1911 / 46 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ leesse auf den 14. März 828 2e. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, 3. Stock, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 16. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. [101386] Das Konkursverfahren über das Vermögen des in⸗ zwischen verstorbenen Weingroßhändlers Heinrich Hesekiel aus Berlin, In den Zelten 9, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 16. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. 1 [101383]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Niclas zu Berlin, Prenzlauerstr. 37 (Wohnung: Prenzlauerstr. 12), ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 16. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Lmtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, 11I. Stock, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 17. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. Konkursverfahren. 1101384]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft „Charlottenhof“ Ges. m. b. H. zu Berlin, Charlottenstr. 6, findet der Termin zur An⸗ hörung der Gläubiger über den Antrag auf Ein⸗ stellung des Verfahrens nicht am 24. 1911, Vormittags 11 Uhr, sondern am 27. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr (dem gleichzeitigen allgemeinen Prüfungstermin)], vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 102/104 statt.

Berlin, den 18. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

Bernau, Mark. Konkursverfahren. [101342] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Otto Nachtigal in Buch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Vernau, den 30. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Bojanowo. [101354] In der Adalbert Baruchschen Konkurssache ist zur Abnahme der Schlußrechnung und Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis Termin auf den 16. März 1911, Vorm. 10D ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt worden. In diesem Termine soll die Gläubigerver⸗ sammlung über die Festsetzung der Auslagen und die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses gehört werden. Dem Konkursverwalter sind an Vergütung 1000 und an Auslagen 38,50 fest⸗ gesetzt worden. Schlußverzeichnis und Schlußrech⸗ nung nebst Belegen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. 6 Bojanowo, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 8

Erandenburg, Mavel. [101363] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Otto Schale zu Lehnin ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 11. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brandenburg a. H., Zimmer Nr. 46, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Brandenburg a. H., den 14. Februar 1911. Pinczakowski, Rechnungsrat,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bromberg. Konkursverfahren. [101721]

In dem Konkursverfahren über das Vermöger des Tapezierers und Möbelhändlers Richard Puchalski in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 17. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Düsseldorf. Konkursverfahren. [101390] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentenfabrikanten Alfred Aders in Düssel⸗ dorf, alleiniger Inhaber der Firma Alfred Aders, jetz in Berlin⸗Friedenau, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.

Elsterwerda. Konkursverfahren. [101344]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Franz Wuigk in Elster⸗ werda ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 8. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Elsterwerda, Zimmer Nr. 2, anberaumt Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Elsterwerda, den 20. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Forst, Lausitz. Konkursverfahren. [101727]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Josef Zweig Forst i. L., Inhaber kaufmaun Leopold Koenigstein in Forst i. L.,

BZI“

ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Per⸗

walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. März 1911, I1““ 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, bestimmt.

Forst (Lausitz), den 16. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Frankfurt, Main. [101398] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft in Firma „Vereiuigte Spezial⸗ geschäfte für Büro⸗Bedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, Fabriklokal in Großkarben, Bureaulokal in Frankfurt a. M., Elbestraße 1, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußverteilung aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 10. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.

Fürth, hayern. [101372]

Das K. Amtsgericht Fürth hat durch Beschluß vom 18. Februar 1911 das unterm 17. Juni 1909 über das Vermögen des Kaufmanns Karl Löffler in Fürth, Inh. der Firma Franz Kunze vorm. Gotrfried Gaßner in Fürth, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich beendet auf⸗ gehoben. 1

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Glatz. [101347] In der Zimmermeister Georg Straußschen Konkurssache von Glatz ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung auf den 15. März 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Glatz, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [101404⁴]

In der Konkurssache über das Vermögen des Fuhrunternehmers Peter Jonas in Becke ist Termin auf den 6. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Gummersbach bestimmt zwecks Beschlußfassung der Gläubiger⸗ versammlung über den Widerruf des bisherigen und die Wahl eines neuen Gläubigerausschusses.

Gummersbach, den 18. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Hamburg. Konkursverfahren. [101377] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Ernst Heinrich Friedrich Bock, Hamburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 1911 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 20. Februar 1911. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssachen.

Lebach. Konkursverfahren. [101391]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Februar 1910 zu Gresaubach ver⸗ storbenen Schreiners Mathias Steinemer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin 88 den 11. März 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Lebach, den 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [101368]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikauten und Hausbesitzers Friedrich Albin Solbrig in Leipzig⸗Gohlis, Wiederitzscher⸗ straße 11, wohnhaft, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 16. Februar 1911.

cönigliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Leipzig. [101367]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Moritz Schneider in Leipzig⸗ Lindenau, Uhlandstraße 6, bisherigen Inhabers eines Putzgeschäfts unter dem Namen Melitta Schneider in Leipzig⸗Lindenau, Gundorferstr. 3 wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Leipzig. [101369] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarren⸗ und Tabakhändlers Friedrich Her⸗ mann Wilsdorf in Leipzig⸗Reuduitz, Kohl⸗ gartenstr. 51, Wohnung in Leipzig⸗Reudnitz, Teubner⸗ straße 2 a, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 20. Dezbr. 1910 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 20. Dezbr. 1910 bestätigt worden ist. Leipzig, den 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

Loslau. Beschluß. [101364] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Karl Schneider aus Loslau wird nach dem Tode des bisherigen Konkursverwalters der Rechtsanwalt Latacz in Loslau zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Loslau, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. J11“ 1

Lutter, Barenberg. 101394] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders August Herwig in Langelsheim hat der Gemeinschuldner den Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläüubiger sind auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt. (Vergl. §§ 202 und 203 der Konkurs⸗ ordnung.) Lutter a. Bbge., den 19. Februar 1911. 1 8 Herzogliches Amtsgericht.

ö

ogilno. Konkursverfahren. 1101346] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Oktober 19090 zu Trlong verstorbenen Propstes Stanislaus Kowalewsti wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mogilno, den 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Münchberg. Bekanntmachung. 101396]

Das Konkursverfahren über das Vermögen a. der früheren ossenen Handelsgesellschaft Meister und Seyffert in Helmbrechts, b. des Fabrikanten Louis Seyffert in Helmbrechts, c. des Fabri⸗ kanten Georg Meister in Helmbrechts wurde Pe nhgatge des Schlußtermins durch Beschluß des K. Amtsgerichts Münchberg vom 16. Februar 1911 als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Münchberg, den 20. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber: Kelber, K. Sekretär. Otterndorf. Konkursverfahren. [101388]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Geisler in Otterndorf ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 27. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ottern⸗ dorf, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Otterndorf, den 16. Februar 1911.

3 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Otterndorf.

Quakenbrück. [101366] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Mühlenpächters Fr. Hoffmann in Quaken⸗

brück ist Termin zur Beschlußfassung über die Höhe

der den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu ge⸗

währenden Vergütung am Dienstag, den

21. März 1911, Vormittags 10 ½ Uhr. Quakenbrück, den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht

Reichenbach, Schles. 101355]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Bäckereiinhaberin Bertha Nickel, geb. Krause, in Langenbielau wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ein be⸗ sonderer Termin auf den 3. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Reichenbach i. Schl., den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogtl. 1101374] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hut⸗ und Filzwarengeschäftsinhabers Bruno Paul Teich in Reichenbach i. V. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenbach i. V., den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Riedenburg. Bekanntmachung. [101608]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seilermeisters Johann Herbst in Dietfurt ist infolge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf Samstag, 18. Märg 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Rieden⸗ burg anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des EEE“ auf der Ge⸗ “X“ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Schleswig. Konkursverfahren. [101352]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landmanns Asmus Peter Heinrich Jürgensen in Moldenit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Dienstag, den 14. März 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst bestimmt.

Schleswig, den 13. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schöneberg b. Berlin. [101358] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. Januar 1907 in Wörishofen verstorbenen, zuletzt in Schöneberg wohnhaft gewesenen Koch⸗ lehrerin Emma Jürgens wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schöneberg, den 30. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

Schöneberg b. Berlin. [101359] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. April 1910 zu Schöneberg verstorbenen, in Friedenau, Isoldestraße 7, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesenen Baumeisters Gustav Romberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Schöneberg, den 2. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.

Stuttgart. [101607] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Samuel Dietrich, Ingenieurs hier, wurde na rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs dur Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.

Den 20. Februar 1911. b

Amtsgerichtssekretär Thurner.

Thorn. [101351]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Herrenkleiderhändlers Moritz Suchowolski in Thorn ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 13. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Ln essjichte zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Thorn, den 15. Februar 1911.

Der Gerichtsschreib r des Königlichen Amtsgerichts.

ahren. [100455] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Gottfried Houben in Viersen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 31. Januar 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Ja⸗ nuar 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Viersen, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Waiblingen. [101609] Das Konkursverfahren über das Vermögen des August Weick, Bückermeisters und Wirts in Winnenden, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Gerichts von heute aufgehoben. Waiblingen, den 20. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schwenninger.

Wüstegiersdorf. ] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthausbesitzers Gustav Wittwer zu Wüste⸗ waltersdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das chubdenieesaes der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗

fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren

Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 5, bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 44 festgesetzt worden. Amtsgericht Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 20. Februar 1911.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen 6 der Eisenbahnen. 101405

Am 1. April ds. Is. wird der zwischen den Stationen Sommerstedt und Vamdrup links der Bahnstrecke Woyens Vamdrup belegene, bisher nur für den Personen⸗ und Güterverkehr eingerichtete Bahnhof IV. Klasse Farris auch für den Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr, und zwar mit dem Zoll⸗ inlande in der Richtung von und nach Süden, mit dem Zollauslande nur in der Richtung nach Norden, eröffnet.

Altona. den 15. Februar 1911.

Königliche Eisenbahndirektion. [101406] Ostdeutscher Privatbahngütertarif.

Mit Gültigkeit vom 1. März 1911 sind in der Kilometertafe 11 einige Entfernungen sowie im Aus⸗ nahmetarif 9 einige Stationsfrachtsätze nachzutragen. Gleichzeitig wird die Station Matzwitz als Versand⸗ station in die Ausnahmetarife 5 1 und 5 ·w einbe⸗ zogen. Die Station Ottmachau wird mit dem 1. Mai 1911 als Versandstation in den Ausnahme⸗ tarifen 5i und 5 ·w gestrichen. Auskunft erteilen

die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Aus⸗

kunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 17. Februar 1911. Königliche Gisenbahndirektion.

[101611]

Staatsbahnbinnengütertarif, Heft C

(Nr. 7 des Tarifverzeichnisses).

Im Nachtrag 12, gültig vom 1. Februar 1911, sind in den Teilheften 16, 17 und 20 einige Ent⸗ fernungsänderungen vorgenommen worden. Auskunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, diör. Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 20. Februar 1911. 8

Königliche Eiseubahndirektion.

[101612] Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Gütertarif, Hefte 1—4.

Zum 1. März 1911 werden einbezogen:

a. die Stationen Assenheim, Breitenstein i. Pfalz, Elmstein, Erfenstein, Frankeneck, Helmbacher Säg mühle, Meckenheim und Sattelmühle⸗Esthal der K. Baverischen Staatseisenbahnen, pfälzisches Netz, in das Tarifheft 2,

b. die Station Burgrieden der K. Württem⸗ bergischen Staatseisenbahnen in das Tarifheft 4,

c. die Stationen Culmikau, Freest, Klein⸗Bresa, Lässig, Pahlowitz (Kr. Liegnitz), Prechlau, Schebitz, Schmardt, Schrepau, Stuhm, Terespol und War⸗ lubien der Preuüßisch⸗Hessischen Staatseisenbahnen in die Tarifhefte 1— 4,

d. die Station Oberuhldingen⸗Mühlhofen der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen in den Ausnahmetarif 15, Ziffer 1 und 2, für Garne usw. des Tarifheftes 1,

e. die Station Düdelingen Werk der Wilhelm⸗ Luxemburg⸗Eisenbahn als Verfandstation in den Ausnahmetarif 8a für Gießereiroheisen des Tarif⸗ heftes 3.

Nähere Auskunft hierüber sowie über eingetretene Aenderungen von Stationsnamen und in den Ab⸗ fertigungsbefugnissen von Stationen geben die be⸗ teiligten Dienststellen.

Breslau, den 17. Februar 1911.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[101407] 5 Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. März 1911 wird die Station Döbeln Ost in die Eisen⸗ ausnahmetarife S8 5 und S 5t als Versandstation einbezogen. Dresden, am 22. Februar 1911. Königl. Gen.⸗Dir. d. Süchs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[101613] Bekanntmachung. Staatsbahngütertarif, Teil 1I, Heft E. Vom 1. März 1911 ab wird ein Ausnahme⸗

frachtsatz für Gießereiroheisen von Weidenau nach

Wahren eingeführt. Auskunft erteilen die beteiligten,

Dienststellen.

Halle (Saale), den 18. Februar 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

[101614]

Am 1. März 1911 wird der zwischen den Sta⸗ tionen Geestenseth und Oerel rechts der Bahnstrecke Geestemünde —Stade gelegene Bahnhof Heinschen⸗ walde, welcher bisher dem Personen⸗, Gepäck⸗ und Wagenladungsverkehr diente, auch für die Abfertigung von Eil⸗ und Frachtstückgütern eröffnet werden. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Hannover, im Februar 1911.

Königliche Eisenbahndirektion.

8 2 . 4 EEbö’— Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18/4 do. do. S

Preuß. Schatz⸗Scheine

Preuß.kons. Anl. ut. 18

Baden 1901

46.

Börsen

zum Deut chen Reichsanzeig

Beilage er und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 22. Februar

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 22. Februar 1911.

1 Frank, 1 Lira, 1 §6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Cold⸗Glv. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Arone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. ⸗= 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =⸗ 216 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder

Emission Ueferbar find

Wechs

Amsterd.⸗Rott.] 100 fl. 100 fl.

do. do.

Brüssel, Antw. 100 Frs. do. do. 100 Frs. Budapest.. .. 100 Kr. do. 100 Kr. Cbristiania 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Kopenhagen 100 Kr. 8 Oporto 1 Milr.

0. do

JIIb. Schweiz. Plätze do. do. Stockh, Gthbg.

Warschau

Rand⸗Hukaten. Sovereigns

20 Franes⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke

Imperials alte... . pro Stück do. dDo.. Sro 500 G Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanesche Banknoten, große

do. do.

do. Coup. zu New Yorks— Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 . . . Französische Banknoten 100 Fr. Holländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Porwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 9J do. 1000 Kr. 85,2 Russische do. p. 100 R. do.

5

do. 5, 3 u. 1 R.

1 ultimo Febr.

Schwedische Banknoten 100 Kr.

Schweizer Banknoten 100 Fr.

100 Gold⸗Rubel o.

do. Deutsche

Staatsanleihen. Disch. Reichs⸗Schatz: älli . 11

fällig

4. 12

do. do. do. ult. Febr. do. Schutzgeb.⸗Anl. 1908-10 ukv. 23,25 11417 12

1

do. Staffelanleihe do. do. do. do. bo. ult. Febr.

ScSE

do. 1908, 09 unk. 18

do. 1911 uk. 21 Int.

do. kv. v. 75,78,79,80

do. v. 92, 94, 1900

oo. 1902

d 1904 ukb. 12 1907 ukb. 15

do. 3 do. Eisenbahn⸗Obl.

do. Ldsk.⸗Rentensch.? Brnsch.⸗Lün. Sch. V. do. VI BremerAnl. 1908 uüuk. 18 do. do. 1909 uk. 19

do. do. 1887-99 3 do. do. 1905 unk. 15/3 ½

do. do. 1896, 1902,3

damburger St.⸗Rnt. 3 ½

do. amort. St.⸗A 1900 4 8 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 18/4 c. 09 S. I, II ukv. 19/4

c. amort. 1887-1904 3

1886-1902 3

1899/4

1906 unk. 13/4

1908 unk. 18/4

1909 unk. 18/4 1893-1909 3

8 1896-1905 3 küb. Staats⸗Anl. 1906/4 do. do. 18993 do do 1895/3 Meckl. Eis.⸗Schldv. 70,31 do. kons Anl. 86 3 ½ do. do. 9 94,01, 83

Oldenb. St.⸗A. 09 f. 194] 1.3. do. do.

896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente

do. I Schwrzb.⸗S Württemberg 1881-83

Hannoversche

Hessen⸗Nassau... dD do. 8

Kur⸗und Nm. (B do

Lauenburger Pommersche

Serien der bez.

SSboovteooteoUo- 8

do. 3 Rhein⸗ und 4

0n I. oo E œ do

—2 8‿

do. do.

Anleihen staatlicher Institute. Oldenbg. staatl. Kred. 4 116

do. do. 3 ½ Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ do. Coburg. Landnbk. 4 do. Gotha dndeene

Seasens S S=

S

do. 1902, 05, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred.

œ Sto œ- o beoc

—₰

S

Bankdisk Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3 ½. Brüssel4. Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. Lissabon 6. London 3 ½. Madrid 4 ⅛. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 4 ½. Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten.. pro Stück

——- —,—— —,—

1 Sd 3 k

vamemn

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondh. Ldskred. 3 ½ 1 Div. Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märkisch. III 3 ½ Braunschweigische. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn.

ÜF=E 2=ö=Féö=Sé2 = S=

—- —-

. Brdbg. Pr.⸗A. 08 uk. 2114 Cass. Lndskr. S. XXII

XXIII

boUogdeZ 8

80,70et. bz G

Scoroog

FR.XV.XVII“

22ö— DS-S

Oberbess.Pr.⸗Arunk. 1724 Ostpr. Prov. V

Pomm. Prov. VI-IX 1894,97, 1900,3; Posen. Provinz.⸗Anl. 3⁄

—,————————ℳõð—nꝛN˖———— 2²2—=—

SEeerEeEen Wen 7

—₰ —,

do. XXXV unk. 17/4 do. XXIIu. XXIII3 ½

do.

ae EEII1 XXVII. XSN 33 do. XXV unk. ¹

Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19

do. 02, 05 ukv. 12/15/3 ½ do. Landesklt. Rentb. 4 2¹1

2

rov.⸗Anl. III/4 do. IV, VNukv. 15/16/74 versch IV3 ¼ 1.4. 10

II, III, 1IV3½ 1.4.10 do. IV 8— 10 ukv. 15 3

do. Westpr. Pr.⸗A. VI, V

Kreis⸗ und Stadtanleihen. Anklam Kr. 190 1 ukv. 1514 1.4.10 Emschergen 10 Nukv2 1/4 Flensburg Kr. 1901714 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonderb. Kr. Telt. Kr. 1900,07 unk. 1514 1.4. do. do. 1890, 1901/3 ½ 1.4. Aachen 1893, 02 VIII, 4 1902 X ukv. 12/4

1909 N unk. do. Altona 1901

do. 1901 II unkv. 19/4 do. 1887, 1889, 1893,3

e,

-,b’ 2-

2

2

88q ——

12222

4

vor·

822g

—— —,—-—

bodoeeens

Seben⸗

—,—— —O—

100,10 G

—,— —- —-

288

8 SS”08 —,— —O— -—

—.

Baden⸗Baden 98, 1899, 1901 N 1907 unkv. 18

do. 07/09 rückz, 41 /40 do. 76, 82,87,91, 96

8 & oe; 8

—JO— O— - —-OO OE 88

SEEFES.g

Berliner 190 101,00 et. bz G

88 S

22

9 20οι 22—8ꝙ

mE

. Hdlskamm. Obl. Spnode 1899 1908 unkv. 194 1899, 1904, 05/ 3 ½ Biolef. 98,00, FG02/03 4 Bochum 1902 3 ½

2 g— 2 —- —- 8 2 2.—-PSea., dode *

2222ög=FN .

eE --—

Brandenb. a. H. 1901 Breslau 1880, 1891

Bromberg . 1902

do. 09 N uükv. 19/20/4

do. 1895, 1899 Bur 1900 N. Cassel 1901

do. 1908 N

do. 1887

do. 1901 Charlottenb. 89,95, 99

do. 1907 unkv. 17

do. 1908 unkv. 18/20

do. 1885 konv. 1889

do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz 1910 N ukv. 20

do. 85 kv. 97, 1900 Cöln . . 1900, 1906

do. 1908 ukv. 13

do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cotibus 1900

do. 1909 N unkv. 15

dy. 188

do. 1895 Crefeld 1900 do. 1901/06 unkv. 12 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 De 1904 ukv. 17

do. 1909 N ukv. 19

do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14

do. 1909 N uk. 16

do. 1897

do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99

do. Stadt 09 ukv. 20 Dortm. 07 N ukv. 12

do. 07 N ukv. 18

do. 07 N ukv. 20

do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900

do. 1908 N unkv. 18

1893¾

1900 ¾

do. 1 1905;4 Dresd. Grdrpfd. Iu. I

do. do. V unk. 14 do. do. VII unk. 16

do. do. VIII unk. 20/4 dolLII, IV, VINuf 12/15/3 ¼ do. Grundr.⸗Br. I, II4 Düsseldorf 1899, 1905/4 do. 1900,7,8, 9uk. 13/15/4

do. 1876,3;% do. 88, 90,94, 00, 03,3 Duisburg 1899/4 do. 1907 ukv. 12/13/4 do. 1909 ukv. 15 N4 do. 1882, 85, 89, 96,3 ¼ do. 1902 N.3 Elberfeld 1899 N4 do. 1908 N unkv. 18/4 do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1903 ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 19/4 do. 1903 3 Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 N ukv. 18/20/4 do. 1893 N, 1901 N.3 ½ CEq6161 do. 1906 N unk. 17/4 do. 1909 N. ukv. 19/4 do. 1879, 83, 98, 01,3;⁄ Flensburg.. . 1901/4 Fg unkv. 144

do. 1896,3 Frankf. a. M. 06 uk. 14/4 do. 1907 unk. 18/4 . 1908 unkv. 18/4 1910 unkv. 20/4 1899 ,3 %

1901 N.3 ¾

do. 1903 ˙3 Freiburg i. B. 1900/4 do. 1907 N uk. 12,4 do. 1903,3 % hügsgct g 3 ½

0. 1

ulda 1907 N unk. 12/4 elsenk. 1907akv. 183⁄1974 do. 1910 N unk. 21/4 Gießen 1901 4 do. 1907 unk. 12/4 do. 1909 unk. 1444 1905 3 1900 4 do. 1900/ 3 ½ Gr. Lichterf. Gem. 1895,3 ½ Hagen 1906 N ukv. 12/4 do. (Em. 08) unk. 15/4 Halberstadt02 unkv. 15/4 do. 1897, 1902 31 Halle 1900 ʃ4 do. 1905 N ukv. 12/4 do. 1886, 1892 3⁄ do. 1900 3 ½ Hanau 1909 unk. 20/4 ..1895 3 % eidelberg 1907 uk. 13/4 do. 1903 ,33 Herford 1910 xz. 1939,4 Karlsruhe 1907 uk. 1374 . v. 1902, 03,3 1886, 1889,3 1898/4

o. do. 07 Nukv. 18/19

do. 1889, 1898 3 do. 1901, 1902, 1904 3 ½

Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N unkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01

Lichtenberg Gem. 1900 do. Fergee2n nte1-

Ludwigshafen 1906 . do. 1890,94,1900,02

Magdeburg. 1891 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 75,80,86,91,02

Mainz 1900 do.

E=S

do. 1907 Lit. R uf. 16/4 do. 88,91 kv., 94,05/,3 ½

im 1901/4 ö“ 1908 4

do. 1907 unk. 12/4

—, 22,———

F==

do. Boxh.⸗Rummels Brandenb. a. H. 1901]

do. 1908 uk. 13/4 do. 88, 97 98,3 ½

Mannheim 11 909 ukv. 1919

Mülhausen i. vo. 1907 unk. 16 ülheim, Rh. 99, 04

1908 ukb. 13

Mülh., Ruhr 1889, 97 M

*

1906 unk. 12 1907 unk. 13 do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 ¼

E0 28—

1.1.7 [100,00

22

S ScheEEEES”*E*SEE

25—195

25—

ün

Münster 1908 ukv. 18 v;;x 8 Naumburg 97,19

= ——VSgS 22EöN

806 , 98 8

07/08 uk. 17/18 do. 09/10 uk. 19/20 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 0 1903

do. 5 Offenbach a. M. 1900 1907 N unk. 15

Pforzheim 1901 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15

Plauen 1903 unk. 13 Doseen 1900

1905 unk. 12 1908 unkv. 18

8 —OOOO— 2.PEn

—,

100,10 et. bz B

20 dg SgS

See

2—b —-—-—-2 28

B.

2958 SSS

—— —S S

85

S8iönö,öN

2

80

=

east- 295 2SEWSEEgESgESgE'EgEYüEęgü g=6 FES8 —,——

8111141““

SU SUU=2g

FFrcecohsmcerahrnreeseesee

egensbur 08 uk. 18 09 uk. 19/20 do. 97 N 01-03, 05

do. Remscheid 1900, Rostock. 1881, 1884

EFEGoefgßnEeoeecheenn.

EE=eSE 0202

5 8 SOSOSVOSOS Eq SoSgVgVV —,

285= ö“

ö

22ͤAc

do. Saarbrücken 10 u 896

Schöneberg Gem. 96 do. Stadt 04 Nukv. 17

D SSSSSSA

Schwerin i. M. 1897

—89 222

1908 ukv. 1919

do. Stettin Lit. N, Straßb.i. E. 09 Nuk. 19

Stuttgart 1895 N. do. 1906 N unk. 13

—,—2öö2öööööö’

8—

2— 82

111111 aeeebbbee

—,—— E. 2 —VVV =.=-q-oCᷣ2ͤ2=

82

—SSS

1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919

.. 1619988

Wiesbaden 1900, 01 4 do. 1903 III ukv. 16 4 do. 1903 IV ukv. 12 4 do. 1908 N rückzb. 37714 do. 1908 N. unkv. 19714

1879, 80, 83,/3 ½

22ö=ög=gögéö=IISSEg SSSS

SEegEE

1 —ö—ö SSS

ʒüʒhßcegEEE

SSSSEN

101,00 et. bz G

Bbogen,’—S

1906 unk. 1

1903, 05 3 ½ do. konv 1892, 1894,3

82.⸗5qℳ— S

2.

21. Februar

0—

—2 „28 4

Altenburg 1899, I u. II114 P18ö1 Aschaffenburg 1901

8

S.

1—821,— D,

tobor

1] —,—,—6,——

öEeeeröeüaüeeäheüeeeeeeeeggöSSee

do. Bingen a. Rh. 05

g mar (Els.) 07 uk. 14/ 4 i. A. 80, 84, 90, 96, 09 891 d- Dtsch.⸗Eplau07 ukv. 15/4 Düren H 1899, J 1901/4

Durlach 1906 unk. 12/4 .18998—

F= 822gögö=

55.358 1 G⸗.

1 =

-

do. Glauchau 1894, 190. sen. 190 do. 1907 ukv. 1917

—½

gg=S*Eg —½

—22222SöSEUgög 2

Graudenz...

22

OS,'2., de 22222-nöööönögnnnnngn

ameln 1898 3 amm i. W. . 1903 3 ¾

eilbronn d N. 4 1903/3 ½ 889, 1895,3 ½

S=Z— SDbS

Hildesheim 1

—,—8O—OO'Oh—-'O——O—— 2 ] 1 2—

SS

—P—F —6VSVSVSę VSE 1““ . 2—öF2

1e O8-E2.äS;=Y=VgÖ

—2=2 S

omb. v. d. H. unk. 20 konv. u. 02, 3 ½ 1900/ 4

10 , B ukv. 20/22,4 190:

Kaisersl. 1901 1908 unk. 19

2

dem F

vnEE‚ önm

29— —2

I“

Ie

Kreotoschin .. 1900 1 Landsberg a. W. 90, 96 Langensalza 90

2 —,qgEöSöiFS

52 —-y— 8

2—

—2ö=éFZ2ö2ö2ä

be0S.**ÖSg Sdg.

ee, —⸗ 2—

909 unkv. 20 1892 ¼

FNe :

Neumünster 1907 MNordhausen 08 ukv. 19 Offenburg 1898, 189

do. Oppeln 1902 N Osnabrück 09 Nukv. 20 Peitgte

irmasens

do.

Viersen ...

Weimar

Berliner. do. do. do. do. do.

do

do. Landschaftl. do.

do. do. Ostpreußische do.

öG

do

do.

do. do W“ do

19.8 do. do. do.

do. Westfälische do. 8

eEeeE

—,— S=S

Uedlinb. 03 NM ukv. 18 Rhevydt IV 1899

do. St. Johann a. S.

—OVSVSVSPBgV

Solingen 1899 do. 1902 ukv. 12 Stargard i. Pom. 1895 1904

SFüEeEPeEESEHEEgEgn

Wandsbeck 1907 IL do. 1907 II unkv. 15 888 3

-2Aöö-ö-In SS8882ö2ö2

Zerbst 1905 II Städtische u. lan

F.

79 8388282

8

—,———

do. 2 Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt Pfdb⸗A. P. 10 I uk30 Kur⸗ u. Neum. alte

& x& S822b —2282

do. Komm.⸗Oblig. do SAZö

SSSA

do. . do. Indsch. Schul o. 3 do. neul.f. Klgrundb. 3 ¼ do. do. 3

Posensche S. VI X/4 do. XI

FUSRb-

do. Sächsische alte.... do 1

295

co EEceoc-nceedore EU

ecsg&wcaeC2SeS

EEEg 2 . . 2. . . 2. 2

8090-

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do.

26,5—

SESPEPSPEPesreeüöüeeüeüräeüeeeeeeseessesessessseesseses— 11111“ 1. 114“ —22ö2ͤö2ͤö2ö2ͤ=2SͤSͤSͤ=ZIöZIͤ=ISIISSIͤIS=IIZI=SS=ZSIIZI=ISIIISSISISIIIIISIIIISIöISIISIeeAIvSS

—;, EE1168“5“ —OYVOYVOVxY

—2222222ö2S

do. do. Westpreuß. rittersch. I dd.

2 . neulandsch... do. 8

———öy— —'OO—

—'q—ö—F—

do. do. do.

e E“ . Ld.⸗Hyp.⸗Pf.

5 b rr-L.

do. XIV. XV,XVII

XXIV.XXVI

do. XVIII-XXIII

do. . do. Kom.⸗Obl. V. VI VII.

2

2

·,='2ö2ög2

do.

do.

Sächs. Ld. Pf bis XXIII 101,40 G

do. XXVI, XXVII

do. Kred. bis XXII do. XXVI-XXVIIIA bis XXVI3 ⁄versch. 93,60 G Verschiedene Losanleiben. Bad. Präm.⸗Anl. 186774] 1.2.8 [169,80 bz Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Fürnbuenes 50 Tlr.⸗L. 3 übecker 50 Tlr.⸗Lose Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.

St. 206,50 G

Pappenh.

Augsburger 7 Fl.⸗Lose in⸗Mind. Pr⸗Ant. 8 7 Fl.⸗Lose Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialgel, Kamerun E. G.⸗A. L. B ...“ Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 30 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.)

p. St. —,— I.4.10 137,00 bz v. St.

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 31 1.1.7 [75,25 bz (v. Reich sichergestellt)

Ausländische Fonds.

Argent. Eis. 1890 do. 100 £

2,öéqäS

ult do. inn. Gd. 1907 909

Anleihe 1887

80

2. 2—

mnamnchacchen meae

abg. kl. innere

08022ö2ög

22=q=Z’‚=: 0SSSSU