1911 / 49 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

tarke Schneeverwehungen in Anatolien starke 28 dem 2. d. . fa 1e c er n haben und teilweise noch andauern. Die Einnah⸗ ““ Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der verflossenen Woche 1 681 000 Dollars (267 000 Dollars mehr als 8. 8 Washington, 24. Februar. (W. T. B.) An der Fonds⸗ börse wurde nach dem bei panikartiger Erregung - lichen Kurssturz der Eisenbahnwerte, der durch rein spekulative 2 b⸗ gaben auf die Entscheidnng der Interstate Commerce öööö herbeigeführt war, das Gleichgewicht wieder hergestellt durch die S Fütze mächtiger Banken und Geldinstitute, da die Ueberzeugung Einfluß gewann, daß die finanzielle Sicherheit der Eisenbahngesellschaften 88 Frachtratenerhöhung feststeht. Die Entscheidung der Feecr e⸗ ruht auf der gegenwärtigen Prosperität der. u 8 deren Einkommen im letzten Jahre 51 Millionen 88 mehr betragen hat, als im Fiskaljahr 1909. Die erhöhten fin nahmen gleichen die Aufwendungen für höhere Löhne aus, 8. ne daß eine Erhöhung der Frachtraten notwendig wäre. Die .“ der Eisenbahnunternehmungen stehen bereits viel höher, als ie der Städte. Der Kredit der Eisenbahnen ist bbesser, als -“ amerikanischen Eisenbahnen gaben in zehn Jahren 4500 Dollars Hypothekenobligationen aus, es wird die Einfuͤhrung bes 1G Sparsamkeitsmethoden verlangt. Die Entscheidung der Interstate Commerce Commission besagt, die Erhöhung der Frachtraten 8 dihs jede Art von Besitz und Beruf besteuern. Es sei aber kein E run vorhanden, alle Besitzklassen zu besteuern zu gunsten des prosperierenden

Eisenbahnbesitzes. (W. T. B.) Zu der Entscheidung

New York, 24. Februar. B.) der En der Interstate Commerce Commission über die Fracht⸗

legenheit sprach sich der Präsident der Baltimore and Ohio⸗ Bihangeligge 98 s8 88 Einschränkung der Iö1“ der Eisenbahnen zur Folge haben würde. Der Präsident 8 Chicago Burlington and Quincy⸗Bahn erklärte, er glaube, G weder eine Verkürzung der Löhne oder eine Schmälerung der 2 eintreten würde. Der Präsident der Readin Bahn sagte, a 18 bäne nicht sehen, wie einige Bahnen würden bestehen können. ie Be⸗ amten anderer Bahnen Ueberraschung; einige meinten, es müsse Berufung eingelegt werden. es 8 v (W. T. B.) In der verggicenen Woche wurden 47 000 Dollars Gold und 1 071 000. Dollars 94 56 ausgeführt; eingeführt wurden 162 000 Dollars Go un

E11““ (W. T. B.) Der Wert der in

New York, 24. Februar. der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug

20 330 000 Dollars in der Vorwoche; dar Selers e 8,810 000 Dollars gegen 4 241 000 Dollars in der Vorwoche.

jahre ist auf außerordentli zurückzuführen, welche den

1

8 es Berlin, 24. Februar. Marktpreise nach Ermittlun Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preßea De Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,60 ℳ, 19,56 ℳ. - Mittelsortef) 19,52 ℳ, 19,48 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 19 b 19,40 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 14,90 ℳ, 14, 88 ℳ. Fggen, Mittelsorte) 14,86 ℳ, 14,84 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 14,82 ℳ, 14,80 ℳ. uttergerste, gute Sorte“) 17,20 ℳ, 16,20 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“*) 16,10 ℳ, 15,20 ℳ. b.“ e, geringe Sorte *) 15,10 ℳ, 14,20 ℳ. Hafer, gute Sorte ) 18,30 ℳ, 1750 ℳ. Hafer, Mittelsorte) 17,80 ℳ, 16,60 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,50 ℳ, 15,70 ℳ. Mais (migxed) gute .“ 14,10 ℳ, 13,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, ℳ. Mais (runder) gute Sorte 14,20 ℳ, 14,00 8 * Richtstroh 4,80 ℳ, 4,66 ℳ. Heu 7,10 ℳ, 4,90 ℳ. (Markt⸗ hallenpreise.) Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 8909 88 e Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 360, - 8 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. veee 9 von der Keule 1 kg 2,30 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbsteisch 1 kg 240 ℳ, 1,20 ℳ. —, Hammelfleisch 1, kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. 18 (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,20 ℳ. Karpfen 1 xs 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. Fander g 3,60 ℳ, 1,50 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,30 ℳ. Varsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,40 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 28,00 Ab Bahn. 9 Frei Wagen und ab Bahn

t vom Magerviehhof in

Amtlicher Marktberich am Freitag, den

Friedrichsfelde. Rindermarkt 24. Februar 1911. Auftrieb: 722 Stück Rindvieh, 110 e*“ Bullen . Jungvieh

Stück Kälber. 446 Stück 8 . . . . . . 57

Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; frischmilchende Kühe und Jungvieh lebhaft. Markt wird geräumt. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4— 8 Fäͤhre alt: ööööbö6 I. Qualität, gute schwere. . . II. Qualität, üs mittelschwere... III. mmatt kleichte.. .. b. ältere Kühe: gute schwere.

I. Qualität, gute sa II. Qualität, mittelschwere.

tragende Färsen

480 580 400 470 300 390 230 290

320 420 220 310 260 460

.* .

gpi zur Mast: à Sentmer Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität 34 38 30 33

Bullen, Stiere und Färsen.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Bern das Kilogramm 2790 r. 2784 Gd., Silber in Barren das m 71,75 Br., 71,25 Gd. 25. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 93,00, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 93,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,95, Ungar. 4 % Goldrente 111,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,70, Türkische Lose per medio 256,00, Orsentbahnaktien pr. ult. ascseche Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,25, Wiener Bankpereinaktien 562,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 672,75, Ungar. 25 Kreditbankaktien 868,00, Oesterr. Länderbankaktien 536 09, Unionban aktien 635,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. yvlt. 117,30, Brüxer ten 8257009, rschschrn. Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 792,00, Prager Eiseninduftrieges.⸗Akt. ““ London, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 80 ½, Silber prompt 24 ½, per 2 Monate 24 ½, Privatdiskont 3. Bankeingang 105 000 Pfd. Sterl. 8 * Paris, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

ente 97,52. kat (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,10. 1 (M T. 9) Goldagio 8.

2 24. Februar. oldagio Fissahon, 24 Febrer. (W.(T. T) B.) (Schluß) Unter

Eindruck der Fntlcheidunß der Interstate Commerce

—.—

—.—

dem 1 Commission.

2 ½, Wechsel auf London

8

ganz unerwartet n rief teasai- Liquidationen und spekulativen Abgaben zervor, sodaß viel⸗ Flut onk rigg 8 aufgesehrter Finschas 1““ b Baissepartei arbeitete mit Hochdruck speziell gegen b dh Ausrüͤ⸗ verte, und es gingen bei sehr starken Kursschwankung 1 E11““ Die Meinungen hinsichtlich der Wirkung der . scheidung der 11“ . getin. St ge ind k enttäuscht und erklären, daß eine G 6 der G - I öglich, also auch eventuell bei den Bahnarbeiten und den Löhnen, nötig sei; ö“ öö. ö1“ äßigung der Dividenden. z aber der volle Text, der Ent⸗ wurde, sich P6 Rüsichten c ise w weniger verstimmt, da sie glaubten, daß die Grund⸗ krfise mefertliche Verschlechterung erfahren habe. Infolgedessen, gingen kapitalskräftige Bankiers und auch außenstehende Kreise mit Stützungs⸗ käufen vor, sodaß sich die Tendenz befestigte, zumal vielfach De ungen infolge des starken Decouverts vorgenommen wurden; immerhin waren schließlich noch durchweg starke Kursrückgänge zu verzeichnen. E 1001000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 818 en Durchschn.⸗Zinzrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4,8370, Cable Transfers 4,8680. Februar. (W. T. B.)

gedrückte. Die Entscheidung kam

Rio de Janeiro, 24. Feiertag.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

urg, 25. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. e beb arg. o. S. 9,35 9,45 Nachprodukte 75 7,60 7,75. Stimmung: Ruhig. Brotrafftn. 10.F. 19,50 —19,621. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 116 Gem. Melis I mit Sack 18,75 18,87 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg:; Febrnart 9,72 ½ Gd., 9,77 ½ Br., —,— bez., März 9,70 Gd., 9,75. 8 —.— bez., April,9,77 ½, Gd., 9,80 Br., —,— bez., Mal 9,85 Gd., 9,87 ½ Br., —,— bez., August 10,10 Gd., 10,023 Br., —,— bez. mung: Ruhig.

24. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00, M F 21. Sebrua. (W. T. B) Bersenschlutbericht) rivatnotierungen. Schmalz. Fester. Loko, Tubs un 2 n 49 ⅛, ge 50 ¾. Kaffee. Ruhig. Offizielle No 8. der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko 73. 1 24. Februee. (0. T. B.) Petroleum amerik. . C 0,800 ° loko fest, 6,50. s L. rg, 25. Februar. (W. T. B.) (Fintgtsg Kaffee. Fest. Good average Santos März 8 55 5 Man 55 Ed, September 54 Gd. Detember 53 09d. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Fe . 9,77 ½, März 9,75, Mai 9,85, August 10,02 ½, Oktober 9,82 ½, Hezember 9,80. Ruhig. S 24. Februar. (. ½. 8) Rayps für August 13,85. n, 24. Februar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 9 Febraa ge sh. 8 ½ 1 Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt

5 . nominell, stetig. 8 8 b“ 24. Se. 858 (Schluß.) Standard⸗

9 kaum stetig, 54 ⅞, ona 9 89* Februar. (W. T. B.) vööö Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 8s 55 Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: 61 818 Februar 7,33, Februar⸗März 7,33, Närh⸗ Ayxril. ,332, Ls⸗ Mai 7,35, Mai⸗Juni 7,36, Juni⸗Juli 7,36, Juli⸗ 89 8 188 August⸗September 7,16, September⸗Oktober 6,85, Okto 8 November 6,72. Offizielle Notierungen. American 189 ordin. 7,05, do. low middling 7,31, do. middling. 7,51, do. ör middling 7,63, do. fully good middling 771, do. middling sair ,98,

ernam fair 8,23, do. good fair 8,58, Ceara fair 8,23, do. 5 pe 8,58, Egyptian brown fair 8 ⅜, do. do. good fair 9% do. brown fully good fair 9 6⁄16, do. brown good 105718, Peru good fair 11,05, do. rough good 11,30, do. rough fine 62 do. moder. rough fair 9,25, do. moder. roug good fair 10, 8 do. moder. rough good 10,50, do. smooth fair 8,04, do. smooth goo fair 8,19, M. G. Broach good 7116, do. fine 7 , Bfngnechar good 613⁄11, do. fully good 6 15716, do. fine 711¹6, Oomra Nr. 1 good 6 %, do. Nr. 1 fully good 7, do. Nr. 1 fine 7 ½, M. G. Seinde fully ood 6 ⁄6, do. fine 67½16, Bengal fully good 6 716, do. fine 67/16, Madras innevelly good 7 ½¼.

Man r, 24. Februar. (W. T. B.) 20 r Water courante Zua 18 652 Water courante Qualität 10 ⅞, 30r Water bessere Qualität 11 v½, 40r Mule courante Qualität 11 Q%, 401 Mule Wilkinson 12 ½, 42r Pincops Reyner 10 ½, 32r Warpcops Lees 10 %, 36r Warpcops Wellington 12 ½, 60r Cops für Nähzwirn 88 80r Cops für Nähzwirn 25, 100r Cops für Nähzwirn 33, 120r Cops für Nähzwirn 38, 40 r Double courante Qualität 13 ¼ 60r Double courante Qualität 15 ½, Printers 31r 125 Yards 17/17 22/0. Tendenz: Stetig.

24. Februar 855 T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 49/0. B 7 9 Februar. (W. T. B.) Die Vorräte von Mitdlesbrough⸗Roheisen in den belaufen sich auf 549 450 t gegen 546 550 t in der Vorwoche.

8 9S0 8 eeeg, Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Fahene stetig, 88 % neue Kondition 29 ½. Weißer Zucker matt. Nr. 3 für 100 kg Februar 31 ½, März 32 ¾¼, Mai⸗August 33 ¼, ¹ „Januar 31 ½. T. B.) Java⸗Kaffee good 47. Bancazinn 112 ¼. 24. Februar. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Fielher 29- . do. März 19 ¼ dgz do. April⸗Mai 19 ½ 1. uhig. Februar 118 ½. 9 ork, 24. üehewr 1 Schluß) Härnmwane iddling 14,10, do. für ai ,03, 02, ö— Brleans loko middl. 14 ½¾0 6, Petroleum Refined (in 882 8,90, do. Standard white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,60, do. Rohe u. Brothers 9,90, Zuͤcker fair 52 Muscovados 3,23, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12 ⅛, do. für März 10,58, do. für Mai 10,61, Kupfer, Standard loko 12,15 12,25, Zinn 43,00 - 44,00. 8

New York, 24. Februar. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Anfuhren in allen Unionshäfen 108 000, Ausfuhr nach Großbritannien 77 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 107 000, Vorrat 734 000. . 8

des Königlichen Aöbronautischen 8

Observatoriums, 8 erozffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 24. Februar 1911, 8—9 Uhr Vormittags:

Station 1

Mitteilungen

92) 64 14 1,8 3,7 V Temperatur (C0) 64 44 15,8 1, NerFchtgr. ,/%) 77 82. 84 06 Wind⸗Richtung. SW WSW N 88 „Geschw. mps. 14 21 23 5 Gb

Himmel größtenteils bedeckt; im Westnordwesten, zeitweis Himmel größtenteils bedeckt; T stn 8

Wetterbericht vom 25. Februar 1911 Vormittags 9 ¼ Uhr.

1

2

* Wind⸗ Witterungs⸗ richtung, verlauf 8 8.

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

24 Stunden

8 8 der letzten 8”” s 24 Stunden

Rieverschlag in Varometerstand

28

8

vom Abend

SW halb bed. NW 4 wolkenl. WSW wolkenl. NIW bedeckt W —6 bedeckt W 6 Regen SW 3 Regen WSW Ibalb bed. W 5 wolkig W 5 wolkig WSWa heiter SW 6 Schnee W Regen SW bedeckt SW bedeckt

753,9 751,5 753,2 746,9 742,7 L 758,3 755 8 752,4 752,4 756,1 747,1 761,1 758,5 761,3 762,1 523,2

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel

Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. Muͤnchen Zugspitze

Stornoway

ziemlich heiter Schauer Schauer Schauer 2 Nachts Niederschl. Schauer 8 Schauer Nachm ⸗Nieders schl.

3 3

Gewitter Schauer Schauer Schauer

Schauer

NW H wolkig Nachm. Niederschl. 27

W Nebel 16 Schauer

[(Wilhelmshav.)

WSW4 Regen 4 Nachm. Niederschl.

4 4 3 5 6

742,5

(Riel)- Malin Head 745,2 W 5 wolkig 8 Nachm. Niederschl. Valentia SW 6

Seilly

(Wustrow i. M.) 12 Nachm. Niederschl. (Königsbg., Pr.) 10-anhalt. Niederschl.

752,8 wolkig

757,4 bedeckt

(Cassel) Schauer

(Magdeburg) Schauer

7467 wolkig 3

Aberdeen Sbields

749,5 bedeckt 5

1

Nachts Niederschl. 4720 2746

3 740 17788 5736 1 11757 7750 Nachm. Niederschl. 3746

(Grünberg Schl.) Schauer

Holyhead 750,6 bedeckt 8

(Mülhaus., Els.)

Isle d'Air 765,1 W bedeckt Nachm. Niederschl.

(Friedrichshaf.)

St. Mathieu 762,5 WSW4 Nebel Schauer

3766

(Bamberg)

753,5 S 6 Regen Schauer

5759

Grisnez

SW 3Z Regen 37

758,8 e S 2 Regen

755,3

Paris Vlissingen

5

3763 0757

754,5 SW 2 bedeckt 728 8 2 heiter

Helder Bodoe

0730

744,7 WSW bedeckt 7182 Windst. wolkig- 741,4 NO 4 wolkig

745,5 NDO 3

Christiansund Skudesnes Vardö Skagen

halb bed. 748,1 NW ö heiter 746 8 NW 5 wolkig 742,1 NMRW 4 bedeckt 743,2 MW 2 wolkenl. 12 742,2 N 2 halb bed. 740 9 N 8bedeckt 145,1 Wmdsr. 78511

woltig 1 Schnee 733,4 SSW2

Vestervig Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riäga Wilna Pinsk Warschau Kiew Wien

Prag

Sl

bedeckt. 735,6 SW 2 bedeckt 742,1 SW 4 Regen 749,1 SW F3 bedeckt 748,3 W 4 halb bed. 752,2 WSWl bedeckt 758,5 W 2 bedeckt 758,1 WSW halb bed. Rom 760,6 N 1 wolkenl. Florenz 762,0 O 1 wolkenl. Cagliari 764,3 W —L. bedeckt Thorshavn 734,8 S 4 Regen Seydisfsord 739,2 NODO 4 Schnee Cherbourg 758,2 WSW 6 Regen Clermont 765,3 SD ZRegen Biarritz 772,1 SW 4 bedeckt Nina 761,9 O 2 heiter Krakau 755,5 SW 3Negen Lemberg 754,8 SW 3 wolkenl. Hermanstadt 758,0 W 2 wolkig Triest 760,7 Windst. Nebel Brindisi 758,0 SW 2 bedeckt Perpignan 768,7 NW 3 halb bed. Belgrad

Helsingfors 7,32,6 Kuopio

Zürich 765

Genf

0

8 102

S

Slbeasgebes

-

Ees

-Oelgwbeeöeenese’e

WNW bedeckt NNW 2 bedeckt W SRegen Regen heiter 4 wolkig

[1 wolkenl.

- b’

Dunroßneß Moskau

Reykjavik (5 Uhr Abends)

Portland Bill 7539 W. Rügenwalder⸗

münde 743,6 W Skegneß 750,6 SE orta 770,0

Horta S Corusta 773,3 S

ͤc1*““

bedeckt

bedeckt 3 1 Dunst 4 5 wolkig ½ 16 3 Nebel 12

EE

́—

mit einem Ausläufer nach der südlichen Ostsee, e nordwestlich von Schottland, mit einem Ausläufer 8 Bni e Ein Hochdruckgebiet befindet sich über Kontinentaleuropn, zn 1 Marimum von 772 mm über Spanien und einem Auslant⸗

dem Ka

172

. 7 pvestlh 3 bis 5 Wärme; im Osten wehen starke, sonst schwache we

Wiede; fast überall haben Regenfäle stattgesundee. Seewarter

Regentropfer

in der ö“ rage war die Stimmung an der

heutigen Börse bei äußerst erregtem Verkehr anfangs eine äußerst

OSSlS

IIIE

—2

. 8 3 be 1 Südnorwegen. In Deutschland ist das Wetter ziemlich trü Flich

7759 —0738 073. 723 736 2735 373 473

S9 r

)

SCinnland 2 ¹ JTjof 73 t über Finn 5 Ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 730 mm lieg doranziebende I

18 Untersuchungssachen.

1 Eeegh Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u.

.Verkäufe, Verpa

tungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

dergl.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher An

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

zeiger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2

echtsanwälten.

0 Untersuchungssachen.

12782- 1 Ceeknaaeg.

as offene rafvollstreckungsersu

28. März 1903 in der Straf dherfucheg Genossen 4 D. M. 41.

wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 21. Februar 1911.

Der Erste Staatsanwalt am Kgl. Landgericht I.

[1027782 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen 8 Kanoni Otto Bubbel der 6. Batterie Feld⸗A.⸗R. 23, boren 16. 9. 1888 zu Euskirchen, wegen Fahne wird auf Grund der §§ 69 ff. des 8 owie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der B chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz,

vrhd le lhe öe-e;

Cöln, Gericht der 15. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. der Unter

Hans Bellmann der 8. boren 10. 6. 1889 zu Petersmoor, Kreis wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 8

n

[102779]

In

erklärt und sein im Deutschen R mit Beschlag belegt. Koblenz. 11 182 1911. Gericht der 15. Division.

[102780] Verfügung.

Die gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Gemeinen Simon Salvermoser aus dem 23. Jun 1903 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

1

Landwehrbezirk Frankfurt a. Main am Frankfurt a. M., den 23. 2. 191 Gericht der 21. Division.

1032

Die am 23.

geboren 6. 6. 86 in Sandow, erlassene Fahnenfluchts erklärung ist durch dessen Ergreifung erledigt. Halle a. S., 23. 11. 1911. Kgl. Gericht der 8. Division.

[102777]

Die gegen den Musketier Anton Vogel der 2. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 63 unter dem 6. Juli 1908 erlassene und am 8. Juli 1908 des Oeffentlichen Anzeigers nfluchts⸗

in Nr. 159 sub 32 082 des Reichsanzeigers veröffentlichte erklärung wird hiermit aufgehoben.

Neisse, den 23. Februar 1911. Gericht der 12. Division.

Beschluß.

Fah

[102781 Die

18. Februar 1911 im Benedikt, Eigennutzes, „es sei die mit Beschluß vom 3. April 1909 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufzu⸗ heben“. § 335 R.⸗St.⸗P., O. Müller. Kraft. v. Berg.

Strafverfahren gegen Bühner,

sachen, Zustellungen u. dergl.

[102465 Zwangsversteigerung. Im 2 ehe der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 68 Blatt Nr. 1614 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Ludwig Zaionz in Berlin eingetragene Grundstück am 25. April 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, linker Flügel, I Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Eckwohnhaus und Hof ist zu Berlin, Koloniestraße 35a, Ecke Soldinerstraße Nr. 44, belegen, besteht aus Parzelle Nr. 1706,228 Kartenblatt 24, ist unter Artikel Nr. 14 582 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 4229 der Gebäudesteuerrolle verzeichnet, 8 a 5 qm groß und hat einen jährlichen Gebäudesteuernutzungswert von 15 200 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Februar 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[102479] Aufgebot.

Der Kaufmann Gustav Wilke zu Iserlohn hat das Aufgebot der Obligationen Nr. 15 844, 15 845 und 15 980 der Rombacher Hüttenwerke zu Rombach in Lothringen über je 1000 beantragt. Der In⸗ aber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in em auf den 19. September 1911, Vormittags 11 hr vor dem unterzeichneten Gericht, Haupt⸗ justizge äude, Appellhofplatz, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Ürkunden erfolgen wird.

Cöln, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 60.

[101679290 AMAufgebot.

Der Xylogräph Christtan August Dielmann zu henn urt a. hat das Aufgebot des fand ee der Frankfurter Hypothekenbank zu Frank⸗ Ert a. M. Lit. O Ser. XIII Fintausend Mark deutscher Reichswährung, ver⸗ ich zu 3 ½ %, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 8. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts⸗ gebäude, 2. Stoc⸗ Zimmer 129, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 20. Februar 1911

d

Nr. 22151 über

vom sac Geaes Fct und 1 . 02 bezügli es ver⸗ urteilten Maschinisten Georg Erns Paul Müller

e⸗ eberchcg

gegen den Kanonier atterie Fußart.⸗R. 9, ge⸗ York,

G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig feiche befindliches

trafkammer des K. Landgerichts Schwein⸗ furt beschließt in nichtöffentlicher Sitzung vom

Bauer von Wegfurt, wegen strafbaren

auf de 10 ½ u 1,

er

e⸗

3 ½ %o ig .Cassel

Zinssche

Die

Der Anstalt, Leben d

werden.

[102569]

über di Nr. 439

sein. sich bis rechtigten

[102464]

falls der

dem

[102448]

Wechsels

fällig am Lippmann

vor dem u beraumten und die U

[10245 Der

und den

Kraftloserklärun Königshütte

[102374] Der Kau

aufgefordert

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

tember

er Altsitzer Micha treten dur . f hat das Aufgebot der i 3 ½ % igen Pfandbriefe des Königlichen Landschaftsdeparte Pomm. über je 300 b der Urkunden wird aufgefordert,

anzumelden und die falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stargard i. Pomm., den Königliches Amtsgericht. 3.

(Zahlungssperre. Rechtsanwälte Dr. Naumann für den J. W. Sehrwald, in Groß⸗Eicklingen bei und des § 1020 Z.⸗P.⸗O. g des Aufgebotsverfahrens der tadthauptkasse in Cassel, röder zu Berlin und der Deutschen Effekten⸗ u. Wechselbank in Frankfurt a. M. aber der angeblich gestohlenen Residenzstadt ; D Nr. 1274 von 1893 über -N200 Mℳ, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue

ine oder einen Erneuerungssche Cassel, den 14. Februar

[102843] Beschluß.

Auf den Antrag der und Dr. Holste in Celle Kgl. Revierförster a. D. Celle, wird hiermit auf Gr chon vor der Einleitun

Fühib none Gaggel, der Stadt dem Bankhause

verboten, an den Inh

[102810]

ö 8 Mehlis genommen w III. 1909 in der Untersuchungssache kommen egen den Füsilier Gustav Franz Schub 3 findet oder Rechte an der geg stav Franz ubert 5/36, EEE“ zin Eö1“

uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren

Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde

das Leben des Landw Wer sich

Gotha, den 22.

aufmann M. treten durch Re O.⸗S., hat das

den

n 24. N hr,

anberaumten

. Bleich

en Schuldverschreibun Ser. I Lit. Kgl. Amtsgericht.

Aktie 369 über

es Kaufmanns

sein. Wer sich im B

Gotha, den 22. Februar 1911. othaer G Dr. R. Muel

Der Hinterlegungsschein Nr. 88 560, aus

e Hinterlegung des

zum 25.

eine ö au

Dr. R.

aufg

Versicherungsschein für

an 5, Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und

ersicherten übergeben werden wird.

Posen, den 23.

Vesta, Die

ebruar 191.

Aufgebot.

Die Firma C. Siekmeyer, B hat das Aufgebot des nach

beantragt;

15. Januar 1911,

auf Jean Meyer

in Bochum.

nterzeichneten Gerichte,

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden e widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bochum, den 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

rkunde vorzulegen,

Aufgebot. D. Guthe

beantragt.

Wechsel vorzulegen,

———

Aufgebot. fmann Albert

8 spätestens in dem au

911, Vormittags 1

Aufgebot. hael Klebow zu Ravenstein, ver⸗ Justizrat Falk in Stargard i. Pomm., m angeblich verbrannten ,72071 und 72072 ments zu Stargard er Inhaber pätestens in dem ovember 1911, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 64092

1911.

Bekanntmachung. 1000 Aktien⸗Gesellschaft ist seit 1904 in V J.⸗Nr. 657 IV 3/11. Charlottenburg, den 18. Februar 1911. 8 Der Polizeipräsident: v. Hertzberg.

1“ Nr. 507 036 unserer nach welchem eine Versicherung auf das Alfred,. Bernhard Oehring orden ist, soll abhanden

ebruar 1911. Gothaer Lebensversi 5 sbank a. G. ue Aufruf. Der von der unterzeichneten Bank ausgestellte Lebensversicherungsschein Nr. 28 120 ist, wi Versicherte Roman Zieliüski haft gemacht hat, verloren gegen⸗ wärtige Inhaber der obenbezeichneten Lebensverf e⸗ rungsurkunde wird deshalb halb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigen⸗

gegangen.

erungs⸗Bank a. G. in Posen. Generaldirektion. Dr. v. Mieczko

ankgeschäft zu Herne, stehend näher bezeichneten der Wechsel ist ausgestellt zu Herne am 15. Oktober 1910, lautet 1

zu Bochum und von diesem angenommen und zahlbar bei Credit⸗Anstalt Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1911, Vormittags 10 Uhr,

tsanwalt Dr. Gutherz in Beuthen, lufgebot eines von Kattowitz ausgestellten, auf die Frau in Königshütte gezogenen und von Wechsels über 200 ℳ, die am 16. ist und auf den Antragsteller durch übertragen wurde, Wechsels wird aufgefordert, den 28. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

spätestens

g des Wechsels erfolgen wird. O.⸗S., den 20 Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

ischbach

das Aufgebot des Hypothekenbriefs Grundbuche von Herdorf Band 1 Artikel 45 in Ab⸗ teilung III Nr. 1 für Ferdinand Fischbach dorf und zu Lasten der Eheleute Daniel Quast und Pauline, geborene Kipping,

zu Herdorf ein 450 Taler beantragt. 8

Der Inhaber der Urkunde wird

4. Februar 1911.

8 der

Abt. III.

de

esitze der Urkunde

Versicherung nachweisen

sbank a. er.

G.

sfertigen werden.

er.

d wie der in Kasinowo glaub⸗ Der

efordert, sich inner⸗ kraftlos erklärt und

wski.

120 ℳ, ogen von Kuntz und

der Essener

Der Inhaber der

Zimmer Nr. 46, an⸗

rz in Bochnia, ver⸗

Franz Goiny in Martha Walter ihr akzeptierten April 1911 fällig Blankoindossement

Der Inhaber des in dem auf

Zimmer 41, an⸗

widrigenfalls die

in Wetzlar hat über die im

in Her⸗ etragenen

f den 26. Sep⸗

in auszugeben.

Heldburg geb erlust geraten.

ausfertigen [102568]

estellt 9 Versicherungsscheins

441, nach welchem eine Versicherung auf d irts Johannes Andreas Keller in Walldorf genommen ist, soll abhanden gekommen im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge April 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Be⸗

seine Rechte anzumelden und die Ur kunde erfolgen wird. Daaden, den 20. Feerhe 1911. Königliches Amtsgericht. [102454]= Aufgebot. Der La g-

mit vier vom sechshundertundfünfzig haber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens i dem auf den 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Itzehoe, den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 2 a.

1102452] Aufgebot. Die Ehefrau Marie Philippine Justine geb. Rath, in

der Ausschließung des 16. Januar 1862

leute Christian Bietendorf und Marie Katharin

Kbl. 9 Parz. 35, haus mit Hofraum, b. Stallgebäude und Kbl. 9 Parz. 36, Auf dem Tie

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu

P1811 Hofgeismar, den 13. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

n [102445] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig, Berlin, Pank

zem

Gäsch, geboren am 4. Januar 1879 zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot

testens in dem auf den 9. Oktober 1911, Vor⸗

wird. An alle, welche über

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [102444] Aufgebot. Die Frau Henriette Will, geborene Leisker, in Berlin, Zionskirchstraße 29, hat beantragt, die ver⸗ schollene unverehelichte Johanna Amalie Leisker, eboren am 24. Juli 1845 zu Koßdorf, zuletzt wohn⸗ aft in Berlin, Strelitzerstraße 34, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todederklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Fa Ne bt üire dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [102446] Aufgebot. Der praktische Zahnarzt Max Cohn in Berlin, Bellealliancestraße 85, hat als Abwesenheitspfleger der Wilhelmine Laura Anna Behrend, geboren am 27. September 1857, unbekannten Aufenthalts, be⸗ antragt, seinen Pflegling für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 11. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. [102567]

Das Amtsgericht Bremen hat am 21. Februar 1911 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Rechtsanwalts und Notars Dr. Heinrich Finke in Bremen als Pfleger der Margarethe Elisabeth, 18 Elise Marie Coldewey (Kolwey), ge⸗ oren am 20. August 1848 zu Bremen, wird die Letztere, Kind von Gerhard Coldewey (Kolwey) und Anna Maria geb. Gubernatis, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 26. Ok⸗ tober 1911, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Umte gerichte⸗ im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge die Margarethe Elisabeth, genannt Elise Marie Coldewey (Kolwey) etwa im Jahre 1856 mit ihren Eltern nach Amerika ausgewandert ist und seltdem jegliche Nachricht von ihr fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 22. Februar 1911.

0 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten C“

echte an ; unde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

ndmann Claus Eckmann in Kaaks hat das eet 8 . heh.b E 8 d über die im Grundbuche von Kaaks Band 1 Blatt 12 E11“ se in Abteilung III unter Nr. 6 für den Gastwirt Jakob

n. vorzulegen, widrigen⸗ Wieckhorst in Itzehoe am 9. Juni 1896 eingetragenen, Hundert jährlich verzinslichen 650 Mark beantragt. Der In⸗

20. Juni 1911, e⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

des Bureaudieners David Römer, 1 Cassel, Wilhelmsstraße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizräte Frieß und Coch in Cassel, hat zum Zwecke Eigentümers der in dem Grundbuch von Niedermeiser auf den Namen der am

12. März 1875 in Niedermeiser verstorbenen Ehe⸗

. Wagner eingetragenen Grundstücke Nr. 1, 2: uf dem Tie Nr. 101 ½, a. Wohn⸗ (A), 1 a 20 qm, Nr. 101 ½, Haus⸗ garten, 5 a 37 qm, das Aufgebot beantragt. Der bisherige Eigentümer der Grundstücke wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1911,

„melden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen

fawa 93, als Pfleger des Nachlasses der am 18. De⸗ nber 1907 verstorbenen Marie Armgardt, geborenen Gäsch, hat beantragt, den verschollenen Emil Oskar zu Chemnitz, t zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten zu melden, widrigenfalls die Todeserk hccena erfolgen

eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

[91578] Aufgebot. 8

Der Schreiner Jakob Darnieder in Darmstadt, als Pfleger des Nachbenannten, mit vormundschafts⸗ gerichtlicher Genehmigung handelnd, hat beantragt, den verschollenen Karl Becker genannt Rau, ge⸗ boren am 23. Januar 1853 zu Darmstadt, Sohn der verstorbenen Eva geb. Becker, Ehefrau von Oktroieinnehmer Johann Georg Rau, zuletzt wohn⸗ haft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Oktober 1911, Vormittags 11 ½ Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Gerichtsgebäude, Mathildenplatz Nr. 12, 1 Treppe, Zimmer 211, anberaumten Auf⸗ 8 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen d e ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 19. Januar 1911.

Großherzogliches Amtsgericht I.

[102451] J

Die Witwe Emma Kalkofen, geb. Habermann, in Erfurt, Johannesstraße, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maurer Heinrich Habermann, geboren am 16. Juli 1862 zu Dachwig, Kreis Erfurt, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine 9 melden, widrigenfalls die E1““ er olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Elberfeld, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

[102453] Aufgebot. t Auf Antrag des Fräuleins Anna Groening in Berlin, Charlottenstraße 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ritthausen in Berlin, wird deren Vater, der am 10. Februar 1859 zu Trempen ge borene Malergehilfe Gustav August Groening aus Insterburg, welcher seit dem Jahre 1894 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Insterburg, den 18. Februar 1911

Königliches Amtsgericht

[102455] Aufgebot. Die Frau Maria Emmel, geb. Schneider, in Bad Kreuznach hat beantragt, die verschollenen Brüder Friedrich Karl und Franz Josef Schneider, zuletzt wohnhaft in Kirchberg (Hunsrück), für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchberg (Hunsrück), den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

[102571] Aufgebot. 8 Nr. 1459. Ingenteur Wilhelm Reißmann in Mannheim hat in seiner Eigenschaft als Abwesen⸗ heitspfleger des Maurermeisters Wendelin Süß, zu⸗ letzt wohnhaft in Mannheim, beantragt, den ꝛc. Süß für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 22. Dezember 1911, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (II. Stock, Sitzungs⸗ saal D, Zimmer 114) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 20. Februar 1911.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: ( 1 Gieser.

e

. 2*

[102459] Aufgebot.

Der Agent Jörgen Nielsen in Guderup hat be⸗ antragt, den verschollenen Peter Petersen Lanritzen, geboren am 14. Dezember 1848, zuletzt wohnhaft in Stolbro (Kreis Sonderburg), für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten I zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Norburg, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

[102461] Aufgebot. Der Gemeindeschreiber Josef Ulmer in Börsch in seiner Eigenschaft als Bevpollmächtigter der Ehe⸗ rau Johann Peter Relle, Viktoria geb. Vogt, in La Brelandière, Gemeinde Maiché, in Frankreich, hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Vogt, geboren am 8. September 1847 in Börsch, zuletzt wohnhaft in Börsch, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aa e ee sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. osheim, den 22. Februar 1911.

18

Der d. des Amtsgerichts Fuüͤrhölter, Sekretär.

Kaiserliches Amtsgericht.

spätestens in dem auf den 24. November 1911,