—— —— — .
Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden,
Norwegen), Bestände (Dänemark). 8 1u“ — ie in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen
Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für di nie ist; ein Stri 9 Fö betreff ner Spo t. e gabe für diese Spalte nicht enthe⸗ 1 Strich eutet, de l etreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. chweisung eine Angabe f se Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
seuche, Hämoglobinurie usw. sind in der Fußnote nachgewiesen.
Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
S 8
taaten ꝛc. 1 16 8
ahl der vorhandenen rke (Provinzen, Departe ouvernements,
ments, G S
3 ezi
perrgebiete ꝛc.)
Ze
88 6
itangabe.
Milzbrand
Maul⸗ und Klauenseuche
Rotlauf der Schweine ¹)
Bezirke
Ge⸗
meinden
Gehöfte
Bezirke
Bezirke
Ge⸗ meinden
Gehöfte
Ge⸗
meinden
Ge⸗ meinden
Bezirke
meinden
Schweineseuche) 8 (einschließlich Schweinepest)
verleucht. —
d
S -2 8
— 1 —
Oesterreich.
Ungarn. ..
Kroatien⸗Slavonien
Serbien... Bulgarien.. ve
Schweiz .. Großbritannien
Niederlande . Rußland:
A. 8 Rußland B. Nördl. und südl. C. Uebriges
Außerdem:
Kaukasus.
Rußland.
Tollwut: Oesterreich 16 Bez., 22 Gem., 29 Geh. überhaupt verseucht; verfeucht; Serbien 1 Gem. verseucht; Bulgarien a. 2 Bez., 3 A. 55 Bez., 282 Gem., B. 5 Bez., 9 Gem., Lungenseuche: Rußland A. 12 Bez., 71 Gem., Schafpocken: Ungarn 12 Bez., 58 Gem., 185 Geh.
afiat.
* 8
1717
Januar
Oktober 1910 Oktober 1910 Oktober 1910
haupt verseucht.
Rinderpest: Rußland B. 4 Bez., 42 G 88 Rauschbrand: Oesterreich 3 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht;
7 2 G
em.,
592 20 16
C. 3 Bez., 1
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
8 8 30 32 2 2
0 18 2
14
Halbmon
W“ 828
6“ 7
41838 5 Gem. neu verseucht.
A. 15 Bez., 66 Gem., B. 2 Bez., 7 Gem., C. 4 Bez., 7 Gem. neu verseucht. Geflügelcholera; Ungarn 7 Bez., 8 Gem., 8 Büffelseuche: Italien 1 Geh. verseucht.
19 Geh. überhaupt verseucht.
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —
45 61 7 17
che und monat
2567 4717 193 688 .
691 30 96 8.
liche Nachweisungen.
Gem., b. 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; C. 8 Bez., 17 Gem. neu verseucht. . G C. 9 Bez., 93 Gem. neu verseucht. überhaupt verseucht; Serbien 2 Bez., 6
21828 8b“ 4 20813 10 25 8723 1
914 4
13
CE1“
— Z— 6 2
5 . . 8 . .
Schweineseuchen (allgemeln).
Ungarn 22 Bez., 35 Gem., 37 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 Bez., 7
Ungarn 49 Bez., 159 Gem., 168 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 5 Bez., 13 Gem., 17 Geh. überhaupt Italien 8 Bez., 9 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu verseucht;
Gem.,
1
12 Geh. über⸗
Rußland
Gem. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 1 Gem., b. 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Rußland
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Ungarn am 15. Februar 1911. (Kroatien⸗Slavonien am 8. Februar 1911.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 1
an — 82 — —2 22 έ — — —2 9 9Q 20 — — —
Koöni reiche und
känder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Maul⸗ und Klauen⸗ seuche
Schweine⸗ pest (Schweine⸗
seuche)
Rotlauf
der
Schweine
Zahl der verseuch
ten
Gemeinden
22 — 32 E
Gemeinden
2 82
2
0ꝙFemeinden
88
— Gemeinden
00
8
10
SOcSeochn CUd do
1 2 ’ 3
3 1 2 3 4 1 Kärnten 2
Tirol..
Böhmen
002Smnneeto—h Hooeto —SoCcUSooede he coene
9 M. Arad
Krain 8 Küstenland
Vorarlberg
e 8 St. Arad, Borosjenb Kisjenö, Pécska, Vilaäͤgos,
a. Oesterreich. Niederösterreich
4 „ 8 Oberösterreich
Salzburg — Steiermark.
Bukowina 2 Dalmatien..
.„ 272
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
(Kea) ...
K. Unterweißenburg (Alsö⸗ hér)
Elek⸗
““
27 38 4 3 20 35 6 5 12 14 4
56 5 40 91 1197 13 26 37 124 4
129 244 6 238 410 80 16 160 49 27 110 49
62 45 12 3 8 34 19 28 15 7 100 20
2306
678 2880 1 1952 4679 546 109 1049 264 90 1246 418
713 270 95 4 23 307 279 115 27 1425 795
2l1eS=Egebol do boR b0
1=ILboee! 1!] —e⸗
LILLol Bececteteceh! —
— O2
2 —
SELSbSSl
— boto!] En ‿᷑‿᷑I + 22 ρα — ꝓn
0le
EI“
L L==Egns
111144*““
51357 8
St. Borossebes, Nagyhal⸗ mͤgy, Radna, Ternova. K. Arva, Liptau (Liptô), Turocs. St. Bäcsalmäs, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), wEö““ St. Apatin, Hédsäg, Kula, Reraea, Jbers⸗ e eusatz (Ujvidék), a⸗ blya, 8 Usvidk.. K. Pena ba⸗ M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗ és Bélabaänya) SBekeo.. 6 K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztercze⸗ Naged) . ... St. Berettyõujfalu, De⸗ reeske, Ermihälyfalva, Margitta, Szokelyhid, St. Cséffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ vESta). .. St. Bél, Belényes, Ma⸗ varcséke, Nagyszalonta, enke Vaskoh “ . VBersob. . . .. . . K. Kronstadt (Brassôé), Haromszl!/ .. K. Csanäd, Csongräͤd, M. Hödmezövasärhely, Sze⸗ vegin (Szeged) ....
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn “ M. Györ,
omärom
K. Stuhlweißenburg(Fejér),
Stuhlweißenburg (Szoͤkes⸗Fejérvär)...
K. Fogaras, Hermannstadt
1X“
K. Gömör s Kishont, Sohl (Zélyom)
K. Laidu⸗ M. Debreczin Pebrerzen) ......
EoEo““
K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls)
K. Klausenburg (Kolozs), M.
Klausenburg v..
St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos..
St. Bozovics, Jaͤm, Mol⸗ dova, Oravicza, Hrsova,
Resicza, Teregoova..
K. Märamaroos..
K. Maros⸗Torda, Udvar⸗
helv, M. Marosvaäsärhely
K. Wieselburg eSsen, Oedenburg (Sopron), N
e1“
K. Neograd (Nögräd) ...
K. Neutra (Nyitra)
6 1
69 560 3,8 685
82
113
180
— [272
1126 600
2 692 488
94 293 633
St. Bia, Gödöllö, Pomäaz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vaͤcz Ujpest, M. Budapest
St. Alsôödabas, Monor, Nagpkäta, Rächkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M. Kecskemét ..
St. Abony, Dununaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhaͤza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhäͤza
K. Preßburg (Pozsony), EWW“
St. Igal, Lengyeltöt, Magrczual, Th...
St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär..
K. Szabolgs.
K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nomeiii .
K. Zips (Szeped)) .
K. Stziläg .
K. Szolnok⸗ Doboka...
St. Buziäͤsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär
St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt dsre u plom, M. Versecz...
A.iF
K. Thorenburg (Torda⸗
Armands) .. ....
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ jäͤmos, Törökbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ e6“
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerel), e Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trencsén).
K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, rkc 152
St. Bodrogköz, Gäͤlszécs,
Nagymihäaäly, Saͤrospatak,
Saͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô,
Stadt Sätoraljaujhely .
St. Czelldömölk, Felsöör,
Güns (Köszeg), Néöme⸗
tujvär, Särvär, Stein⸗
amanger (Szombathely),
Städte Köszeg, Szom⸗
Hathely .
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗
raszombat), Szentgott⸗
härd, Eisenburg (Vasvär)
K. Weszprim (Veszprém).
St. Balatonfüred, Kesz⸗
thely, Pacsa, Sümeg,
Tapolcza, Zalaegerszeg,
Zalaszentgrot, Stadt
Zalaegerszeg
11u“
128 260 19
309
353 398
601 980 780
264
124
29 9
141 V V
93 203
9 Maul⸗ Schweine⸗ und pest d Klauen⸗ (Schweine⸗ er auen 8 seuche seuche) Schweine
Zahl der verseuchten
Rotlauf
Königreiche und Länder
—
—
8 ☛
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Höfe
/ꝙ Gemeinden Höfe Höfe
Gemeinden
—2 Gemeinden
Gemeinden
⸗.
2
St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nyva, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) .. 1 1 47
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovaär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ “ 14 161
K. Lika⸗Krbarauau — 12 417
K. Modrus⸗Fiume 1 15 381
K
K
144
K. Pozsegaga .. 5 28 Syrmien (Sterém), M. Semlin (Zimony) .... 75 6682 Veröcze, M. Esseg (8 17
K. Agram (Zäͤgraͤb), M.
agra — — 55 500 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
8 a. in Oesterreich: Rotz 8 (8), Maul⸗ und Klauenseuche 2567 (24 828), Schweinepest (Schweineseuche) 128 (951), Rotlauf der Schweine 24 (32). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 30 (32), Maul⸗ und Klauenseuche 4717 (20 813), Schweinepest (Schweineseuche) 352 (1046), Rotlauf der Schweine 67 (100).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 12, 21, 28, 29, 30, 31, 32, 46, 47, 48, 49, zusammen in 58 Ge⸗ meinden und 185 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: Rootz 2 (2), Maul⸗ und Klauenseuche 193 (8723), Schweinepest (Schweineseuche) 77 (674), Rotlauf der Schweine 8 (12).
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 114“
1111““
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Vereinigte Staaten von Amerika. Einfuhr von Zuchtvieh. Seit dem 1. Januar 1911 werden
zur Erlangung der Zollfreiheit für Tiere zu Zuchtzwecken nach § 492
der Freiliste des Tarifs folgende Beweisstücke verlangt:
1) Die eidesstattliche Versicherung des Einführers, daß er Bürger der Vereinigten Staaten ist und daß die Tiere eigens zu Zuchtzwecken eingeführt werden. Diese Versicherung wird in Verbbidnng mit den Umständen der Einfuhr und allen anderen erforderten Beweisstücken in Betracht gezogen, die der Zollkollektor zur Bekräftigung der An⸗ gaben für notwendig erachtet.
Die Tatsache, daß die Tiere reinrassig, von anerkanntem Schlage und von einer vorschriftsmäßigen Bescheinigung darüber begleitet sind, stellt ihre Art als Zuchttiere fest. Die gelegentliche Verwendung solcher Tiere zum Ziehen oder Arbeiten ist mit den Erfordernissen für die freie Einfuhr nicht unvereinbar.
2) Eine Bescheinigung des Ackerbaudepartements, die dartut, daß die Tiere reinrassig, von einem anerkannten Schlage und in dem ausländischen, für den Schlag angelegten Stammregister vorschriftsmäßig eingetragen sind. Mit dieser Bescheinigung muß noch beigebracht und dem Zollkollektor unterbreitet werden die Register⸗ und Stammbaumbescheinigung, worauf die Bescheinigung des Ackerbaudepartements beruht, zusammen mit der eidesstattlichen Versicherung des Besitzers, Agenten oder Einführers, daß die Tiere die gleichen sind wie die in den genannten Bescheinigungen beschriebenen.
Falls eines der vorgenannten Beweisstücke zur Zeit des Ein⸗ treffens der Tiere nicht geliefert zu werden vermag, kann der Ein⸗ führer eine freiwillige Sicherheit im doppelten Betrage der abge⸗ schätzten Zollgefälle für die Vorlage des erforderten Beweisstücks innerhalb sechs Monate hinterlegen; die Frist kann in Ausnahme⸗ fällen auf Antrag beim Schatzamtssekretär für einen gleichen Zeit⸗ raum weiter erstreckt werden; die Sicherheit darf nur nach Bei⸗ bringung des Beweisstücks, wofür sie gegeben ist, oder nach Zahlung der vollen festgestellten Zölle aufgehoben werden. Nach Wahl des Einführers können die abgeschätzten Zölle gezahlt und kann inner⸗ halb 10 Tage danach eine schriftliche Erklärung beim Zollkollektor abgegeben werden, daß das Beweisstück innerhalb 6 Monate nach dem Tage der Eingangsanmeldung beigebracht werden wird; darauf soll die endgültige Zollabrechnung bis zur Vorlage des Beweisstücks oder bis zum Ablauf der 6 Monate verschoben werden.
Bestehen Zweifel hinsichtlich eines vorgelegten Beweisstücks oder der Ordnungsmäßigkeit einer Einfuhr, so sollen die Tatsachen sogleich dem Schatzamt zur Erteilung von Anweisungen gemeldet werden.
Der Runderlaß Nr. 70 des Schatzamts vom 11. Juli 1906 wird widerrufen.
Das AOckerbaudepartement hat am 25. November 1910 einen Runderlaß zur Belehrung für Einführer mit einem Verzeichnis der Stammbaumregister veröffentlicht. (Verfügung des Schatzamts vom 27. Dezember 1910. — Preasury Decisions under the customs etc. laws.)
8
Kapland.
Bestimmungen über die Freir brand den Verkauf von Düngemitteln, Futtermitteln usw. Eine auf Grund des Gesetzes Nr. 20 vom Jahre 1907, betreffend den Verkauf von Düngemitteln, Futtermitteln, Sämereien und Pestheilmitteln, unter Aufhebung der Bekanntmachung Nr. 453 vom 3. November 1909 er⸗ lassene Bekanntmachung vom 5. Dezember 1910 (Nr. 178/1910) be⸗ stimmt, daß alle Dünge⸗ und Futtermittel, die zum Verkauf in der Kapprovinz bestimmt sind, vor dem Verkaufe bei dem Landwirtschafts⸗ ministerium den Vorschriften entsprechend einzutragen sind, wobei Name und Adresse des Herstellers oder Einführers sowie Sorte und Bestandteile der Dünge⸗ und Futtermittel anzugeben sind.
Der Verkauf eines Dünge⸗ oder Futtermittels ist verboten, wenn nicht bei erster sich bietender Gelegenheit dem Käufer oder seinem Vertreter eine Rechnung übergeben oder übersandt wird, worin der Name und das Zeichen, unter denen sie eingetragen sind, sowie die Bestandteile angegeben sind. “
Von den eingetragenen Dünge⸗ und Futtermitteln sind im Jahre mindestens einmal Proben zu entnehmen. . ü8 Alle Dünge⸗ und Futtermittel sollen bei der Einfuhr von den Zollbehörden untersucht und angehalten werden, damit von ihnen Proben für die Untersuchung entnommen werden können. Stimmen
8 88 88 9 die entnommenen Proben mit den eingetragenen Bestandteilen nicht
überein, so ist die Einfuhr so lange verboten, bis die Eintragung ent⸗ sprechend abgeändert ist. 8 1.“
Der Verkauf von abgestorbenen oder gefärbten Sämereien ist verboten. Ebenso ist der Verkauf gewisser Sorten von Pestheilmitteln verboten. Von den zum Verkaufe bestimmten Pestheilmitteln sind ebenfalls Proben für die Untersuchung zu entnehmen. (The Union of South Africa Government Gazette.)
11
Konkurse im Auslande.
Konkurs ist eröffnet:
1) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ilie Ursu in Dorna⸗ kandreni mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IVv, in Suczawa vom 1. Februar 1911 — Nr. S. 1/11. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Isidor Hauslich in Dorna⸗ watra Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 17. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr. Die 1r rungen sind bis zum 1. April 1911 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Dornawatra anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Dorna wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 12. April 1911, Vormittags 10 Uhr.
2) Ueber das Vermögen des Manes Feldmann, Teilhabers der nicht protokollierten Gesellschaft für Erteilung von Vorschüssen auf Getreide in Podwoloczyska mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 14. Februar 1911 — Nr. S. 8/11. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Landesadvokat Dr. Theodor Mantel in Podwoloczyska. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des desinitiven Konkursmasseverwalters) 1. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. März 1911 bei dem K. K. Bezirksgericht in Podwoloczyska anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Podwoloczyska wohnhafter Zustellungsbevoll⸗ mächtigter namhaft zu machen. EE (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. März 1911, Vormittags 10 Uhr.
3) Ueber das Vermögen des Wolf Pohoryles, Teilhabers der nicht protokollierten Gesellschaft für Erteilung von Vorschüssen auf Getreide in Podwoloczyska, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 14. Februar 1911 — Nr. §. 9/11. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Landesadvokat Dr. Theodor Mantel in Podwoloczyska. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 1. März. 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. März 1911 bei dem K. K. Bezirksgericht in Podwoloczyska anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Podwoloczyska wohnhafter Zustellungsbevoll⸗ mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. März 1911, Vormittags 10 Uhr.
Rumänien.
Jassy: Die Firma S. M. Kahne u. M. H. Bries, Manu⸗ faktur und Modewaren, en detail, hat die Zahlungen eingestellt. Passiva etwa 180 000 Fr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts “ am 18. Februar 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier “ Anzahl der Wagen Gestellt 268 828 9 464 Nicht gestellt. am 19. 1ö11“” A&*ο Nicht gestellt.
— Die Baäyerischen Staatseisenbahnen Lrechtsrheinisches Netz) vereinnahmten im Januar 1911 bei einer Bahnlänge von 6979 km (i. V.: 6865 km): 14 880 000 ℳ (Januar 1910 endgültig: 13 939 715 ℳ). .
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 14. Fe⸗ bruar d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ bank bezw. den FWte der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den 8 und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 1240,7 (1234,5), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 222,9 (215,4), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 1 und d) 68,4 (66,5), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 262,5 (260,8), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert⸗ dapiere (Nr. 6 und 7) 189,6 (192,0), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8.—17) 200,4 (206,6), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗
estellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 3,9 (4,3), ertpapiere (Nr. 20) 92,6 (84,9. Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 21) 1,0 (0,6), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 4,1 (5,5), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 23,6 (24,1), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passivch — 88-- Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 18,5 (30,0), zusammen 2328,2 (2325,0),. Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und Ia aktiv) 1225,1 (1238,3), Kapitalien der Bank (Nr. 3 — 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 6, 7, 8 b, c, d, e, 9) 527,6 9 Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗ rentei (Nr. 8a) 441,1 (431,7), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 28,0 (28,0), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 51,4 (58,8), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) — (—), zu⸗ sammen 2328,2 (2325,0). 8
München, 18. Februar. (W. T. B.) Die Bagyerische Notenbank hat den Wechseldiskont auf 4 und den Lombard zinsfuß auf 5 % herabgesetzt. 1
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Nach Mitteilungen aus Börsenkreisen sind die seit einiger Zeit schwebenden Anleihe⸗ verhandlungen der türkischen Regierung und der Gruppe der von dem früheren Ministerpräsidenten Rouvier geleiteten „Banque française pour le commerce et l'industrie“ dem Abschluß nahe. Der ursprüngliche, mit vierzig Millionen Franes in Aussicht ge⸗ nommene Betrag sei auf fünf Millionen türkische Pfund erhöht worden. Die Anleihe werde eine vierprozentige und in 45 Jahren rückzahlbare sein. Die französische Bankgruppe werde die erste Hälfte im Frühjahr und den Rest später ausgeben. Der „Liberté“ zufolge sollen als Bürgschaft die Zolleinnahmen mehrerer kleinasiatischer Wilajets dienen. Der Erlös werde zu Straßenbauten verwendet werden.
St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Heute wurde hier von dem Gehilfen des Handelsministers von Miller eine dem Handelsministerium untergeordnete allrussische Handelskammer eröffnet, deren Aufgabe es sein soll, die Entwicklung des Exports russischer Produkte zu fördern. .
Brüssel, 18. Februar. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont um ½ % ermäßigt.
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Februar (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Februar: Notenumlauf 2 069 658 000 (Abn. 60 058 000), Silberkurant 302 876 000 (Zun. 3 661 000), Goldbarren 1 325 943 000 (Zun. 524 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 588 063 000 (Abn. 53 970 000), Lombard 64 950 000 (Abn. 11 612 000), Hypo⸗ ihekendarlehne 299 381 000 (Zun. 86 000), Pfandbriefeumlauf
294 784 000 (Zun. 157 000), steuerfreie Notenreserde 19 160 000.
Berlin, 18. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums.⸗ 8 72 und niedrigste Preise, Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,90 ℳ, 19,86 ℳ. — Weizen, Mittelsorte†) 19,82 ℳ, 19,78 ℳ. — Weizen, geringe Sortef) 19,74 ℳ, 19,70 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 15,15 ℳ, 15,12 ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) 15,09 ℳ, 15,06 ℳ. — Roggen, geringe Sortef) 15,03 ℳ, 15,00 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 17,20 ℳ, 16,20 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 16,10 ℳ, 15,20 ℳ. — Futter erste, geringe Sorte *) 15,10 ℳ, 14,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,50 ℳ. — afer, geringe Sorte*) 16,40 ℳ, 15,70 ℳ., — Mais 92 gute Sorte 14,00 ℳ, 13,50 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 14,00 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu 6,80 ℳ, 5,40 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ 30,00 ℳ. — Speisebohnen, mesße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 8 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleis von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — 3 ander 1 kg
1,50 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — 5 1 kg 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg
,0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
4
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ markt vom 18. Februar 1911. (Amtlicher Bericht.)
Auftrieb: Rinder 5019 Stück, darunter Bullen 1578 Stück, Ochsen 2037 Stück, Kühe und Färsen 1404 Stück; Kälber 1354 Stück; Schafe 8608 Stück; Schweine 13 307 Stück.
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 43 — 46 ℳ, Schlachtgewicht 74 —79 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. — ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40 —43 ℳ, Schlg. 75 — 78 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 35 — 39 ℳ, Schlg. 70 — 74 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 42 — 46 ℳ, Schlg. 72—77 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 — 43 ℳ, Schlg. 71—76 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 34 — 38 ℳ, Schlg. 65 —72 ℳ. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 37 — 40 ℳ, Schlg. 65 — 70 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig ut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 32 — 35 ℳ, Schlg. 64 — 69 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 26—31 ℳ, Schlg. 54 — 65 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 25 ℳ, Schlg. bis 56 ℳ. — Gering genährtes Jungvieh (LFresser), Lg. 32 — 39 ℳ, Schlg. 64 — 74 ℳ. 11
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 75 — 98 ℳ, Schlachtgewicht 104 — 131 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 55 — 60 ℳ, Schlg. 92 — 100 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 50 — 54 ℳ, Schlg. 83 — 90 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 — 49 ℳ, Schlg. 79 — 86 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 33 — 45 ℳ, Schlg. 60 — 82 ℳ. 3
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 39 — 43 ℳ, Schlachtgewicht 78 — 86 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 35 — 39 ℳ, Schlg. 70 —78 ℳ, 3) ucsis genährte Hammel und schafe (Merzschafe), Lg. 30 — 36 ℳ, Schlg. 64 — 75 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,
Schl Aö ℳ. 8 6
— chweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 46 ℳ, Schlachtgewicht 57 — 58 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 —300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 — 46 ℳ, Schlg. 56 — 58 ℳ, 3) volffleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 — 46 ℳ, Schlg. 50 — 57 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 — 43 ℳ, Schlg. 52 — 54 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 41 — 42 ℳ, Schlg. 51 — 52 ℳ, 6) Sauen, Lg. 42 ℳ,
Schlg. 52 — 53 ℳ. Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich schleppend ab und hinterläßt
Ueberstand. 8 Der Kälber handel gestaltete sich langsam. Es wird nicht ganz
ausverkauft. Bei den Schafen war der Geschäftsgang lebhaft. Es wurde glatt ausverkauft. 1 3 1 Der Schweine markt verlief gedrückt und schleppend, wird aber
voraussichtlich geräumt.
ae Irn
Berlin, 18. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Trotz der erhöhten Preise wurden die Ein⸗ lieferungen frischer Butter, hauptsächlich in guten Mittelsachen, schlank geräumt, während feinste Qualitäten genügend am Markte sind, trot⸗ dem die hohen Preise des Auslandes Bezüge unmöglich machen. Die heutigen Notierungen ünd: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Quelität 125 — 127 ℳ, IIa Qualttät 123 — 125 ℳ. — Schmalz: Die Schweinezufuhren haben an den Hauptschlachtplätzen Amerikas in den letzten Tagen wieder abgenommen, und mußten die Packer höhere Preise für lebende Schweine bewilligen. Die Tendenz für Schmalz und Schweineprodukte ist dadurch wieder fester geworden, zumal die Vorräte klein sind und nicht ausreichen, sobald ein lebhafteres Früh⸗ jahrsgeschäft einsetzt, welches bei den Füen Preisen aber erwartet werden kann. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 56,25 — 56,75 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 58,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 57,50 — 66,00 ℳ, schmalz Kornblume 58,50 — 66,00 ℳ. — Speck: Ruhig.
Berlin, 18. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskp. Der Markt für Kartoffelfabrikate war in dieser Woche sehr still, da jede Unternehmungslust fehlt; Preise wenig verändert. Ta. Kartoffelstärke 20 ½ —21 ℳ, l a. Kartoffelmehl 20 ½ —21 ℳ, II. Kartoffelmehl 18 ½ — 19 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 10,50 ℳ, gelber Sirup 23 ¼ — 23 ¾ ℳ, Kav.⸗Sirup 23 ¾ — 24 ½ ℳ, Exportsirup 25 — 25 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 ¼ — 23 ¾ ℳ, Kartoffel⸗ Vhcin. kap. 24 — 24 ½ ℳ, Rumcouleur 35 — 35 ½ ℳ, Biercouleur 34 ½ bis Ia. 27 — 27 ½ ℳ, do. sekunda
35 ℳ, Dertrin gelb und wei 35 ℳ, Dertrin gelb und weiß und Schlesische 45 dis
25 ½ — 26 ℳ, Weizenstärke, Hallesche 1 46 ℳ, do. kleinstückig 42 — 43 ℳ, do. großstückig 44 — 46 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 50 — 51 ℳ, do. (Stücken⸗) 50 — 51 ℳ, Schabestärke 40 — 42 ℳ, la. Maisstärke 34—35 ℳ, Viktoriaerbsen 23 — 27 ℳ, Kocherbsen 22 — 26 ℳ, grüne Erbsen 33 —36 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 15 — 16 ¾ ℳ, inl. weiße Bohnen 26 — 29 ℳ., flache Bohnen 28 — 30 ℳ, ungarische Bohnen 25—27 ℳ, galizische, russische Bohnen 24 — 25 ℳ, große Linsen 26 —30 ℳ, mittel do. 20 — 26 ℳ, kleine do. 16 — 20 ℳ, weiße Hirse 55 — 65 ℳ, gelber Senf 24 — 36 ℳ, Hanfkörner 25 — 30 ℳ, Winterrübsen 23 ½ — 24 ℳ, Winterraps 24 — 24 ½ ℳ, blauer Mohn 70 — 80 ℳ, weißer Mohn 80 — 90 ℳ, Pferdebohnen 18 — 19 ℳ, Buchweizen 15—16 ℳ, Mais loko 13 ½¼ — 14 ½ ℳ, Wicken 16—18 ℳ, Leinsaat 34 — 40 ℳ, Kümmel 65 — 72 ℳ, lIa. inl. Leinkuchen 16 ½ — 17 ℳ, Ja. russ. do. 17 - 17 ½ ℳ, Rapskuchen 11 ½ — 13 ℳ, Ja. Marseill. Erdnußkuchen
15 — 16 ℳ, la. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 15 ½ — 16 ½ ℳ, ““ 8
Berliner Braten-⸗