

Singakade

Philharmonischen Orchester, Kunwald.

Konzerte.

mie. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Konzert von Elfriede Goette (Gesang) mit dem Dirigent: Dr. Ernst

(Pritz Bünger (Berlin). Hr. Hermann Zernecke (Berlin). von Rabenau (Dresden). Freifr. von Luttitz,

Constance Freifr. von Swaine, geb.

(Vgl. Nr. 41 d. Bl.)

zum Deutschen Nei

Noh 42.

Erste Beilage

86

Handel Deutschl

Amtliches.

Deutsches Reich ands mit Getreide und

chsanzeiger und Königlich P

Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August.

Vom 1. August bis 10. Februar (Mengen in dz =

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Waren⸗ gattung

Gesamteinfuhr

reußi Berlin, Freitag, den 17. Februar

100 kg).

7

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

avon Ausfuhr aus dem freien Verkeh

Gattung, Ausbeuteklasse

1910/11

1909/10

1910/11 ven 1908/9

1910/11 V 1909/10 V 1908/9

1910/11

1908/9

1910/11

1909/10

I 1908/9

Feßs⸗

Weizen.. Malzgerste. Andere Gerste

Gerste

nähere Ang.

fioggenmehl

Weizen

3 014 329 1 904 503 14 600 757 15 383 701 10 429 322 1 920 159 1 581 006 1 829 679 18 754 722 15 530 786/11 490 102

8127 22 184 10 385 3 778 695 3 213 242 1 958 185 4 567 590 4 258 934 3 318 725 111I11““

109 6899 91 551] 112 810

1 298 124

ohne

mehl.

12 015 465 12 834 643 15 707 524 13 136 696

1 647 615 1 195 611 8 834 693 1 503 215 9 984 602

2 522 866

1 341 630] 1 096 576

1 490 649 2 671 659 8 635

80 487

2 684 104 2 240 991 3 601 004 3 221 109 5 301 5 705

72 289 64 229

5 356 331 3 477 337

198 695

2 390 368

308 199 1 057 888 1 200 901

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

2 904 463 304 224 689 849 982 911

5 426 776 2 892 235

135 871

2 104 981 195 830 538 216

954 916

-

5 322 136 2 599 561

5 408

1 694 826 82 1 056 172 1 192 322

1 565 268 16 633

2 215 418 158

689 537 979 231

1 766 281

537 131 946 573

3. 3726 571 5 112 778 Rogg 2 299 210

1 11 549 2 3. 4

967] 5.

Roggenmehl: 1. Klasse (0060

(über 60 65 v. H.) 8 0— 65 v. H.). enschrotmehl)ꝛ)...

Weizenmehl: Klasse (0—30 v. H.).. . über 30 70 v. H. 70 —75 v. 0—70 v. H.).

(0—75 86 Hartweizenmehl)....

1 055 844 606 936 118 236 185 511 145 161

1 191 628 956 657 10 745 168 661 37 695

.13 169

689 504 435 378 39 469 132 638 82 019

979 027 818 345 5 023 60 744 54 432 36 996 3 487

537 074 334 731 55 836

57 864

946 382 734 064 7 972 101 100 56 787 39 801 6 658

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. 4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt

beim unmirtelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw.

1910/11 1909/10 1908/09

1910/11 1“ 1908/09

1910/11

1909/10 1908 /09 V

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

Verzollt

Nieder⸗

1910/11

1909/10

1908/09

bezirken

von

lagen,

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

Frei⸗

usw.

1910/11 1908/09

Roggen Pecgen

Malzgerste.. Andere Gerste.

afer. ais.

Roggenmehl 8

Weizenn

2 874 323] 1 883 428 1 294 672 13 086 033 13 883 087 9 955 22 1 395 235] 1 122 755 1 556 578 19 241 763 15 385 188/11 356 082 2 950 148 2 477 616 1 700 128 3 972 765 3 705 623 3 102 231

293 216 372 nehl. 51 259 41 101 50 849

2 518 074 1 640 317 1 19

12 010 507 12 826 928 8 323 330

1 341 584 1 096 515 1 503 215

15 707 216]13 136 494 9 984 289

2 681 588 2 238 522 1 488 934

3 601 004 3 221 109 2 671 659 293 213 368

Berlin, den 16. Februar 1911.

ök11““

48 241 39 793 49 455

356 249

1 075 526 53 651

3 534 547 268 560 371 761

3 018

26 240

2 248 694 239 094 484 514

1 308

243 111 103 528 1 056 159 1 125 918

53 363 1 371 793

211 194

430 57 3

1 394 %

4

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. A.: Dr. P. Mayet.

Roggen. Weizen.. Gerste.. 181“ 5 42 2 Roggenmehl Weggenmeh

491 463 2 585 292 3 536 820 1 094 591 966 586

2 096 37 400

256 888 2 549 058 2 955 480 972 251 1 037 825

27 322

102 513 1 594 629 1 814 408 467 536

129 1 110

wie 3,

Spalte 8 647 cic bis 10

32 322

1911

Februar

Tag

gering

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

niedrigster Y höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge Doppelzentner

Qualität

mittel

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

34 195 877 776 193 287 695 542 308 117

1 716 8 579

32 106 937 155 155 121 689 045 304 066

13 998 593 025 124 322 338 700 194 863

1 085

Am vorigen Markttage

am Markttage (Spalte 1) 8 überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Neu: Miß Sereue Lady

Frau Direktor

Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freiheits⸗ Schul⸗

9 Uhr: Ausstattungspantomime „Armin“

m

Geboren: Ein Sohn: Hrn. F. von Grünberg

ig). Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat Alfred Geheimer Kanzleirat Hr. Gustav Adolf Anna Henriette

b. von Schelcher (Bautzen). 1hZegae. Fühng⸗

16.

Landsberg a. W. . ongrowitz.. Striegau.. Hirschberg i. Schl. EEe11““ Geldern. 8 Neuß.. . Döbeln. . ö“ Friedland 1. Mecklb. Chateau⸗Salins.

1 Langenau

Landsberg a. W. Fseits 8 ongrowitz.. Breslan 8 b Sbie .E“ irschberg i. . Ratibor 1 5, Se. Geldern.. w Döbeln.. Rastatt v11““ Miedland i. Mecklb. . Thaͤteau⸗Salins.

Wongrowitz. Brasn—. .“

. Braugerste

Striegau Hirschberg i. Schl.

eldern.. Döbeln.

18,50 17,30 18,00 19,00

19,40 18,30 18,20 21,40

19,50

19,30 19,00 19,20 19,20 19,30 18,20 20,00

19,30 19,10

19,00

1 420 120 550

14

1 300

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

21,60

15,10 13,40 13,00 14,00 14,00

14,90 13,60 13,90 15,25

15,00

14,50 12,50 15,00 16,80 14,50 12,30

21,80

22,00

Roggen.

15,10 13,60 13,90 14,30 14,00

15,20 13,60 14,20 15,50 15,50

G 14,70 13,20 15,90 17,30

14,50 12,70

14,50

13,70 14,00 14,40 14,50 14,40 15,20 14,60 14,31 16,00 14,20

er ste.

14,80 13,30 16,00 17,50 15 00 12,70 17,00

22,00

14,50

13,90 14,50 14,70 14,50 14,40 15,50 14,60 14,50 16,00 14,20

15,00 14,00 17,50 18,00 15,00 13,00

88 643

3 ½ Uhr: Nathan der Weise. Abends 8 Uhr: mädel.

Bummelstudenten. Poßfe 88 1 8 Cpakenn⸗Salin;

i i 8 . 1 1 5. * 4 8 6

ie scr &. . 8 Lustspieihaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Fern . Uhr: des Slt. Eine Anwaltsgroteske

.— 8: nelstudenten. in; ten von Fritz Selten.

Hghs Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Herr

Senator. Abends: Das Objekt. Montag und folgende Tage: Das

(Wiesbaden). 17,50

15,20 0

Hafer. 15,50

14,40 14,80 15,50 14,80

15,00

Saual Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr:

Klavierabend von Edith Albrecht Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Landsberg a. Fottöng 8 1 88 1 8

ongrowitz.. 16,40 Breslau 3 9. 14,30 triegau... 14,50

Hirschberg i. Schl. 1³0

15,50

14,60 15,30 15,80

Zeethoven⸗Bnal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: 5 3. (letztes) Konzert von Therese und Artur 1.“ Schnabel. 8

S d, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei , Fenne enn Georges deg Emelbrfr 2. Konzert (Klavierabend) von Kurt Schubert. 8

Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 14 A und 14 B).

Lessingtheater.

Anatol. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. Abends: Wenn der junge Wein Montag: Die Ratten.

ZZZͤZͤZZaZZZͤͤZͤͤZͤZͤͤ2112121öu‧

v

9