1911 / 46 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Würzburg. . 101506] D. M. Engel in Würzburg. Die Firma ging über auf die Kaufmannswitwe Bertha Engel und den Kaufmann Hermann Engel, beide in Wuüͤrzburg, welche das Geschäft in offener Handelsgesellschaft betreiben.

Würzburg, den 9. Februar 1911.

getragen: Hellmuth Hory, Weiß⸗, Woll- & Kurzwarengeschäft in Schramberg. Inhaber: Hellmuth Hory, Kaufmann in Schramberg. Den 17. Februar 1911.

Votteler, Amtsrichter.

Oels, Schles. [101481]

Stettin.

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 24 (Firma „F. M. Lenzuer“ in Stettin) eingetragen: Die Witwe Margarethe Lenzner, geb. Klesch, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Fritz Lenzner in Stettin in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

München. [101141] I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Münchener Rückversicherungsgesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 29. Dezember 1910 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 5 000 000 auf 30 000 000 und die

en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

A

—— D92,—

entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Die auf Namen lautenden neuen Aktien zu je 1600 werden zum Betrage von 1600 (d. i. 400 Einzahlung auf den Nennbetrag und 1200 Agio) ausgegeben.

2) Vereinigte Papierwarenfabriken Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung vorm. Eger schäftsführer Karl Gauter gelöscht.

3) A. Stolz & Co. Gesellschaft mit be⸗ des Eugen Seybold gelöscht.

4) Haus Obermayer. Sitz München. Mathilde haber: Kaufmann Hans Obermayer in München. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

V Wimmer als Inhaberin gelöscht; nunmehrige In⸗ haberin der geänderten Firma: Frieda Weiß Murnau. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 8 Bienenfeld. Sitz München. Sitz verlegt nach Fürstenfeldbruck. Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Adolf Hesse gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Friedrich

8) Terranova⸗Industrie C. A. Kapferer & Co. Zweigniederlassung München. Neubestellter Elbart. 1

III. Löschungen eingetragener Firmen:

2) Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon Actiengesellschaft Filiale München.

4) Schreibbureau Marie Müller. München.

K. Amtsgericht. M.-Gladbach. [101473] Märkischen Bank M. Gladbach“ hier eingetragen:

Die Prokura des Max Stoffel ist erloschen.

Königl. Amtsgericht. 3. M.-Gladbach. [101474]

Heiur. Huisgen in Liqu.“ ist erloschen.

„M.⸗Gladbach, den 11. Februar 1911.

& Comp. Zweigniederlassung München. Ge⸗

schränkter Haäaftung. Sitz München. Prokura

Miller als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger In⸗ 5) Maria Wimmer. Sitz Murnau.

Marie Wimmers Nachfolgerin: Frieda Weiß in 6) Hermann 7) W. Stölzle Gesellschaft mit beschränkter

Seitz, Kaufmann in München.

Prokurist: Karl Theodor Schrembs, Kaufmann in 1) Lor. Schmalix sel. Erben. Sitz München. 3) Eugen Michael. Sitz München. München, den 18. Februar 1911.

In das Handelsregister B 3 ist bei der „Bergisch

M.⸗Gladbach, den 8. Februar 1911..

Ins Handelsregister A 279 ist eingetragen: Firma Königl. Amtsgericht. 3.

Muskau. (101475]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 21 bei der Firma: „Glashüttenwerke Germania Joseph Schweig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Weißwasser O.⸗L. heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator vertreten. Der Fabrikdirektor Julius Franck in Weißwasser O.⸗L. ist zum Liquidator bestellt.

Muskau, den 17. Februar 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

Muskau. [101476] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma: „Ver⸗ einigte Lausitzer Glaswerke Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Weißwasser O.⸗L. eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar 1911 unter Abänderung des § 5 Absatz 1 des Gesellschaftsstatuts das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 500 000 erhöht und die Erhöhung durchgeführt ist. Das Grundkapital beträgt jetzt 3 500 000 und ist in 3500 Stück Aktien über je 1000 zerlegt. Die 500 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien sind zum Kurse von 300 % nebst 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1911 ab ausgegeben. Muskau, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [101602] Firma J. C. Rehlen in Nördlingen. Die Firma lautet jetzt: „J. C. Rehlen’s Nachfolger Heinrich Rufs““. Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Heinrich Ruff in Nördlingen. Neuburg a. D., am 16 Februar 1911. K. Amtsgericht. 5 [101601]

Neuburg, Donau. öö18¹ Firma Eugen Riederer in Lauingen. Firmen⸗ inhaberin ist nun: Riederer, Franziska auch Fanny —, geb. Steinle, Kaufmannswitwe in Lauingen. Neuburg a. D., den 16. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [101478] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 16 bei der Firma „Neußer Margarine Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Neuß, folgendes eingetragen worden: de Prokura des Heinrich Helfers in Neuß ist er⸗ loschen. Neuß, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [10 14] Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 505 die offene Handelsgesellschaft in Firma: M. & H. Wuesthoff“ mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Max Wuest⸗ off und Hans Wuesthoff, beide in Neuß. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Neuß, den 19. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Nossen. 8 [101479] Auf Blatt 257 des Handelsregisters, die Firma Friedrich Reiche in Siebenlehn betreffend, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nossen, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

oberndorf, Neckar. [101480] K. Amtsgericht Oberndorf a. N.

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 173 die Firma Karl Jaroß mit dem Sitze in Hundsfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Jaroß daselbst eingetragen worden.

Oels, den 15. Februar 1911. .““

Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [101482] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter B 9 zur Firma Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. zu Mühlheim a. M.: Chemiker Dr.;Jean Baptist Burkhardt zu Mühl⸗ heim a. M. ist mit dem 31. Dezember 1910 aus dem Vorstande ausgeschieden. .“ Offenbach a. M., 17. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Osnabrück. [101483] In das Handelsregister B Nr. 10 ist bei der Firma Penter Ziegelei⸗ und Thonwerke mit beschräunkter Haftung in Osnabrüick heute ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Rudolf Wiemann in Osnabrück als Geschäftsführer ausgeschieden und der Landwirt Wilhelm Hempe junr. in Pente zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt ist. Osnabrück, den 18. Januar 1911. 8b Königliches Amtsgericht. VI. Pegau. [101484] Auf dem für die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Groitzscher Werkzeugfabrik Graf & Oertel in Groitzsch geführten Blatt 339 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

er Werkzeugfabrikant Eugen Graf ist infolge Ablebens ausgeschieden. Meta verw. Graf, geb. Gutzschebauch, in Groitzsch ist in die Gesellschaft eingetreten. 8 6 Pegau, am 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [101485] In unser Handelsregister B Nummer 76 ist heute bei der Firma Grätzer Brauhaus Posen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Posen, den 17. Februar 1911.

- Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. [101486]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 67 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Franz Josef Niermann & Co. mit beschränkter Haftuug mit dem Sitze in Reckling⸗ hausen eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1911. abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens bildet der Engroshandel in Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren und verwandten Stoffen bezw. Erzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Franz Josef Nier⸗ mann von hier bestellt.

Recklinghausen, den 18. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. [101487]

Rhaunen. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A hiesiger Stelle ist heute

unter Nr. 42 die Firma Karl Fickert, Achat⸗

warenfabrik in Bruchweiler eingetragen worden. Rhaunen, den 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Handelsregister. [101488] Am 18. Februar 1911 wurde im Gesellschafts⸗ register Band 3 unter Nr. 347 eingetragen die Firma Metzer Cementwaren⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Saar⸗ alben i. L. Der Gesellschaftsvertrag ist . am 31. Dezember 1910. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Zement⸗ waren. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Jo⸗ hann Port⸗Bihl in Saaralben i. L. 8

K. Amtsgericht Saargemünd.

11“ ..“ Schneidemühl. [101489] In das Handelsregister A ist bei Nr. 133 ein⸗ getragen worden, daß die Firma Carl Fuchs hier erloschen ist. Schneidemühl, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [101490] Eintragungen in das Handelsregister Abt. A.

Nr. 1217: Firma: Günther & Milchsack, Wald, Post Merscheid. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) ö Georg Theodor Günther zu So⸗

ingen,

2) Kaufmann Rudolf Milchsack zu Solingen.

Geschäftszweig: Bronzewarenfabrik.

H.⸗R. A 1218: Firma: Aug. Müller Söhne, Solingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Februar 1904 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Fabrikant Hugo Müller,

2) Fabrikant Max Müller,

3) Fabrikant Walter Müller, alle zu Solingen.

Solingen, den 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. VI. Spandau. [101491]

In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 6 ist heute bei der Aktiengesellschaft Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Zweigniederlassung Spandau eingetragen worden:

Dem Chemiker Dr. Ernst Borsbach in Bitterfeld und dem Bureauvorstand Dr. Nikolaus Geißenberger in Griesheim a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem nicht zur Einzelzeichnung berechtigten Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Prokuristen zu ver⸗

getreten. Stettin, den 16. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 8 [101492] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1759 [b

WöG Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin(.

verlegt. .

Stettin, den 16. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. [101494] In das Handelsregister Abt. A Nr. 117 ist heute eingetragen: Das unter der Firma C. G. Harder hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Stöwer in Stolp übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Stolp, den 11. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

Striegau. [101495] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 164 bei der offenen Handelsgesellschaft Scharnke & Co eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Bernhard Furgber und Otto Krafft ist erloschen. Dem Bernhard Furgber und dem Alfred Bienert in Striegau ist Gesamtprokura erteilt.

Striegau, den 11. Februar 191ü1.

Königliches Amtsgericht.

Suhl. [101496] In unser Handelsregister Abteilung A, woselbst unter Nr. 92 die Firma Wilhelm Preuß in Suhl eingetragen steht, ist heute folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: Jetziger Firmeninhaber ist der Kauf⸗ mann Woldemar Burggraf in Suhl. Die Firma lautet jetzt Wilhelm Preuß. Inhaber: Woldemar Burggraf. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Preuß in Suhl ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Woldemar Burg⸗ graf ausgeschlossen.

Suhl, den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. .

Swinemünde. Bekanntmachung. [101498]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 235

die Firma Christian Rose in Swinemünde und

als ihr Inhaber der Kaufmann Eduard Christian

Richard Rose in Swinemünde eingetragen worden. Swinemünde, 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. Bekanntmachung. [101499] In unser Handelsregister, Abteilung A, ist heute unter Nr. 234 die Firma Otto Rudolph in Swine⸗ münde und als ihr Inhaber der Kaufmann Otto Rudolph ebenda eingetragen worden. Swinemünde, 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. Bekanntmachung. [101497] In unser Handelsregister A Nr. 108 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Christian Rose, Swine⸗ münde, eingetragen, daß sie erloschen ist; die Firma ist im Register geloscht. Swinemünde, 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Trier. [101192]

In das Handelsregister Abteilung A wurde bei Nr. 903, die offene Handelsgesellschaft in Firma „Heinrich Haupt u. Cie“ mit dem Sitze in Trier betr., eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ hecter Heinrich Haupt ist alleiniger Inhaber

irma.

Trier, den 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Trier. [101500] In das Handelsregister Abteilung B wurde heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Weiß⸗ hausverein, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Trier eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rechtsanwalts Justizrat Meurin ist Rechtsanwalt Christian Stöck und an Stelle des verstorbenen Carl Limbourg ist der Kunst⸗ und Handelsgärtner Nikolaus Lambert zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Trier, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. [101502]

Wiesbaden. In unser Handelsregister A Nr. 134 wurde heute bei der Firma „H. Schneider“ mit dem Sitze in Hiebric; a. Rh. eingetragen, daß die Firma er⸗ oschen ist. Wiesbaden, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [101501] In unser Handelsregister A Nr. 35 wurde heute bei der Firma „Fritz Bücher, Ziegelei in Vier⸗ stadt“ mit dem Sitze in Bierstadt eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wittenberge, Bz. Potsdam. [101503]

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 109

(Ludwig Drews, Inhaber Ludwig Drews)

eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Drews zu Wilsnack Alleininhaber ist.

Wittenberge, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. [101504] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 8 ist heute bei der Firma G. Tonn, Wongrowitz, ein⸗ getragen worden Die Firma ist erloschen. Wongrowitz. 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Würzburg. [101505] Burkhard & Co. in Würzburg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Ffitnie ing über auf den Kaufmann Siegfried Kohn in

ürzburg. ebruar 1911.

Würzburg. & Busse in Kitzingen.

der Gesellschaft sind je zwei der sammen berechtigt.

Würzburg.

hat für sein Warenagenturengeschäft unter der Fi Peter Pappenberger eine Zweigniederlassung in Würz⸗

Zerbst.

Kgl. Amtsgericht Registeramt.

„1101507] Conservenfabrik Moenania Frischer, Graff Unter vorstehender Firma Konservenfabrikant und Apotheker

betreiben der

(Firma „Ewald Tappert & Co.“ in Stettin) Christoph Frischer, die Kaufleute Richard Graff und

Georg Busse, die beiden ersten in Kitzingen, der

letztere z. Zt. in Amsee in Posen, seit 11. Februar 1911 eine Konservenfabrik in offener Handelsgesell⸗

chaft mit dem Sitz in Kitzingen. Zur Vertretung Gesellschafter zu⸗

Würzburg, den 14. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht Registeramt. [101508]

Peter Pappenberger, Zweigniederlassung

Würzburg, Hauptniederlassung Nürnberg.

Der Kaufmann Peter Pappenberger in Nürnberg Firma

burg errichtet. Würzburg, den 16. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht Registeramt. [101509]

Nr. 12 des hiesigen Handelsregisters Abt. A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Carl Pfannen⸗ berg in Zerbst heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Käfer in Zerbst ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ermächtigt. .u“ Zerbst, den 18. Februar 1911.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8

Zittau. [101193] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: 8

1) auf Blatt 1166: die Firma „Neue Kraft⸗ fahrzeuggesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Sitz der Gesellschaft ist laut Beschluß vom 8. Dezember 1910 von Berlin nach Zittau verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf sowie Betrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art. Das Stammkapital beträgt 130 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 3. Dezember 1907 festgestellt. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Gustav Hiller in Zittau.

2) auf Blatt 1110, betr. die Firma Olbers⸗ dorfer Braunkohlenwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Olbersdorf. Prokura ist erteilt dem Gärtnereibesitzer Heinrich Ewald Neumann in Olbersvorf. 1

3) auf Blatt 1154, betr. die Handelsgesellschaft in Firma Emil Spiegel & Co. in Zittau: Die offene Handelsgesellschaft ist am 27. Januar 1911 aufgelöst worden. Der Gesellschafter Anton Emil Spiegel in Warnsdorf ist ausgeschieden. Das ist auf Philipp Friedrich Spiegel, Brauereidirektor in Bremen, übergegangen, der die disherige Firma fortführt. 1“

Zittau, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Zwönitz. [101510]

Auf Blatt 96 (480) des hiesigen Handelsregisters, die Firma C. Bernhard Ott in Zwönitz betr., ist heute eingetragen worden: 4

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Marie Theresie verw. Ott, geb. Zwintzscher, in Zwönitz ist ausgeschieden. Der bis⸗ herige Gesellschafter Carl Bernhard Ott in Zwönitz führt das Geschäft als alleiniger Inhaber fort.

Zwönitz, den 18. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Alfeld, Leine. Bekanntmachung. ([101520] Zur Firma Gemeinnütziger Bauverein Alfeld eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alfeld ist heute eingetragen infolge Satzungsänderungen vom 30. April 1910: Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf, um minderbemittelten Familien und Per⸗ sonen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Alfeld (Leine), den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Angerburg. [100981] Der in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 6 eingetragene Benkheimer Darlehnskassenverein führt nach Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1910, von welchem Tage an auch das neue Statut datiert, von jetzt ab die Firma Benk⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an⸗ die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wiztschafts⸗ bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs un des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin und in dem Raiffeisenboten für die Provinz Ostpreußen in Königsberg. register ist heute erfolgt. Angerburg, den 9. Februar 1911. Königliches Amtsgericht

PVPerantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagn⸗

treten und die Firma zu Spandau, den 18. Februar 1911.

In das Handelsregister, Abt. f. Einzelfirmen, Bd. 1 S. 228 wurde heute als neue Firma ein⸗

Königliches Amtsgericht.

*

Abt. 5.

Würzburg, den 8. Kgl. Amtsgericht Registeramt.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Die Eintragung in das Genossenschafts⸗

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. 9 2

Genossenschaftsregister. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [101521] Karbacher Darlehenskassenverein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Karbach. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1910 wurde ein neues Statut an⸗ genommen. Hervorgehoben wird: Die Firma ist geändert in „Karbacher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mit⸗ glieder, insbesondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueber⸗ lassung an die Mitglieder. Der Vorstand hat min⸗ destens durch drei Mitglieder seine Willenserklärungen kund zu geben und für den Verein zu zeichnen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisen⸗ Boten des Verbandes ländlicher Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation für das rechtsrheinische Bayern (Nürnberg) in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form, wenn sie aber mit rechtlicher Wirkung nicht verbunden sind, von dem

Vorsteher allein unterzeichnet. Aschaffenburg, 17. Februar 1911.

K. Amtsgericht.

Aungsburg. Bekanntmachung. [100982]

In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

a. am 14. Februar 1911:

„Darlehenskassenverein Kleinaitingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Kleinaitingen. Das Statut wurde am 24. Januar 1911 bezw. 2. Februar 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den

Verkauf ihrer landwirtschaftlichen und

den Bezug von ihrer Natur nach ausschließ⸗ lich für den landwirtschaftlichen etrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes zu heafen und zur Be⸗ nutzung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins, außer der Berufung der Generalverfammlung, erfolgen unter der Firma des⸗ selben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder. Die Mitalieder des Vorstands sind: 1) Joseph Heider, Oekonom in Kleinaitingen, Hs. Nr. 34 ½, Vorsteher, 2) Josef Heider, Oekonom 8 Kleinaitingen, Hs. Nr. 56, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Anton Port, Oekonom in Klein⸗ aitingen, 4) Lorenz Müller, Oekonom in Klein⸗ aitingen, 5) Johann Heiß, Oekonom in Klein⸗ aitingen, Hs. Nr. 7 ½. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. b. am 15. Februar 1911:

1) „Darlehenskassenverein Oberottmars⸗ hausen b. Bobingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ober⸗ ottmarshausen b. Bobingen. Das Statut wurde am 24. Januar 1911 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer

elder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lihen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, und 9 Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Denutzung zu üherlassen. Die Zeichnung geschieht nichtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei üre Findsmitglieder zu der Firma des Vereins nna- amensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ Gech 88 des Vereins, außer der Berufung der veea versammlung, erfolgen unter der Firma undest 8 in der Verbandskundgabe in München miheliend gezeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗ lyga b Die Mitglieder des Vorstands sind: Zott anAMKangold, Oekonom, Vorsteher, 2) Johann b Oekonom, Stellvertreter des Vorstehers, 1 nudwig Fünfer, Oekonom, 4) Jakob Wildegger, vnresen 8 Lorenz Reiter. Oekon om, s ämtliche in noffen n röhausen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ 8 ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. gennc darlehenskaffenverein Wehringen, ein⸗ daftpiide⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter am 29,& ht’ in Wehringen. Das Statut wurde nehmens vnuar 191] errichtet. Gegenstand des Unter⸗ 8 ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗

geschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: nötigen v Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe iite Gende dmittel zu beschaffen, 2) die Anlage sandwirt er zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer endwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von

in welcher die Bekanntmachun

die Königliche Expedition des Deu ilhelmstraße 32, bezogen werden.

en aus den Handel

kann durch alle Postanstalten, in Berlin chen Reichsanzeigers und. Königlich Preußif 8

schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Phe nügabe des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Die Zeichnung ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer der Berufung der Generalversammlung, erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmitglieder. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Johann Drechsel, Oekonom, Vorsteher, 2) Johann Geierhos, Zimmermeister und Dekonom, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Ignaz Jedelhauser, Oekonom, 4) Georg Meitinger, Oekonom, 5) Georg Wachter, Oekonom, sämtliche in Wehringen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Augsburg, den 18. Februar 1911 K. Amisgericht.

Berlin. [101522] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 246 (Barbier⸗ und Friseurgenossenschaft „Voran“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Berlin) eingetragen worden: Die Vertretungs bcfugnis der Pühs datsven ist beendigt. Berlin, den

„Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88. 4.

Bischofswerda, Sachsen. [101523]

Auf Blatt 14 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Ober⸗ neukirch und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberneukirch betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Moritz Hultsch in Oberneukirch aus dem Vorstande ausgeschieden und der Wirtschaftsbesitzer Herr Gustav Fröde in Oberneukirch zum Mitgl. d des Vorstands gewählt worden ist. 8

Bischofswerda, am 11. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bordesholm. [100985]

Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Molfsee vom 27. Januar 1911 ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landw. Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Der Vorstand besteht aus Christian Frerk, Heinrich Mackeprang, Hinrich Hammerich, sämtlich in Molfsee. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jedem gestattttet. Bordesholm, den 11. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [101526] „Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 17. Februar 1911 bei dem Milchzentralverein für Flensburg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Flensburg. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Januar 1911 ist an Stelle des Hans Christian Mathisen der Geschäftsführer Daniel Friedrich Lange in Flensburg als Geschäftsführer und zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Flensburg, Königliches Amtsgericht, Abt. 9. Gardelegen. [101527] Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Staats eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Wilhelm Thiele ist Hermann Lemme in Staats zum Vorstandsmitgliede bestellt. Gardelegen, den 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgerichht. Gernsbach, Murgtal. [101528]

Genossenschaftsregister

Zu O.⸗Z. 11 Band I des Genossenschaftsregisters Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Au i. M. in Au i. M. wurde ein⸗ getragen: Der Maurer Wendelin Krieg ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Maurer Placidus Herrmann in Au i. M. in den stand gewählt. 8 Gernsbach, 18. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht.

Gnesen. 8 [101529] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 69 die durch Statut vom 21. Januar 1911] er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma Deutsche Kartoffeltrocknungs⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lettberg, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Verwertung von Kartoffeln und anderen zum Trocknen geeigneten landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Haftsumme w1 250 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 200. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Posener „Raiffeisen⸗Boten“. Die Willenserklärung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen

Berlin, Mittwoch, den

5., Güte vT“ vp Fi ween Fei, xr gen über Weher arif⸗ und Fahrplanbekannkmachungee dee Eif Süterrechts. benens fanb, Cefcht Na he Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Zentral⸗Handelsre

Das 3g zarcs ger Kealc für das Deutsche Rei⸗

Februar

einem besonderen Blatt un

Das Bezugspreis Insertionspreis für den

geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft eb“ schrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Domänen⸗ pächter Bernhard Meyer in Schönfelde, Vorsitzender Gutsbesitzer Heinrich Bussing in Johannistarten, Stellvertreter des Vorsitzenden, Gutsbesitzer Emil Heinze in Kronau, Landwirt Wilhelm Stallmann in Alswede, Landwirt Wilbelm Gerling in Ramsau. üsg Das Statut befindet sich Blatt 10 der Akten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gnesen, den 11. Februar 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Graudenz. [101530] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist der Besitzer Daum aus Nonnen⸗Kabelunken als Vereinsvorsteher v Ever. Spar⸗ und EE wisko eingetragen. Ce Fit ei Seth in, FP Graudenz, den 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Greifswald. [101531] Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 verzeichneten „Greifswalder Consum⸗ und Pro⸗ ductiv⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Greifswald eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Buchhalters Paul Hubig der Lehrer Ewald Freytag hier vom Auf⸗ sichtsrat zum Vorstandsmitglied bestellt ist. Greifswald, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Raum einer 4 gespaltene

Greifswald. [101532] Beider Viehverwertungsgenossenschaft Greifs⸗ wald eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht (Nr. 19 des Gen.⸗Registers) ist eingetragen, daß die Liquidationsbefugnis der Liquidatoren erloschen ist. Greifswald, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [101533]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 29 „Kühnau'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Kühnau. Das Statut ist am 27. Januar 1911 festgestellt.

ater dem Titel

gister für das Deutsche Reich. Ar. 465)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche eträgt 1 80 für das Viertelzahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der n Petitzeile 30 ₰.

IImenau. [101536] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6, den Kirchspiel⸗Heydaer Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Heyda betr., heute eingetragen worden: 1 Der Landwirt Hermann Völker in Schmerfeld ist aus dem Vorstand als Beisitzer ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Hermann Fleischhack in Schmerfeld gewählt worden. Ilmenau, den 17. Februar 1911. Großh. S. Amtsgericht. Abt. I. Jüterbog. Bekanntmachung. [101537]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8: „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Werbig“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. November 1910 ist das Statut vom 11. De⸗ zember 1905 in mehreren Bestimmungen neu redigiert und abgeändert.

Zu § 2 ist als Gegenstand des Unternehmens hin⸗ zugetreten unter Nr. 3: der gemeinsame Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. Dagegen lautet Nr. 2 nur noch: Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Jüterbog, den 15. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Kempten, Algän. Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Freibrechts

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastvflicht. Mit Statut vom 10. Februar 1911 hat sich unter vorstehender Firma und mit dem Sitze in Freibrechts eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet. Zweck der Genossenschaft ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich, indem zwei Mitglieder desselben der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Allgäuer Anzeigeblattt in Immenstadt. Das Geschäftsjahr beginnt mit 1. No⸗ vember und endet mit 31. Oktober jeden Jahres. Das erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom Ein⸗ trage der Genossenschaft in das Genossenschafts⸗ register bis zum 31. Oktober 1911. Als Vorstand wurden gewählt: Lindebar, Josef, Ruepp, Georg, Wurm, Ludwig, sämtliche Oekonomen in Freibrechts.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die. Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: August Irmler, Gustav Zerbock, Paul Gürnth, August Prietz, Reinhold Schreck, sämtlich in Kühnau. Be⸗ kanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Neuwied oder dessen Rechtsnach⸗ folger. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, darunter der Vor⸗ steher oder Stellvertreter, durch Beifügung der Namensunterschrift zur Firma oder zur Benennung des Vorstands. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht Grünberg, 16. 2. 11.

Grünberg, Schles. [101534] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden Nr. 30 „Schloin'er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schloin. Das Statut ist am 28. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Albinus Fiedler, Heinrich Frenzel, August Riedel, Gustav Büttner, sämtlich in Schloin, Gustav Fechner in Heinrichau. Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied oder dessen Rechtsnachfolger. Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter, durch Beifügung der Namensunter schrift zur Firma oder zur Benennung des Vor⸗ stands. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem Königliches Amtsgericht Grünberg, 16.,2. 11.

Grünberg, Schles. [101535] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden Nr. 31 „Heinersdorf’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Heinersdorf. Das Statut ist am 26. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darleben und Krediten an die i Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung

lichen Lage der Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Fröhlich, Hermann Neumann, Hermann Höpfner, Hermann Paethke, Heinrich Krause, sämtlich in Heinersdorf. Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied oder dessen Rechtsnachfolger. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 3 Mitglieder, darunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter,d

oder zur Benennung des Vorstands. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

ihrer N 1 1 Frr: 8 8 er Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗

Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung

.“ 1““

Königshütte, 0.-S.

bruar 1911 8 schaft mit beschränkter Haftpflicht in Königshütte,

Lehe.

Die Kess der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gef

Kempten, den 20. Februar 1911.

K. Amisgericht. b

Klötze. 101002

In unser Genossenschaftsregister ist S Nr. 27 eingetragen: Dreschgenossenschaft Quarne⸗ beck, eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht, in Quarnebeck. Statut vom 8. Februar 1911. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Beschaffung und der Betrieb eines vollkommenen Dreschsatzes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Haftsumme: 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 20. Vorstandsmitglieder: Otto Rötz, Friedrich Heidmann, Karl Bär, sämtlich in Quarnebeck. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von 2 Vor⸗ standsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossen⸗ schaft im Klötzer Wochenblatt, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklärungen und die Zeichnung des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die Zeichnung in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Klötze, den 15. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [101539] Genossenschaftsregister des Königlichen Amts⸗ erichts Königsberg i. Pr.

Am 18. Februar 1911 ist eingetragen bei Nr. 65 für den „Allgemeinen Wohnungs⸗Bauverein zu Königsberg i. Pr., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ hier: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. April

8 4. November 1910 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin

geändert, daß es statt „unbemittelten Familien“ heißt

„minderbemittelten Familien und Personen“.

hüt 5.. [101540] In unser Genossenschaftsregister ist am 14. Fe⸗ bezüglich der eingetragenen Genossen⸗

n Firma „Wohnungs⸗Bauverein für Königs⸗

itgiteher m ldi 1 ng hütte O/S und Umgegend“ eingetragen worden weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ daß Vinzenz Morawe aus dem 8 .

n Vorstand ausge⸗ chieden ist. b Amtsgericht Königshütte.

[101541]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der

Molkerei Lehe eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lehe eingetragen,

an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder

durch Beifügung der Namensunterschrift zur Firma Landwirte Johann N. Bruns in Langen und Johann H. Hahn sen. in Langen die Landwirte Johann Lührs in Debstedt und Claus Scheper in L

Lehe, den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Grünberg, 16. 2. 11. Gb ZF1u 8—

v“