1911 / 42 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

[1000000 Bilanz

Aktiva.

2 8⸗2 chaft in Liqu. . tschen Lagerhaus⸗Aktiengesellsch 8 Dezember 1910.

[99936] gassiva. d,. A. Reinhol

Gemeinde

v;

——

———

undstückskonto: 3 V E“ am 1. Januar 1910 38 976 am V

1I11 in nan. .. .. 1408 10 8

—. 597 649.,60 10 564,21

bleibt Bestand .. . Kontokorrentkonto:

Bankguthaben. .

Diverse Debitorees Hypothekenkonto:

Ko rhypotheken gezahlt à Konto Baugelderhyp g. 828 Tehn

608 213 81

noch nicht regulierte Rest⸗ kaufgeldhvpotheken u“ II⸗stellige Hypotheken . . Effektenkonto... Kassakonto

EE“

593 000,— 457 200— 1 628 700 47 649 2 02

““ 3 689 692 Berlin, den 20. Januar 1911. Der Vorsitzende des Aufsi

1 800 000⸗— 2 250

55 596 78 537

Per Aktienkapitalkonto. öe lungskonto .. . heche ece n 8 Diverse Kreditores. Steafenset Feeahfc Liquidationskonto: Vortrag

1 508 461,12

Ueberschuß aus neuer Rech⸗ nung, nachAb⸗ zug der Tan⸗ tieme für Auf⸗ sichtsrat, Liqui⸗ dator und Be⸗ Amnte

Behörde

[972581 Die He

244 846,59

3 689 692,42

chtsrats: Eugen Gutmann.

Der Liquidator: Dorn.

II. Neu

[99731]

Aktiengesellschaft „Anstalten

1 Bilanz vom 1.

148 500— 118 148 29

387 25 267 035 54

Immobilien. Debi toren.. Kasse nbestand

Abschreibungen. Steuern.. Versicherung . Revparaturen Unkosten... Saldo

5 035 54

9 354 44

Eupen, den 10. Januar 1911.

bau“ in Liquidation zu Eupen. Juli 1910.

öööö- Reberschuhß...

Verlustrechnung

Vortrag . Mieteinnahmen...

Bertha Güsken.

Sor Stimn

262 000 5 03554 der händigt

267 035 54 gesetzlich

Angabe sind der spätest

schaft

Gemäß § b mit bekannt, daß Herr Berg. Roth in Wiesbaden infolge To

[99732] Aktiengesellschaft „Anstaltenbau in Liquidation. Bekanntmachung.

as Mitglied des Aufsichtsrats

gestorben. 8 Eupen, Een 7 FNebrn als Liquidator.

Anna Flöck ist

Aufsichtsrat ausgeschieden ist. [99 Blaubeuren, den 14.

Portlandcementfabrik

[99738]

2 uns ir hier⸗ 2 unserer Statuten machen w e 829 verksdirektor Ludwig

desfalls aus unsererem)

8

Februar 1911.

Blaubeuren

Gebrüder Spohn A.⸗G. Dr. Spohn. Wigand.

findet

——

-——eo Erverts⸗ und Wirtihaftsgenosenschaften.

XI. Bilanz am 31. D

ezember 1910.

.2

8 514 /89 11111611“ 8 .“¹“ 8 14 18

Bestand 17 Mitglieder. Die Zestand chaft tritt mit dem 1. sofort melden.

eingetragene Genossenschaf Ver Vorstand. C.

wollen sich

8 8

Anteilkonto Kreditores Gewinn.

. Zugang 0. q Abgang 1911 in Liquidation.

2 784 50 11 713 64 201 83

14 69997

Haftsumme 3400,—. 3 Haftsumme 3 EEe““ 8

„Glück Auf“ Fohlehe ““ vereine eastpnl cht. Cöis Armaturenfabrik

Buschius.

E. Tausch. ells

99712 Der Rechtsanwalt 2 Beibehaltung seines Wohnsitzes da e als Rechtsanwalt bei dem K. Württ. L zugelassen und in die Liste Hall HeSann. den 15. Februar 1911.

[99727] Aktiva.

80,—

Passiva.

Bilanz für 191⁰0. lessiva. schäfte 24 8

Geschäftsanteile.... 190/ 22 Prozeßkostenvorschüsse. 382 166 27 Wechsel..

V Sepositen. AReservefonds . 1 Banken.. Immobilien.. Wrsien . ... Kontokorrente . Pensionsfonds. Gewinn brutto

101 966,58 5 000,—

2 699 06

492 102˙13 492 102ʃ13

Mitaliederzahl⸗, Auf das Jahr 1910 gingen über hre 1910 traten bei 125 1 86 schieden aus 15.. Auf das Jahr 1911 gehen über .. , den 14. Januar 1911. 1“ Bromeeg, gei Eingetragene Genossenschaft 8 mit unbeschränkter Haftpflicht. 8 J. Raciniewski. Dr. Wiewibrowski. J. Racinie 8 A M. Kurlandt.

uuu.

Niederlassung ꝛc. von NRechtsanwälten

ekanntmachung. tt t Dr. Carl Heymann zu

Liste der beim hiesigen Amts⸗ lassenen Rechtsanwälte ein⸗

e’

—. 110 . 306

getragen.

Bochum, den 13. Februar 1911.

Der Landgerichtspräsident.

eocgae Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte

zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:

Hamburg,

[99710] 8 In die Liste der b gerichte zugelassenen Rechtsanwä Referendar Dr. Hermann Heinrich Leipzig eingetragen worden. Leipzig, den 11.

[9971⁴]

selbst ist in die Liste der beim un je süübft Rechtsanwälte eingetragen.

[99713

gelassen väll anwalt Wilhelm Heinrich Goecke.

[99709] in den Listen der bei den

d II zugelassenen Rechtsanwälte Tage Pae Aufgebung der Zulassung

Landgerichts München Il: La

9716 kanutmachung. 1““ —1 Dr. Walter Küchen in Essen ist 88 13. Februar 1911 in die Liste der ber. F. Umtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. eingetragen. s 1“ osse en 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

1oggi5. Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗

8 tsanwalt s Rechtsanwälte ist heute der Rechtsan wohnhaft hierselbst, eingetragen worden. . 8 in, den 14. Februar 1911. Se Königliches Amtsgericht.

untmachung. 5 Bans Faec in Gaildorf ist unter selbst gleichzeitig andgericht Hall

der Rechtsanwälte in eingetragen worden.

Landgerichtspräsident Nestle.

Bekanntmachung. 8 8 Emil Otto Koch in Lübeck. we 8 g. 14. Februar 1911. Das Hanseatische Oberlandesgericht. 8 Klempau, Obersekretär.

Der schwedische Staatsangehörige,

geboren und z mit der deuts 8 Moch, am 3. Ok in Berlin wohnhaft, Ehe zu schließen. Einsprüche gegen 1. März

Berlin, den 15. Februar 1911. Königlich Schwedische G

ierdurch zu der am Mittwo 1g1,goeuens 10 Uhr,

I sch us hierselbst, 1253³ 22211 eg. diesjährigen orden versammlung ergebenst eingeladen.

III. Anträge der Verwaltung un

Anmeldungen zur Teilnahn 8 der Direktion späteste

der Versammlung bis Mi Handlung

ertreten, lusübut auch durch ein bevollmächtigtes

Maßgabe zulässig, daß b dehc g8 Mitglieder vertreten darf.

ü von den Mit machten müssen von den 2 der Policennummer ausgeste der.— zuzusenden, daß sie

vor der IG lung bis Mittags 12 Uhr bei ihr eintre Hamburg,

Norddeutsche

924

Verband Deutscher

ation getreten, und b Ich ersuche die Gläubiger,

M., den 11. Februar 1911. ann WMuidator.

u machen. Offenbach

[98993] Durch

Bekanntmachung.

Blomgren,

chen Reichsangehörigen

diese 1911 bei zu erheben.

rren Mitglieder unserer Gesellschaf

Tagesordnung:

I. Vorlage des Ichtreberichts und Abn Jahresrechnung für 1910.

Neuwahl von Aufst zmitgliedern.

wahl von Aufsichtsrats b 8 Umitgnedern;

astiges.

2 jat sind diejenigen Mitglieder, deren 18 818 1 Generalversamm⸗ ns am Tage vor ttags 12 Uhr be⸗

sind.

oder bestellten Vertreter ohn

en Uten eter im übrigen ist die Ausübung

M ein

Direktion so zeitig ens am Tage

den 8. Februar 1911.

Die Direktion. Jentsch.

und Kaufhäuser e.

Die VIII. ordentliche Generalversammlung Mäürz 1911,

am

Dienstag, den 7. Abends 8 Uhr,

im Krvstallpalaste zu Leipzig statt.

Tagesordnung:

1) Geschäfts⸗ und Kassenbericht. 2) Ausschußwahlen.

3) Satzungsänderung. 4) Vortrag des Herrn mann (Bremen) über: und Industrie“.

5) Anträge und

Mitteilungen. Oscar Tietz, Vorsitzender.

1.“

W. Kuhlmann,

Terrängesellschaft

che Forderungen an die Gesells

suchen wir, diese umgehend anzumeld Flensburg, d . ar 1911.

““ ie Geschäftsführer: 1 8 Göttsche.

den 10. Februar 191 Dethleffsen.

Schneider Axel am 15. 9 ö“ 89 Naum, Reg.⸗Bez. Skaraborg, F 88 ¹ urzeit in Berlin nhehnast, bes geheig 3

5 in Kottbus geboren und ber lohefte 8 Deutschland die

che sind spätestens am 8 del unterzeichneten

esandtschaft.

ch, den 15. März in Rera a 0 Valentinskamp Nr. 73/74, 6. utlichen General⸗

sunfähige Mitglieder werden durch ihren des Mitglied

gliedern schriftlich unter

Vich⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ auf Gegenseitigkeit zn Hamburg.

Waren⸗

Reichstagsabgeordneten Hor⸗ „Lebensfragen

Frankfurt a. M. Ge⸗

änkter Haftung ist in Liqui⸗ e Hechs hir ich 88 Liquidator ernannt.D

ihre Ansprüche geltend

gluß der Gesellschafter tritt, die Seene Freigut

„Kielseng“ m. b. H. dem heutigen Tage in Liquidation.

1 8 Einladung mlung des Intern; versageunaazaphie der Medizin E. Berlin auf Sonnabend, den 8 1911, Vormittags 11. 8 86 zimmer des Instituts, Spicherns r. 17. Tagesordnung: 8— 1) Geschäftsbericht über das n 2) Neuwahl eines Vorstandsmitglie 3) Beschlußfassung über die im Jahre 191 . zugebenden Publikationen. 68“ 4) Diverses. 7. Februar 1911. Berlin, am 1 58

.

en b Westfalen 8 E. Hh. Münster iw. eneralversammlung am 7. 8.99. Verftütass 10 Uhr, im v. e 7; b 8 Ventrup bierselbsg egordnung: J. Entlastung des Vorstands durch Jahresrechnung. 11. M 0 ne . i Mäse Der G“

t werden

ahme der

1“

Pgts, 8 Die role gaft mi änkter Haftung, in Magdeburg ha e weiteres Stimm⸗ itglied mit

höchstens Die Voll⸗

gelöst. Ich ford mir zu melden.

„Königstraße 59, den 11. v Der Liguidator:

W. Schumann.

sie [99998 r 7

189081 pation der Firma sassche dübel Werk G. m. b. H. ist an 1911 beschlossen und zu Liquidatoren ie Kaufleute Ludwig Blumel

egena beide zu Sebneberg. der Gesellschaft werden aufgefordert,

en.

Die

190e Danziger Hallenbadgesellschaft mi

Haftung ist verden aufge

den 15. Februar 1911.

Sarger Haftung in

8 änkter 3 mit beschr 8

[99412] Taunusbote G. m. b. jetzt in Liquidation zu Homburg Die Gesellschaft ist aufgel er Gesellschaft werden aufgefor er Liquidator:

ge Schudt.

Ausweis der Schwarzburgischen L

zu Sondershausen

er 31. Januar 191 - Aktiva.

für Handel

Kassenbestand. Wechsel.. Effekten.. Kontokorrentsaldo Kontokorventtante⸗Pale Lombarddarlehen . . . . Fennhachende und Mobilien Nicht eingeforderte 60 % Aktienkabitals 1

des

65 e die Gläubiger auf,

1 entlichen Mitglieder⸗ 8 E“ Instituts

V. zu

25. Februar

onferenz⸗

1 heraus⸗

Kranken⸗Unterstützungskasse.

Februar Nestaurant

Abnahme der

Seifenvertriebsgesell eezt. Feahm vormals Ge⸗

t sich auf⸗ sich bei

Febr. 1911.

eutsches Schwellen⸗

13. Januar sind ernannt

Blumenreich und Heinrich

Gläubiger

ihre Forderung bei der Gesellschaft anzumelden. Die Liquidatoren.

t beschränkter 8

Etwaige Gläubiger dert, sich zu melden.

sellschaft Fellenbadgeedenidation.

v. d. Hühe.

öst, die Gläubiger 83 sich bei derselben

andesbank

273 344. 590 146.:

1 172 343.

4 313 245.

36 700.

2 206 553.

166 405.

1 500 000. 385 882.

Diverse

Aktienkapital Foft haben, er⸗ Avalkonto

8 Reservefonds

7

T817620 ℳ% 2 500 000.

96.

336 694. 72 7 950 057. 45 36 700. —. 137 855. 91. 683 312. 88.

8 Diverse..

711 644 620. 96.

2 5 8 8 bei dem unterzeichneten Land älte ist der bisherige Moritz Krake in

[90999]

Thonwerk

Bilanz vom 31. Dezember 1910.

G. m. b.

Wilhermsdorf.

Passiva.

Februar 1911. Königliches Landgericht. Bekauntmachung. 8 Rechtsanwalt Dr. jur. Joseph Witte hier⸗

bst terzeichneten Ge⸗

Salzkotten, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In der Liste der beim Amtsgericht in heecet g. lassenen Rechtsanwälte ist gelöscht der Rechts⸗

Aachen, den 14. Februar 1911.

Aktiva.

An Kassakonto. .

Betriebskonto. Immobilienkonto Baukonto. . Utensilienkonto. Maschinenkonto Debitorenkonto.

ab Dubiose.

.

41

186,78 3 873,87

1 253/14

4 624 64 530 —- 36 Ss

13 330 37 312 91

Per Kapitalkonto . Fesditorenonie, Reservefondskonto .. .. Gewinn⸗ und Verlustkonto

Baureservekonto

Wilhermsdorf, 15. Fe

7⁰00—

100 25778 bruar 1911. 8 Die Geschäftsführer: 1 Spaeter. Ballwieser.

72 000 4 339 31 931 51

Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. ie Ei Rechtsanwalts Arnold Weiß Die Eintragung des 29 düner csten München ist am heutigen: gelöscht worden. ij e Feb 19 11. München, den 14. Februar 1. Präsi 3 er Präsident des K. Der Präsident des K e mrünchesen

Braun. 8 Federkiel.

machungen. [98695]

1 Düsseldorf. ion⸗Theater G. m. b. H 1 Dil 1 818 Gesellichaft ist aufgelöst; die 1g werden aufgefordert, sich bei dem Liquidator 5 8 Dahl, Düsseldorf, Kaiser Wilhelmstr. 59, zu melden.

Die sch

Le L 0

Soennecken's

C Dscbeift

Brüssel 1910: „Grand Prix“

önste Zierschrift:

Leicht erlernbar

1. orrlont = . foll: M 1.50

nebuchnor züimn 86ipstunt 9 Fer fur Schüulen = Heft 1 und 2: je 25 Pf

Soennecken’s Rundschriftfedern7

Man ac

den Namen.

des Erfinders

hrses „Soenneoken“

1 Auswahl Nr. 8 = 25 einfa

Berlin * F. 80ERNRNECKEN= BORHNR - Lelpzlg 82 v Ueberall erhältlich &

Sech st 8

Beilage

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe

Zentral⸗Handelsregister

Patente, Gebrauchsmuster,

MM“

Berrlin, Freitag,

en aus den andels⸗,

Güterrechts⸗,

Das Ien ral Handelregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Kön Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Vom „Zentral⸗ Handelsregister für das

gliche Erpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind,

Bezugspreis beträgt 1

Deutsche Reich“

den 17. Februar

8

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, erscheint auch in

einem besonderen Blatt

Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üͤber Warenzeichen, unter dem Titel

für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister

Insertionspreis für den Raum

8

werden heute die Nrn. 42 A. und 42 5.

ausgegeben.

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. einer 4 gespaltenen Petitzeile 30

Handelsregister.

Aachen. [99809] Im Handelsregister A 1132 wurde heute die Firma „Messenger⸗Boy⸗Institut Rote, Blaue und Grüne Radler Theobald Quirin“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Theobald Quirin daselbst eingetragen. Aachen, den 14. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Amberg. Bekanntmachung. 1) Die Firma „Otto Delliand mit dem Sitze

in Neumarkt i. O., Inhaber Kaufmann Otto

Dellian, bisher in Neumarkt i. O., ist erloschen.

2) Das bisher unter der Firma „Joseph Heiling⸗ brunner“n in Schwandorf von dem Kaufmann Anton Heilingbrunner betriebene Schnittwarengeschäft ist im Erbwege auf dessen Witwe Creszenz Heiling⸗ brunner übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma weiterbetrieben.

Amberg, den 15. Februar 1911.

K. Amtsgericht Registergericht. Annaberg, Erzgeb. [99811] Auf Blatt 1230 des Handelsregisters ist heute die

[99810]

Firma Paul Siegel in Buchholz und als ihr

Inhaber der Ingenieur Karl Otto Paul Siegel in Buchholz eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Ingenieurbureau und Werkstätte für Zentralheizungs⸗ und Staubsauge⸗ anlagen.

Annaberg, den 14. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bad Nauheim. Bekanntmachung. [99812]

In das hiesige Handelsregister ist am 10. Februar 1911 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft Hotel Prince of Wales Gustav Stoessel und Leo Exner zu Bad Nauheim.

Personlich haftende Gesellschafter sind Hoteldirektor Gustav Stoessel und Hoteldirektor Leo Erner, beide zu Hannover. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗

zember 1910 begonnen.

Bad Nauheim, 14. Februar 1911. Großh. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [99813] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung B.

Am 10. Februar 1911 ist eingetragen:

Bei Nr. 7625. „Große Oper“ Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Charlottenburg. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. Fe⸗ bruar 1911 lautet die Firma jetzt: Boarding- house Aktien Gesellschaft. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1911 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Erwerb von Areal in Charlottenburg am Kurfürstendamm 193/194 und Erbauung eines Hotels und Pensionshauses mit großen Sälen und Gesellschaftsräumen auf ihm und

dessen Betrieb.

Bei Nr. 789. Deutsch⸗Ueberseeische Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1911 ist das Grundkapital um 10 000 000 erhöht und beträgt 100 000 000 ℳ. die durch dieselbe General⸗ versammlung no beschlossene Abänderung der F an. Als nicht einzutragen wird bekannt ge⸗ macht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 10 000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Juli 1911 ge⸗ winnanteilsberechtigt sind, zum Kurse von 122 % ohne Stückzinsen und zuzüglich aller durch die ded galserböhung entstehenden Kosten, Isagglac der Stempel. Hiervon sind 9000 Stück innerhalb Finer 14 tägigen Frist den alten Aktionären zum Bezuge zum Kurse von 130 % franko Stückzinsen derart anzubieten, daß auf je 10 000 alte Aktien eine neue über 1000 bezogen werden kann. Das Ehamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 100 000 Stück je auf den Inhaber und über 1000

lautende Aktien.

Bei Nr. 2876. Albrecht & Meister, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Paul Wensch, jetzt in Charlottenburg, ist nicht mehr Borstandsmitglied der Gesellschaft. Prokurist: Her⸗ sechen Leviberg in Dt.⸗Wilmersdorf⸗Berlin. Der⸗ s be ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗

andsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Die

rokura des Adolf Ehrenberg in Berlin ist erloschen. Könt kerlin, den 10. Februar 1911. nigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

herlin Vekanntmachun . g. [99814] G8Jg das Handelsregister B des unterzeichneten Fhichts ist eingetragen worden: 9 0 . 4 9 9412 2 triebs. Geselschaorn Apel & Co. Benzinver

Sitz:

mit beschränkter Haftung. Uiße Borhagen⸗Rummelsburg. Gegenstand des gewernehmeng ist: Der Betrieb eines Handels⸗ snsiehes mit Benzin, Oel und ähnlichen Stoffen, zbesondere der Fortbetrieb des bisher von Herrn Lerg Sereg allein unter der Firma Georg Apel ihres g betriebenen Handelsgeschäfts. Zur Erreichung oder Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige solche Falice Unternehmen zu erwerben, sich an 8 n Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ 13ung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt Geschäftsfuͤhrer ist der Kaufmann Rummelsburg. Die Gesellschaft ist

ft mit beschränkter Haftung. Der

rag ist am 9. Februar 1911. ab⸗

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

esellschafter Georg Apel in Rummelsburg

bringt als seine Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Georg Apel & Co. zu Bovrhagen⸗Rummelsburg be⸗ triebene Handelsgeschäft nebst den nachfolgend ver⸗ zeichneten Aktiven, jedoch ohne Passiven, mit der Maßgabe, daß das Geschäft vom 1. Februar 1911 ab als auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt wird, im einzelnen: die vorhandenen Gespanne und Automobile sowie das sonstige Inventar im Werte von 25 000 ℳ, die vorhandenen Fastagen nebst allen Einrichtungen im Werte von 25 000 ℳ, zwei Bahn⸗ wagen im Werte von 7500 ℳ, das bestehende Geschäft nebst Firma im Werte von 42 500 ℳ, Sa. 100 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Rei sanzeiger.

Nr. 8881. Berliner Besatz⸗Manufactur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und gewerbliche Verwertung von Besatz⸗ artikeln aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. geeschsstefüsger sind die Kaufleute: Ernst Knaack in Char ottenburg, Emil Spies in Barmen und Ewald Rüggeberg jr. in Barmen. Die Gesellschaft ist eine C esellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Fe⸗ bruar 1911 abgeschlossen. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf 5 Jahre festgesetzt, sie verlängert sich jedesmal um 3 Jahre, falls nicht ein Jahr vor Ablauf gekündigt wird. Bei mehreren Geschäfts⸗ führern erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen. Von den Ge⸗ schäftsführern Ernst Knaack, Emil Spies, Ewald Rüggeberg jr. ist jeder allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Verlin, den 13. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Bischofswerda, Sachsen. [99815]

Auf Blatt 372 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Richard Rogg in Demitz⸗ Thumitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Richard Rogg in Leipzig eingetragen worden.

Bischofswerda, am 14. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bleckede. 16Ö99816]

In dem Handelsregister A 18, Firma F. Egge in Vorbleckede, ist eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Bleckede, 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Blumenthal, Mann. [99817] Bei der in das hiesige Handelsregister Abteilung A

Nr. 58 eingetragenen Firma Dr Hensel u.

Co in Blumenthal ist heute folgendes eingetragen: Der Dr. phil. Carl Ferdinand Walter Hensel ist

aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist

der Kommerzienrat Ferdinand Ullrich in Blumenthal

als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Blumenthal (Hann.), den 3. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bremerhaven. Handelsregister. [99819]

Im hiesigen Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

Peckmann & Blumenthal in Bremerhaven. Offene Handelsgesellschaft seit dem 13. Februar 1911. Inhaber der Firma sind:

1) Fräulein Marie Peckmann in Bremerhaven,

2) Fräulein Clara Blumenthal in Bremerhaven. Bremerhaven, den 14. Februar 1911. .“ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretär.

Cassel. Handelsregister Cassel. [99824] Zu Portland⸗Cement⸗Fabrik „Heiligenstadt“ Baetz & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Niederzwehren ist am 14. Februar 1911.

eingetragen: ie Firma ist geändert in: Portland⸗Cement⸗ Fabrik Heiligenstadt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der 8 der Gesellschaft ist nach Heiligenstadt verlegt. Der Ingenieur Curt Zendland in Heiligenstadt ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Januar 1911 dahin abgeändert, daß die Gesell⸗ schaft durch je 2 Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten wird. Durch den genannten Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag auch im übrigen abgeändert.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemnitz. In worden: 1) auf Blatt 6474 die Firma „Ma in Chemnitz und der Kaufmann Emil Marx Nitzsche ebenda als Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Friedrich Hermann Ueücs⸗ in Chemnitz. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Brenn⸗

materialien.);

2) auf Blatt 6475 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Beck & Schindler“ in Chemnitz. Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Beck und der Kaufmann Max Richard Schindler, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1911 be⸗ bongen; (Angegebener Geschäftszweig: Rohprodukten⸗ andel.);

3) auf Blatt 6450, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Otto Mansfeld Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

1 [99437] das Handelsregister ist heute eingetragen

Nitzsche“

Zweigniederlassung in Chemnitz: Gesamt⸗ prokura ss erteilt dem Kaufmann Bias en

und der Frau Margarethe Rohde, geb. Götting, beide in Magdeburg;

4) auf Blatt 6059, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Deutsche Industrie⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Februar 1911 laut gericht⸗ lichen Protokolls von diesem Tage abgeändert worden.

Zu Geschäftsführern sind weiter bestellt der Kauf⸗ mann Alex Aron Liebenthal in Chemnitz und der Oberingenieur Friedrich Wilhelm Seufert in Nürn⸗

berg.

Bie Gesellschaft wird, auch wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch jeden derselben selbständig vertreten;

5) auf Blatt 3169, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma Dürr & Co. in Chemnitz: Ein Kom⸗ manditist ist mit seiner Einlage ausgeschieden. Ge⸗ samtprokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Herbert Dürr in Altenburg. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem der Prokuristen Wetzel, Winkler und Sperling vertreten. Die Gesamt⸗ prokura des Kaufmanns Carl Päsold, jetzt in Leipzig, ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. Februar 1911.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [99827]

In das Firmenregister Band III wurde unter

Nr. 521 eingetragen Süddeutscher Kreditschutz

Karl Oesterlen in Colmar. Inhaber ist der

Kaufmann Karl Oesterlen in Colmar. v“

Colmar, den 13. Februar 1911. g Kaiserl. Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. [99826] In das Gesellschaftsregister Band VI wurde bei Nr. 83: „Gastard et Uls in Colmar“ einge⸗ tragen: Die Prokura des Handlungsangestellten J. Weniger ist erloschen. Colmar, den 13. Februar 1911. Kaiserl. Amtsgericht.

Crefeld. [99828]

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der Firma Johann Arns in Crefeld mit Zweigniederlassung in Kevelaer: Der Ehefrau des Kaufmanns Johann Arns, Therese ge⸗ borene Iding, dem Ingenleur Willy Arns und der Buchhalterin Meta Arns, alle in Crefeld, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen die Firma gemeinsam zeichnen und vertreten.

Crefeld, den 11. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [99829] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma Jacobi & Schmitz in Crefeld⸗Linn, Rheinhafen, abgeändert ist in Eduard Schou. Crefeld, den 13. Februar 1911. .“ Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [99830] In unser Handelsregister Abteilung K ist bei Nr. 203, betreffend die Firma Domnick & Schaefer in Dauzig, heute eingetragen, daß die Prokura des Heinrich Richard Schaefer in Danzig erloschen ist. Danzig, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Darmstadt. Bekanntmachung. [99831]

In unserm Handelsregister Abt. A Bd. III Nr. 131 wurde heute bei der Firma Gebrüder Mainzer in Pfungstadt folgendes eingetragen:

Der seitherige Inhaber Jonas Mainzer ist aus⸗ geschieden. Jetzige Inhaber: Moritz Mainzer und Hermann Mainzer, beide in Pfungstadt. Offene Handelsgesellschaft. Beginn der Gesellschaft: 1. Ja⸗ nuar 1911. Jeder Gesellschafter vertritt und zeichnet die Firma. 8

Darmstadt, den 14. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht II.

Detmold. [99832]

In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 13, Uhe & Niemöller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Detmold, eingetragen:

Das Stammkapital ist um 1300 auf 100 000⸗„ erhöht worden. ö

Detmold, 7. Februar 1911. 8

Fürstliches Amtsgericht. II.

Detmold. [99833] „In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 9: Gebr. Meyer & Co. Gesellschaft mit be⸗ schr Haftung in Heidenoldendorf ein⸗ getragen:

Das Stammkapital der Ges ellschaft ist um 75 000 auf 100 000 erhöht worden.

Detmold, 7. Februar 1911.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Diepholz. [99834]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist bei der Firma St. Jacobi⸗Braueret, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Jacobi⸗ Drebber heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 12. September 1905 ist das Stammkapital von 140 000 auf 250 000 erhöht.

Diepholz, den 7. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [99447] „Auf Blatt 12 578 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Deutsche Pflastersteinwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Dresden und

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1910

festgestellt und am 23. Januar 1911 in den §§ 2, 6, 8, 23, 25, 26 und 27 und durch Inwegfallstellung des § 7 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und ortbetrieb der unter der Firma Dresdener Pflaster⸗ tein⸗Fabrik vormals Bruno Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bestehenden Pflastersteinfabrik in Dresden, der Erwerb der Dampfziegelei F. C. Blochwitz zu Gostritz bei Dresden und deren Fort⸗ betrieb als Pflastersteinfabrik oder Dampfziegelei, der An⸗ und Verkauf von Immobilien und industriellen Anlagen aller Art.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt sechs⸗ hundertfünfundsechzigtausend Mark und zerfällt 9 sechshundertfünfundsechzig Aktien zu je tausend

ark.

Zum Vorstand ist bestellt der Friedrich Carl Tölle in Dresden.

„Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage und den eingereichten Unterlagen noch bekannt gegeben: 8 er Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder oder deren Stell⸗ vertreter erfolgt durch den Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. 1

Die Generalversammlungen finden in Dresden statt. Sie werden durch Bekanntmachung einberufen, die wenigstens zwanzig Tage vor dem Versammlungs⸗ tage, den Tag der Versammlun nicht eingerechnet, muß. Der Zweck der . eneralversammlung ist bei der Berufung anzugeben. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Vorstand, soweit nicht gesetzlich der Auf⸗ sichtsrat oder andere Personen hierzu ausschließlich zuständig sind, und zwar einmal im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, sofern nicht das Gesetz mehrmalige Be⸗ kanntmachung vorschreibt.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die Gesellschaft Dresdener Pflasterstein⸗Fabrik vormals Bruno Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden legt in die Aktiengesellschaft ein ihre zur Herstellung von Pflastersteinen eingerichteten, auf Blatt 97 des Grundbuchs für Leubnitz und 32 des Grundbuchs für Goppeln eingetragenen Grund⸗ stücke in einem Flächengehalte von insgesamt 4 ha 78,2 a, so wie sie stehen und liegen, mit allem Zu⸗ behör und insbesondere mit folgenden Baulichkeiten:

a. Wohngebäude mit Keller und Anbau,

b. Arbeiterwohngebäude,

c. Schreibstubengebäude mit Anbau und Eingangs⸗ vorbau, 1

d. zwei Dampfschornsteine (—-Unterbau und rund),

c. Ziegeleibrennofengebäude mit Rundgang, 2 An⸗ bauten und 60 Trockenkammern,

1 8 Dampfkessel⸗ und Maschinengebäude mit Werk⸗ att,

g. Ziegelpreß⸗ und Lufttrockengebäude mit Anbauten,

h. Neubau eines Lufttrockengebäudes (Material⸗ schuppen), v

i. zwei Ziegeltrockenschuppengebäude,

k. Geräteschuppengebäude,

1. drei Ziegeltrockenhorden,

.Abortgebäude,

n. Oellagerkeller,

0. Brunnenanlage, und weiter mit maschinellen Einrichtungen und Zu⸗ behörteilen. Der Wert dieser Einlagen wird mit 500 000 angenommen.

Von den Passiven dieser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übernimmt die Aktiengesellschaft die auf den eingelegten Grundstücken haftenden

ypotheken in Höhe von 206 000 ℳ, sodaß der

ert der Einlagen der Dresdener Pflastersteinfabrik x mit beschränkter Haftung 294 000 eträgt.

Sie erhält hierfür 294 Stück Aktien zu je 1000 ℳ.

Die Fabrikbesitzer Gustav Fränkel in Leipzig⸗ Lindenau, Bergwerksdirektor Fritz Tölle in Gensungen und Fabrikdirektor Friedrich Carl Tölle in Dresden⸗ Strehlen bringen ein die Ansprüche, die sie nach dem notariellen Vertrage vom 24. März 1910 gegen den Nachlaßverwalter des F. C. Blochwitzschen Nach⸗ lasses in Dresden au Erfüllung des dort ab⸗ geschlossenen Kaufs über die zum Blochwitzschen Nachlaß gehörige Ziegelei mit Landgut in Gostritz haben, mitsamt den von ihnen inzwischen auf der Blochwitzschen Ziegelei in Gostritz vorgenommenen Neuanlagen und Verbesserungen.

Die den Einlegern aus dem Vertrage vom 24. März 1910 zustehenden Ansprüche gehen darauf, daß der Nachlaßverwalter des F. C. h Nachlasses in Dresden, der Lokalrichter Georg Max Pestel daselbst, an die Herren Einleger und auf deren Verlangen an die Aktiengesellschaft: „Deutsche Pflastersteinwerke s e in Dresden in das Eigentum auflasse und übergebe: die auf Blatt 14 und 74 des Grundbuchs für Gostritz und auf Blatt 48 des Grundbuchs für Mockritz eingetragenen Grundstücke samt Zubehör, nämlich:

1) das Ziegeleigrundstück in Gostritz im Gesamt⸗ gehalt von 6 ha 2,6 a mit folgenden Baulich⸗

keiten, als: 8 Ziegelbrennofengebäude! Anbauten Trockenhorden, Pressereigebäude mit Maschinenraum, Kellerräumen, Schornstein und Dampfkesselraum, Fertenvohngedknde,

Ziegellagerschuppengebäude mit Kohlenschuppengebäude mit Tro

œ 7

Fabrikdirektor

mit Blitzableitung

zwei

mit und

etroleumkeller, enraum und Ver⸗

weiter folgendes eingetragen worden:

bindungsgang,