—ySö82eSSn
a 11 h
2
2
e
f
1
=
FE=SGe
——
Abt. K als die einer offenen Handelsgesellschaft ein⸗
Elverdissen und der Gutsbesitzer Roelf D. Mansholt
8 Hirschberg, Schles.
dorff in Hirschberg und als Inhaber der Kauf⸗
Hof. Modewaren⸗ und Kon ektionsgeschäfts ist Kaufmann
Prokura des Kaufmanns Ernst Dockhorn in Schön⸗
b auegeschieden.
getragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter derselben sind der Fabrikant Adolf Korte zu
zu Marienchor, Kreis Weener. Herford, den 22. Februar 1911. Königliches Amtsgerich
— —O AAnêAnê,
[103540] Im Handelsregister A unter Nr. 429 ist die Firma Erste Hirschberger Waffelfabrik Curt Bors⸗
mann Curt Borsdorff in Warmbrunn, vom 1. April 1911 ab in Hirschberg wohnhaft, eingetragen. Hirschberg, Schles., den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister btr. [103541] 1) „Hermann Klug“ in Naila: Inhaber dieses
Hermann Klug in Naila.
2 „Andreas Reul sen.“ in Kirchenlamitz Bahnhof, A.⸗G. “ Kaufmann Georg Reul dortselbst hat am 1. Januar 1911 Geschäft vom Vorbesitzer übernommen und führt es unter dem Firmenzusatz „Nachf.“ weiter. —
Hof, den 24. Februar 1911. ggl. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister btr. (103542]
„Porzellanfabrik Schönwald, Abteilung Arz⸗ berg“, Zweigniederlas2sung in Arzberg, A.⸗G. Thiersheim: An Stelle des ausgeschiedenen Direktors August Tischendorf in Schönwald nun Direktor Richard Waneck dortselbst Vorstandsmitglied. Die
wald ist erloschen. Hof, den 25. Februar 1911. K. Amtsgericht. 89
Hohenlimburg. [103543] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 95 bei der offenen Handelsgesellschaft Walzen⸗ und Graviranstalt von Riepelmeyer und Maas, Hohenlimburg, eingetragen worden: Der Diedrich Riepelmeyer ist aus der Gesellschaft
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Maas ist alleiniger Inhaber. Hohenlimburg, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Isenhagen. [103544] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen die Firma Kalksandsteinwerk Croya, Inhaber Albert Mewes mit dem Niederlassungs⸗ ort Croya und als Inhaber derselben Fabrikbesitzer Albert Friedrich Mewes aus Magdeburg. 8 Isenhagen, den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Iserlohn. [103545] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 554 die Firma Bade & Mengel mit dem Siss in Iserlohn eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: 1) der Kaufmann Fried⸗ rich Bade zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Balthasar Mengel daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. Iserlohn, den 20. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. [103546] In das Handelsregister A ist bei der Firma E. Calmann, Neumünster, Zweigniederlassung Igeho⸗ eingetragen: 11“ se Firma lautet jetzt E. Calmann. Sitz der Gesellschaft ist Itzehoe. 65 8 Der Gesellschafter Marx Calmann ist aus der Gesellschaft ausgetreten. 8 Itzehoe, den 21. Februar 1911. “ Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Jastrow. [103547] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 37 eingetragene Firma Emil Pahl, Jastrow, gelöscht worden. Jastrow, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Königswinter. [101831]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 135 ist bei der Firma Peter Bonsch & Hausmann in Honnef folgendes eingetragen worden:
eter Bonsch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
G eichzeitig ist Ignaz Geis, Kaufmann in Honnef, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Königswinter, den 16. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Köpenick. [103548] Im Handelsregister B Nr. 62 ist bei der „Bau⸗ gesellschaft Berlinerstraße mit beschränkter Hastung“ zu Köpenick eingetragen worden, daß der Bankier her Wapler zu Potsdam als Geschäfts⸗ führer bestellt ist. Köpenick, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Konstanz. Handelsregister. [103549]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
A Bd. II, O.⸗Z. 146: Firma Josefine Palmer, Corsettmagazin Jola Konstanz. Die Firma ist erloschen. 1 b
A Bd. III, O.⸗Z. 94: Die Firma Corsett⸗ magazin Jola Inhaberin Luise Duelli in Konstanz; Inhaberin ist Luise Duelli, ledig, in Konstanz. 1““
Konstanz, den 23. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht. . 8
Kontopp. [103550] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1 bei der Firma August Hasse in Kleinitz als deren Inhaberin die Kaufmannswitwe Mathilde Hasse, geb. Gregor, in Kleinitz eingetragen worden. Amtsgericht Kontopp, den 18. II. 1911.
Kröpelin. [103551] In unser Handelsregister ist unter dem 21. Fe⸗ bruar 1911 folgendes eingetragen: „Sitz⸗ und Liegemöbel⸗Vermietungs⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Kröpelin“. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von
Das Stammkapital beträgt 130 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. Februar 191y1 ab⸗ es do en. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Hertho d “ in Kröpelin bestellt.
Der Gesellschafter Berthold Lawrenz macht auf das Stammkapital folgende Sacheinlagen: 1) Ein Grundstück in Sellin auf Rügen im Werte von 7000 ℳ. — — 2) Einen Schuppen in Ueckeritz auf Usedom im Werte von 1000 ℳ. 3) Vierhundert Strandkörbe im 21 509 ne giegestühle im Werte von 500. ℳ 4) Fünfzig Liegestühle im Werte von 5 8 5) Tritt er für die Orte, wo die Gesellschaft Niederlassungen hat oder errichtet, das alleinige Vertriebsrecht für die Körbe nach dem ihm zu⸗ stehenden Patent L. 30 615 X 349 nebst Zusatzpatent L. 31 117 X 349 für dessen Dauer an die Gesell⸗ schaft ab und verpflichtet sich, das Patent zu erhalten. Der Wert dieses Monopols ist festgesetzt auf 50 000 ℳ. ““ Die Gesellschafterin Frau Lawrenz bringt ein: Neunhundert Strandkörbe im Werte von 50 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Ostsee⸗Boten in Kröpelin. Großherzogl. Amtsgericht Kröpelin.
Leipzig. [103088] Auf Blatt 14 751 des Handelsregisters ist heute die Firma Thalysia Paul Garms Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1911 festgestellt. 8 Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft bildet die Erwerbung und die Fortführung des bisher von Paul Garms unter der Firma Reformhaus „Thalysia“ Paul Garms in Leipzig betriebenen Handlungs⸗ und Fabrikationsgeschäfts sowie der bisher gemeinschaftlich von Paul Garms und Ernst Voigt unter der Firma Voigt & Garms in Leipzig betriebenen Reform⸗Korsett⸗ und ⸗Schuhfabrik; weiter aber allgemein der Ab⸗ schluß aller, mit den vorbezeichneten Unternehmen direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte und insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Reformnahrungs⸗ und Körperpflegemitteln, Re⸗ formbekleidungsgegenständen sowie von Reform⸗ korsetts, Reformschuhwaren und die Herausgabe der Monatsschrift „Thalysia“. 1 Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, Grundbesitz und Gebäude zu erwerben oder Gebäude zu errichten.
Das Stammkapital beträgt 850 000 ℳ.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder durch einen stellvertretenden Ge⸗ chäftsführer und einen Prskuristen oder durch zwei sCüpefrende Geschäftsführer vertreten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt a. der Kaufmann Paul Garms in Leipzig, zum stellvertretenden Ge⸗ ö ist bestellt b. der Kaufmann Ernst Voigt in Leipzig. 8
88 unter a Genannten steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. 8
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Kurt Göthel in Leipzig. .
Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem stellvertretenden Geschäftsfuhrer vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: 1u
Die Gesellschafter Paul Garms und Ernst Voigt, Kaufleute in Leipzig, welche die beiden alleinigen Inhaber der Reform⸗Korsett, und „Schuhfabrik in Firma Voigt & Garms ist Leipzig sind, übereignen der Gesellschaft gemeinsam die Aktiven und Passiven mit allen Verträgen, Rechten und Pflichten der vor⸗ genannten Firma, nach Maßgabe einer unter dem 15. Februar 1911 errichteten und anerkannten Aus⸗ einandersetzungsbilanz.
Der Anteil des Gesellschafters Paul Garms an diesem Objekte wird dabei auf 55 000 ℳ, der Anteil des Gesellschafters Ernst Voigt auf gleichfalls 55 000 ℳ festgesetzt.
Desgleichen übereignet der Gesellschafter Paul Garms der Gesellschaft das von ihm bisher als alleiniger Inhaber unter der Firma Reformhaus Thalysia Paul Garms in Leipzig betriebene Hand⸗ hnags. Fahrikations⸗ Nersanz und Berkahege chaͤft mit Aktiven, Jessn allen Verträgen, Rechten und Pflichten, sowie das ihm gehörige, in Leipzig, Koch⸗ straße Nr. 122, gelegene Grundstück mit Gebäuden und allem Zubehör nach Maßgabe einer unter dem 15. Februar 1911 errichteten und anerkannten Fest⸗ stellungsbilanz. Diese Objekte werden auf 705 000 ℳ bewertet. Demenisprechend wird der Wert der vor⸗ stsrnn bezeichneten beiden Sacheinlagen des Gesell⸗ chafters Paul Garms und des Gesellschafters Ernst Voigt auf zusammen 815 000 ℳ festgesetzt.
Damit sind die von Paul Garms und Ernst Voigt zu begründenden Stammeinlagen voll gedeckt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch das Leipziger Tageblatt.
Leipzig, den 24. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 88 [103089] Auf Blatt 14 752 des Handelsregisters ist heute die Firma Elektrische Scheibenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1911 abgeschlossen worden. “ Gegen land des Unternehmens ist die Verwertung der von Arthur Richard Fischer erfundenen neu⸗ artigen Zielscheibe mit Anzeigevorrichtung durch An⸗ fertigung und Verkauf von derartigen Zielscheiben und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 37 000 ℳ. 3 Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Arthur Richard Fischer und der Fabrikant Josef Leuchtl, beide in Leipzig. 8 Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 1 Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben: - Der Gesellschafter Arthur Richard Fischer, Kauf⸗ mann in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 20 000 ℳ dadurch, daß er der Gesellschaft für die Zeit ihres Bestehens das ausschließliche Recht, bei der Fabrikation der von ihm erfundenen Zielscheiben mit Anzeigevorrichtung das durch die Eintragung in
Werte von
lich, Lich, erloschen ist. “
Apotheke in Lobenstein betr., ist heute der Apotheker
getragen worden.
Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 20 000 ℳ festgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. “ Leipzig, den 24. Februar 1911.
Fhnigliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lich. [103552] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 15 wurde heute eingetragen, daß die Firma Wilhelm Fröh⸗
Lich, den 23. Februar 1911. Großh. Hess. Amtsgericht.
Lobenstein. Bekanntmachung. [103554] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 30, die Firma
Dr. Karl Nicolai als seitheriger Inhaber der Firma gelöscht und der Apotheker Walther Schneider in Lobenstein als nunmehriger Inhaber ein⸗
Lobenstein, den 23. Februar 1911. 8 Fürstliches Amtsgericht.
Lötzen. [103553] Die unter Nr. 66 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Peiser & Ebner ist erloschen. Lötzen, den 22. Februar 1911. 6 “ Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregistereinträge. Am 15. Februar 1911 wurde eingetragen: 1) König & Herf, Mälzereigesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Malz und der übrigen Erzeug⸗ nisse des Malzfabrikbetriebes sowie der Handel mit Allem, was für Brauereien erforderlich ist. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ./ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, wenn nicht bei Bestellung ausdrücklich das Gegenteil be⸗ schlossen wird. 1 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind: 1) Julius Bendheim, Direktor in Mannheim, 2) Gottfried Blaul, Kaufmann in Oggersheim. Jeder ist vertretungs⸗ und zeichnungs⸗ berechtigt. 8 2) Speyerer Roggenmühle Reinhold Bräuer in Speyer. Unter dieser Firma betreibt der Acchitekt Reinhold Bräuer in Speyer eine Mühle sowie eine Landesproduktenhandlung. 3) Zuckerfabrik Offstein in Neu⸗Offstein Gemeinde Obrigheim. Das Vorstandsmitglied Egon Rößler in Neu⸗Offstein ist durch Tod aus geschieden. 4) Jakob Hartmann in Frankenthal. Firma ist erloschen. 5) Adolf Mayer, Jakob Mayer (Ellerstadt) Nachf. in Bad Dürkheim. Unter dieser Firma führt der Weinkommissionär Adolf Mayer in Bad Dürkheim das von seinem verstorbenen Vater Jakob Mayer in Ellerstadt unter der nicht eingetragenen Firma Jakob Mayer betriebene Weinkommissions⸗ geschäft mit Zustimmung der Miterben fort; der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Bad Dürkheim. Ludwigshafen a. Rh., 18. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Ludwigshafen, Rhein. [103556] Handelsregistereinträge.
1) L. Kaufmann in Neustadt a. H. Der In⸗ haber Sigmund Kaufmann hat das Geschäft auf seinen Sohn Richard Kaufmann, Weinhändler in Neustadt a. H., übertragen, der es unter der bis⸗
herigen Firma fortführt. Frankenthal. Die
2) Joh. Verberné in Firma ist erloschen. 8 3) Molz & Forbach, Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptniederlassung in Worms. Die Firma ist erloschen. 4) Speyerer Blech⸗Emballagen⸗ und Dosen⸗ fabrik Leopold Weil in Speyer. Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 5) Wayß & Freytag, Aktiengesellschaft in Neustadt a. H. § 4 Absatz 1 des Gesellschafts⸗ vertrags ist dahin geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 000 000 ℳ, eingeteilt in 6000 Aktien zu 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber 6) Weiß & Weber in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreiben Georg Weiß, Fabrikant, und Max Weber, Kaufmann, beide in Ludwigshafen a. Rh., seit 20. Dezember 1910 in offener Handels⸗ gesellschaft eine Fabrik chemisch⸗technischer Produkte. Ludwigshafen a. Rh., 22. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Lübeck. Handelsregister. [103557]
Am 20. Februar 1911 ist eingetragen:
1) die Firma Hanseatisches Kosmetisches Laboratorium Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck.
Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Erwerb von kosmetischen und verwandten Artikeln sowie der nutzbringende Absatz dieser Fabrikate, desgleichen alle sonstigen mit der Pro⸗ duktion und dem Handel von kosmetischen Artikeln zusammenhängenden Rechtsgeschäfte.
Stammkapital: 20 000 ℳ.
öüö Grevsmühl, Bernhard, Kaufmann in Lübeck.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Februar 1911 festgestellt. b “
2) bei der Firma L. Brede in Lübeck. Gemäß § 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist festgestellt:
Die Firma ist erloschen.
Am 22. Februar 1911 ist eingetragen:
1) die Firma Marinus Kongsbak in Lübeck.
Inhaber: Marinus Wilhelm Johann Kongsbak, Kaufmann in Lübeck; 8
2) bei der Firma Hansa⸗Brauerei Aktiengesell⸗ schaft in Lübeck:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1910 sind die §§ 10, 17 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Vergütung des Aufsichtsrats) ab⸗ geändert.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [103558] Am 24. Februar 1911 ist eingetragen bei der Firma W. F. L. Beth Maschinenfabrik in
“
[103555]
Die
Die dem Gustav Max Heinrich Augustin erteilte
Prokura ist erloschen. 8 88 Dem Ingenieur Ludwig Deutsch in Lübeck ist
Gefamtprokura erteilt dergestalt, daß er befugt ist,
zusammen mit einem der anderen Gesamtprokuristen
die Firma zu zeichnen.
beck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Magdeburg. 1 1 [103559] In das Handelsregister ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Druckerei zum Gutenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 210 der Abteilung B: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Januar 1911 um 430 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 600 000 ℳ. — Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Schraube zu Magdeburg hat auf das erhöhte Stammkapital eine Stammeinlage von 430 000 ℳ neben seiner bis⸗ herigen übernommen, und zwar dadurch, daß er gegen den Betrag von 1000 ℳ eine ihm gegen die Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 2. Oktober 1907 zustehende Restforderung von 1000 ℳ für Ueberlassung des Druckereigrundstücks nebst Zu⸗ behör verrechnet, und ferner dadurch, daß er gegen den Betrag von 429 000 ℳ seiner erhöhten Stamm⸗ einlage eine ihm weiter an die Gesellschaft zustehende Forderung von 429 000 ℳ, hervorgehend aus der Bezahlung einer Schuld der Gesellschaft gegenüber der Firma Schraube & Co. zu Magdeburg in Höhe von 429 000 ℳ, aufrechnet. 2) „Rudolf Bernhardt“, unter Nr. 1938 der Abteilung A, daß das Geschäft mit der Firma über⸗ gegangen ist auf den Architekten Rudolf Bernhardt jun. zu Magdeburg, als persönlich haftenden Gesell⸗ schafter, und auf vier Kommanditisten. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 15. November 1910 be⸗ gonnen. Der persönlich haftende Gesellschafter Rudolf Bernhardt ist nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Prokura des Gustav Müller bleibt bestehen.
Magdeburg, den 24. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marburg. Bz. Cassel. [103566] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 252 eingetragen worden die Firma Heinrich Bernhard Schueider, Marburg, und als deren Inhaber Heinrich Bernhard Schneider in Marburg. Das Geschäft führt Herrenmodeartikel. Marburg, den 25. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. [103567]
Die in unserem Firmenregister unter. Nr. 192
eingetragene Firma „M. Hirschbeeg“ ist erloschen.
Marienwerder, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Memel. [103568] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 476 die offene Handelsgesellschaft Jahn & Ruppel in Memel und als deren Gesellschafter der Zimmermeister Arno Jahn und Landwirt Heinrich Ruppel, beide in Memel, eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Memel, den 23. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Merseburg. [103095] In das Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist heute die Firma „Friedrich Dautz & Co⸗, Brems⸗ zeugfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Merseburg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ fertigung und der Verkauf von Bremsvorrichtungen nach dem Gebrauchsmuster Nr. 310 033, eingetragen für den Schmiedemeister Friedrich Dautz in Merse⸗ burg, die Ausnutzung weiterer von Friedrich Dautz auf dem Gebiete der Bremsvorrichtungen zu machenden Erfindungen sowie der Abf luß weiterer Geschäfte, die direkt oder indirekt mit d esen Zwecken zusammenhängen. Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Müller in Merseburg. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Von dem Gesellschafter Schmiede⸗ meister Friedrich Dautz ist als Stammeinlage in Höhe von 18 000 ℳ das Gebrauchsmuster Nr. 310 033 sowie das zu dessen Ausnutzung betriebene Geschäft im Werte von 20 000 ℳ eingebracht. Der Gesel⸗ schaftsvertrag ist am 8. September 1909 errichtet. Merseburg, den 22. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Merseburg. 1103099]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 179, betr. die offene Handelsgesellschaft Eduard Klauß in Merse⸗ burg, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst der bisherige Gesellschafter Arthur Klauß ist alleiniger Inhaber der Firma.
Merseburg, den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Metz. Handelsregister Metz. 103569]
In Band IV Nr. 741 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Goussot & Thiery. in Metz eingetragen: 8
In die Gesellschaft ist Ludwig Hoffmann, Kauf⸗ mann in Metz, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Hie Erben des verstorbenen Gesellschafters Goussot sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Das Geschaft wird unter der bisherigen Firma ortgeführt. Der Ehefrau Eduard Thiery, Blanche geb. Hoff⸗ mann, in Metz ist Prokura erteilt.
Metz, den 25. Februar 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Münsingen.] — [103571] K. Amtsgericht Münsingen. In dem Handelsregister für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden: 2 die Firma „Carl Mayer, C. Schlegel’s Nachf.“ in Laichingen, Inhaber Karl Maver, Kaufmann in Laichingen. 8 p. bei der Firma C. Schlegel in Laichingen: „Die Firma ist erloschen.“ 8 Den 23. Februar 1911. Amtsrichter Moll.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
der Gebrauchsmusterrolle und durch die zu erteilenden
S. und Liegemöbeln zum Zwecke der Vermietung in Bädern und zum Wiederverkauf.
Patente geschützte Verfahren anzuwenden, überläßt.
Lübeck:
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 17 A. und 17B)
zum Deutschen 8E1““
Der Inhalt dieser Beilage,
W
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
in welcher die Bekanntmachun
Reichsanz
Achte Beilage eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 28. Februar
erscheint au
en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ 5 Genossenschafts⸗, Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über 7
arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sin in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. or. 3in
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei ür ins Ksrdtche Eesegaten ,7. 5- kann durch alle Postanstalten, in Berlin für , bezogen werden.
Fgäandelsregister.
Münstermaifeld. Bekanntmachung. [103572]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 25 die Kommanditgesellschaft in Firma: Heinrich Moritz mit dem Sitze in Hatzenport und dem Bemerken eingetragen worden, daß persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind:
Dr. Edmund Moritz und Karl Wilhelm Moritz, beide Weingutsbesitzer, in Hatzenport, und fünf Kom⸗ manditisten bei der Gesellschaft beteiligt sind.
Die Gesellschaft hat heute begonnen.
Münstermaifeld, den 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Nenmünster. [103573]
Eintragung in das Handelsregister bei der Firma Fr. Dähmlow in Neumünster am 23. Februar 1911: Dem Kaufmann Wilhelm Reimers in Neumünster ist Prokura erteilt. “
Königl. Amtsgericht Neumünster. “ Neuwied. [103574] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nummer 40 bei der Firma Rheinische Chamotte und Dinaswerke zu Cöln, Zweigniederlassung heute folgender Vermerk eingetragen worden:
Dr. Bernhard Averbeck in Cöln ist infolge Ab⸗ lebens aus dem Vorstande ausgeschieden. ufolge Anordnung des Aufsichtsrats besteht der Pusolge nur aus einem Mitgliede, dem Generaldirektor Robert Wiegand in Cöln. Die Prokura des Josef Ott in Mehlen ist erloschen.
Dem Hans Brandt in Düsseldorf, Hermann Diesel in Ottweiler, Carl Vorstadt in Eschweiler, Josef Franz in Hagendingen und Carl Weisgerber in Mehlen ist Prokura erteilt derart, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen und zu vertreten befugt ist.
Neuwied, den 7. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [503575] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 395 bei der Firma, Neuwieder Bürstenfabrik Uni⸗ versum Jakob Loeb in Neuwied folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Neuwied, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Norden. 1 103576] „In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 108 ist zu der Firma H. & J. ten Doornkaat⸗Kool⸗ man zu Westgaste bei Norden fingetragen, daß der Sitz der Gesellschaft nach Wilhelmshaven verlegt ist. Norden, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. II.
Norden. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 50 is eingetragen, daß die Firma C. G. v. Oteren⸗ dorp Nachfg. in Norderney abgeändert ist in 8 v. Oterendorp Nachfg., Alexander Reiß“. 8— 8* Norden, den 18. Februar 1911. — Königliches Amtsgericht. II.
Nordhausen. [103578] In das Handelsregister A ist heute bei Nr 559. — Firma Rudolf Hanewacker zu Nordhausen — eingetragen: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Mathilde Hanewacker als befreite Vorerbin des Nachlasses des Rudolf Hane⸗ wacker übergegangen. Nacherben auf den Ueberrest sind ihre drei Kinder, nämlich: a. Emilie Hanewacker, geboren am 6. September 1895, b. Susanne Hane⸗ wacker, geboren am 15. November 1897, c) Ewald Hanewacker, geboren am 14. Dezember 1898. Nordhausen, den 23. Februar 1911. Königl. Amtsgericht Abt. 2.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [103099]
1) Vereinigte Nord⸗ und Süddeutsche Sprit⸗ werke und Preßhefe⸗Fabrik Bast, Aktiengesell⸗ gesellschaft in Nürnberg. In der Generalver⸗ sammlung vom 2. Februar 1911 wurden die §§ 5 und 18 des Gesellschaftsvertrages, betr. Grundkapital und Tantiemen des Aufsichtsrats, geändert. .
§5 Abf. 1 lautet nunmehr: Das Grundkapital beträgt zwei Millionen einhunderttausend Mark und ist in Aktien von je eintausend Mark zerlegt. Dem Kaufmann Ferdinand Schrimpf in Nürnberg ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist. 8 2) Kroder & Co. in Schnaittach. Der Ge⸗ sellschafter Konrad Kroder ist gestorben, die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 3) Ludwig Hörr in Nürnberg. Der Inhaber Lndwig Hörr ist gestorben. Das Geschäft ist auf die Metallwarenfabrikantenwitwe Margarete Hörr in Nürnberg übergegangen.
4) Georg Lämmermann in Nürnberg. Dem Kanenn August Hoepfel in Nürnberg ist Prokura erteilt.
5) Johannes Polenski in Nürnberg. Der Inhaber Johannes Polenski ist gestorben. Das Ge⸗ schäft ist auf seine Witwe Rosa Polenski in Nürn⸗ berg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterführt. 8
6) Hirt & Sick Nachfolger in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht.
7) Pfister & Langhanß in RNürnberg, Konrad Oberdorfer jst aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der bisherige Prokurist
[103577
chen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
sellschaft 81, e. Die Prokura Müller ist erloschen.
8) Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft in München, Zweigniederlassung in Nürnberg. Die Gesamtprokura des Gustay Bartz ist erloschen. Dem Kaufmann Hans Beukert in München ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaf berechtigt ist.
Üeae 22. Februar 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
ortenberg, Hessen. [103579] Bekanntmachung.
Firma Adolf Kaufmann in Ober⸗Seemen ist erloschen. Eintrag im Handelsregister ist heute erfolgt. Ortenberg, 22. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht.
Osterode, Harz. 1103218] Im Handelsregister ist zu der Firma Harzer Bergbrauerei Aktiengesellschaft zu Osterode a. H. eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der zu Osterode am Harz belegenen, im Grundbuche von Osterode am Harz Band XIV Blatt Nr. 532 eingetragenen Bierbrauerei, aller für den Umsatz des Bieres nützlichen oder notwendigen Nebengeschäfte sowie der Erwerb und Betrieb von Geschäften und Unternehmungen jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Brauindustrie und Mälzerei und den Vertrieb von Brauprodukten beziehen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 3. Februar 1911 hgeentent, Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe dieser Satzungen und der vom Auf⸗ sichtsrate erlassenen Geschäftsanweisung, die er un⸗ bedingt zu befolgen hat; er vertritt die Gesellschaft nach außen gerichtlich und außergerichtlich. Zu Willenserklärungen der Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma, bedarf es beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder der Mitwirkung von zwei Mitgliedern des Vorstands oder einem Mitgliede und einem Prokuristen. Die Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vorstands gilt auch für deren Stellvertreter. Die Gesellschaft kann auch durch zwei Kollektiv⸗ prokuristen vertreten werden. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft auch allein zu vertreten. Der Vorstand kann einzelne seiner Mitglieder zur Vornahme bestimmter Geschäfte ermächtigen. „Die Generalversammlungen werden vom Auf⸗ sichtsrat oder vom Vorstand berufen und finden in Osterode am Harz oder einer anderen im Deutschen Reiche belegenen Stadt statt. Allljährlich in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres findet eine ordentliche Generalversammlung statt. Die Berufung zur Generalversammlung erfolgt mindestens zwei Wochen vor dem für die Versamm⸗ lung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatt, dem Deutschen Reichsanzeiger. Osterode (Harz), den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. I.
Papenburg. Bekanntmachung. [103580] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 16 eingetragenen Firma „J. B. Möller und Sohn in Lathen“ ein⸗ getragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Friedrich Möller ist dessen Witwe, Cäcilig geb. Krogmann, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten am 14. Februar 1911.
Die Geschäfte der Gesellschaft führt der Kauf⸗ mann Johannes Möller allein. 8 Papenburg, den 16. Februar 1911. 8
Königliches Amtsgericht. 1—
Pirna. [103581] Auf Blatt 381 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Elektromechanische Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln, in Mügeln (Bez. Dresden) betr., ist heute eingetragen worden: Die Geessellschaft ist auf⸗ elöst. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ fhrer, der Ingenieur Julius Friedrich Arthur Große in Dohna bestellt. Pirna, am 24. Februar 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Pleschen. Bekanntmachung. [103582] In unserm Handelsregister ist die in Abteilung A unter Nr. 126 eingetragene Firma Michael Hajdasz in Goluchow gelöscht. “ Pleschen, den 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [103110] In das hiesige Handelsregister B wurde ein⸗ getragen: Nr. 63 die Firma R. Gumm & Co Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Rem⸗ scheid. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma R. Gumm & Co zu Renscheid bestehenden, bisheran den Kaufleuten Rudolf und Hermann Gumm gehörigen Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts, demgemäß die Her stellung und der Vertrieb von Eisenwaren aller Art, wie auch die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. 8 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: 1 b a. Kaufmann Rudolf Gumm, b. Kaufmann Hermann Gumm,
Bezugspreis
4₰
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1911 e. ch eder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die beiden Gesellschafter bringen lediglich das von ihnen in Gemeinschaft unter der Firma „R. Gumm & Co⸗“ zu Remscheid betriebene Geschäft mit Aktiva und Passiva einschließlich der Firma nach dem Stande vom 1l. Januar 1911 je zur Hälfte dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 als für Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Der Wert des Geschäfts ist auf 20 000 ℳ festgesetzt. Remscheid, den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgerich 8
Rödding. . [103584] In das Handelsregister B ist am 16. Februar 1911
bei Nr. 9 der Tönder Landmandsbank, Aktien⸗
gesellschaft Gram Filial eingetragen worden:
Spalte 4: Das Grundkapital ist um 300 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 700 000 ℳ.
Spalte 7: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1910 ist das Grundkapital er⸗ höht und durch diesen Beschluß sowie durch “ des Aufsichtsrats vom 27. Januar 1911 der § des Geschäftsvertrages wie folgt abgeändert:
8 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 700 000 ℳ. Es ist in 700 auf den Namen lautende Aktien von je 1000 ℳ zerlegt.
Von den Aktien sind 400 voll einbezahlt, während auf die 300 später ausgegebenen Aktien 50 % ein⸗ e. Ueber die Einforderung des Restes beschließt der Aussichtsrat.
Durch Beschluß der Generalversammlung kann das Grundkapital erhöht werden. Den bisherigen Aktionären steht nach Verhältnis der Zahl ihrer Aktien ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien zu.
Können die neuen Aktien zu einem höheren Preise als dem Nennbetrag begeben werden, ist der ÜUeber⸗ schuß zum Reservefonds abzuführen.
Zur Uebertraaung von Aktien oder Interims⸗ scheinen ist die Genehmigung des Vorstands erforderlich. Königliches Amtsgericht Rödding.
Ronsdorf. Bekanntmachung. [103585] In das Handelsregister 8I. B ist bei der „Maschinen⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“, Ronsdorf (Nr. 3 des Registers) am 15. Februar 1911 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß vom 25. Januar 1911 ist das Stammkapital von 109 000 ℳ um 20 000 ℳ, also auf 129 000 ℳ, erhöht worden. Die Prokura des Ingenieurs Martin Feybusch in Ronsdorf ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ernst König zu Ronsdorf ist beendigt. Der kauf⸗ männische Direktor Emil Hunin zu Ronsdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. 1— Durch Gesellschaftsversammlungsbeschluß vom 25. Januar 1911, auf welchen Bezug genommen wird, sind §§ 5 und 10 des Statuts geändert. Ronsdorf, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Ronsdorf. Bekanntmachung. [103586] In das hiesige Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 124 die offene Handelsgesellschaft Schragger Nelle, Ronsdorf, und als deren Inhaber: 1) Max Nelle, Kaufmann, Ronsdorf, und M2) Peter Schragger, Kaufmann, Konstantinopel, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 25. Oktober 1910 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Teilhaber ermächtigt. Ronsdorf, den 23. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht
Rostock, Mecklb. [103113] In das Handelsregister in heute die Firma Mecklenburgische Handels⸗ und Vermittelungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz Rostock eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens sind Handelsgeschäfte aller Art; insbesondere wird sich die Gesellschaft mit Kapital⸗ beschaffung deeen. Hypothekenkredit vermitteln und die Prüfung kaufmännischer, gewerblicher, industrieller sowie lanpgrägelehegttich Betriebe übernehmen. In den Geschäftskreis der Gesellschaft fallen auch die Be⸗ sorgung der Umwandlung, Erweiterung, Fusionierung, Sanierung bestehender Unternehmungen, die Unter⸗ stützung der Gründung und Finanzierung neuer Unter⸗ nehmungen sowie die Verwertung von Erfindungen, Patenten, Konzessionen, die Uebernahme von Ver⸗ mögensverwaltungen und Vermögensauseinander⸗ setzungen (Erbschaftsteilungen), die Uebernahme von Fne und die Einziehung von Außen⸗ änden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1910 errichtet. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ (Fünfund⸗ siebzigtausend Mark). Geschäftsführer ist der Generalagent Carl Uhlen⸗ broock zu Rostock. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. “
Rostock, den 23. Februar 1911. .““
Georg Müller, Kaufmann in Nürnbers, in die Ge⸗
beide in Remscheid. 8
„Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D. Fenga 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. 8 3 919 2 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Salzuflen. 103587] In das hiesige Handelsregister Abt. A G zu der unter Nr. 64 eingetragenen Firma G. Kellner in Salzuflen eingetragen: Die Witwe 8S8 Kellner, geb. Volland, in Salzuflen ist als Inhaberin ein⸗ getragen. Salzuflen, 16. Februar 1911. Fürstliches Amtsgericht. I. . Salzuflen. 103588] In das hiesige Handelsregister Abt. A P zu der unter Nr. 78 eingetragenen Firma Wilhelm Rehme in Salzuflen eingetragen: die Firma ist erloschen. Salzuflen, 16. Februar 1911. Fürstliches Amtsgericht. I.
Sayda, Erzgeb. [103589 Auf Blatt 168 des hiesigen Handelsregisters i heute eingetragen worden die Firma Robert Martin & Co. in Dittersbach bei Olbernhau i. Sa. und als deren Gesellschafter a. der Fabrik⸗ besitzer Friedrich Robert Martin und b. der Kauf⸗ mann Marx Albin Schellenberg, beide in Dittersba bei Olbernhau, sowie daß die Gesellschaft am 15. Fe⸗ bruar 1911 errichtet worden ist. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Holz⸗ und Spielwarenfabrikation. Sayda, den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Schandau. 1103590] Auf Blatt 213 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma!. Hermann Brach, Hauna⸗Malzfabrik, Olmütz, Zweigniederlassung: Elbschloßfabrik Schöna, und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Brach in Olmütz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Malzfabrikation. Schandau, am 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Schivelbein. 1103591]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 82 ist
die Firma Paul Strelow, Kolonialwarengeschäft
und Destillation in Schivelbein und als ihr In⸗
haber Kaufmann Paul Strelow in Schivelbein ein⸗
getragen. 8 Schivelbein, den 17. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Schivelbein. 8 Die Firma Emil Timm ist heute im Handelsregister gelöscht worden. Schivelbein, den 17. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Solingen. 103593]
Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 1162, Firma Max Schmahl, Wald: Dem
Prokuristen Theodor Walkenbach zu Wald ist Prokura
erteilt. Solingen, den 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. VI. Stallupönen. [103594] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 238 die Firma Louis Kleinschmidt in Stallupönen und als ihr Inhaber der Kaufmann Louis Kleinschmidt daselbst eingetragen. Geschäfts⸗ zweig: An⸗ und Verkauf von Holz en gros und en detail.
Stallupönen, den 9. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Steinau, Oder. [103595] Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 128 eingetragene Firma „Sächsische Cocos⸗ weberei Steiger u. Schubert in Schöneck mit Zweigniederlassung in Steinau a/O.“ ist er⸗ loschen.
Steinau a. O., den 20. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [103596] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister: Band V Nr. 1000 bei der Firma Pries & Schiefen „Zu den Schweizer Städten“ (Aux Villes de Suisse) in Straßburg: Dem Kauf⸗ mann Karl Rudolf Hörning in Ctnaßburg ist Einzel⸗ prokura erteilt. Band X Nr. 28 bei der Firma Interessen⸗ Vereinigung Oberrheinischer Müller und Mehlhändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1910 ist das Stammkapital um 500 ℳ erhöht worden. Dasselbe beträgt jetzt 57 000 ℳ. Weiter sind durch Beschluß derselben Versamm⸗ lung die Statuten abgeändert worden.
Es wird auf die eingereichte Ausfertigung des betreffenden Gesellschafterbeschlusses verwiese Straßburg, den 21. Febr. 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [103597] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 808 die Firma Berta Baehring in Tilsit und als deren Inhaberin Frau Berta Baehring in Tilsit eingetragen. Erwerbszweig: Handel mit Kolonial⸗ und Material⸗ waren. Tilfit, den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
— —————
1035922) hiesigen 8
Tilsit. Bekanntmachung. [103598 In unser Handelsregister Abteilung B ist 22
Großherzogliches Amtsgericht.
unter Nr. 35 bei der Firma Aktiengesellschaft