19,70 ℳ. — Roggen, gute Sorter†) 15,20 ℳ, 15,16 ℳ. — Roggen, Mittelsortef) 15,12 ℳ, 15,08 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 15,04 ℳ, 15,00 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“*) 17,20 ℳ, 16,20 ℳ. — Futtergerste, M “ 16,10 ℳ, 15,20 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 15,10 ℳ, 14,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer⸗ eringe Sorte“*) 16,40 ℳ, 15,70 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 14,00 ℳ, 13,50 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 14,00 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — 6,80 ℳ, 4,70 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,20 ℳ. — Karpfen 1 kg , 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 1,50 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — 85 1 kg 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. rei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 17. Februar 1911. .
Auftrieb: 696 Stück Rindvieh, 130 Stück Kälber. Milchkühe .. (6616äA 1111AA4A2*“] 11151ß“ EoE11 Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise Markt wird geräumt. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: 1“; . 480 — 580 ℳ I. Qualität, gute schwere... 400 — 470 „ II. Qualität, gute mittelschwere 300 — 390 III. Mualität, leichte... 230 — 290 b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere.. II. Qualität, mittelschwere ... 1AA“ Jungvieh zur Mast: 1 à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität 34 — 38 ℳ 30 — 33 ℳ
unver⸗
320 — 420 220 — 310 260 — 460
Bullen, Stiere und Färsen..
1“]
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
8 Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 71,00 Br., 70,50 Gd.
Wien, 18. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 93,00, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 93,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,95, Ungar. 4 % Goldrente 111,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,80, Türkische Lose per medio 256,25, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 746,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,50, Wiener Bankvereinaktien 561,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 672,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 87 2,00, Oesterr. Länderbankaktien 536,00, Unionbank⸗ aktien 635,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,33, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 789,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.
London, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 80 ⁄16, Silber prompt 24 ½ 6, per 2 Monate 24 ¼, Privatdiskont 3 ½1 6. — Bankeingang 63 000 Pfd. Sterl.
Paris, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 97,47.
Madrid, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,90.
Lissabon, 17. Februar. (W. T. B.) Goldagio 8. 3
New York. 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Fondsbörse gestaltete sich ziemlich lebhaft, doch blieben die Umsätze hinter den gestrigen erheblich zurück. Die Haltung war anfänglich schwach, da seitens ängstlicher Spekulanten und zum Teil 1” von seiten der Kommissionshäuser im Zusammen⸗ hang mit Befürchtungen, die man hinsichtlich einer stehenden Extrasession des Kongresses glaubte hegen zu müssen, ein ziemlich umfangreiches Angebot an den Markt kam. Ver⸗ stimmend wirkten ferner Befürchtungen hinsichtlich der Entschei⸗ dung des obersten Gerichtshofes in der Frachtratenfrage, sowie Meldungen über eine Erkrankung Rockefellers. Im weiteren Verlaufe besserte sich jedoch die Haltung infolge von umfangreichen Stützungskäufen informierter Kreise, namentlich in Steels und anderen führenden Werten. Späterhin war die Tendenz schwankend, befestigte sich aber zum Schluß auf Deckungen in der Annahme, daß große Basssepositionen beständen. Die Börse schloß in ausgesprochen fester Haltung. Aktienumsatz 474 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zingrate 2 ¾, do. Zinsrate für letztes 6858 des Tages 2, Wechsel auf London 4,8355, Cable Transfers 8660.
Rio de Janeiro, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 16116.
bevor⸗
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
„Düsseldorfer Börse vom 17. Februar. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 12,00 — 13,00, für Wintermonate ℳ 13,00 — 14,00, Generatorkohle 12,25 — 13,25, Gasflammförderkohle 11,00 — 12,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85, Kokskohle 11,25 — 12,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 — 10,50, bestmelierte Kohle 12,25 — 14,00, Anthrazitnußkohle II 21,00 — 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 — 19,00, Hochofenkoks 14,50 — 16,50, Brechkoks 1 und II 19,50 — 22,00; 5) Briketts 10,00 — 13,25. — B. Erze: 1) Rohspat 116,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 165,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen —. — C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen 1a 10 —12 % Mangan ab Siegen 63— 65, 9. weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische Marken 59 — 60, Siegerländer 58 — 60, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ länder 59— 60, ab rheinisch⸗westfälisches 62 — 63, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 70,00 5) Thomaseisen ab Luxemburg 53—55, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48—50, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxcmburg 52,00, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 66,00, 9) do. Nr. III 64,00, 10) do. Hämatit 70,00, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 69 — 71, 12 englisches Hämatit 84 — 86.— D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen —, do. aus Fetgetgesen 130,00 — 133,00. — E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 140,00 — 145,00. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 122 — 124, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 132 — 134, 3) Feinbleche 140,00 — 145,00. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 130. — Marktbericht: Lage des Koblen⸗ und, Eisenmarktes unverändert, Stabeisenmarkt weiter un⸗ geklärt. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 21. Fe⸗ bruar 1911.
Magdeburg, 18. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,37 ⅞. Gem. Melis 85 Sack 18,75 — 18,87 ½. Stimmung: Stetig. 9,75 Gd., 9 r., —,— bez., März 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., —,— bez., April 9,82 ½ Gd., 9,87 ½ Br., —,— bez. Mat 9,99 Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez., August 10,10 Gd., 10,12 ½ Br, —,— bez. — Stimmung: Fest. 88 8 (W. T. B.) Rüböl loko 65,00, Mat.
remen, 17. Februar.
G Loko, Tubs und Firkin 491, Doppeleimer 50 ½. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen middling 72 ½ Brf. Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Petroleum amerik. 98009 lcto fest, 6,50.
Hamburg, 18. Februar. 9
Kaffee. Stetig. Good average Santos März 54 ½ Gd.,
Dezember 50 % Gd. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar Dezember 9,80. Fest. b 8 Budapest, 17. Februar. (W. T. B.) Raps für
London, 17. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Februar 9 sh. 6 ¼ d. Wert, fest. Javazucker
London, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
L8 stetig, 55, 3 Monat 55 11⁄¼18. Umfatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Mai 7,34, Mar⸗Juni 7,35, Juni⸗Juli 7,35, Juli⸗August 7,34, August⸗September 7,16, September⸗Oktober 6,86, Oktober⸗ ordin. 7,10, do. low middling 7,36, do. middling 7,56, do. good middling 7,68, do. fully good middling 7,76, do. middling fair 8,00, fair 8,63, Egyptian brown fair 9 ¼16, do. do. good fair 9 ½, do. brown fully good fair 10 ½16, do. brown good 10 ½, Peru rough do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10,25, do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8,09, do. smooth good good 6 ⅞, do. fully good 7, do. fine 7 ½⅛, Oomra Nr. 1 good 615⁄16, do. Nr. 1 fully good 7 16, do. Nr. 1 fine 7 ¼1 6, M. G. Scinde fully Tinnevelly good 7 ⁄18.
Manchester, 17. Februar. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 12, 40r Mule courante Qualität 12, 40r Mule Wiltinson 12 ½, 42r Pincops Reyner 108, 32r Warpcops Lees 10 ½, 80r Cops für Nähzwirn 25, 100r Cops für Nähzwirn 33, 120r Cops für Nähzwirn 38, 40r Double courante Qualität 13 ¼, 22/6. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, 17. Februar. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf
„Paris, 17. Februar. (W. T. B.) stetig, 88 % neue Kondition 29 ½. Weißer Zucker stetig, Oktober⸗Januar 31 ½.
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Antwerpen, 17. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 22 Br., do. do Ruhig. — Schmalz Februar 119.
New York, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. in New Orleans loko middl. 14 ½, Petroleum Refined (in Cases) 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia steam 9,65, do. Rohe u. Brothers 10,05, Zucker fair ref. Muscovados 3,11, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Standard loko 12,10 — 12,20, Zinn 44,00 — 45,00.
New York, 17. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗ nach ee 61 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 104 000,
7,30 — 750. Stimmung: Sehr fest. Brotraffin. Io. F. 19,50 — 19,62 9. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Februar 0 29 894 Cöln, 17. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko spez. Gewicht b (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Mai 52 ¾ Gd., September 52 Gd., 9,62 ½, März 9,72 ½, Mai 9,82 ½, August 10,02 ½, Oktober 9,77 ½, August 13,90. 1 96 % prompt 10 sh. 3 d. nominell, fest. iverpool, 17. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Februar 7,35 Februar⸗März 7,33, März⸗April 7,33, Avril⸗ Nopember 6,72. — Offizielle Notierungen. American good Pernam fair 8,28, do. good fair 8,63, Ceara fair 8,28, do. good good fair 11,05, do. iohgh good 11,30, do. rough fine 12,00, fair 8,24, M. G. Broach good 7 ½, do. fine 7 ½⁄6, Bhownuggar ood 6 5⁄16, do. fine 67⁄16, Bengal fully good 6 ⁄16, do. fine 67 ½6, Madras Qualität 10 ⅛, 30r Water courante Qualität 11, 30r Water bessere 36r Warpcops Wellington 12 ½, 60r Cops für Nähzwirn 22, 60r Double courante Qualität 15 ½, Printers 31r 125 Yards 17/17 stetig, Middlesbrough warrants 48/11 ½. 546 550 t gegen 541 490 t in der Vorwoche. (Schluß.) Rohzucker Nr. 3 für 100 kg Februar 32 ½, März 32 ½, Mai⸗August 33, ordinary 47. — Bancazinn 111 ½. ebruar 19 Br., do. März 19 ¼ Br., do. April⸗Mai 19 ½ Br. loko middling 14,00, do. für Mai 13,94, do. für Juli 13,97, 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western Nr. 7 loko 12, do. für März 10,16, do. für Mai 10,29, Kupfer, Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 141 000, Ausfuhr V
Verdingungen. “
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Pochenta en in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn.
8. März 1911, 10 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Lieferung von Maschinen und ö1ö114“ für die Werk⸗ stätten in Neu⸗Sandec und Podgörze⸗Plaszéöw. Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion.
Fkrkei
Generaldirektion der Posten, Telegraphen und Telephone in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von Eisen⸗, Kupfer⸗ und Bronzedrähten sowie mit Baumwolle und Kautschuk umwickelten Drähten verschiedenen Durchmessers, Isolatoren verschiedener Formen, Blei, Ammoniaksalz, Kabeln, Papier in Streifen, Feilen, Mehl, Stricken, Telephonen, Eisenpfählen usw. Angebote in verschlossenem Umschlag unter Sicherheitsleistung von 10 % des Betrages der Lieferung bis zum 20. März 1911 an das Bureau der Leitungs⸗ strecken der genannten Behörde, woselbst nähere Bedingungen.
6
1111818n EEEE““
Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterburcau.
Drachenaufstieg vom 17. Februar 1911, 8 ½ — 8 ½ Uhr Vormittags:
Station Seeböhe. 122 m 500 m 1000 m 1270 m
—
Temperatur (C0 4,1 3,1 1,5h5 — 0,2
Rel. Fchtgk. (0%) 95 100 100 100
Wind⸗Richtung. SW W W “ „ Geschw. mps 14 27 27 26
Himmel ganz bedeckt, etwas Regen. Untere Wolkengrenze in
“
Wetterbericht vom 18. Februar 1911,
Vormittags 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
terstand
auf 0° Meeres⸗
Barome niveau u in
Schwere * Breite
Wind⸗
richtung, Wetter
stärke
emperatur sen gercns
7
arometerstand vom Abend
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
24 Stund n
9.
8 Niederschlag in
8
Borkum
75371
W 7 bedeckt
7 Nachts Niederschl.
Keitum Hamburg
7515
WNWA Regen
6 Nachts Niederschl.
W 5 Regen
7Nachts Niederschl.
Swinemünde
751,3
Windst. Regen
5
—
Schauer
Neufahrwasser
749,5
WNWwolkig
Memel
Aachen
745,8 761 7
³S 5 bheiter
1anhalt. Niederschl.
Hanhalt⸗ Miderschl.
9
meist bewölkt —07
Hannover
754,6
W 6Regen
8
Schauer
Berlin
752,4
bedeckt
5Nachts Niederschl.
Dresden
756,0 2
Regen
Ganhalt. Niederschl.
Breslau
755,2
3 Regen
3 Nachm⸗Nieders chl.
Bromberg Wezs — Frankfurt, M.
München Zugspitze
761,4
765,5
766 6%
765,3 %
bedeckt
Zanhalt. Niederschl.
bedeckt
e.
Schauer
meist bewölkt
meist bewölkt
meist bewölkt
530,9
Schauer
Stornoway
742,7
5 Regen
(Wilhelmshav.) Nachts Niederschl.
Malin Head
(Kiel) anhalt. Niederschl.
Valentia
757,7
bedeckt
Seilly
764,0
WSWh Nebel
(Wustrow i. M.) Rachts Niedersch (Königsbg., Pr.)
Schauer
Aberdeen
744,5
SSW 1Regen
(Cassel) 8 8
Shields
750,0
WSWg bedeckt
(Magdeburg) 13 Nachts Niederschl.
Holvhead
7561
SW F bedeckt
(Grü nberg Schl.) ganhalt. Niederschl.
Isle d'Airx
771,3
WSWs’ bedeckt
eg ge. Els.)
meist bewölkt
St. Mathieu
768,3
SW F5 bbedeckt
9
(Friedrichshaf.)
Grisnez
761,9
SW wolkig
meist bewölkt Oprs
(Bamberg)
meist bewölkt 767
Paris
767,4
Vlissingen
760,2
Helder
756,0
SSW 3 bedeckt
0770
WSWöö halb bed.
0766
SW 5 bedeckt
Bodoe
742,7
O 4 wolkenl.
Christiansund
746,0
Skudesnes
745,8
Vardö
741,0
Skagen
747,7
WNW 4 bedeckt
12743
OSO 2 Schnee
— 752
NNO Sbedeckt
NMW 3 bedeckt
0749
Vestervig
747,4
SSO Jswolkig
3754
Kopenhagen
7497
W 3 Dunst
1751
Stockholm
742,5
WSWwolkenl.
17739
Hernösand Haparanda
742,3 N.—— 2 heiter
[3736
=18
0,736
Wisby Karlstad
744,8
745 8
WSW 6 heiter Windst. heiter
1
29 1ö1
[17788 0743
Archangel
L”
Petersburg
726,0
g ZSchnee
—
—
Riga
741,4
Pinsk Warschau
744,1
NMNW beiter
— 2
746,6 W. S bedeckt
88
—x—2
NW Ibedeckt
Kiew
2 WSWs? Schnee
Wien
,8 W Regen
Prag — 788
Rom
Florenz 76
Cagliari
1 W Regen
760,5
Thorshavn
740,7
bedeckt
wolk enl.
ONO 7 Schnee
Sepdisfsord Cherbourg
7502 766,0
Windst. wolkenl.
wolkenl. — 1
Clermont.- Biarritz
783 9
NI 2bedeckt
O 2 Dunst
Nizza Krakau Lemberg Hermanstadt
Triest
766,6
766,0
Wmndst. wolkenl.
WSW Schnee
WNW wolkig
NW. bedeckt
Windst. bedeckt
Brindisi
Perpignan Belgrad Helsingfors
Kuopio
Lugano
Säntis
Dunroßneß —— Moskau
Revykjavik (5 Uhr Abends)
5NI Sh wolkenl. = 3,5 NW 3 bedeckt —
W 2 wolkenl.
8 (WSWI bedeckt
6 wolkenl.
SW. 2 bedeckt
W 1 bedeckt
N 1 wolkenl.
WSW bedeck 11 OSS 6 Regen Windst. wolkenl
Portland Bill
Ruͤgenwalder⸗ münde
Horta
Skegneß —75
Corusia
1 W Se 4
WNW 4 bedeckt
2 eir Niederschl.
wolkig
SW
772,6
OSO J2shalb bed.
halb bed.
Ein Hochdruckgebiet über 772 mm über Südfrankreich hat ab⸗
genommen; eine abziehende tiefe Depression erstreckt sich über Westrußland bis Nordskandinavien einerseits und dem Schwarzen Meer andererseine,
eine neue Depression von 740 mm nordwestlich von Schottland dring. schnell vor. — In Deutschland ist das Wetter bei lebhaften west⸗ lichen Winden regnerisch und frostfrei; im Nordwesten und Süden i es en und Osten hatten meist Regenfälle.
Deutsche Seewarte⸗
ssachen.
1. Untersuchun
1 Auffehgte⸗ Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Sonnabend, den 18. Februar
Offentlicher; Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Keichsanzeiger und Köni
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
0) Untersuchungssachen.
[10035313 8 Steckbrief.
Gegen den Bäcker Erich Hülsenbeck, geboren am
30. August 1890 zu Forst i. L., ist die Untersuchungs⸗
haft wegen Betruges verhängt. Es wird um Ver⸗
haftung, Ablieferung an das nächste Gerichtsgefängnis
und Mitteilung zu P. L. 223. 10 ersucht.
Spremberg (Lausitz), den 14. Februar 1911. Der Königl. Amtsanwalt:
(Unterschrift.)
[99597] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ erichts Stuttgart vom 7. Januar 1911 ist das im Heutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗ wesender Wehrpflichtigen: 1) Mathias Ade, geboren 16. April 1890 in Stutt⸗
gart, 5 2) Albert Friedrich Bauer, geboren 29. No⸗ vember 1890 in Schöckingen, O.⸗A. Leonberg.
3) Josef Eugen Burkart, geboren 14. Juli 1890 in Stuttgart,
4) Karl Hermann Franz, geboren 30. August 1890 in Stuttgart,
5) Hermann Eugen Hägele, geboren 9. März 1890 in Stuttgart,
6) Alfred Hörr, geboren 30. April 1882 in Stutt⸗ art, 7) Gustav Adolf Ernst Klumpp, 22. September 1890 in Stuttgart,
8) Karl Christian Löwe, geboren 15. Juni 1887 in Mannheim,
9) Adolf Otto Müller, geboren 25. Juni 1889 in Stuttgart,
10) Oskar Emil Rummetsch, geboren 11. No⸗ vember 1887 in Stuttgart, Kaufmann,
11) Paul Schmid, geboren 15. Mai 1889 in Stuttgart,
12) Adolf Hermann Veith, geboren 9. April 1889 in Stuttgart, Schlosser,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140. Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden.
Den 11. Februar 1911.
Staatsanwalt Frhr. v. Ruepprecht.
[99598] K. Staatsauwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. 1
Durch Beschluß der Strafkammer IV des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 14. Januar 1911 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗ wesender Wehrpflichtigen:
1) Theodor Binetsch, geboren 8. Mai 1887 in Keta (Goldküste), Westafrika,
2) Robert Heinrich Härdter, geboren 9. April 1890 in Rudersberg, O.⸗A. Welzheim,
3) Paul Petrus Hagen, geboren 30. Juni 1890 in Spaichingen,
4) Karl Albert Heller, geboren 10. März 1888 in Markgröningen, O.⸗A. Ludwigsburg,
5) Paul Ernst Lang, geboren 8. September 1890 in Heumaden, A.⸗O.⸗A. Stuttgart,
6) Wilhelm Albert Mertz, geboren 24. Juni 1887 in Stuttgart,
7) Ernst Wilhelm Noller, geboren 10. De⸗ zember 1888 in Markgröningen, O.⸗A. Ludwigsburg,
8) Christian Friedrich Weiß, geboren 3. Sep⸗ tember 1889 in Eltingen, O.⸗A. Leonberg,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Ft e eeng der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden
Den 13. Februar 1911. b
Staatsanwalt Frhr. v. Ruepprecht.
[100352] Verfügung.
Die wider den Musketier Franz Sieper der 10. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 55 in Nr. 192 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 12. 8. 1909 wird aufgehoben.
Münster’/ Paderborn, den 15. II. 1911.
Gericht der 13. Division.
geboren
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[37295] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) der Schuldverschreibungen der 3 ½— (vormals 4-⸗) prozentigen Königlich Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1880 Lit. A Nr. 35 398, 38 115, 39 444 über je 5000 ℳ, beantragt von dem Sanitäts⸗ rat Dr. med. Joseph Gottschall zu Frankfurt a. M., Myliusstraße 9,
2) der Schuldverschreibung der 3 rozentigen Freaheches konsolidierten Staatsanleihe von 1892 is 1894 Lit. E Nr. 122 928 über 300 ℳ, beantragt von dem Herrn August Hautzel, Diez⸗Sachsenhausen,
3) der Schuldverschreibung der 3 % prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1887/1888 Lit. F Nr. 76 439 über 200 ℳ, beantragt von der Frau Dr. Rose Cohn, geb. Bernstein, Berlin W., Kurfürstenstraße 150,
4) der Schuldverschreibung der 3 ½ prozentigen Preusischen konsolidierten Staatsanleihe von 1890 it. E Nr. 411 929 über 300 ℳ, beantragt von dem Zigarrenfabrikanten (früheren Konditor) Bernhard Jastrow, Berlin, Holzmarktstraße 9,
5) der beiden Schuldverschreibungen der 3 pro⸗ zentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe
zum
vom Jahre 1899 Lit. D Nr. 242 290 über 500 ℳ, Lit. F Nr. 69 931 über 200 ℳ, beantragt von den Erben des Stationsvorstehers a. D. Fritz Ludwig Friedrichs in Lauterburg,
6) der Schuldverschreibung der 3 ½⸗ (vormals 4⸗) prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. F Nr. 400 615 über 200 ℳ, beantragt von dem Postschaffner Ferdinand Ehlert zu Branden⸗ burg a. H., Schützenstraße 21,
9ö
8) a. der Schuldverschreibung der 3 ⅛ prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1885 Lit. D Nr. 8477 über 500 ℳ, b. der Schuldver⸗ schreibung der 3 ½ prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1889 Lit. Nr. 194 856 über 300 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Gustav Janzen in Berlin, Schönhauser Allee 127 a,
9) der Schuldverschreibung der 3 ⅞ prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1889 Lit. E Nr. 216 433 über 300 ℳ, beantragt von dem Herrn Gustav Kühr und seiner Ehefrau, Anna geb. Wittig, in Berlin, Hochstraße 25.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1911 — 11 Uhr — vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. Juli 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[94523] Aufgebot.
Der Bankier J. Italie zu Maastricht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gottschalk zu Aachen, hat das Aufgebot der angeblich vernichteten Aktien Nr. 6846, 6847 und 9961 der Aachen⸗Maastrichter Eisenbahngesellschaft zu Aachen, lautend je über 200 preußische Taler bezw. 352 Gulden niederländisch Kurant, ausgestellt am 15. Oktober 1852, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1911, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizgebäude, Congreßstraße, Zimmer Nr. 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Aachen, den 28. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. 9.
[37945] Aufgebot. v
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) der Aktie Nr. 1758 der Deutschen Tages⸗ zeitung, Druckerei und Verlag, Aktiengesellschaft in Berlin, beantragt von Herrn Dr. jur. von Blanken⸗ HH in Strippow bei Hohenfelde (Kreis Köslin),
2) der Aktie Nr. 300 über 200 ℳ der Berliner Logenhaus Aktiengesellschaft zu Berlin, beantragt von dem Kaufmann Philipp Humberg zu Berlin, Tile Wardenbergstraße 11,
3) des vierprozentigen Pfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin Jahr⸗ gang 1884 Serie VII Lit. C Nr. 3836 über 1000 ℳ, v von dem Fräulein Alwine Becker in Braunschweig, Campestraße 26 a,
4) a. der beiden 3 ½ proentigen Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbrief⸗Instituts in Berlin: Lit. C Nr. 13 926 vom Jahre 1899 über 500 ℳ, Lit. C Nr. 56 849 vom Jahre 1906 über 500 ℳ; b. der beiden 4 prozentigen Hypotheken briefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktienbank in Berlin: Serie XIII Lit. D Nr. 3308 vom Jahre 1890 über 1000 ℳ, Serie XIV Lit. D Nr. 3612 vom Jahre 1892 über 1000 ℳ; c. der drei 3 ½ % Anleihescheine der Stadt Berlin: Lit. L. Nr. 35 149 vom Jahre 1882 über 1000 ℳ, Lit. M Nr. 84 437 vom Jahre 1882 über 500 ℳ, Lit. M Nr. 133 679 vom Jahre 1892 über 500 ℳ, beantragt von dem Handelsmann Rudolf Carte zu Berlin, Kurze⸗ straße 17,
5) des Interimsscheines Lit. C Nr. 4313 der steuer⸗ freien 4 ½ % Prioritätsanleihe der Moskau⸗Kiew⸗ ö Eisenbahngesellschaft, datiert Berlin, den 5. Oktober 1909, über 500 ℳ, beantragt von dem Privatmann Friedrich Johannes Christian Hartog in Lübeck, Große Burgstraße 36,
6) a. des 3 ½ prozentigen Hypothekenpfandbriefes der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktienbank in Berlin vom Jahre 1897 Serie XV Lit. C Nr. 3016 über 2000 ℳ, b. der drei 3 ½ prozentigen Hypothekenpfand⸗ briefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin vom Jahre 1897 Serie XVIII Lit. D Nr. 3364, 3365, 3367 über je 500 ℳ, beantragt von dem Fuhrwerksbesitzer Carl Hagel in Harburg, Küch⸗ gartenstraße 18, 3 1
7) des 4 % unkündbaren Pfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin Serie VII Lit. C Nr. 5994 über 1000 ℳ, beantragt von dem Herrn Otto Lauenstein in Mandelslohb, 8
8) des 4 % Hypothekenpfandbriefes der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin vom Jahre 1909 Abteilung 12 Lit. F Nr. 1682 über 500 ℳ, be⸗
*
antragt von dem Herrn Robert Bowitz in Nowawes,
Prießerstraße 39, 1 b
9) des von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sigarera in Stuttgart ausgestellten, von Rudolf Untermann in Berlin, Elisabethstraße 62, angenommenen Wechsels vom 21. Januar 1910, fällig am 12. März 1910, über 300 ℳ, beantragt von der Firma Hoesch & Co. in Pirna a. Elbe,
10) des 3 ½ ;% Zentralpfandbriefes der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin vom Jahre 1894 Lit. A Nr. 559 über 5000 ℳ, beantragt von der verwitweten Frau Pastor Honig in Bielefeld, Große Kurfürstenstraße 6, 8
11) des 3 ½ prozentigen Hypothekenpfandbriefes der
Preußischen Pfandbriefbank zu Berlin XVII. Emission
Lit. F Nr. 8542 über 100 ℳ, beantragt von dem Kaufmann Gustav Janzen in Berlin, Schönhauser Allee 127 a. 4
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1911, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. Juli 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[79390] Herzogliches Amtsgericht zu Blankenburg a. H. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Pro⸗ fessor Dr. Friedrich Liesenberg zu Cattenstedt hat das Aufgebot der von Herzoglicher Leihhaus⸗ Administration zu Blankenburg a. H. ausgestellten, auf den Inhaber lautenden 3 % Lethhausobligation vom 14. März 1894 Lit. H. Nr. 381 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte zu Blankenburg a. H. an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg a. H., den 13. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: (Unterschrift), Gerichtsschr.⸗Aspir.
[97749] Aufgebot.
Der Altsitzer Michael Klebow zu Ravenstein, ver⸗ treten durch den Justizrat Falk in Stargard i. Pomm., hat das Aufgebot der ihm angeblich verbrannten 3 ½ % igen Pfandbriefe Nr. 64092, 72071 und 72072 des Königlichen Landschaftsdepartements zu Stargard i. Pomm. über je 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stargard i. Pomm., den 4. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 3.
[100178]
Die Pfandbriefe unserer Bank Serie X Nr. 2226/7 2/240, Serie XII Nr. 1612 1/240 sind wieder auf⸗ gefunden worden.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
1100384] Bekanntmachung. .“
Der Firma C. Methner u. Sohn in Bojano Baersdorf sind aus ihrem Geldspinde bezw. Bureau die Interimsscheine zu den ℳ 4000,— 4 % Preuß. Konsols von 1910 Nr. 7807 und 7808 = 2 Stück à 2000,— ℳ und auf den Zinsgenuß vom 1. Juli 1910 ab lautend abhanden gekommen. Obiges wird gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs hiermit öͤffentlich bekannt gemacht.
Bojanowo, den 17. Februar 1911.
Der Kgl. Distriktskommissar: (L. S.) v. Negelein.
[100402]
Der vom Gemeinderat Wilkau am 17. Mai 1898 für den Frauenverband zu Niederwilkau ausgestellte Schein über Hinterlegung von Wertpapieren ist ver⸗ loren gegangen. Der etwaige Inhaber wird auf⸗ gefordert, bis spätestens 1. Juni 1911 diesen Schein hier vorzulegen und seine Ansprüche geltend zu machen. Ab 1. Juni 1911 ist der erwähnte Schein kraftlos.
Wilkau, am 16. Februar 1911.
Der Gemeinderat.
[100414] Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des 3 ½ % unverlosbaren Pfandbriefes unserer Bank Ser. VI Lit. CC. Nr. 53208 zu ℳ 1000,— bei uns angemeldet wurde. München, 16. Februar 1911. ie Direktion.
[100399] Der Versicherungsschein Nr. 329 609, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Friseurs und Zahntech⸗ nikers Ernst Adolf Finster in Sprottau genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 18. April 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatz⸗ urkunde ausfertigen werden. Gotha, den 16. Februar 1911. othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
.“
[98681]
Die von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in G”“ am 20. Fe⸗ bruar 1906 ausgestellte Lebensversicherungspolice Nr. 155 187 über ℳ 5000,—, auf das Leben des Lehrers Herrn Ed. Aug. Schlund in Hettingen lautend, ist angeblich verloren; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche sofort, spätestens jedoch bis zum 3. Mai 1911, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.
Hamburg, den 3. Februar 1911. is⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg.
Dr. Schmerler. Werner.
[97756]
Als abhanden gekommen oder vernichtet sind bei uns gemeldet:
1) Sparkasseschein Nr. 7730 d über 63 ℳ 50 ₰, lautend auf Johann Schumann in Heilgersdorf,
2) Sparkasseschein Nr. 5547 f über 26 ℳ 95 ₰, lautend auf Berth. Resch, Coburg (Mündelgeld),
3) Kontobuch Nr. 7040 über 541 ℳ 40 ₰, lautend auf J. N. Höllein in Mönchröden,
4) Kontobuch Nr. 8370 über 435 ℳ 55 ₰, lautend auf Ernst Friedrich, Coburg (jetzt in Neuensorg),
5) Sparkassebuch Nr. 14 067 über 4680 ℳ, lautend auf Frau Emilie Eichhorn in Lichtenfels.
Der Bestand dieser Guthaben ist per 31. Dezember 1910 angegeben. Auf Antrag der ad 1—5 genannten Personen werden die Inhaber der obenbezeichneten Dokumente aufgefordert, unter Vorlage der letzteren spätestens bis 1. Juli 1911 ihre Ansprüche bei uns geltend zu machen, andernfalls nach Ablauf dieser Frist die Kraftloserklärung der genannten Schulddokumente und die Auszahlung der Guthaben erfolgen wird. 1
Coburg, den 9. Februar 1911.
Städtische Sparkasse. L. Hanft.
[99290] Aufgebot. Richard von Staa in Remscheid, Gewerbeschul⸗ straße 8, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse daselbst: 1) auf Direktor von Staa, Gewerbeschulstr. 2 a, Nr. 21 698 über 1169,53 ℳ, 2) auf Richard von Staa daselbst, Nr. 56 271 über 430,11 ℳ, 3) auf Hedwig von Staa daselbst, Nr. 56 270 über 384,06 ℳ, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1911, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Remscheid, den 26. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Dr. Plaskuda.
Aufgebot.
8
[99291]
Der Anstreichermeister Waldeck Nickel in Rem⸗
scheid, Heinrichstraße 2, vertreten durch Prozeßagent Paas in Remscheid, hat das Aufgebot des in Verlust geratenen, auf den Schuhmachermeister Hugo Walter in Remscheid⸗Vieringhausen Nr. 38 am 27. Sep⸗ tember 1910 ausgestellten, von letzterem angenommenen, am 27. Dezember 1910 fällig gewordenen Wechsels über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr 15 Mi⸗ nuten, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 24. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Dr. Plaskuda.
[99296] Aufgebot.
Der Besitzer Hermann Teubler aus Lumpönen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30. Dezember 1910 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Lumpönen, den 30. 18S 1909, über 527,50 ℳ, der von ihm auf den Besitzer George Motejus in Trakeningken gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Ok⸗
tober 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und di Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 1“ Tilsit, den 3. Februar 1911. Koönigliches Amtsgericht.
[99282] Aufgebot.
Die Königliche Regierung — Hinterlegungsstelle — zu Allenstein hat auf Grund des § 60 der .e legungsordnung das Aufgebot nachstehender hinter⸗ legter Massen beantragt:
1) der am 20. August 1879 von dem Königl. Kreisgericht zu Lyck aus der Valerie Marcusschen Nachlaßmasse hinterlegten Emilie Marcusschen Nach⸗ laßmasse von 16 ℳ 14 ₰. Die Hinterlegung ist erfolgt, weil damals die Nachlaßregulierung noch nicht ab⸗ geschlossen war.
2) der von der Königlichen Regierung zu Gumbinnen am 18. November 1879 hinterlegten Carl Borchert⸗ schen Aufgebotsmasse von 23 ℳ 31 ₰. Die Hinter⸗ legung ist erfolgt zum Zwecke des Aufgebots einer auf Skomatzko Nr. 100 Abt. III Nr. 6c für Karl Borchert aus Jucha eingetragene Forderung von 7 Taler 4 Silbergroschen 6 ₰, da Erben des Borchert sich nicht haben ermitteln lassen.
3) der von der Direktion der Ostpr. Südbahn⸗ gesellschaft zu Königsberg unterm 5. August 1879 hinterlegten Gottlieb Zalewskischen Grundentschädi⸗ gungsmasse von Prostken von 124,76 ℳ — 30 ℳ 87 ₰ Hinterlegungszinsen —. Die Hinterlegung ist er⸗ folgt, weil der Besitzer Gottfried Zalewski und dessen Ehefrau nicht den Nachweis haben führen können, daß sie nach den Grundbuchverhältnissen zum Empfange des Betrages berechtigt waren.
4) der unterm 10. September 1879 von dem Wirt Johann Kikull in Adl. Kamionken hinterlegten Narewski⸗Jablonski⸗Kikullschen Streitmasse von 11 ℳ 10 ₰. Die Hinterlegung ist erfolgt, weil dieser Betrag von dem Gastwirt Otto Narewski in Adl. Kamionken und dem Gastwirt G. Jablonski aus Kl. Schläfken mit Arrest belegt war, die aber an diese zu zahlenden Beträge noch nicht fest standen.
5) der am 19. August 1879 von dem Wirt Christof
Sezech aus Pilgramsdorf hinterlegten Aufgebotsmasse
]