1911 / 43 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

„Regierungs⸗ und Geheimer Baurat Hermann Fhielen in Koblenz ist an Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds des Verwaltungsrats, Fabrikbe tzer Oskar Graemer, in den Verwaltungsrat gewählt worden. Koblenz, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 5.

Königshütte, 0.-S. [100249]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 4. Februar 1911 unter Nr. 24 die Aktiengesellschaft in Firma „Dresdener Bank“ in Dresden mit einer Zweigniederlassung in Königshütte unter der Firma „Dresdener Bank Geschäftsstelle Königs⸗ hütte“ eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist im November 1872 festgesetzt und am 2. Dezember 1872 anerkannt. des Unternehmens ist der Betrieb des Bank⸗ und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Gesellschaft kann Unter⸗ nehmungen ins Leben rufen sowie Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen errichten. Sie kann auch mit dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Cöln Vereinbarungen über die Geschäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beider⸗ seitigen Geschäftsergebnissen treffen. Insbesondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Be⸗ dürfnisse der Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ zu den Aufgaben der Gesell⸗ chaft. Das Grundkapital beträgt 200 000 000 ℳ. Es zerfällt in 60 000 Aktien zu je 600 ℳ, 136 653 Aktien zu je 1200 ℳ, 3 Aktien zu je 1600 ℳ, 1 Aktie zu 1733 33 ℳ, 1 Aktie zu 1866,67 und 4 Aktien zu je 2000 ℳ. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus 2 oder mehr Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt werden. Diesem steht auch das Recht zu, stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder zu ernennen. Willens⸗ erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von 2 Mitgliedern des Vor⸗ standes oder von einem Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen abgegeben sind. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen bezüglich der Vertretungsbefugnis den Vorstandsmitgliedern gleich. Den Vorstand bilden: der Geheime Kom⸗ merzienrat Eugen Gutmann, der Geheime Ober⸗ finanzrat a D. Waldemar Müller, die Bankdirektoren Henry Nathan, Felix Jüdell und Herbert Gutmann, sämtlich in Berlin, der Generalkonsul Kommerzienrat Gustav Klemperer in Dresden, sowie als stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder die Bankdirektoren Bruno Theusner, Karl Hrdina, Franz Marcuse, William Freymuth, sämtlich in Berlin. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, im Dresdener Journal, im Dresdener Anzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung sowie im Berliner Börsen⸗ Kurier. Sie sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der Vertretungsberechtigten zu versehen. Die Generalversammlungen werden in der Regel durch den Vorstand mittels öffentlicher Einladung, die in derselben Weise wie die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft zu erfolgen hat, berufen. Zwischen dem Erscheinen der Einladung und dem Tage der Generalversammlung muß ein Zeitraum von mindestens 3 Wochen liegen. Ernst Wenk in Königshütte, Herwarth Liebrecht ebenda und Max Berger in Beuthen O.⸗S. ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder von ihnen nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitalied oder einem anderen Prokuristen der Niederlassung zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Amtsgericht Königshütte.

Konstadt. Bekanntmachung. [100250]

In dem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 72 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Konstädter Preßhefefabrik Rosenthal und Liebrecht eingetragen worden:

Der Kaufmann Julius Rosenthal, Breslau, ist gestorben. An seine Stelle ist die verwitwete Frau Flora Rosenthal, geborene Grunwald, Breslau, in die offene Handelsgesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Dem Kaufmann Ernst Rosenthal, Kreuzburg, ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Konstadt, 15. 2. 1911.

Landau, Pralz. [100373] Neu eingetragen wurde die Firma Ludwig Pfirr⸗ mann, Handlung mit Cigarren u. Militär⸗ artikeln in Germersheim. Inhaber: Ludwig

Pfirrmann, Kaufmann in Germersheim. Landau, Pfalz. 16. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. 8

Lennep. 100251 Im Handelsregister ist zur Firma (00251] Jansen, Beyenburg, folgendes eingetragen: Nach⸗ dem der Firmeninhaber Eduard Jansen zu Beyen⸗ burg verstorben, wird das Geschäft von dem Kauf⸗ mann Adolf Jansen zu Beyenburg unter der Firma Adolf Jansen vertragsgemäß fortgesetzt. Die

Prokura des letzteren ist erloschen. Lennep, den 10. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 9

Liebenburg, Hann. [100252] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 8 Seite 35 bei der Firma Ernst Halle in Liebenburg folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. 11““ Liebenburg, den 3. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Liebenburg, Hann. [100253]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist

unter Nr. 48 Seite 189 heute die Firma Reinhard

Franz in Liebenburg und als deren Inhaber

Avpotheker Reinhard Franz in Liebenburg eingetragen. Liebenburg, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Luckau, Lausitz. Bekanntmachung. [100374] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen Firma! Emil Kokott Beaugeschäft Crinitz eingetragen worden, daß die Prokura des Bautechnikers Georg Kokott in Crinitz und die Firma erloschen ist. Luckau, den 10. Februar 1911.] Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. [100254] K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen. wurde heute eingetragen: 1) die Firma Geschwister Boleg, Sitz in Ludwigsburg. Offene Handelsgesellschaft seit

88

geschäfts. Gesellschafter: Peeh Elise und Ottilie Boleg, sämtlich ledig, in Ludwigsburg.

2) Zu der Firma Ziegler und Dr. Denk in Bietigheim: Die Firma lautet nun: Ziegler und Dr. Denk, Oelfabrik. Sitz: Hauptniederlassung auf dem Güterbahnhof Bietigheim, Gde. Bissingen a. E., Zweigniederlassung in Mestserm. O.⸗A. Besigheim.

Als weiterer Gesellschafter ist in die offene Handelsgesellschaft eingetreten: Hermann Denk, Fabrikant in Bietigheim. 1“

Den 13. Februar 1911.

Amtsrichter Rall.

Ludwigslust. 8 [100255] In das Handelsregister ist heute zu der Firma Chemische Fabrik Ludwigslust G. m. b. H. in Ludwigslust eingetragen worden: Die Gesellschaft ist Fr Vertrag aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Ludwigslust, 13. Februar 1911. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Magdeburg. [100256]

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

1) Die Firma „Gustav Kothe jun.“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Faßhändler Gustap Kothe jun. in Magdeburg unter Nr. 2517 der Ab⸗ teilung A. Nicht eingetragener Geschäftszweig: Böttcherei und Faßhandlung.

2) Bei der Firma „Ernst Stoltze“ unter Nr. 1868 derselben Abteilung: Dem Ernst Stoltze junior in Magdeburg und dem Richard Stoltze in Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

3) Bei der Firma „Wilhelm Vick“ unter Nr. 1962 derselben Abteilung: Die Zweigniederlassung in Magdeburg ist aufgehoben. Die Prokura des Karl Busch und Alex Schultze ist erloschen.

4) Die Firma „Kaufhaus für Herren⸗ garderobe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Magdeburg unter Nr. 302 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Herrenbekleidungsstücken aller Art mit Einschluß von gebrauchter Garderobe. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 7. Februar 1911 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Oskar Fränkel in Magdeburg. Ferner wird als 88 eingetragen veröffentlicht: Die Ge⸗ sellschafter Kaufmann Paul Sachs in Berlin und Kaufmann Samuel Durra daselbst haben in An⸗ rechnung auf die von ihnen übernommenen Stamm⸗ einlagen die in dem in Magdeburg, Alte Ulrichstraße 3, belegenen Geschäftslokal befindlichen, ihnen gehörigen Waren, bestehend aus neuer Herrenkonfektion und gebrauchter Herrengarderobe, in die Gesellschaft ein⸗ gebracht. Der Wert dieser Einlagen ist auf je 10 000 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der G erfolgen durch die Magdeburgische

eitung.

5) Vei der Firma „Aluminium⸗Vertrieb, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 262 derselben Abteilung: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Willi Schmidt ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 15. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [99867] Handelsregistereinträge vom 11. Februar 1911:

1) F. Groh & Cie. Nachf., Mainz. Der Kaufmann Ludwig Kunz in Mainz⸗Kastel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2) Wilhelm Welhausen, Hannover, Zweig⸗

niederlassung in Mainz. Dem Kaufmann Hanns Schneider in Hannover ist Prokura erteilt. 3) Rosbach & Tremmel, Bretzenheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der seitherige Gesell⸗ schafter Ludwig Anselm Rosbach, Ziegeleibesitzer in Bretzenheim, führt das Geschäft zu Bretzenheim unter der abgeänderten Firma „Bretzenheimer Ludwig Rosbach“ als Einzel⸗ kaufmann fort.

4) Klein & Wessels, Mainz, offene Handels⸗ gesellschaft begonnen am 18. Januar 1911. Gesell⸗ schafter sind Heinrich Klein, Kaufmann in Cöln, und Heinrich Wessels, Kaufmann in Mainz.

Gr. Amtsgericht Mainz.

Mainz. [99868] Handelsregistereintrag vom 14. Februar 1911: Joseph Koch, Kastel. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, Frau Anna geb. Wentzel, Witwe von Sanitätsrat Dr. Karl Wallenstein in Mainz⸗Kastel, ist jetzt alleinige Inhaberin der Firma. Die Pro⸗ kura des Gustav Wallenstein in Mainz⸗Kastel bleibt

bestehen. Gr. Amtsgericht Mainz.

Meissen. 1100257] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute auf Blatt 239, die Firma Bernh. Knauth Nachf. in Meißen betreffend, folgende Eintragungen erfolgt:

Der Kaufmann Ueorg Max Franz in Meißen ist ausgeschieden. Der Drogist Richard Brandt in Meißen ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers und dessen in dem Betriebe begründeten Forderungen sind nicht auf ihn übergegangen. Meißen, am 13. Februar 1911.

FKFhönigliches Amtsgericht.

Metz. Metz. [98790] In Band VI Nr. 99 bis 103 des Gesellschafts⸗ registers wurden heute eingetragen die Gewerk⸗ chaften: 1) Jacobus, 2) Zeche Gardeschütze, 3) Zu⸗ kunft, 4) Fêves, 5) Pierrevillers mit dem Sitze in Hagendingen. Die Verfassung regelt sich nach dem Berggesetz für Elsaß Lothringen vom 16. Dezember 1873. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der nachbezeichneten Eisenerzberawerke, und zwar: zu 1: Jacobus, in den Gemeinden Roncourt, Montoy⸗la⸗Montagne und St. Privat⸗la⸗Montagne, zu 2: Zeche Gardeschütze, in der Gemeinde Ste. Marie⸗aux⸗Chones, zu 3: Zukunft, im Kreise Diedenhofen, zu 4: Fêves, im Kreise Metz, zu 5: Pierrevillers, im Kreise Metz. Jede Gewerkschaft wird durch einen Grubenvor⸗ stand vertreten. Dieser 92 sich zusammen: a. für die Gewerkschaft „Jacobus“ aus fünf Pegfonen 6., Auguf 1) Fabrikbesitzer August Thyssen zu Schloß Lands⸗ herg bei Kettwig a. d. Rülör, zugleich mit der

11. Januar 1911 zum Bet ieb eines Ausste er

1qm

Fun tion als Vorsitzender des Grubenvorstands,

8 8

2) Fabrikbesitzer Joseph Thyssen zu Mülheim a. d. Ruhr, zugleich mit der Funktion als stellver⸗ tretender Vorsitzender des Grubenvorstands,

3) Fritz Thyssen zu Mülheim a. d.

uhr,

4) Bergassessor Alfons Horten zu Metz⸗Sablon,

5) WI1 Franz Dahl zu Bruckhausen a. Rh.,

b. für die anderen vier Gewerkschaften aus vier

Personen, nämlich:

1) Fabrikbesitzer August Thyssen zu Schloß Lands⸗ berg bei Kettwig a. d. Ruhr, zugleich mit der Funktion als Vorsitzender des Grubenvorstands,

2) Füdre eite Joseph Thyssen zu Mülheim a. d. Ruhr, zugleich mit der Funktion als stellver⸗ tretender Vorsitzender des Grubenvorstands,

3) Ingenieur Fritz Thyssen zu Mülheim a. d. Ruhr,

4) Bergassessor Alfons Horten zu Metz⸗Sablon.

Der Vorsitzende August Thyssen und der stellver⸗ tretende Vorsitzende Joseph Thyssen sind für sich allein berechtigt, die Gewerkschaft zu vertreten. Im übrigen wird die Gewerkschaft durch je zwei Gruben⸗ vorstandsmitglieder oder durch ein Grubenvorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten.

Bei, der Gewerkschaft „Jacobus“ wurde ferner noch eingetragen:

Dem Kaufmann Wilhelm in Metz ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Gewerkschaft mit einem Grubenvorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen gemeinschaftlich zu vertreten befugt ist.

Metz, den 7. Februar 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 100258]

Es wurde heute eingetragen:

a. in Band VI Nr. 104 des Gesellschaftsregisters die Kommanditgesellschaft St. Antoniusgesellschaft Emil Hocquard & Cie. in Dieuze.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Emil Hocquard, pensionierter Postbeamter in Marsal.

In der Gesellschaft befinden sich 9 Kommanditisten.

b. in Band IV Nr. 72 des Firmenregisters die Firma Jules LEopold in Bolchen. Inhaber ist der Kaufmann Julius Léopold in Bolchen.

Angegebener Geschäftszweig: Kommissionsgeschäf in Manufaktur⸗ und Weißwaren.

c. in Band III Nr. 3368 des Firmenregisters bei der Firma Veuve Charles Léglise in Hayingen:

Das Geschäft ist den Eisenwarenhändler Paul Léglise in Hayingen übergegangen, welcher es unter der Firma Paul Lsglise weiterführt.

d. in Band IV Nr. 73 des Firmenregisters die Firma Paul Léglise in Hayingen. Inhaber ist Paul Léglise, Eisenwarenhändler in Hayingen. Der Ehefrau Paul Léglise, Adele geb. Martin, daselbst ist Prokura erteilt.

e. in Band III Nr. 3313 des Firmenregisters bei der Firma Wilhelm Welhausen in Hannover mit Zweigniederlassung in Metz:

Dem Kaufmann Hans Schneider in H Prokura erteilt.

Metz, den 11. Februar 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister [100260] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 474 des Handelsregisters Abtei⸗

lung A eingetragene Firma Curt Draeger in

Minden (Firmeninhaber der Kaufmann Curt Braeger

das.) ist gelöscht am 10. Februar 1911.

Mittweida. [100259]

Auf dem die Firma Kalk⸗, Sand⸗ und Ziegel⸗ werke Deumer & Lange, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Ottendorf betreffenden Blatt 91 des Handelsregisters B ist heute eingetragen worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Januar 1911 auf vierund⸗ vierzigtausend Mark erhöht worden ist. 1

Königl. Amtsgericht Mittweida, am 16. Februar 1911.

Mühlhausen, Thür. [100261]

Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Firma „Thuringia⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mühl⸗ hausen i. Thür., am 8. Februar 1911 eingetragen, daß Restaurateur Otto Frech mit dem 31. Dezember 1911 sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat und an seiner Stelle Karl Töffels in Mühlhausen i. Th. zum Geschäftsführer bestellt ist.

Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

Mülhausen, Els. [99870] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band IV unter Nr. 652 des Firmenregisters bei der Firma J. Goldstein in Mülhausen: Der Kaufmann Max Goldstein in Mülhausen ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft, das unten der bisherigen Firma weitergeführt wird, eingetreten.

2) in Band VII unter Nr. 172 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft J. Gold⸗ stein in Mülhausen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Abraham und Max Goldstein in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.

3) in Band IV unter Nr. 112 des Firmenregisters bei der Firma A. Goldstein in Mülhausen: Die Firma ist erloschen.

Mülhausen, den 11. Febr. 1911.

. Kaiserl. Amtsgericht,

ver ist

Neisse. [100263]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 314 eingetragenen Firma Giesmanns⸗ dorfer Fabriken Ernst Karl Frh. von Frieden⸗ thal⸗Falkenhausen zu Friedenthal⸗Giesmanne⸗ dorf mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Leipzig, Neisse, Posen und Ratibor heute ein⸗ getragen worden.

Die Zweigniederlassung in Leipzig ist aufgehoben.

Amtsgericht Neisse, 11. 2. 1911.

Oels, Schles. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Die unter der Firma „F. Oswald“ (Nr. 6 des Handelsregisters Abt. A) hierselbst be⸗ stehende Apotheke ist auf den Apotheker Dr. phil. Ernst Ferdinand Friedrich Hermann Oswald zu Oels übergegangen, das Geschäft wird von ihm unter derselben Firma fortgeführt.) 1“ Oels, den 10. F 1911. Khnigliches Amtsgericht.

[100265]

1“

Offenbach, Main. Bekanntmachung. 110026]

In unser Handelsregister unter A/621 wurde ein⸗ getragen zur Firma Kaspar Engelhardt Nachflgr. zu Mühlheim a. M.:

Das Geschäft ist ab 9. Januar Jl. J. von Wilhelm Kilian in Hanau auf den Fabrikanten Kaspar Engel⸗ hardt zu Mühlheim a. M. zurückübereignet worden. Der Erwerber Engelhardt haftet jedoch nicht für die im Betriebe des bisherigen Inhabers begründeten Verbindlichkeiten.

Offenbach a. M., 11. Februar 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

OfHfenbach, Main. Bekanntmachung. [100267]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/720:

Die Firma A. Edelstein & Co. zu Offenbach a. M., welche den Ort ihrer Ncgerlassung von Berlin hierher verlegt hat. Alleininhaber ist: Alexander Edelstein, Fabrikant zu Offenbach a. M.— Das Handelsgewerbe ist: „Damentaschenfabrik.

Offenbach a. M., 14. Februar 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Plau, Mecklb. [100269] Zum Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute zu Nr. 59 eingetragen, daß die Firma L. Schlie in Plau erloschen ist. Plau, den 16. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Posen. [99878]

In unser Handelsregister A Nummer 1782 ist heute als neuer Inhaber der Firma David Baruth in Posen die Witwe Nanette Baruth, geborene Neumark, in Posen eingetragen worden

Posen, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. .“ Posen. [99879]

In unser Handelsregister B Nummer 143 ist heute die Firma „Heinrich Westphal u. Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Posen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Bauausführungen nach Westphalschem System, insbesondere von massiven Decken, Eisenbeton⸗ und Betonarbeiten jeglicher Art, der Decken jedoch nur innerhalb der Provinz Posen. Die Gesellschaft darf verwandte Zweige in ihren Betrieb aufnehmen, sich an Geschäften FFnlicher Art und anderen Bauaus⸗ führungen beteiligen, auch Zweigniederlassungen innerhalb der Provinz Posen errichten.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

der Königliche Hofmaurermeister Heinrich Westphal

der Maurermeister Robert Scholz,

der Diplomingenieur Wenzeslaus von Paliszewski,

sämtlich zu Posen.

Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, falls ein solcher angenommen ist, vertreten. Solange jedoch Herr Heinrich Westphal Geschäftsführer ist, kann er die Gesellschaft auch allein vertreten und allein deren Firma zeichnen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1911 festgestellt.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Heinrich Westphal bringt als 8 in die Gesellschaft ein:

8 das Recht auf ausschließliche Ausnutzung inner⸗ halb der Provinz Posen von nachstehenden Patenten:

a. dem Deutschen Reichspatente Nr. 137 789/90,

b. dem Deutschen Reichspatente Nr. 167 313 mit dem Zusatzpatent Nr. 187 559,

c. dem Deutschen Reichspatente Nr. 184 246,

d. dem Deutschen Reichspatente Nr. 202 385 mit dem Zusatzpatent Nr 228 963,

e. dem Deutschen Reichspatente Nr. 216 995.

Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 50 000 angenommen.

2) Folgende Lizenzverträge:

a. mit Baumeister Th. Wettcke in Hohensalza seit dem 19. Mai 1909 für den Bezirk Kreis Hohen⸗ salza, Mogilno und Strelno,

b. mit Maurermeister Knelke in Schneidemühl seit dem 16. März 1910 für den Bezirk Stadt und Landkreis Schneidemühl,

c. mit dem Baumeister Fr. Zimmermann in Bentschen seit dem 11. Mai 1905 für Bezirk Bomst, Meseritz,

d. mit Baugewerksmeister Joh. Pustal in Görchen seit dem 10. April 1906 für Bezirk Lissa, Gostyn, Rawitsch,

Jo. mit dem Baugeschäft Walther Dolczius F. W. Kahl's Nachf. in Grätz seit dem 11. April 1906 für Bezirk Grätz, Posen West und Neutomischel,

f. mit Baumeister H. Hauff in Wreschen seit dem 26. Juni 1905 für Bezirk Wreschen,

g. mit Maurermeister Georg Uhse in Fraustadt seit dem 3. Oktober 1905 für den Bezirk Fraustadt.

Der Wert dieser Sacheinlage wird auf fünfund⸗ zwanzigtausend Mark angenommen,

3) die Herrn Westphal aus folgenden von ihr abgeschlossenen Verträgen noch zustehenden Rechte, insbesondere das Recht auf die Leistungen der Gegen⸗ kontrahenten, gegen Uebernahme der dem Herrn Westphal aus diesen Verträgen noch obliegenden Leistungen, nämlich aus den Verträgen

a. mit der Diakonissenanstalt zu Posen für den Bau an der Auguste Viktoriastraße,

b. mit dem Deutschen Beamten⸗Wohnungs⸗Bau⸗ Verein in Posen für den Bau an der Herderstraße,

c. mit Frau Anna Osuszkiewicz in Posen für den Bau an der Breslauerstraße,

d. mit dem Baumeister Maniewski in Posen für den Bau an der Karl⸗ und Charlottenstraßen⸗Ecke,

e. mit dem Magistrat in Pleschen für den Bau der Königlichen Realschule,

f. mit Frau Rotnicka in Posen für den Bau an der Friedenstraße,

g. mit dem Kaufmann Hans Kantorowicz in Posen für den Bau am Kaiserring, Ecke Wittingstraße.

Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 25 000 angenommen.

ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Posen, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur:

Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 52.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

anzeiger und Königlich Preußischen

Bekanntmachun en ans den Handels⸗ G Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt 1 uℳ 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 1 die Königliche Feöfdfeion des Deutschen Reichsanzeigers und, Königli , bezogen werden.

Ibstabholer auch dur E SW. Wilhelmstraße 32.

Handelsregister.

Posen. Bekanntmachung. gsat

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Firma „Ostdeutsche Buchdruckerei und Ver⸗ lagsanstalt Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Posen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma „Merzbach⸗ sche Druckerei“ in Posen bestehenden Geschäfts sowie der Verlag und die Herstellung von Tageszeitungen, Zeitschriften, Formularen und anderen Druckerei⸗ erzeugnissen, ferner der Betrieb aller im Buchverlag, im Buchhandel und im Papierverschleiß üblichen Geschäfte und die Beteiligung an dergleichen und ähnlichen Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt der Fideikommiß⸗ besitzer Ernst Fischer von Mollard zu Gora und der Kommerzienrat Conrad Paulus zu Posen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 3. Dezember 1910 festgestellt. Willenserklärungen und öffentliche Bekanntmachungen des Vorstands, insbesondere die von ihm ausgehende Zeichnung der Firma, sind in der Weise zu voll⸗ ziehen, daß zu der Firma, sobald .

1) der Vorstand aus einer Person besteht, deren

Unterschrift, 8

2) der Vorstand aus mehreren Personen besteht, die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen hinzutreten. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mitgliedern des Vorstands allgemein oder für ein⸗ zelne Rechtsgeschäfte die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen.

1 wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital ist eingeteilt in 500 mit fort⸗ laufenden Nummern von 1 bis 500 versehenen Aktien zu je 1000 ℳ, von denen 100 (1 100) auf den In⸗ haber und 400 (101 500) auf den Namen lauten. Die Uebertragung der 66 den Namen ausgestellten Aktien ist nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats zulässig. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern Direktoren —, deren Bestellung und Entlassung durch den Aufsichtsrat erfolgt, der auch berechtigt ist, stellvertretende Direktoren zu ernennen und zu entlassen. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung geschieht durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand durch einmaliges Ausschreiben in den Gesell⸗ schaftsblättern und ist so zu veröffentlichen, daß zwischen der Bekannmachung und dem Tage der Versammlung mindestens 3 Wochen liegen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger sowie in den von der Gesellschaft herausgegebenen Tageszeitungen, und zwar einmal, sofern nicht das Gesetz mehrmalige Bekanntmachungen vorschreibt. Die Gründer der Gesellschaft u

1) Landeshauptmann Dr. Sigismund von Dziem⸗

bowski zu Posen, 1 2) Kammerherr Heinrich von Heydebrand und der Lasa zu Storchnest, M

3) Landesökonomierat Bernhard Lorenz zu Pianowo,

4) Gesandter z. D. Ludwig Raschdau zu Berlin,

5) Legationsrat a. D. Albert von Schwerin zu

Obersteinbach, 6) Landrat Alfred von Tilly zu Posen, 7) Rittergutsbesitzer Hugo von Unruh zu Klein⸗ Münche, 8

8) Verbandsdirektor Dr. phil. Leo Wegener

9) Fideikommißbesitzer Ernst Fischer von Molard

zu Gora,

10) Kommerzienrat Conrad Paulus zu Posen,

11) Oberst a. D. Claus von Hepdebreck zu Markowitz,

12) Generallandschaftsdirektor Bogislaw von Klitzing

zu Posen 3 baben scdole Aktien übernommen. Der erste Auf⸗ sichtsrat besteht aus folgenden Personen: b

1) Landeshauptmann Dr. jur. Sigismund von Dziem⸗

bowski zu Posen, 8

2) Kammerherr Heinrich von Heydebrand und der

Lasa zu Storchnest,

3) Landesökonomierat Bernhard Lorenz zu Pianowo,

4) Legationsrat a. D. Albert von Schwerin zu

Obersteinbach,

5) Landrat Alfred von Tilly zu Posen, 288

6) Nittergutsbesitzer Hugo von Unruh zu Klein⸗

Münche,

7) W Dr. phil. Leo Wegener zu

Posen.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht auch bei der Handelskammer zu Posen Einsicht genommen werden.

Posen, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Posen. [99880) In unser Handelsregister B Nummer 135 ist bei der Firma „Victoria⸗Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Posen heute einge⸗ tragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Bern⸗ hard Lewinsohn in Posen ist erloschen. Wladislaw Köbler ist jetzt alleiniger Geschäftsführer. Posen, den 10. Februar 1911. u“ Königliches Amtsgericht.

Posen. [99882]

Gesellschaft mit Posen eingetragen worden: Das 1 als Geschäftsführer ist erloschen. Posen, den 11. Februar 1911. Preussisch-Stargard. Firmen neu eingetragen unter: Nr. 134 Pr.⸗Stargard. in Pr.⸗Stargard. Nr. 135 Installationsgeschäft, sowie fabrikation, Pr.⸗Stargard. Nr. 136 schank und Müllerei, Bobau. Anastasius

Nr. 137

in Pr.⸗Stargard.

eingetragen: ist am

und ähnlichen Artikeln.

der Gesellschafter. 20 000 ℳ.

Abteilung A gelöscht worden:

Paul Münchau in Pr.⸗Starg Nr. 44 D. Blau, Pr.⸗Starg

Reinheim, Hessen.

weiterbetreibt.

ist Prokura erteilt.

Rheydt, Bz. Düsseldorf.

Abt. B bei deutscher Manufakturisten, beschränkter Haftung,

worden:

Rheydt, jetzt in Berlin, die bis hatten, ist Einzelprokura erteilt. Rheydt, den 7. Februar 1911.

eingetragen worden:

Die beiden

Hermann Bettmann unter unveränderter Firma fort.

Ronneburg. ist aufgelöst.

Rostock, Mecklb. 3 In das Handelsregister ist

Rotenburg, Hann.

In unser Handelsregister B Nummer 89 ist heute bei der Firma

1

„Posener Packetfahrt Hansa 8

1111“

Amt des Kaufmanns Carl

führen das

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für ch Preußischen

beschrünkter Haftung“ in Reinho Königliches Amtsgericht.

Im Handelsregister Abteilung A sind folgende

Carl Nickel, Speditionsgeschäft, Inhaber Spediteur Carl Nickel

Franz Pestke, Brunnenbau⸗ und

Cementwaren⸗ Inhaber Brunnen⸗ bauer Franz Pestke in Pr.⸗Stargard. Vincent Kaszubowski, Material⸗ Kolonial⸗ und Eisenwarengeschäft mit Aus⸗ Inhaber Kauf⸗ mann Vincent Kaszubowski in Bobau. Gapa,

Nr. 138 Max Markus, Getreide⸗ Saaten⸗ und Futterartikelgeschäft, Pr.⸗Stargard. In⸗ haber Kaufmann Max Markus in Pr.⸗Stargard. Im Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 7 Metropol⸗Lichtbildertheater, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Pr.⸗Stargard. Der Gesellschaftsvertrag s 10. Januar 1911 geschlossen. des Unternehmens ist: Einrichtung und Betrieb von Lichtbildtheatern sowie Vertrieb von photographischen Der Kaufmann Bruno Nagorski in Pr.⸗Stargard ist als Geschäftsführer bestellt. Der Geschäftsführer bedarf zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft der Zuziehung eines Das Stammkapital

Ferner sind folgende Firmen im Handelsregister

Nr. 1 die offene Handelsgesellschaft in Liquidation

ard. ard.

Nr. 84 W. Jacobowski, Pr.⸗Stargard. Nr. 102 Ida Mendelsohn, Pr.⸗Stargard. Nr. 124 Moritz Wolff, Lubichow. 1 Pr.⸗Stargard, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde bezüglich der Firma Simon Neumann in Reinheim heute eingetragen: Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Felix Neumann in Reinheim übergegangen, welcher das Geschäft unter der seitherigen Firma

Dem Kaufmann Simon Neumann in Reinheim

Reinheim i. O., den 13. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht

Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter Nr. 13 der der Einkaufsvereinigung West⸗ Gesellschaft mit zu Rheydt eingetragen

Den Kaufleuten Josef Fössel zu Rheydt, Julius Lenneberg zu Rheydt und Paul Stern, früher in her Gesamtprokura

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. 1 Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist unter Nr. 198 der Abt. A bei der Firma C. E. Bettmann zu Rheydt

Der Gesellschafter Carl Eduard Bettmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. übrigen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Fabrikant Carl Bettmann und Dr. jur. Handelsgeschäft

Rheydt, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute bei Nr. 58 Fülene Handelsgesellschaft Sonntag & Nagel in onneburg) eingetragen worden: Die Gesellschaft Die Firma ist erloschen. .“ Ronneburg, den 15. Februar 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2.

heute

Kaufungen Verlag Erust Püschel mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Literat Ernst Püschel in Rostock eingetragen worden. Prokurist: Buchhändler Paul Koch ist Rostock. Rostock, den 15. Februar 1911. 1 Großherzogliches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 77 ist heute die Firma Fr. Kruse in Klein⸗Sottrum und als deren Inhaber der Sattlermeister Franz Kruse zu Klein⸗Sottrum eingetragen worden. Rotenburg (Hann.), 11. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

„Hotel Prinzen von Preußen“ Gastwirtschaft, Pr.⸗ Stargard. Inhaber Restaurateur Anastasius Gapa

[100270]

zum

Gegenstand

beträgt

8ꝙρ

[100271]

[100273]

[100272]

[100274]

[100275] die Firma

[100276]

9

Das Bezugspreis

Schandau. [100278] Auf Blatt 88 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Aug. Noack in Schandau verlautbart worden.

Schandau, am 15. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schirgiswalde. [100279] Auf Blatt 146 des Handelsregisters, die Firma W. H. Zwahr in Callenberg betreffend, ist heute eingetragen worden: 1) Der Fabrikant Carl August Gruhl in Callen⸗ berg ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist am 13. Februar 1911 errichtet worden. 2) Die Prokura des Fabrikanten Carl August Gruhl in Callenberg ist erloschen. Schirgiswalde, den 14. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Solingen. [100280] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A.

Nr. 195, Firma Hugo Köller zu Solingen: Der Fabrikant Hugo Köller zu Solingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ihm ist Prokura erteilt. Nr. 854, Firma Europäischer Hof Johann Kraemer zu Solingen: Die Firma ist erloschen. Solingen, den 9. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht. VI.

Sonneberg, S.-Mein. Die Firma J. Franz in Antrag gelöscht worden. Sonneberg, S.⸗M., den 13. Februar 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

[100281] Sonneberg ist auf

Sonneberg, S.-Mein. [100377 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Industrie⸗Automat, G. m. b. H. in Sonneberg eingetragen worden, daß Buch⸗ druckereibesitzer Hermann Mylius als Geschäftsführer ausgeschieden und Bäckermeister Alfred Geiß in Sonneberg als stellvertretender Geschäftsführer ge⸗ wählt worden ist. Sonneberg S.⸗M., den 14. Februar 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. .

Sonneberg, S.-Mein. [100282] Im hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma Wieghorst & Buhl in Sonneberg aufgelöst und die Firma antragsgemäß gelöscht ist. Sonneberg, S.⸗M., den 14. Februar 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Stettin. [99897] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 226 die Firma „Sanatorium, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Sanatoriums in Stettin. Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1911 festgestellt. Geschäftsführer ist der praktische Arzt Dr. med. Kurt Lichtenauer in Stettin. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch die Ostsee⸗Zeitung. Stettin, den 13. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. 8

Stettin. [99899] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 2133: Firma „Chemische Fabrik

Triumph Oskar Bennesch“ in Stettin und, als

Inhaber Kaufmann Oskar Bennesch in Stettin. unter Nr. 2134: Firma „Stettiner Seifenhaus

Karl Waldmann“ in Stettin und als Inhaber

Kaufmann Karl Waldmann in Stetting. 8 Stettin, den 13. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

stettin. 199896] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1330 (Firma „H. Wittkowsky“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Rudolf Wittkowsky in Stettin ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Rudolf Witt⸗ kowsky ist erloschen. Stettin, den 13. Februar 1911. Königl. Untsgericht. Abt. 5.

Stettin. 199898] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 269 (Firma „Maczkowski & Braatz“ in Stettin) eingetragen: Den Kaufleuten Georg Schirmann und Fritz Mundt in Stettin ist Einzelprokura erteilt. Stettin, den 13. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. G 99900]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 128 (Firma „Aronheim & Cohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf die Kommanditgesell⸗ schaft Aröonheim & Cohn erloschen.

Stettin, den 14. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. 99904]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist heute bei der Stettin⸗Stolper Dampfschifffahrts⸗Ge⸗ sellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien. zu Stolpmünde eingetragen worden: Durch Beschluß vom 7. Juni 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die persönlich haftenden Gesellschafter, der Prokurist Max Mau in Stettin und der Kaufmann Max

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Mrusterregistern, 7. Urheberrechtsetntragsrolle über Warenzeichen, unter dem Tite

(Nr. 43 B.)

2

Zeichnung der Liquidationsfirma geschieht durch die persönlich haftenden Gesellschafter und einen der beiden anderen Liqutdatoren.

Stolp, den 30. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 99901] In das Handelsregister Abt. B Nr. 15 ist heute bei der Zweigniederlassung Stolp der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Louis Lindenberg in Stettin eingetragen worden:

Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt Kauf⸗ mann Otto Bahrt in Stettin und Fabrikbesitzer Otto Meyer in Schivelbein. Die Prokura des Okto Bahrt ist erloschen. Dem Kaufmann Eduard Jung in Stettin ist Prokura erteilt. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Oktober 1910 ist § 7 des Gesellschaftsvertrages (Vertretungsbefugnis) dahin geändert: Die Gesellschaft wird vertreten entweder durch Louis Lindenberg allein oder durch zwei der andern Geschäftsführer oder durch einen der andern Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Stolp, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 199903] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 338 ist heute bei der Firma Max Tack Strausberg, Zweigniederlassung in Stolp, eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Stolp ist erloschen. 8

Stolp, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm. [99902] In das Handelsregister Abt. A,. Nr. 62 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft S. Cassel ein⸗ getragen worden: Die Zweigniederlassung in Ham⸗ burg ist erloschen.

Stolp, den 11. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

Stolpen, Sachsen. [99905]

Auf Blatt 132 des Handelsregisters ist heute die Firma Papierfabrik Niederhelmsdorf, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze in Niederhelmsdorf, Post Dürrröhrsdorf, ein⸗ getragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1911 mit einem Nachtrag vom 7. Februar 1911 abge⸗ schlossen. 3

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der in Niederhelmsdorf gelegenen Papierfabrik sowie alle zur Förderung und Durchführung dieses Ge⸗ sellschaftszweckes geeigneten und darauf abzielenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. .

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Dr. jur. Hermann Goetjes in Groß⸗Lichterfelde.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

Stolpen, den 15. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Stralsund. [100283] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 855 Firma Heinrich Israel ein⸗ getragen: Die Prokura des Otto Witthans ist er⸗ loschen. erteilt. Stralsund, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Stuhm. [100284] In unser Handelsregister Abt. X ist heute bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma „Johann Pa⸗ luchowski“ in Kgl. Neudorf eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stuhm, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma J. Rosenbusch & Cie., Sitz irn Stuttgart. Inhaber: Isaak Rosenbusch, Kauf⸗ mann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister. 1

Zu der Firma P. Henger, Fabrik chirurgi⸗ scher Instrumente in Stuttgart: Die Firma⸗ inhaberin Anna Henger, geb. Binter, ist gestorben; das Geschäft ist mit dem Recht zur Fortführung der bisherigen Firma auf Wilhelm Henger, Fabrikant hier, übergegangen. .

Zu der Firma Albert Hangleiter in Stutt⸗ gart: Dem Albert Hangleiter jun., Bauwerkmeister, und Otto Hangleiter, Kaufmann, beide hier, ist Einzelprokura erteilt.

Erloschen sind die Firmen:

Gustav Brinke’s Nachf. in Stuttgart.

M. Hilburger in Stuttgart.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zu der Firma Neff & Koehler in Stuttgart: Der Gesellschafter Otto Engert, Buchhändler in Leipzig, ist zufolge Uebereinkunft auf 1. Januar 1911 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden gleichzeitig ist als neuer Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten: Dr. Kurt Hellmuth Koehler, Bachhändler in Leipzig.

Zu der Firma J. Rosenbusch & Cie. in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Isaak Rosenbusch allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden.

Zu der Firma Vereinigte Papierwarenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ gart: Der Geschäftsführer Karl Ganter, Kaufmann, früher in München, nun in Leipzig, ist ahbberufen

Aßmann in Stolpmünde sind Liquidatoren. Die

worden.

Dem Fritz Bütow in Stralsund ist Prokura

[99908]