1911 / 46 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Zeitpunkt des Todes wird der 3 Dezember 1908 bekannten Aufe vattas ber ; G S e ber 31. 1 908 bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu berg, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ itgeltclt, Dee es des Verfahreng fallen dem der Beklagte sie im Jahre 1903 böswillig verlassen scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu daß der Beklagte 1” Dienstvertrag Wohkan⸗ 82 gnr ärten zux Lasst. und sich auch des Ehebruchs schuldig gemacht habe, erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Darlehen und baren Vorlagen 5540 sowie an . 15. Februar 1911. mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund der zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Kosten eines gegen ihn erwirkten Zahlungsbefehls

Königliches Amtsgericht. gns 8— 88 ve Gesetzbuchs. nHüe üchen h ö düe die erste 16,95 verschulde, mit dem Antrage, den Be. Dnn F.vagen agerin ladet den Beklagten zur mündlichen Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger pder 11 1 55 l 46. Berlin, Mittwoch, den 22. Februar

8

[101295] Bekanntmachung Verhandlun 8 sstreits ittage 55 st 8 8 er g des Rechtsstreits vor die dritte auf den 4. Mai 1911, Vormitta 8 9 Uhr, dessen Anwalt 5556,95 nebst 4 % Zin en vo gechehd avssccluhaese des unterzeichneten Amts⸗ des Königlichen Landgerichts zu Halber⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 8 der Klagezustellung zu her .“ 3 2 G „Februar 1911 sind die Gläubiger stadt auf den 9. Mai 1911, Vormittags zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Urteil gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vor⸗ 6 Erwerbs⸗ und ö“ n Re

.97 1 44 ,☛ ic Band . 2 rd . d stellung wird dieser Auszug der Klage ls ll be kl ladet den Be⸗ tersuchungssachen. 9 12 Nr. 27 in Abteilung III Nr. 2 für die Frau Jo⸗ dun gh Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bekannt 8 1u“ bevbeee- 8 ihde e. 8 sgsges Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Offentlich er Anzeiger . 6 nieaieläsnh . 8 dce hege.ns

hanne Wüstenhagen als statutarische Erbportion ein⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zus ird dieser 1 ; Zit: j 3 5 i 8 8 e Erb in⸗ 6 utlichen Zustellung wird dieser Verden, den 19. Februar 1911. treits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglich Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . setragenen 8 und nach dem Erbrezeß vom 28. März Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11 zu auf W 1” 1 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 88 8 88 9. II Johꝛnn Geahehed Wnc. 8 8 Sgr. 1 ½ 88 Fnf Halberstadt, den 89 F böruar 1911. 1101317] Oeff g liche Zu istell 25. April 191 ¼, Vormittags 8 ½ Uhr, mit 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Go üstenhagen übergegangenen lr. Müller, 312 effen e Zustellung. der Aufford sich durch einen bei dies Gerich 3 = 2 Sgr. 3 Pf. und der eh 1 Soi niep iSts Aüg 166 838 in der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht fäsass 1 8 Ge Wütlen 1 89 Sn ö Geee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ee mirgericheige 1gg 1. 1e nee tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 8 treten durch den Vormund Peter Mayr, Gütler in 4 Pmigliche Amtsgericht 89 .““ 11 den 11 vnn ge ganche 1s e4. 1 escrüßee. mit ihren Rechten aus dieser Hypothek 1 SAfaslete Reftenhwee. 8 Pfleger, den re Dr. Backof, Bremen, Darmsladt 18. Februar 1911 1 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ laden. Der Verhondlunzaterneht vom thr; ge. Am Freitag, den 10. März, Mittags 12 uh 8 18 . er Hüttner Jakob Hei Düde „Kläger, v i echt s 1 s. Wilcken ““ 92 8 . W onau, 2 1 ENAEEEö 8 . e 2 8 Trebbin, den 10. Februar 1911. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nibret 8e 7b Raleneanff Ponttecczanwalte Dees. Milaene Gerichtsschreiberei Großh. Landgerichts. Zivilkammer . sachen Zustellungen U. dergl. 1) Oettinger, Johann, früher Kunstmühlbesitzer in Ip ge Nichteinhaltung der Einlassungs⸗ L unf Krtehcbebgrf n gegäuchertem Königliches Amtsgericht. Diedenhofen, klagt gegen seine Ehefrau Maria Maler Franz Richard Wagner, früher zu Bremen, [101666]⁄ Oeffentliche Zustellung. 1 Mi eftshoffnd 89 8 6 den 15 Februar 1911 Wilhelmsheven und der Kriegsbedarf für die Marine⸗ 8 Lesren 1 Heintz, geb. Andres, früher zu Deutsch⸗Oth, z. Zt. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Die Firma Ernst Hilgenstock in Düsfeldorf, Kirch⸗ [101272]⁄ Oeffentliche Zustellung. Aufemthalt B Flandte nicht i 88 d⸗ Gerichtsschreiber des Köni lichen Amtsgerichts telle, Behörden ꝛc. am Lande für die Zeit vom [101653] Oeffentliche Zustellung. sohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ Unterhalt gemäß § 1601 B. G.⸗B., mit dem An⸗ feldstraße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Der Gehelme Regierungsrat, Professor Hermann uchsberschtt e or.Ric⸗ Retr e Vehln da 1 gliche g 6 1. April 1911 bis 31. März 1912 mit Aussicht auf Die Ehefrau Agnes Weber, geb. Behrends, zu klagte, wegen Ehebruchs ꝛc., mit dem Antrage, die trage: den Beklagten, soweit zulässig, durch vorläufig Justizrat Belles in Düsseldorf, klagt gegen den Rietschel in Charlottenburg, Giesebrechtstr 15, ver⸗ buchsberichtigung, Pr.⸗Reg. Nr. 19h ]

1 ¹ 8 1 1 1 9 . 2 Züibilfam 6 Könijal; F 1 8 2 1 8. e eme: - 2 NM 5 jo gj voitoros & 1 Altona, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Engel⸗ zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin zu Bäckermeister Karl Grzybowski, ohne bekannten treten durch seinen Verwalter Lehrer Emil Grüß S des Fne Verlingeruns hig brecht in Altona, klagt gegen den Maler Paul Georg die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Händen ihres Pflegers für die Zeit vom 1. Oktober Wohn⸗ und Aufenthaltsort, z. Zt. auf dem Dampfer in Berlin, Waldstr. 56, 11“ 9g klr süchen an vomh 18 Hesh 8 Jahres gekündigt wird (soweit seitens der Schiffe Weber, geboren am 9. April 1871, früher zu klären und derselben die Kosten des Rechtsstreits 1910 bis zum 1. August 1913 einschließlich einen „Prinz Oskar“ auf der Fahrk nach Philadelphia Rechtsanwalt Dr. Curt Rosenberg in Berlin, Otto⸗ S br b ““ 88 3) Ver äufe, Verpachtungen, dieser Artikel für das Rechnungsjahr 1911 noch nicht Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be⸗ monatlichen Unterhaltsbeitrag von 12 zu zahlen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für straße 1, klagt gegen die unverehelichte Furage⸗ edse, bct. ““ dli 89 88 4 dg 8 des V di vöderwejtig sichergestellt ist, zu veränderlichen Preisen Behauptung, daß Beklagter sich wiederholt des Ehe⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von händlerin Auguste Schneider, früher in Berlin, Rech st h 1e 8 eedznnciche er ingungen . öffentlich verdungen werden“ bruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf streits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen fällig werdenden Beträge am ersten eines jeden Monats. 222,15 nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage Waldstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Rechtsstreits vor der Zivilkammer des Königlichen [101516] Die Bedingungen, welche nähere Angaben über Ehescheidung und Erklärung des Beklagten füͤr den Landgerichts zu Metz auf den 11. Mai 1911, Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des auf kostenfällige und eventl. gegen Sicherheitsleistung der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger noch’ die öffentliche Sitzung derselben vom Donners⸗ Für das unterzeichnete Depot sollen 774 Pulverkasten die Lieferungen enthalten, liegen in der Registratur schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten an Miete für eine Wohnung in dem Hause des 9 5 20 8 ngnn Vormittags 8 ½ üUhr, M/79, halbe, geliefert werden. zur Einsichtnahme aus, auch können sie gegen Ein⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Ein⸗ zur Zahlung von 222,15 nebst 5 % Zinsen seit Klägers, Waldstr. ,56, welche sie Ende August 1910 ag, 8 kla enil V trete dien 18 t 4 fabet Verdingungsunterlagen und Zeichnungen liegen sendung von 60 in bar von der unterzeichneten die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gang Ostertorstraße), auf den 10. April 1911, dem Klagetage und der durch das Arrestverfahren verlassen habe, während der Mietsvertrag noch bis wozu iet Auforhernn er echrreilie bei dem beim Depot zur Einsichtnahme aus, auch werden Intendantur bezogen werden. zu Altona auf den 20. Mai 1911, Vormittags wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der entstandenen Kosten. Zur mündlichen Verhandlung 30. Juni 1911 läuft, für die Monate August und 1. e an e Dahn dieselben gegen portofreie Einsendung von 2 Angebote sind unterschrieben, portofrei und ver⸗ September 1910 60 Miete und an Kosten in Königliche W (Bedingungen 1 ℳ, Zeichnung 1 ℳ) portofrei schlossen bis zum Verdingungszeitpunkt an die unter⸗ zeichnete Intendantur unter der äußeren Aufschrift:

* ; 3 for⸗ . 1885 * 9 To ( FFfoꝛ 8 . 30 1 8 1182 4 4 CCE1“ 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Metz, den 20. Februar 1911. öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ der Prozeßsache 60 G. 1609. 10 21,65 zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Verte Se verschulde, daß Kläger an den eingebrachten, in den bestellen. Derselbe wird beantragen: I. Die Be⸗ Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung „Angebot auf die Lieferung von gerauchertem Speck⸗

Landgerichts Neuburg an der Donau ist anberaumt

S 18. 81' .ee- SäeseLaffeneh Nerbis, Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. h sowie ö bekannt gemacht. liche Amtsgericht in Düsseldorf, Zimmer 64, im valt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 85 E1“ Zremen, den 18. Februar 1911. Justizgebäude d Lönigsplatz den 227. Mai 1 1444 b 7. indlich s jg, ihre Zust

lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 101327 . Oeffentliche Zustellung. ar; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 1e1.gtcrg ernas Lohdes eünen gerhüne 1 Mietsräumen der Beklagten befindlichen Sachen ein klagten sind b18““ schaldig, 1 Bestimmung von Pulverkasten“ sind verschlossen, portofrei bis einzureichen. dicge üszug der 8 bekannt gemacht. Enne⸗ BEehsg, Proetel, Hilfsgerichtsschreiber. frist 1 Monat. 8 88 Retentionsrecht u daß he 16 hr gaschähng E1“ uce nde 1 Büctt 45 Dienstag, den 14. März, Vormittags 10 uhr, Wilhelmshaven, 15. Februar 1911. ona, den 17. Februar 1911. T“ 1I-,F Lensn Verkeeten 1“ Düss f 8. Feb 1 d bei der Versteigerung einen Erlös von 204,20 Amtsgerichts Schr ütlers⸗ einzureichen. Kaiserliche Marineintendantur.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. durch Rechtsanwalt Engels in Koblenz, klagt gegen [101322] Oeffentliche Zustellung. Eran Geritzts chnse ebruer üchl Amtsgerichts gebracht hätten, und dieser Erlös hinterlegt sei, mit Seite 8 gu 85 61 1 b gg termin 11 Uhr.

den Erdarbeiter Robert Tehloh in Koblenz, z. Zt. Der Kaufmann Carl Schweppe in Oeynhausen 1 8n dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, darin zu kinder 2 kichael, de d tücke Plan. Verspätet eingegangene Angebote werden nicht —— 1101652]-¼ „Oeffentliche Zustellung. ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund des als Vormund der minders. Käthe Marie Elisabeth [101668]⁄ Oeffentliche Zustellun willigen, daß aus der Hinterlegungsmasse in Sachen Barbara Heinzinger stehenden rnn stücke 8 berücksichtigt.

Die Chefrau Anna Goͤtze, geb. Horstmann, in 1576 * B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ Ehlebracht das., geb. 2. Februar 1910, Prozeßbevoll⸗ Die Firma Hotel Drerel Gesellschaft Juda u. Gen. wider Schneider, J. 177/10, an den numer 99 9. Löö dner 8 Zuschlagsfrist 6 Wochen. Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, Prozeßbeboll⸗ cheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen mächtigte: Rechnungssteller Brörken und Peters, in Frankfurt a. M., Gr. Friedbergstraße 16/18. 1 Kläger 81,65 nebst den aufgelaufenen Hinter⸗ eingetragenen Hopot e . Ira el⸗ 8 b fl ü Munitionsdepot. 1 4 V W S. Geheimer Justizrat Sieveking und Rechts⸗ 8 büchtote 11 . W klagt benl den 1 Carl Süll⸗ Prozeßbevollmächtigtet: 1 Rechtsanwolt Dr jur. legungszinsen ausgezahlt G Bunr. Knügegh gen Exööb verbindlich die Kosten de Neumühlen⸗Dietrichsdorf (Holstein). ) er osung A. von ert⸗ anwalt Siepeking in Altona, klagt ner des Königlichen Landgeri zu Koßlenz berg, früher in Nordenham, jetzt unbekannten Auf⸗ Königs! k EE“ Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte 8 gen. neke. ehrehene .

Küempner Rihard Guge, seüher in iicne, lest u ven isffeetna in.üge tn 9, 5 hr. eubeit, vneet der Behaupiung, daß der Betlagte Kausmanzd Miarts Lenntt e wrhennenaaer 5 doz emtenceurfener srif mine düea c, er engelgröster bes gäaglchen beranenehts (1cls1 ,, Betannbmachung. a papieren.

unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem als außerehelicher Vater der am 2. Februar 1910 thalts, früher in Frankfurt M fC 88 Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 177/179, II Treppen, Der 0. Am ontag, den 20. März Vor⸗ 8 Sr 8 1 8 (Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevoll⸗ geborenen Käthe Marie Elisabeth Ehle zum AMthalts, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der 21. Apri 1 ittags 9 ½ Uhr, Neuburg an der Donau. ittags 11 Ühr, verkauft die Gewehrfabrik in Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

s 3 als Prozeßbe s. ee⸗Marie Elisabeth Ehlebracht zum Behauptung, der Beklagte schulde der Klägerin für auf den 24. April 1911, Vormittags 9 ½ Uh bffentlicher 8 papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

daß er mehrfach Ehebruch getriehen habe, mit dem Gerich he Maric Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Be mächtigten vertreten zu lassen. Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ Kost und Logis sowie für bare Auslagen, z. B. für geladen. [1012762. Oeffentliche Zustellung. zschies wendbare Materialien, und zwar: [101518]

klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin Koblenz, den 16. Februar 1911. klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Fracht⸗ und Telegrammgebühren, die Summe von Berlin, den 20. Februar 1911. Die Firma F. Niquet, Hofweinhandlung zu Berlin 668 kg Flußstahl in 4 verschiedenen Abmessungen, Großherzoglich Badisches 4 % Staatsanlehen

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Schaedler, Urteil zu verurteilen: dem Kinde vom 1. April 1910 70,80 ℳ, den Anspruch für Auslagen habe der (L. 8. „Rowinski, Gerichtsschreiber Abt. 60. NW. 5, Lehrterstraße Nr. 37, Prozeßbevollmächtigter: 1— des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 60. Rechtsanwalt Dr. Bruno Friedlaender zu Berlin, 415 kg Flußstahldraht in 4 verschiedenen Ab⸗ vom Jahre 1911. h. Potsdamerstr. 28, klagt gegen die Frau Lucia g v n sch Die Ausgabe der definitiven Stücke dieses

des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres Portier des Hotels der Klägerin abgetreten, mit dem

Kdöniglichen Landgerichtz zu Altona auf d 101281 z ntliche Anfteltun⸗ als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗8 Bekl ãuß streck 2 13. Mai 1911, Vormittags 109f uhr, Die Bghende Füenna.. in rente von vierteljährlich 150 ℳ, und zwar die rück⸗ Autroge⸗ 1 18 8 [101273¹*6 Oeffentliche Zustellung. 6. Wedemeyer, früher in Oranienburg, Kurfürsten⸗ . Anlehens erfolgt vom mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Bremen, Schifferstraße 102, Prozeßbevollmächtigter: Beträͤge sofork, dig Fünftig fällig werdenden 4. Jannar 1911 zu verurteilen. Der Beklagte wird Der Möbelhändler Johann Eckershoff 1 straße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 188 ir Vesefflußstahl 1 verschiedenen 1 25. Februar 1911 ab Frechte zugelassenen Rechtsanwalt als Rechtsanwalt Seßler in Lüneburg, klagt gegen ihren 88 6 I. 8 Iet N ö zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor burg⸗Beeck, Fetfer reh. 8 geg8, E1e“ Behauptung, daß sie der Beklagten Weine und 8 E“ 86 bei den damaligen Zeichenstellen während der Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Ehemann, den Gerber Carl Hesse, jetzt unbekannten le F * R zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Karl Riegler, früher C1161818“ Ieb. d Spirituosen zu vereinbarten und angemessenen Preisen 827 kg Tiegelfl füftes lbraht 1,4 mm G üblichen Geschäftsstunden. Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Aufenthalts, früͤher in Winsen a. L., auf Grund des ung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Heiligkreuzstraße 34, Erdgeschoß, Zimmer 30, auf 1113454“ 1910 Peehe. Die Interimsscheine sind zwecks Umtauschs mit de esag. Feühnc gngcht. 8” § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung n seüicn eacehee Butzeg n8,9 den 3. April 1911, Vormiftags 9 Uhr, Pce h a n heh a9 on 08 0 eht g käuflich geliefert habe, und die 8 S 88 1 8 Nessinblec, 4701 Mündungsdeckeln einem nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnis a, den 18. Februar 1911. ã es2 ür den sch 1 . . 8n arz vorgeladen. Zweck öffentlichen g 8 unter Kostenlast auf Zahlung Resi vo 56 s ig sei, mit dem Antrage, 8 8. inzurei Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. d8 Frgärang 1 he re s en Ir egesn 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 6 vicheladen. e weeceber Süülts ausgabe solgender Gegenstände: 1) 1 h 1“ Hehanteanse vorlzufg polfirec 89 88s 111““ vG 8 1101278 Oeffentliche Zustell Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ 88 9. Febtuse Ser2. b Frankfurt a. M., den 14. Februar 1911. Matratze, 2) ee11“ Evienel⸗ bar verurteilt, an Klägerin 180,56 nebst 5 vom 37 Stüs Sencearme [101517] Bekanntmachung. Die Chefrau Maria Körde⸗ bee. Hatt fkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf Gerichtzschreider 8 G veher saltnargeh⸗ tsgerichts Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 3) 1 Waschkommo leiversch 8 8g) 2 Rohr tüt le’ Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur 2) die im Rechnungsjchr 1910 alten Auslosung der 3 ½ % igen Bochumer Stadt⸗ „eborens Hartung, in den 10. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit Serichtssch es Großherzoglichen Amtsgerichts Abteilung 49. 3. 1 Crwentgaiger Kleiderschöang, h⸗ zu erkennen. nuͤndlichen 1““ 1 Metalle, Metallabfälle, altes Leder zc., unbrauchbare anleihe vom Jahre 1881 in Höhe von 9) 1 Sofatisch, Beklagte vor das Königliche Amtsgerich c Glühlampen⸗ und Tantallampenfassungen; 3 560 000 ℳ.

Cöln⸗Kalk Kunzenstraße 3, Klägerin Prozeßbevoll ff si Butjadinge w . . 1 aße 3, Kle⸗ 2 „sder Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Sutjadingen. 8 ündlij V es Rechtss. 5 [101274] Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird burg, Zimmer Nr. 15, auf den 12. April 1911, 3) die im Rechnungsjahr 1911 voraussichtlich ent⸗ Bei der heute stattgefundenen Auslosung von

191 900 der oben bezeichneten Anleihe sind fol⸗

gende Nummern gezogen worden:

mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. vom Grafen Gerichte zugelast⸗ 8 8 . Faenn b 3 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ [101321] Oeffentliche Zustellung. Der Steinmetzmeister Johann Heinisch in Wünschel. der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Vormittags 9 Uhr, geladen. o ehenden: 9 130 000 kg Flußstahl⸗ und Flußeisen⸗Dreh⸗ und Buchstabe A Nr. 7 45 97 111 120 123 128

in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner achtigten p

Otto Körlin, früher in Mülheim a. Rhein, jetzt öu“ Fürls. 1911 Der Rechtsanwalt Dr. Max Cohn in Bonn klagt burg, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwaͤlte Justiz⸗ Duisburg⸗Ruhrort auf den 19. April 1911, Oranienburg, den 14. Februar 1911.

ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, König⸗ Der Gerichtsschreiber des Köni lichen Land erichts gegen die Frau Arnold von Geldern, früher zu rat Otto Kühne und Walter Kühne in Glatz, klagt Vormittags 9 Uhr, Zimmer 27, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor 1“ gerichts. Mehlem, jetzt, unbekannten Aufenthalts, unter der gegen den Steinbruchsverwalter Max Dude, zuletzt Duisburg⸗Ruͤhrort, den 14. Februar 1911. 8 aeaeethaasssc4neze 1 Bohrspäne, 138 149 151 163 175 zu 5000

dem Standesbeamten zu Frauendorf bei Stettin am [101283] Oeffentliche Zustellung. Behauptung, die Beklagte schulde ihm an Gebühren in Stolzenau jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: 101325] Oeffentliche Zustellung. 100 000 kg Flußstahl⸗Frässpäne, Buchstabe Nr. 7 32 115 126 128 159 160 10. Februar 1898 geschlossene Ehe dem Bande nach Die Zimmermannsfrau Agnes Wichner, geb. Klos, und baren Auslagen für Vertretung in verschiedenen der Behauptung daß Beklagter ihm für im März Ludwig, Amtsgerichtssekretär. Der Kaufmann Siegmund Aron in Birkenfeld, 31 000 kg Kußeisen, altes, aus Maschinenteilen 164 172 176 181 204 219 236 259 310 382 390 trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil er⸗ in Obornik, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prozessen die Summe von 37,90 ℳ, mit dem An⸗ 1910 käuflich S. esps. Rohmaterial an ““ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berend zu und Abfällen der Fabrikation, 394 399 zu 2000 19

klären und demselben die Kosten zur Last legen. Alfred Fahle in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, trage, die Beklagte zu verurteilen, an Kläger 37,90 % sohlbänken, ferner für in der Zeit vom 1. April [101275]) Oeffentliche Zustellung. . Sulzbach, klagt gegen den Bergmann Jakob Saar, 12 000 kg Gußeisen, altes, und S“ Buchstabe C Nr. 41 44 52 57 62 92 118 135 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen den Zimmermann Wilhelm Wichner, fruüͤher in (in Buchstaben Siebenunddreißig Mark 90 Pfennig) bis 30. September 1910 käuflich entnommene Der Zimmermeister Johann Heinrich Friedrich früher in Altenwald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ 3 000 kg Gußeisen, altes minderwertiges, in ver⸗ 176 179 185 204 207 218 226 294 304 312 326 Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil. Obornik, jetzt unbelannten Aufenthaltsé, unter der nebst 4 % Zinsen seit dem I. August 1910 zu zahlen Sohlbänke, Türgewände, Stürze, Säulen, Walzen Hagedorn in Kiel, Beseler⸗Allee 25, Prozeßbevoll⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, übrannten Roststäben und Retorten. b 332 365 368 375 377 395 429 432 475 481 534 kammer des Königlichen Landgerichts in Köln auf Behauptung, daß dieser sie im Mai 1909 verlassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das und ein Erbbegräbnis 292,48 Aℳ schulde mit dem mächtigter: Rechtsanwalt Hansohm in Kiel, klagt der Beklagte schulde ihm für käuflich geliefert er⸗ Verkaufsbedingungen und Angebotsformulare liegen 540 590 610 619 642 644 659 688 698 714 216 den 11. Mai 1911, Vormittags 9 ühr, mit habe, sich seitdem gegen ihren Willen in böslicher Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur Antrage, den Beklagten kost⸗ pflichtig zu verurteilen gegen 1) die Ehefrau Dorothea Paswarck, geb. haltene Waren aus den Jahren 1907 und 1908 den im Geschäftszimmer aus und können auf Anforderung 722 745 759 783 793 808 812 842 853 857 862 8 n 89 Serg. osteng zin Herztfeileng gegen Einsendung von 0,50 in Briefmarken von 970 887 8 Se 5 E

89 9 .

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die an. den Kläger 292,48 nebst 5 % Zinsen seit Freitag, in Kiel⸗Gaarden, Norddeutsche Straße 12, Betrag von 19,53 ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗ - den Schiffsführer Hermann fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von hier bezogen werden. Buchstabe D Nr. 21 94 104 110 120 134 151

zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der sein Aufenthalt unbekannt und nicht zu ermitteln Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn de 2 tei 2) deren E 1 öffentlichen Zustellung wird dilser Aeune L2 Klage sei, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu auf den 18. Mai 1911, Vornkittags 9 Uhr⸗ i 1or Februar 191l. zu zahlen, tas Ürteil auch 1“ früher daselbst, jetzt un⸗- 19,53 nebst 4 % Zinsen. Der Kläger ladet den Danzig, den 21. Februar 1911. 5 183 202 220 226 252 27, 1 36 ber zug age scheid 8 8 e Parteien Zimmer 25, geladen. Die Einlasf t wird ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ eodor a rck, 6 1B.üde 9,53 1 2/0 echts Königliche Gewehrfabrik 1166 183 202 220 226 252 270 280 333 344 360 ekannt gemacht. 8 scheiden, den T eklagten für den allein schuldigen * Woche 9 gtgeß 88 Die Einlassungsfrif wird auf lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ könig 8 . 367 373 406 499 500 512 540 554 559 565

Cöln, don 1c. Febrvar 1911. Hb ffrlien und ihm die Kosten des Rechts⸗ Shcen ve egebcz uar 1911 vor das Königliche Amtsgericht in Glatz, Zimmer daß die Beklagten ihm an Zinsen für eine streits vor das Königliche Amtsgericht in cc-⸗ [100358] 7599 617 635 662 685 701 714 729 736 737 8 Doll, als Gerichtsschrelber reits aufzuert egen. Die Klägerin ladet den Be⸗ . 618 ö 11.“ Nr. 24, auf den 10. April 1911, Vormittags Hause stehende Hypothek von 12 000 270 auf den 21. April 1911, Vormittags ihr. Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die 756 815 872 885 906 924 929 930 933 940

1 des Königlichen Landgerichts. 10. 3. K. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1s Gerichtsschch sch, Just.⸗Anw., 9 Uhr, geladen. schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lieferung des Bedarfs an Roßhaaren für die 998 999 zu 500 ℳ.

Oeffeuttiche Jun⸗. Funen 8. die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ als Ger chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Glatz, den 18. Februar 1911. Gesamtschuldner zu verurteilen, an ihn 270 8 Auszug der Klage bekannt gemacht. Garnisonverwaltungen Wilhelmshaven, Cuxhaven, Buchstabe E Nr. 29 38 48 86 106 119 Die Näherin Frau Aagchie Gotktwesd in Rixdorf 889 auf. 1 Fasfodee ns vach [101661+% Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 khebundert une sebzig Lulgbech, dn tisge rar 1922: Hehe und Helgoland für das Rechnungslahr 1911 141 143 398 383 889 188 292 113 235 295

b. Berlin, Schillerpromenade 37 . B. 82 oht⸗ 83 Der Schneidermeister Konrad Klug in Bonn, . ö1“ v1X“ öffentlich verdungen werden. 355 363 88 28 1““

Glogau, klagt gegen ihren Ehemann den Posen, den 17. Februar 1911 Robert Mand in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Prozeßbevollmachtinen, wer zu Homburg v. d. Höhe, Gaarden Band 1Vv Blatt 159 eingetragenes Grund⸗ Die Vereinigten Kunstdruckereien“, Gesellschaft Garnisonverwa 2 am 2. F. 8 1““ C1“

c55 3 8 „. b 4 . 8 . 9 8 2 2 3 Bbeb . NMoe ) ort⸗ 294 894 8 489* „u ““ 5 2 8 ( 9 200 ℳ.

früheren Stellmacher, späteren Arbeiter Julius Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Peter Kuüttgen, früher in Bonn, seßt ohne be. Prozeßbevollmächtigter; Irestteantt. Dn. et 1118 Urteil für vorläufig mit beschränkter Haftung in Darmstadt, Prozeß⸗ Vormittags 11 Uhr, statt. 941 957 967 968 976 995 zu 200 ℳ. .

S 5 -eah.. nda. hen. 3 nten Aufe Zo heimer in Homburg v. d. H., klagt gegen den frühere vermögen zu dulden, auch das Urteil für vorläufig 9 F . g Sö.e; Ink. Bi Zeitp Angebote mit der Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke er⸗ zu schei * .len Harte In Sachen der Frau Anna Bödeker, geb. Hase⸗ an entstandene st üir 8 ünfte den ein⸗ v. d. Höhe, dann in Straßburg i. E., Gr. Renn⸗ ung des Re 1“*“ Ergs Ar ü in 2 postfrei einzusenden. hauptkasse, bei der Essener Credit⸗Anstalt in

Neil eidem und Rüclagten fär 7 Feünldigen loff, in Keel Blocksberg 9, Prozeßbevollmächtidter⸗ Vettag 8g ee san 8 vnbekannten 8. 22* den glice n asach . diec 2gg0hcge, seeternbeaafncStungesen gehegpftühe daß eügähr waghe nähelen GG. Fönnen, oer SA en. 8 5 1 ““ Fcerebkene.

b zustizrat Stein in Potsdam, N Ehe 8 2 Ir2 . 20 nebl der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im . . 65 om 1 8 Vorrat reicht, in unserer Registratur gegen Er⸗ Schüler in Bochum, bei der Rheinisch⸗West⸗ 8 Potsdam, gegen ihren hemann, Beklagten zur ahlung von 111,20 nebst 4 % g die in der Klagerechnung vom 9. Januar 1911 auf⸗ Vorrat reicht, in u g g sach ichen Diskonto⸗Gesellschaft in Bochum und

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ; S 10 8 2 vilk Feital den Monteur Friedrich Bödeker, früher in Potsdan insen seit dem 1. ober 1910 zu verurkeslan 1 Monat Oktober 1910 gelieferte Waren einen Betrag geladen. 8 selbs stattung der Herstellungskosten von 1,— empfangen 1— erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu e 8 hne ees z8ft er in Potsdam, Zessen ei d 5 1 Oktober 19 0 zu verurteilen, ihm von 17,95 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ Kiel, den 8. Februar 1911. geführten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten st ttiene Hers g bei der Nationalbank für Peulschland in Beriin Glogau auf den 9. Mai 1911, Vormittags jet fenth s, ladet die Klägerin den die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und klagten kostenfällt S., 9e rage, 88 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. und den angesetzten, vereinbarten, au angemessenen werden 1u Ruͤckgabe der Anleihescheine und der noch 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem de. Beksagten von neuem zur mündlichen Verhandlung das Ürteil, für vorläufig vollstreckhar zu erklären. vee enfällig zu verurteilen, an Klager 17S Preisen im Gesamtbetrage von 264,55 käuflich Wilhelmshaven, den 13. Februar 1911. Afger faltie 9inssche⸗ 8 bit Iinsscheinndm 1 8 dachten, Gexichte zugelassenen Annall z bestenen. des Rechtsstreits vor dis 4. Zivilkammer des König⸗ Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird 5 »o Zinsen seit 1. November 1910 zu zahlen, (101324] Oeffentliche Zustellung. geliefert erhalten, jedoch nach Ablauf des dreimonat⸗ Marinegarnisonverwaltung. fälligen Zinsf 8 P. 19 1” er Num Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1er eagggerichts, v ham Fer xS Feee Wegse te in 8 sen gue esag hen aegchac sterctar Rechts⸗ Die Brauerei Felsenkeller, Gebr. Uieckermann in lichen Zahlungszieles trotz heahaumn ziche gesahlt [101202] v Heehr ena,götaa April 1910 anslos ge⸗. uszug der Klage bekannt gemacht. 8 dg mit der Aufforderuna, Wilhelmstraße 23, Zimmer 38, auf den 26. Juni ie wso der Icts. erford, Pro rlentellers chebr. Rechtsanwalt habe, mit dem Antrage auf kostenlästige und vor⸗ Verdingung von frischem Rind⸗, Hammel⸗ und Buchstabe D Nr. 267 Glogau, den 18. Februar 1911. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ üken in 2 2 en Gastwirt Heinrich läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Verdingung von worden ist noch Buchstabe ““ Gerichtsschreiber 89 Königlichen Landgerichts. 8 88 Fnese der Sae. hg lasgungsfrift e zne Tage bestimmt. 1 gest 8 Buhr Sege. April 1 klagt gegen den Hstwiat, eseng Beatgnn von 264,95 9 8 E11“ 88 EE“ nrn een Eee. b E“ rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 17. Februar 1911. SFe. 4 L“ halt Behaupt daß Beklagter mit Mark fünfundneunzig Pfennige neb % Zinsen * 1 G . e. x [101671] Oeffentliche Zustellung. Potsdam, den 17. Februar 1911. Zeng, Justizanwärter, Homburg v. d. Höhe, den 16. Februar 1911. alts, unter der Behaup ung, 2 Grdndhuche seit 1. Dezember 1910. Zur mündlichen Ver⸗ 12 Uhr, soll 1 8 88 1 1 Dr. Großmann. Die Ehefrau des Schachthauers Wilselm Müseler, „Riekesmann, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichts. Fäölang beS 11n ven auf gpennem (Abteilung III handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor 8 de seedehehehars an SHam mal, [101519. saanse saenengadefsahligeg n Hunsten Kume, MGerihtsschreiber des Königlichen Landgerichts (101665) Oeffentliche Zustellung [101670] Oeffentliche Zustenung einer Klage vnge Nr 20 usd 22 eingenrgenen Hivokteten von das Köntaiche nttgerict in, Swiremünte auf S. M. Schifte in Curhavent und Stuttgarter Zeitungsverlag 9 9. WVr 3 8 565 —— 8 81 . 2 . 2 e 8 8 . 2₰ 2 8 b . , 2 6 5 M. 1 18 e 1 . 8 Feneebtse. Rechtintalt [101318] 1 8 Der Joseph Decker zu Crefeld, Lindenstr. 137, Nr. 1729 A. V. Die Firma Bnla Oberföll WKenn. 5000 bezw. 1500 für die Zeit vom 24. We F April 1911, Vormittags 9 Uhr, ge b. am Freitag, den 3. März 1911, Mittags G . m. beschr. Haftung Fh den Sch geUruh. v; gegen ihren „In Sachen der Ehefrau Luise Lude, geb. Elwert, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Reiß in großhandlung, Inhaber: Otto, Karl und Franz Ober⸗ 1909 bis zum 1. November 1910, bezw. 24. Mai laden. 8 1 Uhr, der Friedens⸗ und Kriegsbedarf an frischem esells 8 . ng. felther in Hiesfend Peeftche Dirh g Fnefele. in Schwerin, Klägerin Prozeßbebollmächtigter: Creseld, klagt gegen den Kaufmann Robert Oettle, föll in Achern Prozeßbevollmächtigter: Rchtsanwalt 1909 bis zum 2. Januar 1911 im Betrage von vöö den. 7. 1911. Rind⸗,Hammel⸗ und Schweinefleisch und geraͤuchertem ““ 1 eie ebe ee be. . Iiles in Fie veenhih en g vse gcsgts, an Rechtöanwali Dr. Haae 1n Schwerin 2. segen früber in Cogfeld, jett ohne betannten Aufenthallsorr, Rees in Achern, klagt gegen den A. Kiumpp. derhen 8bg 1 en Rehc tande se. mit Gerichtsschä cee deleszn Artner, Amtsgerichts. Sbeck sr, S. B11ö“ 1“ D.Sbhotk Iunigart als Ceee. dem Antrage auf Ehescheidung. Die K. ägerin ladet Schm er. enneat. In 2 er Heinrich Lude in unter der Behaup ung, daß der 8 eklagte ihm für Wirt „zum Schiller“ in Karlsruhe, jetzt an unbe⸗ ur Verurteilung des Be agten zur S99 bei Zrunsbü⸗ eltoog für die Zeit vom aeer K öff atlichen Notars Heinrich Kraut vorgenommenen 9 aü0 zwerin, zuletzt in Plüschow, jetzt unbekannten einen im Jahre 1907 auf vorher Bestell e⸗ kannte r auf G ber Sr.,g 8 478 (vierhundertachtundsiebzig) Mark 73 Pf. bei 329 bis 31. März 1912 mit Aussicht auf Verlängerung K. öffen Forls den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Aufe itl lts Betl 7 8 8 1 ₰— 3 ye ige Deste lung ge⸗ ann en Orten, auf Grund ber 2. ehauptung, daß M 3 Gr d⸗ [101326] Oeffentliche Zustellung. 5 8 Fah 9 8 ¹ Verlosung wurden die folgenden Teilschuldver 8 ECE111 . 2 5, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet lieferten Anzug 65 schulde, mit dem Antr uf dieser käuflicher Weinlief g i 7 5 Meidung der Zwangsvollstreckung des im Grund⸗ Seg⸗ inrich Schulte in Diele, Prozeß⸗ um je 1 Jahr, falls der Vertrag nicht bis Ende 25 Rechtsstreits vor die fünste Zivilkammer des König. Lie Sn 8 Betlag ig, I ferten Anzug 2. zmg Antrag auf dieser aus käuflicher Weinlieferung ihr 470 15 1 9891 367 Kartenblatt 23 Der Haussohn Heinrich Schulte in Diele, Prozeß T ZJahr, schreibungen zur Rückzahlung auf 30. Juni 1911 ; e; 5n 88 1978, ägerin den Beklagten zu dem zur mündlichen kostenfällige Verurteilung durch vorläufig vollstreck⸗ nebst 5 % Zind 8: 181 80 seit 12. Juli buche von Lehe Band 69 Blatt 667 Kartenblatt 23 jchtiater: tsanwalt de Vries in Leer, September des laufenden Jahres gekündigt wird, zu schreib. e 8 . 1 LC“ 89 8 88 fmper Verhandlung des Rechtsstreits auf den 28. April bares Ürteil zur Zahlung von 65 gnebst 4 % Faüß 118 sane- 8“cSneobes 8” 88 89 Parzelle 3577164 eingetragenen Grundbesitzes sowie 13““ Riscfabn Sterrenberg, veränderlichen Preisen öffentlich verdungen werden. Ctto entem Zuschlag don He e. rung, stren bei Ses gedxee Gerkelt S 8. 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger 85 seit 7. Dezember 1910, 84 70 seit zur Tragung der Prozeßkosten durch gegen Gieer. helle in Stapelmoor, zur Zeit unbekannten Auf⸗ Die Bedingungen, welche nähere Angaben über die ün Peusa uldverschreibungen à Tausend Mark Antart zu hestellen. Zum Zweg⸗ 8 Bögent schen 1 Frcbeveh che Land⸗ Sdeh 82 FFrlogten . . Verhandlung des 28. Dezember 1910 schulde, mit dem Antrage auf sütsleistun für voränfig vellsgrecthan⸗ azu enflotende enthalts, unter der Behauptung, d6 der Beklagte S6 8 8 (1500 79) Nummer 132 371 433 470 562. Zus ö Srö 1“ ger in Schwerin (Mecklbg.) mit der Aufforderung, Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in vorläufie lstreckbare Verurtei g Urteil. ur mündlichen Verhandlung des 3. September 1910 in Diele vorsätzlich in bar von der Inten ¹ . N ha 8 E wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Erefeld auf den 13. 11c 1911, d8. Beössung. mastrcntz erurtslang nur Zablurg breit⸗ hic. der FeRasde S5 11. 1n 8 a kar enih na Fanzein echm mit einem Uheflab die dnges ü6. 68 und Brungbütteltang Mhanr g-c u) S n ZX Duis ben 18. Feb 8 zu Pestellen, mittags 9 Uhr, Steinstr. 200, Saal 3. Zum handlung des Rechtestraian min der Be rdas gericht in Lehe auf den 21. Apr S linken Daumen durchschnitten, den Rock getrennt unterschrieben portofrei und verse - 8 u 19. Gelchar ö1““ Schwerin, den 18. Februar 1911. Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Achun Großherzogliche nttelche ehccte hach⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Heacheg und ihn an der sän verlett, habe, zum Verdingungszeitpunft an die nte netchnnee In. te cnetöesasze is denh nacg hte dan 8 L* Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. der Klage bekannt gemacht. straße Nr. 2, 1. Stock, Zimmer 8, auf Montag, de Lehe, den 15. Februar 1911. it dem Antrage auf Leistung eines Schadensersatzes tendantur unter der äußeren Aufschrift: „Angebot a geg crge insschein der K als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —— 1 Crefeld, d 8⸗ —&, b 1119 „11 ,immer d, auf Montag, den Der Gerichtsschreiber des Köni lichen Amtsgerichts. mit dem 8 1b f die Lieferung von frischem Rind⸗, Hammel⸗ und samt den dazu gehörigen Zinsscheinen an der Kasse 1 —— [101674] Oeffentliche Zustellung. refeld, den 16. Februar 1911. 10. April 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. richtsschreiber des König wegen entgangenen Arbeitsgewinns und Arzt⸗ und auf die Lieferung uchertem Speck für Cuxhaven der Gesellschaft. 1101655] SOeffentliche Zustellung. Der Steward Otto Schulz auf E. S. Berlin 1 1 (Unterschrift), Karlsruhe, den 20. Februar 1911. [101282] Bekanntmachung Krankenhauskosten und für einen neuen Rock im Schwetnefleisch und geräucher de p 5 Stuttgart, 20. Februar 1911. Die Frau Emilie Westphal, geb. Witte, in Dorf wohnhaft in Lehe, Prozeßbevollmächtigter: Justizral Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen In der Zivilstreitsache der minderjährigen Gütlers⸗ Gesamtbetrage von 241,75 nebst 4 % Zinsen bde egnng co⸗⸗ C“ 1911. Stuttgarter Zeitungs⸗Verlag G. m. b. H. Hadmersleben, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Friedrichs in Verden, klagt gegen seine Ehefrau, [101328]% DOeffentliche Zustellung. Amtsgerichts, A. V. Grü⸗ ninger. kinder Michael, Maria, Katharina, Georg und seit Zustellung der Klage. Zur mündlichen Ver⸗ 1 Kaif n 88 1 Rudolf Kraut. halberstadt, klagt egen ihren Ehe⸗ lisabeth Schulz, geb. Schwarz, früher in Lehe, Der Diener Joseph Möhrle zu Frankfurt a. M, 1 1 8 Barbara Heinzinger von Freinhausen, gesetzlich ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor aiserliche

8

Dr. Heine in H

mann, den früheren Bahnwärter Maximilian jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Mühlberg 30, vertreten durch Rechtsanwalt Bend⸗ 1 3 8 Westphal, früher in Dorf Hadmersleben, jetzt un⸗ Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben heim in Darmstadt, klagt gegen den Willy Schön⸗ 6 1 8 .“ 8

““