1911 / 49 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

10 t 8 8

¹

—=ö

Karl Apel in Salzwedel, stellvertretender Geschäfts⸗ führer der Prokurist Ernst Schaumburg daselbst. Dieser vertritt die Gesellschaft in Behinderung des Geschäftsführers. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1911 festgestellt. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist bis zum 31. März 1914 festgesetzt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger. Salzwedel, den 22. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Schmiedeberg, Riesengeb. [102688] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 9. ist bei der offenen Handelsgesellschaft Hermann Kahl in Arnsdorf i. R. das Ausscheiden des Maurermeisters Hermann Kahl in Arnsdorf i. R. aus der Gesellschaft eingetragen worden. Schmiedeberg i. R., 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Schönau, Wiesental. [102689] Handelsregister.

Nr. 1670. In das Handelsregister Abt. B Band I. ist heute zu O.⸗Z. 5 (Mechanische Weberei Zell i. W.) eingetragen worden:

„Die von der Generalversammlung vom 21. No⸗ vember 1910 beschlossene Grundkapitalserhöhung um 350 000 durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 050 000,— ℳ.“

Die Aktien wurden zu 117 % ausgegeben.

Schönau i. W., den 22. Februar 1911.

Gr. Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. 102690] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 25.

folgendes eingetragen: Märkische⸗Maschinen⸗In⸗

8es Gesellschaft mit beschränkter Haftung, oest.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Hausbacköfen und der Erwerb und Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Gesell⸗ schafter und Geschäftsführer sind Techniker Wilhelm Spetsmann, Kaufmann Franz Skarupski und Tech⸗ niker Martin Tigges, sämtlich zu S

3 88 21. Dezember 19

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1911 abgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Geschäftsführer gemeinsam befugt.

Soest, 4. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Sprottau. [102691] Im Handelsregister B ist bei Nr. 10 „Mallmitzer Verblend⸗ und Dachsteinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mallmitz ver⸗ merkt worden, daß der Bankvorsteher Max Franke

sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat. Sprottau, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Sprottau. [102692] Im Handelsregister B ist bei Nr. 9, betr. Gebr. Rutsch Nachf. Franz Blumenthal & Co, Maschinenfabrik und Reparaturwerkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sprottau, folgendes eingetragen worden:

Gemäß § 10 des Gesellschaftsvertrages ist be⸗ schlossen: Die Gesellschaft wird auf unbestimmte Zeit förtgeseßt und §§ 12 und 11 des Vertrages werden aufgehoben. § 7 des Vertrages wird durch folgendes ersetzt: Die Gesellschaft wird vom 2. Fe⸗ bruar 1911 ab nur durch einen Geschäftsführer ver⸗ treten; Franz und Erich Blumenthal legen ihre Aemter als Geschäftsführer nieder. Erich Burckhardt wird zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

Sprottau, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [102693] Handelsregister Straßburg i. E.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister Band X Nr. 147 bei der Firma Karl Steinem Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Straßburg: Die bis⸗ herigen Geschäftsführer Adolf Cetto und Kurt Lindner sind als solche aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An deren Stelle sind die Kaufleute André Gotthard und Martin Neuerburg in Straß⸗ burg bestellt worden, welche nur gemeinsam zur Ver⸗ tretung befugt sind.

Straßburg, den 20. Februar 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister. [102368] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Franz Enzensberger, Sitz in Stutt⸗ gart. Inhaber: Franz Enzensberger, Kaufmann hier. Agenturgeschäft für Garne und Gewebe.

Die Firma Karl Offinger, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Karl Offinger, Fabrikant hier. Holzmodell⸗ fabrik nebst dem Vertrieb von Modellschreinerei⸗ Bedarfsartikeln.

Die Firma Robert Haag, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Robert Haag, Brauereimaschinenfabrikant hier. Prokurist: Karl Unrath, Kaufmann hier. Brauereimaschinenfabrik.

Zu der Firma Carl Schleicher in Stuttgart: Dem Hermann Pfahler, Kaufmann hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Erloschen ist die Firma E. Hummel & Cie. in Stuttgart.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Karl Brust & Cie., Sitz in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1911. Gesellschafter: Karl Brust, Tapeziermeister und Ledermöbelfabrikant hier. Rudolf Gräser, Kaufmann hier. Ledermöbelfabrik.

Die Firma Künzler & Woern, Sitz in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1911. Gesellschafter: Jakob Künzler, Kaufmann hier, Albert Woern, Kaufmann hier. Spezialgeschäft für moderne Bureaueinrichtungen.

Die Firma Filmrentrale Fortuna, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschaftsver⸗ trags vom 7. Februar 1911. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb, die Verleihung und der Verkauf von Films für vnna ,. der Ver⸗ kauf von Kinematographen und Einrichtungsgegen ständen für Kinematographen, sowie der Betrieb der damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Sta

kapital beträgt 20 000, Zum Geschäftsführer ist befäeüt. Friedrich Schilling, Kaufmann hier.

Dazu wird weiter folgendes bekannt gemacht: Für Rechnung ihrer übernommenen Stammeinlagen bringen die Gesellschafter, nämlich: a. Katharine Würthele, geb. Seim, Ehefrau des Kaufmanns Leonhard ürthele in Karlsruhe (Stammeinlage 19 000 ℳ), b. Karl Müller, Kaufmann hier (Stamm⸗ einlage 1000 ℳ) folgende, in besonderen, dem Ge⸗ sellschaftsvertrag als Anlage angehängten Verzeich⸗ nissen beschriebenen Gegenstände, an denen Gesell⸗ schafterin a mit %0, Gesellschafter b mit ½0 eigentumsberechtigt sind, als Sacheinlage in die Ge⸗ sellschaft ein: Films im Werte von 44 104 80 ₰, Einrichtungsgegenstände für Kinematographen im Werte von 600 ℳ, eine Bureaueinrichtung im Werte von 1050 ℳ, einen Wechselbestand in Höhe von 400 ℳ, Ausstände im Gesamtbetrage von 9049 35 nebst baren 72 62 ₰, Gesamtbetrag 55 226 77 ₰. Der Geldwert, für welchen diese Sacheinlage angenommen wird, ist auf 20 000 festgesetzt, wovon sich auf seine Stammeinlage anrechnen läßt: die Gesellschafterin Katharine Würthele 19 000 ℳ, der Gesellschafter Karl Müller 1000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zu der Firma Klein & Seitter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: In der Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 1911 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 5000 ℳ, sonach auf 30 000 beschlossen worden.

Zu der Firma Süddeutsche Gerichtszeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ gart: Der bisherige Geschäftsführer Karl Blech⸗ schmidt, kaufmännischer Sachverständiger hier, wurde abberufen; an seiner Stelle ist Karl Holwein, Kauf⸗ mann hier, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Den 20. Februar 1911.

Landrichter Pfizer.

Stuttgart-Cannstatt. 1 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

In das Handelsregister wurde am 16. Februar 1911 eingetragen:

A. Abteilung für Einzelfirmen:

1) In Band III Bl. 41 die Firma Fr. Keck u. Cie., in Obertürkheim. Inhaber: Karl Mohn, Fabrikant in Stuttgart. Präzisionsziehwerk.

Das Geschäft wurde früher von einer offenen Handelsgesellschaft betrieben und war als solche im Handelsregister nicht eingetragen.

2) In Band III Bl. 42 die Firma Destillerie Fürst⸗Neuffen, Stuttgart⸗Cannstatt, in Stuttg.⸗ Cannstatt. Inhaber: Eduard Fürst, Kaufmann in Stuttgart⸗Cannstatt. Kirschwasserbrennerei und Chery⸗Brandy⸗Destillerie. 8

B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

1) In Band III Bl. 41 bei der Firma Stahl & Federer, Aktiengesellschaft, Geschäftsstelle Cannstatt.

Das bisherige stellvertretene Mitglied des Vor⸗ standes Bankdirektor Max Strauch in Stuttgart, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden. Bankdirektor Theodor Krauß in Eßlingen ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

2) In Band II Blatt 264 bei der Firma Baggerei Hedelfingen, G. m. b. H. in Ober⸗ türkheim: 1

Der Geschäftsführer Ernst Eckert ist zurückgetreten. An dessen Stelle sind zu Geschäftsführern bestellt:

Karl Haug, Kaufmann in Stuttgart, und Gottlob Binder, Privatier in Cannstatt.

Jeder dieser beiden ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt mit der Ein⸗ schränkung, daß für Wechselverbindlichkeiten, Be⸗ stellung von Hypotheken, Veräußerung von Grund⸗ stücken und Maschinen und bei Anstellungsverträgen die Mitwirkung beider Geschäftsführer erforderlich ist.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. und 15. August 1910 ist der Gesellschaftsvertrag in der aus den Registerakten ersichtlichen Weise geändert

worden. Stv. Amtsrichter Seybold.

Thorn.

In das Handelsregister ist eingetragen w die Firmen

1) Bruno Raczkowski

2) Ottokar Stengert erloschen sind.

Thorn, den 18. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [102695] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 36 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Vereinigte Ternereien Tilssit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Tilsit eingetragen worden. er Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1911. festgestellt und am 11. Februar 1911 abgeändert worden.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Januar 1916 vereinbart. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Betrieb des Ternereigeschäfts und der Holzwächterei in Tilsit und Umgegend.

Das Stammkapital beträgt 22 500 ℳ.

Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Ternereikähne nebst Zubehör ein, von denen jeder Kahn nebst Zubehör einen Geldwert von 300 darstellt; und zwar bringen ein: 1

1) der Kaufmann Adolf Dobriener in Tilsit und der Ternereibesitzer George Pempeit daselbst ins⸗ gesamt 17 Kähne mit Zubehör einschließlich 9 Ueber⸗ streckseile,

2) der Kaufmann Simon Klein und der Ternerei⸗ besitzer Christoph Pempeit, beide in Tilsit, ins⸗ gesamt 9 Kähne mit Zubehör einschließlich 5 Ueber⸗ streckseile,

3) der Kaufmann Hermann Simon in Tilsit und der Ternereibesitzer George Petereit ebenda ins⸗ gesamt 11 Kähne nebst Zubehör einschließlich 6 Ueber⸗ streckseile, 8 8

4) der Ternereibesitzer Bernhard Kuhnke in Tilsit 5 Kähne mit Zubehör einschließlich 3 Ueberstreckseile,

5) der Kaufmann Josef Kador in Tilsit und der Ternereibesitzer Johann Pempeit daselbst insgesamt 8 Kähne mit Zubehör einschließlich 4 Ueberstreckseile,

6) der Kaufmann Louis Ehrenwert und der Ternereibesitzer August Kaminski, beide in Tilsit wohnhaft, insgesamt 10 Kähne mit Zubehör ein schließlich 5 Ueberstreckseile,

7) der Kaufmann Isidor Klein in Tilsit, der

[102694]

in Thorn

Ternereibesitzer Andreas Brandenburg in Tilsit Preußen sowie die

Ternereibesitzer Robert Megall!

und Gustav Kuhnke, beide daselbst wohnhaft, ins⸗ gesamt 8 Kähne nebst Zubehör einschließlich 8 Ueber⸗ streckseile. Die Geschäftsfährer sind: der Kaufmann Adolf Dobriener in Tilsit und der Ternereibesitzer Bernhard Kuhnke daselbst. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger. Tilsit, den 17. Februar 1971. Königliches Amtsgericht.

Treptow, Rega. Bekanntmachung. [102696] In unser Handelsregister Abteilung & ist heute unter Nr. 100 die Firma Hamburger Kaffeelager Max Neumann in Treptow a. R. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Neumann in Treptow a. R. eingetragen. Treptow a. Rega, den 12. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

velbert, Rheinl. Handelsregister. [102697] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 13 bei der Firma Gebrüder Hohagen, Velbert, folgendes eingetragen worden: Der Fabrikant Maximilian Hohagen in Velbert ist aus der Gesellschaft ausgetreten. 8 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Velbert, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Verden, Aller. [102698] Heute ist in das Handelsregister Abt. B Nr. 12 die Firma Ueberlandzentrale Verden⸗Hoya, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Verden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: die Errichtung und der Betrieb einer elektrischen Ueberlandzentrale unter Benutzung der von der Staatsbauverwaltung an der Wehranlage he: Dörverden zu liefernden elektrischen Energie. Das Stammkapital beträgt 1 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind: a. Landrat, Geh. Regierungsrat Dr. Seifert in Verden, 3 b. Landrat Dr. Ikier in Hoya, Stellvertreter: a. Kreisausschußsekretär Schulz in Verden, b. Kreissekretär Lüpke in Hoya. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. November 1910 geschlossen. Verden, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Villingen, Baden. Handelsregister. [102699] In das Handelsregister der Abt. A wurde ein⸗

getragen: Zu O.⸗Z. 145 Firma Adon Blessing in

Schönenbach: Die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 173 Firma Carl Schneider in Villingen: Die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 85 Firma Tobias Heizmann in Villingen: Die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 23 Firma Victoria Clock Com⸗ pany A. Maier in St. Georgen i. Schwarz⸗ wald: Die Fabrikanten Karl Albert Maier und Karl Andreas Maier sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. uu“X“

Villingen, den 20. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht.

Werdau. 1 1102281] Auf Blatt 858 des Handelsregisters ist heute die Firma Singer & Schönbeck in Werdau und weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Maurermeister Karl Rudolf Singer in Werdau und der Zimmermeister Fritz Hermann Schön⸗ beck daselbst. Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1911 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗ Werdau, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [102700] In unser Handelsregister A Nr. 763 ist heute bei der Firma „Fritz Klitz“ mit dem Sitz in Wies⸗ baden eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 11. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [102702]

In unser Handelsregister B Nr. 176 ist heute bei der Firma Gesellschaft für angewandte Patente mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Wiesbaden folgendes eingetragen worden:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Wiesbaden, den 16. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Winsen, Luhe. [101908]

In das hiesige Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen unter Nr. 3 zur Firma Theodor Dreyer (vormals Dreyer und Möller) zu Winsen a. L.:

In die Einzelfirma, welche ohne den Zusatz: vor⸗ mals Dreyer und Möller fortgeführt wird, ist als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Max Thode zu Winsen a. L. eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der offenen Handelsgesellschaft, welche am 17. Februar 1911 begonnen hat, ist jeder der Gesell⸗ schafter, Kaufleute Theodor Dreyer und Max Thode hier, berechtigt. Geschäftszweig: Bettfedernreinigungs⸗ fabrik und Bettfedern engros.

unter Nr. 110: Firma Theodor G. Dreyer mit dem Sitz in Winsen a. L. Inhaber: Kauf⸗ mann Theodor G. Dreyer zu Winsen a. L. Ge⸗ schäftszweig: Engrosvertrieb Dreyerscher Fruchtsaft⸗ apparate und verwandter Artikel.

Winsen a. L., den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Wismar. [102703]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Galenbeck & Wigger heute eingetragen, daß nach dem Ausscheiden des Kaufmanns Fritz Wigger zu Wismar die bisherige Gesellschafterin, die Kauf⸗ mannsfrau Marie Galenbeck, geb. Kleist, alleinige Inbaberin der Firma und daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst ist.

Wismar, den 22. Februar 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wittlich. 8 [102704] Im hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 80 heute eingetragen worden: Die Firma Max Heß in Wittlich ist erloschen. Wittlich, den 6. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

o1X““ [102705] Im hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 96 heute eingetragen worden: ie „Frau Johann Friedrich“ in Wittlich ist erloschen. Wittlich, den 7. 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Witzenhausen. [102706] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma Dr. Platner u. Müller in Witzenhausen am 17. Februar 191] eingetragen worden: Dem Kaufmann Georg Weiß zu Witzenhausen ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Witzenhausen.

Wurzen. . [102707] Auf dem Blatte 321 des hiesigen Handelsregisters, die Firma August Schütz Abteilung der Tapeten⸗ Industrie⸗Aktiengesellschaft in Wurzen be⸗ treffend, wurde heute eingetragen, daß die Firma zufolge Aufhebung der Zweigniederlassung erloschen ist. Wurzen, am 22. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

NVereinsregister. Delmenhorst. [102546]

In das Vereinsregister ist eingetragen:

Verein für die Privatvorschule, Sitz Delmen⸗ horst. Die Satzung ist am 30. Januar 1911 er⸗ richtet. Vorstand: Vorsitzender: Professor Schenk; stellvertretender Vorsitzender: Bankvorsteher Griffel; Kassenführer: Buͤchhändler Dauelsberg; Schriftführer: Lehrer A. Korte; stellvertretender Schriftführer: Schneidermeister H. Schütte, sämtlich in Delmenhorst.

Delmenhorst, 1911, Februar 21.

Großherzogliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

wittlich. vV“ Im hiesigen Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 163 bei den Eheleuten Kilian Klein, Winjzer, und Marie, geb. Schneiders, in Cröv folgendes eingetragen worden: Durch Vertrag vom 19. Ja⸗ nuar 1911 ist vollständige Gütertrennung vereinbart. Wittlich, den 7. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Genossenschaftsregister.

Ansbach. Bekanntmachung. [102723] Genossenschaftsregistereinträge:

1. Darlehenskassenverein Lehrberg, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 4. De⸗ zember 1910 wurde an Stelle der ausgeschiedenen Johann Herold und Friedrich Bühler das bisherige Vorstandsmitglied Johann Imschloß. Oekonom in Lehrberg, als Stellvertreter des Vorstehers, der Mühlbesitzer Michael Strobel in Seemühle und der Oekonom Michael Wellhöfer in Lehrberg als Vor⸗ standsmitglieder gewählt.

II. Darlehenskassenverein Pfahlenheim, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1910 wurde an Stelle des aus⸗ geschiedenen Leonhard Fluhrer der Bauer Leonhard Schamann in Pfahlenheim als Vorstandsmitglied gewählt. 8

88 Molkereigenossenschaft Leutershausen, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 15. Januar 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Martin Hezner der Gerbermeister Gustav Streit berger in Leutershausen als Kassier gewählt.

IV. Molkereigenossenschaft Thann, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 15. Ja nuar 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Michael Schnotz Köpplinger Friedrich, Gütler in Thann, als Kassier gewählt.

V. Darlehenskassenverein Illenschwang, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 12. November 1910 wurde der § 32 der Statuten dahin geändert, daß die Bekanntmachungen nunmeh in den „Mitteilungen für das Mittelfränkisch Genossenschaftswesen“ erfolgen.

VI. Darlehenskassenverein Weigenheim, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung von 8. Januar bezw. 1. Februar 1911 wurden an Stell⸗ der ausgeschiedenen Bartholomäus Walter, Leonhard Kellermann und Achatius Markert das bisherig Vorstandsmitglied Johann Saemann, Gastwirt in Weigenheim, als Stellvertreter des Vorstehers, sowie Schmidt Heinrich, Oekonom, Müller Michael Ziegeleibesitzer, und Gall Leonhard, Oekonom sämtliche von Weigenheim, als Vorstandsmitgliede gewählt.

VII. Darlehenskassenverein Arberg, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung von 15. Januar 1911. wurde an Stelle der ausgeschiedenen Johann Steinhöfner und Eduard Baumann das bisherige Vorstandsmitglied Liebgott Johann, Maurer meister in Arberg, als Vorsteher, Reigel Josef Pfarrer in Arberg, als Stellvertreter des Vorstehert ferner Nefzger Josef, Gütler in Arberg, als Vorstandsmitglied gewählt.

VIII. Darlehenskassenverein Lohr⸗Bocken⸗ feld, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 7. Dezember 1910 wurde an Stelle des aus geschiedenen Christian Rummel der Oekonom Johann Zwirner in Lohr als Vorsteher gewählt. 8

IX. Molkereigenossenschaft Buch a. W. Jogoo1I1I11“ Generalversammlung vom 27. Januar 1911 wurde an Stelle des gus⸗ geschiedenen Georg Walter und Leonhard der Bauer Johann Burger in Buch a. W. als Vor⸗ steher und der Bauer Wilhelm Raab in Buch a. W. als Vorstandsmitglied gewählt. 6

X. Molkereigenossenschaft Weinberg, e. C⸗ m. u. H. In der Generalversammlung vom 24. November 1910 wurde an Stelle der aue⸗ geschiedenen Johann Herold, Johann Kaspar Nis meier und Johann Garvy folgende Personen in der Vorstand gewählt:

1) Bittel Johann, Gütler in Weinberg, I. Vorstand,

2) Wachter Karl, Gütler und Drechsler in Wein⸗

berg, 11. Vorstand, 5 b Rechner

3) Niedermeyer Paver, Gütler in Weinberg, Rech 88

XI. Verkaufsstelle landwirtschaftlicher SF. dukte Bayerns in Ansbach, e. G. m. b. F. In der Generalversammlung vom 30. Dezember 190

4, Cristian Jung⸗ wurde an Stelle des ausgeschiedenen Christian Jung

wirth das bisherige Vorstandsmitglied Michael Hufnagel, Dekonom in Möckenau, als Vorsteher und für diesen der Bürgermeister Michael Lierhammer in Trommetzheim als Vorstandsmitglied gewählt.

XII. Konsumverein für Gunzenhausen und Umgegend, e. G. m. b. H.

a. In der Generalversammlung vom 22. Januar 1911 wurde an Stelle der ausgeschiedenen Tobias Groß⸗ mann, Adam Hafner und Heinrich Klaus ewählt:

1) Auernheimer Leonhard, Stationsgehilfe in Gunzenhausen, als Geschäftsführer,

2) Späth Simon, Stationsgehilfe in Gunzen⸗

hausen, als Kassier,

3) Heinrich Ludwig, Stationsgehilfe in Gunzen⸗

hausen, als Kontrolleur.

b. Die Veröffentlichungen erfolgen nunmehr im „Altmühlboten“.

XIII. Darlehenskassenverein Oberdachstetten, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 27. Januar 1911 wurden neue Statuten angenommen. In denselben ist unter anderem bestimmt:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes uud zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung und der Bekanntgabe der Beratungsgegenstände, welche in ortsüblicher Weise durch öffentlichen Anschlag und zu unterzeichnendes Umlaufschreiben erfolgen, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht.

XIV. Gülchsheimer Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. In der General⸗ versammlung vom 10. Januar 1911 wurden neue Statuten angenommen. In denselben ist unter anderem bestimmt:

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Fösaß der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder.

Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ 1gö des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisen⸗Boten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften in Nürnberg.

Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

XV. Dentleiner Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. In der General⸗ versammlung vom 31. Januar 1911 wurden neue Statuten angenommen. In denselben ist unter anderem bestimmt:

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder.

Der Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu jeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen.

„Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisen⸗Boten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften in Nürnberg.

Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

XVI. Bürgleiner Darlehenskassenverein, c. G. m. u. H. Nach dem Statut vom 8. Januar 1911 lautet die Firma nunmehr: „Bürgleiner Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H.“ In der Generalversammlung vom 8. Januar 1911 wurden neue Statuten angenommen. In den⸗ selben ist unter anderem bestimmt:

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen, 8 8 die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse 9 landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen

werbefleihes auf gemeinschaftliche Rechnung,

6 ) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen bebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

er Verein wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. .“

Der Vorstand hat mindestens durch drei Mit glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗

G 3

sseng des Vorstandes ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. . Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Faisfeisen⸗Beten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften in Nürnberg. 8

Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstandes für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Ansbach, den 17. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung.

3 Genossenschaftsregistereinträge.

I. Darlehenskassenverein Thannhausen, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 13. Februar 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Georg Grünsteidel der Bauer Georg Eeaca. in Thannhausen als Vorstandsmitglied gewählt.

II. Molkereigenossenschaft Frankenhofen, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 27. Januar 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen S Ruff der Oekonom Friedrich Reichert in Frankenhofen als II. Vorstand gewählt.

Ansbach, den 23. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Arnsberg. Bekanntmachung. [102725] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1: Spar⸗ und Bauverein, e. G. m. b. H. zu i folgendes eingetragen: An Stelle des Vorstandsmitglieds Ernst Schwiering ist der Bauassistent Severus Knopp in Arnsberg in den Vorstand gewählt. Arnsberg i. W., den 22. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [102726]

In das Genossenschaftsregister wurde am 22. Februar 1911 eingetragen:

„Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Hohenzell b. Aichach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hohenzell. Das Statut wurde am 30. Januar 1911 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land⸗ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen des Vereins außer der Berufung der Generalversammlung erfolgen unter der Firma des⸗ selben in dem Bayer. Bauernblatt in München und sind gezeichnet durch mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Paulus Schleipfer, Gütler in Hohenzell, Vorsteher, 2) Kaspar Leithner, Schäffler in Hohenzell, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Ulrich Dollinger, Maurer in Hohenzell, 4) Josef Mayr, Bauer in Uebelmanna, 5) Johann Kaspar, Gütler in Irchenbrunn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet

Augsburg, den 23. Februar 1911. 8

K. Amtsgericht.

Beelitz, Mark. Bekanntmachung. [102727]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen hiesigen Genossenschaft in Firma „Beelitzer Molkerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Ackerbürgers Richard Lamprecht in Beelitz der Ackerbürger Karl Liesegang ebenda zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Beelitz, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bojanowo. 1H1nrgs

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 „Vorschußverein Bojanowo, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden:

Der Geheime Sanitätsrat Dr. Robert Seiler und der Prozeßagent Gustav Lieske sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an Stelle des ersteren der Kaufmann Leo Krischke, an Stelle des letzteren der Gastwirt Bruno Scholz, beide in Bojanowo wohnhaft, in den Vorstand gewählt.

Bojanowo, 18. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Butzbach. Bekanntmachung. [102729 In unser Genossenschaftsregister wurde bezügli der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Abfatz⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H., in Kirch⸗Göns

heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der beiden Generalversammlungen vom 25. Januar 1911 und 2. Februar 1911 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren .enn be⸗ stellt die seitherigen Vorstandsmitglieder Wilhelm Müller I. und Wilhelm Nern I., beide Landwirte in Kirch⸗Göns.

Butzbach, den 21. Februar 1911.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Deggendorf. Bekanntmachung. 1102730] Betreff: Genossenschaftsregister. „Darlehens⸗

kassenverein Kirchberg i. W., eingetr. Gen.

mit unbeschr. Haftpflicht“; Sitz: Kirchberg.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1910 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue vom Bayer. Landesverband landw. Darlehenskassenvereine und sonst. landw. Genossen⸗ schaften in München herausgegebene Normalstatut angenommen.

Hiernach vertritt der Vorstand den Verein gericht lich und außergerichtlich und zeichnet nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes für denselben. Die Zeich⸗ nung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Deggendorf, den 20. Februar 1911.

K. Amtsgericht, Registergericht. Eberswalde. [102731]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ Wund Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Alt⸗Hüttendorf eingetragen worden.

[102724]

Das Statut ist am 28. Januar 1911 fesegetent. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts zum Zweck:

f1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ machen tanh 1

3) des gemeinschaftlichen Einkaufs landwirtschaft⸗ licher E1.“ j schaf

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der „Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung für die Provinz Brandenburg“ in Berlin.

Vorstandsmitglieder sind der Büdner Karl Oehmke, der Büdner Adolf Köhler, der Büdner Gustav Michel, sämtlich in Alt⸗Hüttendorf. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mit glieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eberswalde, den 18. Februar 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [102732]

Betreff: Molkereigenossenschaft Thalmässing, Mittelfr. e. G. m. u. H. Das Statut vom 14. Januar 1904 wurde mit seinen Abänderungen vom 8. Februar 1905 und 17. März des gleichen Jahres mit Ausnahme der Bestimmungen über Firma und Sitz der Genossenschaft durch ein neues Statut vom 9. Februar 1911 vollständig ersetzt. Insbesondere wurde bestimmt:

Der Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Errichtung und Betrieb einer Molkerei.

Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem „Hilpoltsteiner Wochenblatt“. Die Bilanz wird veröffentlicht in der „Verbands⸗ kundgabe“, Organ des bayerischen Landesverbands lanzwirischaftlicher Darlehenskassenvereine und sonstiger landwirtschaftlicher Gesellschaften m. u. H. und der bayerischen Centraldarlehenskasse in München.

In der Generalversammlung vom 9. Februar 1911 wurde die Zahl der Vorstandsmitglieder auf fünf erhöht. Als weitere Mitglieder wurden in den Vorstand gewählt: August Winter, Metzger, und Wilhelm Häußlein, Weißgerber, beide in Thalmässing wohnhaft.

Eichstätt, den 21. Februar 1911.

K. Amtsgericht. 1u.““ Eichstätt. Bekanntmachung. [102733]

Betreff: Molkereigenossenschaft Kösching, e. G. m. u. H. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Martin Schöberl wurde der Oekonom Johann Schöner in Kösching als Vereins⸗ vorsteher in den Vorstand gewählt. 8

Eichstätt, den 21. Februar 1911.

K. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [102734

Betreff: Darlehenskassenverein Pfarrsprenge Ochsenfeld, e. G. m. u. H. In der General⸗ versammlung vom 19. Februar 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Pfarrers Franz Reichmeyer der Bauer PXaver Bösl, bisher Vorstandsmitglied, zum Vereinsvorsteher und der Bauer Alois Meier in Ochsenfeld in den Vorstand gewählt.

Eichstätt, den 22. Februar 1911.

K. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Burgbernheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Johann Schmiedel wurde Göß, Johann, in Burgbernheim in den Vorstand gewählt. Fürth, den 22. Februar 1911. K. Amtsgericht als Registergericht.

[102735]

Glauchau. [102736]

Auf Blatt 13 des Genossenschaftsregisters ist heute die Baugenossenschaft Glauchau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glauchau eingetragen worden.

Das Statut ist am 20. September 1910 bezw. 8. Februar 1911 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist, den Genossen mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes gesunde und zweckmäßig eingerichteee Wohnungen mietweise billig zu ver⸗ schäffen und Spareinlagen zur Verwendung im Be⸗ triebe der Genossenschaft von den Genossen anzu⸗ nehmen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in der „Glauchauer Zeitung und Neuesten Nachrichten“ sowie im „Glauchauer Tageblatt“ zu veröffentlichen. Gehen sie vom Vor⸗ stand aus, so sind sie mit der Firma der Genossen⸗ schaft zu unterzeichnen, der zwei Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift beizufügen haben; bei Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats hat der Vorsitzende oder sein Stellvertreter der Unterschrift „Der Aufsichtsrat der Baugenossenschaft Glauchau, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ seinen Namen beizufügen. Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf Hundert bestimmt. 3

Mitglieder des Vorstandes sind der Oberpost⸗ assistent Georg Karl Grünberg, der Lehrer Emil Walther Dünnebier, der Lehrer Max Felber, der Realgymnasialoberlehrer Dr. Bruno Druschky und der Realgymnasiallehrer Georg Albert Zeidler, sämtlich in Glauchau.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Mitglieder des Vorstandes erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Glauchau, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

8 Gotha. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: „Buflebener par⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Buf⸗ leben“, errichtet auf Grund des Statuts vom 17. Januar 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der ge meinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Frzenmüish des landwirtschaftlichen Betriebes und des ändlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im „Land wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ in Neuwied. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der EE1“ oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Ferdinand Frank, 2) Udo Kühmstädt und 3) Artur Ludwig in Bufleben, 4) Friedrich Weidemüller in Pfullendorf und 5) Robert Heß in Hausen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gotha, den 20. Februar 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. [102741]

Greene. 2

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 26 „Naensener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein; e. G. m. u. H. in Naensen“ folgendes eingetragen:

er Kleinköter Falke ist aus dem Vorstande aus⸗

geschieden, der Großköter Gustav Nienstedt in Naensen ist für ihn neu gewählt.

Greene, den 14. Februar 1911.

8 Herzogliches Amtsgericht. Kammerer.

1027371]

Greene. [102740]

In das hiesige ist bei Nr. 2 „Consumverein Delligsen; e. G. m. b. H. in Delligsen“ folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Schlossers Ludwig Gerecke und Aufsehers Hermann Velbinger sind als Vorstandsmitglieder neu gewählt: 8

1) Schlosser Wilhelm Ahrens in Delligsen, 2) Dreher Fritz Apel daselbst.

Greene, den 14. Februgr 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Kammerer. Greene. [102739]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 „Molkerei⸗Genossenschaft Ammensen; e. G. m. b. H. in Ammensen“ folgendes eingetragen:

Großköter Fritz Nolte ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Neu gewählt ist der Kleinköter August Kirk zu Ammensen.

Greene, den 26. Januar 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Kammerer.

Grossenhain. [102742]

Im Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute auf Grund der Satzung vom 2. Februar 1911 eine Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaft unter der Firma „Baugenossenschaft für Großenhain und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden.

Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Großenhain.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern sowie deren Vermietung an Genossen mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes.

Die Haftsumme ist auf 200 für jeden erworbenen Geschäftsanteil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist hundert. 8

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Großenhainer Tageblatt unter der Firma der Genossenschaft und unter Zeichnung von 2 Vorstandsmitgliedern. Bekanntmachungen des Auf⸗ sichtsrats werden gleichfalls unter der Genossenschafts⸗ firma, aber mit Nennung des Aufsichtsrats von dessen Vorsitzendem gezeichnet.

Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Rechtsanwalt Ottomar Mannschatz, 2) Werkmeister Hermann Hähnel, 3) Lehrer Heinrich Berndt, 4) Zugschaffner Wilhelm Wachtel, 5) Töpfer Emil Schwarick, sämtlich in Großenhain wohnhaft.

Je 2 Vorstandsmitglieder können in Gemeinschaft miteinander rechtesverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Großenhain, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gnben. 1102743]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zu Groß⸗Drewitz e. G. m. u. H. folgendes eingetragen worden:

Gustav Lehmann, Wilhelm Jordan und Rudolf Appelt sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Häusler Karl Herzog, August Schuster und Wilhelm Hobrib in Groß⸗Drewitz sind in den Vorstand ge⸗ wählt.

Guben, den 21. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hagenow, Meckib. [102744]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10. Konsumverein für Hagenow und Umgegend, e. G. m. b. H. eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1911 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Vorstandsmitglieds Arbeiter P. Behncke der Zimmerpolier Joh. Schell zu Hagenow in den Vorstand gewählt.

Hagenow, 14. Februar 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Herzberg, Elster. [102745]

Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3 „Bau⸗ genossenschaft für die Beamten und Arbeiter der Staats⸗Eisenbahn⸗Verwaltung zu Falken⸗ berg Bez. Halle, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen: