1911 / 49 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Vierte Beilage

zugelassenen Anwalt zu be⸗ 28. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der

8 3 9) bei Rosali 1 zember 1905, 1 d edachten Gerichte n. 1 8

1102462] Aufgebo . zembex 1903, 2) bei Rosalie der 31. Dezember 1905, dem gedachten Gerichte zugelagenen Zute wird Aufforder inen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ öniali

Der Fuhrmann Josef Bernd aus Caub hat als 3) bei Thello der 31. Dezember 1909 festgestellt. eee Zum Fpece der hchet en Zeselung wird re erel zu bestrlen Zum Zwecke der 1 en el San et er und onl li 1 Pfleger beantragt, die verschollene Maria Margarethe Tuchel, 8g 2 V288* icht. ie S de 86 e“ 19 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 8 8 l Dillenburger. geb. 30. Juli 1879 in Caub als ntgkiches Tastoerich. Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bekannt gemacht. 1t

dacgker rg s secte Bülbelm Hillenburger und (ceüo) 11“*“ Leniglich Hannover, den 21. Februar 1911. v Berlin, Sonnabend, den 25. Febru Margarethe geb. Westenburger, zuletzt wohnhaft in⸗—Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts [102474] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des HeKeetrtrst een helt. 18 1 sl

Königlichen Landgerichts.

aub, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verscholle Durch Ausschlußarte 4741 DOessentliche Zustellung. Caub, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene Witten vom 16. April 1910 sind die Aktien der] Die Chefrau Margarete Eschholz, geborene Rimek, 1102438. Oeffentliche Zustellung. ¹ nnterschungesachen. 8.8 eboleé, Un Fundsachen, 6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften.

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ 2 er Gas⸗Aktiengesellschaft Nr. 481, 482, 483, in Hohen⸗Schönhausen bei Berlin, Wriezenerstraße, eüʒ Remme 3 H

woch, den 8. November 1911, 1nn9 G n9 Pheniscen und 883 im Nominal⸗ hae Fehe 28 igacget bnmnehtigter Röchtzanwalt Die Ehefraun Lina Müller, geborene. Nenmhere 3. hürgeue Verpachtungen, Verdin Füstellüngen n n. 8 1 z

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ wert von je 150 ℳ, lautend auf den Namen des Mehlkopf zu Duisburg —, klagt gegen den früheren in Wiesbaden, Seerobenstraße 3, Prozeßbepo 8 1 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren n 1 er n et er . afk agäedns

raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Kaufmanns Wilhelm Beckhoff in Annen, für kraftlos Muhlenbesitzer August Eschholz, früer in Ober⸗ tigter: Rechtsamwalt K. Blezachen in Hesber n 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien esellschaften 8 1 ven kraft 1” Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Vege

ie gehesericng ersolgen wird. An ait, welche auen hlfjäausen, Arndtstraße 10, wohnhaft, zurzeit unbekannten klagt gegen den Ingenieur Flass Müser. Füicgam v1“ sen, 1 Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu Witten, den 16. Februar 1911. (Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 * s b 8 2 Mo. E1ö11 „den 16. Februar 1911. -L(Aufenthalts, zuf Grund der 88 Aotrage auf Che. des §1567 Zisfer Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem 9) Auf e, Verlust⸗u.7 ² Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8 imSt. Goarshausen, den 20. Februar 1911. (102081] mäündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die klagten für den allein schuldigen Teil zu ertligen. sachen, Zustellungen n. dergl. veladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung strelts vor dirn gnddcen Verhandlung des. Rechls. läufig vollstreckbar, zu erklären. Zur maͤndlichen 8 zur mündlichern 8 88. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gerichts I in Berlin 1“ Beklagte 5 „E „Zimmer 11/13, vor das Herzogliche Amtsgericht Eisenberg, Zimmer 1 2 7

9 eeexf. 19 2 7 3 önigliche Amts erichts 8 SNAe; 1 . p ie Klägeri Be te Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil des Königlichen gerichts fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Die Klägerin ladet den Beklagten, vi er 7 ich d ““ Lehe vom 17. Februar 1911 sind folgende Aufnahme⸗ gu den 8. April 91911, BVormittags Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö. Ligoir62 füdafenthfäche Huestellunag. Hamburg, den 11. Februar 1911. II. Stock, auf den 5. Mai 191 2 4 Hannover a e Der Kaufmann Max Hugo Gräfe in Bingen Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Egs Uhr, 88 CE auf Donnerstag, den 5. April 1911, Vor⸗ . fford 1 ei dem mittags 9 Uhr, geladen.

102565] Aufgebot. 1 scheine der Versicherungskasse auf den Todes⸗ oder Auffor inen bei d sdes Königlichen Landgerichts in Der Maurer Peter Gcherer in Morscheid hat Erlebensfall für das Betriebspersonal der Bremer⸗ 8 Gnitchger veesecte vrsgen bestegen. 18 eg0 e 12,- 9 Uhr, mit der im Rhein Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 3 Geri s

beantragt, 1) den verschollenen Ackerer und Maurer havpener Straßenbahn, lautend über je 600 Ver⸗ dachten frichte fügelcslen istellung wird dieser Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zustizäat Dr. Lichten in Mainz klagt gegen [101646-]1 Oeffentliche Justellung. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Eisenberg, den 20. Feb

Peter Scherer, geboren zu Morscheid am 17. Mai sicherungssumme, und zwar: 1) Aufnahmeschein Jum Zwecle MFanelchen Fesc düng gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sine Ehefrau, Christing geb. Kronenberger r Die minderjährige Ilse Blumenthal in Magde⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Gerichtsschreibe

1828, Witwer van Johanneite Kirsten, 2) den ver⸗ Nr. 2, ausgestellt am 1. Juli 1898, 2) Aufnahme⸗ Auszug der Klage bekannt 11 zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage in Mainz, früher in Bingen am Rhein wohnhaft burg, vertreten durch den Berufsvormund Magistrats⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. 69. 0. 28. 11. 11““

Sreeh heüg. 18, e ese acz. bekannt gemacht. sewesen und jetzt unbekannten Aufenthalts 8 Rößler daselbst, Spiegelbrücke 1/2, Berkin, den 20. Februar 1911. 101645] Oeffentliche Zustellung.

Morscheid am 1. Mai 1859, beide zuletzt wohnhaft nahmeschein Nr. 81, ausgestellt am 1. August 1907, alg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hannover, den 21. Februar 1911. rund der §8 1565 und 1568 B. G. B., mit dem klaßt L161““ Hermann Täger, früher Gerichtsschrei W““ Bie Firmas Bensta, Mainzer in Franffutt am

in Morscheid, Landkreis Trier, für tot zu erklären. 4) Aufnahmeschein Nr. 29, ausgestellt am 1. Sep-⸗ ⸗0 1AA“ 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Anrage, die unter den Streitteilen am 9. Februar E11““ vsr C“ ““ Veta. Nechegbetos. 8 ig 2 1 24 ptung, daß der Beklagte Selig am Main, klagt gegen den Fr. Hamfa,

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, tember 1900, für kraftlos erklärt. 102475 Oeffentliche Zustellung. 5 slf er degie Sekste en ingen geschtossene,She 9 de V sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1911, Lehe, den 17. Februar 1911. 1 88 e aeen Se ass Dinter, 1102437)0 Oeffentliche Zustellung. zr scheiden, die Beklagte für den Fel he 1““ . solcher verpflichtet sei, für ihren 816968ö Heffentliche Zustellung. ; früher in Höchst am Main, jetzt unbekannten Aufent⸗ Vormittags 11 lihr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Königliches Amtsgericht. I. Wilhelmine geborene Schroͤder, in Duisburg, Neu⸗ In Sachen der Ehefrau⸗ .“ Füraerin mhliren und zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ zu verurteile sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten Bahmhosstraße 57 Heentba⸗ Ftnr; baltz, mirf dem Antrage, den Beklagten kotenfällg richte, Zimmer 5, anberaumten Aufgeboigtermine zu 102168. 8 dorferstraße 108, Prozeßbepollmächtigte; Rechts. Lauenstein, in Hannover, Nolandstraße 85 dfenenn, glälen, Der Kläger ladet die Beklagte zur münd. zember 1910hn an bis vöer eburt 29, De. Müller in Verlin, Nümsstrase 16, klagt gehei der dilaer ere deres rtell, zu verurteilen, einzu⸗ An alle, welche un über Le 5 od de 1 WTTS d⸗ und Pf klagt den S hlosser Hermann inter, früher/ in Hannover, gege⸗ Fabrikarbe “““ ivilke . 8 oßherzoglichen Landgerichts in (& b „erer ende Berli 8 str 8 8 anr Königlichen Verwahrungsstelle d S2 1 8 t vom 4. November 1910 ist die Schuld⸗ und Pfand⸗klagt gegen de Nosser r 8 dreis Homel etzt un⸗ Fhh 8 ze G Geldrente von vierteljährlich 60 ze sin Berlin, Potsdamerstraße 106 a, unter der Be⸗ K b ichts 8t Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ F. 9 ent die See iber die im in Marxloh wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dehrenberg, Kreis Hameln, seßt un Mainz auf den 18. April 1911, Vormittags send.; erteljährlich 60 ℳ, und zwar die 8 6 gener voniglichen Amtsgerichts Höchst hinterlegte Bet

8G b8 b 8, verschreibung vom 12. November 1816 über die im in Marxloh wohnhast, jetzt unbetaunten Il öE s Gzekla vegen Ehescheidung, it der Auffor pg. ²rückständigen Beträge sofort, die künftig fellig vdhauptung, daß sie dem Beklagten am 4. Dezember von 176,55 blägeri forderung, spätestens im Aufgebotötermine dem Ge⸗ Grundbuch Wolfs Band Blatt 62 Grund der §§ 1565, 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung d uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen b ere 20. Zun, 20Scpteaht 1005 ”. ö“

1 ; von Wolfshagen Band I. Blatt 62 auf Grund der 1565, 1568 Burge 885 Iie Kliägerin. d 2 Verfahren wieder ian izerichte zugelalsenen Mes en bei werdenden am 20. März, 20. Juni 1905 ein bares Darlehen von 1000 gewäl ü Ver Uüiad dhas richt Anzeige zu machen. Grund ucve vegi Nr ingetragene it dem Antrage auf Chescheidung. Die ladet die Klägerin, das ruhende Verfahren wiedel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ 1““ März, 20. Juni, 20. September 87 ö“ Ab gewährt mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite

1 den 15. Februar 1911. vir 1 ngeagls 1““ Beklagten keeeühs. Ver⸗ aufnehmend, den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ collmächtigten vertreten zu lassen. 16 und. 20. Dezember jeden Jahres zu zahlen und die 9* 81 E“ in 2 Raten Beklagte vor das Königliche Unüghence 1n Hacst

Hypothek von ℳ% = 1090 Tlt. Kläg b lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Mainz, den 22. Februar 1911. often des Rechtsstreits zu tragen, auch das Ürteil 1909 zurüͤckgezahlt der 8 Apri lar 909; al 2 der Be⸗ hr, geladen. Höchst am Main, den 9. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. 4. 2 Sga- es Rechtsstreits vor die fünfte Zivil 8 11““ 8 e8 Fn erklärt. handlung des Rechtsstre bte Königlichen Landgerichts in Hannover auf den Der Gerichtsschreiber für die zurückliegende Zeit für vorläufig vollstreckbar klagte mit den nachträglich auf 4 % erhöhten Zins achträg 4 % erhöͤhten Zinsen und mit dem Kapital seit Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Süfrhari. b 11“ er des Königlichen Landgerichts in Duisburg

102449 Lutter a. Bbge., den 8. Februar 1911. kammer des König . gericht [ . ihr, mit der Sßherzoglichen Landgeri zu erklären. Zur mündli Ve

L1gel. frichter Gustav Häfner in Dresden, Frauen⸗ Herzogliches Amtsgericht. auf den S. April 1917, Vormittags 9 Uhr, 8. April 1911, 1 1 8 des Großherzoglichen Landgerichts. Rechtsstreits nn 8. Verhandlung des seit dem 1. Juli 1908

straße 98. 9 4 dig Raͤchlaffes ves finn 5 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten dS e 82 ö“ 88. 8 102477] Oeffentliche Zustellung Amtsgericht in Ma gdeburg Abiellan vag, Khnigliche dem 1. Oktober 1908 im Verzuge sei mit dem An

- 8 2 alte bes d. 8 ; vs 8 ‚ecke 7 ene Anw e d 8 d 1 2 Fri h 8 if 1. 8 1 1 8 beg

gb 191l verstorbenen, in Dresden, Walpurgis⸗ 1198389 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 1“ 8 . Fffelllichen Zustellung wird diese Ladung bekannt kceaag scher g Leipold in Neustadt den 12. April 1911, Bormittags 9 ½ uhnf krag anf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten [102414] Oeffentliche Zustellung.

sraße 22, wohnhaft, Hewesenen Schuhmachers vom 14. Februar 1911 sind die Gläubiger der im ö b 8 gemacht. 8 12 ; EFozehh R1“ Rechtzanwalt Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat ureei 1968 nebst 4 % Zinsen seit Gre Firma Th. Wehrle, Uhren, Fournituren in

111 das Nasbebot der] vom 1c, Febrvar 19—1, sand 11gc i giatg 38 in⸗ Hannover, den 21. Februar 1911. „8 22 gi boburg, 19 gegen seine Ehefrau bestimmt. 8 1 wmündlichen 52 8 ö ladet den Beklagten Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Nachlasgläubiger 1eeg E1“ 85 Abteilung III unter Nr. 1 für den Johann Schäfer 9 Esser, Gerichtsaktuar, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. siekannten Aufenthalts 66 Pr 8b 1““ 1e;Iag ih . die 14. Frvilkam mer des öhngorchen Anbecschts ni Hender. Iäbal⸗ gn rhah 86 esran

Gebinsere ““ as eeh. 5 R ö 8 . 85 E 88 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [102440] L.G.B., mit dem Antrage: die zwischen den Parkeien des Königlichen Aateeen a6s Abteilung Butta Berlin S W. 11, Hallesches Ufer 29 bis C“ 57. Jena, Löbderstraße20, est vaterencer Mcensbann

8— Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte vorher v 8 809 Taler Gold mit ihrem Rechte auf [102433]1 Oeffentliche Zustellung. Oeffentliche Zustellung einer Klage . stthende Ehe dem Bande nach zu scheiden, die 8 iiuivwhcbch 1111““ 10 ur, veregeffr Hehaußtung, dasß ihr di6 Verlagte si 8 pothek von 40 T b 1u Die Chefrau August Wilhelm Koch, Anna Juliana Nr. 1V 466. Die Schmied Alois Merz Chefrau, äellagte sür den schuldigen Teil zu erklären und [102471] Bekanntmachung. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ der Zeit vom 26. November 1909 bis 13. April

131“ Rene gosten des Rechtsstreits aufzuertegen ventun Der Bahnwärter Ernst Jung in Haarbrücken richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe 1910 käuflich geli gen, eventuell Haar als Zum Zwecke flich 3. lieferte Waren den Betrag von

spätestens in dem A ufgebotstermine, der auf den diese Hypothek ausgeschlossen. r schei P rozeßbevo äch 0 ef s 8’ 9 1 e r häus ch Ge

Lothringer Straße 121, Zimmer 118, anberaumt Königliches Amtsgericht. tigter: Rechtsanwalt Dr. Sattler in Elberfeld, klagt 4. 9* st mit dem Klä il selb 1

wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, wesche Königliches Amtsgerich 8 gegen den Bandwirker August Wilhelm Koch, 3. Zt. Frey u. Thorbecke in Karlsruhe, klagt gegen bcs. uest mit dem Kläger zu verurteilen und ihr die Baferbft⸗ LET“ Fegach elh, 878 Klage Fäuengt gemnächt Kissenne 28hcheeBt cu ruzün, in de

sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, [102423] Oeffentliche Zustellung. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf genannten Ehemann, an unbekannten Orten, früher pesten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger barot, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ „„Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, den Klägerin 209,60 nebst 5 % Zinsen seit dem sprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem 22- Februar 1911. 1. Mai 1910 zu zahlen, und das Urkeil für vorläufig

henbige; 2. 1 b un unnten W d Aufenthaltso 8 zrund der §§ 1568 und 1565 ndet die Beklagte zur mündlichen Verh den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Die E 1 des Arbeiters Heinrich Markfort, G § 1567 des Bürgerl. Gesetzbuchs, mit zu Karlsruhbe, auf Grun 1 fSchei sstrei d die. Ziviltammer der Anauvüiche oft hens . V vor den zerbindlichkei Pflichtte ie Ehefrau des H ch Grund des § 15 98 b 8 Abs. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung aechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 8 F111““

Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Detje geb. van Goens, zu Leer Prozeßbevoll⸗ dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet ; Streittei 27. Juli 1907 in p Mei 1— 8 Bormi 1 8 ””; * von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, mächtigter: Justizrat Frerichs in Aurich klagt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des der zwischen den Streitteilen am 27. Juli 1907 in a Meiningen auf den 9. Mai 1911, Vormittags der Paula Helene Jung von ihrer Geburt (d. i. der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. I“ wird die Beklagte vor das b Großherzogl. mtsgericht in Jena auf den

;. friodi . schlosle 1 3 2 rannte Fdas. B . 2. CS.; Pg Farlsruhe geschlossenen Ehe aus Verschulden des .pb uhr, mit der Aufforderung, einen bei . 31. Oktober 1910) an his zur Vollend 1—

b Erben nur dasoreit Befrietizung derlangen, e1““ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Karlsruhe geschlossenen Ehe aus Verschulk m orderung, einen bei dem ge⸗ 22¾ 288 s zur Vollendung ihres .

als sich nach Befriedigung cht ausg gegen ihren genan „zurz 1b Rechtsstreits vo 8 Die Klägerin ladet ihten Herichte zugelassenen Anwakt zu bestellen. 16. Lebensjahres als Unterhalt eine jährliche, viertel⸗ 11Ees h .Feceench D. Kurt 2Jeuprih,n 211; Eeormittage 8ühe, geladen sbesitz L nt a. D. Kur Jena, den 21. Februar 1911. 8

Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch hastet Aufenthalts, früher in Völlenerfehn, wegen böslichen Landgerichts in Elberfeld auf den 20. April 1911, Beklagten unter pem Zwecke der 6 stell ird dieser sährlich vo 8 den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, Verlassens auf Chescheidung mit dem Antrage, daß Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des hon Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser e“ von 120 ℳ, und v. Rabenau in Königsberg bei Bl Vrignit).] D jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für die zwischen den Parteien bestehende Ehe geschieden durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großh. kaszug der Klage bekannt gemacht. Beträge sofort, zu zahlen, und Prozeßbevollmaͤchit 5. 29. ei Blumenthal Prignitz), Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ und Beklagter für den schuldigen Teil erklärt werde. anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den Meiningen, den 22. Februar 1911. das Urteil füͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Alberki in Dresd ig er. Rechtsanwalt Dr. Johannes (102468) O üahe⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Elberfeld, den 21. Februar 1911. 188 1911, üeeeen ne nncer Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. ILS 8 .“ ist der 5 . Päst T11““ gegen Tvas 1) Keleuetliche 1. 2) Fris s und des G es der Forderung zu dlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer E Fritzen, Abstandnahme von dem Erfordernisse des Sühne⸗ npegg . vI11““ dem Herzogl. S. Amtsgericht, 2, hier Pirng z 8. deruer in Heinrich Römli in H * Fbevol⸗ 1“ 18“ Urschrift handluns dee ee haatcenchte Win In 9 auf den Urrichtsschreiber deh con glichen Landgerichts. e Aust cdezas llich In Teaen 888 Helene 1.npg⸗ Ho3n, C132“ vnezenfe ndogen dafenabahts,aus dörh G“ achtle Riedsgenaalinggie Lenggtnen. oder in Abschrift beizufügen. 16. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der b diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß pohrenbolz, gesetzlich vertreten durch de General⸗ ge uszug und Ladung soeeb zum ee 8 ad, dem 5 V 1 eon 7. Zunt 16, flogen gecen en der, Ceche Eehüge Abf dge- ’1 11, Vormi Ke . 102432] SOeffentliche Zustellung. bevollmächtigten vertreten zu lassen. 115““ urch den General⸗ geladen. Klagauszug und Ladung werde ck t, und dem Natariatsproteste vom 7. Juli 1910, in Gon ecbe Brkonberhedenert, biaher wohnhaft Dresden, den 22. Februar 1911. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 1 18 8885 ee Sx in evollmächtigten vertreten;? b ermund Friedrich Rust in Bremen, Klägerin, gege zsfentli 35 1eg. n zum Zwecke mit dem Antrage, den Beklagten 1in Honnef bei Oe Heine n, de , 1““ 9 . Die Ehefrau Fabrikarbeiter Jakob Schilling,“ Kar 1 21. Februar 1911. Kr-. ea st in Vremen, Klägerin, gegen der öffentlichen Zustellung hiermit bekan dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an 7 nnef bei Oekonom Heinemann, jetzt unbekannten Königliches Amtsgericht. Abt. III. düssenen, Fefülkans 8. ena 1 Zwecke der Emilie ged. Josefskt, in Remscheid, Stachelhauser 11289817 ,2, Gerichtsschreiber des Landgerichtt. er Maler Hermann Heinrich Josef Wenke, früher Neustadt, Hagt. Cobgs, den 11, Febraer Aölact. den Kläger 5013 80 * nebst 60 % ˖Zinsen seit, Aufenthalts, und zwar Kläger zu 1 egen Erteilung bes ffäsdeer E⸗ ö“ ace emühe, gesz Jesesaamags en Fühtss edtt, le „Gerichtsschrei EE1ö11“ Beklagten, Baumgarten, Amtsgerichtssekretär 888 8 1i1 1910, wn Lachen dct e .Asen 7s vn Nen de e. Durch Ausschlußurteil ist heute der verschollene bekenunt⸗ henas 20. Februar 1911 Schwacke und Mensing in Elberfeld, klagt gegen den [102443]1 SOeffentliche Zustellung. tsforderung, ist nach erfolgter Beweis⸗ Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. 2. Rechtsftreits zu tragen, auch das Ürteil für vorläufig läufi ODurch Ausschhrhanteil ist zeute Ter besschonene lursch, den 20, Fehruan 1911., gandgerichis. Fabrifarbelter Jalob, Schiging, feußer in Remschei,, In Sachen der Cheftau, Anna Gbriftine Beg, Uüfaubnergermin, ain neitenen münglichen erhand. (102121) Oeffeniliche Zufee Pele ha s n fgrihrn Bfan k. bhctee .. .0.“ Hienseter ande Ucteln ehseh „Aalegt woh, Der Gerichtsschreiber es Königlich g s. Fst unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §1568 geborenen Groth, zu Hartenbolm bei Struvenhuütten, uf h 21. lpril 1911, Vorm. 9 uhr, Die 11 ent 1 Zustellung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zu 1: 50 und an den Kläger zu 2: 12,05 * veh Ses 8 1. eeo 1 Rachts 1102426 Oeffentliche des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haeseler in . erichtshause, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 Grasw * G Flise Heiby zu Kronenburg, streits vor die I. Kammer für Handelssachen des nebst je 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. 8 85 2 nird, bin. 2 .Des 1 8 Ebe feutliche Inste ange, H ber in Scheidung⸗Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans 111 angesetzt. Der Beklagte B 8 den städtischen Königlichen Landgerichts in Dresden auf den Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Bitterfeld, den 17. Februar 1911. Blomberg i. 2 Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ lichen Verhandlung des Re hezstretts vor b“ Heinrich Böge, zuletzt 2. 8 2S e Zum Josef Mehl zuleßt hier Se shas Aaß 19 88 8 gs gtt ß Aerhardeäng h ö1öö.“ nnen 28. Ahpec aznigliche rrich mwolte Dr. K. Wess Dr. F. Weis i ssel, kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld jetz bekannten Aufenthalts, wird der bei dem we d hen Zustellung wird vorstehende Belel en bt hier, Stephansplan 4, jetzt ohne Aufforderung, sie urch einen bei die Geri 8 in Königswinter auf den 26. Königliches Amtsgericht. anwälte Dr. K. Weis und Dr. F. Weis in Cassel, kammer des Königlichen Landge ch feld- jetzt unbekannten Aufe 8 ng bekannt gemacht. bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als Progeßles en ethte 1911. Vormittags 9 ½ Uhr. .

mit dem Antrage, den Beklagten und

vSS. en Schweiter Foseph 27 il 19 ; ittags 101 1— ichte in Kiel schwebende Prozeß (R 17,94) 8. 3 at gege en Ehemann, den Schweizer Joseph auf den 27. April 1911, Vormittags 10 Uhr, Landgerichte in Kiel schwebende Prozeß (R. 1. 8 bE11“ G 1“ 6e“ w 9 ½ Uhr [102450] 8 öö Aufenthalts .1 der Be⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem wieder aufgenommen. Klägerin begehrt Scheidung ö. Fehruar 1911. Faüttehg daf der außereheliche Vater vertreten zu lassen. 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Durch Ausschlußurteil vom 18. Februar 1911 ist hauptung, der Beklagte habe während der Ehe fast Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ der Ehe auf Grund schwerer Verletzung der durch 11 des Amtsgerichts: EE1“ . den Beklagten Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts bekannt gemacht. der am 23. Januar 1841 in Schönwalde (Mark) gar nicht für die Klägerin gesorgt, habe viel ge⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. die Ehe begründeten Pflichten und beantragt, die roetel, Hilfsgerichtsschreiber. an die Klägerin 86 der ch 5* 89 8 zu verurteilen, Dresden, am 23. Februar 1911. Königswinter, den 20. Februar 1911. geborene, zuletzt in Biesenthal wohnhafte Mühlen, trunken und die Klägerin oft beleidigt und miß Elberfeld, den 21. Februar 1911. Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für 12413]„ Oeffentliche Zustellung. ihres sechzehnten Lebensjahres als [1024662 Oeffentliche Zustell Gerichtsf Butting, Aktuar, besitzer Friedrich Julius Krause für tot erklärt handelt. Aus Furcht vor Strafe, welche Beklagter WTWA“ Fritzen, den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Bauer Johann Hennig II. in Marolds⸗ voraus am 3. Dezember 3 Mär 3 erhalt 5Sm Die Ehefrau Emil Kaegler Inbatsei des We erich sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. worden Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 wegen einer Schlägerei zu erwarten hatte, habe er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Rechtstreits zur Last zu Faen. g hat als Vormund der Anna Margareta tember fälligen Geldrente von viertelsabrlich 45 92 restaurants „Carlton“ in Düffeꝛdorf Fieeerhe . [102415] festgestellt. 8 die Klägerin im Juli 1906 verlassen und habe seit [102434) Oeffentliche Zustellung. den Betlagten zur mün cene. Ver ig ege fanig, unehelich der ledigen, minderjährigen und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen! Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller I. Oeffentliche Zustellung einer Klage. Eberswalde, den 18. Februar 1911. dieser Zeit nichts mehr von sich hören lassen. In Die Musikerfrau Helitka Wartzack in Zabrze, Rechtsstreits 2 e vierte am see, 7 ea Hennig von Maroldsweisach, Klägerin, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Willv Der Gipsermeister Josef Stier in Lahr, Prozeß⸗ Königliches Amtsgericht. dem Handeln des Beklagten ist ohne Zweifel Dorotheenstraße 47, Prozeßbepollmachtigter: Rechts⸗ lichen Landgerichts zu Kiel auf en 3. Ma 11, Hustab Rosenberger, ledigen Metzger, fruher der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Auffermann, früher in Düsseldorf Bahnstraße 45 bevollmächtigte: Rechtsanwälte G. u. B. Leonhard eine bösliche Verlassung zu finden, mit dem anwalt Brieger in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ Vormittags 10 Uhr, mit de Aufforderung, einen Maroldsweisach, nun unbekannten Aufenthalts, Straßburg i. Els. auf den 6 April 1911, V jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentha 2, in Offenburg, klagt gegen 1) den Kaufmann Heinrich L102498 ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Antrage, die zwischen den Stweitteilen bestehende mann, den zustker Crnit Wartzack, fruͤher in bes dem Lehachten Gerichte zugelasstcn Wue 1 d. Regen Naterschaft und Unzerhalts Klage mitags d uhr, Saal 49, geladen. Vor unter der Behauptung, daß der Bekkagtes iee dün Wasmer, früber in Lahr zuletzt in Rickelshausen E mtsgerichts Ehe zu scheiden und den Beklagten für den Zabrze, dann Musiker an Vord des Dampfers „Prinz bestellen. Zum Zwecke der öffentlich ellung Im Kgl. Amtsgerichte Ebern erhoben, mit dem Straßburg i. Els., den 18. Febr bare Darlehen und für auf Bestellu ieferte Ge⸗ etzt unbekannt wo, 2) dessen Ehefrau Melanie zu Kolmar i. P. vom 14. Februar 1911 ist der ver⸗ 1““ kläre Die Klägeri Zabrze, dann Musiker an Bord des Hampfers, 5wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nage zu erkennen: I. Es wird festgestel 3 . Februar 1911. 5 1 für auf Bestellung gelieferte Ge⸗ Wasmer in Ko 0G elanie 1 allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Foachim“, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 9. zug 799, uner s wird festgestellt, daß Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen A tränke den Gesamtbetrag von 400 lde, mit Wasmer in Konstanz, auf Grund der Behauptun schollene Eigentümersohn Hermann Reiter aus lad 4 vechen Noarbandlung des Jogchim’, jetzt un 2n 2 h 2 Un. 34 Kiel, den 21. Februar 1911. h Beklagte Gustav Rosenber 11“ 8 C en Amtsgericht. 1 g von verschulde, mit daß h 6s L g, 81u . e; adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Bohauvptund 5 o Aug 1909 I, den 21. F Beklagte ustav Rosenberger als Vater des 546 —— dem Antrage e ihm solche als Gesamtschuldner 8 Braknitz, geboren am 23. Juli 1856, für tot erklärt Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ Ehe Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 ledigen, minderjährigen Dorothea Hennig G 1 Oeffentliche Zustellung. 8 Sicherheitskeistung dhhgs —— geßen vom 5. Februar 1909 85 8n h d worden. 8 lichen Landgerichts in Cassel auf den 10. Mai a. LAS. Perlegert dree 8 FesLsbes n Maroldsweisach am 14. März 1907 unehelich Her Kaufmann Ernst Brehe in Hannover, Isern⸗ urteilung des Beklagten zu Zahl Ver, Lahr, den 50 August 1909 den Restbetrag vo Kolmar i. P., den 14. Februar 1911. 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ derss schtedn 1 de. mengre Der AAegerin ladet 1102441] „Oefkentliche Fiestellung. sie Valeska Pornen Kindes Anna Margarete zu gelten hat. hagener Straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nebst 4 % Zinsen seit Ffaung 19 888 545 nebst 5 % Zins seit 5. Februar 1909 ; 1 3 8 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen EIIböböbe m Zeit von der Geburt, d. i. vom 14. März Schznebern, K Artha K nzsch, früher in der Beklagte vor das Königliche 2 Licht in Lahr für die Klage auf § 269 B. G.⸗B. stütze, mit [102460] Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt banbgerichts 84 Gleiwis auf den 6. Juli 1911, 2 8 EEEEe“ Ehe M 8 Vollendung des sechzehnten Lebensjahres Fchönebeng, Hauptstr. 24, wohnhaft, jetzt unbekannten Düsseldorf auf den 17. Nar A911. Püsgericht ig dem Antrage auf kostenpflichtige Versie ans der Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Si. den 9. Feb 1911 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen mann, den Arbetter darl Otto Celtpel, früher in * Uärritährlich, vʒ““ v Urgeil des Köntichen bauptannhzte ein n 8. 9 üͤpr. geloden auf Zimmer 64 im Justizgebäude ““ Fla h esseesesennhs duref ahlung von do 5. 8 8 9 ist der am 31. Oktober 1863 Lassel, den 9. Februar 1911. bei dem edachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu ; 1 en Auf ts, auf Grund bös⸗ hh 8c 8 85 Llen. Der Beklagte 9 S 8 b Berlin am Kön gsp atz. 240 unfhundertfünfundvierzig ark nebst 2 ““ ist der ante⸗ Hermann Nix⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zum g. ge- gffennii chen Zustellung Fr. egtenberannat; 6ufenshaltg; ag, SIrunt dem he dchnh an We Denember . ’’ nlegen ei den 16. Februar 1911. Schens feft dem, 8 85 durch 1 EE1“] 4 Ira .s 8 11““ F. Esn 83 der Klage beke acht. oo1““ v1I1 II- as bird, soweit gesetzlic 8 IEö“ 98. P. 265. 10 8 eckbarer Claus, Geri Sicherheitsle ür vorläufi streckt 8 darf süe ket erlärt worben⸗ ist der (102429] Oeffentliche Zustellung. wird X der Klage bekannt gemacht. Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dn fisig, für vorläufig vollstreckbar erklärk och Anspruch auf Zahlung von 5600 nebst 6 v. H⸗ 4 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. klärendes Urteil. Zur mündll 8.1 - 1 Dezember 1908 festgestellt worden. Die Arbeiterfrau Therese Buschkowski, geb. Horn, 2⸗ R. 56% 8 Beklagten für den schuldigen Teil zu erkläre n. K. e iche Zustellung ist bewilligt und Termin zur Zinsen seit dem 27. Mai 1910 und 43,50 nebst [102467] Oeffentliche Zustellung. Rechtsstreits wird der Beklagte Ziffer 9 2 22 ee Hwtsg. den 18. Nehseneshen”- aus Praust, Chausseestraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Gleiwitz, den 20. pöbrug⸗ 1911. 1.S e⸗ 68 Heefl R. Fril. ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumt 8 5 H. Zögsen. seit dem 14. Oktober 1910 zustehe Ke, Fülfthe Ernst Hilgenstock in Düsseldorf, Gr. Amtsgericht Lahr auf Mitewoch Nen 19. Apdns Kgl. Amtsgericht. Rechts valt Bernstein in Danziag, klaagt ge ihren 1 handlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziäbil⸗ NDienstag, den 18.2 19 8 von Wolfframsdorff am 20. Juli ) seine Kirchfeldstraße 46, Prozeßbevollmächti er. Rechts⸗ 1911 ege- b 8 [102066] (EChemann, den Arbeiter Stefan Buschkowski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts kammer eees; . aa 6 nuhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts ““ sonstigen Einrichtungsgegenstände anwalt Justizrat Belles in Düsseldorf, klagt gegen —Lahr, den 20. Februar 1911. die verschollenen drei Geschwister Westhäusler: dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Die Chefrau Anna Therese Augusta Stahl, geb. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gzeriche de⸗ bingeltden. Der Klägerin ist das Armenrecht Berliner Spediteur⸗ und Logerhaus aktiengesellschaft kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, z. Zt auf dem (102 ne. 1) Henriette Wilhelmine, geboren am 13. Februar den Beklaagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Jordanus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peppler, gelassenen Anwalt. zu bestellen. 8 SneAage 1.“ vöö artz u. Co.) in Berlin zur Einlagerung Dampfer Prinz Oskar auf der Fahrt nach Phila⸗- (102469% Oeffentliche Zustellung. 1817, 2) Ernestine Wilbelmine, geboren am 6. Juli klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ladet ihren Ehemann Heinrich Friedrich Ludwig offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage rüüngsden, 22. Februar 1911. bi 8egg 9% haͤbe, daß die schenkungsweise Uebereignung delphia, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Die Witwe des Hermann Brümmer, Kaufmanns 1823, 3) Luise Friederike Mathilde, geboren am mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Georg Stahl, unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗ 1 S Haee nictsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ebern. 1vooö die Beklagte zum Schein erfolgt für 88 geliefert erhaltene Waren den Betrag 59 Emma geb. Rücker, zu Heilbronn, geboren als Töchter des Bauern Karl Westhäusler Danzig, Neugarten 30—34, Zimmer Nr. 201, auf Zivilkammer 9 des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen andgericht der minderjäͤhrige Geod dasagn des-Ott Nei Aafeche auch auf Grund des § 3 Nr. 1 und 3 des trage auf kostenfällige und gegen eventuelle Sicher⸗ Friseur Paul Brümmer, zuletzt in Barten⸗ und seiner Ebefrau, Marie Elisabeth geb. Pröhl, die den 8. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, mit justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 5. April [102442]) Oeffentliche Zustellung. eireten durch den städtische 9988 1 2 ““ deneh ngsg anfechtbar sei, weil sie in der heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des stein wohnhaft, unter der Behauptung, daß der zuletzt als Einwohner in Alt⸗Warschow, Kreis der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ Die Ehefrau Anna Rickert, geborene Kühl, in lietir Johannes Matchiessen 1vmon 9” . esch 58 S bekannten Absicht des Schuldners erag.. Fahlung von 500 nebst 5 % 1“ 5 Klägerin als Alleinerbin ihres am Schlawe, wohnhaft gewesen sind, für tot erklärt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rendsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt en den Steward Ullfred Ad lfu. 2 ona, 9 F. 99 hepfn sei, seine Gläubiger zu benachteiligen, daß Zinsen seit dem Klagetage und der durch das Arrest⸗ 1I. ezember 11910 verstorbenen Chemanns aus worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Dr. Wittern in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, iun, früher zu Hamburg, h 8* sürage g8 unher. 3000 ”6 Urner wegen eines Dilbetrages von beeschne entstandenen Kosten. Zur mündlichen Ver⸗ Schun zur Heimzahlung fälligen Darlehen laut zember 1857 festgestellt. bekannt gemacht. Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt den Maurer Richard Wilbhelm Peter Rickert, früher stunbekannten Aufenthal g, Marktstraße 36, 111, 30 . en Anspruch des von Wolfframsdorff gegen handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Schuldscheins d. d. Zürich, den 15. Februar 1904, 2 8,, F bn . 1 en 20. Februar 1911 9 Tar e. 18, nnier sennfit zel üufenthalts, mit dem Antrage auf die Verwahrerin aus dem Vertrag üb ie Ein⸗ das Königliche Amtsgericht in Düssel den Betrag von 600 samt Zinsen vo Feüraee 8 Königliches Amtsgericht in Schlawe. Danzig, den 20. Feb ruar 1911. gemacht. in Rendsburg jetzt unbekannten Aufenthalts, unlt li tige vorlä vollstreckbare Ve b - M Sertrag über die Ein⸗ 581 8 2 Aml g in üsse dorf auf 8 it Zinsen vom 4. Februar 11“ Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hamburg, den 22. Februar 1911. der Behauptung daß der Beklagte die Klägerin in (Veklagten, 1 äufig vollstreckbare Verurteilung lagerung seiner Wohnungseinrichtung durch Ver⸗ Zimmer 64, im Justizgebäude am Königsplatz, zum 1904 an à 4 % schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ 1920691 g gschlußurten zei Gerichts ve ne. Der Gerichisschreiber des Landgerichts Hamburg. roher Weise fortgesetzt arg vexprügelt, sie, au ser Geburt, dem Kläger an Unterhaltskosten von mittlung der Beklaaten sowie als Eigentümer auf 2. Mai 1911, Pormittags 9 Uhr, geladen. fällige Verurteilung zur Bezahlung von 600 samt Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Geri 8 [102428] Oeffentliche Zustellung. 8 Zivilkammer 9. 8 6 Mavemnber 1906 verlassen und seit dieser Zeit sich lendeten sesefnte „DOktober 1910, an bis zum Herausgabe gepfändet habe, die Verwahrerin sich Einlassungsfrist: 1 Monat. 8 4 % Zinsen hieraus seit 4. Februar 1904 und mit om 20. Februar 1911 ist der am 2. Februar 1837 Die Zeitungsausträgerin Klara Düring, geb. b— x 1 in keiner Weise um sie gekümmert habe mit dem bar vierteljäh onten Lebensjahr jährlich 240 ℳ, aber weigere, dem bezüglichen Arrest⸗ und Pfändungs⸗ Düsseldorf, den 18. Februar 1911 dem weiteren Antrag, das Urteil ev. gegen Sicher⸗ zu Tuchel geborene Hotelpächter Karl Richard Giese Kwidzinski, in Danzig⸗Langfuhr, Labesweg 16a, [102439] Oeffentliche Zustellung. 8 hüas g5 . 6 schaden und den 8r die ricksü 1ig. im voraus, zu zahlen, und beschlusse vom 19. August 1910 zu genügen. Kläger Claus, heitsleistung für pollstreckbar zu erklären. Die Klä⸗ ür tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Rei⸗ Die Ehefrau⸗ 9 Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ üg werdenden digen, Beträge sofort, die künftig wird heantragen: die Beklagte zu verurteilen, darein Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. 1882 festgestellt. mann und Ruhm in Danzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ Selma geborene Paul, in Göodshorn bei zangen. erlngte d firalagerin lader den Beklagten zir ll dl Oktoder jenes . zen ar, 2. Avril. 20. Juli zu willigen, daß die bei der Herliner Speditions, [101687)0, Oeffeneliche Zuste lung des Rechtsstreits gor das Königliche Amtsgeriht Tuchel, S. Februch 222 icht mann, den Zimmermann n- 25s 8 bagen Fannovern; SHeeen, psneg ehesh n⸗ e- 85 msaistichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die der Bekla 8S Wetbes, 1— ö1 nd afeehäus, Arfiengeelichaht (vorm. Bartz u. Co.) Der Möbelfabrikant . in Ihe auf Dienstag, den 18. April nigliches Amtsgericht. Danzig⸗Langfuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, Zusttzrat Dr. 900 e jorte Zivilkon 1 zn aliche ichts in wc der Mutter des Klägers in der in Berlin, Kaiserstr. 39/41, am 20. Juli 1910 en d Rechtskons eg 8 Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der vereis⸗ vre keiter Ber zuletzt b te Zivilkammer des Königlichen Landgeri 3 mpfängniszeit beigewoh III1XAX“ 51. eSe „† Juli 1 auf vertreten durch Rechtskonsulent C. Bunzel daselbst, 5 ichen Zuste ird dieser An Fmeche bs em Antrage, zu erkennen: die Ehe der Par⸗ Arbeiter Karl Bergmann, zuletzt in Ottbergen, vier 8 Vormitta gniszeit beigewohnt habe. Der ihren Namen eingelagerten Möbel und sonstige Ein⸗ 1 21 Bunzel daselbst, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. [102068] ift dem schit⸗ 5 8 5 fe jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Kiel auf den 6. Mai 1911, Vor cötee, wird zur mündlichen Verhandl des richtungsgegenstände 88 1 ge Ein⸗ klagt gegen Gustav Starke, früher in Rauda bei bek⸗ 1— gs 1“ Ferichts teien wird geschieden. Der Beklagte trägt die jetzt unbekannten Aufen „ar 2 A 12ee dem Ue⸗ jtsstre zur chen Verhandlung des richtungsgegenstände an einen vom Kläge beauf⸗ Eis 1 Rauda bei bekannt gemacht. b wabseehenehethilfindde Güche ercerogimen Schul fs ben esgug., D5 Füszera s 12 FerSee 8 SeJe nie, dene neh⸗ 1c nbc J Fncalf en de clen Zumt dilung 8 Zvirdas mee gerict Hamburg, Zivil⸗ Gerichtsvollzieher zur Beirsegtndn . lesg, nnbe G Füfhat 1 5ee Langenburg, den 22. Februar 1911. vom 20. 8 ’* G 3 ündlichen Verhandlung des die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten da eridh gelasse walt su ber, ör uazug 1 ustiggebäude vor dem Holstentor, Klägers wegen einer Teilford 1 Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen Amtsgerichtssekretär Seyd zar: 1) Jchann, geb. am 7. April 1872 zu den Beklagten zur mündlichen 4 4 w s b2 Uren. DBj ung wird dieser Ausz . forderung von 3000 an den Kl. 295 inson so⸗ 5 gerichtssekretär Seydelmann, eane. 1 2)ebehah. F 4. Juni 1874 zu Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ für. den Flecn l; I 21 28 II1“ e v11 b Klaͤger 295 nebst 4 % Zinsen seit dem! Gerichtsschreib r des Königlichen Amtsgerichts. . 1II, 2₰, 8 . 8 1 ge d I 2 2 8 90 . 38 8

22* 2 . 1s vri in Dan ig, Neugarten 30—34 - ivilk Gogoliner Mühle, 3) Thekla, geb. am 23. Sep lichen Landgerichts in Dan ig, G I its p 4. Zivilkammer Kiel, den 21. Februar 1911. Zimmer Nr. 201, auf den 8. Mai 1911, Vor⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. 3 f Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Pnlberxne den 1 ee ehnhn., 1 De⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei! des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den