1911 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8

Das Lessingtheater bringt in nächster Woche Wiederholungen von Hermann Bahrs Komödie „Die Kinder“ außer morgen abend noch am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend und nächstfolgenden Sonntagabend. Am Montag wird „Anatol“ aufgeführt; am Mittwoch, Freitag und nächstfolgenden Montag wird Gerhart Hauptmanns Berliner Tragikomödie „Die Ratten“ gegeben. Als Nachmittags⸗ vorstellung ist für morgen „Das Konzert“, für nächstfolgenden Sonntag „Hedda Gabler“ angesetzt. .

Im Neuen Schauspielhause wird morgen und nächsten Sonntagabend sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend täglich das Luspiel: „Das kleine Schokoladenmädchen“ aufgeführt. Am Montag geht „Iphigenie auf Tauris“, Mittwoch und Freitag (7 ½ Uhr) „Faust“, 1. Teil, in Szene. Am Sonnabend findet eine Nachmitttagsvorstellung des Schauspiels „Die Hosen des Herrn von Bredow“ sfatt.

Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Die Ehre“, morgen abend sowie am Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend „Ein idealer Gatte“ gegeben. Montag geht „Der Bund der Jugend“, Dienstag „Egmont“, Freitag „Husarenfieber“, nächsten Sonntagabend „Nathan der Weise“ in Szene.

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Prinz Friedrich von Homburg“, morgen abend sowie am Mittwoch „Nathan der Weise“. Montag wird „Die Macht der Finsternis“, Dienstag „Der Himmel auf Erden“, Donnerstag⸗ und Sonnabendabend „Maria und Magdalena“ gegeben. Freitag wird „Die Fée Caprice“, Sonnabendnachmitag „Wilhelm Fell“, nächsten Sonntagabend „Ein idealer Gatte“ aufgeführt. Im Schillersaal, Charlottenburg, wird morgen ein „Brahms⸗Abend“ veranstaltet.

In der Komischen Oper geht morgen und am Sonnabend Puccinis „Tosca“ in Szene, Montag: „Die Fledermaus“, Dienstag: „Tiefland“, Mittwoch: „Hoffmanns Erzählungen“, Donnerstag: „Die Bohème“, Freitag (neu einstudiert) und nächsten Sontagabend: „Figaros Hochzeit“. Als Nachmittagsvorstellungen sind für morgen „Hoffmanns Erzählungen“, für nächsten Sonntag „Tiefland“ angesetzt.

Im Neuen Theater findet nächsten Sonnabend die 25. Aufführung des dreiaktigen Lustspiels: „Mein erlauchter Ahnherr“ von Alfred Schmieden statt. Auch an den anderen Tagen der Woche beherrscht das Stück ausschließlich den Spielplan.

Im Lustspielhause wird der Schwank „Meyers“ den Spiel⸗ plan bis auf weiteres beherrschen. 8

Im Residenztheater wird auch in nächster Woche allabendlich

„Pariser Menu“ gegeben. p Schauspielhause

Mannigfaltiges. 8 Berlin, 25. Februar 1911.

Gestern abend fand in den Festsälen im Landesausstellungs⸗ park zur Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs von Württemberg in der gewohnten Weise das offtzielle Festmahl statt, an dem die Spitzen der hier befindlichen württembergischen Offiziere und Beamten und andere hohe Würden⸗ träger teilnahmen. Anwesend waren u. a. der württembergische Ge⸗ sandte Freiherr von Varnbüler, der Staatssekretär des Auswärtigen Amts von Kiderlen⸗Wächter, der Generaloberst von Lindequist, der württem⸗ bergische Militärbevollmächtigte Generalmajor von Dorrer, die württem⸗ bergischen Bevollmächtigten zum Bundesrat von Wunderlich, Dr. von Köhler und Schleehauf sowie der Reichstagsabgeordnete Professor Wetzel. Während des Festmahles brachte der Gesandte Freiherr von Varnbüler einen Trinkspruch auf Seine Majestät den König aus, worauf die Königshymne stehend angehört wurde.

Ein Leixner⸗Abend wird Montag von dem Verein zur Pflege deutscher Dichtung „Neue Klause“ in den Kammersälen (Teltower Straße 1—4) veranstaltet. Den einleitenden Vortrag hält Dr. Karl Storck, aus den Gedichten und Schriften Otto von Leixners wird Freifrau Elinor von Hohenstein vortragen. Die Konzertsängerin Fräulein Margot Lasson⸗Lämmerhirt wird einige Lieder singen. Gäste sind willkommen; Einladungen erhalten sie auf schriftliche Anfrage durch Professor K. Th. Gaedertz (Berlin W. 35, Genthiner Straße 15).

„Was uns der Mond erzählt“, der szenisch ausgestattete Vortrag, der neben stimmungsvollen Mondlandschaften, Sonnen⸗ und Mond⸗ finsternissen auch eindrucksvolle landschaftliche Darstellungen „vom Monde selbst in reicher Abwechflung bringt, wird morgen zum 25. Male im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ ge⸗ halten und in nächster Woche allabendlich wiederholt werden. Am Sonnabend findet eine Wiederholung des Vortrags „Von San Remo nach Florenz“ zu kleinen Preisen statt. Im Hörsaal spricht am Montag ö Dr. Schwahn über „Die Entstehung der Gebirge und die Erdbeben“, am Dienstag der Geheimrat, Professor Flamm über „Die Entwicklung und Leistungsfähigkeit des deutschen Schiffs⸗ baues der Jetztzeit“, am Mittwoch Dr. W. Berndt über „Die Atmung und ihre Organe“, am Donnerstag Professor Dr. Rathgen über

Erde“, am Freitag der Konstruktionsingenieur A. Keßner über „Die Eisen⸗ und Stahlgießerei“ und am Sonnabend Professor Dr. Donath

über „Die neueren Ergebnisse der Radiumforschung“.

Mauerwerk zusammen und fiel auf die Arbeiter, von denen acht getötet wurden. Es ist unmöglich, bis zur Unglücksstätte vorzudringen.

Paris, 25. Februar. (W. T. B.) Im Bahnho Pontoise veranstaltete eine Anzahl Gestellungspflichtiger antimilitaristische Kundgebungen, unter anderem durch Absingen der Internationale und mißhandelte die einschreitende Gendarmerie. Die Bahn⸗ beamten und Oktroibeamten weigerten sich, der Gendarmerie Hilfe zu leisten. Erst als die Gendarmen Verstärkung erhielten, gelang es ihnen, einige der Ruhestörer festzunehmen. Gegen die Eisenbahn⸗ und Oktroibediensteten ist Strafanzeige erstattet worden.

Moskau, 24. Februar. (W. T. B.) Der Stadthauptmann hat 103 Studenten wegen Teilnahme an den Unruhen aus⸗ gewiesen. Fünfundsechzig Vertreter der Großindustrie und der Großkaufmannschaft veröffentlichen in den Zeitungen einen Brief, in dem sie sich als Anhänger einer ene 18a een Be. kämpfung des Schulstreiks bekennen, andererseits aber die An⸗ wendung rein materieller Kraft durch die Regierung verurteilen. Durch Schweigen erweise die Gesellschaft der Regierung einen schlechten Dienst, indem sie den Glauben erwecke, daß das Land die Regierung

moralisch unterstütze.

Reval, 24. Februar. (W. T. B.) Bei der Insel Lewensari löste sich eine Eisscholle mit fünfhundert Fischern los.

Noworossisk, 24. Februar. (W. T. B.) In dem Dorfe Aibge im Gouvernement des Schwarzen Meeres wurde das Schul⸗ haus durch eine Schneelawine verschüttet. Dabei fanden zwölf Knaben und sechs Erwachsene den Tod.

Brüssel, 24. Februar. (W. T. B.) Die zur Untersuchung der Ursache des Brandes in der Weltausstellung eingesetzte Kommission hat festgestellt, daß das Feuer jedenfalls durch Unvor⸗ sichtigkeit eines Besuchers entstanden ist und keinesfalls .

efährlichkeit oder Entzündung ausgestellter Gegenstände. Der Bericht tellt die Unzulänglichkeit der Löschmittel fest.

Valparaiso, 24. Februar. (W. T. B.) In der Nähe der Braden⸗Kupferwerke in der Provinz O’'Higgins entgleiste ein Zug auf einer Brücke und stürzte in die unter der Brücke be⸗ findliche Schlucht. Die Zahl der getöteten und verletzten Personen beträgt fünfzig.

8

zum Deutschen Neichsanze

NMo 49.

iger und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 25. Februar

Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August.

Vom 1. August bis 20. Februar (Mengen in dz = 100 kg). 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Gesamteinfuhr Waren⸗ gattung

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr

* 8 1 1 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Davon Ausfuhr aus

Gattung, 2 dem freien Verkehr ung, Ausbeuteklasse

1910/11 1909/10 1908/9

V

1910/11 1909/10 1908/9 1910/11 1909/10

1908/9 1910/11 1908/9

710 054 451 234 40 880

Roggenmehl: .Klasse (0—60 v. H.) .. . über 60 65 v. H.) 5-—e6,. v. S-.)...

1 101 707 641 863

121 340 189 645

553 150 1910/11 V 1909/10 I 1908/9 346 836

3 161 017 1 929 445 1 326 567] 2 647 478

8 . . 5 in ste 8 alzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. I“

1 991 973 1 613 770 1 875 494 1 399 314

8 127 22 184 10 385 3 906 305 3 331 274 2 045 624] 2 758 462

3 161 1 670 938 15 152 116,15 797 441 10 642 265 12 474 909,13 184 222 1123 859

19 210 00815 765 257711 711 78716 092 411 13 352 384 10 205 787

2 315 846

1 223 782 5 561 405 4 083 9 024 517 3 836 201 2 593 1 545 296

0 2

[5 673 256 2 993 819

206 668 175 009

137 624

1 571 822] 2 555 042 3 112 450 2 236 597

135 921 82 019

1 011 230 846 552 5 023

63 134 55 840 37 194

148 859

1 246 474 1 000 511 ) 10 859 ) 177 985 39 035 4 741

523 765 4 049 892 oggenschrotmehl“L) ..

5 2 911 783 1 612 772 Weizenmehl: 5 . Klasse (0—30 v. H.). 5 680 16 894 V 5 über 30 70 v. H. 70 —- 75 v. 0 70 v. .

1 806 559 2 389 968 1 885 121 1I1“

7 7 3 318 292 5 815 66 253

2 816 677 8 993 82 315

9 4 891 069 4 394 545 3 517 000 3 796 380

Im Friedrich Wilhelmstädtischen 7 703 5 944 10 103 5 607

wird morgen Sonntag „Cyrano von Bergerac“, Montag „Einheirat“, 324 025

1 103 753 1 255 761

980 2.1

217 266 86 8 553 209 artweiz mge)) 13 363 3 487

554 300 1 102 037

315 106 710 402 1 015 134

168 710 089

Cöln, 25. Februar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Bei 5. 114 648 75 782 1 008 721 1 000 206

Freitag „Wilhelm Tell“, Sonnabend „Krieg im Frieden“ gegeben. Dienstag veranstaltet Gustav Friedrich mit seiner Gesangschule zum Besten der Unterstützungskasse der Genossenschaft deutscher Bühnen⸗ angehöriger eine Aufführung der Oper „Figaros Hochzeit“. Als Neueinstudierung geht am Mittwoch das Satyrspiel 2 *% 2 = 5 von Gustav Wied zum ersten Male in Szene und wird Donnerstag und nächsten Sonntag wiederholt. Als Nachmittagsvorstellung ist für

der Einfahrt des Ferngüterzuges 6214 von Neuß in Gleis IV

auf Bahnhof Düren erfaßte am 23. Februar gegen 3 ½ Uhr Nach⸗ mittags die Zuglokomotive den Packwagen einer Rangierabteilung des von Cöln kurz vorher eingetroffenen Stückgüterzuges 8038, brachte ihn zur Entgleisung und entgleiste selbst mit sechs Güterwagen, wodurch die sämtlichen Hauptgleise gesperrt wurden. Der Betrieb

Port⸗au⸗Prince, 24. Februar. (W. T. B.) Gestern ist in seoggennehl.

der Stadt Aux⸗Cayes ein Feuer ausgebrochen, das die ganze Nacht hindurch wütete und die Stadt zerstörte. Die Einwohner leiden beträchtlich, der Schaden ist groß. Teheran, 24. Februar. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ kam es in der letzten Nacht in einer der auptstraßen zwischen zwei bewaffneten Parteien, die man

Weizenmehl. 115 341 94 826

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

180 1 011 436 *) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt

Verzollt

Einfuhr auf Niederlagen, von

konnte durch die Benutzung der anderen Gleise aufrecht erhalten werden. Der Zugführer und ein Schaffner von 8038 und drei

Im Modernen Theater beabsichtigt Herr Dr. Reiß während Schaffner von 6214 wurden leicht verletzt. Der Sachschaden der Zeit seiner Direktionsstellvertretung literarische Abende zu ver⸗ ist erheblich. anstalten, an densn in kienäs aen Auffübtungen 11“ 8 steller zu Worte kommen sollen. Als erster Abend wird am Dienstag, Saaren h 11161A6“ den 14. März, die Tragödie „Medusa“ von Hans Kyser aufgeführt 11“ ist 889 das 1“ e Frans werden. Nitrierhaus in die Luft geflogen. Durch die Explosion E11“ ist am letzten Dienstag bei schwerer See bei de .

hee der ECu“ eges Spiel⸗ wurden zwei Erdarbeiter getötet, mehrere andere trugen Insel Poulo Condore gescheitert. tische Oper „Der Trompeter von Säckingen“ gegeben. Der Spiel⸗ leichte Verletzungen davon. Der Betrieb ist nicht gestört. öö“ Roggen .. 3 031 008 1 911 164 1 328 668] 2 642 686 1 663 640 1 219 315 399 942 59 b I Plas bricnat in der nächeien Wocse, dugerden desbranbebonre und hcgen .. . . 13995 703,11 288 77210 171 125 12 48599118 178 597 3919562 1125782 1589228 1192 278] pRezgen Jalls 1Dollarprfnsen, dchen; finder die Erstaufführung von James Sag gitase . bt. b. Ktber ein vesitn (Vorisetung des Aalicheer rend. Fichte nältehen in der Geste . .... 1.. 18 ,87 59 8,11 b: 57 .. e. 11 8 1. 1 .. .25 b9Z9 Gerste 3621 39 2 973 12 Rathsteins einaktigem Lustspiel „Jasmin“ statt, hierauf folgt Lortzings ve. 8 Zweiten und Dritten Beilage.) 6 3 046 159 86 89 16 6 8 1 86 19 88 2798 L, 86 1 1 1* ”“ 188% 1 Waffenschmied“. wird on der Bergbehörde mitgeteilt: Zur Ein ämmung eine S588 II“ . 9 0⁷ 90 213 87 I 1 076 253 „Waffensch. Grubenbrandes errichteten Arbeiter Schutzwände. Hierbei stürzte das G 88 88 8 267 8 3 796 888 16“ 6 88ln 8 ü. 69% 8 V Roggenmehl 2096 129 75 Weizenmehl 53 769 42 484 51 467 41 176 500788 3018 13088 u1 394

1 50 751 ““ . Beerlin, den 24. Februar 1911

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum 9. Philharmo⸗ Ein Walzertraum. Abends Uhr: Wohl⸗ nischen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. tätigkeitsfest. Oesterr. Militärkapelle. YNvette Solist: Efrem Zimbalist.

Guilbert. Ein Walzertraum (27. Akt). Win Montag, Abends 7 ½ Uhr: 9. Philharmonisches geschiedene Frau (2. Akt). Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Montag, Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Efrem Zimbalist.

DOperette in drei Akten von Viktor Léon und Leo v“

Steh. Musit von Franz hebee, 8 Blüthner-⸗Saal. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: ienstag bis Freitag: Die lustige Witwe. opuläres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: EEI“ Sg;

Die lustigen Nibelungen. Montag, Abends 8 Uhr: Zweite von Karl Hoyer.

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

morgen und Sonnabend, den 4. März, „Wilhelm Tell“, für Sonn⸗

tag, den 5. März, „Faust“ angesetzt. für russische Untertanen hält, zu einem Zusammenstoß. Zwei

Mann der einen Partei wurden getötet. Man hat Grund, anzu⸗ nehmen, daß es sich um einen Akt der Vergeltung für die Ermordung des Finanzministers Sani ed Dauleh handelt.

verzollte Menge in Freibezirke usw. Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezirken

usw.

Saigon, 24. Februar. (W. T. B.) Der Torpedoboots⸗

02

1910/11 1909/10 1908/09 1910/11 1908 /09 1910/11 1909/10 1908/09 1910/11 1909/10 190809

1908/09 1909/10

1107 85 4 1 818 642 wie 3, 473 802 Spalte 8 700 323 1 110 32 332

37 640 924 418 200 988 748 483 323 939

1 716 8 581

33 615 980 955 158 115 722 482 314 938

313 3

14 101 627 584 125 637 351 476 216 266

1 091 8 515

—,,

Kaiserliches Statistisches Amt.

Kammerspiele. van der Borght.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Riese. Montag: Gawaàn.

Dienstag: Die Komödie der Vorher: Die Heirat wider Willen. Mittwoch: Der Riese. Donnerstag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Scheerbart⸗ Matinee. Abends: Lanzelot. Freitag: Frühlings Erwachen. Sonnabend: Lanzelot.

1 ¹ 1

0 t e

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 55. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Dr. Muck. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 57. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von

Irrungen.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 22. Februar. Nachgenannte Obersekundaner der Hauptkadettenanstalt in der Armee als charakteris. Fähnriche angestellt, und zwar: von Katzler, im 1 Garderegt. z. F., v. Wulffen, im 4. Garderegt. z. F.

Petersen (II Berlin), des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86, Schaumberg (II Berlin), des 1. Selegeg. Inf. Regts. Nr. 97, v. Scherbening (II Berlin), des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 1099, Gabler (I Berlin), des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Kormann (Berlin), des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Merk (Prenzlau), des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Bohne (I Berlin), des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Mau (II Berlin), des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175; die Vize⸗

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Schaeffer

(I Breslau) des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Völe chüsh gec en Schönermark (Oppeln) des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Fricke (Coseh) des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Frhr. v. urant (Gleiwitz) des Ulan. Regts. v. Katzler (Schles.) Nr. 2, Danckwortt (Beuthen i. Oercge) des Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Feldart. Regts. Nr. 60; Kresse (Brieg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Heinrich (Kattowitz), Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. Abends 8 Uhr:

Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Neunte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Regie: Herr Regisseur Patry. Abends § Uhr: Sondervorstellung: Die Raben⸗ steinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Eggeling.

Montag: Opernhaus. 56. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Königs⸗ kinder. Musikmärchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 58. Abonnementsvorstellung. Die

ournalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von

ustav Freytag. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Neues Operntheater. Vorstellung für den Verein für Volksunterhaltung: Bohème. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Bohème“ in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Anfang 8 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Madama Butterfly. Mittwoch: Die Zauberflöte. Donnerstag: Der Evangelimaunn. Freitag: Königskinder. Sonnabend: Die Zauberflöte. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Fledermaus. Abends 7 ½ Uhr: Mignon.

Schauspielhaus. Dienstag: Der Störeufried.

Mittwoch: Der Krampus. Donnerstag: Die Rabensteinerin. Freitag: Der Kaufmann von

Die Quitzows.

Venedig. Sonnabend: Sonntag: Goldfische. 88

Neues Operntheater. Sonntag: Schlierseer. Nachmittags 3 ½ Uhr:

Anno dazumal.

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 Uhr:

Judith. Montag: Ein Sommernachtstraum. Dienstag: Othello.

Terofals Der Herr⸗ gottschnitzer von Ammergau. Abends 8 Uhr:

Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Montag bis Freitag: Bummelstudenten. . Nachmittags 3 ½ Uhr: Nathan der Weise. Abends: Bummelstudenten.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Abends 8 Uhr: Die Kinder.

Montag: Anatol.

Dienstag: Die Kinder.

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmädchen. Montag: Iphigenie auf Tauris. Dienstag: Das kleine Schokoladenmädchen. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil. Donnerstag: Das kleine Schokoladenmädchen. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Hosen des Herrn von Bredow. Abends: Das kleine Schokoladenmädchen.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Abends 8 Uhr: Tosca.

Montag: Die Fledermaus.

Dienstag: Tiefland.

Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen.

Donnerstag: Die Bohème.

Freitag: Neu einstudiert: Figaros Hochzeit.

Sonnabend: Tosca.

vier Akten von Oskar Wilde. 8 Montag: Der Bund der Jugend. Dienstag: Egmont.

Prinz Friedrich von Homburg.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Schau⸗ spiel in vier Akten von Hermann Suͤdermann. Abends 8 Uhr: Ein idealer Gatte. Schauspiel in

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich von Kleist. Abends

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag,

Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnantsmündel.

Schwank 4 drei Akten von Leo Walter Stein.

Abends 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Akten

von Friedmann⸗Frederich. Montag und folgende Tage: Meyers.

Residenztheater. Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Feydeau und Veber⸗Abric.

Montag und folgende Tage: Pariser Menu.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. 1“ von Alfred Schönfeld, Musik von

Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abends 8 Uhr: Hippolytes Abenteuer. Schwank in drei Akten von Nancey und Armont.

Montag Hippolytes Abenteuer.

und folgende Tage:

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Feldherrnhügel. in drei Akten von Roda Roda und

ößler.

Konzerte.

Königl. Hochschule für Mustk. Montag, Abends 8 Uhr: Populärer Volksliederabend des Clara Krauseschen Frauenchors. Mitw.: Robert Kothe.

Klindworth-Scharwenka⸗Saal. Montag, Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Anna Graeve.

Am Klavier: Eduard Behm.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vor⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind unter 10 Jahren halber Preis. In beiden Vorstellungen: Die romantische Aus⸗ stattungspantomime: Der große Coup der Schmuggler. In beiden Vorstellungen: Original Perezoff⸗Truppe: Ein Souper bei Magxim. Heros, Kraftjongleur. Antonet und Grock, die Urkomischen. Reiterfamilie Clarke, sowie die übrigen neuen Attraktionen.

Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Ubr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein angehöriges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder halbe Preise. Galerie volle Preise. Nachmittags: „Armin“ (I., II., III. und IV. Akt). Abends: Das Originalmanegeschaustück „Armin (Die Hermannschlacht). Vorher: das große Galaprogramm.

Familiennachrichten. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Vizeoberstal⸗ meister Walter Frhrn. von Esebeck (Berlin). Gestorben: Hr. Oberst z. D. Hans Ludwig bven Wenckstern (Rangsdorf). Hr. Oberforstmeister Wilhelm Liebrecht (Oppeln). Fr. Amtsgerichtsrat Margarete Brestel, geb. Krünitz (Charlottenburg).

———

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, 23. Februar. v. Langendorff, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, zur Dienstleistung beim Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Königs kommandiert.

„Berlin, 25. Februar. Strack, Hauptm., kommandiert nach Württemberg beim Stabe des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, der Charakter als Major verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 21. Februar. Befördert: zu Oberlts. die Lts. der Res.: Bayer (III Berlin) des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, v. Zitzewitz (Stolp) des 1. Gardefeldart. Regts.; zu Lts. der Reserve: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk III Berlin: von der Heyde, Kleine, des 2. Garde⸗ regiments z. F., Wollenburg, des Kaiser Alexander Garde⸗ grenadierregiments Nr. 1, Wambsganß, des Gardefüs. Regts.; Schwieger (Potsdam), Vizewachtm., des 2. Gardefeldart. Regts.;

lümicke (Lötzen), Lt. der Res. des Feldart. Regts. Prinz August bvon Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, zum Oberlt., Gerber (Allenstein), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ preuß.) Nr. 44; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Langlet (Stargard) 2 Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Seidel (Belgard) des Altmärk. Feldart. Regts. Nr 40, Haase (Schneidemühl), Stockmann (Deutsch⸗Krone) des Pommerschen Trainbat. Nr. 2; . Lts. der Reserve: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: 1 inck (Stralsund), des Infanterieregts. Prinz Moritz von V nhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Juhl (Stralsund), des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Becker, Hardt (Anklam), des Ferrefts. zu Pferde Nr. 5; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: 1 lumhagen (1 Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ elm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Beckmann (I Berlin) des Inf Regts. von igop (1. Rhein.) Nr. 25, Corwegh (I Berlin) des 3. Ober⸗

les. Inf. Regts. Nr. 62, Thele (II Berlin) des 5. Rhein. Inf.

egte. Nr. 65, Lategahn (II Berlin) des 7. Thüring. Inf. Regts. r. 96, Sechtem (II Berlin) des 4. Unterels. Inf. Regts. Ar. 143, Schaeffer (Guben) des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. dir. 13, Koenigs (IV Berlin) des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50; 9 Lts.: Stoermer (II Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ünt, Dalen, v. Oppen (1V Berlin) der Landw. Kav. 1. Auf⸗ 5 ots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Hilgert (I Berlin), es Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, es 8- Berlin), drs Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. West⸗ neuf.) Nr. 7, Woith (Guben), des Inf. Regts. von Courbidre

Posen.) Nr. 19, Hoffmann (1 Berlin), des Inf. Regts. Graf bauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Blaschke

Berlin), des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Kempen⸗ orff (1 Berlin), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. les.) kegts.

in der Landw.

wachtmeister im Landw. Bezirk IV Berlin: v. Mocki, des 2. Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Backhaus, des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, Haberkorn, des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Bachmann, des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74; Rachfall (II Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Bloch (IV Berlin), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Kav. 1. ee

Versetzt: Fehler (I Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 17. s

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Hahnemann (Halle a. S.) des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Haertel (Halle a. S.) des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Wiesemann (Altenburg) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Noth (Altenburg) des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, Wandelt (Altenburg) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Köhler (Altenburg) des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Vogt (Gottlieb) (Weißenfels) des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55; die Lts.: Frhr. v. Wunsch (Halle a. S.) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Belger (Magdeburg) der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, Klaus (Halbersadt) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Viering (Halber⸗ stadt), Fickert (Torgau), Rudloff (Halberstadt), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Freytag (Halberstadt), des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Dütschke (Halberstadt), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Burkart (Halberstadt), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Weise (Halberstadt), des 7. Thüring. Inf⸗

Regts. Nr. 96, Schnee (Halberstadt), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Lüttgau (Halberstadt), des Merflsä. 8 Regts. Nr. 75, Keune (Halberstadt), Magdeburg. Trainbats. Nr. 4.

2 Feldart. Meißner (Bernburg), des

Versetzt: Kelch (Halle a. S.), Lt. der Res. des 1. Kurhess.

Inf. Regts. Nr. 81, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36. 8

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Krieger (Posen)

des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Kemp (Posen) des 2. Bad. Fch Regts. Nedfrschleg., zir I. Penther (Posen) des 6. Matthiae (Ostrowo) des 1. Ostpreuß. Feldart. . Böhme (Ostrowo), Jaeger (Neutomischel) der Landw. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: 2 8

te ois heni. Fets. s feldwebel: Albert (Posen), ann (Görlitz), des Inf. Regts. von Courbidre (2. Posen.)

Nr. 110, Regts. Nr. 149, RKegts. Nr. 16;

Inf.

Westpreuß.

Aufgebots, Ohnesorge (Posen) der Landw. Feldart.

riedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15,

Angestellt: Hen nig (Liegnitz), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt

ebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk I Breslau: Banke, des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm fi. (1. Schles.) Nr. 10, Stüdemann v. Ehrenstein, Hitschfeld, des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Pistor, des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Lade mann, des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Hennebo, des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Wutke, des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 die Vizefeldwebel: Kloß (Kattowitz), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Wilke (Oppeln), des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Weber (Kattowitz), des Inf. Regts. Prinz Carl 8 Großherzogl. Hess.) Nr. 118; die Vizewachtmeister im Landw. Bezirk I Breslau: Bieneck, des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Freusberg, des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I1. Westfäl.) Nr. 8, Sgehena⸗ n, des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Möller, des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Fritsch, des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Stahl, des 2 Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Kalau v. Hofe, des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, Müller, des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57; Emm el (Oppeln), Vizewachtm., des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30 zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Sommer (I Dortmund) des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 Philipp (1 Dortmund) des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Alisch (Crefeld) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Leupold (Münster) des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Kuhn (I Essen) des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Strucksberg (Mülheim a. d. Ruhr) des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Bleckmann (I Bochum) des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Ungnad Wesel) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Rr. 23; die Leutnants:

ahlmann (I Bochum), Peschel (Düsseldorf), Lagers⸗ hausen (Minden) der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Becker (I Essen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schreiber⸗ Lobbes (Geldern) des Landw. Trains 1. Außgebotz; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Bellers (Soest), des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Markhoff (Soest), des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Müller (Minden), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, König (Detmold), des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152; Krüger (Detmold), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Römer (I Trier) des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Minderop (I1 Cöln) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Lemkes (II Cöln) des Westfäl. Trainbats. Nr. 7, Jochem (Neu⸗ wied) des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Kleinsorg (1 Cöln), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Boettcher (Aachen), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Oberheuser

8 Kr. 46, Kirsch (1 Berlin), des 3. Niederschles. Inf. Zehn Beilagen 18 8 pacchemm 2 —2 des Inf. Hen Fa,egt. einschließlich „Beilage). rinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, (einschließlich Börsen⸗Beilage) Hoffmann (I des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Witt

2 ell Berlin), des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76,

8 Uhr: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von G. E. Lessing. Montag: Die Macht der Finsternis.

Dienstag: Der Himmel auf Erden

Mittwoch: Hamlet. b Donnerstag: Der Arzt am Scheideweg.

Freitag: Faust. Sonnabend: Judith.

v. Inf. 1. Aufgebots (Liegnitz), als Oberlt. mit Patent (I. Cöln), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 5 9 vom 14. Juni 1903 bei den Ofsizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Mrete rnich (1 Cöln), des 8 Rbein. Inf. .b 1 K tth erlets Boe zel (Schroda), Oberlt. der Res. des Inf Regts. Heine (Koblenz), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Graulich Keit 18 18 Nr. 22, zu den Res. Offizieren des Ostpreuß. (Aachen), des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Trainbats. Nr. 1. Nr. 115, Plum (Aachen), des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159,

Saal Bechstein. Montag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Alexander Scriabine.