1911 / 44 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

4 9a. 335 988. Einspannvorrichtung für Abstech⸗ stähle usw. Biernatzki & Co., Chemnitz. 14. 2. 08. 7 153. 3. 2. 11.

49d. 411 543. Feilenschneidmaschine. Gebr. Ufer, Dingelstädt. 20. 2. 08. U. 2575. 1. 2. 11. 50. 333 934. Rührwerk für Mischmaschinen usw. Heinrich Fürmeyer, Cassel, Hohenzollernstr. 76. 21. 2. 08. F. 17 084. 27. 1. 11.

50f. 333 935. Entlastungsböden für Misch⸗ maschinen. Heinrich Fürmeyer, Cassel, Hohen⸗ zollernstr. 76. 21. 2. 08. F. 17 085. 27. 1. 11. 52a. 348 273. Stichftellungseinrichtung usw. Limbacher Maschinenfabrik Bach & Winter, Fimbach 1. S. 4. 3. 08. L. 19 136. 4. 2. 11. 52a. 381 676. Schneidapparat an Nähmaschinen Susw. Limbacher Maschinenfabrik Bach & Winter, Limbach i. S. 4. 3. 08. L. 19 137. 4. 2. 11. 53g. 332 540. Quetsche an Dämpfern usw. Akt.⸗Ges. H. F. Eckert, Lichtenberg b. Berlin. 21. 2. 08. A. 11 094. 4. 2. 11.

531. 331 999. Kernform⸗Maschine usw. Pirmin Seiler, Rüti, Fürich; Vertr.: Richard Horwitz, e. Berlin N. 4. 5. 2. 08. S. 16 710. 11

531. 332 998. Klopftischführung usw. Louis Bernhard Lehmann, Dresden⸗Löbtau, Freiberger⸗ 108/114. 11. 2. 08. L. 18 979. 4. 2. 11. 54b. 331 195. Papierbeutel usw. J. Schandua K Co., Biebrich. 1. 2. 08. Sch. 27 705. 1. 2. 11. 54g. 339 290. Papierserviette. Joh. Scheffer⸗ ee Sundern i. W. 29. 2. 08. Sch. 27 983. 57 a. 333 167. Kamera usw. „Ica“ Akt.⸗ Ges., Dresden. 18. 2. 08. Z. 4948. 30. 1. 11. 57 a. 334 029. Klappboden⸗Kamera usw. 1u“ Dresden. 27. 2. 08. Z. 4965. 57a. 334 886. Standartenbrücke usw. Ernst Zeh, Dresden⸗Löbtau, Kesselsdorferstr. 58. 3. 3. 08.

Z. 4972. 6. 2. 11. 63 e. 338 579. Kettenförmige Schnee⸗ und Eisbereifung für Räder. Freibahn G. m. b. H., Berlin. 6. 2. 08. F. 16 990. 30. 1. 11. 8 63f. 343 454. Stützvorrichtung für Fahrräder usw. Ewald Mohr, Hannover, Sedanstr. 26c. 112 08. H. 13 751. N. 1. 11. 64a. 332 546. Drahtbügelflaschenverschluß usw. a. C. T. Wiskott, Breslau. 24. 2. 08. P. 13 439. 30. 1. 11.

64c. 339 179. Stechhahn usw. Theodor Gustav Günther, Tauchaerstr. 48, u. Karl Gustav Grimmaischestr. 30 32, Leipzig. 31. 1. 08. 16168840. 31. 1. 11.

65d. 331 329. Schutznetz gegen ö“ usw. & Guilleaume Carlswerk Akt.⸗Ges., Mülheim a. Rh. 4. 2. 08. F. 16 972. 23. 1. 11. 68a. 331 020. Schrankverschluß usw. E. Faber, ge i. Pr., Sackheim 14. 6. 2. 08. F. 16 984. 1.2.

68b. 330 798. Vorrichtung zum Oeffnen von Oberlichtfenstern ushw. E. Bergert, Braunschweig, Wendenstr. 32. 1. 2. 08. B. 36 998. 30. 1. 11. 68e. 331 378. Kombinierte Ferndeng sär Geld⸗ schrank⸗Panzerungen usw. Carl Kästner, Akt.⸗Ges., Leipzig. 10. 2. 08. K. 33 467. 2. 2. 11.

70c. 333 509. Schreibzeugverschlußbügel usw. Ludwig Haege, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 74. 89S. G. 66264. 4. 2. 11.

70c. 347 365. Tintengefäß usw. Eugen Müller, ö Schonhoferstr. 19. 3. 2. 08. M. 26 106. 2. 11.

70Üe. 335 761. Zeichenständer usw. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. 4. 3. 08. 2886. 31 1 11.

72c. 331 007. Bettungsunterlage für Ge⸗ schütze usw. Rheinische Metallwaaren⸗ u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 6. 2. 08. h 20 50 3 2. 11.

72 c. 341 571. AOchse für Geschützlafetten usw. Rheinische Metallwaren⸗& Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 11. 2.08. R. 20782. 1. 2. 11. 72 db. 380 853. Schonzeitpatrone. Ferdinand Staudinger, Altona⸗Ottensen, Arnoldstr. 72. 908 St 10 146. 1.2. 11.

75c. 345 808. Sandstrahlgebläse usw. Badische Maschinenfabrik & Eisengießerei vorm. (G. Sebold und Sebold & Neff, Durlach. 2 08. B. 37 262. 3. 2. 11.

75c. 392 156. Anstreichmittelbehälter usw. Clemens Graaff, Berlin, Linkstr. 17, u. Hans Mikorey, Schöneberg, Wartburgstr. 13. 4. 2. 08. G. 18 665. 30. 1. 11.

75c. 401 487. Farbzerstäuber usw. Clemens Graaff, Berlin, Linkstr. 17, u. Hans Mikorey, 75 Wartburgstr. 13. 29. 1. 08. G. 18 635. 7 7f. 332 393. Spielplan zum Soldatenspiel. Leo Böttcher, Zittau i. S. 4. 2. 08. B. 37 026. 30. 1. 11.

7 7 f. 334 215. Turbinenkreisel usw. Gustav Wolgast, Hamburg, Hohe Bleichen 29. 6. 2. 08. TPEb2ö1.

80c. 374 643. Brennofen mit Gasfeuerung. e Bührer, Konstanz. 19. 2. 08. B. 37 208. 28. 1 11.

SIc. 337 887. Kästchen zur Aufnahme von Nadeln usw. Carl Schleicher & Söhne, G. m. b. H., Schönthal b. Langerwehe, Rhpr. 28. 3. 08. Sch. 28 247. 2. 2. 11.

S3a. 346 629. Vorrichtung zur Schadloshaltung des Rückwärtsdrehens der Zeiger an Kuckucks⸗ o. dgl. Uhren usw. Josef Schmidt, Villingen, Baden. 2. 08 127927. 1. 2. 11.

85d. 414 081. Vorrichtung zur Verhütung des Einfrierens von Spülanlagen usw. Josef Schreiner, Regensburg, Roritzerstr. 6. 20. 2. 08. Sch. 27 893. 91 11.

85d. 414 082. Vorrichtung zur Verhütung des Einfrierens von Wasserleitungen usw. Kosef Schreiner, Regensburg, Roritzerstr. 6. 20. 2. 08. Sch. 27 894. 31. 1. 11.

85e. 338 724. Rückstauventil. William Forst⸗ mann, Königsberg i. Pr., Vorder Roßgarten 8/9. 3. 4. 08. F. 17 350. 28. 1. 11.

85h. 378 262. Vorrichtung zur Betätigung von Spülkästen usw. F. Butzke & Co., Akt.⸗Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 5. 5. 09. B. 42 737.

1. ö5öschungen.

Infolge Verzichts. La. 439 867. Backform für Waffel⸗Hohl⸗

gebäck usw. 1 9 33 b. 445 011. Handtäschchen usw. ardine

EEe“—

34Il. 442 842. 42h. 423 746. 42n. 373 379. 45h. 440 990. 45h. 445 222. 50b. 436 588. Salzmühle usw. 77 /. 352 478. Lederkappenbefestigung für Billardqueues. SIc. 439 851. Versandkarton usw. Berlin, den 20. Februar 1911. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Fußreifen usw. Zielfernrohr usw. Wandkalender. Geflügelring usw Drahtgeflecht usw.

85

Handelsregister.

Aachen. [100566]

Im Handelsregister A 1133 wurde heute die offene Handelsgesellschaft „Friedr. Wilh. Cohnen & Cie.“ in Aachen eingetragen. Dieselbe hat am 15. Februar 1911 begonnen. Die Gesellschafter sind: Friedrich Wilhelm Cohnen, Kaufmann in Aachen, und Eugen Badrian, Kaufmann in Wesel, demnächst in Aachen. Geschäftszweig: Fabrik zur Konservierung natürlicher Pflanzen und Blumen. .“

Aachen, den 16. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [100567] Im Handelsregister wurde heute die Firma „Monheim’s Apotheke W. Bücken“ in Aachen und die dem Max Bücken für diese Firma erteilte Prokura gelöscht. Aachen, den 16. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [100568]

Im Handelsregister A 1134 wurde heute die Firma „Monheim’s Apotheke Eduard Bücken“ zu Aachen und als deren Inhaber Eduard Bücken, Apotheker daselbst, eingetragen. Dem Max Bücken in Aachen ist Prokura erteilt.

Aachen, den 16. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 1 [100569]

Im Handelsregister A 551 wurde heute als jetziger Inhaber der Firma „Louis Krimmel Gärtner“ in Aachen der Kaufmann Louis Tauber daselbst ein⸗ etragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Louis Tauber

Aachen, den 16. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [100570] Im Handelsregister B 44 wurde heute bei der Firma „Aachener Stahlwaarenfabrik Actien⸗ esellschaft“ in Aachen eingetragen: Durch Be⸗ scbluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1911 ist die Firma geändert in: „Aachener Stahl⸗ waarenfabrik Fafnir⸗Werke Aktiengesellschaft“. Aachen, den 16. Februar 1911. 8

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [100571] Im Handelsregister B wurde heute bei der Firma „Aktiengesellschaft für bergbauliche Arbeiten“ in Aachen unter Nr. 149 eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bütgenbach verlegt. Die Artikel 1, 15, 21 des Gesellschaftsstatuts sind demgemäß abgeändert. 8 Aachen, den 16. Februar 1911. G 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 8

Aachen. [100572]

Im Handelsregister B Nr. 231 wurde heute bei der Firma Chasalla Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Düsseldorf, Zweignieder⸗ lassung zu Aachen, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Dezember 1910 ist § 7 Abg 2 des Gesellschaftsvertrags dahin ab⸗ geändert: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so muß mindestens ein Ge⸗ schaftsführer seinen Sitz in Cassel haben, und es wird die Gesellschaft immer nur von zwei Geschäfts⸗ führern, darunter der in Cassel wohnende, oder von dem Letzteren in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft vertreten.

Julius Kahn, Kaufmann zu Düsseldorf, und Rein⸗ hold Hörger, Kaufmann zu Cassel, sind neben dem Nathan Kahn zu Geschäftsführern bestellt.

Aachen, den 16. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5

Aachen.

Im Handelsregister A 153 wurde heute bei der offenen Ebbb35 „Aachener Streichgarn⸗ Spinnerei Albert Bruls“ in Aachen eingetragen: Der Kaufmann Albert Bruls ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Witwe, Alice geborene Moll, Rentnerin zu Aachen, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 1“

Aachen, den 16. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5 8

Aalen. K. Amtsgericht Aalen. [100574]

Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, ist heute bei der Firma Gebrüder Krauß in Aalen eingetragen worden:

Der Wortlaut der Firma ist geändert in: „Aalener Möbelfabrik Gebrüder Krauß“.

Aalen, den 16. Februar 1911.

Landgerichtsrat Braun.

Achern. Handelsregister. [100575] Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 183, Firma „Reinold Stähle“ in Achern, wurde ein⸗ getragen: Dem Schlosser Ignaz Faller hier ist Pro⸗ kura erteilt. Achern, den 14. Februar 1911. Gr. Amtsgericht.

Altona, Elbe. [100576] Eintragung in das Handelsregister. 15. Februar 1911.

Bei A 623: Firma Ferd. Linde, Altona. Der Kaufmann Adolf Glaß in Altona ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Berlin. [100578]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 9. Februar 1911 folgendes eingetragen worden:

mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Vorbereitung für die Errichtung eines Hotels auf dem Häuserblock zwischen dem Kurfürstendamm, der Kurfürstenstraße und der Nürnbergerstraße gegenüber dem Eingang am Zoologischen Garten, insbesondere die Ver⸗ handlung mit den Grundstückseigentümern über den Erwerb der Grundstücke. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Julius Beutler in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Januar 1911 festgestellt. Außer⸗ dem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Bei Nr. 518 August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Buchhändler Robert Schanz in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder mit einem stellvertretenden Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Bei Nr. 610 Dr. Otto Goetze Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Frau Elisabeth Kriese ist nicht mehr Geschäftsführerin. Der Kaufmann Rudolf Dörken in Tempelhof ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 1950 Internationale Export⸗ und Import⸗Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 31. Januar 1911 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Erzeugung, Ankauf und Verwertung land⸗ wirtschaftlicher Produkte und Maschinen, Erwerb und Verwertung von Schutzrechten, welche landwirt⸗ ö Produkte oder Maschinen zum Gegenstande haben, Export und Import von landwirtschaftlichen und Maschinen und alle damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Rittmeister a. D. Carl Albert 3 in Wilmersdorf ist Geschäftsführer ge⸗ worden. Durch Beschluß vom 31. Januar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und vollständig neu gefaßt worden. Dabei ist bestimmt, daß, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer erfolgt.

Bei Nr. 2988 de Clerecqs Patent zur Fabri⸗ kation von Teer⸗ und Dachpappen⸗Maschinen mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.

Bei Nr. 3152 Wasserstandsregler Patent Emil Hauuemann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 30. Januar 1911 ist der Sitz nach Frohnau verlegt. 1

Bei Nr. 4159 M. Mendelson & Co., Gesell⸗ af mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Kaufmann Paul Eckstein in Berlin und Kaufmann Georg Eck⸗ stein in Charlottenburg.

Bei Nr. 4734 Otto Jacob sen., Gesellschaft Hit beschränkter Haftung: Ernst Iffrich ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Robert Adam in Charlottenburg ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 5249 Lamson⸗Mix & Genest Rohr⸗ und Seilpost⸗Anlagen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Ingenieur Max Buckow in Berlin und dem Kaufmann Willy Fuß in Steglitz ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 5279 Internationale Immobilien⸗ verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ftnns: Arthur Wichulla ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer.

Bei Nr. 5330 Industrielle Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: In Rixdorf besteht eine Zweigniederlassung.

Bei Nr. 5396 Trocken⸗Feuer⸗Löscher „Rapid“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Carl Walter Hengstmann in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 5467 Deutsche Glühlicht⸗Gesellschaft Blitzlicht Alexis Kellner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Buchhalterin Fräulein Käthe Ibscher in Schöneberg ist Geschäftsführerin geworden. Durch vom 4. Februar 1911 ist bestimmt, daß jedem Geschäftsführer die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.

Bei Nr. 5503 Verkanfsvereinigung für Stick⸗ stoffdünger Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Richard Riecke und Hans Naumann sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Theodor Rix in Friedenau ist Geschäftsführer, der Chemiker Dr. Hans Frese in Dahlem ist stellvertretender Geschäfts⸗ führer geworden.

Bei Nr. 5976 Fürth⸗Aachener Spiegel⸗Manu⸗ faktur Carl Romberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 17. Januar 1911 ist der Sitz nach Berlinu verlegt.

Bei Nr. 6119 Dr. Lonner & Westphal Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Willi Westphal ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Heinrich Wiebe in Berlin ist Geschäftsführer

geworden.

Bei Nr. 6782 Georg Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Buchhalter Ernst Hahlweg in Berlin.

Bei Nr. 7411 Verlag für Kunstwissenschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 6./25. Januar 1911 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt.

Bei Nr. 7452 Parsons & Co. Limited Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Markus Pruzanski in Charlottenburg.

Bei Nr. 7670 Deutsche Feuerzeug⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Sigi Kraus ist nicht mehr Geschäftsführer.

Bei Nr. 8304 Hamburger Lebensmittel⸗Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Frau Johanna Bowitz, geborenen Thien, in Wilmersdorf ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 8488 Drahtpapier Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Wilhelm Leuthaus ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Papierhändler Hermann Gueffroy in Berlin ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 8532 Erstes Schöneberger Fuhr⸗ geschäft Sachsendamm Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 24. Januar 1911 ist das Stammkapital um 8500 auf 32 000 erhöht worden. Johann Lill ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Max Stritz⸗ kowsky in Berlin ist Geschäftsführer geworden.

Bei Nr. 8820. B er, Gesellschaft mit beschränkter Hastung: Der Kaufmann William Leibholz in Wilmersdorf ist Geschäftsführer ge⸗ worden.

Berlin, den 9. Februar 1911.

Bocholt. Bekanntmachung. [100579] In das Abt. A Nr. 256 ist heute bei der Firma Maschinentechnische Industrie Gebrüder Hagedorn zu Bocholt folgendes ein⸗ getragen: 8 shr⸗ Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Bocholt, den 12. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Bremerbaven. Handelsregister. [100580] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: Kaiser⸗Automaten⸗Restaurant, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Bremerhaven folgendes eingetragen worden:

Am 15. Februar 1911 ist der Kaufmann Wilhelm Eecancticgrath in Bremerhaven zum Geschäfsführer bestellt. Bremerhaven, den 15. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Cassel. Handelsregister Cassel. [100581] Zu Straßenbahn Cassel —Wolfsanger, Hoch⸗ apfel & Engelhardt, Cassel, ist am 16. 2. 1911 eingetragen:

loschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Castrop. [100582] In das Handelsregister Abteilung A ist am 15. Februar 1911 unter Nr. 94 die offene Handels⸗ gesellschaft „Görtz & Kempkes“ mit dem Sitz in Rauxel eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Tief⸗ bauunternehmer Johann Görtz und Heinrich Kempkes, beide in Rauxel. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. Sie bezweckt den Betrieb eines Tiefbaugeschäfts.

Königliches Amtsgericht Castrop.

Cöthen, Anhalt. [100583] Unter Nr. 380 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „Dampfziegelei Wulfen iAnh. Otto Teichmann“ in Wulfen eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Cöthen, 11. Februar 1911. Herzogl. Amtsgericht. 3.

Dessau. [100585]

Bei Nr. 491 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Carl Köckert in Dessau geführt wird, ist

eute eingetragen: Die dem Kaufmann Carl Köckert in Dessau erteilte Prokura ist erloschen.

Dessau, den 15. Februar 1911.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dortmund. [100209] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 382 die Firma Deutsch⸗Luxemburgische Berg⸗ werks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft zu Bochum mit Zweigniederlassung in Dortmund heute ein⸗ getragen. 1“

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1901. festgestellt; Abänderungen des Gesellschaftsvertrags sind erfolgt durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 12. November 1901, 19. Dezember 1901 (abge⸗ ändert sind die §§ 31 Satz 2, 4 Abs. 4), 30. Sep⸗ tember 1904 (abgeändert sind die §§ 17 und 32), 8. September 1910 (abgeändert ist der § 24 Abs. 2 Satz 1), durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. September 1910 in Gemäßheit des General⸗ versammlungsbeschlusses vom selben Tage (abgeändert ist der § 4).

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Pachtung, der Betrieb und die Verwertung von im In⸗ und Auslande, insbesondere in Deutschland und Luxemburg gelegenen Bergwerken, Hüttenwerken, Berg⸗ und Kohlen⸗ und sonstigen für den Hütten⸗ und Bergwerksbetrieb geeigneten Gerechtsamen sowie solcher Werke, Anlagen und Fabriken, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeitung, Verarbeitung und Verwertung von Roheisen, Stahl, Kohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien sowie der Ausbeutung von Erz⸗, Kohlen⸗ und sonstigen Gruben und mit der Verwertung der daraus gewonnenen Produkte be⸗ fassen, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte.

Das Grundkapital beträgt 100 000 000 ℳ.

Der Vorstand besteht aus den Hüttendirektoren Generaldirektor Reinhard Eigenbrodt zu Dortmund, Carl Knupe zu Bochum, Gustav Knepper zu Bochum, Adolph Wirtz zu Muͤlheim an der Ruhr, Fritz Sellge zu Diffferdingen, Albert Vögler zu Dortmund, Ewald genannt Alfred Häcker zu Dortmund, Otto Springer zu Dortmund, Hugo Bosse zu Dortmund.

Den Kaufleuten Wilhelm Brock in Bochum, August Hohoff in Wiemelhausen, dem Theophil Pinth in Differdingen, dem Bureauchef Wilhelm Huppert in Linden, Ruhr, ist Prokura erteilt dahin, daß sie jeder für sich mit einem Vorstandsmitgliede zur Zeichnung der Firma befugt sind. 8

Dem Bureauchef Emil Felders in Differdingen, dem Kaufmann Wilhelm Zinn zu Mülheim, dem Kaufmann Theodor Eichholz in Mülheim⸗Ruhr, dem Direktor Heinrich Arntzen zu Mülheim⸗Ruhr, dem Freiherrn Ulrich von Schlippenbach zu Differ⸗ dingen, dem Wilhelm Büchter zu Bochum, dem Rudolph Buck zu Mülheim Ruhr, dem Gruben⸗ direktor Jakob Götz zu Differdingen, dem Gerichts⸗ assessor a. D. Carl Lent zu Dortmund, dem August Laugemann zu Dortmund, dem Wilhelm Rüsche zu Dortmund, dem Hermann Lonke zu Dortmund, dem Regierungsbaumeister a. D. Adolph Scheid zu Dort⸗ mund, dem Kaufmann Carl Moehren zu Dortmund ist jedem für sich Prokura erteilt.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma für die Gesellschaft bedarf es, insofern der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, der Er⸗ klärung oder Zeichnung dieses Mitgliedes oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen.

Der § 4 Absatz 1 des jetzt gültigen Statuts lautet: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 000 und ist eingeteilt in 100 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000.

Dortmund, den 9. Februar 1911. 1

Königliches Amtsgericht.

und Portierenklammer.

2

Nr. 8866. Hotelbau am „Zoo“, Gesellschaft 8 8 5*

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

Ser Inhalt dieser b Beilag b

e in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, ebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe der Eisf 8

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Wertinean

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Dortmund. [100587] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Handelsgesellscheft Dortmunder Brücken⸗ bau C. H. Jucho zu Dortmund heute folgendes eingetragen: Dem Ingenieur Bernhard Winkler ist Prokura erteilt; Winkler ist nur befugt, in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder dem Prokuristen Lahme

die Gesellschaft zu vertreten. Dortmund, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

81 8

Dortmund. [100586] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma: „Eisen⸗ und Stahlwerk Hösch Aktien⸗ gesellschaft“ in Dortmund heute folgendes ein⸗ getragen: Die Prokura des August Eckardt in Dortmund ist

erloschen. Dortmund, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Dresden.

In das Handelsregister ist heute worden:

1) auf Blatt 12 408, betr. die Gesellschaft Bries⸗ nitzer Stahlquelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Briesnitz: Der Gemeindevorstand Ernst Richard Röger ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Carl Emil Hermanni in Dresden.

2) auf Blatt 12 581: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Harnapp & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Tischler Karl Ernst Harnapp und Karl Friedrich Müller, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1911 begonnen. Der Gesellschafter Karl Friedrich Müller ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

3) auf Blatt 12 582: Die Firma Woldemar Henker in Dresden. Der Fabrikant und Zeug⸗ schmiedemeister Woldemar Arthur Henker in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Fabrikation von Stanzmessern und Betrieb einer Zeugschmiederei.)

4) auf Blatt 12 583: Die Firma Friedrich

Räbsch in Klotzsche. Der Fabrikant Carl Friedrich Rähsch in Klotzsche ist Inhaber. ⁊5) auf Blatt 9806, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Wald & Pinkert vorm. Julius Höpfner Nachf. in Dresden (Plauen): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Anton Pinkert ist ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Hermann Wald in Dresden führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.

6) auf Blatt 11 706, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Schreiber & Wolf in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Gerhard Götz Wolf ist ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Paul Schreiber in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

7) auf Blatt 12 276, betr. die offene Handels gesellschaft Binner & Knauthe in Dresden: Dem Gesellschafter Kaufmann Paul Max Alfred Binner in Dresden ist durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts Dresden, 4. Kammer für Handelssachen, vom 9. Februar 1911 die Be⸗ fugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden.

8) auf Blatt 11 823, betr. die Firma Special⸗ Haus für National⸗Stiefel Aug. Theodor Werner in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

[100210] eingetragen

Abteilung III.

Driesen. [100211] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 108. die Firma P. Otto & Michaelis Driesen und als Inhaber der Zimmermeister Paul Otto und der Bauunternehmer Leopold Michaelis, beide in Driesen, eingetragen worden. ““ u“ Driesen, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [100589]

In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma „Heinrich Hommen & Cie“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bracht eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Heinrich Hommen zu Bracht ab⸗ berufen ist.

Die Firma ist sodann nach Aenderung derselben in „Kaisers Tonwerke“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bracht in das Handels⸗ register B unter Nr. 38 neu eingetragen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Buchhalter Mathias Römkens zu Steyl in

Holland,

2) Kaufmann Mathias Rayers zu Bracht.

Dieselben sind nur berechtigt, die Firma gemein⸗ schaftlich zu vertreten und zu zeichnen. .“

Dülken, den 15. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. 1100590]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 249 die Firma: „Eduard Bong & Cle“ Kommandit⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Süchteln eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Eduard Bong zu Süchteln. Es ist ein Kommanditist vorhanden. 1

Die Firma war früher im Handelsregister des Amtsgerichts Neuß eingetragen.

Dülken, den 15. Februar 1911.

enbahnen enthalten sind, erschein

hen Staatsanzeiger.

1911.

Vereins⸗, Genossenschafts, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, uͤber Warenzeichen, auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. Gnr. 445)

Düsseldorf. [100215]

„In das Handelsregister B wurde am 11. 2. 1911 eingetragen Nr. 943 die Gesellschaft in Firma Hermann Lück & Co., Holz⸗Import⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschastsvertrag ist am 24. 1. 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Verkauf von Hölzern aller Art, ins⸗ besondere der Vertrieb von Gruben⸗, Papier⸗ und Eichenholz, sowie der Verkauf von ganzen Wald⸗ beständen, ferner auch der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mebhrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Heinrich Krebs, Kaufmann, hier, ist Ge⸗ schäftsführer, Hermann Lück, Holzhändler, hier, ist tellvertretender Geschäftsführer. Der ernannte Ge⸗ schäftsführer und der stellvertretende Geschäftsführer sind jeder für sich allein zur Vertretung berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß öffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft nur vülic Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Bei der Nr. 609 eingetragenen Gesellschaft in Firma Organ Verlags⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung wurde nachgetragen, daß Leo Bartuschek als Geschäftsführer ausgeschieden, Moritz Findling, Redakteur in Schöneberg, und General⸗ sekretär Karl Bretschneider in Charlottenburg zu Geschäftsführern bestellt sind, der Gesellschaftsvertrag durch Gesellschafterbeschluß vom 25. 1. 11 geändert und der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

den

Düsseldorf. [100216]

Im Handelsregister A wurde am 13. Februar 1911 bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Franz Sturm & Co.“, Düsseldorf, nachgetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Die Prokura der Ehefrau Sturm ist erloschen.

Bei den nachstehenden, im Handelsregister A ein⸗ getragenen Firmen wurde nachgetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 332: Gebrüder Lanio, Düsseldorf;

Nr. 615: Johann Becker, Düsseldorf;

Nr. 3009: Stein & Overbeck, Düsseldorf;

Nr. 1290: Heinrich Jürgens, Düsseldorf;

Nr. 2196: Hillesheim & Co., Düsseldorf;

Nr. 2349: Eduard Franke, Düsseldorf;

Nr. 2447: Bauch & Oelzuer, Düsseldorf;

Nr. 2629: Friedrichstädter Aufbewahrungs⸗ und Möbel⸗Lager, Franz Nieroba, Düsseldorf;

Nr. 2727: Beyer & Co., Düsseldorf;

Nr. 2789: Bau⸗Handel Bureau für Archi⸗ tektur und Terrainverwertung Cornelius Bebber, Düsseldorf;

Nr. 2878: Alexander Ungar & Co., Düssel⸗

dorf; 6 88 2886: C. M. Hertel & Comp., Düssel⸗ orf: Nr. 2930: Kleinbahn⸗Speditions⸗Gesellschaft P. Detmer & Co., Düsseldorf: Nr. 2935: Egen & Co., Düsseldorf; 8 1 2944: Wilhelm Wiegand & Co., Düssel⸗ orf; Nr. 2955: Otto Kreutz, Düsseldorf; Nr. 2967: Gantenberg & Co., Düsseldorf: Nr. 3113: Fritz Erbach, Benrath; Nr. 3367: Franz Büttgenbach, Düsseldorf⸗ Heerdt; Nr. 3371: Jakob Daniels, Düsseldorf⸗Heerdt. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [100217] Bei der Nr. 919 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Frauen⸗Klub⸗ Haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 13. 2. 11 nachgetragen, daß dem Fräulein Wilhelmine, genannt Minna Blanckertz, hier, Prokura erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [100591] In dem Handelsregister B wurde am 14. Februar 1911 nachgetragen bei der unter Nr. 841 eingetra⸗ genen Firma Gebr. Poensgen, Aktiengesellschaft in Düsseldorf⸗Rath, daß § 4 Abs. 2 der Satzungen geändert ist wie folgt: Das gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1907 erhöhte Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 Aktien à 1000 ℳ: bei der unter Nr. 843 eingetragenen Firma Rather Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Düsseldorf⸗Rath, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Geschäftsführer zum Liqui⸗ dator bestellt worden ist; bei der unter Nr. 876 eingetragenen Firma Lieber⸗ mann & Klinge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf, daß der Geschäftsführer Liebermann ausgeschieden und an seine Stelle der Ingenieur Gustav Schwartz, hier, bestellt worden ; daß ferner die Satzungen durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. November 1910 geändert sind, insbesondere dahin, daß die Geschaͤftsführer nur ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind und daß die Gesellschaft nunmehr auf unbe⸗ stimmte Zeit eingegangen ist. 3 Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [100592] In dem Handelsregister A wurde am 16. 2. 1911 nachgetragen bei der Nr. 3077 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Emil von Gahlen & Cie. in Düsseldorf⸗Gerresheim, daß dem

schaft in Firma G. Steinberg Nachf. hier, daß die Einzelprokura des Konrad Westphal hier er⸗

loschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [100593] Die Nr. 2908 des Handelsregisters A eingetragene Firma Literarische Anstalt Jüngst & Co. hier wurde am 16. 2. 1911 von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [100212]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 192, die Firma Duisburger Lackfabrik Goldberg & Göbel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, betreffend, eingetragen:

Dem Kaufmann Wilhelm Sodenkamp in Duis⸗ burg ist Einzelprokura erteilt.

Duisburg, den 25. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [100213]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 39, die Firma Hugo Stinnes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Mülheim⸗Ruhr mit Zweigniederlassung in Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:

Die dem Karl Albert Heimann⸗Kreuser, in Mül⸗ heim⸗Ruhr wohnhaft, erteilte Gesamtprokura ist in Einzelprokura umgewandelt. Die Prokura des Max Köhne in Harburg ist erloschen.

Duisburg, den 1. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. 6 Duisburg. [100214]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 193 die Firma Vereinigte Rheinauer Ringofen⸗ ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Duisburg eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der von den Gesellschaftern hergestellten Ziegelsteine sowie der An⸗ und Verkauf von Ziegelsteinen über⸗ haupt und der Betrieb aller in das Ziegeleigeschäft fallender oder damit verwandter Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft

20 000 ℳ. Zu ihrer Vertretung bestellt die Gesellschaft einen In letzterem Falle sind

beträgt

oder zwei Geschäftsführer. die beiden Geschäftsführer berechtigt, die Gesellschaft gemeinsam handelnd zu vertreten.

„Zu ersten Geschäftsführern der Gesellschaft werden die Kaufleute Karl Juckenack und Fritz Böllert der Jüngere, beide zu Duisburg wohnhaft, bestellt.

Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 31. De⸗ zember 1915 bestimmt. Die Dauer der Gesellschaft verlängert sich jedesmal um ein weiteres Jahr, sofern nicht einer der Gesellschafter den Gesellschaftsvertrag schriftlich durch Einschreibebrief spätestens 11 Monate vor Ablauf der Gesellschaft kündigt.

Jeder Gesellschafter ist befugt, die Liquidation der Gesellschaft zu verlangen, sofern er seinen Betrieb defend vollständig einstellt oder seine Ziegelei ver⸗ gauft.

Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so sind die beiden Geschäftsführer nur berechtigt, die Gesellschaft Sce elegn handelnd zu vertreten. Sind Prokuristen bestellt, so genügt zur Vertretung der Gesellschaft die Unterschrift eines Feschäftsführers und eines Prokuristen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1911 festgestellt. Duisburg, den 4. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Ellrich. 1 [10059 Im Handelsregister A Nr. 42 ist bei der Firma L. C. Herbst, Benneckenstein, als neuer Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Moritz Wisotzky daselbst eingetragen. Die Firma bleibt unveränderrt. Ellrich a. H., den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 8 [100596] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1058 verzeichneten Firma Karl Georg in Erfurt eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Hermann Georg und den Handelsgärtner August Hoffmann daselbst übergegangen ist, welche es als offene Handelsgesellschaft weiterführen. Die Gesellschaft hat am 20. Dezember 1910 begonnen. Amtsgericht Erfurt, 13. 2. 1911.

Essen, Ruhr. [100597] In das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Essen ist am 7. Februar 1911 zu A Nr. 909, betr. die Firma N. Fuchs, Möbel⸗ und Aus⸗ stattungsgeschäft, Leipzig mit Zweigniederlassung in Essen eingetragen: Die Zweigniederlassung in Essen ist zur Hauptniederlassung erhoben. Die Firma lautet jetzt: N. Fuchs, Möbel und Aus⸗ stattungsgeschäft. Jetziger Inhaber ist Kaufmann Max Wolff, Essen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts der bisherigen Zweigniederlassung hier begründeten Schulden ist bei dem Erwerb dieses Geschäfts durch den Kaufmann Max Wolff ausgeschlossen.

Eupen. [100598] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 7 wurde heute zu der fstengesenschatt „Anstaltenbau in Liquidation in Eupen“ folgendes eingetragen:

„Durch Generalversammlungsbeschluß vom 1. Fe⸗ bruar 1911 ist die Bestellung der Berta Güsken,

Königliches Amtsgericht. 11““

Emil Mühlmann daselbst Einzekprokura erteilt ist;

Lehrerin zu Welkenraedt, zum Liquidator widerrufen 11““ I111“ 1I1I 9

bei der Nr. 1185 eingetragenen Kommanditgesell⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezu gspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

und die Lehrerin Elise Frank zu Eupen zum Liquidator bestellt.“ Eupen, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Falkenstein, Vogtl. [100599]

Auf Blatt 337 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Firma Paul Rohrbek lautet künftig Paul Rohrbek Juhaber Gustav Kielblock. Das bisher als Zweigniederlassung geführte Handelsgeschäft ist Hauptniederlassung geworden.

Der bisherige Inhaber Paul Wilhelm Richard Rohrbek, Kaufmann in Aue, ist ausgeschieden. In⸗ es ist der Kaufmann Gustav Kielblock in Falken⸗

ein.

Falkenstein, den 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [100600]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 125 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Chemische Fabrik Finkenheerd Hübner u. Plüddemann, Finkenheerd, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Otto Hübner aufgelöst, die bisherige Gesellschafterin, verw. Hübner, Martha geb. Bernheim, früher Witwe Plüddemann in Finkenheerd, ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem Kaufmann Fritz Strauch in Finkenheerd ist weiter Prokura erteilt.

Frankfurt a. O., 11. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht. 8. 4

Frankfart, Oder. 1100601]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 677. die Firma Ernst W. Krüger, Frankfurt a. O., mit dem Inhaber Kaufmann Ernst Wilhelm Krüger ebenda eingetragen.

Geschäftszweig: Handel mit Landesprodukten.

Frankfurt a. O., 16. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. 11100602]

In das Handelsregister Abteilung B Band II. O.⸗Z. 12 wurde eingetragen:

Freiburger Haushaltungsmaschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frei⸗ burg i. Br. betr. Der Geschäftsführer Karl Oechsle ist ausgeschieden, als solcher ist Hermann Franz Dorn, Kaufmann, Freiburg, neu bestellt

Freiburg, den 15. Februar 1911. 1

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. 1100603] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band II O.⸗Z. 148: Firma Peter Joseph

Müller, Freiburg, betr. Das Geschäft ist auf

Arnold Bernhard Dunkel, Vergolder in Freiburg,

und dessen Ehefrau, Emilie Antonie geborene Müller,

Freiburg, übergegangen, welche dasselbe unter der

bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft

weiterführen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar

1911 begonnen. Freiburg, den 16. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht.

Görlitz. 89

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1013 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Nitsche & Göbel in Görlitz folgendes ein⸗ getragen worden: 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Görlitz, den 14. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Göttingen. [100605] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 490 ist heute zu der Firma Göttinger Antiquariat Ernst Geibel in Göttingen eingetragen: ist in Göttinger Antiquariat Dr. Friedrich Wecken geändert. Dr. Friedrich Wecken ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Das Geschäft ist nicht mehr Zweigniederlassung. Dem Buchhändler Fritz Dalquen in Göttingen ist Prokura erteilt. Göttingen, den 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.; Z Z3.

Gräfenhainichen, Bz. Halle. 100606] Eintragung im Handelsregister bei der Firma

Heinrich Stamm in Obergrüne, Filiale Gräfen⸗

hainichen: Dem Ingenieur Karl Brinkmann in

Gräfenhainichen und dem Kaufmann Walter Stamm

daselbst ist Gesamtprokura erteilt.

Gräfenhainichen, den 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Grimma. [100607] Auf Blatt 381 des Handelsregisters, die Firma Deutsche Tonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brandis betr., ist heute eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Karl Frehich Richard Beese gestorben und daß Alma Wilhelmine Hedwig verw. Beese, geb. Hartmann, in Dresden Geschäftsführerin geworden ist. Grimma, am 15. Februar 1911. Das Kgl. Amtsgericht 8

Gütersloh. [100608] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 175 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der 1g. L. Rosendahl & Sohn mit dem Sitze in ütersloh eingetragen: In Güstrow in Mecklen⸗ burg ist eine Zweigniederlassung errichtet. Der Kauf⸗ mann Max Rosendahl hat seinen Wohnsitz nach Güstrow verlegt. Gütersloh, den 15. Februar 1911 8

Königliches Amtsgericht.

11u]