Früchen und bergbaulichen Unternehmungen aller Art,
Firma Hannoversche Baugesellschaft
Hannover bestehenden Hauptniederlass ung: Gegen⸗
stand des Unternehmens ist
1) Kauf und Verkauf von Realitäten im all⸗
gemeinen,
2) die vorzugsweise den Bauzwecken gewidmete Erwerbung von Grundstücken, diese mögen bebaut
ein oder nicht,
3) die Uebernahme und Herstellung von Hoch⸗
bauten aller Art,
4) die Regulierung und Erweiterung von
Straßenzügen,
5) die Uebernahme von Land⸗, Wasser⸗ und
Eisenbahnbauten,
6) die Erwerbung und der Betrieb von Ziegeleien, Steinbrüchen, Zementfabriken, Kalköfen und dergl.,
sowie die selbständige Verarbeitung aller Bau⸗
materiglien, jedoch alles dies nur, insofern sich diese
Geschäftssweige als dem Betriebe der Unter⸗ nehmung förderlich oder notwendig herausstellen sollten,
7) der Ankauf und die Ausnutzung von Wald⸗
komplexen mit und ohne Grund und Boden,
8 die Gründung von Genossenschaften zur Er⸗
werbung von Wohnhäusern,
9) der Bau, die Einrichtung und der Betrieb industrieller und bergbaulicher Anlagen und aller damit zusammenhängenden Geschäfte sowie die Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen,
10) die Errichtung von Fabrikgebäuden, behufs Verwertung der Dampfkraft zur Beförderung der Interessen des Kleingewerbes.
Das Grundkapital beträgt ℳ 2 218 500. Die Gesellschaft ist im Jahre 1872 gegründet, die jetzt gültige Satzung ist in den Generalver⸗ sammlungen vom 19. Dezember 1899 und 29. De⸗ zember 1905 errichtet.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so sind schriftliche und mündliche Willenserklärungen des Vorstands für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben mindestens von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen, welchen Gesamtprokura erteilt ist, abgegeben sind bezw. der Firma der Gesellschaft der Zusatz „Die Direktion“ nebst eigenhändiger Namens⸗ unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen, welchen Gesamtprokura erteilt ist, hinzugefügt ist, es sei denn, daß dem einzelnen Direktor vom Auf⸗ sichtsrat die Ermächtigung zur Vertretung der Gesellschaft ohne Mitwirkung eines anderen Direktors beigelegt ist.
Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so
sind schriftliche und mündliche Willenserklärungen
des Vorstands für die Gesellschaft nur dann gültig, wenn dieselben von dieser einen Person oder von zwei Prokuristen, welchen Gesamtprokura erteilt
ist, Fgr 59 Vorstand sind: die Direktoren Carl August
Kobold und Franz Krause, beide in Sve — An Alfred Vernhalm und Adolf Kuckuck, beide
in Hannover, ist Gesamtprokura erteilt. Ein jeder
von ihnen ist auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen ermächtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten oder für dieselbe zu zeichnen.
Das Grundkapital zerfällt in 3708 Aktien, jede lautend über ℳ 500, 1215 Aktien, jede lautend über ℳ 300. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.
„Der Vorstand heißt Direktion und besteht aus
einer Person oder aus mehreren, welche von dem
Aufsichtsrate gewählt werden.
Die Generalversammlung wird vom Vorstande
oder vom Aufsichtsrate berufen. Die Berufung derselben erfolgt unter Bezeichnung der Tages⸗ ordnung durch Bekanntmachung, welche mindestens
182 und 8 “ dem an⸗
beraumten Termin in den Gesellschaftsblä
“ 8 muß.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
8 durch den Deutschen “ folg
Ulrich Büchting's Nachf., Bremen: Johann Rudolph Pundsack Ehefrau, Adelheid geb. Meyer, hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Februar 1911 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den aus⸗ stehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passipen und unter unveränderter Firma, fort.
Deutsche Bank Filiale Bremen, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Deutsche; ank domizilierten Hauptnieder⸗ lassung: Das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Berthold Naphtali in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Kraft & Co., Bremen: An die Stelle eines aus⸗ geschiedenen Kommanditisten ist ein anderer Kom⸗ manditist getreten. An Bernhard Sosath Pundt in Edenbüttel in Oldenburg ist Prokura erteilt.
Georg A. Lampe, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann 5 August Lampe. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Agentur und Kommission.
Alfred Möbius, Bremen: Die Firma ist am 8. Februar 1911 erloschen.
Leopold Engelhardt & Co., Bremen: Die Einlage einer Kommanditistin ist herabgesetzt. Ein weiterer Kommanditist ist eingetreten.
Bremen, den 11. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslaun. [99090] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 249 — C. Kulmiz Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, Zweigniederlassung von Ida und Marienhütte bei Saarau — heute folgendes ein⸗ gegraden wordgn föl ach dem Beschluß der Gesellschafter vom 20. De⸗ zember 1910 ist Gegenstand des Unternehmens die Fortseßung des von der offenen Handelsgesellschaft Kulmiz betriebenen Geschäftsunternehmens, ins⸗ besondere der Betrieb der Maschinenbauanstalt nebst Eisengießerei und Kesselschmiede zu Ida⸗ und Marien⸗ hütte der Granitwerke zu Ober⸗Streit und Groß⸗ Rosen, Gräben und Häslicht, Kreis Striegau, zu Niklasdorf, Kreis Strehlen, des Messingwerkes zu Achenrain in Tirol sowie der mit denselben zu⸗ sammenhängenden Gewerbe sowie des Handels mit Brenn⸗, Bau⸗ und Düngermaterialien, ferner über⸗ haupt der Betrieb von Gramit⸗ und sonstigen Stein⸗
auch die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Der Gesellschaftsvertrag ist wie folgt ergänzt:
in] weiteren
Einzahlungen doch bedarf dieser Gefellschefter , ve Die Einza ung der Na Hschüsse hat nach Ver⸗ hältnis ihrer Geschäftsanteile 8 hec Die Stundung von Nachschüssen ist zulässig. Breslau, den 24. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
HMachschüssen) beschließen, Beschluß der Zustimmung aller
Breslau. [99820] „In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 67 — Deutsches Hartziegelwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung hier — heute eingetragen worden: Durch den Beschluß der Ge⸗ sellschafter v 13. Dezember 1910 . se schaf er vom 30. Januar 1911 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Liquidatoren sind der bisherige Geschäftsfuͤhrer sowie Kaufmann Robert Schiemann und Architekt Max Beier, beide in Breslau. Die Gesellschaft wird durch je zwei Liquidatoren vertreten. Breslau, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Breslau. In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 404 Rosenthal⸗Grundstücks⸗ und In⸗ dustrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Der Kaufmann Bernhard Molinari zu Breslau hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Rechtsanwalt Fritz Cohn, Breslau, ist zum Geschäfsführer bestellt. Breslau, den 9. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
[99821)
Breslau. 199822] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 392 — Vereinigte Steinholz⸗ und Terrazzo⸗ Werke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung hier — heute eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Menzel hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Der Fabrikant Emanuel Seidel, Klettendorf, ist jetz alleiniger Geschäftsführer. Breslau, den 11. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Breslau. 1 [100196] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 49 — vom Rath, Schoeller & Skene Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Kletten⸗ dorf — heute eingetragen worden: Dem Adolf Steinert, Klettendorf, ist Gesamtprokura dahin er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Gesamtprokuristen Emil van Riesen, Emil hehtce. und Fritz Hallama zur Firmenzeichnung efugt ist. Breslau, den 11. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [100197] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 48 eingetragene Firma: „Hugo Steiner“ in Brieg ist am 11. Februar 1911 gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Brieg.
Bühl, Baden. [100198] Nr. B 1206. Handelsregistereintrag Abt. A Band] O.⸗Z. 1 — Firma Ed. Knörr in Bühl —: Die Erben des † Firmeninhabers haben das Geschäft an Kaufmann Max Brenzinger in Bühl veräußert, welcher dasselbe — Kolonialwaren en gros — unter der bisherigen Firma weiterführen wird. 8 Bühl, den 15. Februar 1911. 1 Großh. Amtsgericht. II.
Buer, Westf. [100368] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 211 ist bei der Firma Gebrüder Ostermann Abt. Baumaterialien in Buer⸗Beckhausen folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Willy Simon zu Buer⸗Beck⸗ hausen ist Prokura erteilt in der Weise, daß derselbe berechtigt ist, die Firma mit einem der Inhaber zu vertreten und rechtsverbindlich zu zeichnen. Buer i. W., den 9. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. [100199] In unserem Handelsregister A Nr. 147 ist heute bei der Kommanditgesellschaft E. Rackwitz in Bunzlau eingetragen worden, daß der bisherige Kommanditist Friedhofsverwalter Hermann Krause in Bunzlau alleiniger Inhaber der Firma ist und daß die Kommanditgesellschaft aufgelöst ist. Amtsgericht Bunzlau, 10. II. 1911.
Butzbach. Bekanntmachung. [100200] In unser Handelsregister wurde unter Nr. 58 der Abteilung A eingetragen: Das unter der Firma „Gg. Weil III.“ in Oppershofen betriebene Handelsgeschäft ist auf den Fruchthändler Peter Weil IV. in Oppershofen über⸗ gegangen. Die Firma ist in „Peter Weil IV.“ geändert. 111“ Butzbach, 9. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [100201] Zu Emil Rubensohn & Co, Cassel⸗B., ist am 14. Februar 1911 eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Emil Rubensohn in Cassel ist alleiniger Inhaber der Firma. Sb
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Celle. [100203]
Ins Handelsregister B ist unter Nr. 15 zur Firma Berkefeld⸗Filter⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung zu Celle heute eingetragen: Dem Kaufmann Rudolf Wüneke in Celle ist Pro⸗ kura erteilt. Celle, den 11. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 3.
Chemnitz. [100204] Auf dem die offene Handelsgefellschaft in Firma „Alban Grohmann“ in Chemnig betreffenden Blatte 5731 des Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist durch das Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Karl Ernst Heilmann in Chemnitz aufgelöst. Der Kaufmann Alban Rein⸗ hard Grohmann in Chemnitz führt das Handels⸗ geschäft als Alleininhaber fort. 1 Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 15. Februar 1911.
Cöln, Rhein. [99825] In das Handelsregister ist am 14. Februar 1911 eingetragen:
Abteilun
Nr. 5179 die Firma .“ Jansen“, Cöln,
Vorstandsmitglieder Johann Maruhn
Nr. 3052 bei der Firma „Carl Rademacher (vorm. Martin Giovannini)“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Karl Rademacher junior in Cöln übergegangen, der es unter der Firma „Carl Rademacher jun.“ Cöln, weiterführt. Die Firma ist unter Nr. 5180 neu eingetragen.
Nr. 5181 die Firma „Fritz Lühl“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von Düsseldorf verlegt ist, und als Inhaber Fritz Lühl, Kaufmann, Cöln. Dem “ 5 Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 5182 ie offene Handelsgesellschaft „Seysen K Cie.“„ Cöln. Persönlich haftende“ Geselr schafter: Ehefrau Agnes Seysen, geb. Wessoleck, Kauffrau, Cöln, Louis von Mengden, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Louis von Mengden zusammen mit dem Prokuristen Emil Seysen ermächtigt. Dem Emil Seysen in Cöln ist Prokura in der Weise erteilt, daß eer zusammen mit dem Gesellschafter Louis von Mengden zur Vertretung der Gesellschaft “ 8 4
Nr. 5183 die Firma: „Dampf⸗Waschanstalt Fortuna Paul Brandt“, 8.S als Inhaber Paul Brandt, Inhaber einer Waschanstalt in Cöln.
Nr. 383 bei der Firma: „August Untersten⸗ Westen“, Cöln. Die Prokura des Max Krüse⸗
eh 8 G r. 938 bei der Firma: „Herm. Jos. Schmitz Stopfenschmitz“, Cöln. Neuer Fe osr ist Ddan Göscer 8 Kau mann, Cöln.
kr. bei der Firma: „Apotheker Montada
& Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1470 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Friedrich Knott & Wirtz“, Langel bei Wor⸗ ringen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin Witwe Agnes Knott ist alleinige Inhaberin der Firma.
Nr. 1757 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Johann Maria Farina gegenüber dem Dom, Fettenhennen Nr. 17“, Cöln. Charles Henri Roger ist durch Tod als Gesellschafter aus geschieden. Die Kaufleute Georges und Marcell Pellerin in Paris sind als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ Leeten
r. 2665 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Friedr. Prein“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Wilhelm Prein ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 3642 bei der offenen Handelsgesellschaft: „W. Pottgießer & Sohn“, Cöln. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist Rechtsanwalt 68 “ in Cöln.
Nr. 4174 bei der Firma: „Otto Jörgens“, Cöln. Neuer Inhaber ist Mar van Ersderga- Kauf⸗ mann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max van Elsberg ausgeschlossen.
Nr. 4240 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Commissions⸗Haus Elias Keller“, Cüöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Neuer Inhaber ist Elias Keller, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Elias Keller aus⸗ geschlossen. Dem Karl Herholz und dem Gaston mecetgi. “ b Gesamtprokura erteilt.
Nr. 48 ei der Firma: „Bettenhaus Leo Hirschhahn“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
1 Abteilung B. Nr. 381 bei der Gesellschaft: „Oppenheimer & Cie. Gesellschaft mit beschräntter Haftung“, Cöln. An Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Emanuel genannt Emil Oppenheimer ist Rudolf Newman, Kaufmann in Cöln, zum Liquidator be⸗ stellt. Die beiden Liquidatoren Mever und Newman vertreten die Gesellschaft nur noch gemeinschaftlich. Nr. 1094 bei der Gesellschaft: „Société ano- nyme des anciens Etablissements Ernest Roesch & Cie. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Prokura des Wilhelm Hellings ist erloschen. „Nr. 1291 bei der Gesellschaft: „Aktien esellschaft für Stickstoffdünger“, Knapsack bei Corn Die 36 und Theodor Rix sind ausgeschieden. Regierungsassessor a. D. Dr. Georg Oberwinter zu Frankfurt a. M. ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Nr. 1574 die Gesellschaft: „Mittelrheinische Glas⸗ und Spiegel⸗Manufactur W. Steene⸗ brügge & C o., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Ratingen mit Zweigniederlassung in Cöln unter derselben Firma mit dem Zusatz: Filiale Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Glas⸗ und Spiegelmanufaktur mit allen damit in Verbindung stehenden Geschäften. Stammkapital: 125 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Rudolf Bauwens in Ratingen, stellvertretender Geschäftsführer: Fabrikant Wilhelm Steenebrügge senior in Neuwied. Gesellschaftsvertrag vom 25 Ja⸗ nuar 1910. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 81. Dezember 1918 bestimmt und setzt sich auf und bestimmte Zeit fort, wenn keiner der Gesellschafter spätestens 6 Monate vor Ablauf dieses Zeitraums erklärt, die Gesellschaft nicht fortführen zu wollen. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von 75 000 ℳ bezw. 25 000 ℳ bezw,. 25 000 ℳ bringen die Gesellschafter Steene⸗ öG ö“ vorgenannt — und Willi
Steenebrügge junior, Kaufmann in Neuwied, in die “ iis — a. Steenebrügge senior und Steenebrügge junior das Geschäft, welches in Ratingen als Flliale der Firma Mittelrheinische Glas⸗und Spiegel⸗Manufactur W. Steenebrügge & Co. bisher geführt worden ist, nebst Maschinen, Vorräten, Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1909 im Ge⸗ samtwerte von 100 000 ℳ;
„b. Bauwens eine Forderung von 25 000 ℳ, welche ihm aus barem Darlehn gegen die Firma Wilhelm Steenebrügge & Co. zusteht. b Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8 Kgl. Amtsgericht Cöln. 2
culm. “ [100208) In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 191 die Firma „Paul Jordan, Inhaber August Kulinna“, Culm, eingetragen. Geschäftszweig: Konfitüren⸗ und Zigarrengeschäft. 8
Culm, den 14. Februar 1911.
„Ueber den Fecag der Stammeinlagen hinaus können die Gesellschafter die Einforderung von 8 b 1
und als Inhaber Gertrud Spang, Kauffrau, Cöln.
8 8 9
Im Handelsregister A ist bei Nr. 156 d 89 Paul Jordan, Inhaberin Fräulein Augusfte Jordan in Gneist gelöscht. 8
Culm, den 14. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. 2
In unser Handelsregister Abteilung 8119n08 Nr. 67, betreffend die „Gesellschaft zur song schaftlichen Unterstühung der freien religiösen Gemeinde zu Danzig mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig, heute eingetragen, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Georg Mir dessen Sohn, der Schokoladenfabrikant Ernst Mir 8 Danzig, zum Geschäftsführer bestellt ist.
S den 14. Februar 1911.
önigliches Amtsgericht. Abt. 10.
Eichstätt. [100369] Bekanntmachung. Betreff: Handelsreglster. Neueingetragene Firma „J. Karl Neumayer“ Inhaber Josef Karl Neumayer, Sitz: Ingolstadt, Ausstattungsgeschäft für Herren, speziell Herrenwäsche und Versandt. b Eichstätt, 15. Februar 1911. K. Amtsgericht.
Elberfeld.
I. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 186 bei der Firma Tapeten⸗Industrie⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin Zweigniederlassung in Elberfeld unter der Firma Georg Großheim Abteillun der Tapeten⸗Industrie⸗Actien⸗Gesellschaft ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung in Elberfeld ist durch Vertrag an die Kaufleute Alfred Trog und Adolf Mann jr. übergegangen und wird fortgeführt unter der Firma Georg Großheim. u“ II. In unser Handelsregister A unter Nr. 2549: die offene Handelsgesellschaft Georg Großheim in Elberfeld und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Alfred Trog und Adolf Mann, beide in Elber⸗ feld. Beginn der Gesellschaft am 1. Dezember 1910. Die Firma war bisher Zweigniederlassung der Tapeten⸗Industrie⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin unter der Firma Georg Großheim Abteilung der Tapeten⸗Industrie⸗Artien⸗ Gesellschaft. Die Aktiven und Passiven des bisherigen Zweig⸗ geschäfts sind vom Uebergang ausgeschlossen.
Elberfeld, den 31. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberfeld. [100218]
In unser Handelsregister Abt. K ist heute ein⸗ getragen b 1
I. unter Nr. 1025 bei der Firma Putsch &
Schoohf, Elberfeld: Die Gesellschaft sc f. gelöst, die Firma ist erloschen. II. unter Nr. 2550 bei der Firma Emil Müller, Elberfeld : Die Ehefrau Emil Müller, Frieda geb. Knapp, in Elberfeld ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die da⸗ durch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 5. Februar 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
III. unter Nr. 2557 die offene Handelsgesellschaft Putsch & Heiderhoff, Elberfeld, welche am 1. Januar 1911 vFrges hat, und als deren persön⸗ lich haftende Gesellschafter die Kaufleute Hugo Putsch und Adolf Heiderhoff in Elberfeld.
IV. unter Nr. 2558 die Firma Ernst Spenn, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Spenn in Elberfeld. Der Minna Palenzatis in Elberfeld ist Prokura erteilk.
Elberfeld, den 9. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Emmerich. [100219] In unser Handelsregister A ist heute die Firma Franz A. Onstein zu Emmerich und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Adalbert Onstein Emmerich eingetragen. „Gegenstand des Unternehmens ist eine Fabril niederlage und ein Engrosverkauf von Kakao, Schoko⸗ laden, Zuckerwaren und Gewürzen. Emmerich, 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. [100220] In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Esfen ist am 7. Februar 1911 unter B Nr. 29, eingetragen die Firma Großschlachterei Herwegh, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Großschlachterei. Das Stamm kapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer ist Josef Herwegh, Rersgerde r in Essen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Dezember 1910 festgestellt. Ferner wird be⸗ kannt gemacht: Zur Deckung ihrer Stammeinlage von 7000 ℳ bringt die Gesellschafterin Frau Jose Herwegh, Johanna geborene Raß, zu Essen ein die mit 7000 ℳ bewerteten Mobilien und Warenvor⸗ räte des bisherigen Herweghschen Geschäfts. Essen, Ruhr. [100221] In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 8. Februar 1911 zu B Nr. 246, betr. die Firma Popesstu & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer ist Liquidator. Exin. Bekanntmachung. [100222] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 56 die Firma Alois Kozlowski in Exin und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Kozlowski in Exin eingetragen worden. “ Exin, den 13. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Frankenberg, Sachsen. [100223] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 452: Die Firma Seifert & Reichau in Frankenberg. Die Kaufleute Arthur Oswald Seifert und Paul Karl Reichau in Frankenberg sind Inhaber. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Faͤ⸗ brikation und Handel mit Zigarren und Großhandel mit Tabakrippen.) „2) auf Blatt 453: Die Firma Schiebler & Weiß in Frankenberg. Der Kaufmann Theodor Paul Schiebler und der Fabrikant Gustav Ernst Weiß in Frankenberg sind Inhaber. Prokura ist er⸗ teilt dem Chemiker Hermann Walter Rudolf Koritzky in Frankenberg. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1910 errichtet worden. (Angegebener
Königliches Amtsgericht.
Geschäftszweig: mechanische Gummibandweberei.)
99453]
eingetragen:
selben Beschluß der Gesellschaftsvertrag abgeändert.
3) auf Blatt 446: Der neue Inhaber der Firma Sreten Stewtschitch, der Kaufmann Alfred Max Schumann haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen
Inhabers Sreten Stewtschitch. Frankenberg, den 16. Februar 1911. 8 Königl. Sächs. Amtsgericht.
Frankfart. Oder. [100224] Die in unser Handelsregister A 303 eingetragene Firma Otto Krüger, Frankfurt a. O. ist nebst Geschäft durch Kauf auf Carl Linke hier über⸗ gegangen. Frankfurt a. O., 11. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
leiwitz. [100225]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 652 das bisher von seinem Inhaber in Slawentzitz be⸗ triebene und nach hier verlegte Schuhmaßgeschäft nebst Schuhhandlung unter der Firma „Johann Fellner jr.“ in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Fellner in Gleiwitz ein⸗ getragen worden. 6. H.⸗R. A 652.
Amtsgericht Gleiwitz, den 8. Februar 1911.
Görlitz. [100226]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 395 bei der Firma: Aesculap⸗Drogerie b; Ruben zu Görlitz folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Aeseculap Drogerie Erich Ruben’s Nachf. Alleiniger Inhaber der⸗ selben ist der Drogist Alfred Feigs in Görlitz.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Drogisten Alfred Feigs ausgeschlossen.
Görlitz, den 14. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Göttingen. [100227] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 324 ist die bisherige Firma Marien⸗Apotheke Adolph Ulrici in Göttingen abgeändert in Marien⸗Apotheke Adolph Ulrici Nachf. und ist als Inhaber der⸗ selben Apotheker Dr Fritz Ulrici in Göttingen ein⸗ getragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Dr. Fritz Ulrici ausgeschlossen. Göttingen, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 3. 8 Gotha. [100228]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Firma „Becorawerk Curt Beck“ in Luisen⸗ thal bei Ohrdruf. Alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Curt Beck daselbst.
Gotha, den 14. Februar 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Greiffenberg, Schles. [100229]
Im Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ferd. Calmus et Co. in Greiffenberg ver⸗ merkt: Die Zweigniederlassung in Berlin ist er⸗ loschen. Greiffenberg i. Schles., den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. 11008230] In unser Handelsregister Abteilung B ist einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Franz Schröpfer in Grevenbroich seit dem 1. Januar 1911 an Stelle des Prokuristen Heinrich Warth in Cöln als Ge⸗ schäftsführer der Grevenbroicher Mühlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestellt worden ist. 6 Grevenbroich, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. [100231] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 77 Firma „Emil Lindgens“ in Jüchen eingetragen worden, daß die Niederlassung nach Cöln verlegt ist. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Handelsregister gelöscht worden. 8 Grevenbroich, den 15. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Grossenhain. 1100232 Auf Blatt 119 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Karl Hachmeister, Großenhain, ist heute eine Berichtigung dahingehend eingetragen worden, daß das Wort Karl mit C anstatt mit K zu schreiben ist. Großenhain, am 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [100233] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1794, betr. die offene Handelsgesellschaft Max Tack in Straußberg, mit einer Zweigniederlassung in Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung in Halle a. S. ist aufgehoben. Halle a. S., den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [100234] In das biesige Handelsregister Abt. A Nr. 350, betr. die offene Handelsgesellscheft Hermann Walter, Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ ses Augustin Schilling ist alleiniger Inhaber er Firma. Halle a. S., den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [100235] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 31 Hallesche Aktien⸗Bierbrauerei zu Halle a. S. Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 28. Januar 1911 soll das Grund⸗ kapital um 450 000 ℳ bherabgesetzt und nach dem Beschlusse von demselben Tage um 800 000 ℳ erhöht werden. Die Aktien, lautend über 1000 ℳ, werden zum Nennbetrage ausgegeben. Ferner ist durch den⸗
Halle a. S., den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Sanale. 1199786] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 334, betr. die Handelsgesellschaft Prinzler & Söhne, Feg⸗ a S., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolph Prinzler ist alleiniger Inhaber der Firma. Halle a. S., den 11. Februar 1911.
Halle, Westr. Bekanntmachung. [100237] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 155 ist heute die Firma Kalk⸗& Mergelwerk — Kohlen⸗ großhandlung Emil Farthmann und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Farthmann zu Borg⸗ holzhausen eingetragen.
Halle i. W., den 28. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Westf. [100238] Oeffentliche Bekanntmachung. b In unser Handelsregister ist heute eingetragen in Abteilung A bei Nr. 148, Westfälische Metall⸗ warenfabrik Knehans & Holz in Borgholz⸗ hausen: Das Handelsgeschäft ist auf die Gothaische Gewerkschaft Knehans & Holz, Teutoburger Metall⸗ warenwerke in Gotha übergegangen, daher hier ge⸗ löscht und in das Handelsregister B übertragen. In Abteilung B ist unter Nr. 13 eingetragen: die Firma Knehans & Holz in Borgholzhausen. Inhaberin der Firma ist die Gewerkschaft Knehans & Holz, Teutoburger Metallwarenwerke in Gotha mit Verwaltungssitz in Borgholzhausen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag 8es ““ Oktober 1905 mit Ab⸗ 1. tober änderungen vom 22. Dezember 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung des der Gewerkschaft gehörenden Feldes: Kupfer⸗ schiefergrube Graf Reden VI. bei Friedrichroda, sowie der Erwerb und die Ausnutzung sonstiger berg⸗ baulicher Gerechtsame und die Uebernahme von Aus⸗ beutungsverträgen, die Verarbeitung und die Ver⸗ wertung der gewonnenen oder anderweit angeschafften Produkte, ferner die Herstellung und der Betrieb aller solcher Anlagen, welche nach dem Dafürhalten des Vorstands zweckmäßig sind. Mitglieder des Vor⸗ stands sind: 1) Justizrat Heinrich Allendorf in Witten, Vorsitzender, 2) Bierbrauereibesitzer Eduard Linneweh in Herford, stellvertretender Vorsitzender, 3) Oekonom Wilhelm Brune zu Wichtinarühen bei orgholzhausen, 4) Kaufmann Georg Dregger zu Cöln⸗Ehrenfeld. Für das Handelsgeschäft in Borg⸗ holzhausen ist dem Kaufmann Fritz Knehans und dem Kaufmann Ernst Holz, beide in Borgholzhausen, Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich das Geschäft zu führen und die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Der Vorsitzende des Vorstands, in dessen Behinderungsfalle der Stellvertreter, ist befugt, die Gewerkschaft in allen Angelegenheiten gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. 8 Halle i. W., den 30. Januar 1911. Königliches Amtsgericht7“.
Hamburg. E11“] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Februar 14. 1
Heinrich Koch &. Co. Gesellschafter: Friedrich
Arthur Heinrich Koch, zu Hamburg, und Reinhold
Paul Voigt, zu Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. Reinh. Hoffmaun & Co. Persönlich haftender
Gesellschafter: Reinhold Leberecht Albert Hoffmann,
Kaufmann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 11. Februar 1911 begonnen.
Prokura ist erteilt an Heinrich Ernst Baerold, zu Bremen.
Hans Schult. Inhaber: Hans Wilhelm Schult, Kaufmann, zu Hamburg. .
Alexander Tresselt. Fnhaber⸗ Georg Wilhelm Alexander Tresfelt, Kaufmann, zu Hamburg.
Hinr. Schlichting. Prokura ist erteilt an Lutz Edgar Wehner. 3 ö
W. Hübler. Prokura ist erteilt an Alfred Lisser.
A. & E. Weiser. Prokura ist erteilt an Carl Adolph Wilhelm Hübler. 1
Herrmann & Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter T. F. Herrmann mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 8
Albert Göbel. Diese Firma ist erloschen.
Hugo Fleischhauer. Diese Firma ist erloschen.
Franz Maatz. Die Niederlassung ist nach Kiel verlegt und die Firma hier erloschen.
Jonas Fuld. Diese Firma ist erloschen.
J. J. Freimann. Diese Firma ist erloschen.
Ferdinand Hertz. Prokura ist erteilt an Ehefrau Martha Hertz, geb. Friedheim.
Hermann Reiche. Louis Sanmann, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Februar 1911 begonnen.
ie im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Hamburger Margarine Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1911 abgeschlossen worden. 1
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Margarine, Speisefetten und Pflanzenbutter. b
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,— b
Geschäftsführer ist: Hartwig Mohr, Kaufmann, zu Altona.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in den Ham⸗ burger Nachrichten.
Februar 15. 8
Beckers & Ullrich. Gesellschafter: Ehefrau Mathilde Maria Laura Emily Beckers, geb. Aly, zu Hamburg, und Carl Friedrich Hermann Ullrich, Kaufmann, zu Wald bei Solingen.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1911 begonnen.
A. Nissen & Co. Martin Gustav Paul Buschow, Ingeniecur, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 10. Februar 1911 begonnen.
Internationale Handelsgesellschaft Büähr & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Gesellschafter haben Max Jüdell, Kaufmann, zu Hamburg, zum Liquidator bestellt.
Die Prokuren des C. V. S. Eberle und O. von Gebhardt sind erloschen.
J. C. Haberland. Diese Firma ist erloschen.
Karl Eichholz. Diese Firma ist erloschen.
C. H. Grensser. Diese Föasng ist erloschen. Neumann & Brandt. ie Firma ist geändert
Andreas Ellerbrock. Diese Firma ist erloschen. Mey &£ Gdlich zu Leipzig⸗Plagwitz, mit Zweig⸗
niederlassung zu Hamburg. Die Gesellschafterin E. Mey Wwe., geb. Wrankmore, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. Delacamp & Co. zu Hiogo, mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. 1
Die Prokura des H. Holst ist erloschen.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [100240] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abtei⸗ lung B unter Nr. 667 die Firma Portland⸗ Cementfabrik „Germania“ Aktiengesellschaft mit Sitz Hannover eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist a. die Fabrikation sowie Ver⸗ äußerung von Portlandzement, hydraulischem Kalk, Düngermergel sowie der Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zusammen⸗ hängen, b. die Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen der unter a genannten Art oder 1 Unternehmungen, c. An⸗ und Verkauf von Fabrikationsgeschäften der unter a erwähnten Art, vor allem von Zementfabriken. Das Grundkapital beträgt 7 375 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind Erich Bernhard von Buggenhagen, Direktor in Ennigerloh, Dr. Adalbert Vehse, Chemiker in Misburg, Kai — Hermann Olshausen, Direktor in Hannover. Der Aufsichtsrat heteht zurzeit aus Justizrat Dr. Ernst Springer zu Berlin, Justizrat Kurd von Damm zu Wolfenbüttel, Konsul Johann Hackfeld zu Bremen, Dr. jur. Hans Jordan zu Schloß Mallinckrodt, Bankdirektor Oskar Schlitter in Elberfeld, Kauf⸗ mann Carl W. Schroeder in Hamburg, Bankdirektor Otto Schweitzer in Breslau, Admiral à la suite des Seeoffizierkorps der Marine Thomsen, Erzellenz, in Kiel, Direktor Georg Hommel in Straßburg i. E. Zu Prokuristen sind bestellt: Paul Schrader in Han⸗ nover, Otto Schmidt in Hamburg, Julius Brecht in Hannover, Paul Kärsten in Lehrte, Karl Egon Schmittus in Hannover, George Baurmeister in Hannover, Max Eicken in Ennigerloh i. W. Zwei Prokuristen gemeinschaftlich oder ein Prokurist und ein Vorstandsmitglied bezw. Stellvertreter sind zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung be⸗ rechtigt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1905 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in 6813 auf den Inhaber lautende Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 ℳ Nennwert und 562 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ Nennwert. Den Vorzugsaktien stehen die in den §§ 20 und 22 des Gesellschaftsvertrags festgesetzten Vorrechte in bezug auf die Verteilung des Rein⸗ gewinns sowie im Falle der Auflösung der Gesell⸗ schaft in bezug aaf die Verteilung des Gesellschafts⸗ vermögens zu. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Mit⸗ gliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, mit der eigenhändigen Namensunterschrift dieses Mit⸗ glieds oder eines Stellvertreters desselben und eines Prokuristen oder aber zweier Prokuristen und, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder bezw. Stellvertreter der⸗ selben oder eines Vorstandsmitglieds bezw. Stellver⸗ treters und eines Prokuristen oder endlich zweier Prokuristen versehen sind. Der Aufsichtsrat bestebt aus wenigstens 5 und höchstens 13 Personen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 31. Oktober 1910 dahin abge⸗ ändert, daß der Sitz von Lehrte nach Hannover ver⸗ legt ist. Es wird ferner bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen, soweit nicht das Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung vorschreibt. Außerdem sollen die Bekanntmachungen im Hannoverschen Courier veröffentlicht werden, doch soll es ihre Gültigkeit nicht beeinträchtigen, wenn sie in dieser Zeitung nicht oder nicht rechtzeitig erscheinen. Hannover, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Hannover. [100241] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung KA: Zu Nr. 304. Firma W. Klußmann: Der Agnes Nagel in Hannover ist Prokura erteilt. Unter Nr. 3852 die Firma Wilhelm Borne⸗ mann mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Bornemann in Hannover. Geschäftszweig ist Vertrieb patentierter Neuhelten. In Abteilung B: Zu Nr. 116. Firma van den Bergh’'s Mar⸗ arine: Leo van den Bergh und Donald van den Bergh wohnen jetzt in Kleve. Der Prokurist Cor⸗ nelis Kalkman wohnt jetzt in Nywegen in Holland. Unter Nr. 668 die Firma Bergbaugesellschaft Herthashall mit beschränkter Haftung: mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die gewerbliche Verwertung und Ausbeutung derjenigen Rechte, welche die Firma F. C. Krüger & Co. in Hannover auf Grund des mit Grund⸗ besitzern der Gemarkung Stöcken (Kreis Fallinagbostel) am 9. Juli 1910 abgeschlossenen Kalivertrages und die Gewerkschaft Herthashall in Gotha auf Grund des mit Grundbesitzern der Gemarkungen Hämel⸗ hausen, Hassel und Rethem am 13. Juni 1910 ab⸗ eschlossenen Kalivertrages erworben haben, der Ab⸗ schluß weiterer derartiger Verträge sowie die Mutung, der Erwerb und der Betrieb anderer Bergwerke, bergbaulicher oder anderer Unternehmungen, die Be⸗ teiligung an derartigen Bergwerken und Unter⸗ nehmungen, die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche den vorge⸗ nannten Zwecken dienlich sind oder die Verwertung der geförderten oder sonst beschafften Erzeugnisse dieser Unternehmungen bezwecken, endlich die Beteili⸗ gung jeder Art bei solchen Unternehmungen und An⸗ agen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Bodo Grütter in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Fe⸗ bruar 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch minde⸗ stens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Es wird ferner bekannt gemacht, E Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. 88
Hechingen.
die offene Handelsgesellschaft Söhne in Sickingen haftende Teilhaber:
Helmstedt.
Helmstedt.
Helmstedt.
Hof.
mit beschränkter Haftung, in 2 u“ i Schirnding A.⸗G. Thiersheim: Vertretungsbefugnis des Liquidators und Liquidation beendigt; Firma erloschen.
b 1 1100370] In das hiesige Handelsregister ist heute in Abt. A J. Kleinmann &. und als deren persönlich
Jacob Kleinmann in Sickingen, Alexander Kleinmann in Sickingen, Maximilian Kleinmann in Sickingen
eingetragen worden.
Hechingen, den 14. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. b 1— [1002421 In das hiesige Handelsregister A Blatt 287 ist
heute eingetragen:
Bezeichnung der Firma: Oswald Schmidt &
Sohn.
Bezeichnung der Gesellschafter: 1) set egesteiste Oswald Schmidt hier⸗ elbst, 2) der Buchhändler Georg Schmidt hierselbst. Ort der Niederlassung: Helmstedt. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Offene Han⸗
delsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1911.
Unter obiger Firma wird in hiesiger Stadt,
Markt Nr. 13, eine Buchhandlung betrieben.
Helmstedt, 1. Februar 1911. Herishlees Amtsgericht. Küchenthal. 8 1 11190288 In das hiesige Handelsregister Bd. I Blatt 49
ist heute eingetragen:
Inhaber der Firma C. F. Geffers hier ist der
Kaufmann Max Geffers hier.
Helmstedt, 4. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht. Küchenthal. [100244] In das hiesige Handelsregister K Bd. 1 Bl. 288
ist heute eingetragen:
Bezeichnung der Firma: Hartwig, Iwan u.
Hugo Neuburger.
Bezeichnung des Inhabers der Firma resp. der
Gesellschafter:
1) Viehhändler Hartwig Neuburger, 2) Viehhändler IJwan Neuburger, 3) Viehhändler Hugo Neuburger,
sämtlich in Emmerstedt. Ort der Niederlassung: Emmerstedt. Rechtsverhältnis bei Handelsgesellschaften: Offene
Handelsgesellschaft, begonnen am 8. Februar 1911. Der Mitgesellschafter Hartwig Neuburger ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Unter obiger Firma wird in Emmerstedt eine
Viehhandlung betrieben.
Helmstedt, 8. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht. Küchenthal. 7
HFaäandelsregister btr. J100245] 1) „August Sprenger“ in Hölle, A.⸗G. Naila:
Inhaber dieses Handstickereigeschäfts ist Stickerei⸗ geschäftsinhaber August Sprenger in Hölle.
2) „Porzellaufabrik Snei3s. eZ. quidation“ in
Hof, den 14. Februar 1911. 1 K. Amtsgericht. 8
Iserlohn. [100246] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 21 ist heute
zu der Firma Rheinisch⸗Westfälische Kalkwerke
zu Dornap, Zweigniederlassung in Letmathe, ein⸗
getragen, daß der Dircktor Eduard Fuchs zu Gruiten
infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Iserlohn, den 8. Februar 1911. “
Königliches Amtsgericht.
Jena. [100247] Die auf Nr. 604 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Walter Dose, Jena, ist ge⸗ löscht worden. Jena, den 8. Februar 1911. Großh. S. Amtsgericht. II. Kastellaun. [100202] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Isaak Goldschmidt in Kastellaun“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kastellaun, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O.-S. [100372]
Im Handelsregister B ist am 13. Februar 1911 unter Nr. 85 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Centralstelle für Häute⸗ verwertung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ja⸗ nuar 1911 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1914 beschränkt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf
von Häuten von Schlachtvieh und der Handel mit Das Stammkapital beträgt
Fleischereiprodukten. G 30 500 ℳ. Geschäftsführer sind die Fleischermeister Jacob Nebel II., Heinrich Pakulla und Theodor Wolff, sämtlich in Kattowitz. Sind mehrere Ge⸗
schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch
mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Amtsgericht Kattowitz.
EKattowitz, O.-S.
[100371] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 83 ein⸗
getragenen Firma „H. Gerdes, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“ in Kattowitz ist am
13. Februar 1911 eingetragen worden, daß dem Ingenieur Hans Wanka und dem Kaufmann Otto
Manderla, beide in Kattowitz, Gesamtprokura derart
erteilt ist, daß sie nur beide gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sind. Amtsgericht Kattowitz.
Kleve. [100205] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 1. Februar 1911 eingetragen worden, daß die unter Nr. 233 eingetragene Firma „Bernhard Schöning, Cleve“ erloschen ist. Kleve, den 1. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Koblenz. 1 G. Im Handelsregister B Nr. 78 wurde heute be der Firma Handlung des Evangelischen Stists
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
in „Trocadero“ Neumann & Brandt.
Hannover, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 11.
St. Martin in Koblenz heute eingetragen:
E11“““]
u“]
7