Geschäftsführer: Johannes Christoph Heinrich Mattenklodt, Kaufmann, zu Bremen.
Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Hamburg⸗Danzig Linie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Danzig. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. bezw. 28. Ok⸗ tober 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung und Weiterausgestaltung einer Schiff⸗ fahrtslinie zwischen Hamburg und und anderen Häfen, der dazugehörige Schiffsbetrieb sowie der Erwerb und die Veräußerung von See⸗ dampfern. 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 99 000,—.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten.
Geschäftsführer sind die “ Arthur Victor Konrad Sommer, zu Hamburg, und Johannes Westphal, zu Danzig.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschast erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. .“
Amtsgericht Hamburg. 1 Abteilung für das Handelsregister.
Hanau. Handelsregister. [102643]
Firma: Simon Schmidt in Hanau.
Zur Geschäftsführung und Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Kaufmann Emanuel Schmidt in Hanau befugt.
Hanau, den 23. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 5. Hannover. [102645]
Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen:
Zu Nr. 2769 Firma Norddeutsche Isolier⸗ werke Kreuser & Klostermann: Dem Wilhelm Busch in Ricklingen und Ferdinand Seck in Hannover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Firma befugt ist.
In Abteilung B:
Zu Nr. 369 Firma Bleirohr⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Februar 1911 hat der Gesellschaftsvertrag eine neue Fassung er⸗ halten. Alleiniger Geschäftsführer ist jetzt Kaufmann Oskar Koblenz in Hannovexr, ein Stellvertreter ist nicht mehr vorhanden. Das Stammkapital ist auf 60 000 ℳ erhöht. Die Gesellschafterversammlung ist, solange Oskar Koblenz in Hannover und die Firma Kemnitz & Uhlig in Berlin alleinige Gesell⸗ schafter sind, nur beschlußfähig, wenn beide in ihr vertreten sind. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.
Zu Nr. 569 Firma Bruno Friedrich Kegel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Nach Gesellschafterbeschluß vom 31. Dezember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, und zwar ist § 8 (Rechte des Gesellschafters Thomsen Rasch) auf⸗ ehoben und neu § 12 (Auflösung der Gesellschaft) Fssngefbat⸗ Kaufmann Erich Herrmann in Hannover ist zum Geschäftsführer ernannt.
Hannover, den 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Hann.-MNünden. Bekanntmachung. [102646]
In das Handelsregister A ist zu der unter Nr. 191 eingetragenen Firma Carl Alrutz in Hann.⸗Münden eingetragen als jetziger Inhaber: Kaufmann Gustav Hofmeister in Duisburg.
Dem bieherigen Geschäflsinhaber Carl Alrutz in Münden ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Gustav Hofmeister ausgeschlossen.
Hann.⸗Münden, den 15. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
Harburg, Elbe. [102228] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 105 — G. Reuck jun. in Harburg — ist heute folgendes eingetragen: Die Prokura des Schiffsbaumeisters Hans Renck in Harburg ist infolge Ablebens erloschen. — Dem Ingenieur Carl Renck in Harburg ist Prokura erteilt. Harburg, den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 550
— Bernhard Freudenthal in Harburg — ist heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist von dem bisherigen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Bernhard Freudenthal in Harburg übernommen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Worthmann in Harburg ist erloschen.
Harburg, den 15. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. [102230]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 157 — Märksch & Sauermaun in Harburg — ist heute folgendes eingetragen: Das Geschäft ist von dem Kaufmann Hans Majoor in Harburg über⸗ nommen, der es unter der Firma„Märksch & Sauer⸗ mann Nachf. Hans Majoor“ fortführt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hans Majoor ausgeschlossen.
Harburg, den 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Harburg, Elbe. [102231]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 535 — Renck & Co. in Harburg — ist heute folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist erloschen. Das Geschäft ist von dem Kaufmann Heinrich Renck in Hacburg übernommen und wird von ihm unter der bisberigen Firma fortgeführt.
Harburg, den 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg, Elbe. 4 102232]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 50 — Bremer Oelfabrik, Abteilung Wilhelmsburg in Wilhelmsburg — ist heute folgendes einge⸗ tragen: Dr. phil. Diedrich David Moldauer in
[102229]
IX.
Bremen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Walter Fuchs in Harburg ist b Vor⸗ standsmitglied bestellt. In der Generalversammlung vom 24. September 1910 ist beschlossen, das Grund⸗ kapital von 2 000 000 ℳ auf 400 000 ℳ herab⸗ zusetzen und sodann das Grundkapital um 1 000 000 ℳ zu erhöhen. Die Herabsetzung und Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Die Herabsetzung des Grundkapitals auf 400 000 ℳ ist dadurch er⸗ folgt, daß je fünf Aktien zu einer Aktie zusammen⸗ gelegt worden sind. Die gültig gebliebenen Aktien sind in Vorzugsaktien umgewandelt. Die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 ℳ ist dadurch durchgeführt, daß 600 Stamm⸗ und 400 Vorzugs⸗ aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und zum Nennbetrage ausgegeben worden sind, ge⸗ zeichnet sind. Das Grundkapital beträgt also jetzt 1 400 000 ℳ, eingeteilt in 800 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten, und 600 ebenfalls auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ. Harburg, den 22. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. IX.
Herford. Bekanntmachung. 1102647]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Gebr. Dresing“ in Herford (Nr. 14 des Registers) heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Max Dresing zu Herford durch Tod aus der Gesellschaft ise e ccern und der Kaufmann Eduard Oberhaus zu Herford in die offene Handelsgesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. “
Herford, den 20. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Holzminden. 1 [102236]
Im hiesigen Handelsregister B ist heute auf Fol. 31.
eingetragen:
„Chemische Werke Henke & Baertling Aktiengesellschaft.“ Zweigniederlassung Holz⸗ minden. Fneeet encsang Bremen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober 1910 abgeschlossen und am 28. November 1910 und 10. Dezember 1910 abgeändert worden.
Zur Abgabe von mündlichen und schriftlichen Er⸗ klärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist, wenn der Vorstand aus einem Mit⸗ gliede besteht, dessen alleinige Tätigkeit bezw. Unter⸗ schrift erforderlich. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist die Mitwirkung resp. Unterschrift zweier ordentlicher oder stellvertretender Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen erforderlich. Außerdem kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats zwei Prokuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift in An⸗ gelegenheiten der Gesellschaft übertragen werden.
Gründer der Aktiengesellschaft sind:
1) die offene Handelsgesellschaft Schröder & hausen in Bremen, 2) der Kaufmann Otto Friedrich Melchers, 3) der Fabrikant Johann August Henke, 4) der Fabrikant August Wilhelm Bredehop, 5) der Kaufmann Hermann Maria Rothe, sämtlich in Bremen, 1 6) der Chemiker Fritz Baertling in Holzminden. In den ersten Aufsichtsrat sind gewählt: 1) der Kaufmann Johann Friedrich Schröder, 2) der Kaufmann Otto Melchers, 3) der Kaufmann Hermann M. Rothe, 4) der Kaufmann Albert Ernst Weyhausen, sämtlich in Bremen.
Der Vorstand soll bis auf weiteres aus einer und zwar dem Chemiker Fritz Baertling bestehen.
Wey⸗
Das Grundkapital zerfällt in 600 Aktien zu je 1000 ℳ, die sämtlich von den Gründern übernommen sind und auf den Inhaber lauten.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrat oder vom Vorstande durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erlassen, und zwar mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, wobei der Tag der Bekannt⸗ machung und der Tag der Versammlung nicht mit gerechnet werden. Die jährliche ordentliche General⸗ versammlung findet in den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres statt.
Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke können bei Gericht eingesehen werden.
Holzminden, den 18. Februar 1911. Herzogliches Amtsgericht.
Gerhard.
Iserlohn. [102648] Bei der unter Nr. 33 der Abt. B des Handels⸗ registers eingetragenen Firma Raffloer. Crone & Co, GBesellschaft mit beschräntter Haftung in Iserlohn ist heute eingetragen, daß an Stelle des bisherigen Geschäftsführers, Fabrikdirektors Gustav Schwartz in Iserlohn der Fabrikant Julius Raffloer daselbst zum Geschäftsführer bestellt ist. Iserlohn, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekauntmachung. [102238]
In das Handelsregister A ist bei der Firma Julius Jauchen eingetragen: Die Firma lautet jetzt Julius Jauchen Nachf. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Gottlieb Obrikat. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Obrikat ausgeschlossen.
Itzehoe, den 16. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Kempen, Bz. Posen. 102649]
In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 123 eingetragenen Firma „Leon Maluszek“, Sitz: Kempen in Posen, eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Leon Maluszek Nachf. Inh. Wladyslaw Zöltowski“ lautet und der Kaufmann Wladyslaw Zöltowski in Kempen i. P. jetzt Inhaber ist.
Kempen i. Posen, den 16. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Ernst Friedrich Schleith in Aitrang, Johann Krumm in Aitrang und Andreas Rauch in Unter⸗ thingau, sämtliche Käsefabrikanten, betreiben seit
[102805]
1. Januar 1911 in offener Handelsgesellschaft ein Käsefabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit dem Sitz in Aitrang unter der Firma „Camembertfabrika⸗ tion Aitrang Schleith, Frumm & Rauch“. Kempten, den 23. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Kempten, Algäu. [102806] Handelsregistereintrag. VBerneralpen⸗Milchgesellschaft in Stalden (Emmenthal, Schweiz) Filiale Biessenhofen (Bayern). Der Kaufmann Lenherr in Biessen⸗ hofen wurde zum Direktor der Zweigniederlassung Biessenhofen ernannt; er ist zur Vertretung dieser Zweigniederlassung durch Einzelzeichnung befugt Kempten, den 23. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
Leipzig. [102245]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 14 749 die Firma A. W. Riedel & Co in Leipzig: Gesellschafter sind der Ingenieur Arno Walter Riedel in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1910 errichtet worden. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb eines Ingenieur⸗ bureaus);
2) auf Blatt 4203, betr. die Firma E. Ungleich in Leipzig: Heinrich Oscar Cmil Ungleich ist als Gesellschafter ausgeschieden;
3) auf Blatt 5491, betr. die Firma Gustav Wolff in Leipzig: Philipp Gustav Wols ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Der Kauf, mann Franz Gustav Martin Wolff in Leipzig ist Inhaber;
4) auf Blatt 11 956, betr. die Firma Leipzig Wahrener Dampf⸗Seifenpulver und Seifen⸗ fabrik Freyberg & Co in Wahren: Die Prokura des Gustav Rudolf Warbeck ist erloschen;
5) auf Blatt 13 024, betr. die Firma Metall⸗ warenfabrik „Hera“ Hugo Tausig & Co in Leipzig: Friedrich Paul Fuchs ist als Gesellschafter ausgeschieden. In die Gesellschaft sind zwei Kommanditisten eingetreten. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Adolf Hermann Bloßfeldt in Leipzig;
6) auf Blatt 13 218, betr. die Firma Triumphator⸗ Rechenmaschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschafts vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Februar 1911 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Otto Heer ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schmitz in Leipzig. Die Firma lautet künftig: Patentverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Leipzig, den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIBB.
Leipzig. [102246] Auf Blatt 14 750 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutscher Flanschen⸗Verband Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1910 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf von schmiedeeisernen Rohr verbindungsstücken aller Art, der Erwerb und Betrieb industrieller Unternehmungen, der Betrieb von oder die Beteiligung an solchen Unternehmungen, welche die Lagerung, den Absatz oder die Beförderung von derartigen Verbindungsstücken betreffen, sowie der Abschluß aller Geschäfte, welche in den Rahmen des angegebenen Gegenstandes des Unternehmens fallen, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Zum Geschäftsführer ist bestelt der Kaufmann Heinrich Schmittberger in Düsseldorf.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch ver öffentlicht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Leipzig, den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lemgo. Bekanntmachung. [102651]
In unser Handelsregister KA ist heute eingetragen:
1) unter Nr. 112 die Firma Ludwig Meyer in Lemgo und als Inhaber derselben der Apotheker Ludwig Meyer daselbst.
2) unter Nr. 113 die Firma F. W. Heim becher in Brake und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Heimbecher das.
3) unter Nr. 114 die Firma Chiel Tannen⸗ baum in Lemgo und als Inhaber derselben de Kaufmann Chiel Tannenbaum das.
4) unter Nr. 115 die Firma Heinrich Grone⸗ meier in Lemgo und als Inhaber derselben der Maurermeister Heinrich Gronemeier das.
5) unter Nr. 116 die Firma Adolf Grüneberg in Lemgo und als Inhaber derselben der Kaufmann Adolf Grüneberg das.
6) unter Nr. 117 die Firma Wilhelm Bote in Lemgo und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Bote das.
7) unter Nr. 118 die Firma Wilhelm Mund⸗ henke in Lemgo und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilh. Mundhenke das.
Lemgo, den 4. Februar 1911.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Lemgo. Bekanntmachung. [102650] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: 1) zu der unter Nr. 11 eingetragenen Firma
Gustav Brinkhoff in Lemgo: Die Firma ist er⸗
loschen.
2) zu der unter Nr. 19 eingetragenen Firma C. Heynemann & Meyer in Lemgo: Die Firma ist erloschen.
3) zu der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Th. Schmidt in Lemgo: Die Firma ist erloschen.
4) zu der unter Nr. 59 eingetragenen Firma Fr. Kuhlmann in Lemgo: Die Firma ist erloschen.
5) zu der unter Nr. 79 eingetragenen Firma Jonn Kluge in Hamburg, Zweigniederlassung in Lemgo: Die Firma ist erloschen.
Lemgo, den 13. Februar 1911.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Leobschütz. [102652]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 207 die Firma: „W. Rott, Technisches Büreau für Projectierung und Ausführung von Kanali⸗ sations⸗ Wasser⸗ Gas⸗ und Heizungsanlagen
in Leobschütz“ und als deren Inhaber der Tiefbau⸗ unternehmer Walter Rott in Leobschütz eingetragen worden.
Amtsgericht Leobschütz, 21. Februar 1911. Lommatzsch. 8 [102249]
Auf Blatt 197 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma C. H. Müller in Ziegenhain, die am 3. Juli 1901 infolge Einbezirkung des Ortes Ziegenhain in den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts von Blatt 422 des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts Meißen auf obenerwähntes Blatt übertragen worden ist, ist heute eingetragen worden: JX“
a. der Kaufmann Carl Hermann Müller in Groß⸗ bauchlitz ist ausgeschieden; “
b. der Kaufmann Arthur Ernst Müller in Ziegen⸗ hain ist Inhaber;
c. die Prokura des unter b Genannten ist erloschen.
Lommatzsch, am 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Ludwigsburg. [102366] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister wurde heute eingetragen:
A. Abteilung für Einzelfirmen:
1) Zu der Firma Württ. Metallschilderfabrik Otto Anderwerth in Zuffenhausen: Dem Karl Michael, Kaufmann in Stuttgart, ist Prokura erteilt.
2) Zu der Firma Oelmühle Zuffenhausen, Friedrich Thomä in Zuffenhausen: Dem Buch⸗ halter Karl Lorenz in Zuffenhausen ist Prokura e⸗teilt.
B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Zu der Firma Luftfahrzeugmotorenbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bissingen a. E.: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Friedrichshafen verlegt; der Eintrag wird deshalb hier gelöscht.
Den 21. Februar 1911. 8
Amtsrichter Rall.
Lüneburg. [102654] In das hiesige Handelsregister A Nr. 8 ist zur Firma Heucke u. Witte in Lüneburg eingetragen, daß Kaufmann Theodor Hencke in Lüneburg jetzt Inhaber und die Prokura des jetzigen Firmen⸗ inhabers durch Uebergang des Geschäͤfts erloschen ist. Lüneburg, 22. Februar 1911. Königliches Amts⸗ gericht. III. Lüneburg. [102653] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 348 eingetragen die Firma Lüneburger Plakat⸗In⸗ stitut Theodor Hencke, Lüneburg, und als deren Inhaber Kaufmann Theodor Hencke in Lüneburg. Lüneburg, den 22. Februar 1911. Ksöhnigliches Amtsgerichr. III.
Mainz. 72655 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Bei der Aktiengesellschaft in Firma „All⸗
gemeine Elsässische Bankgesellschaft in Straß⸗
burg i. Els., Zweigniederlassung in Mainz“:
Durch Beschluß der Geneneralversamlung vom
6. April 1910 ist das Grundkapital um 5 000 000 ℳ
erhöht und beträgt jetzt 20 000 000 ℳ. — Die Er⸗
höhung ist durchgeführt. 1u
Hierzu wird weiter bekannt gemacht, daß die Aktien zu 120 % ausgegeben worden sind.
2) Bei der Aktiengesellschaft in Firma „Rhei⸗ nische Bierbrauerei, Mainz“: Der Kaufmann Hermann Schröder jun. in Mainz ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Mainz, den 21. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht Mainz.
Mainz. [102656] Handelsregistereintrag vom 22. Februar 1911: Firma August Kunkel in Mainz⸗Mombach.
Inhaber: Peter August Kunkel, Küfer und Faßhändler
in Mainz⸗Mombach. 3
Großh. Amtsgericht Mainz.
Meissen. [102657]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 669 die Firma Johannes Schindler in Meißen und als deren Inhaber der Buchhändler Alfred Johannes Schindler in Meißen eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Papier⸗ handlung.
Meißen, am 20. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [102253] Es wurde heute eingetragen: 8 a. In Band III Nr. 2976 des Firmenregisters
bei der Firma Lazarus Voß in Diedenhofen:
Die Firma ist erloschen. 8 b. in Band III Nr. 3337 des Firmenregisters
bei der Firma Lion Weil in Metz: Die Firma
ist erloschen. Metz, deu 16. Februar 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. [102658]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 78 die Firma Mülheimer Tiefbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim am Rhein eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1911 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Tiefbauten jeder Art, von Betonbauten und der Betrieb aller mit Bauten in Verbindung stehender Hilfsbetriebe sowie die Be⸗ teiligung an gleichartigen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt 20 000,— ℳ. —
Geschäftsführer ist der Tiefbauunternehmer Oskar Grosse in Mülheim am Rhein. XX“
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Mülheimer Zeitung.
Mülheim am Rhein, den 20. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag!⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
127) Paul Sengler & Co.
1. 22„22 v* “““ .“ — .““ tzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
Berlin, Sonnabend, den 25. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in wel Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
arif⸗ und Fahrplanbe
er die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeich Fae der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au deis
— en⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über War in einem besonderen Blatt unter dem Titel
enzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 498)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin i.
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deut t Staatsanzeigers, SW. Feöilhennftrageche, Fae “ schen Reichsamelgers und. Königlich Preußis
8 ö * 8 Handelsregister. München. [102807]
I. Neu eingetragene Firmen.
Emil Benkert. Sitz München. Inhaber: Kaufmann u. Ingenieur Emil Benkert in München, “ Hypotheken⸗ u. Kreditbureau, Rosen⸗ lal 15.
11. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Post⸗Automat⸗Gesellschaft o Haftung. Sitz München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Februar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Geschäftsführer Johann Liegel gelöscht. Liquidator: Mar Lachhartinger, Buchhalter in München.
2) Holzwaren⸗ nud Möbelfabrik München⸗ Riesenfeld, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Milbertshofen. Weiterer Prokurist: Karl Bergmann in München.
3) Brantner & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäfts führer Hermann Brantner gelöscht.
4) Mayrhofer & Westermayer. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Hmünchen. Inhaber: Schneidermeister Wilhelm Westermayer in München.
5) S. Löwenstein & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Moritz Silbermann in München.
6) Münchener Lederzurichterei Orth & Huber. Sitz Milbertshofen. Weiterer Gesell⸗ schafter: Josef Leimer, Kaufmann in München.
7) Italienisches Wein⸗Importhaus Dominiei & Bonomini. Sitz München. Offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗
mann Luigi Bonomini in München.
8) G. Hoffmann Filiale München. richtigte Firma: G. Hoffmann. 29) Fritz Trimborn. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehrige In⸗ haberin: Kaufmannsehefrau Anna Hildebrand in München. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Bayerisches Reisebureau Schenker & Co. it München. 2) S. Rosenberger. Sitz München. 3) Ph. Reithermann. Sitz München. 1) Josef Wohlthaet. Sitz München. 5) Gleitschutz⸗Fabrikation Highlife Max Kahn. Sitz München. 6) Max Ulrich. Sitz München. 7) Max Haas. Sitz München. 8) Carl Bäuerlin. Sitz München. 9) Max Heß. Sitz München. 10) Charles G. Lasley, Contor für Physio⸗ logische Nährprodukte. Sitz München. 11) Bücherversand⸗Büro Bavaria Theodor Fruhmann. Sitz München. 12) Georg Löffler. Sitz München. 13) Robert Pülschen. Sin München. 14) Willy Fuhrmann. Sitz Pasing. 15) Max Degani. Sitz Holzkirchen. 16) Vertrieb des Greubelschen Relief⸗Bau⸗ kasten Conrad Dollinger. Sitz München. Sitz München. Bernhard Oppenheimer. Sitz München. Joseph Ehrlich. Sitz München. Lorenz Dillmaun. Sitz München. (Ge⸗ weil Kleingewerbe.) Martin Rattenhuber. Sitz Englschalking. 22) Max Kahn. Sitz München. 3) Ph. Theilheimer. Sitz München. München, den 23. Februar 1911. K. Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanmtmachung. [102659] „In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 265 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Chr. Bispinck zu Münster heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und daß der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Bispinck zu Münster jetzt alleiniger Inhaber der irma ist. eue“ Münster, den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanntmachung. [102660] In unser Handelsregister A ist die unter Nr. 285 eingetragene offene Handelsgesellschaft Carl Herber⸗ und Bergmann zu Münster heute gelöscht orden. Münster, den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Neheim. Bekanntmachung. [102661] In unser Handelsregister ist bei der in Abt. B unter Nr. 11 eingetragenen Firma Hüstener Ge⸗ werkschaft Aktiengesellschaft zu Hüsten folgendes üngetragen worden: w Die Prokura des Gustav Mayweg in Bruchhausen ist erloschen. Neheim, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Neunkirchen, Bz. Prier. [102662] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 290 ist heute die Firma Wilhelm Bach in Wiebels⸗ kirchen und als deren Inhaber der Zimmermann Wilhelm Bach zu Wiebelskirchen eingetragen worden. Dem Bauunternehmer Jakob Bach aus Wiebels kirchen ist Prokura erteilk. Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 14. Fe⸗
ruar 1911.
1 Kgl. Amtsgericht. Neustadt, Sachsen. [102663] 89 Blatt 150 des hiesigen Handelsregisters, die üma Mehnert & Sohn in Langburkersdorf
8 8 E“
13“
5
en
1) daß der Kaux geschieden ist,
ifmann Max Oswin Mehnert aus⸗
is
2) daß die Firma jetzt Mehnert & Sohn Nachf. lautet,
3) daß deren Inhaber die Kaufleute Gustav Her⸗ mann Clauß und Gustav Herbert Clauß in Neu⸗ stadt i. Sa. sind, an die der Verwalter im Konkurs verfahren über das Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft und mit dessen Zustimmung auch die Firma veräußert hat, daß die neuen Inhaber für die im Betriebe des bisherigen Inhabers begründeten Verbindlichkeiten nicht haften, daß auch die in dessen Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über⸗ gegangen sind, und daß die Gesellschaft am 1. Fe⸗ bruar 1911 errichtet worden ist. 1
Neustadt i. Sa., am 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [102664] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 149 — Firma Ernst Scheiber zu Nordhausen — der Kaufmann Gustav Scheiber daselbst, als Inhaber eingetragen. Die Prokura desselben ist gelöscht. Nordhausen. den 21. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
22
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [101886]
1) Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co. in Nürnberg.
8 der Generalversammlung vom 7. Februar 1911 wurde
1) die Erhöhung des Grundkapitals um zehn Millionen Mark auf sechzig Millionen Mark durch Ausgabe von 10 000 neuer auf den Inhaber lautender dividendenberechtigter Aktien über je 1000 ℳ,
2) die entsprechende sowie eine weitere Aenderung des Gesellschaftsvertrages (Einführung einer anderen Art der Aktienunterzeichnung) beschlossen (Urk. des K. Notariats Nürnberg I G.⸗R. Nr. 400).
Die beschlossene Erhöhung ist erfolgt.
„Die Aktien wurden zum Kurse von 116 % (zu⸗ züglich 4 % Stückzinsen vom 1. Februar 1911 bis 7. Februar 1911) ausgegeben.
§ 4 Abs. I des Gesellschaftsvertrages lautet nun:
Das Grundkapital beträgt 60 Millionen Mark, eingeteilt in 60 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
2) Mitteldeutsche Creditbank Filiale Nürn⸗ berg in Nürnberg, Hauptniederlassung in Frank⸗ furt a. M. Die Bankdirektoren Robert Bansa und Karl Eberhard Klotz sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Die Gesamtprokura des Bankbeamten Alexander Stöhr ist erloschen.
3) Friedrich Uhl in Nürnberg. wurde gelöscht. b
4) Oelhafen & Niedermayr in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe des bisherigen Inhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Richard Strauß in Nürnberg übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterbetreibt.
5) Van den Bergh’s Margarine⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptsitz in Kleve, Zweigniederlassung in Nürnberg. Die Geschäfts führer Leo van den Bergh und Donald van den Bergh haben ihren Wohnsitz nach Kleve verlegt.
Der Prokurist Cornelius Kalkman hat seinen Wohnsitz nunmehr in Nymegen (Holland).
6) S. Tuchmaun & Söhne in Nürnberg. Friedrich Tuchmann ist aus der Gesellschaft aus geschieden: an seiner Stelle ist der Kaufmann Eugen Tuchmann in Nürnberg in die Gesellschaft eingetreten.
209) Krumwiede & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Fritz Krum⸗ wiede und Ernst Wiesinger in Nürnberg ebenda seit 1. Februar 1911 in offener Handelsgesellschaft ein Lebensmittel⸗Agenturen⸗ und Engrosgeschäft.
8) Am 18. Februar 1911 wurde eingetragen Nürnberger Nährmittelwerke Gesellschaft mit beschräntter Haftung mit dem Sitze in Nürn⸗ berg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 17. Februar 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Speisefetten und ver⸗ wandten Artikeln.
Das Stammkapital beträgt eine Million Mark.
Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer haben.
Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Geschäftsführer sind die Kaufleute Emil Fech heimer, Otto Fechheimer, Gustav Lang, Adam Salb und Ignaz Wohl, sämtlich in Nürnberg. 8
Nürnberg, 18. Februar 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Die Firma
oberhausen, Rheinl. [102666] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 277 ist bei der Firma Gebrüder Sander in Oberhausen heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Oberhausen, Rhld., den 23. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht. oberhausen, Rheinl. Bekauntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 430 ist heute ein⸗ getragen die Firma Heinrich Isselhorst in Sterk⸗ rade und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Isselhorst in Düsseldorf. Oberhausen, Rhld., den 7. Februar 1
[102665]
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰
Oberkaufungen, Bz. Cassel.-. Im Handelsregister A Nr. 9 ist bei der Firma Hermann Euler Nachfolger Oberkaufungen heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Heinrich Lederhose zu Oberkaufungen ist Prokura erteilt. Oberkaufungen, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Oppenheim. Bekanntmachung. [102668]
In unser Handelsregister ist bei der Firma Klosterbrennerei Mariacron Georg Nödling in Oppenheim folgendes eingetragen worden:
Das Geschäft ist auf die Kaufleute Daniel Nödling und August Nödling, beide in Oppenheim wohnhaft, übergegangen, die es unter der seitherigen Firma unverändert weiterführen. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Die dem Fritz Nödling und August Nödling er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Oppenheim, den 21. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oranienburg. [102670] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 110 die offene Handelsgesellschaft in Firma Kretschmann und Rathnow mit dem Sitze in Frohnau und als deren Inhaber: 1) der Gärtner Paul Kretschmann in Pankow, 2) der Gärtner Erich Rathnow in Niederschön⸗ hausen eingetragen worden. Dem Rentier Wilhelm Kretschmann in Pankow ist Prokura erteilt.
Oranienburg, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Oranienburg. [102669]
Die bisher im Handelsregister Abteilung B Nr. 3152 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte eingetragen gewesene Firma: Wasserstandsregler Patent Emil Hannemann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hat ihren Sitz nach Frohnau verlegt und ist deshalb in unserem Handelsregister in Abteilung B unter Nr. 16 eingetragen worden.
Oranienburg, den 17. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. [102671] In das Handelsregister X Nr. 756 ist heute die Firma Fritz Vorges in Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Borges in Osnabrück eingetragen. Osnabrück, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. VI.
Ottweiler, Bz. Trier. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Kaufhaus Leo Noher Juhaber Simon Edinger in Landsweiler (Nr. 80 des Registers) am 22. Februar 1911 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ottweiler, den 22. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
[102672]
Plauen., Vogtl. 102673] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 2972 die Firma „Chemische Fabrik Ackermann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung“ mit dem Sitze in Plauen i. V. und weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Oktober 1910 abgeschlossen worden; der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chemischen und chemisch⸗technischen Artikeln, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des in Plauen bestehenden und jetzt in Liquidation befindlichen, unter der Firma „Chemische Fabrik Ackermann & Co. Aktiengesellschaft“ seither betriebenen Fabrikgeschäfts sowie der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen und die Uebernahme von deren Ver⸗ tretung:; das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Stöhr in Zwota bestellt; sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft geschehen im Deutschen Reichsanzeiger. b. auf dem Blatte der in Liqui⸗ dation befindlichen Aktiengesellschaft „Chemische Fabrik Ackermann & Co. Aktiengesellschaft“ in Plauen, Nr. 2725 des Handelsregisters: die Firma lautet künftig: Chemische Fabrik Plauen, Aktiengesellschaft. Plauen, den 22. Februar 1911. b Das Königliche Amtsgericht. 8 Pollnow. [102674] In unser Handelsregister A Nr. 4 ist eingetragen, daß der Inhaber der Firma F. W. Pirk Nachf. jetzt die Witwe Lina Völzke, geb. Fischer, zu Pollnow ist. Pollnow, den 16. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Prenzlau. Bekanntmachung. [102675] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 34 ist bei der Firma A. Herrmann eingetragen worden, daß der Kaufmann August Herrmann jun. in Prenzlau⸗ jetzt Inhaber der Firma ist. 8 Prenzlau, 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rantzau. [102676] In das hiesige Handelsregister Abteilung K ist bei der Firma C. L. Böttcher & Co in Klein
etr,, ist heute eingetragen worden,
KEKhnigl. Amtsgericht
Offenseth (Nr. 59 des Registers) am 20. Februar
1114“
[102667]2 1911 folgendes eingetragen worden:
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträg für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Die Firma ist erloschen. Rantzau, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Rawitsch. [102677] In unser Handelsregister A sind folgende Firmen von Amts wegen gelöscht: Nr. 25. Samuel Rosenthal in Rawitsch, Nr. 148. Heinrich Noak in Razeztsch. Rawitsch, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Rheine, Westf. [102678] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 88 die Firma Moses Rosenthal in Rheine und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Rosen thal in Rheine eingetragen worden. Rheine, den 10. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [102679] Beekanntmachung.
In unser Handelsregister ist unter Nr. 494 der Abteilung A die Firma Robert Endepohl zu Rheydt und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Robert Endepohl zu Rheydt eingetragen worden.
Rheydt, den 11. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Römhild. [102680]
Zu der unter Nr. 15 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Gebr. Friedmann in Röm⸗ hild ist heute folgendes eingetragen worden:
Nach dem Tode des seitherigen Firmeninhabers, des Kaufmanns Meier Friedmann in Römhild, ist die Firma in Erbengemeinschaft übergegangen auf:
a. dessen Witwe Frieda Friedmann, geb. Rosenbaum,
b. Geschwister Friedmann: 1) Max, 2) Selma,
3) Gertrud, 4) Theodor, 5) Lenchen, alle hier.
Die drei Pteh vertreten bis zur Voll⸗ jährigkeit durch ihre unker a genannte Mut
Römhild, den 14. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [102681]
In das Handelsregister ist heute die Firma Albert Schultz & Franz Willert mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schul und der Nadlermeister Franz Willert, beide in Rostock, eingetragen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Februar 1911 begonnen.
Rostock, den 22. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [102683]
Im Handelsregister X wurden folgende Firmen eingetragen:
Nr. 882. Geschwister Gutmann zu Mannheim, Zweigniederlassung in Saarbrücken. Inhaber Lion Wohlgemuth, Kaufmann in Mannheim. Einzelprokuristen: Ehefrau Lion Wohlgemuth, Melanie geb. Gutmann, und Sigmund Baer, Kauf⸗ mann, beide in Mannheim.
Nr. 883. Mittelrheinische Glas⸗ und Spiegel manufaktur W. Steeunebrügge u. Cie. in Neu⸗ wied, Zweigniederlassung in Saarbrücken. In⸗ haber Wilhelm Steenebrügge, Fabrikant in Neuwied. Prokurist für die Zweigniederlassung ist der Kauf⸗ mann Karl Projahr in Saarbrücken.
Suaarbrücken, den 18. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [102682] Im Handelsregister B 136 wurde heute bei der Firma Musikhaus Merkur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken einge⸗ tragen: Jakob Wagen, Kaufmann in Cöln, hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Saarbrücken, den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [102684]
Im Handelsregister A Nr. 714 wurde heute bei der Firma Jakob Doll Nachf. in Saarbrücken eingetragen: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 14. Februar 1911 auf den Kaufmann Jakob Doll in Saarbrücken über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma Jakob Doll weitergeführt.
Die Prokura der Ehefrau Arthur Charrois ist erloschen.
Saarbrücken, den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 17. Salzwedel. [102685] In hiesiges Handelsregister Nr. 169 ist heute die Firma „Jürgen Völkert“ mit dem Sitze in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Jürgen Völkert daselbst eingerragen. Salzwedel, den 21. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. 102686] In hiesiges Handelsregister A Nr. 11 ist bei der Firma L. C. Kleinloff in Salzwedel heute ein⸗ getragen: Die dem Kaufmann Wilhelm Holst in Salzwedel erteilte Prokura ist erloschen. Salzwedel, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. [102687] In hiesiges Handelsregister B Nr. 15 ist heute die Firma „Kohlen⸗Kontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Salz⸗ wedel eingetragen. Gegenstand des Unterehmens ist der Handel mit Braunkohlenbriketts und damit zu⸗ sammenhängende Geschäfte. Das tammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann
8 “ “ 1.“ 1“