1911 / 51 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

E

—ö8'=82bge

1

n 4 h L

S 3 3 1

sl

Am 24. Februar 1911 ist folgendes eingetragen: berg.

Nr. 37 168. Firma Martin Krause Char⸗ lottenburg. Inhaber Martin Krause, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 37 169: Firma A. Kaehler & Ce. Wien mit Zweigniederlassung in Charlottenburg unter gleicher Firma. Inhaber Dr. phil. Ernst. Mascha, Kaufmann, Wien. Dem Adolf Kaehler in Wien ist Prokura erteilt. 1

ei Nr. 151: (Offene Handelsgesellschaft Her⸗ mann Krüger & Co Berlin.) Der Kaufmann Siegfried Jungeblut ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Dem Kaufmann Erich Wetzel, Karls⸗ horst, ist Prokura erteilt. e“

Bei Nr. 634: (Offene Handelsgesellschaft Dr Georg Friedrich Henning Chemische Fabrik, Berlin.) Jeder der Gesellschafter Karl Wedel und Paul Wedel ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Bei Nr. 2752: (Offene Handelsgesellschaft Paul Bumcke Berlin.) Jeder der Gesellschafter Karl Wedel und Paul Wedel ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Bei Nr. 3415: (Firma Chem. Pharmac Capsules Fabrik Drogen en gros Dr. Leopold Halle Apotheker, Schöneberg.) Die Firma lautet jetzt: Chem. Fabrik Drogen Chemikalien. & Farben Großhandlung, Maschinen Ol & Benzin Import Dr Leo⸗ pold Halle Berlin W., Schöneberg. 8

Bei Nr. 4360: (Firma Neumann Hahn Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Ludwig Bodenheimer in Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. 8 1

Bei Nr. 12 067: (Offene Handelsgesellschaft H. Goldbach Berlin.) Der bisherige Gesellschafter Lubczynski ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr 26 994: (Firma Julius Bard, Ver⸗ lag für Literatur und Kunst, Berlin.) Dem Wolfgang Julius Mörlius zu Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 32 929: (Firma S. Fleischer Char⸗ lottenburg.) Dem Johannes Vogt in Berlin und vem Feo Schwarz in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 33 599: (Firma Max Irmler Bank⸗ geschäft Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Max

Irmler. 8

Bei Nr. 31 712: (Offene Handelsgesellschaft Deutsche Wasserversorgungs⸗Industrie A. Peters & Co Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 32 952: (Offene Handelsgesellschaft Paul Block & Co Berlin.) Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 1977: Charlottenburger Reit⸗ und Fahr⸗ schule M. Hormeß Charlottenburg.

Nr. 11 592: M. Creutz, Berlin.

Nr. 11 824: Kowitzke & Ce in lig. Berlin. Nr. 17 918: Paul Bertram Berlin.

Nr. 28 722: Leo Hirsch Berlin.

Berlin, den 23. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [103486] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 8918. Columbia Porträt⸗Co. mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: die Herstellung und der Vertrieb von Reklameporträts, insbesondere Columbia⸗Porträts, und anderen einschlägigen Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Ludwig Sachs in Schöneberg, Isidore Jacob Firsichbaum in Leipzig. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1911 ab⸗ geschlossen. Bei mehreren Geschäftsführern ist jeder allein zur Vertretung berechtigt. Als nicht einge⸗ tragen wird bekannt gemacht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft vom Gesell⸗ schafter Kaufmann Isidore Jacob Firsichbaum in Leipzig sein System des Vertriebes und die Fabrikations⸗ geheimnisse, betreffend Erzeuaung von Columbia⸗ porträts, eingebracht, zum vereinbarten Werte von 19 500 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 2548 Circus Renz Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist als be⸗ endet angemeldet, die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 4366 Bülowstraße 14, Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ver⸗ fretungsbefuanis des Hermann Weigel als Geschäfts⸗ führer ist beendet. Kaufmann Carlo Dalbelli ist zum Geschäftsführer bestellt.

Bei Nr. 4084 Coloniestraße, Terrain⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 17. Februar 1911 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Regierungsbaumeister Hans Dörpfeld in Berlin ist Liquidator.

Berlin, den 23. Februar 1911. 18 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Handelsregister [103736] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Nr. 37 170. Firma Lothar Winkler, Schöne⸗ Inhaber: Lothar Winkler, Kaufmann,

Schöneberg.

Nr. 37 171. Firma Arthur Wormser, Char⸗ lottenburg. Inhaber: Arthur Wormser, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. 1

Bei Nr. 31 422 offene Handelsgesellschaft. E. Müller & Co. in Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Frau Emma Meüner. geb. Neumann, ist alleinige Inhaberin der

irma.

Bel Nr. 10 877. Firma Carl Wolff, Berlin. Niederlassung jetzt in Rixdorf.

Folgende Firmen sind gelöscht:

Nr. 36 861. Bruno Soher. Fahrrad u. Auto⸗ mobil Zubehör.

Nr. 32 208. Otto Sonnenberg & Co.

Berlin, den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Beuthen, 0.-S. [103487]

In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unker Nr. 891 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Sackur Söhne“ in Breslau mit einer Zweig⸗

Di

Breslau, Erich Sackur, Kaufmann in Breslau. Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1909 begonnen. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 20. Februar 1911.

Biomberg, Lippe. [103488] Die im Handelsregister A Nr. 2 eingetragene Firma Friedrich Kahle hierselbst ist erloschen. Blomberg. 21. Februar 1911.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Bremen. 1 [103041] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 21. Februar 1911: Bremer Gummiwaaren⸗Fabrik, Lahl & Co., Bremen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. . B. Eggers, Bremen: Heinrich Wilhelm Eggers hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 20. Februar 1911 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden; Forderungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort. 1 Gustav F. Gerdts, Bremen: Am 15. Februar 1911 ist der hiesige Kaufmann Friedrich Otto gent. Fritz Strauch als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft unter der

Firma Gerdts & Strauch. 8 von Hagen & Co., Bremen: Offene Handels⸗ hedrchehßt begonnen am 11. Februar 1911. Ge⸗ sellschafter sind die hiesigen Kaufleute Wilhelm Egberdt von Hagen und August Friedrich Fricke. Wilhelm Hurrelmeyer, Bremen: Die Firma ist am 6. Dezember 1909 erloschen. Kahle & Oldenburg, Bremen: Friedrich Gerhard Kahle ist am 20. Februar 1911 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bis⸗ herige Gesellschafter Johann Heinrich Asmus Oldenburg das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. A. Röhl & Co., Bremen: Am 1. Januar 1911 ist der hiesige Kaufmann Louis Adolf Schling⸗ mann, unter Erlöschen seiner Prokura, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Seitdem offene Handels⸗ gesellschaft. 3 Gebr. Schlingmann, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 17. Februar 1911. Ge⸗ sellschafter sind die hiesigen Kaufleute Gustav Adolf Schlingmann und Louis Adolf Schlingmann. Angegebener Geschäftszweig: Metallwaren. Bremen, den 22. Februar 1911. Der Peigeitssceeit. des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Breslau. [102615] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 739, Firma Salo Redlich hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Georg Ansorge, Breslau, uͤbergegangen. Bei Nr. 1042. Die offene Handelsgegellschaft Brauerei Pfeifferhof Carl Scholtz hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 4823. Die offene Handelsgesellschaft Maison Altmann Inhaber Lasowski & Alt⸗ mann hier ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 4827. Firma Julius Wolff Papier⸗ großhandlung, Breslau. Inhaber Kaufmann Julius Wolff ebenda. Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 1211. Johs. Lowies Ingenieur, Elektrotechnisches Geschäft. Nr. 2340. Hermaun Schartmann. Nr. 2368. Ida Guttentag. Nr. 4785. Bekleidungshaus

Emil Frey. —— Breslau, den 16. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

Breslau. [103042]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 843. Die offene Handelsgesellschaft M. Riedel hier ist aufgelöst. Der btisherige Gesellschafter Kaufmann und Färber⸗ meister Max Riedel zu Breslau ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Bei Nr. 1898. Firma L. Krüger hier: Die Erben des am 30. Oktober 1910 verstorbenen Firmeninhabers Kaufmann Hugo Christophel, nämlich seine Ehefrau Helene Christophel, geb. Wolff, in Breslau und seine Kinder aus der Ehe mit dieser: 1) Hans Christophel, geb. am 17. April 1892, 2) Walter Christophel, geb. am 5. Mai 1893, 3) Doris Christophel, geb. am 10. April 1897, sind auf Grund der Erbengemein⸗ schaft Inhaber der Firma. Nr. 4828. Firma Chemische Fabrik Breslau⸗Carlowitz Juh. Otto Wiese, Carlowitz bei Breslau. Inhaber Kaufmann Otto Wi se, Breslau. Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 477. August Ankarstrand. Nr. 1157. Max Dzialas.

Breslau, den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [103489] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3171, offene Handels⸗ gesellschaft August Dauber hier: Die Gesamt⸗ prokura des Hermann Junge, Breslau, ist erloschen. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Aloys Wicke, Breslau, ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 3397: Die Firma Cafe goldne Sonne Inh. Heinrich Kükelhahn hier ist erloschen. Bei Nr. 4299: Die Kommanditgesellschaft A. C. Schulz & Cie. hier ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Bei Nr. 4365: Die Firma Emil Sittenfeld hier ist erloschen. Die Prokura der Frau Marie Sittenfeld, geb. Herzberg, ist erloschen. Bei Nr. 4700: Die offene Handelsgesellschaft W. Tichauer & Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Tichauer zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 4829. Offene Handels⸗ gesellschaft Stehr & Feyer, Breslau, begonnen am 2. August 1910. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Max Stehr und Paul Feyer, beide zu Breslau. Nr. 4830. Firma Victor Friedeberg, Breslau. Inhaber Kaufmann

Victor Friedeberg, ebenda. Breslau, den 18. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.

8 hBühl, Baden. [103490] Handelsregistereintrag. Abtlg. A Band I O.⸗Z. 20 Firma Anton Roth in Steinbach: Das Geschäft ist auf Friedrich Konrad Fleischer, Fabrikant in Steinbach, über⸗

1 8

eingetragen:

öln, Rhein. 1103493] In das Handelsregister ist am 24. Februar 1911

Abteilung A.

Nr. 5187 die Firma: „Franz Jos. Schmülling“, Cöln und als Inhaber Franz Josef Schmülling, Fabrikant, Cöln. 1

Nr. 1584 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Bank für Hypotheken⸗ u. Immobilien⸗Verkehr Rost & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Nr. 2519 bei der Firma: „Otto Winkhaus“, Cöln. Dem Gustav Homann in Cöln ist Prokura

erteilt.

Nr. 3703 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Otto Wolff“, Cöln. Die Gesamtprokura des Rudolf Kandt und Oskar Fraenkel ist erloschen. Dem Rudolf Kandt in Leipzig ist Einzelprokura

erteilt. Abteilung B.

Nr. 1280 bei der Gesellschaft: „Wilh. Abels, Kunsthandlung und Rahmenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Wilhelm Abels ist als Geschäftsführer abberufen. Als Ge⸗ dhs tstehrer ist bestellt Kaufmann Walter Klug in

öln. Nr. 1021 bei der Gesellschaft: „Waren⸗Spar⸗ Rabatt⸗System R. Walsmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Fe⸗ bruar 1911 abgeändert worden. 8 Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

colmar, Els. Bekanntmachung. [103494] In das Firmenregister Band II wurde bei Nr. 720, „Ch. Steiner in Rappoltsweiler“, eingetragen: Dem Eduard Rosenstiel, Kassierer, und Paul Ernst, Bureauangestellter, beide in Rappoltsweiler, ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß beide gemeinschaftlich miteinander zur Vertretung befugt sind. Colmar, den 25. Februar 1911.

Kaiserl. Amtsgericht.

Crefeld. 8 [103497] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Heeder & Co., Abteilung der Tapeten⸗Iudustrie Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung in Crefeld;: Die Zweigniederlassung in Crefeld ist aufgehoben. Crefeld, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 8 [103495] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen bei der offenen Handelsgesellschaft F. X. Dutzen⸗ berg in Crefeld: b Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Bitter in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Richard Lauter⸗ bach und dem Heinrich Hanrath, beide in Crefeld, ist Einzelprokura erteilt. ““ Crefeld, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 1 [103498] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen bei der Firma Hinderer, Thomas & Co., Ab⸗ teilung der Tapeten Industrie⸗Aktien „Gesell⸗ schaft in Berlin, Zweigniederlassung in Crefeld⸗ Bockum: 1 4 Die Zweigniederlassung in Crefeld ist aufgehoben. Crefeld, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [103496] Die Firma Gebrüder Lang & Co. in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. 19

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Technische Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haftung,

Darmstadt: 1 8 Frankfurt a. M. ist

*

Direktor Adolf Eilbott in Liquidator.

Darmstadt, den 20. Februar 1911. .

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [103499] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Schröder & Freund, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Buchdruckerei & Verlagsanstalt, Darmstadt. Die Prokura des Kaufmanns Martin Mahlmann in Darmstadt ist erloschen. Darmstadt, den 21. Februar 1911. Großh. Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [103500] In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Fihteͤmmngen vollzogen: Am 10. Februar 1911. Hinsichtlich der FirmaU Wilhelm Welhausen, Hauptniederlassung Hannover, weigniederlassung Darmstadt. Dem Kaufmann Hans Schneider in Hannover ist Prokura erteilt. Am 14. Februar 1911. Neu eingetragen die Firma: Philipp Schweins⸗ berger, Darmstadt. Inhaber: Philipp Schweins⸗ berger, Schuhwarenhändler in Darmstadt. Am 24. Februar 1911. Gelöscht die Firma: J. Sander, Darmstadt. Hinsichtlich der Firma!. Simmermacher & Wiegand, Darmstadt. Die offene Handelsgesell⸗ scheft ist mit Wirkung vom 1. August 1909 auf⸗ gelöst. Geschäft und Firma sind auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Jean Christian Wiegand als Einzelkauf⸗ mann übergegangen. Darmstadt, den 24. Februar 1911. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I. 1 8 —— “““

Dortmund. [103501]

Die Ehefrau Kaufmann Carl Schlüter, Frieda geborene Stutznäcker, zu Dortmund ist aus der offenen Handelsgesellschaft „Stutznäcker & Co.“ zu Dortmund ausgeschieden.

Gleichzeitig ist der Fabrikant Wilhelm Stutznäcker zu Dortmund als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.

gegangen, welcher dasselbe unter bisheriger Firma unverändert weiterführen wird. G 8 Bühl, den 24. Februar 1911.

niederlassung in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Gesellschafter sind: Victor Sackur, Kaufmann in

Die Prokura des Wilhelm Stutznäcker ist erloschen.

Dresden.

anderen Fößsken die kauf, die? 1 und der Verkauf von Grundstücken.

1103053 Auf Blatt 12 593 des Handelsregisters ist heute

die Gesellschaft Dresdner Eis⸗ und Sport⸗ palast⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden eingetragen worden:

und weiter folgendes

Der Gefellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1911.

abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist in Deutschland

und im Ausland:

1) der Betrieb von künstlichen und natürlichen

Eisbahnen, von Roheisfabrikation und ⸗verkauf,

2) der Betrieb von Restaurants und Cafés, von

Theatern und sonstigen Schaustellungen, von Konzerten und Monstreaufführungen, von 8 nehmungen jeder Art,

portlichen Unter⸗

3) der Betrieb von Ausstellungen aller Art,

4) zu den unter 1 bis 3 angegebenen und zu Mietung, Pachtung, der An⸗ ebauung, die Vermietung oder Verpachtung

Men. Stammkapital beträgt fünfunddreißigtausend ark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kautmann Arkhur Woldemar Köberling in Laubegast.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft im Dresdner Journal und im Dresdner Anzeiger erfolgen. Dresden, am 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. [103052] Auf Blatt 12 364 des Handelsregisters, betr. die Geselsschaft Grundverwertungsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem b Carl Burkhardt in Dresden. Er darf ster Gesellschaft nur mit einem Geschäftsführer ver⸗ treten.

Dresden, am 24. Februar 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. [103502] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 296, betr. die Gefellschaft Dresdner Ofen⸗ und Chamottewaren⸗Fabrik Johannes Werner Gesellschaft mit beschränkter Hefneng in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.

2) auf Blatt 9922, betr. die Firma Eduard Wüstner in Dresden: Der bisherige Inhaber Gustav Eduard Wüstner ist gestorben. Der Kauf⸗ mann Max Eduard Wüstner in Dresden ist Inhaber. 3) auf Blatt 11 149, betr. die Firma Schuhwaren⸗ Haus „Fortuna“ Adolf Markus in Dresden: Der bisherige Inhaber Adolf Markus ist ausge⸗ schieden. Der Schuhmachermeister Johann Adler in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Schuhwaren⸗Haus „Fortuna“ Johann Adler. Dresden, am 25. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düsseldorf. [103505 In das Handelsregister A wurde am 23. Februa 1911 eingetragen Nr. 3584 die Firma Alfred Karaus mit dem Sitze in Düsseldorf und al Inhaber der Kaufmann Alfred Karaus, hier;

Nr. 3585 die offene Handelsgesellschaft in Firma Kohl, Neels & Eisfeld mit dem Sitze der Haup niederlassung in Hamburg und einer Zweignieder lassung in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 15. 9. 1905 begonnenen Gesellschaft sind Heinrich Anton Kohl, Fabrikant, Gottfried Andreas Kar Neels, Ingenieur Fran August Julius Friedrich Otto Eisfeld, Fabrikant, alle in Hamburg. Nachgetragen wurde bei der Nr. 3346 eingetragener offenen Handelsgesellschaft in Firma Karl Kremers & Cie., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Karl Kremers alleinige Inhaber der Firma ist; bei der Nr. 793 des Handelsregisters B einge tragenen Firma Zentrale für Bergwesen, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, hier, daß de Geschäftsführer Rudolph Esch jetzt Dr.⸗Ing. ist. Amtsgericht Düsseldorf. Durlach. [103503]

Ins Handelsregister A O.⸗Z. 242 wurde heute eingetragen: 8.

Süddeutsche Margarine⸗Werke Fritz Schmidt u. Co., Durlach. Kommanditgesellschaft. 1

Beginn der Gesellschaft mit dem Tag der Ein⸗ tragung ins Handelsregister. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind berechtigt, zu je zwei in Gemein⸗ schaft die Firma zu vertreten. 1 Kommanditist. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Fabrikdirektor Fritz Schmidt, Durlach, 2) Privatier Silber sen., Durlach, 3) Fabrikdirektor Ludwig Silber jun Durlach. 88

Durlach, den 23. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht.

Durlach. 7103504] Ins Handelsregister B O.⸗Z. 6 Süddeutsche Margarinewerke, G. m. b. H., Fritz Schmidt in Durlach wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Februar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Ge⸗ schäftsführer sind Liguidatoren. Die Liquidatoren können die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. Durlach, den 23. Februar 1911. Großh. Amtsgericht.

Elberfeld. 1103506]

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:

am 17. Februar 1911:

I. unter Nr. 376 bei der Firma Carl Haas & Co., Elberfeld: Der bisherige Gesellschafter Carl Haas ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Kaufmann Robert Niemetz in Elberfeld ist Prokura

erteilt; am 18. Februar 1911:

II. unter Nr. 303 bei der Firma Koch & Palm, Elberfeld: Der Gesellschafter Dr. Johannes Palm ist ausgeschieden. Es ist ein vierter Kommanditist eingetreten.

III. unter Nr. 2560: die Firma „Stella“ Inter⸗ nationale Handels⸗Auskunftei Paul Petrowski in Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Petrowski in Barmen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld.

Elmshorn. [103507]

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 20 des Königlichen Amtsgerichts Elmshorn ist heute die Gesellschaft in Firma: „Wagners⸗Holsten⸗Ver⸗

Dortmund, den 18. Februar 1911.— Königliches Amtsgericht.

ieb“ it beschru tung in ceer Geselssghast wir Heschekter itang

Reudsburg mit Zweigniederlaß mah 1 ssung in eingetragen. Der Gese schaftsvertrag ist Rüghacorn tember 1908 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Einkauf und Vertrieb der Eigelb⸗ pflanzenbutter Marke „Wagners Holsten“ (vegetabile Margarine). Stammkapital: 20 000 ℳ. A einiger Ges äftsführer ist der Kaufmann Eduard Lüders in Rendsburg, der die Gesellschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vertritt. Dem Kaufmann Ernst Friedrich Willi Melcher in Rendsburg ist Prokura erteilt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken ins „Rends⸗ Ebbb1“ 8 Cell⸗ Ftees eingehen sollte in ei en von dem Geschäftsfü immten, in Rendsburg erscheinenden Fheftefe bfes veltgmanzsi Elmshorn, den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. I -e;. 1. 1 b [103508] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1130 verzeichneten Firma Alban Vetterlein & Co. Zweigniederlassung Erfurt in Erfurt eingetragen: Dem Leopold Begach und dem Julius Hermann Keller in Leipzig ist Prokura erteilt. Jeder danf gh⸗ 28 nur in Gemeinschaft mit 2 eren Prokuristen zeichne Erfurt, den 22. 1“ ““ Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Essen, Ruhr 3 . 1 In das Handelsregister des Königlichen An s10 nn Essen ist am 21. Februar 1911 zu B Nr. 106, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfälische⸗Bauk für Grundbesitz, Aktien⸗Gesellschaft. Essen, einge⸗ tragen: Die Prokura des Bankbeamten Jacob Freudenberger, Essen, ist erloschen. 88 Flensburg. [103510] Eintragung in das Handelsregister vom 22. Februar 1911: bei der Firma Wilhelm Jonas, Flensburg: Die Firma ist in Wilhelm Jonas Nachfolger Inh. Willy Spier geändert und auf den Kauf⸗ mann Willy Spier in Flensburg übergegangen. Flensburg, Königl. Amtsgericht, Abt. 9.

Frankfurt, Oder. [1 3061] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 52 die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Direktion der Diseontogesellschaft Zweig⸗ stelle Frankfurt a. O. mit der Hauptniederlassung in Peslin Fngetongeee

er Ort der Zweigni ss ist F . dun. 2. Zweigniederlassung ist Frank⸗

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag vom 9. Ja⸗ nuar 1856 ist am 2. September 1899 und dann wieder durch Beschluß vom 7. April 1902 nach In⸗ halt des revidierten Statuts von demselben Tage, ebenso durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 11. Januar 1904, 2. April 1906 und 30. März 1908 geändert.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften.

Das Grundkapital beträgt 170 000 000 ℳ.

Die persönlich haftenden Gesellschafter sind Ge⸗ heimer Seehandlungsrat a. D. Alexander Schoeller zu Berlin, Bankier Max Schinkel zu Hamburg, Rechtsanwalt a. D. Dr. juris Arthur Salomonsohn zu Berlin, Dr. jur. Ernst Enno Russel zu Char⸗ lottenburg und Bankier Franz Urbig zu Berlin.

Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma ge⸗

hört die Namensunterschrift von zwei Mitgliedern der Direktion, welche Geschäftsinhaber sind, an deren Stelle auch Prokuristen gemäß Artikel 11 und 17 des Statuts rechtsgültig zeichnen können. Dem stellvertretenden Direktor Paul Vorholz zu Berlin, dem Benno Frank zu Berlin, dem Georg Lange zu Berlin, dem Hugo Fest zu Frankfurt a. O. und dem Richard Peisert zu Frankfurt g. O. ist Gesamtprokura in der Art und Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma der Ge⸗ sellschaft für die Zweigniederlassung Frankfurt a. O. gemäß Artikel 11 des Statuts rechtsverbindlich zu zeichnen.

Das Grundkapital zerfällt in 60 000 Inhaber⸗ aktien über je 200 Taler = 600 ℳ, in 40 000 auf den Namen lautenden Aktien über je 200 Taler = 600 ℳ, in 91 665 Inhaberaktien über je 1200 ung ( lasche 8 2000 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deut schen Reichsanzeiger. fegischaft ersola

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch die Direktion oder den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekanntmachung.

Frankfurt a. O., den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [103062]

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 36 Firma L. Mende Sne . eingetragen:

Die Firma lautet jetzt „Felix Mende et Paul Mende Erben in n 8 8

Inhaber der offenen Handelsgesellschaft sind Bankier Felix Mende in Frankfurt a. O. und die Erben des verstorbenen Kommerzienrats Paul Mende, nämlich:

Frau Stadtrat Elise Pariser, geb. Mende, in Luckenwalde,

Frau Landgerichtsrat Margarete Loewy, geb. Mende, in Berlin.

Föpnu Professor Agnes Schwalbe, geb. Mende, in

erlin,

Fräulein Käte Mende in München.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Felix Mende in Frankfurt a. Oder und Stadtrat Georg Pariser in Luckenwalde sind zu Liquidatoren ellt.

Der laut notariellen Vertrags vom 11. Januar 1910 von der Veräußerung ausgeschlossene Rest des Vermögens der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft L. Mende wird durch Liquidation unter der Firma Felix Mende et Paul Mende Erben in Liqu. abgewickelt.

Zur Vertretung und Zeichnung der Liquidations⸗ 1 sind die beiden Liquidatoren gemeinschaftlich

e ugt.

Zur rechtswirksamen Zeichnung ist erforderlich, daß

zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege bergestellten, vorstehend bezeichneten Firma die Unter⸗ chriften beider Liquidatoren beigefügt werden. Das Geschäft nebst Firma unter Ausschluß des Vermögens der Liguidationsfirma und deren Firma selbst ist auf die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Frankfurt a. O., übergegangen.

Die Gesamtprokuren der Hugo Fest, Otto Beyer und Oskar Grunsfeld sind erloschen.

Frankfurt, Oder. [103063]

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 494 Firma Jacques Barber, Frankfurt a„O. eingetragen: Das Geschäft nebst I ist durch Er vpang auf die Witwe Käthe Barber und demnächst dur auf auf den Kaufmann Ludwig Meyer in Frankfurt a. O. übergegangen.

Die Uebernahme der Geschäftsschulden ist beim Uebergange auf den neuen Erwerber ausgeschlossen.

Frankfurt a. O., 21. Februar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [103512] Auf Blatt 296 des Handelsregisters, die Firma Paul Dietrich in Freiberg betreffend, ist heute

Kaufmann August Weinmann in Friedenau ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Die dem Kaufmann Emil Müller in Freiberg erteilte Prokura bleibt auch für die Handels⸗ Peallchaf fortbestehen. Der Gesellschafter Albert 1 eck hat seinen Wohnsitz nach Schöneberg verlegt. Freiberg, am 24. Februar 1911. 1.“ Königliches Amtsgericht. 86 Friedland, Bz. Oppeln. [103513 „Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 54 eingetragene Firma Oppeln'er Bierniederlage Franz Menzel in Lamsdorf ist unter der Firma Oppeln’er Bierniederlage Franz Menzel in Lamsdorf, Inhaberin Dorothea Menzel, auf Dorothea Menzel in Lamsdorf übergegangen. Friedland O.⸗S., den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Fürstenau, Hann. 103515] Bekanntmachung. 8 In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der Firma Mauerstein⸗ und Dachziegelwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Ohrte (Hannover) im Kreise Bersenbrück folgendes ein⸗ getragen: Die Generalversammlung vom 2. No⸗ vember 1910 hat beschlossen, das Stammkapital um 27 500 zu erhöhen. Das Stammkapital ist dem⸗ gemäß erhöht und beträgt jetzt 206 000 ℳ. Der Bankdirektor Dr. Rudolf Dunker in Quakenbrück ist als Geschäftsführer ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Hofbesitzer Georg Böckmann in Renslage zum Geschäftsführer bestellt. Fs. Fürstenau, 1. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Fürth, Bayern.

3 Handelsregistereintrag. Mitteldeutsche Creditbank Filiale Fürth. Die Bankdirektoren Robert Bansa und Karl Eber⸗ hard Klotz sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Fürth, den 27. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gemünd, Eifel. [103517] Das Stammkapital der Firma Bleihütte Call G. m. b. H. in Call ist auf Grund des Be⸗ shlustes der Fenfssgtbervsammlung vom 15. November 9 um erhö ö jetz S 2 rhöht und beträgt jetzt Gemünd, Eifel, 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

[103516]

Glogau. 88 [103518]

Im Handelsregister A Nr. 49, betr. die offene Handelsgesellschaft Friedrich Dehmel, Quaritz, wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die bisherigen Gesellschafter Alwin Dehmel und Johannes Dehmel sind ausgeschieden. Alleiniger Inhaber des unter unveränderter Firma fortgeführten Geschäfts ist der Fabrikbesitzer Alfred Rothe in

Quaritz. b Amtsgericht Glogau, 23. II. 1911.

Glogau. 1 [103519] Die Firma Fritz Knappe Quaritz Nr. 428 des Handelsregisters K ist erloschen. 1

Amtsgericht Glogau, 23. 2. 11. Gotha. [103522] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma: „Gebr. Graf“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Gräfenroda. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Fabrikant Friedrich August Graf und Fabrikant Franz Karl Graf in Gräfenroda. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter und zwar jeder für sich allein ermächtigt. Gotha, den 22. Februar 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotha. [103521] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma „Gebr. Rommeiß Glasinstrumentenfabrik“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Gräfen⸗ roda. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fabrikant Karl Friedrich Rommeiß und Fabrikant Hermann Friedrich Rommeiß in Gräfenroda. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter und zwar jeder für sich allein ermächtigt.

Gotha, den 22. Februar 1911.

Herzogl. Sächsf. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotha. [103520] In das Handelsregister ist bei der Firma „Ver⸗ einigte Hanfschlauch, und Gummiwaren⸗Fa⸗ briken zu Gotha“, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Gotha und mit Zweigniederlassungen in Arnstadt, Dresden⸗Löbtau und Magdeburg eingetragen: Das stellvertretende Vorstandsmitglied, Fabrik⸗ S Johann Georg Gerlach in Arnstadt ist ge⸗ torben. Gotha, den 23. Februar 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2A.

Greiz. Bekanntmachung. [103524] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 222 bei der Firma Gustav Sonntag in Greiz eingetragen worden, daß der Inhaber Vieh⸗ händler Gustav Sonntag gestorben ist und das Handelsgeschäft von seinen Erben:;

a. Helene verw. Sonntag, geb. Schatz,

b. Viehhändler Karl Sonntag c. Gertrud Sonntag, d. Otto Sonntag,

e. Georg Sonntag, 8 sämtlich in Greiz, die unter b— e Genannten minder⸗ jährig und gesetzlich vertreten durch den als Vormund bestellten Privatier Franz Krahner in Greiz, in Erbengemeinschaft unter unveränderter Firma fort⸗

eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist der

Die Firme kann nur durch den Pormund Krahner und den unter b genannten Karl Sonntag gemein⸗ schaftlich vertreten werden.

Greiz, den 25. Februar 1911.

FFürstliches Amtsgericht.

GreizZ. Bekanntmachung. 1103523] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 192 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Franz Heyer in Greiz eingetragen füsrsehhe de. snsnahn Max Heyer am 12. Ok⸗ ober 1908 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Greiz, den 25. Febeselschast1 Kesch 8 Fürstliches Amtsgericht. Eagen, WestI. [103525] In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 29. Dezember 1910 errichtete „Ober⸗ hagener Elektrizitätsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von elektrischen Anlagen, die Herstellung und der Vertrieb lestrotechnis er Artikel sowie der Ver⸗ trieb verwandter Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. öö ist der Kaufmann August Knettel Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre fest⸗ gesetzt und gilt jedesmal um 1 Jahr verlängert, bfern 1 n egn ne eeeh ein halbes Jahr vor Ablauf des Geschäftsjahres ei iftliche Kündigung erfolgt. Wäfeclghäsg⸗Lin hßh Hagen i. W., den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. 1103526] In unser Handelsregister ist heute die Firma Hagener Elektrizitäts⸗Industrie Josef Günther zu Hagen und als deren Inhaber der Ingenieur Josef Günther zu Hagen eingetragen. Hagen i. W., den 18. Februar 1911. 2 Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [103528]

In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Ew. & A. Tempelmann zu Hagen eingetragen. 8

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Bau⸗ unternehmer Ewald Tempelmann und der Architekt August Tempelmann, beide zu Hagen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 be⸗ gonnen.

Hagen i. W., den 22. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [103527] In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 14. Februar 1911 gegründete Gesellschaft Westdeutsche Volkszeitung Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Hagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der Fußangelschen Buchdruckerei und der seither in dem Verlage J. Fußangel & Co. er⸗ schienenen Westdeutschen Volkszeitung mit ihren Nebenblättern für Wattenscheid und Bochum und dem Blatt „Heiderosen“ sowie ferner die Herstellung und der Vertrieb von Drucksachen. Die Gesellschaft kann zu ihrem Zwecke Grund⸗ eigentum erwerben, veräußern, verpachten und pachten, Zweigniederlassungen und Agenturen sowie Handels⸗ und industrielle Unternehmnugen jeder Art errichten oder sich an solchen beteiligen. „Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind der Buchdruckereibesitzer Georg Pfeiffer zu Iserlohn und der Bankier David Strauß zu Hagen. Sind mehr als ein Geschäftsführer vor⸗ handen, so ist die Vertretung der Gesellschaft durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen zulässig. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Hagen i. W., den 22. Februar 1911. b Königliches Amtsgericht. 4

Hainichen. [103534] Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blatt 368 am 9. Februar 1911 die Firma: Otto Größler, Stuhlfabrik in Hainichen und als deren Inhaber der Stuhlbauer Emil Otto Größler in Hainichen. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Sitzmöbeln, 2) auf dem Blatte 278 der Firma Johannes Stöß in Hainichen am 24. Februar 1911 das Aus⸗ scheiden des bisherigen Inhabers Johannes Wilhelm Stöß und der Eintritt der Frau Ida verw. Stöß, geb. Ploß, in Hainichen als Inhaberin. Hainichen, den 23. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 5

Hamm, Westr. [103531] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 24. Februar 1911 bei der Firma Schmeck & Jackenkroll in Hamm (Register Abt. A Nr. 190): Der Bautechniker Karl Jacken⸗ kroll ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, letztere ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bis⸗ herigen Firma von dem früheren Gesellschafter Manrefehefftfr Siegfried Schmeck in Hamm fort⸗ geführt.

Hanau. Handelsregister. [103533] 1) Unter der Firma „Richard Zeiger“ betreibt zu Großauheim der daselbst wohnhafte Schuhwaren⸗ händler Richard Zeiger ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Unter der Firma „Hugo Scheuck Verlag der Hanauer Zeitung und Buchdruckerei“ be⸗ treibt zu Hanau der daselbst wohnhafte Redakteur Hugo Schenck ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 3) Firma „Jean Gleiß“ in Hanau. Die Firma ist erloschen.

Einträge des Königlichen Amtsgerichts, 5, in Hanau zu 1 vom 18. Februar 1911, zu 2 vom 20. Februar 1911 und zu 3 vom 21. Februar 1911.

Hannover. [102644] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 672 eingetragen die Firma Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und Rentenanstalt mit Hauptniederlassung Zürich und Zweigniederlassung Hannover. Gegenstand des Unternehmens der Zweigniederlassung in Hannover ist für Deutschland nach der Zulassungsurkunde des Kaiserlichen Aufsichts⸗ amts für Privatversicherungen vom 25. November 1904: der Betrieb der Lebensversicherung, und zwar der Versicherung auf den Todes⸗ und auf den Erlebensfall sowie 881 den Invaliditätsfall, jedoch unter Ausschluß sowohl der Volksversicherung als auch der Pensionsversicherung (Altersrenten⸗ und

bt nicht. Für die im abgeschlossenen Versicherungen ist ein reservefonds sicher gestellt. Ferner 2 weiteren Sicherung der Ansprüche inländischer Versicherter und der inländischen Behörden bei dem Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversiche⸗ rungen eine Kaution gestellt worden. Vorstand hezw. Direktoren sind: Dr. Gottfried Schaertlin in Zürich, Dr. Paul Usteri in Zürich, Direktor Max Küp zu Gr.⸗Lichterfelde⸗Berlin. Gesamtprokuristen sind Karl Kihm, Eduard Vissegger, Albert Beer, Jacob Müller, Fräulein Mathilde Pfenninger, Eugen Uhl⸗ mann, Dr. Hans Koenig, Gustav Eugen Schwarz, sämtlich in Zürich. Jeder Prokurist ist befugt, die Genossenschaft mit einem Mitglied der Direktion oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Genossen⸗ schaft nach schweizerischem Obligationenrecht (Ver⸗ sicherungsverein auf Gegenseitigkeit). Für die Ver⸗ pflichtungen der Genossenschaft haftet das Anstalts⸗ vermögen. Die Mitglieder sind von der Herehnbichen Haftbarkeit befreit. Die Statuten sind nach mehr⸗ acher Aenderung am 26. Juni 1909 in der jetzt assung angenommen. Die Zulassung der Genossenschaft zum Gewerbebetriebe in Deutschland ist durch die Urkunde vom 25. November 1904 erfolgt. Die Direktion vertritt die Genossenschaft nach außen, ihr liegt die unmittelbare Besorgung und Leitung aller Geschäfte ob. Vertreten wird die Genossen⸗ schaft durch 2 Direktoren oder durch einen Direktor und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zum Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich im Sinne des Reichsgesetzes vom 12. Mai 1901 über die privaten Versicherungsunter⸗ nehmungen ist Franz Schorling in Hannover bestellt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht. Organe der Genos 8 sind: 1) Die Generalversamm⸗ lung der Mitglieder. Diese werden alle 3 Jahre zu einer ordentlichen Generalversammlung einberufen durch Bekanntmachung 2 Wochen vor dem Termin. Beschlüsse erfolgen nach Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. Jedes Mitglied, welches Eigentümer seiner Police ist, hat 1. Stimme. Vertretung durch Mitglieder ist zu⸗ lässig bis zur Gesamtsumme von 10 Stimmen ein⸗ schließlich der eigenen Stimme. Der Vorsitzende leitet die Verhandlung und bezeichnet den Protokoll⸗ führer und die Stimmenzähler. 2) Der Aufsichts⸗ rat, bestehend aus 25 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung aus der Zahl der Mitglieder gewählt werden, und zwar scheiden alle drei Jahre je 9 bezw. 8 nach der Reihenfolge durch das Los aus. Ausscheidende sind wieder wählbar. Ent⸗ scheidung erfolgt durch Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit durch die Stimme des Vor⸗ sitzenden. Der Aufsichtsrat ist be ftsfst bei An-⸗ wesenheit von 13 Mitgliedern. Die Ersatzwahl für Aufsichtsratsmitglieder steht vorbehaltlich der Be⸗ stätigung durch die nächste Generalversammlung dem Aufsichtsrat zu. 3) Der Ausschuß des Aufsichtsrats, 8 bestehend aus dem Präsidenten und 6 vom Aufsichts⸗ rat aus seiner Mitte gewählten Mitgliedern, welche alle 3 Jahre nach der neu hbestellt werden. 4) Die Direktion: Die Zahl der Direktoren und ihre Befugnisse bestimmt der Auf⸗ sichtsrat. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, das Schweizerische Handelsamtsblatt und das französische Journal officiel. Die Deckung der Ausgaben er⸗ folgt durch die Prämienzahlungen. Eine Nachschuß⸗ pflicht besteht bei den in Deutschland zugelassenen Betriebszweigen nicht.

Hannover, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11

Haynau, Schles. [103537 In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 130 die Firma: Kaufhaus Nathaun Heymann zu Haynau und als deren Inhaber der Kaufmann

Nathan Heymann zu Febene eingetragen worden.

bestebt

2

Haynau, den 18. Februar 1911. Köͤnigliches Amtsgericht.

Heidelberg. Handelsregister. [103081] Zum Handelsregister Abt. A Band II O.⸗Z. 186, zur Firma „Lorenz Miller Nachf. Georg Roether“ in Heidelberg wurde eingetragen: In⸗ haberin der Firma ist nunmehr Kaufmann Georg Roether Ehefrau, Maria geb. Amberger, in Heidel⸗ berg. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schafts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Frau Maria Roether ausgeschlossen.

Ferner Band III O.⸗Z. 321: Firma „Oscar

2,3

Lang“ und als Inhaber Oscar Lang, Kaufmann, beide in Heidelberg. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb chem., techn. und kosmet. Präparate. 8 Heidelberg, den 23. Februar 1911.

Großh. Amtsgericht. III.

Heiligenstadt, Eichsfeld. [103538] „In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Portland⸗Cement⸗Fabrit Heiligenstadt“ mit dem Sitze in Heiligenstadt (früher in Nieder⸗ zwehren) eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. April 1908 festgestellt und durch den Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 21. Januar 1911 abgeändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Erwerb und Verwertung von Grund⸗ stücken, welche zur Zementfabrikation geeignet sind, insbesondere der Erwerb der bisher von M. G. Dirks in Heiligenstadt betriebenen Zementfabrik, ferner die Fabrikation ähnlicher Fabrikate, Gewinnung und Vertrieb von Rohprodukten, wie Kalkstein, Kalk⸗ mergel, Kreidemehl u. a., und der Abschluß ander⸗ weitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt jetzt 250 000 ℳ. Geschäftsführer sind zurzeit: 1) Georg Baetz, Kaufmann, Niederzwehren, 2) Curt Wend⸗ land, Ingenieur, Heiligenszadt. Die Gesellschaft wird durch je 2 Geschäftsführer gemeinschaftlich ver⸗ treten und gezeichnet. Heiligenstadt, 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. III. 8G

Herford. Bekanntmachung. [10353935)0)

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr 404 eingetragenen Einzelfirma Herforder Buntweberei Adolf Korte in Elverdissen ein⸗ etragen worden, daß der Gutsbesitzer Roelf D. Mansholt zu Marienchor, Kreis Weener, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und daß die Firma in Horforder Bunt⸗ weberei Adolf Korte & Ca, in Glverdissen ge⸗ ändert ist. Die neue Firma ist demnächst an dem⸗

Frankfurt a. O., den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

geführt wird.

Invalidenrentenversicherung). Ein Gründungsfonds

selben Tage unter Nr. 471 des Handelsregisters