1102852] 8 Lindesmühle A. G. vorm. Lützenburger
Bad Kissingen. Einladung zur 10. ordentlichen Generalver⸗ sammlung am Mittwoch, den 22. März a. c., Nachmittags 2 ½ Uhr, in unserem Bureau, Kur⸗ hausstraße Nr. 18. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Geschäftsberichts pro 1910 und Berichterstattung. 2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Spezial⸗ reservefonds. 4) Aufsichtsratswahl. 1 Die Anmeldung der Aktien für die Generalver⸗ sammlung hat nach § 15 der Statuten spätestens am dritten Tage vor derselben zu geschehen, und können Eintrittskarten gegen Veine es der Aktien sowohl bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Bamberg, als auch auf unserem Bureau erhoben werden.
Bad Kissingen, den 24. Februar 1911. Lindesmühle A. G. vorm. Lützenburger. Der Vorstand.
Johannes Spigaht. [102841]
letien⸗Bade⸗ & Wasch⸗Anstalt Saarbrücken.
Generalversammlung Montag, den 1 3. März 1911, Abends 8 ½ Uhr, im Hotel Monopol (Jagdzimmer) zu Saarbrucken 1.
Tagesordnung: 1
1) Geschäftsbericht des Aufsichtsrats und Vorstands für 1910.
2) Festsetzung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns.
3) Bericht der Prüfungskommission.
4) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
5) Neuwaͤhl des Aufsichtsrats.
6) Neuwahl der Prüfungskommission für 1911.
7) Statutenänderung.
8) Mitteilungen.
Der Vorstand. Wilhelm Dilg. 1102850] Herforder Disconto⸗Bank.
Die Aktionäre der Herforder Disconto⸗Bank werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 18. März, Nachmittags 5 Uhr, in den Räumen der Bank stattfindenden 38. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
1 Tagesorduung: 1
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands, der Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1910 sowie des Berichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Ueber⸗ chusses, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
ETT111“
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder den Depotschein über ander⸗ weite Hinterlegung bis spätestens Freitag, den 17. März, Nachmittags 4 Uhr, an unserer Kasse eingereicht haben.
Herford, den 24. Februar 1911.
Der Aufsichtsrat. v. Laer, Vorsitzender. [102851] Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik
Anker⸗Marke.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dieustag, den 21. März 1911, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank zu Bremen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Abrechnung und des Be⸗ richts für das Geschäftsjahr 1910.
2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahl für den Aufsichtsrat.
4) Auslosung von 40 Anteilscheinen der 4 % An⸗ leihe von 1899.
Einlaß⸗ und Stimmkarten sind spätestens am 3. Tage vor dem Tage der Versammlung
an unserem Kontor in Delmenhorst oder
in Bremen bei den Herren Berunhd. Loose
& Co., bei der Bremer Bank, Dresdner Bank,
in Berlin bei der Dresdner Bank abzufordern. Für Inhaberaktien werden die Karten verabfolgt gegen Einlieferung eines von einer der genannten Stellen oder von einem Notar aus⸗ gestellten, den Bestimmungen des § 10 der Statuten entsprechenden Hinterlegungsscheines. 8—
Delmenhorst, den 23. Februar 1911.
Der Aufsichtsrat. Carl Ed. Meyer, Vorsitzender. or Si. xe HeerSa FvnxamxemermaneeeHMn
—
1) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. [102386]
In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Dietrich Pundt in Berlin, Neue Wilhelm⸗ straße 1, eingetragen worden.
Berlin, den 21. Februar 1911.
Der Präsident des Landgerichts I.
[102593]
In die Liste der hier zugelassenen Anwälte ist ein⸗ getragen worden Rechtsanwalt Dr. Sattelmayer in Schorndorf.
Ellwangen, den 21. Februar 1911.
K. Württ. Landgericht. Probst. “
[102592] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Georg Hassel in Frankfurt a. M. ist in die Liste der bei dem hiesigen Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Frankfurt a. M., den 22. Februar 1911.
Filiale der
[102714] Der Rechtsanwalt Fritz Niemeyer ist nach Löschung in der Liste des Amtsgerichts Recklinghausen heute in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtanwälte eingetragen worden.
Gelsenkirchen, den 21. Februar 1911
Königliches Amtsgericht. [102387 6
In die Liste der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Herr Johannes Wilhelm Siegel in Aue eingetragen worden. .“
Glauchau, am 23. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. [102595]
In die Anwaltsliste des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute der bisherige Referendar Dr. Her⸗ mann Heinrich Moritz Krake mit dem Wohnsitz in Leipzig eingetragen worden.
Leipzig, den 20. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. [102594] Kgl. Württ. Landgericht Rottweil.
In die Liste der bei dem K. Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden Rechts⸗ anwalt Hönes mit Sitz in Sulz.
Den 21. Februar 1911. 1
Landgerichtspräsident Hiller.
[102385]
Der Rechtsanwalt Dr. August Schulz ist in der Liste der bei dem Landgericht I in Berlin zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Berlin, den 22. Februar 1911.
Königliches Landgericht I. [102384]
Der Rechtsanwalt Benno Wygodzinski ist in der Liste der bei dem Landgericht I in Berlin zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Berlin, den 22. Februar 1911.
Königliches Landgericht I.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [102719]
Von der Direction der Disconto⸗Gesellschast hier ist der Antrag gestellt worden: ℳ 3 000 000 4 % Anleihe der Stadt Freiburg im Breisgau, dritte Abteilung vom Jahre 1910, Privileg vom 30. Juli 1907 — Tilgung frühestens zum 1. September 1912 zulassig — zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 23. Februar 1911. Zulussungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.
[95526] Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft. Bekanntmachung.
Gemäß § 26 unseres Regulativs ist die Lagerung nachstehender in unserem Kaispeicher B ein⸗ gelagerten Waren zur Abnahme auf den 15. April d. J., Mittags 12 Uhr, gekündigt worden: auf Lagerschein Nr. 99 vom Jahre 1906: 1 Faß Kognak, ausgestellt auf den Namen Driehaus & Co., auf Lagerschein Nr. 8903 vom Jahre 1905:1 Faß Wein,
1111““
86861 „ 1906. 1 8
— ᷓ““ 1 ““ ausgestellt auf den Namen Albert Lakowitz. Sollten diese Waren nicht bis zu dem vorgenannten Termine gegen Zahlung der bis zur Abnahme auf⸗ gelaufenen Spesen von unserem Lager abgenommen werden, so werden wir dieselben durch öffentliche Versteigerung verkaufen und uns aus dem Erlöse bezahlt machen. Hamburg, den 2. Februar 1911. Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft.
[102842] .“ Société de Régie des Revenus affectés au service de la hDette Publique Hellénique.
Messieurs les Actionnaires sont convoqués en Assemblée Genétrale Ordinaire, con- formément aux art. 26 et 27 des Statuts 10 Jeudi 17/30 NHars prochuin à 3 heures p. m. au siège social à Athènes.
ordre du Jjour:
1) Rapports du Conseil d'Administration et. des Commissaires.
2) Examen et approbation du Bilan.
3) Ratification de la nomination d'un nouvel Administrateur, d'après l'art. 17 des Statuts.
4) Election en remplacement d'un Admi- nistrateur sortant par rang d'ancienneté, suivant l'art. 16 des Statuts.
5) Nomination, conformément à l'art. 33 de trois commissaires pour la vérification des livres et des comptes de l'exercice 1911.
Les Actionnaires détenteurs d'au moins 30.
actions, qui désireraient assister ou se faire
représenter à l’'Assemblée, doivent conformément.
à l'art. 31 des Statuts déposer leurs actions.
ou pouvoirs au siège de la Société à
Athéènes, cinq jours au plus tard avant
la date üixée pour 1'Assemblée et dix
Jjours au plus tard avant cette méeme
date:
à Paris, au Comptoir d'Escompte de Paris,
à Londres chez M. M. C. J. Hambro & Ulis,
à Berlin à la Nationalbank föür Deutschland et chez M. S. Bleich- röder,
à Constantinople chez M. L. Zarifl.
Athenes, le 3/16. Février 1911.
Loe Président du Conseil d'Administration
National
“ u“ ““ 1 8 “ ““ [102718]
Gemäß den Bestimmungen im § 60 des revidierten Statuts für die jüdische Gemeinde zu Berlin vom 11. November 1895 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der am 22. Februar d. J. abgeschlossene
Nachtrag zur Heberolle der jüdischen Gemeinde zu Berlin für das laufende Verwaltungsjahr (1. April 1910 bis 31. März 1911) während der Zeit vom 26. Februar 1 bis einschließlich 13. März d. JZ. täglich, außer Sonnabends, während der Dienst⸗ stunden in dem Bureau der Veranlagungs⸗ kommission, Oranienburgerstraße 29 1, offen liegen wird Innerhalb dieser Zeit ist jedem Beteiligten von dem für ihn festgesetzten Beitrage enntnis zu nehmen.
Etwaige Reklamationen sind bis spätestens 26. Mai 1911 bei dem unterzeichneten Vor⸗ stande anzubringen.
Für das laufende Verwaltungsjahr gelangen von demjenigen Einkommen unserer Gemeindemitglieder, welches der Veranlagung zur staatlichen Einkommen⸗ steuer zu Grunde liegt,
sechs Zehntel vom Hunder als Gemeindebeitrag zur Erhebung.
Berlin, den 23. Februar 1911. Vorstand der
jüdischen Gemeinde.
1e1 Die Gläubiger der Central Laboratorium G. m. b. H. Berlin, bisher: Friedrichstraße 131 0, werden ersucht, ihre Forderungen dem unterzeichnet. Liquidator anzumelden. v“ Paul Schulz, Berlin, Tile Wardenbergstr. 30
[100980] 8
Die Firma Deutsche Quarzgesellschaft G. m. b. H. Beuel a/Rh. ist in Liquidation getreten. Die Unterzeichneten sind zu Liquidatoren bestellt. Forderungen wollen bei denselben angemeldet werden.
Beuel, den 20. Februar 1911.
Otto Loder. W. Raetz. [102715]
Die Auflösung der Schweizerischen Radium Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist be⸗ schlossen und eingetragen. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei derselben zu meloen.
Berlin, den 24. Februar 1911.
Der Liquidator: Georg Cohn, Spandauerstr. 33. [101597]
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung der Gesellschaft Dr. Fitzner & Co. G. m. b. H. vom 27. Dezember 1910 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen und dies unter dem 13. Ja⸗ nuar 1911 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte cingetragen.
Dies wird in Gemäßheit des § 65 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. April 1892 hierdurch mit dem Ersuchen an die Gläubiger der Gesellschaft bekannt gemacht, sich bei derselben zu melden.
Berlin, den 21. Februar 1911.
[100979]1 Die Calorit Konservenerwürmung ohne Feuer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ist in Liquidation getreten und bin ich zum Liqui⸗ dator ernannt. Ich ersuche die Gläubiger, ihre Ansprüche geltend zu machen. Berlin S. 42, den 17. Februar 1911. F. Braunbeck, Liquidator Luisenufer 44.
[101598] 8
Nach Vereinigung mit der Knorr⸗Bremse, Boxhagen⸗ Rummelsburg ist die Firma: Kontinentale Bremsen-Gesellschaft m. b. H. Vereinigte Christensen⸗ und Böker⸗Bremisen laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Februar 1911 in Liquidation getreten. Ich fordere daher hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderungen geltend zu machen.
Boxhagen⸗Rummelsburg, den 20. Februar 1911.
Neue Bahnhofstraße 11/14.
Der Liquidator: W. Hildebrand.
[1027869
Soll.
[1101984]
Die Metallwarenfabrik Einseld & Co. Charlottenburg ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden
Der Liquidatorr. [102287] 1
Die Technische Verlagsgesellschaft mit be,
schräukter Haftung zu Darmstadt ist in Liqus⸗ dation getreten. Als Liquidator fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Guthaben zun Anmeldung zu bringen. Frankfurt a. M., den 22. Februar 1911 ZVTb“
[102292] Bekanntmachung.
Wir haben heschlossen, unser Stammkapital von 150 000 ℳ auf 20 000 ℳ herabzusetzen und for⸗ dern unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Bremen, 22. Februar 1911.
Dampfziegelei Habenhausen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kern. [101979]
Die Firma Chamotte & Dinaswerke Birschel & Ritter G. m. b. H. Erkrath wurde heute auf⸗
elöst. Zum alleinigen Liquidator wurde Herr
r. Birschel, Erkrath, Haus Morp, bestellt un sind Forderungen an denselben zu richten.
Chamotte & Dinaswerke Birschel & Ritter.
G. m. b. H. i. L.
[101985] Allgemeine Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Der Liquidator: Otto Stutz.
[102027] Unsere Firma ist in
Ligqutidatiohn getreten und werden die Gläubiger aufgefordert sich zu melden.
Cöln, den 20. Februar 1911.
Oppenheimer & Co. G. m. b. H. i Liqu. Jos. Meyer. R. E. Newman.
[102025] Bekanntmachung.
Nachdem laut Eintragung im Handelsregister die Firma „Hagener Elektrizitäts Gesellschaft m. b. H.“ in Liquidation getreten ist, fordere ich als Liqui⸗ dator die Gläubiger auf, sich wegen ihrer A. sprüche zu melden.
Hagen i. W., 22. Februar 1911.
Hagener Elektrizitäts Gesellschaft 1. b. H. in Liquidation. E. Holzenhauer.
8 20 000 ℳ gesucht auf das Mühlengrundstück von Skurz, Kr. Pr⸗ Stargard, Bd. XI Bl. 351 u. 358, Gr. 0,41,40 ha, 4,71 Tlr. Reinertrag und 1196 ℳ Gebäudenutzungs⸗ wert.
Als Eigentümer ist der Besitzer Anton Schwan dortselbst eingetragen.
Die Maschinenanlage beträgt 7000 ℳ. Insgefamt hat das Objekt 40 000 ℳ Wert. Seit dem Jahre 1899 ist der jetzige Besitzer Eigentümer. Das Unter nehmen hat einen jährlichen Umsatz von 80 000 ℳ.
Näheres kostenlos durch Adamkiewicz, Posen, Kronprinzenstr. 12.
[101987 10 000 ℳ gesucht zur I. Stelle auf das Grundstück von Labischin, Kr. Schubin, Bd. V Bl. 182 1,32,30 ha mit 4,23 Tlr. “ 2,88,80 ha mit 6,68 Tlr. und 264 ℳ Gebäudesteuernutzungswert.
Als Eigentümer ist im Grundbuche die Besiterin Frau Marie Muszynski, geb. Karaszewicz, einge⸗ tragen. Das Objekt hat einen Wert von 20 000 ℳ.
Näheres kostenlos durch Adamkiewicz, Posen, Kronprinzenstr. 12.
Bilanz per 31. Dezember 1910 der Burchardt & Brock G. m. b. H. Berlin W. 50, Französischestr. 33.
Haben.
1910 ℳ ₰ “ 107 283/ 68 A“ Effektenkonto 171 647 ˙65 Wechselkonto 141 176/73 Couponkonto 4 283 68 Sortenkonto. 839 35 Debitores .. . . . . . 1 390 553,11 Mobilienkonto.. . 1— av 1—
1 815 78620 Berlin, den 21. Februar 1911.
—
1910 ℳ . Dez. Per Kapitalkonto.. 300 000— 31 Reservekontd. ... 10 000— 112See 1 459 511079 Gewinn zur Verteilung. 450,0 Gewinnvortrag . . . 12741
1
Paul Heuf
[102589]
Bilanz der Bank für Handel und Schiffahrt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim a. d. Ruhr für 1910. 1
151 638 66
Kassa⸗ und Wechselkonto. 53 008 —
wseeneneeZö““ Se1.- 3188““ 65 890ʃ34 Mobilienkonto... “ 4 000 —- -d.2n.45382711,7. 3256I“ 144 25 Schleppkähnekonto 120 76 Immobilienkonto. 59 005 18 Debitorenkonto . . 58 078 31
391 885/ 50 Gewinn⸗ und
1⁰0 200— 214 02903 8 724 04
Gesellschaftskapital Spareinlegerkonto Immobilienkonto .. .. 8, 20a16 Tägliches Geld. . . .. 67 32191 v6*“ 1 30021 Sonstige Verbindlichkeiten .. . . . 500
391 8850
Verlustkonto.
Jan. 1. An Salärkonteoet . 900 — 8 E“ .„. „ 1.“
’ Pichrecbuu 8 840019 1158507
Der Oberlandesgerichtspräsident.
M. P. Camara.
Jan. 1. Per Zinsenkonto . . . “ Domizilkonto
Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Februar 1911. Bank für Handel und Schiffahrt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim a. Emil Schröter.
zum De
.
Der Inhalt dieser Beilage
zanzeiger und Königlich Preußischen
; — „n 25 1 Berlin, Sonnabend, den 25. Februar halt in welcher die Bekanntmachungen “ n G üterrechts⸗,
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und bTE11“ der E ö
Vereins⸗, Genossenschaf 8,, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtsein isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
zeiger. 8 8
8 “ 1.“
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint lin der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut
sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Fäpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Mmereken
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
—
Vom „Zentral⸗ Handelsregister für
ezogen werden. 1
Reich“ werd
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
en heute die Nru. 49 A., 49 B. und 49 0. ausgegeben.
Handelsregister.
Aachenä.. [102601] Im Handelsregister A 1136 wurde heute eingetragen die Firma „Hermann Schwarz“ zu Höngen mit Zweigniederlassung zu Aachen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moritz Schwarz zu Höngen. Aachen, den 22. Februar 1911. . Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Ahrensböck. 8 [102602] In das Handelsregister B des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen zu der Firma: „Globus“, Gummi⸗ und Asbestwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ahrensböck: Spalte 1: Nr. 3. Spalte 7: Der Kaufmann Georg Geiger in Ahrensböck ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Ahreunsböck, 1911, Februar 17. Großherzogliches Amtsgericht.
Allenstein. 102603] Unter der Firma „Schloßkafe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz hier ist unter Nr. 15 des Handelsregisters B eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit 50 000 ℳ Stammkapital eingetragen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem stellver⸗ tretenden Geschäftsführer oder Delegierten des Auf⸗ sichtsrats vertreten. Geschäftsführer sind Kaufmann Hermann Wenzel in Allenstein, Kaufmann Hermann Ascher in Allenstein. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Allensteiner Zeitung. Allenstein, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
“
Ansbach. Bekanntmachung.
[102800] Handelsregistereinträge.
1. Mittelfränkische Wurst⸗ und Fleisch⸗ warenfabrik G. m. b. H. in Gunzenhausen.
a. Als weiterer Geschäftsführer wurde neu bestellt: Johann Michael Sturm, Metzger in Gunzenhausen.
b. Laut Urkunde des K. Notariats Gunzenhausen vom 16. Januar 1911, G.⸗R. Nr. 58, beträgt das Stammkapital nunmehr 140 000 ℳ — einhundert⸗ vierzigtausend Mark.
II. Fr. Hübscher, Sitz: Rothenburg o. T. Die Firma ist erloschen.
III. Hofapotheke in Ansbach von Dr. Max Elliesen, Sitz: Ansbach. Die Firma ist erloschen.
[V. Hofapotheke und öffentliches chemisches Laboratorium Heinrich Duemlein Ansbach, Sitz: Ansbach. Inhaber: Heinrich Duemlein, Apotheker in Ansbach. 8 Ansbach, den 17. Februar 1911
8 K. Amtsgericht Ansbach. Bekanntmachung. [102801] Handelsregistereinträge.
IJ. Johann Striebl Hotel zum Bären, 82
Rothenburg o. T. Inhaber: Johann Striebl, Hotelbesitzer in Rothenburg o. T. II. Friedrich Beck Hotel goldener Hirsch, Sitz: Rothenburg o. T. Inhaber: Friedrich Beck, Hotelbesitzer in Rothenburg o. T.
Ansbach, den 23. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht. ———— 8 “ Augsburg. Bekanntmachung. [102802] In das Handelsregister wurde eingetrag en: a. am 20. Februar 1911:
Bei Firma „Andr. Huß“ in Augsburg: Firma erloschen.
b. am 22. Februar 1911:
1) Bei Firma „J. Kleofaas & Knapp“ in Augsburg: Ab 1. Januar 1910 ist Regierungs baumeister Max Knapp in Augsburg in die Gesell⸗ schaft als weiterer Gesellschafter eingetreten.
2) Bei Firma „Ernst Feodor Müller“ in Augsburg: Unter dieser Firma betreibt Baurat C. O. Muͤller von Rinteln seit 5. Februar 1911. das bisher von Ernst Feodor Müller hier betriebene Herrenwäschegeschäft am hiesigen Hüsf unverändert weiter. Dem Ernst Feodor Müller und der Müller, beide in Augsburg, ist Prokura
eilt.
3) Bei Firma „Georg Plendl Bahnhof⸗ restauration“ in Augsburg: Firma erloschen.
4) Bei Firma „Leonhard Welzhofer“ in Augs⸗ burg: Firma erloschen.
lugsburg, den 23. Februar 1911.
K. Amtsgericht. Angustusburg, Erzgeb. 1102604]
Auf Blatt 283 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Linus Weinhold in Eppendorf und als deren Inhaber der Baumaterialienhändler Ernst Linus Weinhold in Exppendorf eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Zementwarenfabri⸗ atjon und Baumaterialienhandel.
Augustusburg, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Bamberg. [102605] Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „M. Neller, vormals Steinert“ in amberg: Firma erloschen. Bamberg, den 23. Februar 1911. K. Amtsgericht.
Berlin. [102606]
In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ richts ist am 16. Februar 1911 folgendes eingetragen worden:
Nr. 8890. Lichtspielhaus Bülowstraße Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin (Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte). Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Kine matographen⸗Theaters in der Bülowstraße 99 zu Berlin. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich (Fritz) Pollak in Schöneberg, Rentier Willibald Winck in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1911 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.
Nr. 8891. Friedrich Treibel & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Apparaten zur Erzielung einer rauchlosen und kohlensparenden Feuerung (Treibel'sche Feuerung) und die gewerbliche Verwertung und eventuell der Verkauf der dem Maschinenmeister Friedrich Treibel erteilten oder von ihm angemeldeten Patente und sonstigen Schutzrechte bezüglich dieser Feuerung, sowie die Fortführung des unter der Firma Friedrich Treibel & Co. in Berlin betriebenen Geschäfts, Er⸗ werb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung oder Vertretung von solchen. Das Stammkapital beträgt 300 0000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Kurt Pollack in Schöneberg, Dr. Emil in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. Januar 1911 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer. Außerdem wird hierbei bekannt ge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Gesell⸗ schaft ein: 1) Kaufmann Kurt Pollack in Schöneberg das von ihm unter der Firma Friedrich Treibel & Co. in Berlin betriebene Geschäft nebst Inventar, mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 30. Januar 1911 zum festgesetzten Werte von 30000 ℳ, 2) Patentanwalt Ernst von Niessen in Charlotten⸗ burg sein Nutzungsrecht an den Herrn Friedrich Treibel zustehenden Auslandspatenten und Schutzrechten, be⸗ treffend die rauchfreie Feuerung, zum festgesetzten Werte von 10 000 ℳ unter Anrechnung dieser Be⸗ träge auf die betreffenden Stammeinlagen.
Nr. 8892. Wilhelm Herbachs Zeitungsverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortbetrieb der Zeitung „F. A. Günthers Deutsche Schuhmacherzeitung“ und der Zeitung „Der Schuhmachermeister“ Verlag von Wilhelm Herbach, beide in Berlin, und der Verkauf fachtechnischer Schriften und Bücher. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Geschäftsführer: Redakteur Wilhelm Herbach in Berlin, Kaufmann Georg Pleus in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die Zeitung „Der Schuh⸗ machermeister“ in Berlin. Der Redakteur Wilhelm Herbach in Berlin bringt ein: Die von ihm unter der Firma „Wilhelm Herbachs Zeitungsverlag“ ver triebene Zeitung „Der Schuhmachermeister“ nach dem Stande vom 1. Januar 1911 zum Werte von 6000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Nr. 8893. Geschäftshaus Berlinerstraße 51/53 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Er werb, Bebauung mit einem Geschäftshause und Ver⸗ wertung des zu Rirdorf, Berlinerstraße 51 53, belegenen Grundstücks sowie der Abschluß aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Baumeister Max Reichhelm in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 8894. Severin Senator Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Tempelhof. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ein⸗ und Verkauf von elektrischen und mechanischen Maschinen und Teilen jeder Art von solchen sowie aller für die elektrische Branche notwendigen Artikel und Bestandteile, Er⸗ werb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen, Uebernahme von deren Ver⸗ tretung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschaͤftsführer: Kaufmann Emil Rosenthal in Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar und 10. Februar 1911 festgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Kaufmann Emil Rosenthal in Schöneberg bringt in die Gesellschaft ein: Das von ihm erworbene, frühe von dem Zivilingenieur Samuel Severin Senator unter der Firma Severin Senator geführte Handels⸗ geschäft nebst Firmenrecht zum festgesetzten Werte von 15 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Nr. 8895. Vereinigte Seifenfabriken Stutt⸗
gart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Stuttgart, mit Zweigniederlassung in Berlin, unter der Firma: Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Filiale Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Waschmitteln aller Art, insbesondere Seife, ferner von Kerzen, sowie der mit diesen Artikeln. zusammenhängenden Roh⸗ und Nebenprodukte und der Handel mit solchen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 550 000 ℳ. Geschäftsführer: Fabrikant Eugen Rau jun. in Stuttgart, Fabrikant Otto Rau in Stuttgart. Prokura: Dem Kaufmann Hermann Gorenflo in Stuttgart ist Gesamtprokura erteiit derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft vertreten darf. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1897 fest⸗ gestellt, am 16. Dezember 1906 geändert (Stamm⸗ kapital). Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen mittels Gesellschafterbeschlusses zur Alleinvertretung ermächtigten Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Außerdem wird hier⸗ bei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 1725 Rabatt⸗Spar⸗Verein „Norden“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind Kaufmann Albert Metcke in Berlin und Kaufmann Max Stie⸗ bitz in Rummelsburg.
Bei Nr. 5235 Maximilian Macht Buch⸗ & Kunsthandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Buchhändler Curt Kretschmann in Schöneberg ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 5940 Wilmersdorferstraße 53/54 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Franz Pernet, Paul Imberg, Georg Oest⸗ reicher sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Joseph Martin Teuber in Berlin, der Bau⸗ meister und Direktor Hermann Hammer in Berlin und der Kaufmann Dr. Erich Hauser in Berlin sind Geschäftsführer geworden.
Bei Nr. 5985 Naphtawerke Phönix Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hubert Fuchs ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Rechtsanwalt Dr. Harry Abrahamsohn in Berlin ist Geschäftsführer geworden.
Bei Nr. 6367 Deutsche Luftgas⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Otto Schmerschneider 38 Friedrich Uhlenbrock sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer.
Bei Nr. 7287 Fides Finanzierungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haäaftung: Bei Nr. 7288 Kapital⸗Finanzierungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Louis Lachmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Joseph Teuber in Berlin, der Dr. jur. Erich Hauser in Berlin, der Direktor und Baumeister Hermann Hammer in Berlin sind Geschäftsführer geworden.
Bei Nr. 8236 Sixtina Finanzierungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Be⸗ schluß vom 9. Februar 1911 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. Ludwig Engelmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Friedrich Jolowicz in Charlottenburg ist Geschäftsführer ge⸗ worden.
Berlin, den 16. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [102607] In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗
8. ist am 17. Februar 1911 folgendes eingetragen
worden:
Nr. 8897. Haus Hildebrandt Inh. Rolf Medger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Pianos, Flügeln und Harmoniums. Das Stammkapital beträsgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Rolf Medger in Stolp, Kauf⸗ mann C. Willy Haß in Karlshorst. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni und am 26. Ok⸗ tober 1910 festgestellt.
Nr. 8898 Georg Kempermann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft Georg Kempermann und der Firma Förster, Ruttmann & Co. zu Berlin be⸗ triebenen Speditions⸗ und Frachtgeschäfte, Erwerb ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen, Uebernahme von deren Vertretung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 270 000 ℳ. Geschäftsführer: Spediteur Arthur Schnase in Berlin. Dem Kauf⸗ mann Paul Ressel in Berlin, dem Kaufmann Ferdinand Gebert in Berlin, dem Kaufmann Max Junike in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten darf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. De⸗ zember 1910 sestgestellt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Frau Anna Kempermann, geborene Bindseil, in Wilmersdorf, 2) Frau Leutnant Else Berthold, geborene Kempermann, daselbst, die ihnen als stillen Gesellschaftern der offenen Handelsgesellschaft Georg Kempermann in Berlin zustehenden Einlagen und Guthaben zum festgesetzten Werte von 120 000 ℳ unter Anrechnung von je 60 000 ℳ auf die Stamm⸗ einlagen, 3) Frau Frieda Junike, geborene Kemper⸗ mann, in Berlin, 4) Kaufmann Georg Kempermann in Stettin ihre Anteile an dem ihnen je zur Hälfte gehörigen, unter der Firma Georg Kempermann be⸗ triebenen Speditionsgeschäft nebst Zubehör mit
Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1910 zum festgesetzten Werte von 120 000 ℳ unter Anrechnung von je 60 000 ℳ auf ihre Stamm⸗ einlagen, 5) Spediteur Arthur Schnase in Berlin sein unter der Firma Förster, Ruttmann & Co. zu Berlin betriebenes Speditionsgeschäft, jedoch nur mit folgenden Inventargegenständen: Nr. 1 17 Pferde, Nr. 2 16 Arbeitswagen, darunter 1 Kastenwagen, Nr. 3 18 Pferdegeschirre, Nr. 4 Decken, Nr. 5 Pläne, Nr. 6 3 Bodenkarren, Nr. 7 1 Karre bei einem Kunden, Nr. 8 1 Schreibmaschine, Nr. 9 8 Pulte, Nr. 10 1 Geldschrank, Nr. 11 6 Stühle, Nr. 12. Holz zu Wagenreparaturen, Nr. 13 2 Schrotleitern, Nr. 14 2 Dezimalwagen, und unter Ausschluß der Aktiven und Passiven und ohne die Firma zum fest⸗ gesetzten Werte von 30 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Nr. 8899. Nero Deutsche Plattenzündholz⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Verkauf und Vertrieb von Plattenzünd⸗ hölzern und Anbringung von Reklamen und ver⸗ wandter Fabrikate und dazu gehöriger Metall⸗ oder sonstiger Hüllen aller Art und die Ausführung von Geschäften anderer Art, zu denen die Gesellschafter⸗ versammlung ihre Genehmigung erteilen wird. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hans Hirschlaff in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1911. festgestellt. ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Es bringen in die Gesellschaft ein: 1) Bildhauer Simon Fuchs in Berlin die Rechte aus den Gebrauchsmustern, ein⸗ getragen in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamts in Berlin unter Nummer 358 862 und 412 911, und zwar jedes zum Werte von 500 ℳ unter Anrechnung von 1000 ℳ auf seine Stammeinlage, 2) Kaufmann Hans Hirschlaff in Berlin zum festgesetzten Werte von 20 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrag bezeichneten, von ihm durch notariellen Vertrag vom 14. Februar 1911 — Not.⸗Reg. des Notars Geh. Justizrat Max Jacobsohn in Berlin — gekauften und in den bisher von der Plattenzündholzfabrik in Neustadt in Holstein benutzten Räumen befindlichen Maschinen, Mobiliar und Inventargegenständen, Warenvorräten, Mate⸗ rialien, Chemikalien usw., ferner zum festgefetzten Werte von 4000 ℳ das englische Patent Nr. 21 259 vom 8. Oktober 1908 und bezw. die Rechte daraus, weiter zum festgesetzten Werte von 2000 ℳ das finnländische Patent Nr. 4014 vom 3. Mai 1910 bezw. die Rechte daraus, beide Einbringungen unter Anrechnung von 4000 ℳ und 2000 ℳ auf seine Stammeinlage, 3) Frau Elisabeth Neuner, geborene Friedrichs, in Charlottenburg in Anrechnung auf ihre Stammeinlage das schweizerische atent Nr. 46 041 vom 17. Januar 1910 bezw. die Rechte daraus zum festgesetzten Werte von 3000 ℳ und das italienische Patent Nr. 97 812 vom 27. Sep⸗ tember 1909 und das dazu gehörige Verlängerungs⸗ patent Nr. 104 435 vom 14. April 1910 bezw. die Rechte daraus, beide zum festgesetzten Werte von ebenfalls 3000 ℳ.
Bei Nr. 629 Selke Photosculpt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Eintragung vom 30. September 1908 (Erloschen der Firma) ist wie⸗ der geloscht.
Bei Nr. 1483 Schwachstrom⸗Industriewerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. Dezember 1910 sind die Bestim⸗ mungen über die Veitretungsbefugnis geändert und ist bestimmt, daß, falls nur ein Geschäftsführer vor⸗ handen ist, dieser allein die Gesellschaft vertritt und daß Prokuristen je mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten.
Bei Nr. 3468 March & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Albert March ist nicht mehr Geschäftsführer. Die bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Fabrikant Paul March in Berlin und Kaufmann Herbert Döhn in Berlin sind Geschäfts⸗ führer geworden. Gemäß Beschluß vom 6. Februar 1911 8” das Stammkapital um 30 000 ℳ auf 60 000 ℳ erhöht worden. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Fabrikant Albert March in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: von seiner Darlehnsforderung gegen die Gesellschaft einen Teil⸗ betrag von 30 000 ℳ zum in gleicher Höhe fest⸗ gesetzten Werte und unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf seine bei der Kapitalserhöhung über⸗ nommene Stammeinlage.
Bei Nr. 5872 Wolters & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht.
Bei Nr. 6055 Stettiner Anthracit⸗ und Kohlenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 14. Januar 1911. stellt sind, die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten wird.
Bei Nr. 6571 Gummiwerk Oberspree, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 6. Januar 1911 ist das Stamm⸗ kapital um 1 500 000 ℳ auf 2 500 000 ℳ erhöht worden.
Bei Nr. 6596 Graphische Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗
führer Kaufmann Georg Gruber in Schöneberg.
ber Warenzeichen,
ist bestimmt, daß, falls mehrere Geschäftsführer be⸗
8
8