RHKamen.
Kastellaun.
MHagen, Westf. [100609] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma:
Verlag des Westfälischen Tageblatts Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation
ͤbbe
Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Hagen i. W., den 11. Februar 1911, 5
Königliches Amtsgericht.
Hagen, WestTf. [100610] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Westfälische Preß⸗Gesellschaft Henning & Co. Kommandit esellschaft zu Hagen eingetragen: losghie Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ n. Hagen i. W., den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westr. [100611] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 15. Februar 1911 bei der Firma
Osthus & Fatheuer, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, in Hamm:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, zum Liquidator ist
88 .* Heinrich Rehbein in Hamm bestellt orden.
Hamm, Westr. [100612] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 16. Februar 1911 in Abt. B
unter Nr. 40: Die Gesellschaft in Firma Paul
Wulf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
mit dem Sitze in Hamm in Westf. Gegenstand
des Unternehmens: Die Verwertung von Stärke zu
Nährmittelzwecken. Zur Erreichung dieses Zweckes
ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche
Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu be⸗
teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Ge⸗
s chäftsführer Kaufmann Paul Wulf in Werl in Westf. Stammkapital: 20 000 ℳ. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am
3. und 17. Januar 1911 festgestellt
Heidelberg. Handelsregister. [100613] Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 85 zur Firma „Papier⸗ u. Tapetenfabrik Bammen⸗ thal Abteilung der Tapeten⸗Industrie Aktien⸗ Gesellschaft“ Sitz zu Berlin, Zweigniederlassung zu Bammenthal. wurde eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung in Bammenthal ist aufgehoben. —1¹ den 17. Februar 1911. Großh. Amtsgericht. III.
Höxter. [100614] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 62 ist als Inhaber der Firma F. Manegold, Höxter, an Stelle des Holzhändlers Theodor Manegold zu Hörter dessen Witwe, Bertha geb. Krekeler, daselbst ein⸗ getragen. Die Prokura des Kaufmanns Fritz Mane⸗ gold und des Kaufmanns Theodor Manegold zu Höxter ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihnen von der neuen Inhaberin wiedererteilt. Höxter, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Homburg v. d. Höhe. 1100615] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Grand⸗Hotel, vormals 4 Jahreszeiten und Villa Fürstenruhe, J. C. Schweimler, Homburg v. d. H. Die Firma ist erloschen.
2) Taunusbote, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Homburg v. d. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer, Buch⸗ druckereibesitzer Heinrich Schudt in Homburg v. d. H. ist alleiniger Liquidator.
Homburg v. d. Höhe, den 15. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Jöhstadt. [100616]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 117 die Firma Obererzgebirgische Eisen⸗ Metall⸗ waren⸗ und Maschinenfabrik Artur Richter in Jöhstadt und als deren Inhaber der Fabrikant Max Artur Richter in Jöhstadt eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Feuer⸗ löschgeräten und Spulmaschinen.
Jöhstadt, am 16. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Kaiserslautern. [100618] 1. Die Firma „Maschinenfabrik Enkenbach Johannes Hirsch“ mit dem Sitze zu Enkenbach — IJnhaber Johannes Hirsch, Ingenieur daselbst — ist erloschen.
II. Betreff: die Firma „Isaac Metzger“ mit dem Sitze zu Gauersheim: Isaac Metzger, Kauf⸗ mann in Gauersheim, als Firmeninhaber gelöscht. Als Firmeninhaberin wurde eingetragen: die Witwe des vorgenannten Isaac Meßoer⸗ Sophie geb. Roth⸗
aft.
schild, in Gauersheim wohn
Kaiserslautern, 15. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
In unser Handelsregister A Nr. 71 ist heute bei der Firma Rudolf Robert Nachfolger, Inhaber Kaufmann Marcus Gerber in Kamen ein⸗ getragen worden: Die 24 ist erloschen. Kaamen, den 13. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht..
[100767] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma Mohren Apotheke J. Windeck in Castellaun“
8 fol endes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
astellaun, den 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. Das unter der Firma „Karl, August Lauter⸗ bach“ in Laurahütte bestehende Handelsgeschäft ist auf den Spediteur Arthur Lauterbach in Laura⸗ hütte übergegangen und wird von diesem unter der
Firma „Karl, August Lauterbach, Inhaber
Arthur Lauterbach“ fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Arthur Lauterbach aus eschlossen. Die Pro⸗ kura des Arthur Lauterbach 1” erloschen. Amtsgericht Kattowitz, den 9. Februar 1911.
Kattowitz, 0.-S. Bekanntmachung. [100769] Das unter der Firma „J. Pramors Nachf. Franz Müller“ in Siemianowitz bestehende
andelsgeschäft ist auf den Buchdruckereibesitzer Ermil Schulz in Siemianowitz übergegangen und wird von diesem unter der Firma Buchdruckerei
Franz Müller (Juhaber Emil Schulz) fort⸗
[100617]
eführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschs begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Schulz aus⸗
geschlossen. Amtsgericht Katto den 9. Februar 1911.
Kattowitz, 0.-S. Bekanntmachung. [100772] Die im Handelsregister A unter Nr. 952 ein⸗ getragene Firma „Centralstelle für Häutever⸗ wertung Jakob Nebel II.“ in Kattowitz ist am 9. Februar 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O0.-S. [100771]
Das unter der Firma „P. Böhm“ in Siemianowitz bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Böhm in Siemianowitz über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma „P. Böhm Inhaber Max Böhm“ fortgeführt. Die erloschene Prokura des Isaak Böhm ist diesem vom Erwerber wieder erteilt worden.
Amtsgericht Kattowitz, den 10. Februar 1911.
Kattowitz, O.-S. Bekanntmachung. [100773]
Die im Handelsregister A unter Nr. 733 ein⸗
getragene Firma „Philomena Pramor“ in Sie⸗
mianowitz ist am 11. Februar 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.
Kempten, Algäu. [100619] Handelsregistereintrag.
In das Gesellschaftsregister für Kempten Bd. 1 Ziffer 55 wurde bei der Aktiengesellschaft „Allgäuer Brauhaus, Aktiengesellschaft“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1911 wurde die Abänderung des § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrags und die Erhöhung des Grundkapitals zu 100 000 ℳ — “ Mark — um 1 400 000 ℳ — eine Million vierhundertausend Mark — beschlossen. Die . Erhöhung ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ — tausend Mark — erfolgt.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Der Brauereibesitzer August Weixler hat auf das erhöhte Grundkapital die im Grundbuch für Kempten Bd. 29 Seite I Bl. Nr. 168 näher beschriebenen Liegen⸗ schaften — die Gebäude Hs. Nr. L. 127, T 1, Q53, 24,36, 37 u. 38 in Kempten nebst den dazu gehörigen unbebauten Grundstücken — und die gesamten auf den Liegenschaften befindlichen Brauerei⸗ und Wirt⸗ schaftseinrichtungen zum Teil eingelegt, zum Teil im Wege der Uebernahme durch die Gesellschaft dieser überlassen. Er erhält für diese Objekte 1160 — eintausendeinhundertsechzig — Stück der neuen Aktien und eine Vergütung von 500 000 ℳ — fünfhundert⸗ tausend Mark.
Von den mit der Anmeldung der Kapitalserhöhung Schriftstücken, insbesondere dem Prü⸗ fungsbericht des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. 8
Kempten, den 17. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Kiel. [100623] Eintragung in das Handelsregister 1 am 13. Februar 1911. Firma Georg Sell, Kiel. Die Firma ist er⸗ loschen. Kiel. Königl. Amtsgericht.
Koblenz. [100620] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 591 die Commanditgesellschaft Dr. J. A. Müller und Cie. Mineralwasserfabrik Metter⸗ nich bei Koblenz eingetragen. Dieselbe hat am 1. Februar 1911 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Dr. Jakob Alexander Müller, Fabrikbesizer in Metternich bei Koblenz. Die Zahl der Kommanditisten beträgt 2. 8 Coblenz, den 6. Februar 1911. 1 Königliches Amtsgericht. 5. 1
Koblenz. [100621]
Im Handelsregister B wurde heute unter Nr. 31 bei der Firma Casino zu Coblenz mit dem Sitze in Koblenz eingetragen:
Als Vorstandsmitglieder sind gewählt: Geheimer Regierungsrat Ludwig Sasse, Kaufmann Karl Alden⸗ hoven, Architekt Ehrhardt Müller, Professor Friedrich Pesch, Kaufmann Ruͤdolf Müller, alle zu Koblenz wohnend.
Koblenz, den 8. Febee 1911.
Königliches Amtsgericht. 5. — Königsberg, Pr. Handelsregister [100622] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist am 16. Februar 1911:
In Abteilung A:
Bei Nr. 1020 für die Firma J. Wisztyniecki, hier: Die Prokura des Emanuel Wisztyniecki ist erloschen. Die Gesamtprokura des Rechtsanwalts Julius Wisztyniecki in Königsberg i. Pr. ist in Einzel⸗ prokura umgewandelt.
In Abteilung B:
Bei Nr. 23 für die Königsberger Theater⸗ Actiengesellschaft: Stadtrat a. D. Franz Claaßen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. tadtrat Hans Tießen in Königsberg i. Pr. ist zum Vorstand bestellt.
Kosel, 0.-S. Bekanntmachung. [100584] In unser Handelsregister Abt. B h heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Zuckerfabrik des Kreises Cosel, Ges. m. b. H. in Cosel“ eingetragen worden, daß auf 1“ d8, i er de neralversamn 9. Oktober 1909 r Generalversammlung vom 2. März 1910 das Stammkapital um 27 500 ℳ auf 611 500 ℳ
eHsböbt worden ist. 1a H.⸗R. B5. [100770]
Kosel, den 14. Februar 1911. b Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [100624]
J. M. Kiehl, Metzgerei und Wurstlerei in Landau. Die offene Handelsgesellschaft ist durch das am 1. Dezember 1905 erfolgte Ableben des Ge⸗ sellschafters Ferdinand Kiehl aufgelöst. Das Ge⸗ schäft, das seither von Julius Kiehl, Metzger⸗ meister in Landau, als Einzelkaufmann fortge⸗ führt wurde, ist auf dessen Ehefrau Adele Kiehl, geb. Jülich, in Landau übergegangen. Die Haftung der Ehefrau Kiehl für die im bisherigen Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten, ebenso der Uebergang der im bisherigen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen auf Ehefrau Kiehl ist aus⸗ geschlossen. Als Prokurist ist bestellt: Julius Kiehl ehe Pfalz, 17. Februar 191
andau, alz, 17. Februar 1911. Kar Amtsgericht.
Lübben, Lausitz. Heee. Die Firma W. Kochler in Lübben, Handels⸗ register A 61, ist erloschen. Lübben, den 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 6
Mayen. [100628]
In das Handelsregister B ist heute bei der Adler⸗ Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Niedermendig eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Geor Kaufmann in Niedermendig, ist erloschen.
Mayen, den 15. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Meinerzhagen. Bekanntmachung. [100631] Zu der in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 7 vermerkten Firma Bender & Wirth zu Kierspe — Bahnhof — ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Hans Bender zu Kierspe — Bahnhof — ist Prokura erteilt. “ Meinerzhagen, den 1. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Meiningen. 8 [100630] Unter Nr. 111 des Handelsregisters Abt. K ist zur Firma „R. E. Weinland“ in Meiningen heute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Hans Wagner und Reinhold Wagner, beide in Meiningen, Gesamt⸗ prokura erteilt ist. 8 Meiningen, den 7. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [100629]
Unter Nr. 92 des Handelsregisters Abt. KA ist zur Firma „J. Vollmann & Cie.“ in Meiningen heute eingetragen worden: Kaufmann Isidor Voll⸗ mann ist gestorben. Das Geschäft ist auf die Kauf⸗ leute Selmar Vollmann in Meiningen und Martell Vollmann in Hammelburg als Gesellschafter über⸗ gegangen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. D zember 1910.
Meiningen, den 9. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Memel. 1 [100633] In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Albert Engel⸗ brecht in Memel heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Memel, den 13. Februar 1911. 8
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. “
Memel. [100632]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 475 die Firma Auna Sausmikat in Memel und als deren Inbaberin die Frau Anna Sausmikat, geb. Kurrat, in Memel am 13. Februar 1911 ein⸗ getragen.
Geschäftszweig: Kolonial⸗, Materialwaren⸗ und Schankgeschäft.
Memel, den 13. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Memel. 8 [100634] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 89 ist heute eingetragen, daß das unter der Firma Julius Huhn in Memel bestehende Handels⸗ geschäft auf den Kaufmann Adolf Preiß in Memel übergegangen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adolf Preiß in Memel ausgeschlossen.
Memel, den 15. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Menden, Bz. Arnsberg. 8 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Neuwalzwerk, Aktien⸗ gesellschaft zu Bösperde, eingetragen worden, daß die Prokura des Diplomingenieurs Richard Lierfeld erloschen ist.
Menden, den 14. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister [100636] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Oskar Kiel zu Minden hat für
seine zu Minden bestehende, unter der Nr. 230 des
Handelsregisters Abteilung A mit der Firma
F. C. Kiel eingetragene Handelsniederlassung dem
Kaufmann Oskar Kiel jun. in Minden Prokura
erteilt. Eingetragen am 9. Februar 1911.
Mülhausen, Els. [100638] Handelsregister Mülhausen i. E.
Es wurde heute eingetragen:
.1) In Band Y unter Nr. 270 des Firmenregisters die Firma Chokoladen⸗ und Kaffee⸗Importhaus Paul Cahen in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann Paul Cahen in Mülhausen.
2) In Band VII unter Nr. 173 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft Ginsburger Brunschwig in Mülhausen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Julien Gins⸗ burger und Ludwig Brunschwig in Mülhausen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Angemeldeter Geschäftszweig: Handel in Manu⸗ fakturwaren und Reste en gros.
Mülhausen, den 15. Februar 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [100639]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma 8 Krapoth zu Mülheim⸗Broich eingetragen worden:
Der Kaufmann Gerhard Krapoth zu Mülheim⸗ Broich ist als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat mit dem 1. Januar 1911 be⸗ gonnen.
Die Prokura des Gerhard Krapoth ist dadurch er⸗ loschen.
Mülheim⸗Ruhr, den 14. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
München. [100262] 1I1. Neu eingetragene Firmen.
Thiergärtner, Voltz & Wittmer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Fasessn. Zweignieder⸗ lassung München (Seee assung Baden⸗ Baden). Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 12. August 1905 und abgeändert durch die Ge⸗ sellschafterversammlungsbeschlüsse vom 13. September 1906, 27. April 1908, 15. April 1909 und 22. April 1910. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ führung von Installationsarbeiten aller Art für Dampf⸗, Gas⸗, Wasser⸗, elektrische und verwandte
“ Anlagen, sowie der Handel, die Herstellung und Weiterverarbeitung von hierzu dienenden Apparaten und Materialien. Stammkapital: 1 500 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist selbständig vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Eugen Maurer, In⸗ enieur in Baden⸗Baden, Max Liehl, Direktor in Cöln, Emil Stöhr, Ingenieur in Berlin, Franz Mundt, Direktor in Baden⸗Baden, Franz Wittmer, Kaufmann in Berlin. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Allgemeine Elektriecitäts⸗Gesellschaft München, Gesellschaft mit beschräünkter Haf⸗ tung. Sitz München. Weiterer Prokurist: Paul Ieee in München, Gesamtprokura mit einem
eschäftsführer. 1 1
2) Daeschler & Gutmann. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: Die beiden Gesellschafter, von denen jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt ist.
3) Müller & Wörnle Nachf. Sitz München. Seit 15. Februar 1911 offene hCö“ Gesellschafter: Samuel Haas, Fabrikant, und Max Theilheimer, Kaufmann, beide in München.
III. Löschungen eingerragener Firmen.
1) Bayerische Klenganstalt München Chr. Steinle. Sitz München. 8
2) Anton Anwander. Sitz München.
9 Ludwig Müller. Sitz München.
4) Molkerei Bavaria Georg Keßler. Sitz
5) Max Theilheimer. Sitz München.
6) Heinrich Ochs. Sitz München.
München, den 16. Februar 1911.
K. Amtsgericht.
Neurode. 1100640]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 185 ist heute eingetragen die Firma „Martha Hatscher, Gast⸗ und Schankwirtschaft“ mit Niederlassungs⸗
ort Neurode und als deren Inhaber Frau Martha 8
Hatscher, geb. Hirsch, in Neurode. Neurode, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Neurode. 1100641] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 186 ist heute eingetragen die Firma „Paul Scholz, Niedermühle Ludwigsdorf“ mit Niederlassungsort Ludwigsdorf Kreis Nezzpode und als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Päul Scholz in Ludwigsdorf. Neurode, den 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [100643]
Im Handelsregister B 75 ist heute bei der „International Harvester Company b““ Haftung in Neuß“ eingetragen worden:
Der Geschäftsführer William Venning Couchman, Kaufmann in Hamburg, ist abberufen; an seiner Stelle ist der Fabrikdirektor August Albert Halverson zu Neuß zum Geschäftsführer bestellt; die dem letzteren erteilte Prokura ist erloschen. “
Neuß, den 8. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. [100642] Auf Blatt 167 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Hartmann & Schulze in Langburkers⸗ dorf betr., ist heute worden, daß deren
Sitz jetzt Neustadt i. Sa. ist. Neustadt i. Sa, am 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 1
Nidda. [100646] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Gustav Katz in Nidda“ eingetragen: Die Firma sowie die Prokura der Gustav Ka
Ehefrau, Frieda geb. Wetzler, ist erloschen. Nidda, den 15. Februar 1911. Großh. Amtsgerich
Nordhausen. [100647] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 36 — J. F. Riemann, Mechanische Webereien, Aktiengesellschaft zu Nordhausen — eingetragen: Dem Hugo Wechsung zu Nordhausen ist Prokura erteilt. Nach dem Gesellschaftsvertrage ist er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. 1 Nordhausen, den 15. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Oberhausen, Rheinl. [100649] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 425 ist heute ein⸗ etragen die Hüuma Karl Lücke Inhaber Heinrich einert in Sterkrade und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Reinert in Sterkrade. Oberhausen, Rhld., den 13. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Oeynhausen, Bad. [100650] Im Handelsregister Abt. A Nr. 218 ist zur Firma Seineke & Toepfer in Oeynhausen vermerkt: Der bisherige Gesellschafter, Schuhwarenfabrikant Otto Seineke in Oeynhausen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Oeynhausen, 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [100651 In unser Handelsregister wurde eingetragen zu Firma The Offenbach Trading Co. Bekker
& Co. zu Offenbach a. M. unter A/673:
Die Gesellschafterin Emmy Bekker ist mit der 8. d. Mts. aus der seitherigen offenen Handelsgesell. schaft ausgeschieden. — Das Geschäft wird von Karl Ernst Bekker dahier als Einzelkaufmann unveränder fortgeführt.
Offenbach a. M., 14. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [100653 In unser Handelsregister wurde eingetragen unte A/721 zur Firma Philipp Stein zu Offenbach
a. M.:
Der seitherige Inhaber “ verstar am 25. November 1910. — Das Geschäft und di Firma sind auf 6809 Witwe Wilhelmine geb. Grüne wald zu Offenbach a. M. übergegangen, welche solche als Einzelkaufmann fertführt. — Dem Uhrmacher Wilhelm Stein zu Offenbach a. M. ist Prokura er teilt worden.
Offenbach a. M., 15. Februar 1911
Großherzogliches Amtsgericht.
5
Olbernhau.
insbesondere zu Installationszwecken.
Oppeln.
hier): Dem Kaufmann Sigmund
Plauen, Vogtl.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [100654] In unserem Handelsregister — unter X/592 — ist die Firma Clara Krauße zu Neu⸗Isenburg (und heg die Prokura Carl Friedrich Krause) gelöscht vorden. Offenbach a. M., 15. Februar 1911 Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [100652] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/353 zur Firma Kramp & Comp. zu Offen⸗ 5c, he lathographen Pb ie dem ographen Philipp Gottfried Kohl zu Offenbach a. M. erteilte Prokura ist, durch dessen Ableben, am 10. I. Mts. erloschen. Offenbach a. M., 15. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
OHfenbach, Main. Bekanntmachung. [100655]
„In unser Handelsregister wurde eingetragen unter B/24 zur Firma „Mitteldeutsche Creditbank, Depofitenkasse und Wechselstube Offenbach a M. zu Offenbach a. M. (Zweigniederlassung der Firma Mitteldeutsche Creditbank zu Frank⸗ furt a/M.):
Die Bankdirektoren Robert Bansa und Carl Eber⸗ hard Klotz zu Frankfurt a. M. sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. — Die Gesamtprokura des Bankbeamten Alexander Stöhr zu Berlin ist erloschen.
Offenbach a. M., 16. Februar 1911. 3
Großherzogliches Amtsgericht.
OHenbach, Main. Bekanntmachung. [100656] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/586 zur Firma Gebrüder Clemenz zu Offen⸗ bach a. M.: Der Ehefrau des Clemenz, Bertha geb. Heyne, zu Offenbach a. M. ist Prokura erteilt worden. Offenbach a. M., 16. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
OHfenbach, Main. Bekanntmachung. [100657] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/722: Die Firma Friedrich Jaxt zu Offenbach a. M. Inhaber: Friedrich Jaxt, Fabrikant, daselbst. Das Handelsgewerbe ist: „Lederwarenfabrik“. Offenbach a. M., 16. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [100658] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter
X/67 zur Firma Karl Fuhr zu Offenbach a. M.:
Mit ö vom 10 l. Mts. ist Kaufmann Otto Fuhr zu D ffenbach a. M. — seitheriger Pro⸗ kurist — als persönlich haftender Gesellschafter, mit Vertretungsbefugnis, in das Geschäft eingetreten. —
Nunmehr offene Handelsgesellschaft.
Offenbach a. M., 16. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
[100659]
Auf Blatt 245 des hiesitfn Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesel schaft Gebr. Richter in Olbernhau sowie weiter eingetragen worden, daß deren Gesellschafter die Fabrikanten Karl Hermann Richter und Paul Ewald Richter, beide
in Olbernhau, sind und die Gesellschaft am 1. Mai 1902 begonnen hat.
Angegebener Geschäftszweig: Holzwarenfabrikation, Olbernhau, den 15. Februar 1911. .““ Königliches Amtsgericht.
1 8 [100268] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 71.
eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Rammhold“ in Oppeln am 9. 2. 1911 eingetragen
worden: „Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Auseinander⸗
sepungsvertrag vom 7. Dezember 1910,“ und am 1
2. 1911: „Die Firma ist erloschen.“ Ferner ist am 13. 2. 1911 in das Handelsregister A
unter Nr. 334 die 8— „Wilhelm Rammhold“
n Oppeln, Inhaber Kaufmann Wilhelm Ramm⸗
hold in Oppeln, und unter Nr. 335 die Firma
„Robert Rammhold“ in Oppeln, Inhaber
Kaufmann Robert Rammhold in Oppeln, eingetragen
worden. Oppeln, Kgl. Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister.
Zu Abt. A wurde eingetragen: 1) zu Band I O.⸗Z. 231 (Firma Rob. Bürkle
hier): Das Geschäft ging mit der Firma auf
Sägewerksbesitzer Robert Bürkle Witwe, Emma geb. Bilfinger, hier über.
2) Band VI O.⸗Z. 168:; Firma Ferdinand Sauerhöfer hier. Inhaber ist Kaufmann Ferdinand Sauerhöfer hier. (Angegebener Geschäftszweig:
Farb⸗, Bürsten⸗ und Eisenwarenhandlung.)
3) zu Band V O. Z. 8 (Firma Geschwister Hutmann in Mannheim mit 1 niederlassung Baer in Mannheim
st Einzelprokura erteilt. Pforzheim, den 16. Februar 1911. 86 Gr. Amtsgericht als Registergericht. [100661] Auf Blatt 1571 des Handelsregisters ist heute
eingetragen worden, daß die Firma Hugo Händler
in Plauen erloschen ist. Plauen, den 17. Februar 1911. Das Königliche Amtsgericht.
Rastenburg, Osipr. 100662] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Cigarren⸗ und Tabak⸗
Importgesellschaft, Essigsprit- und Mineral⸗
wasserfabriken G. m. b. H. zu Rastenburg folgendes eingetragen: ö“ Kaufmann Gustav Peblag ist als Geschäftsführer ausgeschieden und in seine Stelle Kaufmann Erich Wannovius zum Geschäftsführer gewählt. Rastenburg, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
eichenbach, Schles. [100663]
In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 357
m 8. Februar 1911 die Firma Martha Dolch in Langenbielau und als deren Inhaberin die ver⸗ ehelichte Kaufmann Martha Dolch zu Langenbielau eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule.
Sanlfeld, Saale. 1100798. Im Handelsregister ist heute die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Adolf Knoch in Saal⸗
1
feld und das Erlöschen der Firma eingetragen worden.
Saalfeld, den 13. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.
Saarbrücken. 1 g
Im Handelsregister B 120 wurde heute bei der Firma Westdeutsche Kalkwerke, Gesellschaft mit ö“ Haftung zu Saarbrücken ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. De⸗ zember 1910 ist:
1) das Stammkapital nm 160 000 ℳ erhöht, es
beträgt jetzt 200 000 ℳ. 2) der Gesellschaftsvertrag abgeändert. egenstand des Unternehmens ist jetzt die Her⸗
stellung von Kalk⸗ und Zement⸗ und Kunststeinen und ähnlichen Erzeugnissen und der Handel damit. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft efugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Ferner wurde vermerkt: die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaͤftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft ist nicht mehr auf eine gewisse Zeit beschränkt. Der Fabrikdirektor Heinrich Neumann LE.“ ist zum weiteren Geschäftsführer estellt.
Saarbrücken, den 9. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. 17.
“
Schwelm. Bekanntmachung. [100665]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Barmer Kar⸗ tonnagen⸗ und Papierwarenfabrik“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Langerfeld olgendes eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Barmen verlegt.
Schwelm, den 13. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Stolpen, Sachsen. [100666]
In das Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute auf Blatt 128, die offene Handelsgesellschaft in Firma Oberhelmsdorfer Mühlenwerke Kappler & Co in Oberhelms⸗ dorf betreffend, eingetragen worden:
Die hcselsZas ist aufgelöst. Es findet Liqui⸗ dation statt. Zum Liquidator ist gerichtlich bestellt worden: der Kaufmann Clemens Stolpen.
Stolpen, den 17. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. 5
Stralsund. [100667]
In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 20 — „Louis Lindenberg, Gesellschaft mit be⸗
schränkter ö eingetragen:
Zu weiteren ex sind bestellt: Kauf⸗ mann Otto Bahrt in Stettin und Fabrikbesitzer Otto Meyer in Schivelbein. Die Prokura des Otto Bahrt ist erloschen. Dem Kaufmann Eduard Jung in Stettin ist Prokura erteilt. Durch Beschluß der Gesellschaster vom 28. Oktober 1910 ist § 7 des Gesellschaftsvertrags (Vertretung der Gesellschaft) ge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird vertreten entweder durch Louis Lindenberg allein oder durch zwei der anderen Geschäftsführer oder durch einen der anderen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Stralsund, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:
Band VII Nr. 112 bei der Firma Wilhelm Welhausen in Hannover mit Zweigniederlassung in Straßburg: Dem Kaufmann Hans Schneider in Hannover ist Prokura erteilt.
In das Gesellschaftsregister:
Band IV Nr. 701 bei der Firma Mohr & Speyer in Straßburg: Die Kaufleute Peter Speyer in Straßburg und Günther Wolff in Berlin sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Band VIII Nr. 164 bei der Firma Palast⸗Hotel Rotes Haus Wiesmayer & Fehpen in Straß⸗ burg: Der Gesellschafter Friedrich Ruppel in Straßburg ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Band IX Nr. 211 bei der Firma Ziegelverkaufs⸗ stelle Straßburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg: Der Kaufmann Fridolin Freydt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Alleiniger
eschäftsführer ist nunmehr der Kaufmann Walter Nietzsch in Straßburg. 8
Straßburg, den 11. Februar 1911.
Kaiserliches Amtsgericht. 8
Strassburg, Els. [100668] Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister Band X Nr. 128 bei der Firma Kleberplatz⸗Automaten⸗Gesellschaft mit beschr. Haftung in Straßburg: Die Firma ist erloschen.
Straßburg, den 13. 88 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
Sulz, Neckar. [100670] K. Amtsgericht Sulz a. N.
Die Firma J. H. Schneckenbur er in Rosen⸗ feld, Inhaberin Witwe Laura Schneckenburger (setzt in deeh es. ist im Juni 1910 erlosch en.
Den 16. Februar 1911.
O.⸗A.⸗R. Sandberger
Thorn. [100671] In das Handelsregister ist bei der Firma S. Feilchen⸗ feld in Thorn, Inhaber der Kaufmann Sachna Feilchenfeld in Thorn, eingetragen: Di Fi a ist erloschen. 1 8 Thorn, den 11. Februar 191=1. Königliches Amtsgericht. Thorn. [100672] In das Handelsregister B ist heute eingetragen die durch den Gesellschaftsvertrag vom 31. Dezember 1910 errichtete Gesellschaft mit dem Sitz in Thorn: Rathaus Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants, daneben noch der au tisc. Re⸗ staurationsbetriecb. Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Wla⸗ dislaus Murszewski in Thorn. Stellvertretende Geschäftsführer sind die 5 Aufsichtsratsmitglieder,
rünberg in
[100669] schränkter Haftung mit dem Sitz in Auerbach
nämlich Kaufmann Wilhelm Blaske in Danzig, Kaufmann Fritz Kordes, Kaufmann Julius Mendel, Kaufmann Raphael Wolff und Rentier August Boecker aus Thorn, und zwar haben bei Verhinde⸗ rung des Geschäftsführers 2 Aufsichtsratsmitglieder die Firma zu zeichnen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende bezw. die Zeichnenden zu der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma seine Namensunterschrift beifügt bezw. ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. Thorn, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Varel, oldenb. — Amtsgericht Varel i. degg
[100673]
In das Handelsrgister Abteilung A hiesigen Amts⸗ gerichts ist am heutigen Tage unter Nr. 249 die Firma Kaufhaus B. Lewin, Inh. Benjamin Lewin, Varel, und als Inhaber der Firma der Kaufmann Benjamin Lewin in Varel neu eingetragen worden. — „Angegebener Geschäftszweig: Manufaktur⸗, Kon⸗ fektions⸗ und Schuhwarengeschäft.
1911. Februar 14.
Verden, Aller. [100674] Heute ist in das Handelsregister Abt. A Nr. 175 die offene Handelsgesellschaft Hinrich Schwiebert & Co mit dem Niederlassungsorte Holtum⸗Geest und als Gesellschafter Hinrich Schwiebert und Eugen Datz in Holtum⸗Geest eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 be⸗ gonnen.
Verden, den 14. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
Wangen, Algäu. [100675] K. Württ. Amtsgericht Wangen i. A.
In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute bei der Firma Alois Riedesser in Wangen ein⸗ getragen worden: Die Firma wird auf Antrag der jetzigen Inhaberin, Witwe Creszenz Riedesser, ge⸗
löscht, da der Gewerbebetrieb nicht über den Umfang
des Kleingewerbes hinausgeht. 8 8 Den 8. Februar 1911. Amtsrichter Vog “
Wattenscheid. Bekanntmachung. [100676] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 154 ist bei der Firma Josef Appelhoff in Günnigfeld heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wattenscheid, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen: am 11. Februar 1911: „Naabwerke für Licht⸗ und Kraftversorgung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Weiden. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 12. Ja⸗ nuar 1911 wurde § 5 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert. Der Bauunternehmer Heinrich Trinklein jun. in Weiden ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt. am 13. Februar 1911: „Max Dosch, Witwe“, Oberviechtach. Die Firma ist erloschen. Weiden, den 16. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Wiesbaden. 1100678 In unser Handelsregister B Nr. 192 ist heute bei der Firma Dr. Hofmann Gesellschaft mit be⸗
[100677.
an der Berastraße (Hessen) mit einer Zweignieder⸗
(lassung in Wiesbaden eingetragen worden, daß die
in Wiesbaden von Amts wegen
Zweigniederlassun Seltscht worden ist. Wiesbaden, den 9. Februar 1911.
Wiesbnden. [100679]
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 1203 die Firma: „Ludwig Jung“ mit dem Sitze in Wiesbaden und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Jung zu Wiesbaden eingetragen.
Das Geschäft betreibt eine Brennmaterialien⸗ handlung.
Wiesbaden, den 9. Februar 1911. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wittenberg, Bz. Halie. [100680] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 21. verzeichneten Firma Anhalt Dessauische Landes⸗ bank Filiale Wittenberg heute eingetragen, daß die Prokura des Paul Fahr und des Bruno Isensee
erloschen ist. Wittenberg, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Zehden. 100681]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 41 das Erlöschen der Firma Heinrich Timner in Zehden eingetragen worden. Zehden, den 25. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Zerbst. [100682] Unter Nr. 3 des hiesigen Handelsregisters Abteilung B ist bei der Firma Leipzig⸗Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co. Aktiengesell⸗ schaft in Rodleben a. Elbe heute folgendes eingetragen: Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1911 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Kaufmann Richard Volland in Roßlau und Kaufmann Walter Hügel in Rodleben sind Liquidatoren. “ Zerbst, den 16. Februar 1911. 8 Herzogliches Amtsgericht.
Znin. Bekanntmachung. [100683]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 136 die Firma Jokef Kanclerz mit dem Niederlassungsorte Rogowo und als deren Inhaber der Kaufmann Jozef Kanclerz in Rogowo ein⸗ getragen worden. (Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Schnittwarengeschaft sowie Schankwirtschaft.)
Zuin, den 13. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Aachen. [100723]
Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Konsumverein „Selbsthülfe“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu
Verlautenheide eingetragen: Der Wilhelm Fröse ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an sei Stelle ist Josef Classen zu Verlautenheide z Vorstandsmitglied bestellt.
Aachen, den 16. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ahrweiler. Bekanntmachung. ‚Bei dem unter Nr. 17 des Genossenschaftsregis eingetragenen Mayschoßer Winzerverein e. m. u. H. zu Mayschoß wurde heute folger eingetragen: 88 8 Durch Beschluß der Generalversammlung t 4. September 1910 wurde § 21 des Statuts da geändert, daß die Zeichnung für die Genossensch rechtliche Wirkung hat, wenn sie von wenigst zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt ist. 8 Ahrweiler, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. I.
Beeskow. [100
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute der „Beeskow⸗Lübbener Kartoffeltrockne eingetragene Genossenschaft mit beschränd Haftpflicht“ eingetragen worden:
Der Sitz der Genossenschaft ist Briescht.
Beeskow, 14. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [100
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Baugenossenschaft des Thüringer Beame vereins für mittlere Wohnungen, eingetrag Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Erfurt eingetragen, daß durch Beschluß vom 77. vember 1910 der Gegenstand des Unternehn dahin bestimmt ist: „Die Genossenschaft gewe den ihr angehörenden minderbemittelten Fami oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerich Wohnungen in eigens dazu erbauten oder angekau Häusern zu möglichst billigen Preisen.“ Für ausgeschiedenen Richard Schröder ist Fritz Jaeg Erfurt neu in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Erfurt, 10. 2. 1911.
Eschwege. [1007 In das Genossenschaftsregister ist bei der Genof schaft Vorschußverein Eschwege, eingetra Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpfli Eschwege — Gn.⸗Reg. 4 — am 10. 2. 1911 getragen worden: Das Vorstandsmitglied Hein
Ss
Mühling ist gestorben und an seine Stelle der K
mann Franz Schwarzkopf zu Eschwege zum trolleur gewählt worden. Abgeändertes Statut vom 28. November 191 Kgl. Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.
Genthin. [1000 Bei der Verkaufsgenossenschaft für Na now'er Ziegelfabrikate zu Genthin mit Zw niederlassung zu Berlin, eingetragene nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist 15. Februar 1911 in das Genossenschaftsregister getragen: 8 Der Kaufmann Franz Everth ist aus dem 2 stand ausgeschieden. Amtsgericht Genthin.
Goslar. Bekanntmachung. [100: In das hiesige Genossenschaftsregister Bank Nr. 18 ist zu der Genossenschaft Molkerei Len e. G. m. u. H. heute folgendes eingetragen: Stelle des Wilhelm Rißling I., ist Wilhelm 9. ling II. zu Lengde in den Vorstaund gewählt. Goslar, den 13. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Itzehoe. 1.
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. Elektricitätswerk Heiligenstedten und 1 gegend, eingetragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht eingetragen: 8
Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Amtsvorst Wilhelm von Leesen in Hodorf, Tiefbauunterneh Johannes Mohr in Heiligenstedten und O ingenieur Emil Banse in Neumünster sind aus Vorstand ausgetreten und an deren Stelle der. besitzer Claus Hinrichs in Vaale, Hofbesitzer hannes Göttsche in Bekmünde und Malerme Markus Jürgens in Honigfleth in den Vors gewählt.
Itzehoe, den 14. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Kaiserslautern. [100
Betreff: „Rammelsbacher Darlehenskaf verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze Rammelsbach: An Stelle des ausgeschiede
Vorstandsmitglieds Philipp Schröck wurde als 8..
standsmitglied bestelt: Johann Rothhe aufseher, in Rammelsbach wohnhaft. Kaiserslautern, 16. Februar 1911 Kgl. Amtsgericht.
Kirchhain, N.-L. Bekanntmachung. [1001 In unser Genossenschaftsregister Nr. 5: Gr. Kraußnigk'er Spar⸗ und Darlehnskas verein, eingetragene Genossenschaft mit schräunkter Haftpflicht zu Groß⸗Kraußnigk heute eingetragen worden: Der Gärtner Gotthelf Müller in Groß⸗Krauß ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an
Stelle der Gärtner Friedrich Niendorf in G Kraußnigk getreten. 1
Kirchhain N.⸗L., den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. [1000 Genessn. des Königlichen Ar gerichts Königsberg i. Pr. 8 Am 16. Februar 1911 ist bei dem unter Nr. eingetragenen Gr. Legdener Spar⸗ und lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genof schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit Sitz in Gr.⸗Legden eingetragen: Besitzer Kleest, Zimmermeister August Linneweber und sitzer Gustav Brüderlein in Gr.⸗Legden sind dem Vorstand ausgeschieden. Landwirt Wilh Müller, Landwirt Friedrich Lütke und Töpferme Hermann Berg, sämtlich in Gr.⸗Legden, sind in orstand gewählt. Laubach, Hessen. [100 In unser Genossenschaftsregister wurde heute getragen: 1) das Statut vom 31. Januar 1911 t „Landwirthschaftlichen Bezugs⸗ & Abt genossenschaft eingetragene Genossenschaft beschränkter mit dem Sitze Laubach, Hessen. Gegenstand des Unternehn
[1007
Bekanntmachung. [100 .
8