Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Klempnermeister Emilie Weißbrich in Liegnitz, Haynauerstraße 18. Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Meyer und Stoll in Liegnitz, klagt gegen den Kaufmann Paul Schulz, früher in Liegnitz, Haynauerstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihr den Mietszins für die Zeit vom 10. Ok⸗ tober bis 31. Dezember 1910 mit 222,24 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 222,24 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Liegnitz auf den 19. April 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. — C. 32/11.
Liegnitz, den 18. Februar 1911.
Nikolaus, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[102417) SOeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Rudolf Czwalinna in Snopken, Kreis Johannisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Motzkau hier, klagt gegen den Kaufmann Staats, früher in Schwiddern, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte das Gasthaus Grundstück Schwiddern Blatt Nr. 35, 78, 81 und 88 für die Zeit vom 1. Oktober 1909 bis zum 1. Oktober 1912 für einen jährlichen Pachtzins von 1950 ℳ gepachtet habe und daß der Beklagte das fällige Pachtgeld für die Zeit vom 1. Januar 1911 bis zum 1. April 1911 mit 487,50 ℳ nebst Verzugszinsen verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 487,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Lötzen auf den 17. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen abgekürzt.
Lötzen, den 11. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber ö“ Amtsgerichts.
[102418]2 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Julius Zacharias in Lötzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Motzkau hier, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Staats, früher in Schwiddern, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm das Kaufgeld für entnommene Waren in der Zeit vom 16. März 1910 bis zum 28. Januar 1911 in Höhe von 232,20 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 232,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lötzen auf den 17. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Lötzen, den 16. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber Amtsgerichts.
[102478] SOeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt H. Stahl zu Metz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: er selbst, klagt gegen den Josef Klein, Kaufmann, früher in Sablon, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ oder Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm Beklagter für Prozeßkosten 175,80 ℳ schuldet, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 175,80 ℳ nebst Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 3. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 23. Februar 1911.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts. [102419] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Hermann Bismark in Dranse klagt gegen den Gastwirt Friedrich Melz, früher in Peetsch, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter den am 19. Februar 1911 fälligen von 330 ℳ für eine am 14. Februar 1911 gelieferte Kuh schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 330 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 19. Februar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogl. Amtsgericht in Mirow auf Dieustag, den 11. April 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Mirow, den 21. Februar 1911.
Rosenberg,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[102708] Bekanntmachung.
In Sachen Alfred Schmid Nachf., Hofmusikalien⸗ handlung in München, Theatinerstraße 33/34, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherrn von Malchus, gegen Bernhard Schapire. Dr. phil., früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche b der 3. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 26. April 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nummer 87/I, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München I zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, an die Klägerin 767 ℳ 20 ₰ und 4 % Zinsen aus 400 ℳͤ seit 11. Juli 1909 und aus 367 ℳ 20 ₰ seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu bezahlen. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.
München, am 20. Februar 1911.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Lan
München IJ.
[102709] Bekanntmachung.
In Sachen Schefeik, Karl A., Schneidermeister in München, Marienplatz 22/1, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cramer in Mänchen, gegen Schmidt, Adolf, Architekt, früher in München, dann in Paris, Rue Trochot 9, Select Hotel, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderuung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Auf⸗ hebung des Termins vom 15. März 1911 die öffent⸗ liche Sitzung der 3. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 3. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nummer 87/1, bestimmt. Hiezu wird der Beklagte durch den Ver⸗
gerichts
htreter des Klägers mit der
Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 938 ℳ 30 ₰, mit Worten: neunhundertachtunddreißig Mark dreißig Pfennig, nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.
München, den 21. Februar 1911.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts
München I.
[102470] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma „E. Benedic“, Landesproduktenhand⸗ lung in Neustadt a. d. Hdt., vertreten durch Rechts⸗ konsulenten Blum von da als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen Jakob Eymann, Kaufmann von Weiden⸗ thal, zurzeit unbekannt wo abwesend, wegen einer Forderung für dem Beklagten zum Betrieb seines Geschäfts käuflich Waren. Klägerin bean⸗ tragt, das Kgl. Amtsgericht Neustadt a. d. Hdt. wolle erkennen: „Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 173 ℳ 31 ₰ mit Zins zu 5 % vom 1. Januar 1911 an zu bezahlen. Dem Beklagten werden die Prozeßkosten einschließlich jener eines Arrestverfahrens mit 14 ℳ 60 ₰ zur Last gelegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.“ Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin anberaumt auf Donnerstag, den 13. April 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal erwähnten Ge⸗ richts; hierzu wird Beklagter vorgeladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Neustadt a. d. Hdt., den 22. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[102420]/ SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Schulz in Rössel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dorsch in Rössel, klagt gegen den Handlungsgehilfen August Siebert, früher in Abbau Schönfließ bei Korschen, unter der Behauptung, daß die für den Beklagten auf Schön⸗ fließ Nr. 50 in Abteilung III unter Nr. 14 einge⸗ tragene Hypothekenforderung von 500 ℳ dem Kläger verpfändet worden und fällig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 431,10 ℳ nebst 4 % Zinsen: a. von 500 ℳ seit dem 15. Juli 1908 bis 11. November 1909, b. von 400 ℳ seit dem 11. November 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rastenburg auf den 25. April 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Rastenburg, den 21. Februar 1911.
Smolensk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1024722 SOeffentliche Zustellung. 1
Die Witwe Gerhard Piller, Rosa geb. Wupper⸗ mann, in Remscheid, Berghauserstr. 21, klagt gegen den Tagelöhner Johann (Hans) Heidelberg, früher in Remscheid am Loborn bei Lex, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für Kost und Logis einen Restbetrag von 50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 50 (fünfzig) Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Remscheid auf den 25. April 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Der Klägerin ist durch Beschluß des Prozeßgerichts das Armenrecht bewilligt.
Remscheid, den 16. F⸗bruar 1911.
Jäger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[102473] SOeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Richard Bensdorff zu Wies⸗ baden, Moritzstraße 40 I, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Heider, früher in Wiesbaden, unter der Behauptung, daß er ihm, als Akzeptant eines am 20. Oktober 1910 ausgestellten Wechsels, 436 ℳ schulde, mit dem Antrag auf Zahlung eines Teil⸗ betrages von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 20. De⸗ zember 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgerichte in Wiesbaden wird Termin auf den 3. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 18. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 b.
[102431]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelm Kenkmann in Altenessen, Gertrudstraße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Behrendt und Henrich in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenhändler Wilhelm Kenkmann, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für ihren Unterhalt sorge, sie verlassen habe, auf ihren Namen Schulden mache und ihr eingebrachtes Vermögen verschleudere, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, in die Aufhebung der Gütergemeinschaft einzuwilligen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 13. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 18. Februar 1911.
Hambitzer, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[102813] Oeffentliche Zustellung. 1
Das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten hat von dem ihm nach § 9 mit dem Restaurateur Hans Walluschnigg aus Tegel bei Berlin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, abgeschlossenen Mietsvertrag zustehenden Rechte, wegen Verletzung der Vertragspflichten die sofortige Räumung des Ladens ohne Kündigung zu verlangen, Gebrauch gemacht und durch Schreiben vom 7. Februar 1911 ins⸗ besondere auch die Räumung des Ladens binnen 3 Tagen gefordert. Mit Bewilligung des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding — 19 II 3. 11 — wird dies 18; bekannt gemacht.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 23. Februar 1911. (L. S.) Grohmann, Gerichtsschreiber
“ X“ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1102840]1 Zwangsversteigerung.
Am 27. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr, versteigere ich in Berlin, Neue Schönhauserstr. 17 (Pfandkammer)
bis 10 000 ℳ Geschäftsanteile der Internationale Verkehrsverlag Gesellschaft m. b. f.
in Berlin, Charlottenstr. 6, zwangsweise gegen Bar⸗
zahlung. Reinecker, Ger.⸗Vollz., Jakobikirchstr. 9.
19788 Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, 384 850 kg Roggen für die drei
Monate Avril, Mo uund unt 1911 zu
festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung
anzukaufen, deren Lieferung mit etwa
221 000 kg frei Bahnhof Clausthal⸗Zellerfeld, 58 650 „ Hüttenanschlußgleis auf Bahnhof
Lautenthal,
13 500 Bahnhof Wildemann,
62 700 Bahnhof Grund,
5 000 Bahnhof Lauterberg (Harz),
24 000 Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗
hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donnerstag, den 9. März 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last.
Der Zuschlag wird spätestens am Tage nach der
Submission erteilt werden. 8
Die Bedingungen können von der Königlichen
Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von
40 ₰ bezogen werden.
Clausthal, den 22. Februar 1911. Königliches Oberbergamt.
Krümmer.
[102791] Verdingung von 4250 Schaufeln, 3700 Vor⸗ hängeschlössern, 1400 Schrank⸗, Einsteck⸗ und Ein⸗ laßschlössern, 200 verstellbaren Schraubenschlüsseln, 12 600 Lampenhrennern, 5750 Feilenheften, 35 000 Stielen für Schaufeln, Hacken, Hämmer usw. für den Direktionsbezirk Cöln. Die Verdingungsunter⸗ lagen können bei unserer Hausverwaltung Domhof 28 — eingesehen und gegen portofreie Ein⸗ sendung von 2,5 ℳ in bar — nicht in Brief⸗ marken — bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schaufeln usw.“ versehen bis zum 29. März d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeit⸗ punkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 26. April d. J. Cöln, im Februar 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
—
EEhEFeARZE
Wert⸗
Een Ann.
4) Verlosung
A.
c. von papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
25. November 1880 Auf Grund der unter dem 11 August 1882
der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst erteilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 ℳ werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sähung heute ausgeloste Stadtanleihescheine zur Kückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf den 1. April 1911 gekündigt:
über 1000 ℳ Buchstabe A Nr. 17 64 123,
über 500 ℳ Buchstabe B Nr. 390 399 485 493 529 610 638 716 752 759 890 973,
über 200 ℳ Buchstabe C Nr. 1103 1214 234 1238 1328 1344 1357 1377 1379 1381 1402 1521 1547 1558 1582. 8
Die Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört vom 1. April 1911 ab auf. [54242]
Langensalza, den 13. September 1910.
Der Magistrat. Wiebeck.
[102789] Bekanntmachung.
Die neuen Zinsscheine zu den Erfurter Stadtanleihescheinen V. Ausgabe 1. und 2. Ab⸗ teilung vom Jahre 1901, deren erster am 1. Oktober d. Is. fällig wird, werden vom 19. März d. Js. ab außer bei der Stadthaupt⸗ kasse zu Erfurt noch
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei dem Bankhause Reinold Steckner in Halle
a. S.,
bei der Mitteldeutschen Privatbank, Aktien⸗
gesellschaft, Filiale Erfurt, in Erfurt,
bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Erfurt,
in Erfurt,
bei dem Bankhause Adolph Stürcke in Erfurt ausgegeben.
Beim Bezug der neuen Zinsscheine bei der Stadt⸗ hauptkasse zu Erfurt sind die alten Zinsschein⸗ anweisungen mit einem Verzeichnis an die genannte Kasse einzureichen. G
Der Einreichung der Stadtanleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsscheinanweisungen abhanden ge⸗ kommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Anleihescheine an uns mittels besonderen Schreibens einzureichen.
Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheinbogen zu tragen.
Die Reichsstempelsteuer für die neuen Zinsschein⸗ bogen (Talonsteuer) ist von uns übernommen.
Erfurt, den 20. Februar 1911.
Der Magistrat.
88
J Bekanntmachung Zum Zwecke der planmäßigen Auslosung 3 ½ % Hohensalzaer (Jnowrazlawer) Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1907 sind für den Tilgungz⸗ termin 1. Oktober 1911 Anleihescheine zum Nenn⸗ werte von 33 400 ℳ durch freihändigen Ankauf aus dem Verkehr gezogen, und findet somit eine Aus⸗ losung für das Jahr 1911 nicht statt. Hohensalza, den 21. Februar 1911.
Der Magistrat. Treinies.
[102788] Bei der am 16. Februar d. Js. behufs Tilgun⸗ erfolgten Auslosung der Teilschuldverschret bungen der Stadt Rheydt vom Jahre 1901 sind folgende Nummern zum 1. Oktober 1911 gezogen worden: Nr. 17 und 25 à 2000 ℳ. Nr. 103 109 125 und 134 à 1000 ℳ. Nr. 341 377 397 434 und 453 à 500 ℳ. Von den früher ausgelosten Anleihescheinen sind die Nr. 232 zu 1000 ℳ und 348 zu 500 % ausgelost zum 1. Oktober 1910, bis heute nicht zur Einlösung vorgelegt. Die Rückzahlung erfolgt in Rheydt bei der Stadt⸗ kasse, in Berlin bei der Direction der Discontgo⸗ Gesellschaft, in Cassel bei dem Bankhause L. Pfeiffer. Mit den zur Rückzahlung bestimmten Tagen hör⸗ die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte gekürzt. Rheydt, den 17. Februar 1911. 8 8 Der Oberbürgermeister: [102790 “ Auslosung Essener Stadtschuldverschreibungen der XII. Ausgabe. Am 1. Juli 1911 sind von den Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Essen, XII. Ausgabe, plan⸗ a--9;
Während hiervon durch freihändigen Ankauf ö“ 6 500 „ gedeckt worden sind, wurden zur Til⸗ 1“ ung des Nestes votk .. 196 300 ℳ eute im öffentlichen Auslosungstermine ausgelost: von Buchstabe A à 5000 ℳ Nr. 42 66 161 208 228 230 249 322 324 379 574 597 823 82 838 850, von Buchstabe B à 2000 ℳ Nr. 22 530 547 613 626 628 638 646 655 657 735 749 777 och 1101 1148 1229 1245 1276 1334 1386 1401 1429 1433 1498, von Buchstabe C à 1000 ℳ Nr. 98 264 26½ 287 377 382 393 468 483 566 572 579 668 1190 1257 1289 1384 1479 1480 1861 1866 1936 1976 1990 2040 2058 2067 2069 2083 2151 2153 2195 2211 2212 2250 2289 2315 2325 2439 2440 2472 2492, von Buchstabe D à 500 ℳ Nr. 161 259 267 828 341 öSööbeneele 819 823 1523 1739 1772 1882 1980 1981 1982 1983 2016 2021 2046 2098 2101 2128 2176 2236 2250 2251 2262 2312 2334 2452 2458 2533 2539 2549 2577,
von Buchstabe E à 200 ℳ Nr. 1 65 91 177 199 243 385 400 454 720 745 753 754 866.
Den Inhabern der vorbezeichneten Schuh⸗
verschreibungen werden diese hiermit zur Rückzahlung am 1. Juli 1911 gekündigt, sodaß mit diesenm Tage die Verzinsung aufhört. Die Rückzahlung der gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen und Einlösung der fälligen Zinsscheine erfolgt in Essen bei der Stadthauptkasse, bei der Essener Kreditanstalt, bei dem Essener Bankverein, bei der Rheinischen Bank und bei dem Bankhaut Simon Hirschland, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Disconto⸗Gesellschaft und bei der Preußischen Centralgenossenschaftskasse.
Von den zum 1. Juli 1910 ausgelosten Schuldverschreibungen sind folgende Nummern nicht eingelöst worden:
Buchstabe A Nr. 267 837,
Buchstabe B Nr. 680 1029,
Buchstabe C Nr. 348 384 385 524 2068 2270
Buchstabe D Nr. 184 421 948 1978.
Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Essen wir hierbei gleichzeitig auf das bei der Stadtkasse eingerichtete Stadtschuldbuch aufmer⸗ sam. Unter Hinterlegung der Schuldverschreibunge kann deren Eintragung in das Stadtschuldbuch be⸗ wirkt werden. Die Schuldbuchkasse übernimmt als dann die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stuͤcke, übt die Kontrolle bezüglich der Ver⸗ losung, übermittelt die Zinsen auf jedem gro⸗ wünschten Zahlungswege und bewirkt auf Antrat auch die Aufrechnung gegen fällige Steuern.
Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichen Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs als gleich bequem und sicher ganz besonders zu empfehlen.
Das Kassenpersonal ist zu strengster Geheimhaltung über den Inhalt des Stadtschuldbuchs diensteidlich ber pflichtet. Die Eintragung geschieht kosten⸗ und . bührenfrei. Drucksachen stehen auf Wunsch zur ;* fügung. Auskunft wird bereitwilligst erteilt bei de Schuldbuchkasse, Rathaus, Zimmer 24.
Essen, den 17. Februar 1911. 8 Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgung
kommission.
. .
598 1483 1828
—
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsh
Die Bekanntmachungen über den Verlust pon e 1 papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtei
[102097] 1 Deutsche Dampfschifffahrts⸗Gesellscha „Hansa“. Bremen.
Der Kaufmann P. Ludw. von Kapff ist durch?
aus dem Aufsichtsrat geschieden. Der Vorstand.
Lüddeckens.
Bekanntmachung. 8
er Rentier Herr Carl Lüdke ist im Oktober 1910 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Berlin, den 23. Februar 1911. Der Vorstand der
Berlin⸗Oberspree, Terrain⸗ & Baugesellschaft. 1102821 Aktiengesellschaft —
Dampfziegelei Waiblingen.
Einladung zur XV. ordentlichen General⸗ versammlung. Die fünfzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung findet laut Beschluß des Aufsichtsrats am Dienstag, den 11. April d. J., 11 ½ Uhr Vor⸗ . im Gebzude Vereinsbank Stuttgart, Friedrichstraße, mit fo „Jhatag nah 8 folgender Tages 1) Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗ reechnung für das Geschäftsjahr 1910 vBeg Geschäftsberichts des Vorstands und der Be⸗ merkung des Aufsichtsrats hierzu. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Hierzu laden wir unsere Herren Aktionäre mit dem Bemerken ein, daß zur Teilnahme an der Generalversammlung jeder Aktionär berechtigt ist der längstens bis zum 5. April d. J. seine Aktien bei dem Vorstand der Gesellschaft in Waiblingen oder bei der Württ. Vereinsbank in Stuttgart hinterlegt oder sich bei einer dieser Stellen über die Hinterlegung bei einem Notar ausgewiesen haben wird. Die oben bezeichneten Vorlagen an die General⸗ versammlung sind vom 25. Februar d. J. an im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht aufgelegt. Waiblingen, im Februar 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer. [102865]
Siegener Bank für Handel und Gewerbe.
Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre serer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 23. März, Nachmittags 4 ½ Uhr, in der Gesellschaft Erholung zu Siegen stattfindenden sieb⸗ “ ordentlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen.
Der Vorstand. Schofer.
Tagesordnung: 1) L des vv der Bilanz un ewinn⸗ und Verlustrechnung ü . vete lg strechnung für das 2) Beschlußfas8sung über die Genehmigung der Bilanz und die 1““
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, werden gemäͤß § 10 des Statuts ersucht, ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Generalver⸗ sammlungstage, also bis zum 20. März ein⸗ schließlich, während der üblichen Geschäftsstunden bei dem Vorstande, bei der Deutschen Bank in Berlin, der Bergisch Märkischen Bank in Elber⸗ feld oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Siegen, den 23. Februar 1911.
Siegener Bank für Handel und Gewerbe.
Der Aufsichtsrat. Dresler, Geheimer Kommerzienrat.
[102858] Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei.
Gemäß § 30 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit zu der am Donnerstag, den 23. März d. J., Vormittags 11 Uhr, zu Cöln, im Werke Bayenstraße 25, stattfindenden achtundfünfzigsten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. “ Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Bericht der Revisionskommission der Aktionäre über den Befund der Rechnung; Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.
5) 3 Revisoren zur Prüfung der Bilanz
pro 8
Gemäß § 29 der Statuten sind diejenigen Aktionäre an der Generalversammlung teilnahme⸗ berechtigt, welche mindestens 6 Tage vorher eine oder mehrere Aktien bei der Gesellschaft selbst oder bei den in der Einberufung namhaft zu machenden Stellen hinterlegt haben und bis nach abgehaltener Generalversammlung daselbst belassen.
Der Tag der Generalversammlung und der der Hinterlegung sind in dieser Frist nicht mit eingerechnet. Dividendenscheine und Talons brauchen nicht mit hinterlegt zu werden.
Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichs⸗ bank oder die Bescheinigung eines deutschen Notars, aus welcher Stückzahl und Nummern der hinter⸗ legten Aktien sowie die Verpflichtung der Auf⸗ bewahrung bis nach abgehaltener Generalversamm⸗ lung zu ersehen ist, hat dieselbe Wirkung wie die heponierung der Aktien selbst.
In der Generalversammlung können abwesende Aktionäre durch Vollmacht, jedoch nur durch stimm⸗ erechtigte Aktionäre vertreten werden, und sind nach
31 der Statuten die Vollmachten am Tage vor der Generalversammlung der Direktion ein⸗ zureichen.
3 Außer der Gesellschaft selbst sins als weitere Hinterlegungsstellen bestimmt die Bankhäuser:
Schaaffhausen’scher Bankverein, Cöln, Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln,
J. H. Stein, Cöln.
Delbrück, Schickler & Co., Berlin,
A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin, u. Schaasthaufen scher Bankverein in Düssel⸗
A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Filialen in Crefeld und Rheydt.
1“
scheine der Reichsbank oder eines Notars mit einem Nummerverzeichnis einzureichen.
24. März a. c. zu geschehen.
der Gesellschaft sind vom 9. März Zentralbureau können die gedruckten Geschäftsberichte vom gleichen Tage ab bei den vorerwähnten Stellen in Empfang genommen werden.
[102710] Lobsann Asphalt Gesellschaft. Artien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Amsterdam und Bweigniederlassung in
Lobsunn (Unter-Elsaß).
Der derzeitige Aufsichtsrat besteht aus: Dr. H. J. Smidt, Justizminister a. D., im Haag
(Vorsitzender), E. van Essen, in Firma Dunlop & van Essen, Delnstedam Raadsh
r. J. Kruseman, Raadsheer i Amsterdam (Schriftführer), in het H...
H. Wysman Hzn., in Firma Jarman & Zoonen, Amsterdam. Amsterdam, den 23. Februar 1911. Der Vorstand.
Direktor G. P. Walsh.
8
—
ie Aktionäre der Dampfsägerei Eversen, Akt. Gesellschaft zu Eversen, ees einer Generalversammlung am Mittwoch, den 15. März d. Js., Nachmittags 5 Uhr, im Frielingschen Gasthause zu Sülze geladen. 1 Verhandlungsgegenstände sind: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der nung; Feststellung der Dividende. 9) e 3 ahl zweier Mitglieder des Aufst 1 4) Auflösung der Gesellschaft. v Eversen bei Sülze (Hann.), d. 22. Februar 1911. Der Vorstand
der Dampfsägerei Eversen, Akt. Ges.
“ H. Kaiser. Aug. Luhmann.
1198719 p
ankier P. Krüger, Bad Kösen, ist aus dem
Aufsichtsrat unserer Gesellschaft a gsh. .
Derselbe besteht nunmehr aus den Herren: Bankier Carl Neuburger, Berlin, Vorsitzender, Dr. H. E. Kanter, Berlin, stellvertr. Vorsitzend Dr. R. Bassenge, Grunewald, 1“ Generaldirektor, Bergrat Kost, Wiesbaden, Bankier Fritz Neuburger, Berlin.
Finkenberg Art. Ges. für Portland⸗ Cement- & Wasserkalkfabrikation
Ennigerloh b. Beckum i. W. Der Vorstand.
Rech⸗
(102853] Terraningesellschaft München-Friedenheim Aktiengesellschaft München.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
mit zu der am Samstag, den 18. März 1911,
Vormittags 10 ½ Uhr, im Sitzungssaale der
Bayerischen Handelsbank München, Maffeistr. 5,
stattfindenden XIII. ordentlichen Generalver⸗
sammlung eingeladen.
B 1““
1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1910 und Beschlußfassung hierüber.
2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗
sichtsrat.
Stimmberechtigt in der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre, welche gemäß § 11 des Gesell⸗
schaftsvertrags ihre Aktien oder ein entsprechendes
Besitzzeugnis spätestens 3 Tage vor der General⸗
versammlung bei der Bayerischen Handelsbank
in München oder bei der Commerz⸗KX Disconto⸗
Bank in Berlin und Hamburg vorgewiesen haben.
München, den 24. Februar 1911.
Der Vorstand.
Ludwig Frank.
[102861] Deutsche Continental-Gas-Gesellschast zu Dessau.
Der unterzeichnete Vorstand beehrt sich, die Herren Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 28. März a. c., Vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale unseres Direktorialgebäudes, Kavalierstraße 29/30, ergebenst
einzuladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Bericht der Prüfungskommission. 3) Genehmigung des Rechnungsabschlusses. 3 a) Genehmigung des Rechnungsabschlusses Gasanstalt Warschau. 3 Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2 6) Wahl der Prüfungskommission.
Gewinnverteilung. Die Berechtigung zum Eintritt in die General⸗ versammlung ergibt sich aus den Bestimmungen der §§ 22 und 23 des Gesellschaftsvertrags. Die Hinterlegung der Aktien kann außer auf dem Zentralbureau der Gesellschaft in Dessau er⸗
folgen:
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank in
b x D
ei den Herren Dingel & Co. in Magdeburg,
bei dem Herrn F. A. Neubauer in ——
bei dem Herrn H. C. Plaut in Leipzig,
bei den Herren Benedict Schönfeld & Co. in Hamburg,
bei der Commerzbank in Warschau und
bei der Verwaltung der Gasanstalten i Warschau. G
Die Aktien sind mit doppeltem,
für
die Hinterlegungs⸗
Die Hinterlegung der Aktien hat spätestens am Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung
a. c. ab unserer Gesellschaft einzusehen und
Dessau, den 22. Februar 1911.
Cöln, den 25. 1911. ie Direktion.
im Zeugn wird dagegen eine persönliche Eintrittskarte empfangen.
der Zahl der übrigen Aktionäre kraft bö entlicher oder privater Vollmacht ist gestattet.
1o2scc Porzellanfabrik Günthersfeld, A.⸗G. zu Gehren.
„Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 21. März 1911, um 1 Uhr Mittags, in das Bahnhofshötel zu Arnstadt
i. Thür. ein. 8 Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1910.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz
8 und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Verteilung des Reingewinns.
Die Aktien oder Depositenscheine über solche sind spätestens am 16. März 1911, Mittags 1 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Gehren oder bei dem Bankhause Hirschmann & Franke in Ilmenau zu hinterlegen.
Gehren, Th., den 24. Februar 1911.
Der Aufsichtsrat. Otto Wiesel, Vorsitzender.
[102857 ’ Göttinger Vank, Aktiengesellschaft Göttingen.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der ar Dienstag, den 16. März 1911, Nach “ 3 Uhr, im Saale des Hotel Gebhard zu öttingen stattfindende 10. ordentlichen Generalversamm⸗ lüung eingeladen.
“ Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts sowie Vorlegung
der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung
8 Per gl. 8
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilan
unnd der Gewinn⸗ und e
3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗
lastung an die Mitglieder des Vorstands und
— Lagchtsrats.
) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
5) Beschlußfassung über die Einforderung
25 % auf ℳ 1 000 000,— junge Aktien Nr
bis 2000.
9 Aufsichtsratswahl.
Göttingen, den 24. Februar 1911.
Der Vorstand. Riepenhausen. Reese.
[102855] Kheinische Ahtiengesellschaft für Papier⸗ Fabrikatian, Neuß a. Rh.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Mittwoch, den 22. März
d. J., Vormittags 11 Uhr, zu Düsseldorf im
„Park⸗Hotel“ stattfindenden außerordentlichen
Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I. Beschlußfassung über Beseitigung der Unter⸗
bilanz und Gewinnung neuer Betriebsmittel durch
1) Herabsetzung des Grundkapitals um
ℳ 450 000,—, wie folgt:
Je nom. ℳ 9000,— Aktien in Stücken zu
ℳ 1200,— oder ℳ 300,— werden in je nom.
ℳ 7200,— in sechs Stücken zu je ℳ 1200,—
zusammengelegt.
2) Schaffung von Vorzugsaktien bezw. weitere
Herabsetzung des Grundkapitals, wie folgt:
Von je nom. ℳ 7200,— der gemäß Nr. 1
zusammengelegten Aktien werden, insoweit hierfür
eine Zuzahlung in bar von ℳ 1200,— geleistet ist, nom. ℳ 3600,— in Vorzugsaktien um⸗ gewandelt, welche sowohl bei der Gewinn⸗ verteilung, als auch bei einer etwaigen Auf⸗ lösung der Gesellschaft bei der Ausschüttung des
Gesellschaftsvermögens den Stammaktien gegen⸗
über mit Vorrechten ausgestattet sein 5 en,
1 restliche nom. ℳ 3600,— Stammaktien
verbleiben. Insoweit die Zuzahlung von
ℳ 1200,— nicht geleistet wird, werden je nom.
ℳ 7200,— der gemäß Nr. 1 zusammengelegten
Aktien in nom. ℳ 6000,— Stammaktien zu⸗
sammengelegt.
3) Falls die Anträge zu 1 und 2 beide die
Zustimmung der Generalversammlung finden,
wird deren Zusammenfassung in folgender Weise
beantragt: Herabsetzung des Grundkapitals um mindestens ℳ 450 000,— durch Zusammen⸗ in folgender Weise:
a. Insoweit auf je nom. ℳ 9000,— Aktien eine Zuzahlung in bar von ℳ 1200,— geleistet wird, werden nom. ℳ 3600,— in Vorzugsaktien in drei Stücken von je ℳ 1200,— umgewandelt, welche sowohl bei der Gewinnverteilung, als auch bei einer etwaigen Auflösung der Gesell⸗ schaft bei der Ausschüttung des Gesellschafts⸗ vermögens den Stammaktien gegenüber mit Vorrechten ausgestattet sein sollen, restliche ℳ 5400,— in nom. ℳ 3600,— Stammaktien 8 58 Stücken von je ℳ 1200,— zusammen⸗ gelegt.
b. Insoweit die Zuzahlung von ℳ 1200,— gemäß Lit. a nicht geleistet wird, werden je nom. ℳ 9000,— Aktien in nom. ℳ 6000,— Stamm⸗ aktien in fünf Stücken zu je ℳ 1200,— zu⸗ sammengelegt. 1 gbkʒng des Aufsichtsrats und des
orstands, alle zur Durchführung der Beschlüsse erforderlichen Maßnahmen und Vereinbarungen zu . —
) Ermächtigung des Aufsichtsrats, na Durchführung dem Statut eine den d12g G Beschlüssen entsprechende Fassung zu geben.
Gemäß § 17 des Statuts hat jeder Aktionär,
welcher der außerordentlichen Generalversammlung
beiwohnen will, spätestens 8 Tage vor derselben bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Cöln und Düsseldorf, oder
bei Herrn C. W. Trinkaus, Düsseldorf, oder
bei der Essener Kreditanstalt, Essen, oder
im Bureau der Gesellschaft in Neuß
seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben
ö dem Vorstand genügend erscheinendes
s über den Besitz der Aktien vorzulegen und
Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten aus
Neuß, den 24. Februar 1911. Der Vorstand.
Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft. v. O lIhaeus
Bremer Straßenbahn.
Unsere Herren Aktionäre werden hierdurch zu diesjährigen ordentlichen Generalversammlun am Dienstag, den 21. März 1911, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Nationalbank I. Etage, Portal II, eingeladen.
Die Aktien derjenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen gedenken, sind gemäß § 12 der Statuten bei der Deutschen Nationalbank, Unser Liebfrauenkirchhof 6/7, hier, bis Freitag, den 17. März 1911, in den üb⸗ lichen Geschäftsstunden gegen Eintrittskarten zur Generalversammlung einzuliefern.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für 1910, Jahresbilanz
Fesäsgellung der zu verteilenden Dividende. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3) Wahlen für den Aufsichtsrat.
4) Auslosung von Schuldscheinen der 4 %ͤ 8gen An-
leihen von 1891, 1893, 1899 und 19b1b1b.
Bremen, den 24. Februar 1911. Der Vorstand.
[102845]
Vereinsbank in Zwickau.
Die e Aktionäre der Vereinsbank in Zwickau werden hiermit zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung Donnerstag, den 16. März 1911, Nachmittags 4 Uhr, im großen Saale des Hotels „zur grünen Tanne“ in Zwickau eingeladen.
1 Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das Jahr 1910. Bericht des Aufsichtsrats. Antrag
auf Erteilung der Entlastung.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.
3) Wahl von drei Aunfsichtsratsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Herren Stadtrat Ferd. Falck in Zwickau und Kommerzienrat Richard Schwalbe in Werdau sowie des im vergangenen Jahre durch Tod abberufenen Herrn Kaufmann Emil Schickedantz in Zwickau.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien oder mit den Nummern der betreffenden Aktien versehene Hinter⸗ legungsscheine von öffentlichen Behörden oder Bank⸗ instituten sowie im Falle der Hinterlegung bei einem Notar die von diesem auszustellenden Hinterlegungs⸗ scheine bis spätestens 2 Tage vor der General⸗ hd. g g bei der Gesellschaftskasse nieder⸗ zulegen.
Ueber die Niederlegung werden Empfangsscheine ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur General⸗ versammlung dienen und in welchen die Stimmen⸗ zahl angegeben wird. [102862] Metall-Bieherei Artien⸗Gesellschaft Köln-Ehrenfeld.
ie Aktionäre der Metall⸗Zieherei Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Cöln⸗Ehrenfeld werden hierdurch zu F85 außerordentlichen Generalversammlung, welche am 25. März 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Domhotel zu Cöln stattfindet, eingeladen.
Tagesordnung: 1) Gleichstellung der noch vorhandenen 17 Stamm⸗ aktien mit den Vorzugsaktien. 2) Erhöhung des Aktienkapitals um 219 000 ℳ,
und zwar von 531 000 ℳ auf 750 000 ℳ. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre, welche ihre Aktien oder einen von der Reichsbank oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellten Depotschein mit Nummernverzeichnis spätestens am 5. Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft in Cöln⸗Ehrenfeld oder beim Märkischen .. verein A.⸗G., Haspe i. W., hinterlegt haben. Die Beschlußfassung erfordert neben der Ab⸗ stimmung sämtlicher Aktionäre gesonderte Ab stimmung der Vorzugs⸗ und der Stammaktionäre. Cöln⸗Ehrenfeld, den 24. Februar 1911
Der Aufsichtsrat. . Friedr. Knippschild.
und
[102859] . Reis- & Handels-Aktiengesellschaft Bremen. Einladung zur zehnten ordentlichen General⸗ “ 8 „eeee den 20. März „Mittags 12 Uhr, in Bremen i äfts⸗ hause der Gesellschaft. x h Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. 2) Genehmigung der Bilanz und Verteilung des 3) Gekäfns. des Vorstands und des A Entlastung des Vorstands und des Aufst . 4) Wahlen in den Aufsichtsrat. “ eines Rechnungsrevisors für das Jahr 1911. timmberechtigt sind nach § 19 des Gesellschafts⸗ vertrags nur diejenigen Akttonäre, deren Aktien spätestens am Donnerstag, den 16. März 1911, bei der Reichsbank oder bei einem Notar 5 bei einer der nachstehenden Stellen hinterlegt ind: in Bremen bei der Direction der Di . FeFcnaeer. Disconto bei den Herren Bernhd. Loose & Co., bei der Deutschen Nationalbank, manditgesellschaft auf Aktien, bei der Deutschen Bank, Filiale Bremen, 9 . Bank, Filiale der Dresdner Bank, bei Herrn E. C. Weyhausen, Bremen, in Hamburg bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, bei der Commerz⸗ & Disconto⸗Bank, bei der Vereinsbank in Hamburg, in 8 bei der Fleusburger Reismühle m. b. H., in Berlin bei der Direction der Srgen benn Disconto⸗ bei der Commerz⸗ & Disconto⸗Bank, in Pen 6* der ds ere Bank in Triest bei der Filiale der Anglo⸗ . reichischen Bank. ecciita e Der Aufsichtsrat. Dr. jur. Franz A. Boner,
Alf. Müller.
“ Vorsitzender. 8