1911 / 48 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

0 t f.

——2

. zesellsch te Haftung, Bremen: In der Geselsschafter⸗ versammlung vom 7. Februar 1911 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 100 000 ℳ, also von 100 000 auf 200 000 ℳ, zu erhöhen.

In derselben Versammlung ist ferner der § 6 des Gesellschaftsvertrages geändert.

Von den Aenderungen wird hervorgehoben: Zur Vertretung der Gesellschaft und zur der

Gesellschaft bedarf es der Erklärung bez. der Zeichnung zweier Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers und eines Prokuristen.

Der hiesige Kaufmann Hermann Heinrich Röhrs ist zum Geschäftsführer bestellt.

An Georg Bruck ist Prokura erteilt.

Der Gesellschafter Hermann Heinrich Röhrs bringt in Anrechnung auf die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage die zu dem seither von ihm unter der Firma „H. H. Röhrs“ betriebenen Geschäfte gehörigen Inventargegenstände und Ver⸗ träge, wie sie in der Anlage von [8)] verzeichnet ind, in die Gesellschaft zu dem festgesetzten Wert von 50 000 ein. Hierdurch gilt die Einlage des Gesellschafters Hermann Heinrich Röhrs als geleistet.

Seeger & Daeche, Bremen: Die Firma ist am 17. Februar 1911 erloschen.

Stupp & Bischoff: Der Sitz der Firma ist von Wilmersdorf⸗Berlin nach Bremen verlegt. Inhaber ist der hiesige Kaufmann Ernst Bischoff.

scher jr., Bremen: Die Firma ist erloschen.

Weyhausen & Kraesse, Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 15. Februar 1911 auf⸗ gelöst worden.

Liquidator ist der Trautmann.

Bremer Pianoforte⸗Fabrik Peter Palven jr., Bremen: Das Geschäft wird seit dem 17. Fe⸗ bruar 1911 unter der Firma Bremer Piano⸗ haus Peter Palven jr. fortgeführt.

Bremen, den 18. Februar 1911.

8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8 Fürhölter, Sekretär.

hiesige Kaufmann Albert

Chemnitz. [101825] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: .1) auf Blatt 6476 die Firma „Ernst H. Friedrich“ in Chemnitz und der Fabrikant Ernst Heinrich Friedrich ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Kunststein⸗ und Zementwarenfabrikation.);

2) auf Blatt 6477 die Firma „Paul Göhe“ in Chemnitz und der Tapezierermeister Paul Wilhelm Götze ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Möbel⸗ und Polsterwarenhandlung.);

3) auf Blatt 6478 die Firma „Nichard Lahl“ in Chemnitz und der Kaufmann Bernhard Richard Lahl ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Obst⸗, Südfrucht⸗ und Fischwarenhandel.);

4) auf Blatt 6479 die Firma „Friedrich Schramm“ in Chemnitz und der Viehhändler Friedrich Bernhard Schramm ebenda als Inhaber.

Angegebener Geschäftszweig: Viehhandel.);

5) auf Blatt 6480 die Firma „Richard Keller“ in Chemnitz und der Fabrikant Richard Florian Keller ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Ausführung von Tambourierarbeiten.);

.6) auf Blatt 6481 die Firma „Franz Fischer“ in Chemnitz und der Fuhrwerksbesitzer Friedrich

Franz Fischer ebenda als Inhaber. (Angegebener

Geschäftszweig: Speditions⸗ und Lohnfuhrgeschäft):

7) auf Blatt 6482 die Firma „Robert Rutsch“ n Chemnitz und der Waschanstaltspächter Karl August Robert Rutsch ebenda als Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Dampfwäscherei);

8) auf Blatt 6483 die Firma „August Bruno Pellmann“ in Chemnitz und der Fabrikant August Bruno Clemens Pellmann ebenda als Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Mineralwasserfabrikation, Handel mit Kohlensäure und natürl. Mineralwässern);

9) auf Blatt 6484 die Firma „Max Stopp“ in Chemnitz und der Fabrikant Emil Max Stopp ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Luxus⸗ und Gebrauchskartonagen.):

10) auf Blatt 6485 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bruno Oehme & Co.“ in Chemnitz. Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Bruno Oehme und der Ingenieur Ernst Alfred Endler, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Glühkörpern.). Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 17. Februar 1911. Chemnitz. [101826]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) auf Blatt 2973, betr. die Firma „H. Hambcke“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Carl Johann Heinrich Hambcke ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Martin Robert Preißler in Klotzsche ist Inhaber;

2) auf Blatt 6475, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Beck & Schindler“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kauf⸗ manns Karl Beck aufgelöst. Der Kaufmann Max Richard Schindler führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Karl Beck in Chemnitz;

3) auf Blatt 2330, betr. die offene Handelsgesell schaft in Firma „Bauch & Schwob“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen:

4) auf Blatt 5142, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Sanatorium Bad Grüna, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Grüna: Der Arzt Dr. Otto Leander Dahms ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Anstaltsarzt Dr. med. Paul Theodor Mosler in Grüna;

5) auf Blatt 6331, betr. die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Kaiserhof⸗Auto⸗ maten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Karl Georg Roscher in Chemnitz.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 18. Februar 1911.

Christburg. Bekanntmachung. [102191] In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 76 die Firma Joh. Anton Manser in Christburg und als deren Inhaber der Molkerei⸗ pächter Anton Manser in Christburg eingetragen worden. EChristburg, den 14. Februar 1911.

Cöln, Rhein.

In das Handelsregister ist am 17. Februar 1911

eingetragen: Abteilung A.

Nr. 5184 die Firma: „Wilhelm Winkelmann“, Cöln und als Inhaber Wilhelm Winkelmann, Handelsgärtner, Cöln.

Nr. 5785 die offene Handelsgefellschaft: „Heller & Bangert“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Wilhelm Hoeller, Heinrich Bangert, In⸗ genieure, beide in Düsseldorf, im Begriffe nach Cöln zu ziehen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Nr. 5186 die offene Handelsgesellschaft: „Flug⸗ maschinen⸗Bauanstalt Carl Abelmann & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Abelmann, Ingenieur, Cöln, Julius Laufenberg, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 11. Januar 1911 begonnen.

Nr. 4147 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Giesen & Neupert“”“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Oskar Neupert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Oscar Neupert.

Nr. 4374 bei der Firma: „Pharmaceutischer Verlag von Apotheker Carl Möller, Dr. Gläßner Nachfolger“, Cöln⸗Braunsfeld. Neue Inhaberin ist Witwe Emma Möller, geb. Schmidt, in Cöln⸗Braunsfeld.

Nr. 4596 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Böttger & Co.“, Chemnitz mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln mit dem Zusatz: Filiale Cöln a. Rh. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Die Prokura des Paul Eduard Paulus ist erloschen.

Nr. 5067 bei der Firma: „Mich. Bosnak“, Amsterdam mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben.

Nr. 5175 bei der Firma: „Geschwister Gut⸗ mann“, Mannheim mit Zweigniederlassung in Cöln. Dem Siegmund Baer in Mannheim ist Prokura erteilt.

Abteilung B.

Nr. 301 bei der Aktiengesellschaft: „Rheinische Dynamitfabrik“, Cöln. Ernst Heinrich Paar ist durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.

Nr. 302 bei der Aktiengesellschaft: „Kölner Dynamitfabritk“, Cöln. Ernst Heinrich Paar ist durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.

Nr. 503 bei der Gesellschaft: „Oelwerke Stern⸗ Sonneborn, Aktiengesellschaft“, Hamburg mit Zweigniederlassung in Cöln. Auf Grund der ihm durch die Generalversammlung vom 27. Dezember 1907 erteilten Ermächtigung hat der Aufsichtsrat den § 4 des Gesellschaftsvertrages redaktionell geändert. Die Prokuren von Albert Zoebisch, Albert Freund, Ernst Lewison sind erloschen.

Nr. 624 bei der Gesellschaft: „Annoncen Ex⸗ pedition Daube & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. November 1910 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert.

Nr. 1255 bei der Gesellschaft: „Cölner Stepp⸗ decken Fabrik vorm. Burau & Heuseter Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist geändert in: Sürther Steppdecken⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Februar 1911.

Nr. 1514 bei der Gesellschaft: „Pharmareutische Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Februar 1911 ist das Stammkapital um 10 000 auf 55 000 erhöht.

Nr. 1575 die Gesellschaft: „Chemische Fabrik Turpania Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von chemischen Fabrikaten, Oelen und Fetten, insbesondere von Turpaniafabrikaten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Julius Herz, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 30. Januar 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1576 die Gesellschaft: „Rheinische Firmen Schilder Fabrik E. Frey & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Firmenschildern, Buchstaben, Wappen und Medaillen aller Art, Erwerb und Vertrieb patentamtlich ge⸗ schützter Reklame und Reklame⸗Malereien. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ernst Eugen Frey, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 29. März 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage von 19 500 bringt die Gesellschafterin Ehefrau Elise Frey, geb. Mönneckes, ohne Stand in Cöln, zum Gesamtwerte von 6000 in die Gesellschaft ein:

1) Bureaueinrichtung, Mustertablauxv, Wappen, Medaillen im Werte von 1200,— ℳ, 2) Werk⸗ stätteneinrichtung für Malerei, Schlosserei, Geräte, Leitern, Wagen im Werte von 1600,— ℳ, 3) an fertigen Arbeiten im Werte von 1400,— ℳ, 4) Lizenz für MosaikJmitation im Werte von 1000 ℳ, 2) Glasvorräte, Buchstaben, Gold, Farben, Lacke, Oele im Werte von 800,— ℳ. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1577 die Gesellschaft: „Chemische Fabrik Clar & Co. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von chemischen und technischen Artikeln. Stamm kapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Alfred Clar, Franz Alef, Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 30. Januar 1911. Die beiden Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft und zeichnen die Firma ein jeder selbständig. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen bezw. vollständigen Deckung ihrer Stamm einlagen von 20 000 bezw. 5000 bringen die Gesellschafter Clar und Alef vorgenannt je zur Hälftebeteiligung in die Gesellschaft ein: das Geheimverfahren zur Herstellung des chemischen Fabrikates: „Tipp⸗Topp“ zum Gesamtwerte von 10 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1578 die Gesellschaft: „Grubenverwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Erwerhung und Aus beutung von Grubenfeldern und alle verwandte Ge⸗ schäftszweige. Stammkapital: 20,000 ℳ. Geschäͤfts führer: Ingenieur Josef Petitjean, Kaufmann Louis Schulte, beide in Lüttich, Fabrikant Walter Bauer, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 28. Januar 1911. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind,

[101070]

Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Cöthen, Anhalt. [102193]

Unter Nr. 39 Abt. B des Handelsregisters ist bei der Firma!]!. „Wilhelm Thormeyer, Trocken⸗ schnitzel⸗Großhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Cöthen eingetragen worden:

Durch Beschlüsse der Gesellschafter vom 1. und 5. Dezember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag in der Blatt 22 ff. und 24 ff. der Registerakten ersichtlichen Fassung geändert.

Cöthen, 16. Februar 1911.

Herzogl. Amtsgericht. 3. Cöthen., Anhalt. [102194]

Unter Nr. 392 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „Friedrich Naumann, Hof⸗ Zimmermeister“ in Gröbzig eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Friedrich Naumann, Hof⸗ Zimmermeister u. Maurermeister“ lautet.

Cöthen, 18. Februar 1911.

Herzogl. Amtsgericht. 3.

Dessau. [102195]

Bei Nr. 745 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: Crämer & Kühnelt in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist jetzt auf den Kaufmann Paul Bertuch und den Kunstmaler Anton Böhm, beide in Dessau, übergegangen, die es als offene Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1911 begonnen.

Dessau, 18. Februar 1911.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [102196]

Bei Nr. 106 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: A. L. Sommerlatte in Oranien⸗ baum geführt wird, ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Heintze in Oranienbaum übergegangen, der es unter der ab⸗ geänderten Firma: A. L. Sommerlatte Nachf. Inh. Otto Heintze fortführt.

Dessau, den 20. Februar 1911.

Herzogliches Amtsgericht.

Detmold. [102197]

In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 5: Westfälisch Lippische Vereinsbank Aktien⸗ gesellschaft eingetragen:

Der Bankdirektor Nicolaus Rosenthal in Detmold ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Detmold, 17. Februar 1911.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Düsseldorf. [102204]

In dem Handelsregister B wurde am 17. 1. 1911 nachgetragen bei der Nr. 712 eingetragenen Firma „Niederrheinisches Textilwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Erkrath, daß die Liquidatoren von Steimker und Kremers abberufen sind und der Bücherrevisor Heinrich Wiedemann, hier, zum alleinigen Liquidator bestellt ist;

bei der Nr. 793 eingetragenen Firma Zentrale für Bergwesen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. mit Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf, daß durch Gesellschafter beschluß vom 18. Januar 1911 der Gesellschafts vertrag geändert, die Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf Hauptniederlassung geworden und der Geschäfts⸗ führer Dr. Alfred Bosenick abberufen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [102206]

Im Handelsregister A wurde am 20. Februar 1911 nachgetragen bei der unter Nr. 2973 eingetragenen Firma Groß⸗Kaffee⸗Nösterei Multiplex Georg Bumb in Düsseldorf: Die Firma ist geändert in Multiplex⸗Rösterei Nicola Reiff;

bei der unter Nr. 2827 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma J. & W. Bollenbeck in Düsseldorf: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [102205] Bei der Nr. 703 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Capito & Klein, Aktiengesell⸗ schaft in Benrath, wurde am 20. 2. 1911 nach⸗ etragen, daß dem Ingenieur Adolf Klein in Benrath febinegegenghe Gesamtprokura erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. [102201]

In das Handelsregister A ist bei Nr. 860, die Firma Adam Hüxten, Handlung in Werkzeugen und technischen Artikeln zu Duisburg betreffend, eingetragen:

Der Ingenieur Karl Lortz in Duisburg ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Das Geschäft wird vom 1. Februar 1911 ab als offene Handelsgesellschaft weitergeführt.

Duisburg, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. In das Handelsregister A ist bei Nr. 828, die offene Handelsgesellschaft Friedrich Fiedler & Co. zu Duisburg betreffend, eingetragen: Der Kaufmann Marx Lesch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Fiedler führt das Handels⸗ geschäft seit dem 6. Februar 1911 unter der bisherigen Firma als Einzelfirma fort. ““ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Duisburg, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. b [102203] In das Handelsregister A ist unter Nr. 889 die offene Handelsgesellschaft Schwartz & Vaehsen zu Duisburg und als deren Gesellschafter 1) Stukkateur Gerhard Schwartz, 2) Stukkateur Josef Vaehsen, beide zu Duisburg wohnhaft, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter allein ermächtigt. 116“ Duisburg, den 18. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [102207] Die im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 67 eingetragene Firma Eg. Bonifaciusquelle Adolf Aronsohn zu Biesenthal ist gelöscht worden. Eberswalde, den 10. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

so lind je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich zur

Königl. Amtsgericht.

Eberswalde.

[102202]

8 [102208]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 331 ist die bisherige Firma Clara Schönberg Inhaber O. Staegemann zu Bieseunthal abgeandert in Robert Niemann vormals Klara Schönberg und als Inhaber derselben der Kaufmann Robert Niemann zu Berlin, Nünbergerstr. 64, eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Niemann aus⸗ geschlossen.

Eberswalde, den 13. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [102210] hiesigen Handelsregister A unter E. Smidt“

Emden.

Zu der im Nr. 139 verzeichneten Firma „J. & in Emden ist heute eingetragen:

„Joachim Smidt ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Alleiniger Inhaber der unverändert ge⸗ bliebenen Firma ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hilrich Smidt.“ 8 8

Emden, den 21. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht. Erkelenz. [102211]

Im Handelsregister A ist bei Nr. 1 die der Rentnerin Maria Josefine Fischer in Erkelenz für die Firma J. Brandts daselbst eingetragene Prokura gelöscht.

Erkelenz, den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eupen. [102212]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 158 wurde heute zu der Firma „Gebr. Kirschvink“ in Eupen folgendes eingetragen:

Der Bildhauer Leo Kirschvink zu Eupen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Franz Kirschvink zu Eupen in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Eupen, den 18. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

8*

Eubpen. [102213]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 6 wurde heute zu der Firma Gasgesellschaft Klagenfurt in Herbesthal folgendes eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Januar 1911 ist an Stehle des verstorbenen Gaswerks⸗ direktors Bernhard Seelenfreund zu Klagenfurt der Private Dr. Otto Frischauer zu Wien 1, Renngasse Nr. 6, zum Vorstand bestellt worden.

Eupen, den 18. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Filehne. Bekanntmachung. [102214]

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 97 die Firma „Franz Wendlandt“ in Filehne und als ihr Inhaber der Maschinenbauer Franz Wendlandt in Filehne eingetragen worden

Filehne, den 20. Februar 1911. .

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 9 [102216] Eintragung in das Handelsregister vom 20. Fe⸗ bruar 1911 bei der Fleusburger Wach⸗ und Schließgesellschaft mit beschränkter Haftung in Fleusburg:

Direktor August Schmidt in Kiel ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und statt seiner der Kauf⸗ mann Heinrich Martin Wilhelm Lasky in Kiel be⸗ stellt. 8

Flensburg. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Frankfurt, Main. [101852] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Ferdinand Waßmuth. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Ferdinand Waßmuth zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Lud. Hoffmann. Der zu Franlkfurt a. N wohnhafte Kaufmann Gustav Mayer ist als persöl lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hi

durch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem

Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. Januar 1911 begonnen. 3) Lazar Hackenbroch. Dle Kaufleute Wilhel Hackenbroch und Joseph Wilhelm Hackenbroch sind aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute Leon Hackenbroch und Max Wilhelm Hackenbroch, beide zu Frankfurt a. M., sind al persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. 4) Burmeister & Weiß. Dem zu Frankfur a. M. wohnhaften Kaufmann Artur Peterwitz is

Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit je einem der bestellten Gesamtprokuristen zur

Vertretung der Firma berechtigt ist.

5) Frankfurter Obstnachweisstelle, Obstver

wertung und Obstvermittlung Carl Wiesner Die Firma ist erloschen. 6) Georg Coste. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Frankfurt a. M. wohnhaft, übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

7) Geschw. Gaudig. Die offene Handelsgesell⸗

schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die bisherige Gesellschafterin Elisabeth Gaudig, jetzt ver⸗ ehelichte Hartig, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche es, unter unveränderter Firma als Einzel⸗

kaufmann fortführt. 8) Huhn, Klanica & Co. Die offene Handels⸗

gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist

auf den bisherigen Gesellschafter Ferdinand Huhn

zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

9) Pfeffel R& Co. Dem Kaufmann Carl Ohl zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

10) Julius Schönmann Brückenmühle. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗

hafte Kausmann Julius Schönmann zu Frankfurt

a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 11) Laboratorium für Zahnprothese Gesell schaft mit beschränkter Haftung. Die Zwelg niederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. 12) Boigt & Haeffner. Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 13. Februar 1911 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 155 % aus⸗ gegeben worden. Durch Beschluß derselben General⸗

dst. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Max Loewenstein, jetzt zu

versammlung ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags bgeändert worden.

13) Reichsgenossenschaftsbank, Aktiengesell⸗ schaft. Die Gesamtprokura des Franz Eisele ist erloschen.

Frankfurt a. M., 17. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [102217] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Pomosin⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit im Sitz in Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ Haft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister ngetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am ¹. Februar 1911 festgestellt. Gegenstand des internehmens ist die Verwertung von Obsterzeug⸗

nissen und verwandte Geschäfte. Das Stamm⸗

kapital beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch den eutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der abrikdirektor Sandor Scheinberger in Mallendar. Frankfurt a. M., 18. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Friedberg, Hessen. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Karl Bauer in Assenheim eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Otto Bauer in Assenheim übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkauf⸗ mann fortführt.

Friedberg, Hessen, den 20. Februar 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gehren, Thür. Bekauntmachung. [102219] Die im Handelsregister A unter Nr. 189 ein⸗ getragene Firma „Kleinkunstindustrie Fritz Jaumann“ ist geändert in „Kunstgewerbliche Neuheiten in Andenken und Bäderartikeln Fritz Jaumann in Großbreitenbach Thür.“ Gehren, den 22. Februar 1911. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

Giessen. ch

[102218]

5 Bekauntmachung. [102220] In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen bezüglich der Firmen: 1) Scheld und Werner in Gießen: Der bisherige Gesellschafter Andreas Scheld ist aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma durch den bisherigen Gesellschafter Friedrich Werner fortgeführt. 2) Robert Hasse, Inh. Otto Täubert in Gießen: Die Firma ist in „Robert Hasse, vorm. E. Bloedner, Inh. Otto Täubert“ geändert. Der Ehefrau Meta Täubert, geb. Rahn, ist Prokura erteilt. Giesten, den 14. Februar 1911. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Gnoien. [102221] Zum Handelsregister ist die Firma Carl Voigt und als Inhaber derselben der Kaufmann Karl Voigt hierselbst eingetragen worden. 16 Gnoien, den 22. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Gotha. [102223]

In das Handelsregister ist bei der Firma: All⸗ gemeines Verkehrs⸗Reklame⸗Institut, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gotha ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Januar 1911 ist die Bestellung des Hans Berner als Ge⸗ schäftsführer widerrufen worden. Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist jetzt der Kaufmann Rudolf Schwedhelm in Gotha.

Gotha, den 17. Februar 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gotha. [102222] In das Handelsregister ist bei der Firma W. Heene, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Gräfenroda eingetragen:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Januar 1911 ist das Stammkapital um 10 000 erhöht worden und beträgt jetzt 160 000 ℳ. b

Gotha, den 17. Februar 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gross-Berau.

r Ger Bekanntmachung. [102378] In unser Handelsregister wurde heute bezüglich der Firma Georg Volk in Rüsselsheim eingetragen: Die Firma ist auf Heinrich Mitze Witwe, Katha⸗ ring geb. Volk, sowie deren minderjährige Tochter Elisabeth Mitze, beide in Rüsselsheim, übergegangen, die das Geschäft in unveränderter Form unter der seitherigen Firma weiterführen. Georg Volk in Rüsselsheim ist Prokura er⸗ eilt. v“

Groß Gerau, 10. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht.

Gross-Gerau. [102379] „In unser Handelsregister wurde heute bezüglich der Firma Fr. Schad in Groß⸗Gerau eingetragen: Die Firma ist auf Johannes Schmidt VIII. in Groß⸗Gerau übergegangen, der das Geschäft unter der seitherigen Firma weiterführt. Groß⸗Gerau, 21. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [102224] „In unser Handelsregister ist am 14. Februar 1911 die Firma Ch. Wallgrün⸗Gumbinnen, Inhaber aufmann Charles Wallgrün in Gumbinnen, ein⸗ getragen.

Gumbinnen. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekauntmachung. [102225] In unser Handelsregister ist am 16. Februar 1911 bei der Firma Rudolf Lorenz⸗Gumbinnen ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Gumbinnen, Königliches Amtsgericht.

MHalle, Snale. [102226]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 530,

tr. die Firma Kaffer⸗Versand⸗Geschäft Robert Weise, Halle aS. ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Schwenger & Boelke vorm. Robert Weise. Offene Handelsgesellschaft. Per nlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Schwenger und Georg Boelke in Halle a. S. se Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen.

alle a. S., den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [102227]

.“

g. ist am 24. Dezember 1910 eingetragen:

Firma ist erloschen.

Halle g. S., den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [101861] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Februar 18.

Alfred Littmann. Inhaber: Alfred Kaufmann, zu Hamburg. August Kraasch. Inhaber: August Kraasch, Kauf⸗

mann, zu Hamburg. Stahl & Berger. Gesellschafter: Ernst Wilhelm Stahl, zu Hamburg, und Jobst Berger, zu Nien⸗ stedten, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. Bense & Meier. Gesellschafter: Gustav Adolph Heinrich Bense und Adolf Johann Philipp Meier, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Fe⸗

Gustav

bruar 1911 begonnen. Gustav Steincke. Inhaber: Eduard Steincke, Kaufmann, zu Hamburg.

Carl Braune & Co., Zweianiederlassung der gleichlautenden Firma zu Lübeck. Inhaber: Carl Paul Adolf Braune, Kaufmann, zu Lübeck.

3. G. Jahreiss & Hoenig. Diese Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; d schäft ist von dem bisherigen Gesellsch H. E. K. Stümpel mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Fr. Kelting. Gesamtprokura ist erteilt an Edgar

Schmersahl und Wilhelm Thielemann.

Littmann,

8 offene as Ge⸗ schafter

Die Prokura des F. G. L. Buchholz ist durch Tod erloschen. Baring, Hanemann & Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von einer Kommanditgesellschaft über⸗ nommen worden und wird von dieser unter der Firma Baring & Co. fortgesetzt. Persönlich haftender Gesellschafter ist Carl Hugo Baring, Kaufmann, zu Hamburg. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 7. Februar 1911 begonnen. Friedrich Tiedje. Diese Firma ist erloschen. Herm. Götting. Diese Firma ist erloschen. Winckler & Co. Prokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Carl Johann Genschow. A. Grautz. Die Firma ist erloschen. Export⸗Agentur Gesellschast mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer F. A. Lorenz ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Kontorhaus „Barkhof“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 28. Dezember 1910 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. J. van de Velde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist SHamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Ausführung von Tiefbauten sowie die Beschaffung der zu deren Ausführung notwendigen Geräte, Vermietung der der Gesellschaft gehörigen Maschinen und Geräte sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichts⸗ rats mit diesen Zweigen im Zusammenhang stehen.

Das Stammkapisal der Gesellschaft beträgt 1 482 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zusammen vertreten.

Geschäftsführer ist: Isaac van de Velde, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter J. van de Velde, zu Ham⸗ burg, P. J. van Rees, Greifenhagen, C. T. den Breejen, Greifenhagen, Jan Kalis, Hochdonn,

.J. van Rees, Hochdonn, M. C. de Jong, Sliedrecht, P. A. van de Velde, Middelburg, P. M. Dekker, 's Gravenhage, und A. van de Velde, Dordrecht, bringen gemeinschaftlich die in der Anlage zu dem Gesellschaftsvertrage verzeich⸗ neten Werte in Materialien, Grundeigentum und Aktien in die Gesellschaft ein.

Der Wert dieser Einlagen ist auf 1 482 000,— sestgesetzt; hiervon werden den Gesellschaftern die nachbenannten Beträge als voll eingezahlte Stamm⸗ einlagen angerechnet:

J. van de Velde 266 000,—,

P. J. van Rees. v“

4“*“

. 76 000,—, J. van Rees. . 76 000,—, 1 190 000,—,

h. A. van de Velde . . 228 000,—, S. M. Hetker .. 16190 000, —, A. van de Velde .. . .. . . 190 600,—

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten und im Ham⸗ hurgischer Correspondenten.

Hamburger Kahneisen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Lieferung und der Vertrieb des patentierten Kahneisens und die Ausführung aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000,—.

Die Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich.

Geschäftsführer sind: Ernst Löwy, Diplom⸗ ingenseur, Ernst Willy Hans Otto Lüneburg, Kaufmann, Carl Eduard Otto Siburg, Kaufmann, Johann Friedrich Wilhelm Wülferling, Kauf mann, sämtlich zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Löwy bringt in die Gesell schaft ein die Rechte und Pflichten seines am 6. Februar d. J. mit der Deutschen Kahneisen⸗ Gesellschaft Jordahl & Co., Berlin, geschlossenen Vertrages; diese Einbringung ist mit 10 000,— bewertet und dieser Betrag dem Gesellschafter Löwy als voll eingezahlt auf seine Stammeinlagen angerechnet worden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗

Grundstücks⸗Gesellschaft Schulterblatt mit be⸗

W. Schlüter & Co.

Robert Brechelt. Leop. Fölsch. J. G. W. Gevers. Wilh. Richard Krohn. Di Meyer & Soetbeer.

William Levisohn.

C. Bromberg.

Usambara Plantagen⸗Verwertungs⸗Gesell⸗

J. Hagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Bank of British West Africa Limited

H. Emil Schubert Nachf.

Hannover.

lung K eingetragen:

Firma ist erloschen.

”” das biesige Handelsregister Abt. A Nr. 2029, etr. die Firma Kießling & Clausnitz, Halle

schaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.

schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternehmens Ankauf, der Verkauf und die Bewirtschaftung und Vermietung von Grundstücken zunächst in der Straße Schulterblatt zu Hamburg. m

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar G 1911 abgeschlossen worden.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so

ist der de

schafter Prokuristen ernannt werden, welche in Ge meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einen anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung

r Firma berechtigt sind. Der Eesell chastoveettag

ist am 18. Januar 1911 errichtet.

Unter Nr. 669 die Firma Triplex⸗Gesellschaft it beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. egenstand des Unternehmens ist Verwertung der

unter dem Warenzeichen Triplex patentamtlich zum Warenzeichenregister angemeldeten und im übrigen auch zum Patentamt zur Patentierung angemeldeten st Erfindung: zusammenschiebbarer und gleichzeitig als

is ig al jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ Verschluß ausgebildeter Zigarrenabschneider für Zi⸗

schaft berechtigt. ga Geschäftsführer ist: Carl Emil Otto Schnelle, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in den Ham⸗ burger Nachrichten. 3 Februar 20. 2 Gesellschafter: Wilhelm B Christian Carl Schlüter und Wilhelm Eduard Johannes Schlüter, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Fe⸗ be⸗ bruar 1911 begonnen. 8 Diese Firma ist erloschen. H. Diese Firma ist erloschen. sge Diese Firma ist erloschen. A e Niederlassung ist ve

nach Altona verlegt worden; die Firma ist hier erloschen. H Gesamtprokura ist erteilt H an Hermann August Friedrich Pless und Guidod] GG. Georg Schering. be Die Prokura des H. C. H. Thomae ist erloschen. P Der Inhaber W. Levisohn E ist am 28. Januar 1911 verstorben; das Geschäft wird von Bertha (Breune) Simon Levisohn R. Witwe, geb. Cohen, zu Hamburg, unter unver⸗ la änderter Firma fortgesetzt. ge Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis H. herigen Gesellschafter C. Bromberg mit Aktiven br. und Passiven übernommen worden und wird von

ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

schaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 15. Februar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Dr. G. F. Weber.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 15. Februar 1911 ist die Aenderung des § 13 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden. 1

Hamburg branch. Zweigniederlassung der Firma Bank οr British West Africa Limited, zu Liverpool.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Liverpool nach London verlegt worden.

Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist geändert in: Bank 0l British West Africa Limited, Hamburg Ofüce. Das Geschäft ist von Martin Otto Heinrich Andreas Störmer, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

2 [101862] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abtei⸗

Zu Nr. 1638 Firma R. Hornack: Die Firma ist erloschen. Zu Ne. 2921 Firma Parbs & Meyer: Die

Zu Nr. 3251 Firma Reinhold Beger Nachf.: g August Bachmann in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 3858 die Firma Plumhoff & Co. mit Sitz in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 8. Februar 1911. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Kaufmann Fritz Plumhoff in Hannover und Ingenieur Karl Plumhoff in Werne (Arnsberg). Zur Vertretung ist nur der Gesellschafter Fritz Plumhoff in Hannover ermächtigt.

Unter Nr. 3859 die Firma Paul Ernsting mit

Gewinnung

mann Karl Krampe zu Hannover. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Februar 1911 errichtet. wird bekannt gemacht, daß die Veröffentlichungen der Gesellschaft nur durch den Reichsanzeiger erfolgen.

Hattingen, Ruhr.

„Steinbruch Charlotte, schränkter Haftung“, Altendorf (Ruhr), einge⸗ tragen:

hoff Architekt Wilhelm Schlanstein schäftsführer bestellt.

Hof.

Hohenlimburg.

rrenkisten und Taschen, durch Anmeldung der In⸗

und Auslandspatente einschließlich der etwaigen Ver⸗ besserungen, Herstellung und Vertrieb des bezeichneten Abschneiders sowie Erledigung aller in Verbindung mit dieser Verwertung erforderlich werdenden Ge⸗

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. arauf haben die Gesellschafter Subdirektor Dr.

enno Doctor in Hannover und Patentingenieur

Adolf Schwieger in Hannover als Sacheinlage jeder zur Hälfte die im Gegenstand des Unternehmen

zeichnete Erfindung eingebracht; der Wert der

Sacheinlage ist im ganzen zu 10 000 ℳ, also die

älfte eines jeden Gesellschafters zu 5000 an- nommen. Geschäftsführer ist Patentingenieur dolf Schwieger in Hannover. Der Gesellschafts⸗ rtrag ist am 15. Februar 1911 festgestellt.

Unter Nr. 670 die Firma Bergbaugesellschaft ambühren mit beschränkter Haftung mit Sitz annover. Gegenstand des Unternehmens ist die ewinnung und Verwertung von Kali⸗, Stein⸗ und ibrechenden Salzen sowie von Erdwachs, Erdöl, etroleum und anderen bituminösen Stoffen; die rwerbung und Pachtung von Grundstücken zu dieser und Verwertung, die Anlage von affinerien, Fabriken und anderen ähnlichen An⸗ gen; die Erwerbung selbständiger Salzabbau⸗ rechtigkeiten. Das Stammkapital heträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Kaufmann Adolf Lauenstein in

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Fe⸗

annover. Der E fte 3 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗

ruar 1911

führer bestellt, so hat jeder für sich allein das Recht, für die Gesellschaft die Firma zu zeichnen. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß 1— der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen.

daß Bekanntmachungen

Unter Nr. 671 die Firma Bierverlag Union

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover: . 1 Handel mit allen Sorten Bieres und der Abschluß

solcher Geschäfte, welche hiermit mittelbar oder un-

Gegenstand des Unternehmens ist der

nittelbar in Zusammenhang stehen. Das Stamm apital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kauf⸗

Außerdem

Hannover, den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. [102233] Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gesellschaft mit be⸗

Der Geschäftsführer, Bruchmeister Heinrich Töns⸗

ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist der in S 411 1 8 in Steele zum

Hattingen, den 13. Februar 1911. Amtsgericht. b

Handelsregister btr. [102234] 1) „Reichel & Hölzlein“ in Marktredwitz.

A.⸗G. Wunsiedel: Firma in „Wilhelm Reichel’“ 8 88 7 geändert. 9

2) „Theodor Borger Nachf.“ in Naila: Firma n „Theodor Borger“ abgeändert.

Hof, den 21. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. 2. [102235

2235

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unte

Nr. 18 bei der Firma Hohenlimburger Stang 8 und Drahtwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hohenlimburg, eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 19. Januar 1911 ist de Stammkapital der Gesellschaft auf 24 000 erhöht.

ioborlas 5 Inh or Ag 2 4 : 5 Niederlasuung Hannover und als Inhaber Agent Zur Uebernahme des erhöhten Stammkapitals sind

Paul Ernsting in Hannover.

Unter Nr. 3860 die Firma Carl Weilbier mit Niederlas2sung Hannover und als Inhaber der Fabrikant Carl Weilbier in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 375 Firma Kaliwerke Amelinghausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Direktor Latwesen ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Rudolf Grote in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Zu Nr. 614 Firma Hermann Kolle Biergroß⸗ handlung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Georg Schröder in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Geschäftsführer die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Die Prokura des Karl Krampe ist erloschen.

Unter Nr. 660 die Firma Fr. Dedecke Nachf. Kohlengeschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der Firma Kohlenhandlung Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit gesamten Aktiven unter Ausschluß der Passiven und mit dem Rechte unveränderter Firmen⸗ führung käuflich erworbenen Handelsgesellschaft der Firma Fr. Dedecke Nachf. Kohlengeschäft zu Hannover, derzeitige Inhaberin Ehefrau Antonie Mönnich, geb. Kohlwes, zu Hannover. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Darauf hat die Gesellschafterin Kohlen⸗ handlung Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover zum vereinbarten Werte von 18 000 das von ihr käuflich erworbene, bisher zu Han nover unter der Firma Fr. Dedecke Nachf. Kohlengeschäft betriebene Handelsgeschäft, einschließlich des Waren⸗ lagers, des Geschäftsinventars, der Geschäftsabschlüsse, der Außenstände und des Rechts der Weiterführung der bisherigen Firma, jedoch ausschließlich aller Ver⸗ bindlichkeiten, eingebracht. Geschäftsfüͤhrer sind Kauf⸗ mann Max Stern in Hannover und Kaufmann Gottfried Schöne in Hannover. Zum Prokuristen ist Ernst Bertram in Hannover bestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch 2 Geschäftsführer kollektiv ver⸗ treten. Es können mit Genehmigung der Gesell⸗

auch Nichtgesellschafter zugelassen. 1 nommene Stammeinlage ist die Einzahlung in voller Höhe geleistet.

Auf die über

Hohenlimburg, den 6. Februar 1911 Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. Bekanntmachung. [102237]

Im hiesigen Handelsregister Aht. A Nr. 98 ist heute eingetragen die Firma Joh. Bernh. Többen mit Niederlassungsort Ibbenbüren und als Inhaber derselben der Kaufmann Johann Bernhard Többen in Ibbenbüren.

Ibbenbüren, den 20. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

[102239]

88

Johannisburg., Ostpr. 868 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 74 die Firma Louis Abraham Jo⸗

hannisburg, Materialmwarengeschäft und als

Inhaber der Kaufmann Louis Abraham in Johannis⸗

burg eingetragen. Johannisburg, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Kellinghusen. Bekanntmachung. [102240]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 9 ist bei der . Firma Loof Wilhelm heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt Loof Wilhelm Inhaber Fr. Wilhelm. 8

Kellinghusen, den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. [10224 Eintragung ins Handelsregister am 17. Februar 1911.

Finanzierungsgesellschaft OHekonomia, mit beschränkter Haftung in Kiel. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 1911 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrages dahin ge. ändert, daß Geschäftsführer der Gesellschaft außer Frau Richter auch der Hutfabrikant Dancker in Kiel ist, und daß jeder von ihnen für sich allein berech tigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. 8 8

Königliches Amtsgericht Kiel.

Kiel.