1911 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.

121,00 bz G Westf. Stahlwrk Feunceie Portl. 103 201 50 bzc G Westl. Bodng. iL. Dffr.; erm. Schiffb. 102 207,50 bz G Wicking Portl.. Gesf. f. elektr. Unt. 103 130,00 bz G Wickrath Leder. do. do. 103 25 130,25 bz G Wiel. Ges. f. Teerverw. 103 102,75 B Unt. d. Lind. Bauv. —,— Wiesloch Thon. Glückauf Gew. 103 101,00 B do. unk. 21 231,25 bz G Wilhelmshütte. C. P. Goerz, Opt. Ver. Dampfz. uk. 12 103,00 G Wilke, Vorz.⸗A. Anst. unkv. 13/103 102,25 bz B. St. Zvp. u. Wiss. 153,50 bz Wilm erad⸗Uibg. Görl. Masch. L. C. 103 101,50 bz Victoria⸗Lün. Gw 103 169,00 bz G ö GottfrWilh. Gew. 103 100,50 G Vogtl. Masch.. 4 ½ 400,00G itt. Glashütte 1189 Hagen. Text.⸗Ind. 105 Westd. Eisenw.. .102,4 400,09 G Witt. Gußsthlw. 1625 1 r Hanau Hosbr. 103 Westf. Draßzt. 103,4 132,25 et. bz do. Stahlröhr. 285,00 b; G Hande elsg.f. Grndb 102 103,60 G do. Kupfer.. 4 96,00 B Wrede bahirebr 23 79,60 G HandelsstBelleall. 103 —,— Wicküler⸗Küpper. 103/4 95,60 G Wunderlich u. C. 198,00 bz G Harp. Bergb. kv. 100 —D Wilhelmshall. 103/4 ½

34 50 bz G Zech „Kriebitzsch 8 00b5G do. do. 1902 100 Wilhelmshütte 1055 135,00 bz G Zeitzer Maschin. 1 3,50 bz G -“] 1JS 190 Zech. 103/4 ½ 142,50 b Zellstoff⸗Verein 4 12100 b; artm. Masch. .103 1I“ do. do. ukv. 17 103/4 ½ 137 75 Zellstoft Waldb. 15 265,60 b asper Eisen 103 102,90 G Ze 8 Maschinem 1 88 188,00 bz G G. Heckmann! 16. 15 103 109,00 G Kolonialwerte. Helios elektr. 4 %102 201,90 b; G 6 1 6 . 4 % abg. 102 882 25 bz G Ostafr. G. 1.1 [150,50 G 1Se1c0 1,50 bz G Dincs Min. u. Eb. 1. 8. do. 4 ½ % abg. 119 n 00 bz 1 St. 100 11 10 88 p. St [139,00 bz do 5 % 2— 37,25 b; G South West Africa 71i⸗ 4 1.1 1620 b; do. 5 % 1 h 2— fr. 111,50 bz G dod Kll Fehr. 1 12014 à 157 ½ à 157 bz Henckel⸗Beuthen 102 4 1. 116,90 bz Henckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ 1. 122,00 G „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ t 1

60,75 bz G FalineSahung. 161,0b 5b866 Sangerb. Msch. 112,60 bz G Sarotti Chocol. 101,75 B G. Sauerbrev M 140,10 bz G SaxoniaCement 129 10 bz G Schedewitz Kmg 88 75 bz G Cp. 8 30 bz G V.⸗ 32 00G Ebhimischos C. 512,00 G Schimmel. W 512 00 G Schles. Bab Zint 151,75 G do. St.⸗Prior. 48 00 bz G do. Cellulose. 227,25 bz G do. Elektr. 8 Gas 317 90 b 8 88,25 G do. Ko 129,70 bz do. Lein. Kramsta 18S. do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte 107,00 bz G Hugo Schneider 146,75 bz G Schoeller Eitorf 75 60 bz G 8 A. Scholten 171,00 bz G Schombg. u. Se. 169 90 b;G Schönebeck Met. 430,5 50 et. bz G Schöͤn. Fried. Tr. 62 200 bz B Schöni ing Eisen. 119,0055G Schönw. Porz.. 183,3 bz Lermanns Schött 0201,50 bz 3G Schriftgieß. Huck 221,00 G Schub. u. Salzer 2 68,10 G Schuckert, Elktr. 1497 5 bz G do. ult. Febr. 28 29b; F tz Schulz jun. 131,75 G Schulz⸗Knaudt 110,25 b;z G Sr hwaneb. Zem. 106,00 G Schwelmer Eis. 270,9 5bz Sec Mhlb. Drsd 190.2 55b;G Seebck Schffsw. 142,308 Segall Strumpf Rüller, Spe⸗ 235,25 bz; G Fr.- Seiffert u. Co fädma⸗ ch. Hoch 1 10 197 10b G Sentkersg. Vz. A Nauh. säu Pr. 1,L. o. D [59,90 G Siegen⸗Soling. Keptun Schiffw. 4 88,75 B Siemens E. Btr. Keu⸗Fink kenkrug rZ. Siemens Glsi nd Ker Gr⸗ ““ 8 Z. 18 Gg. 1 Sie 2m. u. Halske 1 89. München. 8 m. T ffr.S. Simonius Cell. teue Bodenges. 1 1. 16,2 25 ct. bz G Si tzendorf Porg P Phot. Ges. 3 8 1 51 45 J. C. Spinn u. S N. Hansav. T.i. L. Fpinn Rennn. C Keuß, Wag. i. Lg. i 549, oc G Spr 8 Carb. Niedl. Kohsenw. 10 203,00 bz /6 Sitadtberg, Hutt. wiederschl. Elekt. 166,50 G Stahl 8 ölke Mi ienb. Vorz. A 64,00 G Stabn⸗ sdrf. Terr. Kitritfabrik. 54 50 bz G Stark. . Hoff. ab. Kordd. Eiswerke 62,00 bz G Staßf Chm. Fb. do. b 86,75 G Stenug Romana co. Jute⸗S. V. A 136,00 bz G Srett. Bred. Zm. do. do. B 93,00 B do. Chamotte vo. Gummi abg, bo. Glektrizit. u. neue 1 [117,00 bz G do. Vulkanabg. bo. Lagerb. i. L. 81.1080,00 G WEEEI1 ““ :10[99,75 G H. Stodiek u. Co do. Spritwerke 0[217,40 bz G Stöhr Kam: ng. do. Steingut 357.75 bz Sioewer, Nähm. Co. Teirot Sprid⸗ 106,90095 G * viberger Zin: do. Wollkämm. 152,00 bz; G Gebr 1 Kordh. Tapeten 3. ,39,75 G S. nlf, Sp vl. S.⸗ P zordpark Terr. .2475 G Sturm ZJalzzgl. Lürnb. Herk.⸗W 10 165,25 bz G Sdd. Imm. 80 % Obschl. Ei b.⸗Br 107,25 bz G Tafelglas do. ult. Febr. à 107 ½ bz Tecklenb. Schiff. do. E.⸗J. Car. H [1.1 194,90 bz Lel. J. Verliner bp. ult. Febr. à94 1bz Telt. Kanalterr. do. Kokswerke. 171,00 bz G Terra, Akt.⸗Ges. du. Portl. Zem. 176,00 G Terr. Großschiff. Odenw. Hartst. 113,50 G do Müllerftr. ekina. Stahlw. 131,50 bz G 82 N. Bot. Grt. Delf. Gr. Gerau 184,90 bz G do. N. Schönh. F. F. Ohie s Erb. 153,75 G do. Nordost.. Oldb. Eisenh. kv. 79,50 G do. Rud⸗Johlb. Opp. Portl. Zem. 148 50 et. bz G do. Südwest . Drenst. u. Koppel 213,75 bz G do. Witzleb. i. E. Osnabr. Kupfer 109,00 5z Teut. Misburg. Ostd. Holzind.. 129,50 G Thale Eis. St⸗P. Ostelb. Spritw. 194 25 G do. do. V.⸗Akt. Ottensen. Eisw. 8,75 B Ebederee he ö 28¼ 00 B Thiergart. Reitb Passage abg... 141,00 bz G Friedr. Thomée Hauc sch. M asch 48,50 bz Thörls Ver. Oelf. Do. B.⸗A. 76,50 G Thür⸗ Ndl. u. St. Heipers Cie 154,75 G Thüring. Salin. Peniger Mrasch. 63,90 bz Leonhard 8 etz. Fetersb. elktr. Bl. 136,25 bz G TillmannEisnb. 132, 2 5 bz G Tit. Kunsttöpf. i? 173,25 bz G Tittel u. Krüger petrl.⸗W. ag. 2. 21,00 G Trachenbg. Zuck. Pfersee Spinn. 1 157 25 bz G TriptisAkt.⸗Ges. Phön. Bergb. A 248,00 bz G Tuchf. Aachen. do. ult. Febr. 1à48 ½à47 bz Tüllfabr. Flöha zulins Pintsch. 284 00 bz Ung. Asphalt.. Planiawerke .. 283 99 bzG Ungar. Zucker Hlauen. Spitzen 122,7 75 bz G Union, Bauges. v. Tüll u. Gard. 140,25 bz dy. Chem. Fabr. Hongs, Spinn. 70,75 bz G U. d. Ld. Bauv. B Ports Union Ptl. 89,50 G Unterhausen Sp. preßspanUnterf. 121,30 G Varzin. Papierf. Kauchw. Walter 232. 50 bz G Ventzki, Masch. Navsbg. Spinn. 126 50 et. bz B8 B. chemFab. Zeitz Reichelt, Metall 217,75 b; G V. Brl⸗Fr. Gum. Reisholz Papierf 282,25 bz Ver. B. Mörtlw. Keiß u. Martin 89 90 bz Ver. Chem. Chrl. 16 Kheins Kraftalt. 156,90 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 16 do N. 6001 -10000 122.25 G Ver. Dampfzgl. 0 Khein. Braunk. 173,25 ; Ver. Dt. Nickelw. 14 do. Chamotte. 102 v00 b;G do. Fränk. Schuh 10 do. Gerbstoff. 287,00 et. bz G do. Felengstof 36 do. Metallw. 91.00G V. Hnfschl. Goth. 14 do. do. Vz.⸗A. 25 bz EC“ 4 be. Möbelst.⸗W. 12.7568,gG Ver. Kammerich 0 do. Nass. Bgw. 309 00 bz G V. Knst. Troitzsch 15 do. Spiegelglas 286,50 bz G V. Lausitzer Glas 20 do. Stahlwerke 173,90 bz Ver. Met. Haller 11 do. ult. Febr. 172 [1à 73 bz do. Pinselfabr. 15 Kh.⸗W. Cement 145,00 G do Schmirg. VM6 do. do. Ind. 6 151,25 B do. Smyr.⸗Tepp. 0 do. do. Kalkw. 9 10 183,25 bz G do. Thür. Met. 10 do. Sprengst. 13 245,60 bz G do. Zopenu. Wiss. 7 ½ 1 Rhevdt Frege⸗ 7 138,25 G Viktoria⸗Werke 5. David Richter . 10 115 4 208,00 et. bz B Vogel, Telegr. 2 iebeck Montw 12 12 4 202,00 bz G Vogt u. Wolf 13 l5 D. Riedel. 226,60 bz G Vogtlnd. Masch. 10 20 4

99,25 G Teutonig⸗Misb.. 100,50 B Thalez Eisenhütte 9790 ; Thiederhall. 1 103,25 G Tiele⸗Winckler..

6SEgSSꝓ*E=Yᷣiñ—ꝛhðeEeYWSeSYOS qSSexEeEgWSVWBFVVWe—

2

22=q—

Lothr. Eis. St. P. Lübecker Masch. v0. B.⸗A. kob. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Mer Lüneburger W. Luther Masch. Madb Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗ Pe do. Mühlen Ieelme die u. Co. Mannesmannr. do. neue Marie, kons. Bw. Marienb.⸗Kotzn. Maxk⸗ Dortl.Z' Märk.⸗Wf. Bäab. Narkt⸗ u. Kühlh. Maschin. Baum 9 Breuer. 99 Bnckau do. Vorzu z8akt. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. 0. do. Sor au do. do. Zittau Rechernich Bw. s. Moggen. Witw Merrur, Woaw. Dr. Paul Meger Milowie cer Eisen Nix und Geneft Mühle Rünirn ag. Mülb. Pergwerk Müller, 8 8e

84

—2 —ö==éö 2

1 E““

. .

= 0

—’

bEoUemISoESUSnaagaccoocoeSS8NG

.

2——8ööggnüööeöeeeSSE

SAEEnEn

8

—,——-- --—ONöNhOOO9——

2ö—-2öö-eööö

ure

—— -I2g ““ —2 -2=Eé=qé22ö2Z2S

taatsan

r

r 20ö2ͤöFF2ö=2

.

a ua8 T fur den E einer 4 gespaltenen Petit⸗ Der I spreis beträgt vierteljährlich 5 5 40 ₰. uöp.“ . getitzeile 40 ₰. Allr Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer EFAI ’’ v 8 veernn E pehhtok des

den und 1. sihs u“ vC111““ E Zeutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- 18 8 8 9 9 18 1 b EW8386X anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

inzelne Rummern k 25 ö 1 L. 8 Resae

En

ZZ“

v11mp“

1, ,—109

101,50 B do. unk. 14 41

Zellstoff. Waldh. 102 8 r do. unk. 15 105 4 1 1 do. 08 unk. 13 102/4 ½ Zoolog. Garten 09 18

do. do.

189,00G Elekt. Unt. Zür. 1034

1gn. B Grängesberg. 103/4 ½ 97 Ab 8. 730 bz G Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 eühr 9 en V 27,30b,3 B NaphtapPrsd Nob 190, 11. 1006 Berlin, Montag den 4 5 81

Fee.hc Fecan. 198 8 99 900 8 . 1 1 I e zur B. Akademische Hochschule für die bildenden Künste, Steaug Romana 1055 1.5,11 105408 2 Inhalt des amtlichen Teiles: Das Vizekonsulat in 8 8* Charlottenburg, Hardenbergstraße 33,

Ung. Lokalb. S. 1V 100,4 98,40 8 In 8 8 1 ziehung gelangt. bqDirektor: Wirklicher imer Rat, Professor Anton von Werner.

do. do. S. 11105,4 versch. 93,506 V ꝛc .

1 ungen ꝛc. „Klassenunterricht.

BictoriaFallspow edensverleih g g unn g. Bekanntmach Zeichnen.

Ser. A u. B uf. 17/110[5] 1.1.7 1 r,r,,2 me; ““ V Cs Deutsches Reich. Der Ftrnsprechue.. zwischen Berlin eee Zeichnen nach Gips und nach der Natur, Köpfe, Hanee⸗ 888 ennungen zc. gewöhnliche Gesprächsgebühr 3 Co nd Gewandun „Tagesaktsaal: Professoren C. Böse und J ren⸗ equaturerteilung. 2,50 —, Wiesenthal a. d. Neisse 2 Burgebrach, traut, Maler cg. Friederich, Professoren C. Hancke und G. Koch,

ereffe ug des Vizekonsulats in Pizzo. G 12 ist öffnet worden. I eilung, betreffend die Einziehung d 5 1— Gräfenberg sowie Neuenmartt je ist er⸗ Maler A. Schlabitz. hlancichun 9„ betreffend Erweiterung des Fernsprechvertehrs. sow den 25. Februar 1911.. 8 vfensclthen Karen und Proportionslehre: Pro⸗ 8 Flaggenzeugnisses. 1“ If oren M. Schaefer und 2 rte. NBVBersicherungsaktien. tfeilung eines Flaggenz Kafferich Oberostdiretzg 111qmp“ Perspektive, Projektion und Schsnenonstruktion: Professoren 101,60 bvbz Chlnische Rückver. 2920z;G Königreich Preußen. Vorbeck. 8 1 W. LE“ und O. Seeck. I 8 9725 z Cölnische Rückver. 2520b; G. Stanbeserhs . 8 1n rnamentlehre und dekorative Architektur: Professoren O. Kuhn Deutsche Ledens⸗Vers.⸗Bk. 725B. nennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un S 8 4 n Suhl er⸗ und W. Herwarth⸗ 99,00 G Beiveger Feuer⸗Versich. 4330 G. sonstige Personalveränderungen, s in Jahre 1890 in West Ha art epoof 2 ah 8 Fandschaie zzeichnen nach Studien und nach der Natur: Professor 1 Magd eburg. Feuerversich. „Ges. 53506;G. ckanntmachung, betreffend den Unterricht in den akademischen baute, bisher unter britischer Flagge und umst dem Namen 101,40 B vreuß. National Stettin 18666,. Lehranstalten für die bildenden Künste in Berlin im Sommer⸗ Kestor“ gefahrene Dampfschiff „Deutsche Kg b Unterricht in Kupferstich und Radieren: Professor H. Meyer.

101, üniten Allgem. Versich. 1440bz;. 78 h. düur 29 1d”9 868 anion, Hag⸗Vers. Päe⸗ 790. halbjahr 1911. 1482,58 Registertons Nettoraumgehalt hat dultt Malen. ekanntmachung,

1 ““ Reichs⸗ H 99,†5 bz G betreffend die Schließung einzelner Bezirke gang in das ausschließliche Eigentum des deufschen Uebungen in der Leimfarbenmalerei: Maler H. Harder. ür die Notierung forstversorgungsberechtigte Anwärter. angehörigen Emil R. Retzlaff in Stettin das Rech Führung Stilleb

1“

1

———— ℳꝛx;R qy————— ——- 8888* . 55u— ☚— . 89 5

900 2582822”

2 10,—

9 7 7

½—

re e-

IneSS

. .

= 2 27

I —J——BSO'OSO'SOS'nnS'nnAnnngn ö—geee 9⸗

275 =

2282q

343,00 bz G Obligationen industrieller Gesellsch. do. do. 103 164,10 bz 6 8 Hibernia konv. 100 1. 63 ⁄à64à63 ⅞bz Altm. Ueberlz. uk 15 100 4 117 101,00 G do. 1898 1100 323,00 bz G Dtsch⸗Atl. Tel. 100/4 97,20 56 do. 1903 ukv. 14 100 130,00 bz G Dt.⸗Nied. Telegr. 100¹4 100,75 B irschberg. Leder. 103 119,00 cet. bz B Ueberlandz. Birnb102,4 1 103,25 B Firschb⸗ Farbw. 103 134,00 et. bz G Arcumulat. unk. 12/ 100[4 ½ 101,90 G Hohenfels Gewsch. 103 198,00 et. bzG Acc. Boese u. Co. 105/4 ¼ —,— Hörder 106 91,90 bz G A.⸗G. f. .105/4 ösch Eis. .100 do. do. 103 4 ½ 104,00 B owaldts⸗T 1 102 do. 09 unk. 17/102 4 ½ 103 50 B Hüstener Gewerk 102 f. Mt.⸗Ind. 102/4 Hüttenbetr. Duisb 100 Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 8 Ilse Bergbau 102 1250988 8b Ronne nb. ufl 1 103,5 1h2ob G. Fesse nitz Kaliwerke 102 91 25 bz G Allg. El.⸗G. 08 100 4 ½ 102,80 B Kaliw. Aschersl. 100 2,20 bz do. I-V1004 L99,00 G Kattow. Bergb. 1. 24 422,142165 Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ 103,25 B Kön. Ludw Gew 10 125,00 bz G . Kohlenw. 103/4 ½ 102,25 B do. 18 42,00 G do. [100/4 95,80 B König Wilhelm. 48,10 bz G unk. 12 100/4 117,00 G Apt lerbecker Hütte 103/4 ½ 99,00 G Königin Marienb. 1 141,25 et. bz B Aschaffb. M.⸗Pavp. 102,4 ½ —,— do. do. [102 4 ½ 1. . 1 2b

g.Sch R= R

enn e

*☛ v Sie. n 1. . K F . e nTPEnrnrnnönne’n

—,8öhö 2

7 b S 02 15—

22ön

8

u““

(veh ic asFaa 2. F Le2 E, 3, Lese

—222ͤ=-22=2

8 1. 1. 1

=SS

A᷑

—22

7

anacuu

osn2S

—,— ———6—-——6— —*

œ⸗&-

1.4 18 1 18 1.6

25—

2

8—

2-2öh-2=öö

—,— 2 —᷑

üüeev hASAAeeeeöüönEAenenS⸗ Süehheheheenesee

I1“

8 e-

8 1

—*

—,——öhö——n

22ö-ö2ö-=-éöq-2öÖSg

25 EEI“ v11“

80,00 G do. do. 03 /102 4 ½ Königsborn 102 4 1.

150 25 bz G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 1104,25 bz G Gebr. Körtit g 103 1 ½ 3. 60,75 bz G Benrather Masch. 103,4 ½ 100 90 bz do. 09. unk. 14 /103 1 82,00 bz G Beram. Elekt. uk 15 103/ 4 103,25 B Körting El. uk. 16/103/1½— 1. 166,50 bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 —,— Fried. 1004

135,00 bz do. do. konv. 100ʃ4 98 75 bz db unt 271004 106, 00 G do. do. unk. 12 100/4 8,75 bz Kullmann u. 92 1034 1. 50 600 bz G do. 8 1901 100 4 ½ 101 00 bz Lahmeyer I. Ke 103,4 ½ 1. 18

1 1 1 8 1 1.

5.

eksee2e.

88 606; B ch die An Dem Schiffe, it velches der eaklafse Stilleben, Interieurs und 3 ezugsrechte: en § 31 der Bestimmungen über die An⸗ der deutschen Flagge erlangt. em Schiffe, fitt welche r studien: Professor M. Schae er. 101 betreffend den § 31 der Best g er deutschen Flagg Warschauer 4,005bz. hb Ausbildung der Zollsupernumerare. Eigentümer Stettin als Heimatshafen angegeben hat, ist von orträtklasse: Professor G. L. M

ktienges. f. Bürs 3 8 1. Februar sac Maler: Professor 99.10et. bzB Aktienges. f. Bürsten⸗Ind. 1,205zG. nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 4 der Preußischen dem Kaiserlichen Vizekonsulat in Newport unter Sern 1. F W“ r äehrafsserns. ö“

91,50 . n. 13 80bz G Gesetzsammlung. 1911 ein Flaggenzeugnis erteilt worde Maler C. Kapstein.

75 G 8 100,50 B Modellieren. 1 8 s10150b;G 6 b 8 Nach der Antike und nach der Natur: Professor G. Janensch. 8 Aktsaal für Bildhauer, Modellieren nach dem lebenden Modell: igchag Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Königreich Preu 12 en. 8 Professoren C. Herter und P. Breuer. 8 :9095 8 b 8 8d udien und Uebungen in figürlichen Kompositionen: In ö“ Berichtigung. Vorgestern: ccr dem Marineoberbaurat und 8 Seine Majestät der König haben Aleeansaeg gendt den - ür figürliches ggeichn en, Malen und Modellieren. 8 a. Kopenhagen 8 Tg. 112,25 bz. Gestem 1 1D. Julir 1s 8 detfe zu Kiel den Roten eror die vortragenden Räte im Ministerium der 1 Zeichnen, vfüt.f und Modellieren von ütesin hah 2 und Danzig St.⸗A. 1909 100,10 bz. Peg bis Herigen Schriftfüͤl hrer des ZDeutschen Bühnenvereins, ee. Seheisnen Eag Br Fe 8 hei nach Der, Rahs dengtofäif ae Nebun ..Dko hhg pevses e e lh —,— Pfdbr. gr. 95,50 bz, do. kl. 95 ülb lichen Theaterrat Dr. Max Sachse zu Berlin, dem Geheimen hec s 1 dereitnn 85 Ueig Wlhets und Malgründe: 100,00 G Centr.⸗Pac. 1 Ref. 8 0 96,50 G. Bw⸗ bönigli 66 ich dan zu M agdeburg⸗ Prester und dem Fabrik⸗ die Geheimen Regierungsräte ar. Tld e, 8 eschct M ubereitung 882 c Grich Ferdan Zh. zu Geheimen Oberregierungsräten Wner dap r 5.

88,80G Eriin, We gaslg. 1 Ba,gc; ksiter Hugo Mengen zu e den Privatdozenten, Professor⸗ wr. Fr. Kaur⸗ zum 8,—. Tangermünd. Zucker Obl. 998te en Roten Adlerorden vierter Klasse, tatsmäßigen Professor der Landwert schaftlichen Hochschule ünd P. Vorgan

ee 2 3 5 zu 8 - ale

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Heinrich Voß 3 F. 5

O akob Veith zu Berlin zu ernennen sowie 8 .

6 ansch ndbach m a. Fen den König⸗ den nacht nannten des maühe iden Feheännen he 1 eebnhe Weyer⸗

Fco; büis as 88 nor⸗ G 8 mlich: den Gehe ter: P 8

s 1“ bb“ Schülerateliers für Maler und Bildhauer: Professoren P. Meyer

98900 b,G ichen Kronenorden vierter Klasse, 8 1 82 1 . üleratelie

1“ . ekretären und Kalkulatoren, Rechnungsräte 1 b &. a e

2,00 en H testen, Eigentümer Gustav Heyn erpedierend en Sekretä b 1.on heim, J. Scheurenberg, L. 856

8e u Fenncsagefen ncheree dem pensionierten Baetz und Ernst Deneke den Charakter als Geheimer C. Herter, P. Breuer und G. Janensch.

95,30 G 8 . 8— Roꝛd⸗ Shof 1 6 9 9 nungsrat und b

180 4“ LEo1““” nG zeheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren III. Vorträge in den Hilfswissenschaften.

103,00 B Berlin, 25. Februar 1911. reise Iserlohn, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner 11““ Große sowie dem Geheimen Registrator Vorträge über ductgescictes rpgor g 8 8 Gallant. 1, 2 dr; Stahlhaus zu Gruiten im Kreise e 3 88 Peen. e

Hie rabigere usfcse. nns . Bahnwärter Hugo Wind⸗ Koch den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. Vorträge über Ltte atsreeerhalbjehrs deginnt am Montag, den gestern in betreff der Eisenbabntarf dem 8 Kreise Lennep dem Boden⸗ Serh“ 1. 108905 n. ew Lonf Plaß, gfgecfensetae er . bG“ Bute⸗ diener Emil All ädigst geruht: 22. April 1911 zwischen 11 und 2 Uhr im Sekretariat Charlotten⸗ bz herrichte auch heute die Entwicklung vehneister August Hoppe⸗, dem 8 fämtlich Seine Majestät der König haben ergnädigst geruh Hardenbergstraße 381.unz melden und einen selbstgeschriebenen 8 1 Börse, die infolgedessen eine weitere Ahlbeer, dem Kassenboten Gustav Herzberg, sämt. 9 den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ Lebens Zauf, ein polizeiliches Führungsattest, die nötigen Schulzeugnisse 104,50 B holung in die Erscheinung treten ließ.⸗ I Berlin, dem Musterzeichner Adolf Henseler vhu sophischen Fakultat der Universität zu Greifswald D Dr. Theodor debenslauft en pie schrisliche Crlaubnis des ö.“ tches zeneasen vateernn erien buse, sent den cege gfiedag eene eec 18 Msber. Vahlen zum ordentlichen Professor in derselben Fatultät zu zum Besuche der Hochschule gleichzeitig ebendaselbst einzureichen. Hes. 9”2 GG iist ben im Kreise Neuhaldensleben, dem Kutscher und GI. Zesuce der dhaschche güftcecig edh easachs

2,00 B amerikanische nwerte onee e . 9 p 2 5 en . 8 3 2 G 96,80 G emer kan 1 efich berte . acer Ferdinand B obert zu Kolsdam, der Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Johannes Berlin, den 24. ö“

1101408 Attien der letzten R 1g 18 En . Freiburg an der in der Entwicklung begriffenen süädtischen Der Senat, S Füg-

P sag. einnahme im Preise anziehen kom cernförde, dem Schiffsiimmerervorarbeiter Zöheren Mädchenschule in Düsseldorf⸗ bercasse zum Direktor 12. et

101,75 b Die Nachbörse war still. Die lllii on der Werft in Kiel, dem bisherigen Bahnun er galtm sge Dr Anstalt die Alerhöchste Bestätigung zu erteilen.

varesbsB regulierung wurde im wesentlichen been 8d Matthias Ga ben zu Holthausen im Landkreise D Düssel⸗ Ee Privaldiskont 3 %. sund dem Arbeiter Wilhelm Hagenberg zu Osnabrück

—,— a9 s Allgemeine Ehrenzeichen sowie

[0O-2C⸗—;

—,—,—,—,—-,—-— . . .

”EEAEEEEn:

22no0oͤSSoOãESOSSSN 82 E

een as Mtache =

—,— 2.

331 00 b G po. . 1909100 4 ½ 102,10 bz do. 13 103/4 ¾ 1. 98,75 B Laurahütte .. 1004 ¹ 100,75 bz G do. 100 3 ½ —,— Hedf EyckuStr. i K 105— fes 101,80 G Leonhard, Bruk. 109843

102,50 B deop oldgrube 102 4 ½ 98,60 G Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 94,90 b 59G Löwenbr Hohensch 102 48

1 104,00 2 Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ 100,20 ct. bz B Magdb. Allg. Gas 1034 1.

1.

1

=

Berl.d eacferh.) 90 10004 ½ 224,00 bz G do. unk. 12 1024 214,00 G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 190,80 bz G Bing, Nürn. Met. 102,4 ½ 218,30 bz Bismarckhütte .. 148,00 bz G do. kv. 119,80 bz Bochum. Bergw. 140,00 G do. Gußstahl 78,90 bz Braunk. u. 89,50 B do. uk. 15 145,50 G Braunschw. Kobl. 112,50 bz Bresl. Wagenbau 223,70 bz do. do. konv. 61,00 bz G Brieger St.⸗Br. 8. 00 b,) G Brown BoveriuC 127,50 bz Buder. Eisenw.. 102 90 b,z G Burbach Gewrksch 126,00 bz Busch Waggonfb. 103,00 G Calmon Asbest..

270,00 bz G Charlotte Czernitz 101,75 B Charlortenhütte .103 140,10 bz G Chem. Buckau 102/4 1500 G do. Grünau .. 103 Uelan.⸗ do. Milch uk. 14/102 221,50 bz G do. Weiler ... 102 222,40 bz -

110,00 bz G Cöln. Gas u. El. 116,00 G do. do.

133,00 B Concordia Bergb. 341,75 bz G 8o⸗ nstant. der Gr. I 192,60 bz G W 84,75 bz G Cont. E. Nürnb. 1024 132,00 bz G do. Wasserw. 103,4 ½ Dannenbaum 1034 200,00 bz B Dessauer Gas 105/4 ½ 140,25 bz G do. 18902 .105 4 ½ 143,90 bz do. 1899 .105/4

185,50 bz G do. 1905 unk. 12 10574 129,25 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 ½ 318,00 bz G do. do. 102 4 ½ do. unk. 15 103 4 ½ DtschUebers. El. 11 1035 124,75 G do. III. -W ukv. 13 1035

308,75 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 183 80b58 do. Bierbrauerei 103/4 ½ 145,50 bz G do. Kabelwerke 103/4 ½ 202,50 bz G do. Linoleum 103,4 ½ 179,00 G do. Solv.⸗W. uüuk. 16 102 4 161,00 bz do. Wagg.⸗Leih 102 5

146,50 G Dtsch. Wass. 1898 102714 144,50 bz G do. do. 102 4 ½ 1381,25 bz G do. Eisenh. uk 14 103/4 ½ 301,00 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 56,10 G do. do. 1007 4 300,50 bz G Donnersmarckh. 100/ 3 ½ 164,50 G do. do. 100/4

8

222=Fö2öö-öggéögög v“

Hes

—,— ö 2 —Z; eo . Pmg I 6—

EEEE5p ᷣ᷑

.

er ——-2ͤöö-ööF ,—6——q— Nℳnx⸗—h———9h9———————,— E1 . —1 *

qüSüSGeeSSeSEPege

SZ2 eehe. ehs deAe KaLae hcn gerc e eae

S.

Se⸗

—,—

1

1

1.4

1.

18

100,30 B Mags. Bau⸗u. Krh 103/4 ½ 1. 103,25 G Abl. 11, 12 103/4 ½

100,50 G G Abt. 13-14 103,4 ½ 1.

98,60 G do. Abt. 15- 18,1034 1.

1.

1.

1.

1.

1.

8

1.

2

r oᷣ en wr-

n S * ’VEEj

““ SSOOSS

d0

100,00 B Mannesmannr. 105 100,60 G Masch Breuerukl2 105/5 99,00 G Mass. Bergbau. 104 4 105,10 B Mend. u. Schwerte 103 4 ½ 100,00 G Miyxu. Genest. 102 4 ½ 102,25 G Mont Cenis. :103 4 101,25 G Mülheim Vergiw. 102/4 —,— Müs. Br Langendr100/4 —,— . Neue Bodenges. 8 10274 —,— do. do. 101 102,90 bz B do. Photogr. Ges. 102 4 95,00 B Ndl. Kohlen. uk. 12 102 102,50 G Nordd. Eiswerke. 103,4 101,60 bz Nordstern Kohle. 1834 93,00 B Oberschl. Eis. uk. 12 9849 —,— do. do. 1994 —,— do. Eisen⸗Ind. 100/4 do. Kokswerke 103/4 95,90 B do. do. 104/4 1. 102,00 G Orenst. u. Koppel 103 4 ½ 1.5 96,25 G Patzenh. Brauerei 11034 ve 105,50 G Pfefferberg Br. 105ʃ4 105,50 G Phönix Bergbau. 1103, 4S 98,90 B Ful. Pintsch uk. 12 103,4 1. 99,00 B Zuckerfabr. 100 4 1. 18 1.4 1. 1

9

—92—

98—

nE S

—,*82—BAAnnöne

220000 S —c 1

1.,

—έ —en 2

5

Z““

—,—,—,—— 2*——

I Ag

9.

—2eboNä— 8 *

1[Seo S 50 S

7 2s 8= v““ 8 8 2

== SS5

11]

v““ 1

. 7

—YSYOSęOSOVYOBVOSYg;VSVqgS=WSVę VSę SVS=VV Se

to -202

eeöeee

o0eeee Ee“

1. 1. 18 1 1 8

Scachahteneseeeeen—e

99—

1. 8

vasa dans

SOoof-—œl 1-

’nE bs

EI ,üs helcs ae Wie Ebr a 1f 2—s

S S8

8 ];

—½

—, —S

8 Reisholz P apierf. 103 4 ½ —,— Rbein. Anthr.⸗K. 10274 104,00 bz G do. Braunk. B08 102/ 4 ½ 105,00 G do. do. 09 102 4 ½ 105,00 et. bz B3⁄3¶ do. Metallw. —,— 1 xb Elektr. 102 41 101,25 G do. 10274 Rb. „West⸗. Kalkw. 105/4 ½ 10 2,50 8 1897 103/4 ½ 103,25 B 102 4 ½ 104,50 G Röchling Eij. uSt. 103,4 ½ 97,00 G RombacherHütten 103/4 ½ 100,00B do. 1000 102,4 104,00 B do. 405 19989 98,50 G Rütgerswerke 94,50 bz Robniker Steink.. 95,50 G Snaru Moselurg 19 99,00 B Sächs. Elektr. Lief. 105 4 ½15. 505,00 bz G Dorstfeld Gew. 103,4 ½ 100,30 bz Sächs.⸗Thür. Prtl. 10: 14, 1 234,00 bz G do. 102ʃ4 94,00 B G. Saguerbrev, M. 103/4 ½ 103,60 bz G Se Bergb.jetzt Grube 8u 1094 109,00 bz G Gewrk. General 105/4 ½ 7 -,— 1898 102 4

10 —,—— ——6—- —-—-—-Oi,5 EE1111““

50 bS

.

Eevbee]

5

gn=

AbE OonceehStoeodIacerSaesne dOe

HQ Een ““

““

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

Stab Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und Forsten. 105,10G dem Leutnant zur See Johannes L. vax dem Generaldirektor der Aktiengesellschaft „Deutsche Schließung einzelner Bezirke für die LCotierung 8 dengs 1S. M. großen Kreuzers „Hansa“ hun 8 en. 84 . Waffen⸗ und M. znitionsfabriken!, Kommerzienrat Dr.⸗Ing. forstversorgungs erechtigter Anwärter. deinrich Plöger zu Königsberg i. Pr. die Ret i Pah von Gontard in Berlin die Erlaubnis zur Annahme Auf Grund des § 29 2 der Bestimmungen über m Bande zu verleihen. B und Führung des ihm verliehenen Charakters als Groß Vorbereitung und Anstellung im Königlichen Forstschußdienst 88, 8 verzodüch hessischer Geheimer Baurat mit der Maßgabe dger. er⸗ vom 1. Oktober 1905 werden für die Regierungsbes zirke Gum⸗ 66 62889 5 Berins teilen, daß bei Führung des Titels die fremdherrliche Ve binnen, Oppeln, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, 108,(9 5z 11“ amtlich erm D tsches Reich. leihung ersichtlich zu machen ist. Cöln sowie für den Be zirk der Hoftam mer der 99,00 bz G preise waren (per 1000 kg) m. Deutsch 8 1 Königlichen Fa miltengüte; 1 dtreue, Rioierungen forst 88 V 8 8 er bis auf weiteres 8 Weizen, Uinlänbischer 194,00 196, eine Majestät der Kaiser haben im Namen de 1 8 versorgungsberechligter 1 nns 18 u Normalgewicht 755 8 205 dichs den Gustav Lange zum Vizekonsul bei dem Ministerium der geistlichen, g. 688 und veschlossen, daß für diese Bezirke nur eAuhn heh solcher An⸗ 1 Medizinalangelegenhei wärter angenommen werden, die bei Ausstellung des Forst⸗

Zahn 203 . 202,75. Abnahme im Mai, do⸗ 1sa Konsulat in Monrovia (Liberia) zu ernennen geruht.

8 Königliche Akademie der Künste. versorgungsscheins mindestens 2 Jahre im Forstschutzdienst dieser Unterricht 8 8 Bezirke beschäftigt, sind (vorzugs⸗ Anwärter).

1

EM

22ESSS=Sͤ22ESS neae

FEEgekzezgrEezgeennss EEaö.“““ weeegeegegEPg:

2—2—-O—ö——

—,— .

1

22 —- —- - - -- -—*öäööSön

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1 1 1. 8 1. 1.

es i c LiLae mAcs⸗

82

1 1] 12

.

E11“ üerPPürrrürhrhneeeen

—— —9—2——

4-

—, ———-—-—-— —-—————— O —;——'—OO—OOO—

—y——— -—

207,09 bz G do. Union 8 1899 100 V 400, 50 bz G kv. 1. 4. 11 4 ½ % 100/5 0100,80 G do. 1903 1004 0 172,75 bz G do. do. ukv. 14/103/42½ 101,80 bz Scheidemdl. ukv 1510275 283,90 bz do. do. 100/4 99,60 B Schl. El. u. Gas 103]% 145,00 G Duͤsseld. E. u. Dr. 10514 ½ 104,00 G Hermann Schött 103 86,9. G dy. Röhrenind. 103/4 ½ —,— Schuckert El. 98,99 102 223,00 G Dockerh. u. Widm. 103/4 ½ 101,75 G do. do. 1901 102 183,00 bwz G Eckert Masch... 1034 999,00 bz do. 08, unk. 14 103 104,75 G Eintracht, Tiefbau 103,4 Schultheiß⸗Br.kv. 105

.10 169,90 bz Eisenh. Silesia „100 4 ½ 100,50 G do. kv. 1892 105 235,00 bz G Elberfeld. Farben 102 48 104,00,9 Schulz⸗Kndt. ukl5/102 450 00 G do. Papier 111034 94,70 G Schwabenbräu. 102 102,50 G do. V.⸗A. 10 20 4 430 00 G Elektr. Südwest. 51024421 d10i., 75 G Schwanebeckt zem. 103 130,909;G do. Tüllfabrik 15 15 4 198,50 bz G do. unk. 12 102/4 796, 50 bz G Seebeck Schiffsw. 102 151 25 G Voigt u. Weindesikg. fr. 3. epS St. 520,00 G Elektr. Licht u. 82 10414 ½ 104 00 G Fr. Seiffert u. Co. 103 193,75 G Vorw., Biel. Sp. 60,25 G Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 103,75 G Sibvllagr. Gew. 102 andshütte. 8.290 b; G Vorwohl. Portl. 225,50 rt. bz G do. unk. 14 105,4 ½ 103,75 B Siem. El. Betr. 1034 ceLech Huͤtt. 186 60 1b,z G Wanderer Wrk. 98,75 bz do. 1910 ukb. 16 105/4 ½ 103,75 ct. bz B/ do. 1907 ukv. 13 103,4

5 K. Febr. 186 90 1675; Warsteiner Grb. 168,40 bz Elektrochem. W. 102/4 ½ 101,50 G Siemens Glash. 103,4 J Prz 307,00 89G Wssrw. Gelsenk. 207,00 bz G Engl. Wollw. 103/4 94,00 G Siemens u. Halske 103,4

pb R. 29. 162* 25 bz Wegel. 215,25 bz G do. do. 105 4 ½ 100,50 G do. konv. 1934 Föser. S 889 196,80 bz EC Wenderot . 10¹1,50 G Erbmannsd. Sp. 18 8— Siemens⸗Schuck. 10 34 do. Zucke. „ue 120,00G Wernsh Kammg 153,00 bz Eschweil. Bergw. 10374 ½ 103,50 G Simonius Cell. II105/4 Kote Erde n. 193,50 bz B do. Vorz.⸗A. 168,00 G Felt. u. g 06/08 103/4 ½ 0102,60 bz F ffens 1. Nöll de 103 /4 ½ Küt erzwerke. [59,00G Luadwig Wessel 93,75 bz G do. 1034 Stett.“ 105,4 ½ Saͤch Böhm Ptl. 220,00 bz G Westd. Jutesp.. 129,00 bz G Flensb. e⸗ hiffb. 100 41 100,00 G Siett Dperwerke 105, 4 ¼ do. Cartonn. 256,00G „esteregeln Ifr. 79 . G 5 u. Roßm. 105,4 ½ 0103,50 B Stett. Vulkan. 103 4 do Guß Dhl. 10 126,10 bz G do N.⸗Akt. 44 34,50 G elsenk. Bergw. 100 xex- Stöbr u. Co⸗ uk. 12 103 4 do. Kammg V.A. 141,00 bz G Wertlalte 2 1 97,50 bz G Stoewer Nähm. 102,4 vo.⸗Thr. Hraun, 14150 bz G Westf. Deght⸗C. 5 101,50B Stolb. Zink 103,4 ½ eabbe orll 10 198,00 bz G vo. Draht⸗Lad dD9. do 102 ʃ4

5

589˙75 5B 93, ,50 G Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Säs b⸗Zb,11 18075bz8 !o. Kuver. 368 6508 clesh. IBettiner 1027

1,—,——2

0.

—,—, —-,— /2

2—;— 2

784 2 .

eeä

198 50 G „Roggen, Zländischer 148, f7

ab Bahn, Normalgewicht 712 g . 7 Seine? eruht: ““ 992 25 ect. bz B bis 157,5 0 im Mai. geste Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruh in den akademischen Lehranstalten für die bildenden Köünigsberg s umhimnen beschäftigt K ewesenen, bei .

7 56,0 0 2 d⸗ Hafer, Normalgewicht 450 ! den Staatsanwaltschaftsrat Beemelmans zum Lan⸗ Künste. b 9 di ber⸗ 18, 5306 B E15 Staatsanwaltschafts ing des Regierungsbezirks Allenstein in iesen ül ng an qsat. Behoue gerichtsrat bei dem Landgericht in Zabern und Amtsrichter Commerhalbjabr tl⸗ . güumnd dort im S Staatsforstdienste fortlaufend 75G ö sp. 100 kg) 98 29 8bE112““ fmnaie M Beginn des Unterrichts am Montag, den 24. April 1911. weiter beschäftigten Reservejäger erwerben durch eine 16 2 9 8 121 9 * H4* 8 Speicher Nr. 00 24,00—8 g bei 8 argentlichenjägrofesors Dr. Albert Ehr⸗ A. Akademische Meisterateliers I hiecbilhend den Künste, im ganzen zweijährige 8 Hüschäftigung, fer g— Behauptet. e Wahl des ordentlie er S bur Charlottenburg, Hardenbergstraße 33 für die Notierung im Bezir . 181,198 Roggenmehl q. 100 kg) dacg hard zum Rektor g Kaiser üntersitt Strast für Geschichtsmalerei, Vorsteher: Wirklicher Geheimer Rat, für die in den Bezirken ihrer früheren Beschäftigung —Königs⸗ 1,0 und Speicher Nr. 0. ℳ,g 86 Bebunk h das Jahr vom 1. April 1911 bis p Professor Anton von Werner, Professor Arthur Kampf, berg oder Gumbinnen eine Vorzugsberechtigung im Sinne —buddKsdo. 19,40 Abnahme im 88 Haß (0 ätigen. 8 für Landschaftsmalerei, Vorsteher: Prosessor Albert des ersten Absatzes dieser Verfügung. 1 Rüböl für 100 kg mr 0s. für Bildhauerei, Vorsteher: Professor Ludwig Manzel, Professor hi Gebrauch machen, so haben sie in den GFGeld Abnahme im Mat. G schäflels 1 8 Bildhau⸗ Bogsterer. Wilmersdorf, Westfälische Straße 3), Wollen sie hiervon Gebrau⸗

1 e nahme Dem K. und K. österreichisch ungarischen Konsul Hans Dr. ae Fuchülo n Ateiter: . Iv13“ 8en en; 113“ die Zeit ihrer; Beschäftigung im Se 99, b P. 8 ür Architektur, Vorsteher: he e 8 eise 8

bhrstan Mu mm in Kiel ist namens des Reichs das Exequatur ee Ing. u“ Otzen, Geheimer Baurat, Profes or Franz dienste der Bezirke nachzuweisen und den Bezir ihrer 03,90 bz EG 1 erteilt worden. 1 8 wechten Wahl anzugeben 1oge, g 1 8 19 Kupferstich, Vorsteher. ProfessonFarl ggeh heng. bark Vorstehende Verfügung 100 8 5 Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme innerhalb der bekannt zu machen.

00,10 G 8 Dem Kaiserlichen Legationssetretär Cegsen vadonf von ersten 14 Tage eines jeden Quartals bei demjenigen Meister zu⸗ Berlin, den 21. Februar 1911. 1“

assewitz ist die Stelle des ständigen Hi melden, dem sie sich anzuschließen wünschen. Ministerium für Landwirtschaft, D Domänen und Forsten. Neichskanzlei übertragen worden. Aufnahmebedingungen können von den Meistern oder J. A.: 8 1 - 8 .“ svom Bureau der Akademie der Künste Berlin W. 8, Pariser Platz 4 Wesener.

82 bezogen werden.

EE“ 2 —25—5b.—2ö—öööööö 2

—2⁵³8 20 2— es

22

—,—————g= v111“

292

2&ꝙ᷑=n

—2,IöI

13“— —9—2ö2I—2—

—,—JO-———-'OeOeO--—ℳ ‧;gOA-OON— 1111“*

—,—,—9,——99n —— Bsies. . 228 ——2

9— 9,gn A. 11“ . ——— ——

. Jencnan —ö—V

2—-ö-éö2ö—=2

Ritter 12 Koddergrube Br

vr v ue-

—-—-———— —————— 28 . M. .

2 ’êqnEggn öSöbeeönäödondoön

8—-8=ö=qé2ö2öög= ö=Vég 8*

8

——

—,———-— A᷑

lere . ree ⸗ee eeEewsn.

111'

eree ————WInEAIgg

8 2 2

1—2

—2

ist durch das dortige Amtsblatt

1222ö2ö5-öF222ö

21 2

1

t s

——O—BOVBV

.

—,— —-—

.

EE111““

œSg S

—,2— ·êqêqAgÄWêÖgAESEêEC

.

S

4 121 00 G do. unkündb. 12/100/4 171,75 93 G Gevigee iarienh. 103/4 234,25 5; do. 102,4 4 4

——

—.

—,——,—

v —2,——

107,50 G do. do. 103 „Br Drtm. 102

33

SPESSSEb.S d2

-q'nnAngöe

MNnsOA—

—2——-2

1.