1911 / 43 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Thorn.

““ 81 F 1““

Zu der Firma Koch & Oetinger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Die Gesamtprokura des Adolf Vogel, Buchhändlers, früher hier, nun in Winterthur, ist erloschen.

Zu der Firma Stahl & Federer Aktiengesell⸗ schaft in Stuttgart: Die bisher ohne Beschränkung auf den Betrieb der Haupt⸗ oder einer Zweignieder⸗ lassung erteilten Gesamtprokuren der nachstebenden Personen sind nun derart geregelt, daß die Vertre⸗ tungsbefugnisse des Wilhelm Lohss, Julius Hayn, Hermann Gaus, Paul Staudacher, Carl Krauter,

ulius Kroener, Julius Schneider und Alfred Jere⸗ mias auf die Hauptniederlassung in Stuttgart, die⸗ jenige des Carl Tochtermann auf die Hauptnieder⸗ lassung Stuttgart und die Zweigniederlassung Ludwigs⸗ burg, diejenige des Wilhelm Wächter auf die Haupt⸗ niederlassung Stuttgart und die Zweigniederlassun Heilbronn und diejenige des Alfred Rumbaum e die Hauptniederlassung Stuttgart und die Zweig⸗ niederlassung Eßlingen beschränkt sind.

Den 13. Februar 1911.

Landrichter Pfizer.

Themar. [100285]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 13. Februar 1911 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 79 eingetragene offene Handelsgesellschaft Vnrsteme „Gebrüder Büchling“ in Themar auf⸗ gelöoöst ist.

Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Tischlermeister Eduard Büchling in Themar fortgesetzt.

Themar, den 13. Feheer 1911.

Herzogliches Amtsgericht.

[100287]

In das Handelsregister ist heute bei der Einzel⸗ firma „Stanislaus Kaftal“ in Thorn einge⸗ tragen: Der Kaufmann David alias Dionysius Salomonowicz Seidemann in Warschau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und die Firma ist in „Kaftal und Seide⸗ mann“, Hauptniederlassung Warschau, Zweig⸗ niederlassung Thorn geändert. Die neue Firma als die einer offenen Handelsgesellschaft ist heute in das Handelsregister Abt. A eingetragen. Die Gesell⸗

t hat 23. Dezember 1910

schaft hat am —5. Januar 1911 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Stanislaus Kaftal und David alias Dionysius Salomonowicz Seidemann in Warschau, die gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind.

Thorn, den 13. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

[100286] In das Handelsregister ist die Walter Rinow, Thorn, und als deren Inhaber der Bau⸗ gewerksmeister Walter Rinow in Thorn eingetragen. Thorn, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. [100288] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Joh. Chrst. Praesent Wwe in Uelzen heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Alexander Voß in Uelzen ist Prokura erteilt. Uelzen, den 13. Februar 1911. 16““ Königliches Amtsgerichht.

Velbert, Rheinl. Handelsregister. [100289] Im Handelsregister Abt. A Nr. 265 ist bei der Firma „Holzindustrie August Voß“ in Velbert g worden: 8 ie Firma ist abgeändert. Sie heißt jetzt: Carl August Voß. Velbert, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [100290]

In unser Handelsregister A Nr. 1054 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „E. Hartmann & F. Benker“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: 3

1) Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Ge⸗ sellschafter Ingenieur Ernst Hartmann zu Wiesbaden ist alleiniger Inhaber der Firma.

2) Die Firma ist geändert in „Ernst Hartmann, vorm. E. Hartmann & F. Benker“. Wiesbaden, den 8. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [100291]

In unser Handelsregister A 51 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Kaiser & Winkler“ mit dem Sitz in Biebrich a. Rh. folgendes ein⸗ getragen:

Die Gesellschafter Johann Winkler und Adam Winkler sind zur Vertretung der Gesellschaft nur hes des Gesellschafters Wilhelm Kaiser befugt.

Wiesbaden, den 11. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Witten. [100292]

Bei der unter Nr. 23 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Wittener Walzenmühle, Aktiengesellschaft in Witten mit einer Zweig⸗ niederlassung in Duisburg ist heute folgendes ein⸗ getragen: .

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1910 soll das Grundkapital um 600 000 erhöht werden.

Witten, den 15. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wolkenstein. [100293] Auf Blatt 130 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Agnes Sommer in Wolkenstein erloschen ist. Wolkenstein, am 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Wollstein, Bz. Posen. [99919] In dem Handelsregister Abteilung A Nr. 138 ist bei der Firma Karl Blesmann in Wollstein ein⸗ getragen, daß diese Firma erloschen ist. Wollstein, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Wollsteiu, Bz. Posen. [99920 In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 145 der Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Kuhn & Dullin, Maschinen⸗ fabrik Wollstein, eingetragen, daß der Maschinen⸗ bauer Berthold Kuhn aus der Gesellschaft aus⸗ pelichen ist. Wollstein, den 13. Februar 1911. önigliches Amtsgericht. 5

b Worbi

s. 8 [99921] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Aktiengesellschaft Deutsche Kali⸗ werke, Bernterode, heute folgendes eingetragen: „In der Generalversammlung vom 14. Januar 1911 ist in Abänderung des § 3 des Gesellschaftsvertrages beschlossen, das Grundkapital von 15 000 000 auf 24 000 000 ℳ, also um 9 000 000 ℳ, zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Die Zahl der neu aus⸗ zugebenden Aktien beträgt 9000; sie sind auf je 1000 gestellt und lauten auf den Inhaber. Von diesen Aktien werden 8000 zum Nennwerte, 1000 zum Kurs von 130 % ausgegeben. Von den 8000. Aktien werden 2000 als Sonderaktien ausgegeben, welche für das Jahr 1911 aus dem verteilbaren Reingewinn vorweg vor allen übrigen Aktien bis zu 4 % Dividende erhalten, während sie für 1911 eine höhere Dividende nicht erhalten.“ 1 Worbis, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [100294] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 362 ist die Firma Grünler & Merten in Rasberg (In⸗ haber Ingenieur Alfred Grünler) heute gelöscht worden. Zeitz, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanntmachung. [99939]

Laut Beschlusses des Achteler Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenvereins, e. G. m. u. H. in Achtel in der Generalversammlung vom 22. Januar 1911. wurde das bisherige Statut außer Wirksamkeit gesetzt und das Statut vom 22. Januar 1911 an⸗ genommen. Nach diesem ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtung zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Fehe ge an zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder.

Die Geenoflenschaft wird durch den aus fünf Mit⸗ gliedern bestehenden Vorstand gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vertreten. Der Vorstand hat durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vereins⸗ vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen, unter⸗ zeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, erfolgen im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg.

Hinsichtlich der Zusammensetzung des Vorstands und der Haftpflicht trat eine Aenderung nicht ein.

Amberg, den 13. Februar 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. Bekanntmachung. [99938] Laut Beschlusses der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Velburg, e. G. m. u. H. in Velburg vom 22. Januar 1911 wurde das bisherige Statut außer Wirksamkeit gesetzt und das neue Statut vom bezeichneten Tage ange⸗ nommen. Nach letzterem ist Gegenstand und Zweck des Vereins der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts, um den Mitgliedern 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Ma⸗ schinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Be⸗ ö zu überlassen. ie Genossenschaft kann für Verpflichtungen seiner Mitglieder Dritten gegenüber Bürgschaft über⸗ nehmen, ferner Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte erwerben und veräußern. Endlich können Einlagen auch von Nichtmitgliedern angenommen werden.

Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, dem Vorsteher und vier Beisitzern, wovon einer als Stellvertreter des Vorstehers gewählt wird. Die Bestimmungen über Vertretung der Genossenschaft und Abgabe von Willenserklärungen sind die gleichen wie früher.

Amberg, den 13. Februar 1911. 16

K. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. achu

Bekanntmachung. [99940]

Lt. Beschlusses der Dreschgenossenschaft Erl⸗ heim, Garsdorf & Bittenbrunn, e. G. m. b. H. in Erlheim vom 15. Juli 1909 wurde für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Inselsberger der Zimmermann Sebastian Fehlner in Häuslöd als neues Vorstandsmitglied gewählt.

Ferner wurde in der Generalversammlung vom 2. September 1910 an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Georg Dill und Sebastian Fehlner als neue Vorstandsmitglieder gewählt: Michael Fruth, Bürgermeister in Garsdorf, und Michael Hollweck, Bauer in Gunzelsdorf.

Amberg, den 13. Februar 1911.

K. Amtsgericht Registergericht. Amberg. Bekanntmachung. [99943]

Unterm Heutigen wurde die „Dreschgenossen⸗ schaft Bittenbrunn, Garsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bittenbrunn in das diesgericht⸗ liche Genossenschaftsregister eingetragen. Das Statut ist errichtet am 3. November 1910. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf und Betrieb einer Dampfdreschmaschine und Lohndreschen mit derselben, sowohl innerhalb der Genossenschaft, als auch außerhalb derselben. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die der Firma ihre Namen beifügen. Die

ekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern in der Amberger Volkszeitung. Die Haftsumme beträgt 600 ℳ. Das Geschäfts⸗

8 .““

jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des folgenden Jahres.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind Georg Zitzmann, Gastwirt und Oekonom in Bittenbrunn, erster Vorstand; Johann Stiegler, Oekonom in Eigentshofen, zweiter Vorstand; Johann Silbermann, Oekonom in Bittenbrunn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amberg, den 14. Februar 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. Bekanntmachung. [99942]

Laut Beschlusses der Generalversammlung des Darlehenskassenvereins Deining, e. G. m. u. H. in Deining vom 29. Januar 1911 wurde das bis⸗ herige Statut außer Wirksamkeit gesetzt und das Statut vom 29. Januar 1911 als für die Rechts⸗ verhältnisse der Genossenschaft maßgebend erklärt. Nach diesem ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen, ferner Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immo⸗ bilien und Rechte erwerben und veräußern.

Die Genossenschaft wird von dem aus fünf Mit⸗ gliedern bestehenden Vorstand gerichtlich und außer⸗ gerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes vertreten. Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre bö1 hinzufügen.

Die Bekanntmachungen, von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, erfolgen in der Verbands⸗ kundgabe in München. Hinsichtlich der Zusammen⸗ setzung des Vorstands und der Haftpflicht trat eine Aenderung nicht ein.

Amberg, den 14. Februar 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Amberg. Bekanntmachung. [99941]

Aus dem Vorstand des Darlehenskassenvereins Geigant, e. G. m. u. H. in Geigant sind Schütz, Josef, Wagner, Johann, und Wutz, Josef, ausgeschieden. Laut Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 15. Januar 1911 wurden als neue Vor⸗ standsmitglieder gewählt: 1) Schlecht, Michael, Krämer in Geigant, 2) Ruhland, Georg, Bauer in Sinzendorf, 3) Rückerl, Josef, Schuhmachermeister in Geigant.

Amberg, den 14. Februar 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Anklam. [99945]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Genossenschaft „ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Bargischow, e. G. m. b. H. zu Bargischow“ eingetragen:

Rentier Robert Schulz ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. An seine Stelle ist der bisherige Stell⸗ vertreter, Lehrer Emil Röder in Gnevezin gewählt.

Anklam, den 13. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Aschersleben. [100295]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Genossenschaft unter der Firma „Be⸗ amten⸗Wohnungsverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Aschers⸗ leben“, mit dem Sitz in Aschersleben eingetragen worden. Das Statut ist am 2. Februar 1911 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Bau, Erwerb und Verwaltung von Wohnhäusern. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Ascherslebener Anzeiger und Tageblatt. Vorstandsmitglieder sind: Walter Kriebel, Oberlehrer Doktor, Franz Kirchner, Lehrer an der Realschule, Franz Herrmann, Oberpostassistent, Friedrich Hever, Stadthauptkassenassistent, Karl eöö Oberbahnassistent, sämtlich in Aschers⸗ eben.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre eigenhändige Unter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist G der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Aschersleben, den 15. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [100296]

In das Genossenschaftsregister wurde am 11. Fe⸗ bruar 1911 eingetragen:

1) Bei „Darlehenskassenverein Anhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Anhausen. In der Mitglieder⸗ versammlung vom 5. Februar 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich ins⸗ besondere folgende Aenderungen ergeben. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betricbes zu hbeschaffen und zur Be⸗ nutzung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, Hernangh geschieht Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins, mit Ausnahme der Berufung der Generalversammlung, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder.

2) Bei „Darlehenskassenverein Langerringen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Langerringen: In der Mit⸗ gliederversammlung vom 4. Februar 1911 wurde ein neues Statut angenommen. Hierdurch haben sich ins⸗ besondere folgende Aenderungen ergeben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗

11“ 8 16“

lehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Betrieb Waren zu bewirken, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu ’“ und zur Benutzung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei⸗ Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereinz ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer der Berufung der Generalversammlung, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder. Augsburg, den 15. Februar 1911 K. Amtsgericht.

Bärwalde, Pomm. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die durch Statut vom 4. Dezember 1910 begründete Genossenschaft unter der Firma: Pferde⸗ zuchtgenossenschaft Großkrössin, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Großkrössin eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Aufzucht, insbesondere die Reinzucht eines starken Reit⸗ und Wagenpferdes oder Arbeitspferdes warmblütigen Schlages im Typ des starken hannoverschen Pferdes zum Zweck der Weiterzucht für den eigenen Bedarf und zum Verkauf.

Die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil beträgt 100 ℳ, auf mehr als 10 Geschäfts⸗ anteile kann sich kein Genosse beteiligen.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Gutsbesitzer Leo von Kleist in Großkrössin,

2) Rittergutsbesitzer Karl Schweitzer in Döbel,

3) Gutsbesitzer Hermann Schultze in Karlehöhe bei Großkrössin.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Landwirtschaftlichen Wochenschrift für Pom⸗ mern“ und im „Pommerschen Genossenschaftsblatte“ in Stettin.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bärwalde i. Pomm., den 6. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

[100297]

Berlin.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 48 (Beamten⸗Cautions⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ hlicht, Berlin) eingetragen worden: Die Genossen⸗ chaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1911 aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder. Berlin, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88.

Blankenburg, HMarz. [100299] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 folgendes eingetragen:

Harzer enossenschaftsbrauereien, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Januar 1911 ist die Firma umgewandelt in „Harzer Genossenschaftsbrauerei Glückauf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Sitz der Genossenschaft ist Blankenburg a. H. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs⸗ und Neben⸗ betrieben. Die Satzung datiert vom 12. März 1910 mit Abänderungen vom 12. Dezember 1910 und 9. Januar 1911.

Der die Genossenschaft vertretende Vorstand besteht aus zwei Genossenschaftern. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch beide Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zu der Firma der Genossenschaft die eigenhändigen Unterschriften der beiden Vorstandsmitglieder zugefügt werden.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:

1) der Hotelbesitzer Wilhelm Frede zu Blanken⸗

burg a. H.,

2) 52 Gasthofsbesitzer Fritz Druve zu Quedlin⸗

urg.

Die Haftsumme beträgt für jeden einzelnen Ge schäftsanteil 300 ℳ. 8

Der Geschäftsanteil beträgt 300 ℳ. Jeder Ge⸗ nosse muß einen, er kann mehrere, jedoch höchstens fünfhundert Anteile erwerben.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Reichsanzeiger und statt, wie bisher, im Quedlinburger Kreisblatt gemäß Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 9. Januar 1911 im „Blankenburger Kreisblatt“.

Alle die Generalversammlung betreffenden Be⸗ kanntmachungen müssen zweimal, die Bekannt⸗ machungen uͤüber die beschlossene Auflösung der Ge⸗ nossenschaft müssen mindestens dreimal im übrigen genügt einmalige Bekanntmachung.

Zwischen dem Tage des ersten Abdrucks und einen in der Bekanntmachung gestellten Termin müssen wenn es sich um Einladungen zur Generalversamm lung handelt, mindestens 14 Tage, in jedem anderen Falle aber mindestens 8 Tage liegen.

Das Geschäftsjahr der Genossenschaft läuft vom 1. Oktober bis 30. September.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Blankenburg a. Harz, den 13. Februar 1911.

Herzogliches Amtsgeri cht. Koch.

Blankenhain, Thür. [99947]

Fol. 13 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst sich der Schwarza⸗Blankenhainer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. b. H. in Schwarza, eingetragen befindet, ist heute ein⸗ getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirts Richard Pfeifer in Schwarza ist der Zimmer⸗

[100298]

Graudenz.

1“““

mann Otto Erbse in Schwarza in den Vorstand gewählt, und zwar auf die Dauer der Amtsperiode des Pfeifer bis 31. Dezember 1911. Blankenhain. 10. Februar 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Butzbach. Bekanntmachung. [100300]

In unser Genossenschaftsregister wurde bezgl. der „Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gam⸗ bach heute eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johann Eberhard Reuhl von Gambach ist Landwirt Johann Eberhard Rumpf III. daselbst zum Rendant und Vorstandsmitglied gewählt worden.

Butzbach, den 13. Februar 1911.

Großh. Hess. Amtsgericht.

celle. 1 [1003011] Ins Genossenschaftsregister ist zur Firma Celler Bau⸗ und Sparverein, e. G. m. b. H. ein⸗ getragen: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds F. Jänicke in Celle ist der Zimmererpolier Heinrich Woltersmann in Celle in den Vorstand gewählt. Celle, 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 3.

1

Calm. [100303 Durch Beschluß der Generalversammlung des Rebkauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oborry vom 29. Oktober 1910 ist §,2 des Statuts geändert worden. Der Sitz der Genossenschaft ist fortan Eiselau. Culm, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. ““

Culm. [100302]

Bei der Genossenschaft Spölka Ziemska w chelmnie, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Culm, ist heute bei Nr. 26 des Genossenschaftsregisters eingetragen worden, daß an Seelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes, Rechtsanwalts Dr. jur. Paul Ossowski aus Culm, der Gutsbesitzer Leonhard Siudowski in Pniewitten in den Vorstand gewählt ist.

Culm, den 14. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dramburg. [100304] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 9 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Köntopf folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des Bauerhofsbesitzers Ferdinand Petznick ist der Lehrer Paul Wussow in

Köntopf in den Vorstand gewählt. Dramburg, den 2. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Ehingen, Donau. K. Amtsgericht Ehingen. In dem Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Niederhofen, e. G. m. u. H. in Niederhofen eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 5. Februar 1911 ist an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Johann Georg Glöckler neu in den e gewählt worden: Konrad Keller in Nieder⸗ Hofen. Den 13. Februar 1911. Amtsrichter Seifriz.

Erkelenz. [99949] An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes und Vereinsvorstehers Pfarrers Hauck in Doveren ist der Kaufmann Jean Schwarz daselbst als Vor⸗ standsmitglied und Vereinsvorsteher des Doverer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H. in Doveren gewählt worden. Erkelenz, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Gandersheim. [100305]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Billerbecker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Billerbeck heute folgendes einge⸗ tragen worden:

An die Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Heinrich Bohnsack ist der Landwirt Wilhelm Uhde zu Billerbeck in den Vorstand gewählt.

Gandersheim, den 11. Februar 1911.

Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.

Gandersheim. 8 [100306]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Altgandersheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen TTö Wilhelm Bethe ist der Kotsaß Wilhelm Funke in Altgandersheim in den Vorstand gewählt.

Gandersheim, den 13. Februar 1911.

Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.

Gehren, Thür. Bekanntmachung. [99950] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 3 bei dem Konsumverein Altenfeld, e. G. m. b. H. in Altenfeld einge⸗ ragen worden, daß der Glasmacher Leopold Krannich in Altenfeld zum Stellvertreter des Geschäftsführers gewählt worden ist. Gehren, den 10. Februar 1911. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

münd, Schwäbisch. K. Amtsgericht Gmünd. Bekanntmachung, betr. den Spar⸗ u. Konsum⸗ verein Heubach u. Umgegend e. G. m. b. H. In der Generalversammlung vom 4. September ThlCh gwurbe folgende Abänderung des Statuts be⸗

chlossen:

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und

endigt am 30. September.

Den 16. Februar 1911. Landgerichtsrat Heß.

[100307]

[99951]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen, daß die Westpreußische Weidenver⸗ wertungsgenossenschaft E. G. m. b. H. zu Graudenz durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1911 aufgelöst ist, daß ferner zu Liquidatoren der Landesökonomierat Steinmeyer zu

anzig, der Volksschullehrer Grams zu Graudenz und die Geschäftsführerin Anna Entz erwählt und daß die Erklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗

[99948]

1 8 11“

Fescca durch zwei Liquidatoren verbindlich er⸗ olgen.

Graudenz, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. [99952]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 22 ist heute die Genossenschaft unter der Firma „Bau⸗ Fesie lanschah der Verbrüderungen deutscher

rbeiter und Handwerksgesellen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpslicht““ in Harburg eingetragen. Das Statut ist am 22. Ja⸗ nuar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf, um minderbemittelten Familien von Genossen und alleinstehenden minderbemittelten Ge⸗ nossen gesunde und zweckmäßige Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Höhe der Haft⸗ summe beträgt 200 ℳ. Eine Beteiligung mit mehr als 10 Geschäftsanteilen ist nicht gestattet. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft und die sie verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrat der Bau⸗ genossenschaft der Verbrüderungen deutscher Arbeiter und Handwerksgesellen in Harburg. N... Vor⸗ sitzender. dur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen bedient sich die Genossenschaft der Har⸗ burger Anzeigen und Nach ichten. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich worden sollte, tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ so⸗ lange an dessen Stelle, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt worden ist. Die Zeichnung geschieht da⸗ durch, daß die 11 zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre amensunterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Vorstandsmitglieder sind Generalsekretär Carl Hockemeyer, Zimmerer Klaus Brinkmann, Arbeiter Louis Dittmer, sämtlich in Harburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Harburg, den 11. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. IX.

Hechingen. 8 [100308]

In das Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Starzeln, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Starzeln. Statut vom 8. Januar 1911.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf land⸗ wirt eftliche Bedarfsartikel und der Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. “““

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern, von welchen einer als Stellvertreter des Vorsitzenden bestellt ist.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Hechingen, den 13. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hof. Genossenschaftsregister betr. [100309] „Baugenossenschaft für Rehau und Um⸗ gebung, e. G. m. b. H.“ in Rehau: Für Eduard Seidel nun Kistenmacher Paul Hopf in Rehau Vorstandsmitglied. Hof, den 16. Februar 1911. K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [9955 Genossenschaftsregistereintrag. Darleheuskassenverrin Rettenbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Januar 1911 wurde an Stelle des alten Statuts ein neues gesetzt. Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu über⸗ lassen. Der Vorstand zeichnet für den Verein. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Be⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Verbands⸗ kundgabe in München veröffentlicht. Kempten, den 14. 187. 1911.

K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [99557] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein der Pfarrgemeinde Stötten, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 29. Januar 1911 wurde an Stelle des alten Statuts ein neues gesetzt. Hiernach ergeben sich u. a. folgende Aenderungen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem wecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem eschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen; 2) die Anlage ihrer Gelder zu zer⸗ leichtern; 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur 85. ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrie bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes zu beschaffen und zur zu überlassen. Der Vorstand zeichnet für den Verein. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle

Bekanntmachungen, außer der Berufung der General⸗ versammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Kempten, den 14. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. 1100310] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Oberbeuren, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Mit Statut vom 12. Februar 1911 hat sich unter vorstehender Firma und mit dem Sitze in Oberbeuren eine Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht gebildet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Witrtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschtnen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, von welchen einer als Stellvertreter des Vereinsvorstehers zu wählen ist. Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der

Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskund⸗ gabe in München veröffentlicht. Als Vorstand wurden gewählt: Hörmann, Josef, Bauer in Skt. Cosmas, Schoch, Josef, Baumeister in Oberbeuren, Hörmiller, Michael, Oelmüller in Oberbeuren, Tröbelsperger, Ludwig, Viehhändler in Oberbeuren, und Hänseler, Martin, Bauer in Oberbeuren. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kempten, den 15. Februar 1911.

K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [99954] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Schöllang, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Jakob Socher und Martin Vogler sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihrer Stelle wurden gewählt: Markus Engstler und Johann

Stoß, beide Oekonomen in Schöllang. Kempten, den 15. Februar 1911. K. Amtsgericht.

Kirchheim u. Teck. K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 20 bei der Molkereigenossenschaft Hepsisau e. G. m. u. H. in Hepsisau heute eingetragen worden:

Vorstandsänderung. Ausgeschieden: Johannes Frasch, Gemeinderat, und Wilhelm Hummel, Bauer. Neugewählt: Michael Frasch, Bauer und Gemeinderat in Hepsisau, und Johannes Frasch, Schmieds Sohn, Banegkig ck, den 15. Feb 911

Kirchheim u. Teck, den 15. Februar 1911.

Landgerichtsrat Wide

Krotoschin. Bekanntmachung. 8 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 Krotoschiner Molkerei, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1911 ist § 39 Abs. 1 des abgeänderten Statuts vom 7. Februar 1908, wie folgt, geändert worden:

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Krotoschin, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 41 Mittel⸗ standsbank Liegnitz C. G. m. b. H. Liegnitz ist heute eingetragen: Der Bankkassierer Max Mordelt ticguit ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied estellt.

Amtsgericht Liegnitz, den 11. Februar 1911.

Liegnitz. [100313]

In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Campern'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H. zu Campern eingetragen worden: Hausbesitzer Robert Neudeck ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Franz Wurst in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Liegnitz, d. 13. Februar 1911.

Lingen. [100314]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 bei der Genossenschaft „Salzbergener Spar und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Salzbergen“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers B. Hillen in Salzbergen Heinrich Reckers in Salzbergen zum Ver⸗ einsvorsteher gewählt ist.

Lingen, den 17. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Genossenschaftsregister. [100315]

Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde in Bd. 1. zu O.⸗Z. 39 (Landw. Konsum⸗ und Absatz⸗ verein Efringen, e. G. m. u. H. in Efringen) eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Emil Ebner wurde der Landwirt Georg Zipsin in Efringen zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.

Lörrach, den 11. Februar 1911.

Gr. Amtsgericht. Lörrach. Genossenschaftsregister. [100316]

Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 2 (Konsumverein Lörrach und Umgebung, e. G. m. b. H. in Lörrach) eingetragen:

Eduard Heitz in Lörrach ist infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden.

Lörrach, den 11. Februar 1911.

Gr. Amtsgericht.

Lutter, Barenberg.

1100317] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Blatt 1 eingetragenen Firma „Konsumverein Langelsheim, e. G. m. b. H.“ folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

111“

29. Januar 1911 ist an Stelle des Fabrikarbeiters

Wilhelm Bosse in Langelsheim der Hüttenarbeiter August Körner in Langelsheim als Kontrollenr in den Vorstand gewählt. 8 Lutter a. Bbge., den 13. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht. 8

Magdeburg. 3 8 [100318] In das Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen bei „Trocknungsdarre Irxleben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Irxleben: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1911 ist die Haftsumme auf 11 000 erhöht. Magdeburg, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Malmedy. [99956] Elsenborner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Elsenborn. Als Vorstandsmitglieder sind gelöscht: 1) Pfarrer Schmitz zu Elsenborn, 2) Josef Herbrand zu Elsenborn. Als Vorstandsmitglieder sind neu eingetragen: 1) Landwirt Vinzenz Niessen in Elsenborn, 2) Landwirt Leonard Weynand in Elsenborn. Malmedy, 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 1.

Memmingen. Bekanntmachung. [99957]

Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Ottobeuren Bd. I Nr. 35 wurde heute eingetragen die Firma: Darlehenskassenverein Betzisried, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Betzisried. Das Statut wurde am 29. Dezember 1910 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Theodor Petrich, Oekonom in Oberhas⸗ lach, Vereinsvorsteher, 2) Roman Hölzle, Oekonom in Unterhaslach, Vorsteherstellvertreter, 3) Johann Böckler, Oekonom und Bürgermeister in Eheim, 4) Adolf Schlichting, Müller in Eheim, 5) Sebastian Mayer, Oekonom in Rempolz, letztere 3 Beisitzer. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ 85 und zeichnet für denselben. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Ver⸗ bandskundgabe in München veröffentlicht. Die Ein⸗ siht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ tunden des Gerichts jedem gestattet.

Memmingen, den 9. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Genossenschaftsregistereintrag.

Molkereigenossenschaft Wiedergeltingen, e. G. m. u. H. in Wiedergeltingen. An Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Taver Greif wurde als solcher das bisherige Vorstandsmitglied und Rechner Alois Lutzenberger und als weiteres Vorstandsmitglied und Rechner der Oekonom Johann Schaule in Wiedergeltingen gewählt.

Memmingen, den 15. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. ““

Metz. Genossenschaftsregister Metz. [100320]

Es wurde heute eingetragen:

a. in Band II Nr. 20 bei der Landwirtschafts⸗ kasse, Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mallingen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1910 ist § 3 des Statuts abgeändert und wird dieserhalb auf die bei Gericht eingegangene Urkunde Bezug genommen.

b. in Band I Nr. 88 bei der Firma Gemein⸗ nütziger Bauverein, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Dieden⸗

[100319]

hofen.

Aus dem Vorstand ist ausgetreten der Oberpost⸗ assistent Josef Sproß in Diedenhofen; in den Vor⸗ stand ist eingetreten, der Kassierer Franz Barmann in Beauregard.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1910 sind die Statuten abgeändert worden. Auf die dem Ger cht eingereichte Abschrift wird Bezug genommen. Die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder ist um eins erhöht worden. Als neues Mitglied des Vorstands ist Josef Sproß, oben⸗ genannt, wieder eingetreten.

c. in Band II Nr. 28 bei der Landwirtschafts⸗ kasse, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafpflicht in Bollingen: 8

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Georg Collin und Franz Protsch sind gewählt:

1) Peter Kasimir Rink, Gastwirt in Bollingen,

2) Jakob Ledermann, Fahrradhändler in Bettstein.

Metz, den 10. Februar 1911. 18

Kaiserliches Amtsgericht.

Meuselwitz. In das Genossenschaflsregister ist heute bei Nr. 7 Beamten⸗Consum⸗Verein zu Meuselwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Abänderung der §§ 1 und 77 des Statuts eingetragen worden, daß die Firma in „Wirtschaftsverein für Meuselwitz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ geändert worden ist. Meuselwitz,, den 13. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Mogilno. Bekanntmachung. [100321]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 29. verzeichneten Spölka Ziemska, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht in Mogilno eingetragen worden:

Der Kaufmann Valerian Wolski in Mogllno ist aus dem Vorstand ausgeschieden, der Kaufmann Jan Kaczorowski in Mogilno ist in den Vorstand gewählt.

Mogilno, den 11. Februar 1911.

Königliches Aumtsgericht.

E“

——— ——

169995882S