6 nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in
Pretzschendorf betr., ist
eute eingetragen worden
daß nach pollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren “ WI“
8
erloschen ist. 1 Frauenstein, den 13. Februar 1911. Königliches
mtsgericht. Gehren, Thür. In das Genossenschaftsregister ist bei dem
Angstedt eingetragen worden,
worden sind. Gehren, den 2. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Goldap. Bekanntmachung. [100995] Gawaiter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Gawaiten. An Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzersohns Hermann Sinnhuber und des Besitzers August Friede sind die Besitzer Karl Holzmann in Gawaiten und Otto Bublitz in Schlaugen in den Vorstand ge⸗ wählt. Eingetragen am 16. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Goldap.
Gotha. [102321] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗ verein zu Cabarz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cabarz folgender Eintrag bewirkt worden: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Adam Heß und Karl Kehl in Cabarz, in den Vorstand sind Friedrich Grübel III. und Leonhard Grübel gewählt. Gotha, den 20. Februar 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gräfenthal. [102322] In das Genossenschaftsregister ist zum Konsum⸗ verein zu Lehesten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lehesten eingetragen worden: § 53 des Statuts ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1911 dahin abgeändert, daß das Geschäftsjahr vom 1. Oktober bis 30. September läuft. 8 Gräfenthal, den 20. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht.
Abteilung III. Hannover. [102323] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 77. heute eingetragen: Haushaltungs⸗Verein für Müllingen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit Sitz in Müllingen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtscha tsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder gegen Fristzahlung von 14 Tagen. Das Statut ist am 13. Januar 1911 errichtet. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht durch Beifügung der Namens⸗ unterschrift zweier Mitglieder zur Firma. standsmitglieder sind: Bergmann Heinrich Brunke in Müllingen, Bergmann Wilhelm Goldschmidt, Anbauer Heinrich Sohns in Müllingen, Arbeiter Otto Schiefer in Wirringen. Einberufung zur Generalversammlung erfolgt durch Anschlag im Ver⸗ einslagerhauße in Müllingen; andere Bekannt⸗ machungen erfolgen im Hannoverschen Anzeiger. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 1. Die Einsicht der Genossenliste ist
—
8
[102320] unter Nr. 1 eingetragenen Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in n f daß an Stelle des Bürgermeisters Richard Schramm in Angstedt der bisherige Kassierer Hilmar Bähringer in Angstedt als Direktor und an Stelle des letzteren der Bürger⸗ meister Richard Schramm als Kassierer gewählt
: nossenschaft ihre Unterschrift beifügen.
Jever, 10. Februar 1911.
Kaiserslautern. Betreff:
Cappel, Ackerer in Erdesbach. Kaiserslautern, 22. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht
Königsberg, Pr. “ de Königlichen Amtsgerichts Eingetragen ist am 17. Februar 1911
erhöht. am 20. Februar 1911
Vorstand gewählt. Landshut. Bekanntmachung 4
E“ n
tragene Genossenschaft mit
Haftpflicht. ist hervorzuheben:
Vereinsmitgliedern die zu
und zur Benützung zu überlassen.
glieder Dritten gegenüber Bürgscha ferner Güterziele
nahme der Berufung
Verbandskundgabe in München
unterschrift hinzufügen. Landshut, den 21. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung.
während der Dienststunden in dem unterzeichneten Gerricht jedem gestattet. Hannover, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
[102324] K. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. 8* Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zwar: in Band I1 Blatt 38 zu der Firma: Darlehens⸗ assenverein Hürben, e. G. m. u. H. in Hürben: In der Generalversammlung vom 13. Februar 1911 wurde an Stelle des verstorbenen Michael Renner, Bauers, der Molker Leonhard Eßlinger in Hürben in den Vorstand gewählt; in Band III Blatt 41 zu der Firma: Molkerei⸗ enossenschaft Söhnstetten, e. G. m. u. H. in Söhnstetten: In der Generalversammlung vom 13. Februar 911 wurden an Stelle von Konrad Maurer, Jo⸗ hannes Heller und . Schiele in den Vor⸗ stand gewählt: Ulrich Bückle, Söldner, Daniel Schmid, Metzger, Michael Honold, Bauer, sämtlich
n Söhnstetten. Heidenheim a. Brz., den 21. Februar 1911. 6 Landgerichtsrat Wiest.
Jena. Bekanntmachung. [102325] Auf Nr. 30 unseres Genossenschaftsregisters ist bei der „Urania“ Jena, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Jena, heute ngetragen: Der Graveur Hermann Wilhelm und der Mechaniker Albert Schachenmayr, beide hier, sind aus dem Vor⸗ and ausgeschieden. An ihre Stelle sind in den Vorstand gewählt: der Dreher Emil Kramer und der Optiker Max Kliesener, beide in Jena. Jena, den 16. Februar 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Jever. 8 [100736]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Wüppels.
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb elnes Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb;
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Vorstand: Landwirt Hiirrich Th. Harms in Rittershausen, Rechnungsführer Hermann Jühlfs in Wüppelseraltendeich, Landwirt Diedrich Janssen in Lauenstede. 8
Rechtsverhältnisse: a. Statut vom 13. Januar 1911.
b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Beverschen Wochenblatte. t
c. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen
un
Haftpflicht. geändert.
Milchwirtschaft u. Viehzucht in Passau“. Landshut, den 21. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung.
zwar: Waalhaupten, e. G. m. u. H. versammlung vom 4. Dezember 1910, vom 2. Februar 1911,
Hohenraunau, e. G. m. u. H. in versammlung vom 8. Januar 1911.
zu bewirken, 4) Maschinen,
erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder. Memmingen, den 20. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung.
Firma lautet nunmehr:
Die
u. H. in Tussenhausen.
insbesondere
Genossenschaften in Nürnberg.
durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung
Memmingen, den 21. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
Eintrag im Genossenschaftsregister: Darlehenskassenverein Gramelkam, unbeschränkter In der Generalversammlung vom 12. Februar 1911 wurde die Annahme eines neuen Statuts an Stelle des bisherigen beschlossen. Daraus
Großherzogliches Amtsgericht. II.
[102327] önigsberg i. Pr.
— 1102329]
Eintrag im Genossenschaftsregister: Molkerei⸗Genossenschaft Altdorf b/Landshut, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Februar 1911 wurde § 20 des Statuts Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nun durch die „Blätter für
geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma der Ge⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
[102326] „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“ mit dem Sitze zu Erdesbach: Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Peter Decker wurde als Vorstandsmitglied bet Ult:
I
bei Nr. 114 für die Hausbesitzer⸗Bank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Königsberg i. Pr.: Die Haftsumme ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. Januar und 9. Februar 1911 auf 600 ℳ
bei Nr. 67 für den Schoenwalder Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Schönwalde in Ostpreußen: Gutsbesitzer Emil Ruske ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Guts⸗ besitzer August Mattern in Poggenpfuhl ist in den
[102328]
einge⸗
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, den ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen
Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗
ber 5 übernehmen, (Kaufschillingsreste) sowie Immo⸗ bilien und Rechte erwerben und veräußern. Alle Bekanntmachungen des Vereins mit Aus⸗ der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der veröffentlicht. Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsverbind⸗ lich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗
102330] Nachbenannte Genossenschaften haben an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen, und
1) der Darlehnskassenverein Lengenfeld⸗ in der General⸗
2) der Darlehenskassenverein Ursberg, e. G. m. u. H. in Ursberg in der Generalversammlung
3) der Darlehenskassenverein Nieder⸗ und der General⸗
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr je der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern 1) die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren ü b Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Zu ad 3: Die Zeichnung für die Genossen
102331 In der Generalversammlung des T.eere.b. 079811 Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H. in Tussenhausen vom 4. Dezember 1910 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. D Tussenhausener Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. 2 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun: die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, isbesond, 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten des Verhandes ländlicher
Memmingen. Bekanntmachung. 102332] In der Generalversammlung des Denklinger Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H. in Denklingen vom 8. Januar 1911 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nunmehr: „Darlehenskassenverein enklingen, e. G. m. u. H.“ in Denklingen. Gegenstand des Unternehmens ist nun: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeu nisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken, 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Die Zeichnung für die Genof 8. erfolgt durch drei Vorstandsmitglieder. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbands⸗ kundgabe in München veröffentlicht. Memmingen, den 22. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
Metz. Genossenschaftsregister Metz. [102333]
In Band II Nr. 37 wurde heute bei dem Talingen’'er Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Talingen eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Januar 1911 aufgelöst.
Liquidatoren sind:
1) Leo Doncet, Landwirt,
2) August YNonc, Wirt,
3) Emil Valentin, Ackerer,
alle in Talingen. Metz, den 17. Februar 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Namslau. [102334]
Im Genossenschaftsregister der Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse, e. G. m. u. H. zu Bankwitz ist an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Gast⸗ hausbesitzers Fritz Seibt der Stellenbesitzer Karl Göbel zum Rendanten, an Stelle des Bauerguts⸗ besitzers Karl Bruckert der Stellenbesitzer Fritz Bias zum Stellvertreter des Direktors gewählt, einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Namslau, 21. 2. 11.
Neidenburg. [101014] Im Genossenschaftsregister ist eingetragen, daß an Stelle des Vorstandsmitglieds Klann der Stellmacher Friedrich Sindram aus Gr.⸗Gardienen in den Vor⸗ stand des Gr. Gardiener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins, e. G. m. u. H. gewählt ist. Neidenburg, den 16. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
Oberglogau. [102335] In das Genossenschaftsregister wurde am 17. Fe⸗ bruar 1911 bei der unter Nr. 9 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Rosnochau'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Rosnochau eingetragen: Der Gärtner Anton Kunert hat sein Amt als Vereinsvorsteher niedergelegt und es ist an seine Stelle der Häusler Johann Kaminsky zu Rosnochau gewählt worden. Der Bauer Franz Malcher ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner Anton Kunert zu Rosnochau gewählt worden.
Amtsgericht Oberglogau.
Osterode, Harz. [102363] Im Genossenschaftsregister ist zur Firma „Molkerei Schwiegershausen e. G. m. b. H.“ zu Schwiegershausen eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Müllers Wilhelm Strüver der Landwirt Wilhelm Ehrhardt in Schwiegershausen in den Vorstand gewählt ist.
Osterode (Harz), den 17. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Preussisch-Eylau. [102336]
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die durch Statut vom 4. Februar 1911 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: Molkerei⸗ genossenschaft Gr. Sausgarten, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Gr.⸗Sausgarten bei Pr.⸗Eylau O.⸗Pr. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Pr.⸗Evlauer Kreiszeitung; beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, 8 die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 50. Die Vorstandsmitglieder sind:
9 Landwirt Gustav Hermann, Gr.⸗Sausgarten,
2) Landwirt August Neumann, Gr.⸗Sausgarten, 3) Landwirt Michael Wendland, Gr.⸗Sausgarten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Pr.⸗Eylau, den 20. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Reppen. 8 [102337] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Kohlow auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 21. Januar 1911 die Statutenänderung durch den „Nachtrag zum Statut vom 5. Juli 1895“ ein⸗ getragen worden. Die Statutenänderung besteht u. a. darin, daß die Bekanntmachungen fortan in der land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Pro⸗ vinz Brandenburg erfolgen sollen.
Reppen, den 14. Februar 1911.
Rochlitz, Sachsen. [102338] Auf dem den Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Gröblitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffenden Blatt 3. des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Gutsbesitzer Bruno Fuhr⸗
mann in Großstädten und Emil Paul Engert in
der Gutsbesitzer Richard Max Kurth sowie der Gast⸗ hofsbesitzer Ernst Robert Wagner, beide in Gröblitz, Mitglieder des Vorstands sind Rochlitz, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Suamter. Bekauntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Samter’'schen Molkerei, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Samter “ worden: Das Statut ist in den §§ 22 Abs. 7 und 29 Absatz 4 dahin geändert worden: 1) Absatz 7 des § 22 des Statuts wird gestrichen, nur der Schlußpassus (Frauen sind an der Teilnahme der Generalversammlung ausge⸗ schlossen) bleibt bestehen. 3 § 29 Absatz 4 wird dahin geändert, statt „der Anspruch“ soll es heißen
„die Klage“. “ Samter, den 3. Februar 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Samter. Bekanntmachung. [102339] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stephanshofen, folgende Vorstandsänderung L worden: „An Stelle des Vorstehers, Ansiedlers Karl Meyer ist Friedrich Müller zum Vereinsvorsteher gewählt
worden. Jench 191
Samter, den 9. Königliches Amtsgericht.
[100753]
Stendal. 1 [102340] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 44 verzeichneten Ueberlandzentrale „An der Uchte“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Groß⸗Möringen das Erlöschen der Vollmacht der Liquidatoren nach voll⸗
ständiger Verteilung des Genossenschaftsvermö
eingetragen worden.
tendal, den 10. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Tarnowitz. [102341] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wieschowa ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Alexander Kosmol der August Cizow als Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Amtsgericht Tarnowitz, den 16. Februar 1911.
Traunstein. Bekanntmachung. [102342]
Betreff: Kirchweidacher⸗Darlehenskassen⸗ verein E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Kirch⸗ weidach, A.⸗G. Burghausen.
In der Generalversammlung vom 19. Februar 1911 wurde an Stelle der bisherigen Statuten das neue, vom bayerischen Landesverband in München herausgegebene Normalstatut gesetzt.
Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: „Darlehenskassenverein Kirchweidach E. G. m. u.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes nach näherer Maßgabe des bezeichneten neuen Statuts.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Ein⸗ berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der „Verband⸗ kundgabe“ in München veröffentlicht.
Die Zeichnung für den Verein geschieht rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. 8 Im übrigen wird auf das zum Gericht eingereichte Statut Bezug genommen.
Traunstein, den 21. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Triberg. Bekanntmachung. [102343] Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 4: Konsum⸗ verein für Hornberg und Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht wurde eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen August Müller, Weber in Hornberg, wurde Adolf Hohloch, Weber in Hornberg, in den Vorstand ge⸗ wählt.
Triberg, den 18. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Uelzen, Hann. [102344] Bei der unter Nr. 2 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Genossenschaft: Molkerei⸗ Genossenschaft Stederdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stederdorf ist denh ne 8s 4. August 1882 „ 4
Das Statut vom 29. Februar 1896 ist am 9. Fe bruar 1910 abgeändert und durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1910 das
schaften angenommen. Uelzen, den 20. Pe enee 1911.
Königliches Amtsgericht. I. Weiden. Bekanntmachung. [102345 „Arbeiter⸗Bau⸗Verein Plankenhammer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Obige Genossenschaft, deren Statut am 31. Januar 1911 errichtet wurde und die ihren Sitz in Plankenhammer hat, wurde heute im Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Neu⸗ stadt W.⸗N. Bd. I Bl. 9 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Bau und die Verwaltung von Wohnhäusern und deren Ver⸗ mietung an Genossen. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärungen und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der ee ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren irma, welcher, je nachdem sie vom Vorstand oder Aufsichtsrat erlassen werden, der Zusatz „Der Vor⸗ stand“ oder „Aufsichtsrat“ nebst ÜUnterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist, und zwar im „Oberpfälzer Kurier“ und dure Anschlag in den Arbeitsräumen der Porzellanfabrik Plankenhammer, G. m. b. 5 Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Februar bis 31. Januar eines jeden Jahres. Die Haftsumme eines Genossen beträgt einhundert Mark, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, zehn. Im übrigen wird auf den Inhalt des
Topfseifersdorf aus dem Vorstande ausgeschieden und
riginalstatuts verwiesen, das im Registerakt befindet. “
Normalstatut des Verbandes Hannoverscher Genossen.
sich 8
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Reinhold Seidel, Direktor, in Plankenhammer, Adolf Peter, Modelleur, in Plankenhammer, Ernst Tröber, Por⸗ ellandreher, in Floß. b
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Weiden, den 17. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Weiden. Bekanntmachung. [102346] „Bauverein zu Waldershof, e. G. m. b. H.“. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 4. Februar 1911 wurde das Statut vom 14. Oktober 1D. g §8 2 und 5 abgeändert. “ Weiden, den 20. Februar 1911. 8 Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
weimar. [102364] In das Genossenschaftsregister ist bei der Firma Schwerstedter⸗Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Schwerstedt ein⸗ getragen worden: Friedrich Maasch in Schwerstedt ist aus dem Vorstande ausgetrsten und an seine Stelle Emil Kobl in Ramsla in den Vorstand gewählt. Das Vorstandsmitglied Louis Beiküfner in Schwer⸗ stedt führt die Vornamen Friedrich Louis. Weimar, den 20. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Worbis. [102347]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Kleinbartloff eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kleinbartloff heute eingetragen, daß Heinrich Apel in Kleinbartloff in den Vorstand gewählt und Philipp Huschenbett aus diesem aus⸗ geschieden ist.
Worbis, den 20. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Zzeitz. 8 [102348] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen Nr. 42: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Langendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in öö Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2) der der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshal auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 100. I des Vorstands sind: Gutsbesitzer Paul Harnisch, Guts⸗ besitzer Emil Gellert, Gutsbesitzer Theodor Kühn, sämtlich in Langendorf. Statut vom 31. Januar 1911. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in dem „Zeitzer Anzeiger“, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. 8 Zeitz, den 16. Februar 1911. 8. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Achern. Konkursverfahren. 1102131] Nr. 2667. Ueber das Vermögen des Tapezier⸗ meisters Otto Frey in Achern wurde heute, am 20. Februar 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rees in Achern. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 20. März 1911 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Dienstag, 28. März 1911 Nachmittags 4 Uhr. Achern, den 21. Februar 1911. ““ Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
J. V.: Eckert.
Burglengenfeld. Bekanntmachung. [102157]
Das K. Amtsgericht Burglengenfeld hat über das Vermögen der Krämers⸗ und Schuhmachersehe⸗ leute Johann und Barbara Hirschberger in Holzheim a. F. heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt Eckmüller hier als provisorischen Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest ist erlassen mit An⸗ zeige- und Anmeldefrist bis 15. März 1911, Wahl⸗ und Prüfungstermin: Samstag, 18. März 1911, Vormittags 10 Uhr.
Burglengenfeld, 21. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
Burgstädt. [102124] Ueber das Vermögen des Uhr⸗, Gold⸗ und Musikwarenhändlers Emil Aurich in Hart⸗ mannsdorf, Mühlauerstraße Nr. 312, wird heute, am 22. Februar 1911, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Böhringer hier. Anmeldefrist bis zum 22. März 1911. Wahltermin am 16. März 1911, Nachmittags 5 Uhr. Prüfungstermin Sam 3. April 1911, Nachmittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 1911.
Burgstädt, den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 1
Charlottenburg. [102138] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Hutschnecker zu Wilmersdorf, Pfalzburgerstr. 87, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursver⸗ walter Goedel in Charlottenburg, Taroggenerstr. 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. März 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 23. März 1911, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, immer 47. Charlottenburg, den 20. sseheuch 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Charlottenburg. [102137]
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Jacob & L. Hutschnecker, Möbel⸗ Gelegenheitskäufe des Westens zu Charlotten⸗
Uhlandstraße 53, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Konkursverwalter Goedel in Charlotten⸗ burg, Tauroggenerstr. 1. Frist zur Anmeldung der CTö und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 14. März 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungskermin am 23. März 1911, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 20. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
Cöthen, Anhalt. [102129] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Weiß, alleinigen Inhabers der Firma S. Weiß in Cöthen, ist heute, am 21. Februar 1911, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Frnf Herzig in Cöthen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1911. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1911, Vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 11. April 1911, zicra haltisches Amtsgerich 8 erzog nhaltisches Amtsgericht, 3, G Cöthen (Anh.). 8
Fulda. Konkursverfahren. [102142] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Israel Gerson in Fulda, Friedrichstraße, wird heute, am 21. Februar 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Loew in Fuce wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 17. April 1911 bei dem Gerichte onzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 6. März 1911, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 24. April 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1911 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht, Abt. 5, zu Fulda.
Göttingen. [102144] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Katz in Göttingen, Bunsenstraße Nr. 12, ist heute nach⸗ mittag 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Ahlborn in Göttingen. An⸗ meldefrist bis zum 31. März 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1911. Göttingen, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 1.
“ —
Hamburg. Konkursverfahren. [102120] Ueber das Vermögen des Fettwarenhändlers Nicolaus Jacob Jührend, Hamburg, Brands⸗ twiete Nr. 56, und Mattentwiete Nr. 12, Wohnung: Zippelhaus 20 IV, wird heute, Nachmittags 2 ⅛ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Aug. Löhmann, Heuberg 10 II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 22. März d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 17. Mai d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. eäsat h n den 22. Februar 1911. as Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssachen.
Kottbus. Konkursverfahren. [101726]
Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Wil⸗ helm Kulke in Kottbus, Ostaue 9, ist heute, am 20. Februar 1911, Nachmittags 5 ¾ Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Georg Trauschke in Kottbus, Promenade 7. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 20. März 1911. Erste Gläubigerversammlung den 15. März 1911, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Früfungs⸗ termin den 3. April 1911, Vormittags 11 Uhr.
Kottbus, den 20. Februar 1911. 1“
Königliches Amtsgericht. 18
Lauingen. [102140 Das K. Amtsgericht Lauingen hat über das Ver⸗ mögen der Schlossermeistersehefrau Kreszenz eldengut in Lauingen am 21. Februar 1911, Vormittags 8 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Müller in Dillingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. März 1911, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 10. März 1911, Nachmittags 2 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 7. April 1911, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Lehe. Konkurseröffnung. [102158]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Zschernitz in Lehe ist durch Beschluß des Nescgen Amtsgerichts vom 22. d. M., Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Justizrat Harries in Lehe bestellt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur 2b der Forderungen bis 19. April 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. März d. J., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude in Lehe, Langestr. 121, Zimmer Nr. 14.
Lehe, 22. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [102135]
Ueber den Nachlaß des den Vertrieb von Reib⸗ maschinen besorgenden Kaufmanns Friedrich Georg Freitag in Leipzig⸗Reudnitz, Schirmer straße 29 11 — Geschäftslokal: Leipzig, Sophien⸗ straße 36 —, wird heute, am 21. Februar 1911, Nachmittags gegen 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rübner in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 11. März 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin: am 22. März 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. März 1911.
Leipzig. [102134] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Wörmann in Leipzig. Elisenstr. 30 II, Inhabers eines Haus⸗ und Küchengeräte⸗Ge⸗ schäfts unter der Firma: Gustav Wörmann in Leipzig, Tauchaerstr. 9, wird heute, am 22. Februar 1911, Nach 8 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Zeitzerstr. 37 b. Anmeldefrist bs zum 13. März 1911. Wahl⸗ und Prüfungztermin am 23. März 1911, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März 1911. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 22. Februar 1911.
Limbach, Sachsen. [102132]
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten
am 21. Februar 1911, Nachmittags z6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurverwalter: Herr Kaufmann Schmidt in Limhach. Anmeldefrist bis zum 25. März 1911. Wahltermin am 21. März 1911, Nachmittags ½3 Uhr. Prüfungstermin am 11. April 1911, Nachmittags z3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1911. Limbach, den vii Fe has 1911.
Königliches Amtsgericht.
Meseritz, Bz. Posen. [102108] Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Arthur Beyer in Meseritz ist am 22. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Rudolf Deutschkron in Meseritz. Anmeldefrist bis zum 5. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1911, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. April 1911.
Meseritz, den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Nagold. [102153] K. Württ. Amtsgericht Nagold. Konkurseröffnung über das Vermögen des Christian Hölzle, verh. Metzgers in Ober⸗ schwandorf, am 21. Februar 1911, Nachmitt. 6 ½ Uhr. Verwalter: stv. Bezirksnotar Häfele in Haiterbach. Allgemeiner Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist von Konkursforderungen: 13. März 1911. Erste Gläubigerversammlung mit Prüfungs⸗ termin: 21. März 1911, Nachmitt. 3 Uhr. Gerichtsschreiberei. Dürr. Nürnberg. [102155] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Ver⸗ mögen der Firma Nürnberger Centrifugen⸗ u. Maschinenfabrik Schuh & Pauli, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Bauern⸗ gasse 33, am 21. Februar 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Koestner in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 18. März 1911. Frist zur An⸗ necdung der Konkursforderungen bis 8. April 1911. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, a VössBage Prüfungstermin am 19. ril 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Nürnberg. [102154] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat uüber das Vermögen des S . Leonhard Reif hier, Ferehastr. 12, am 21. Februar 1911, Nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Schmidt, Karolinenstr. 15, in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 18. März 1911. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8 April 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22. März 1911, Nach⸗ mittags 5 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 19. ril 1911, Nachmittags 4 ¼ Uhr, jedes⸗ mal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Osthofen, Rheinhessen. [102377] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Wilhelm Knierim 4. in Osthofen wird heute, am 21. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ konsulent Schwan in Osthofen. I. Termin: 25. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin: 31. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist: 18. März 1911. Anzeigefrist: 18. März 1911. Offener Arrest ist erlassen. Osthofen, Rheinhessen, den 21. Februar 1911. Großh. Hess. Amtsgericht.
Papenburg. [102159] Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Gerhard Hoffard in Lathen wird heute, am 20. Februar 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Hoppe in Lathen. An⸗ meldefrist bis zum 18. März 1911, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1911. Erste Gläubigerversammlung: 6. April 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Papenburg, 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Rappoltsweiler. [102156] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Ludwig Schmitt in Bergheim i. Els. wird heute, am 21. “”“ 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Fritsch in Rappoltsweiler wird zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 17. 12 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗sowie Anmeldefrist bis zum 9. März 1911. Kaiserliches Amtsgericht in Rappoltsweiler i. Els.
Stavenhagen. Konkursverfahren. [102125]
Ueber das Vermögen des früheren Sägerei⸗ besitzers Albert Krüger hierselbst wird heute, am 22. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürger⸗ meister Dr. Wunderlich in Stavenhagen. Konkurs⸗ fee sind bis zum 1. April 1911 hier anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
Stromberg, Hunsrück.
Tharandt.
I
1102161] dee asddger e⸗
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton 8
Treulieb jr. in Stromberg ist am 21. Februar 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren
8. Verwalter: Rechtsanwalt Sieger in Strom⸗
berg. 1911. 17. März 1911. allgemeiner Prüfungstermin 20. März 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. März Anmeldefrist der Konkursforderungen bis
Erste Gläubigerversammlung und
am Montag, den
Stromberg, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
[102121] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Franz
Hermann Weck in Dorfhain wird heute, am Paul Curt Heidenreich in Limbach wird heute, 22. 1911, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. t richter Augustin, hier. Anmeldefrist bis zum 25. März
Konkursverwalter: Herr Orts⸗ Wahltermin am 17. März 1911, Vor⸗ 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. März 1911. Tharandt, den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
1911.
111““
Vietz. Konkursverfahren. [102112] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Menzler zu Vietz ist am 21. Februar 1911, Mittags 12 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Der Kauf⸗ mann Bernhard Möller in Vietz ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1911 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 13. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 3. April 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1911. Vietz, den 21. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weissenfels. [102115] Ueber das Vermögen des Bäckereibesitzers Hermann Kalbitz in Weißenfels ist heute, Mittags 1 Uhr, von dem Kböniglichen Amtsgericht in Weißenfels das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Böhse in Weißenfels. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. März 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. März 1911, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 14. März 1911. 1— Weißenfels, den 21. Februar 1911. 5 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 1.
Zwickau, Sachsen. [102123] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Felix Sommer, Inhaber einer Papier⸗, Buch⸗ und Zigarrenhandlung in Zwickau, Römer⸗ straße 14, wird heute, am 21. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Stauß hier. An⸗ meldefrist bis zum 31. März 1911. Wahltermin am 17. März 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflich bis zum 17. März 1911. 2 Königliches Amtsgericht Zwickau.
Barth. Konkursverfahren.
[101730] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Richard Otto Holtz in Born a. D. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ “ Forderungen der Schlußtermin auf den
14. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierfelbst bestimmt¶. Barth, den 16. Februar 1911.
Schwantes, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Barth. [102355 In der Konkurssache des Mühlenbesitzers Richard Otto Holtz⸗Born soll Schlußverteilung vorgenommen werden. Zur Verfügung stehen ℳ 1286,68 und hieran nehmen teil ℳ 16 390,82 nicht bevorrechtigte Forderungen. Die Liste ist auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts zu Barth niedergelegt.
Barth, den 22. Februar 1911.
Max Howitz, Konkursverwalter.
Berlin. Konkursverfahren. 102145]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. April 1908 gestorbenen Kaufmanns Georg Aron in Berlin, Unter den Linden 20, Wohnung: Königgrätzerstr. 84, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Füfedrchftr 13/14, III. Stock, Zimmer 106—108, estimmt.
Berlin, den 15. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [102146]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Februar 1909 verstorbenen Architekten Georg Weiß, wohnhaft gewesen in Berlin, Warschauerstr. 8, Geschäftslokal: Kopernikusstr. 23, ist zur Abnahme der lüßeeFinng des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. März 1911. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106 — 108, bestimmt.
Berlin, den 15. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. [102147]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft J. Müller & H. Luck Pianofabrik in Berlin, Waßmannstr. 25/26, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters
20. März 1911.
burg, Augsburgerstraße 49, und Wilmersdorf,
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A“, den 21. Februar 1911. 8
Großherzogliches Amtsgericht in Stavenhagen.
und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗