1911 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

16 b 104132 (üSch. 9960) R.A. v. 24. 1. 1908. (Inhaber: H. W. Schlichte, Steinhagen i. W.) Gelbsch

139814. J. 4870. am 8. 2. 1911. 16 b 25427

1 (Inhaber:

4/2 1911. ss. 171.

6/6 1910. Arthur Irlen, Steglitz⸗Berlin, Treitschke⸗ 16b 25428 (T. 978) R.A. v. 30. 7. 1897. 188 17. 4/2 vorn- 8 sch (Inhaber: Trüsart & Cie., Altona.) Gelöscht amg

und Innen⸗Putzarbeiten (ausgeschlossen sind alle Beschäftsbetrieb: Neuheiten⸗Vertrieb⸗Großhandlung 8

EEI für Dachdeckerarbeiten, nämlich pharmazeutischer und chemisch-technischer Präparate. Lenchh 8 9. 8

D 2, D eme D ) Waren: Mottenschutzmittel. Gnhaber; Nenfer ienzle, Schwenningen.) Ge⸗

Dachpappe, Dachzement und Dachlack). e enschutz löscht am 9. 2. 1911. Ge 3d. 139816. 22a 1 20922 (T. 4852) R.⸗A. v. 17. 9. 1909.

M. 15014. (Inhaber: Wilhelm Julius Teufel, Stuttgart.) Far

die Waren der Klassen

9 u 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische 9

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen succ.,

139809. H. 21325.

Fassalith

20/10 1910. Gebr. Hnber, Breslau. Geschäftsbetrieb: Zementwarenfabrikation, Zement⸗ baugeschäft und Baumaterialienhandlung. Waren: Mörtel zur Herstellung wetterfester, farbechter Fassaden

Sch. 13886.

EXCELSIOR

26/10 Fa. J. H. Schulte, Köln⸗Ehrenfeld. 4/2 1911.

Geschäftsbetrieb: Degrasfabrik, Extrakt⸗ und Gerb stoff⸗vandlung. Waren: Aus Suffiteellulose⸗Abfallauge hergestellter Gerbertrakt.

13 139802. W. 11619.

AMAIIYO“

G. m. b. H.,

(T. 977) R.A. v. 30. 7. 1897. 1910. Trüsart & Cie., Altona.) Gelbscht am

taatsanzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staata⸗ anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—. 11414. 139810. 8

Perplex

Fa. M. Mayer, Coblenz⸗L. 4/2 1911. Fabrikation von Papierwaren, Waren:

und Präparate. Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ umd Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmitten Konservierungsmittel für Lebensmittel.

. Kopfbedeckungen.

. Schuhwaren.

. Strumpfwaren, Trikotagen.

.Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

. Dochte.

9 9

23/3 1910. W. Wyrybkowski, Gnesen. 4/2 1911.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Harze, Gerbmittel, Aufträger und Bürsten.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NRummern kosten 25 ₰.

2525

5/4 1910. Geschäftsbetrieb: sowie Exportgeschäft.

—2/12 1910. Gebhard & Chappuzeau Berlin. 4/2 1911. Geschäftsbetrieb: Handschuhe.

28 ¹ 88 1 andschuhfabrikation. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ Hanbschich

139803. S. 10750.

ee“] 2 . 5

raffinerie. Waren: Margarine, Pflanzenbutter, Pflanzen⸗ speisefette, Kokosfett zu Speisezwecken, Schmalz.

Art, Beleuchtungs⸗, Ventilations⸗Apparate und⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade

Schmiede⸗Arbeiten, und Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete

Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metall⸗ Waren, Christbaumschmuck. Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, reahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Maschinen, Naschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Auto⸗

maten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗Geräte

Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗

Waren daraus.

FEbl MC

8/11 1910. „La Soie“ Aktiengesellschaft für Fabrikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden, Berlin. 4/2 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf und gefärbter Seiden. Waren: Seidene Garne.

roher

139804. D. 9601.

Rober

12/12 1910. Otto Dillner, Leipzig⸗Neusellerhausen, Torgauerstr. 30. 4/2 1911. b

Geschäftsbetrieb: Gummiwaren⸗ und Bartbinden Fabrik. Waren: Gummisauger und chirurgische und hygienische Gummiwaren.

22 a.

139805. B. 22587.

orEUS LAVIATOF;

28/11 1910. Prosper Barriéère, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anw. O. Cracoanu, Berlin S. W. 48. 4/2 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Explosionsmotoren. Waren: Erxplosionsmotore für Luft⸗ schiffe und andere Zwecke.

139806.

17/12 1910. Höntsch & Co., Dresden⸗Niedersedlitz. 4/2 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Wintergärten, Gewächs⸗ hausbau und Heizungsanlagen. Waren: Wintergärten, Gewächshaus⸗ und Heizungs⸗Anlagen, sowie Teile von solchen, Kessel, Frühbeetfenster, Gießkannen, gärtnerische Geräte.

26 b. 139807. W. 12391.

Rechke Uaoner

13/10 1910. Fa. Carl Wagner, Berlin. 4/2 1911. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrikation und Schmalz

1398908. 8 L. 12455.

IöI8b

14/11 1910. Fa. Ernst Paul Lehmann, Branden⸗ burg g. H. 4/2 1911. Geschäftsbetrieb: Waren⸗Einfuhr und ⸗Ausfuhr, Herstellung und Vertrieb von patentierten Neuheiten aller Spielwaren, Blechwaren, Packungen. Waren: Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und

und Klosett⸗Anlagen. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Emalllierte und verzinnte Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken

Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Gold⸗, Silber⸗, Nickele, Aluminum⸗Waren,

legierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus

Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilder⸗

(ausgenommen landwirtschaftliche Maschinen). Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Knöpfe. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗ Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Spiel⸗

zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

. Konservierungsmittel für Lebensmitte

.Friseurarbeiten.

. Strumpfwaren.

.Hufeisen, Hufnägel.

8. Emaillierte und verzinnte Waren.

.Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Anker, Ketten, Stahl kugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten. Därme, Pelzwaren.

Bb. Weine.

Edelmetalle, Gold⸗ und Aluminium⸗Waren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck.

. Brennmaterialien.

.Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

a. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

.Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. . Eier, Milch, Käse.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

. Malz, Eis.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗

karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗

gegenstände.

Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.

Schußwaffen. ¹

Kosmetische Mittel, ätherische Ole.

Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗

körper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,

Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr⸗

gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗

steine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. st .Uhren und Uhrteile. 8

8

O. 4061.

139811.

Schlossritte

24

5/11 1910. Herm’'s Oldenkott & Söhne, Ahaus i. Westf. 4/2 1911.

Geschäftsbetrieb: Tabak⸗und Zigarrenfabrik. Waren: Rohtabak, Rauchtabak und andere Tabakfabrikate, Ziga rettenpapier.

Primus

8/12 1910. Liebau & Co., Erfurt. 4/2 1911.

Geschäftsbetrieb: Samenhandlung, Ex⸗ und Import. Waren: Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ und Gärtnerei⸗Er⸗ zeugnisse, Düngemittel.

139812.

2 139813.

BAäACHMANNIS IDEAI=BANDAGE

Bachmann & Co., Rothrist (Schweiz);

Dedreux, A. Weickmann und

4/⁄2 1911. und Vertrieb von

Waren:

B. 22324.

1

17/10 1910. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Kauffmann, München. Geschäftsbetrieb: Herstellung Kreppstoffen und Waren aus Kreppstoffen. Binden und Stoffe zu Verbandzwecken.

34d. 139815. S. 10288.

21/6 1910. L. Soyka & Co., G. m. b. H., Hamburg. 4/2 1911. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft.

Waren: Strumpfwaren, Trikotagen, Leib⸗, Tisch⸗ und

mann, Oberscheden.

4. 1398

Hermann Jüne⸗

4/2 1911. Stan;z

27/12 1910.

Geschäftsbetrieb:

Waren: Wärmeschrank.

4 8 1398

17.

zwerk.

J. 5181.

18.

11/11 1910. 1911.

Geschäftsbetrieb: Waren: Selbst Kochherd.

13. Kayser

9/8 1910. Geschäftsbetrieb:

Fa. Elsbeth Erich, Spezialfabrik für

139820.

Ferd. Kanser, Lübeck. Drogen⸗, Chemikalien⸗, Farben⸗, Lack⸗Handlung. Waren: Fußbodenöl, Bohnerwachs.

Patschkau. 4/2

Selbstkochherde.

K. 18815. Kayser

1911.

1,2

1“ 6 50201 W. 3603

(W 67680 W. 5174) am 7. 2.

1*

Umgeschrieben

Uerdingen a. Rh. 19 131431 Umgeschrieben am

B. 19819 7. 2. 11

7325)

(C. C. 8732)

37 101747 23 121134 Umgeschrieben am 7. 2.

i. Els.

37 47569 (O. 1193)

Stolp i. P.

22b100760 B. 15452 Umgeschrieben am 9. 2.

Darmstadt, Wienerstr. 77.

34 20022 (H. 1712) Umgeschrieben am 9. 2. 19

mann, Berlin.

9 b 8940 11119

Sch. 901 9 (Sch. 902 4417) 4512)

33706 34819

(H.

26

*

38 99676 (C. 5428)

decki, Berlin.

42 104986 S. 2677 (Inhaber: Fa. Ad. Ernst

412 60926 (O. 1336) 64143 (O. 1337) 66347 (O. 1335).

(Inhaber: Fa. Ad. Ernst

t

75022 (8. 85193 (O. 2241) 92975 (O. 2389) 92976 (OH. 2390) 98137 (OH. 2496) 103878 (O. 2278) 104985 (OH. 2678) (Inhaber: Fa. Ad. Ernst

42 2049)

T.

*

26 121807 (Sch. 11388)

Nährmittel, Parfümerien,

892

am 7. 2. 1911.

waren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

Bett⸗Wäsche, Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Waren bestehen.

Stahlschreibfedern gelöscht am

Stahlfedern gelöscht am 7. 2.

Stahlschreibfedern gelöscht am 7. 2.

R.⸗A. v.

7* 7/*

1911 auf

& Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

R.⸗A. v. 911

R.⸗A. v.

7

1911 auf Caspers & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Straßburg

R.⸗A. v.

Umgeschrieben am 7. 2. 1911 auf Seefeldt & Ottow,

R.⸗A. v.

R.⸗A. v. 911

Nachtrag.

R N. v.

71* 71*

7/ Sitz der Inhaberin ist verlegt nach Haspe i. Westf.

R.⸗A. v.

7*

Sitz der Inhaberin verlegt nach Biebrich a. Rh.

Löschung.

R.⸗A. v.

R.⸗A. v. Schuldt,

7. 9111

R.⸗A. v.

*4¼ * 7/ Schuldt, 1911. R.⸗A.

. 7* 71 Schuldt,

R.⸗A. v.

(Inhaber: Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M.) Fleisch⸗und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Mar⸗ garine, Speiseble und Fette, Tee, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, diätetische

kosmetische

Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Fleckenentfernungsmittel gelöscht Das Zeichen bleibt für die übrigen

auf Hereas, Fabri⸗ kation von Special⸗Lederkonservierungsmitteln und ähnlichen Produkten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin.

auf Fa. Rud. Herr⸗

9. 8. 1907. Inhaber: Egyptian Cigarette Company J. & L. Prze⸗ Gelöscht am 7.

80. 1

1911.

Gewürze,

Anderung in der Person 35 des Inhabers.

8

13. 9. 1901. 5. 4. 1904. R. Wedekind

1910

1907. 1909.

S. 11 19

26. 2. 1901 27. 9 13.

11. 1896.

11ö 18 29 1I.

1895.

11 11 981b

1898. 1899.

28. 2. 1908. Hamburg.) Für 10., 7. 1903. 1“

98 2. 1904. Hamburg.) Für

2. 1904. ebben 1I1 199 77 7⁷ 7/ 268 1. 111908 28. 2. Hamburg.)

71 8 Für

1909. Für

15. 10.

Saucen,

Mittel, Seifen,

gelöscht am 9. 2.

Heyn,

28 47063 G

39 47570 260 30 47763 (Inhaber: Mann & Schäfer, 22 b

Inhaber: Wilhelm Faber, Westend⸗Charlottenburg.

. Diätetische Nährmittel.

Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halb⸗Stoff Tapeten. Schußwaffen. Kosmetische Mittel. Sprengstoffe, Zündwaren körper, Geschosse, Munit Web⸗ und Wirk⸗Stoffe,

1911.

Das Zeichen bleibt für „m

41.

(C. 9243)

Leipzig.) Für

Rostschutzmittel,

Gelöscht am 9 160 47014 H. 6282 Inhaber: Dr. Julius Haedi 3287) (Inhaber: Selke Photoseulpt 16b 47320 K. 5680)

7050) Inhaber: Geo. Borgfeldt & 47405 (S. 3322) Inhaber: Salta Versand

Hamburg. 28 47439 (K. Inhaber: Walther Krüger,. 26 47547

5688)

(K. 5700 Inhaber: Gebrüder Köhnlei (H. 6303) Inhaber: Rudolph Hertzog, 260 47563 H. 6301) Inhaber: Heinze & Bleschke 47721 (M. 4623 Inhaber: Maggi Gesellschaft M. 4613

47781 (P. 2562 Inhaber: John Posselburg, 47801 F. 3527) 2 47936 C. 3003) 48454 (A. 2609) Inhaber: Anglo Oesterreichis 3d 48518 (H. 6269) (Inhaber: Honig & 26a 48573 (L. Inhaber: Gottfr. Bremen. 26 48575 K. Inhaber: Kabel & 26d 49375 R. 3751) (Inhaber: J. P. Rademache 16b 50460 (B. 7047) (Inhaber: Franz Pav Buck,

3515)

Luce,

5708)

Am 20. 10

47569 1193).

(O. 2635). Am 14. 1

2877).

18205 14 52891 (E.

(S. (S.

38 48307 48342

50311 P. 50491 .

3406). 7 3404). 9 b 17 6359). 2 49009 22 b 49904 52292

23 48381 53683

38 50684

34 51024 51025 3595).

Berlin, den 17. Februar

6009). 6483).

/*

1651). 1650).

1457). Am 25. 1

Hau

Am 11 38 50590

Am 18. 1. 2677). 23 Am 19. 1. 7240). 32 39 55178

Am 20. 1.

Nmn 88 1

3594). 34

Papier⸗ und Papp⸗Waren e zur Papierfabrikation,

1, Zündhölzer, Feuerwerks⸗

Filz

edico⸗mechanische Apparate

und Geräte“ bestehen; der Geschäftsbetrieb ist geändert in: „Fabrik medico⸗mechanischer und mechano⸗therapeutischer Apparate“.

42 124396 (Inhaber: Centra Kommercejo por Esperantujo Johannes Kopfbedeckungen, Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Handschuhe, Garne, Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Farbstoffe, Farben, Firniste, Lacke, Beizen, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mitte! Bohnermasse, G Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Drogen und Präparate gelöscht am 9. 2. 1911 und im Warenverzeichnis der Zusatz gemacht in Klasse? hinter Arzneimittel: ausgenommen Hufsalbe, in Klasse 209 hinter Fetten: ausgenommen Maschinenfett.

R. A 71 1910.

Schuhwaren, Ole,

ätherische chemische

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

7 11911.

R.⸗A. v. 22. 1. 1901. cke, Cottbus.)

N VHH.1 190] Ges. m. b. H., Berlin. R. A. v. 12. 2. 1901

(Inhaber: Mathilde Kronenberger geb. Sorg, Pforzheim. 35 47404 B.

R.⸗A. v. 15. 2. 1901. Co., Akt.⸗Ges., Berlin. R.eA. v. 15. 2. 1901 von August Wasmuth, R; NAM. 2. 190 Hamburg. R.⸗A. v. n & Co., R.⸗A. v. Berlin.) R. A. v. 26. 2. 1901 „Radebeul b. Dresden.) R II ——1901 m. b. H., Siegen u. Berlin. R.⸗A. v. 12. 3. 1901. Barmen.) R.A. v. 12. 3. Berlin. R. A. v. 15. 3. 1901.

26. 2. 1901. Nürnberg.) 88 2. 1901

1901.

R.A. v. 22. 3. 1901.

2 (Inhaber: Max Cohn, Berlin.) 1907. 26 b 1911 auf Josef Schädel,

5. 190,) che Condens⸗Milchgesellschat

Kirschner Zirn, Prag⸗Smichow.)

R.⸗A. v. 10. 5. 1901.

Wertheim, Wien.)

R.⸗A. v. 14. 5. 1901. Friedr. W. Henke Nachf. 1901.

15.

Co., Berlin.)

R.⸗A. v. 2. 7. 1901. r, Köln⸗Lindenthal.) R.⸗A. v. 4. 10. 1901.

Biberach a. Riß.

Erneuerung der Anmeldung.

h. 1910.

Am 27. 12. 1910.

1911. 14 52892 1911.

1911. 52004 52985

1911. 49261

7*6

1911. 9f 49178

1911.

1911. 8 51127 . 54973

1911.

Kaiserliches Patentamt.

ß.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14

Klasse,

Pr

Berlin,

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme Zivilstandsakten.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 6 des Reichs⸗ gesetzblatts. 8

Personalveränderungen in der Armee.

von

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhu sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe des Vorlesungs⸗ verzeichnisses der Universität in Berlin für das Sommer⸗ halbjahr 1911.

Bekanntmachung, betreffend eine von der Königlichen Akade

8“

des Bauwesens gestellte Preisaufgabe.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ehemaligen Vorsitzenden des Gewerbegerichts, Kauf⸗ mann Emil Ottmann zu Straßburg i. E. den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Direktor der 6. Realschule in Berlin, Professor

Dr Dr.

Paul Glatzel, dem Oberlehrer a. D. Matthias Schaechtelin

zu Markirch im Kreise Rappoltsweiler, dem Oberzollrevisor

a. D., Rechnungsrat Arno Kästner zu Hagenau, dem Rent⸗

meister a. D., Rechnungsrat Heinrich Pröpper zu Dieden⸗ hofen und dem Zollsekretär a. D., Obersteuerkontrolleur Richard Jähns zu Mülhausen i. E. den Roten Adlerorden vierter

dem Landgerichtsrat a. D. Eugen Prinz zu Colmar i. E. und dem Oberlehrer a. D., Professor August Ritgen zu Schlettstadt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 3

dem Kanzleisekretär, Kanzleiinspektor Emil Schünemann zu Straßburg i. E., den Hegemeistern Nikolaus Castor zu Forsthaus Hof im Kreise Saarburg i. L. und Matthias Stoll zu Forsthaus Kalenhofen im Kreise Diedenhofen⸗Ost, den Hegemeistern a. D. Karl Kautz zu Hagenau, Peter Keul zu Wanzel im Kreise Schlettstadt, Georg RKössel zu Morsbronn im Kreise Weißenburg und Matthias Thielen zu Straßburg i. E.⸗Neudorf, dem Förster Georg Wendling zu Forsthaus Potaschplatz im Kreise Zabern, dem Vorsitzenden der Handwerkskammerabteilung Colmar, Schornsteinfegermeister Ludwig Wimpffen zu Colmar i. E. und dem Gendarmerie⸗ oberwachtmeister a. D. Karl Teßmann zu Braubach a. Rhein den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

ddem Lehrer Peter Kircher zu Vigny im Landkreise Metz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem städtischen Polizeiwachtmeister August Schade zu Markirch im Kreise Rappoltsweiler die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens, 6 dem Fußgendarmeriewachtmeister August Petzold zu Barr im Kreise Schlettstadt, den pensionierten berittenen Gendarmeriewachtmeistern Wilhelm Hilse zu Polkwitz im Kreise Glogau und Ernst Krause zu Schmiegel, den pensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Ernst Schumann zu Hüsten im Kreise Arnsberg, Friedrich Danowski zu Ludwigswalde im Landkreise Königsberg i. Pr., Heinrich Teschner zu RNehden im Landkreise Graudenz und Wilhelm Löther zu Ortrand im Kreise Liebenwerda, den pensionierten Gefängnis⸗ aufsehern Alois Nirschl und Gustav Wagenbach zu Straß⸗ burg i. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie den Gendarmerieoberwachtmeistern Heinrich Voigt zu Montabaur, Hermann Ecke zu Heiligenstadt, Arthur Lippke zu Wischwill im Kreise Ragnit, Karl Kobbe zu Merseburg, Fohann Göller zu Crefeld und Wilhelm Mohr zu Groß⸗ Wartenberg, den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Franz zoln Prueschenck zu Saarunion im Kreise Zabern, Otto 8 AgemFg zu Liebenau im Kreise Züllichau Schwiebus, 9 obert Jantz zu Bartin im Kreise Rummelsburg, August Osterhage zu Halle i. Gustav Gumprich zu Strelno, Hermann Kargel zu Raschkow im Kreise Adelnau, Wilhelm Graffunder zu Buk im Kreise Grätz, Jakob Gronenborn zu Daun, Jochim Beckmann zu Itzehoe, Ferdinand Storbeck zu Thamsbrück im Kreise Langensalza, Friedrich Horn zu Greifenberg i. Pomm., Friedrich Schwabe zu Oschersleben und Joseph Dienst zu Liegnitz, dem pensionierten beritienen Gendarmeriewachtmeister Georg Beimbornzu Höntrop bn. Landkreise Gelsenkirchen, den Fußgendarmeriewachtmeistern Wilhelm Barteltzu Josephowo im Kreise Mogilno, Paul Woelke empelhof im Kreise Teltow, Johann Müller zu Gransee im Kreise Ruppin, August Janke zu Groß⸗Kreutz im Kreise Hauch⸗Belzig, Franz Mielsch zu Peterswaldau im Kreise Reichenbach, Joseph Strahl zu Biesenthal im Kreise Ober⸗ Harnim, Karl Hille zu Bunde im Kreise Weener, August Brücker zu Kruft im Kreise Mayen, Karl Patté zu

W

9-

eeinrich Oehlsen

Wyschanow im Kreise Kempen He us Benkendorf

zu Ronnenberg im Landkreise Littttz. zu Göritz a. O., Friedrich 2 d. zu Biebrich, Friedrich Schulz zu Groß⸗Wrttutzttzt im Landkreise Breslau, Otto Bischoff zu Pommette hgtt. thn Kreise Randow, Anton Schukalla zu Saarburg Trier, Wilhelm Krüger zu Reichenbach im Kress tzs Wtzlland, Friedrich Reiter zu Holzweißig im Kreise Wtttttz. aulus Glatzel zu Holt. im Kreise Geldern, Matztggt r zu Eving im Landkreise Dortmund, Mar Kaßmttzh twitte im Kreise Lippstadt, Gottlieb Klimmek tnine im Kreise Usedom⸗Wollin, Karl Dietz zuuhttt im im Kreise Colmar i. E., Jakob Kästlesghh silippsburg im Kreise Saargemünd, Gustav st Pfetterhausen im Kreise Altkirch, Anton Küuf Wingen im Kreise Zabern, Wilhelm Brach zumttttth im Kreise For⸗ bach, Hermann Neustadt zu Schit Straßburg i. E. und Franz Schulz zu Avricouürt ise 1. L. den Glasermeistern Viktor Bertehttz Baptist Thirion zu Dreibrunnen, Luͤrwit gftt. zu Hochwalsch, Jakob Frommer und Nikolaus Sutttztzuztzetzisberkirch, sfämtlich im Kreise Saarburg i. L., dem Malabtztzifütt einrich Dussuc zu Vallerysthal im genannten Feitt be Werkmeistern Alois Firtion zu Harzweiler, ttttt aptist Schler⸗ nitzauer zu Dreibrunnen, Josephtttzteththt zu. Bieberkirch und Viktor Wiest zu Bellevue, sänttklth. etztreise Saarburg i. L., dem Vizinalstraßenwärter Nikallzzttzeöthigt m zu Altweiler im Kreise Zabern, den Straßenwahtztstezt Ftattin Bitschy zu Oberlarg, Franz Chouffenechue zutseslschensteinbach, aver Elbling zu Niedersept, Joseph Hetlgtztsacheim und Martin Wermuth zu Waldighofen, sämtlich ttt Frestitz Ultkirch, den Glasschleifern Nikolaus Ackermain mmmitt Harzweiler, Nikolaus Gérard zu vnchereir a, veiht dölts ritze Anton Mom bert zu Harzweller, ambalichi ise S

dem Zimmermann Legar Joth zu Sa

heim, dem Webere Franz Feil zu Deutsch⸗Rumbach im Kreise

Rappoltsweiler, dem Spinner Friedrich Mlosch zu Kottbus, dem Schneider Julius Berkholz, dem Arbeiter Heinrich Motsch, beide zu Magdeburg, dem Berginvaliden August Meininghaus zu Rautel im Landkreise Dortmund, dem Fabrikvorarbeiter Joseph Weißenberger und dem Fabrik⸗ arbeiter Dominik Mazerang, beide zu Groß⸗Eich im Kreise burg i. L., das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen Henckel von Donnersmarck die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen und bei Rhein ihm verliehenen Kommandeurkreuzes erster Klasse des V ordens Philipps des Großmütigen zu erteilen.

Deutsches Reich.

„Dem bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Genua be⸗ schäftigten Assessor von Hassell ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 die Ermächtigung erteilt worden, in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen zwischen Reichsangehörigen vorzunehmen un

Heiraten zu beurkunden. 8

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 6 des Reichsgesetzblatts enthält unter 3 Nr. 3847 das Zuwachssteuergesetz, vom 14. Februar 1911. Berlin W., den 18. Februar 1911. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

1 8

Personalveränd Königlich Preußische Armce. Ho ptm. und Komp. Chef im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, aus dem Heere ausgeschieden und im III. Seebat. angestellt. go Berlin, 16. Februar. b. GCsch Major und Bats. Feeehteedeg im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Prenzlau ernannt. v. Heynitz, Major beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts⸗ Nr. 89, als Bats. Kommandeur in das 5. Thüring. Inf. Regt 8 4 (Großhe C1u1uu“*“ g. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Michgelis, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Prenzlau, zum Landw. Bezirk Ruppin, v. Thümen, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ruppin, zum Landw. Bezirk Prenzlau, versetzt. v. Mackensen, Oberlt. und persönlicher Adjutant des Prinzen August Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit, der Ab⸗ schied aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des 1. Garderegts. zu Fuß angestellt.

erungen.

——— =

v. Behr, Oberlt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, ;

persönlichen Adjutanten des Prüizen August Cöiühereg. 2 Königliche Hoheit ernannt, in welchem Verhältnis er seine bisherige Uniform zu tragen hat. v. Graberg, Lt. im 2. Garderegt. z. F., auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5 kommandiert. Jahnow, Lt. im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, b fanst Se ge.. aus dem aktiven Heere be⸗ villigt; zuglei erselbe bei den Offizier L v. Pioni

1. Aufgebots angestellt. ffizieren der Landw. Pioniere

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. Unterm 4. Februar 1911 zu Militärbaumeistern ernannt die Betriebs⸗ anwärter, Diplomingenieure: Preuß bei der Gewehrfabrik Danzig, Arntzen bei der Pulverfabrik Spandau, Spreer bei der Geschütz⸗

jeßerei, Gerstenberg bei der Art. Werkstatt Danzig, Müller

ei der Art. Werkstatt Straßburg i. E., Spörl bei dem Feuerwerks⸗ laboratorium Siegburg. 1 8 38

Königreich Preußen.

jestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Dr. Martin Richter zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten und den bisherigen Bankinspektor bei der Preußischen Zentral⸗ genossenschaftskasse Wilhelm Glaeser zum Mitgliede des Direktoriums dieser Kasse mit dem Range der Räte vierter b8 unter Verleihung des Titels Bankdirektor zu ernennen owie 1 . Rinfolge der von der Stadtverordnete eiten Bürger 2 Amtsdaue

sind: der Landgerichtsrat Menzel in Stettin als

Amtsgeri htsrat an das Amtsgericht daselbst, der Amtsgerichts⸗ rat Stenkhoff in Usingen nach Neuwied und der Amts⸗ richter Dr. Führ in Konitz als Landrichter an das Landgericht daselbst. 2 Der Staatsanwalt Schoenfeld vom Landgericht in Pos ist an die Oberstaatsanwaltschaft daselbst verse 8 8—

In der Liste der Rechtsanwälte sind gesösiht: die Rechts⸗ anwälte Zippel bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in .“ a. O. und Mau bei dem Amtsgericht in Sonder⸗ urg.

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Mau in Sonder⸗ burg in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar öö1“ G In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Sauer aus Groß Lichterfelde bei dem Kammer⸗ gericht, Mertens aus Eilsleben bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Magdeburg, Lembke aus Oldesloe bei dem Amtsgericht in Ahrensburg, dem Amtsgericht in Kreuzburg i. Ostpr., die Gericht assessoren Dr. Maretzki und Plate bei dem Kammergericht, Alfred Silbermann bei dem Landgericht I in Berlin Alfred Cohn bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Breslau, Adolf Alsberg und Rommeler bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Cöln, Hetkamp bei dem

Amtsgericht in Dt.⸗Eylau und der frühere Gerichtsassessor Dannheim bei dem Amtsgericht in Neustadt a. Rübenberge mit dem Wohnsitz in Wunstorf. Die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte Löffke und Vogel in Königsberg i. Pr. sewie der Notar, Justizrat Krumbiegel in Elberfeld sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Dem Regierungsbaumeister des Wasser⸗ und Straßenbau fachs Kahle in Nakel und den Regierungsbaumeistern des Hochbaufachs Moumalle in Cöln und Fiehn in Känigs⸗ berg N.⸗M. sind etatsmäßige Stellen als Regierungsbaumeister verliehen worden. 1

Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Tschich, bisher in Festenberg, ist zur Eisenbahndirektion nach Königs⸗ berg i. Pr. versetzt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Ludwig Jacob⸗ sohn ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Amtsgericht und dem Landgericht in Essen, Damrow bei dem

6. F ebruar.

8

Jacoby aus Gumbinnen bei