140145.
26/11 1910. Actien⸗Gesellschaft für An Fabrikation, Treptomw b. Berlin. 13/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Pro⸗ dukten. Waren: Farbstoffe, sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; chemische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke.
STANDRART
LACK-BRORMNZE
Geschäftsbetrieb:
(roh und teilweise bearbeitet) und Bronzepulver. Vorhänge, Säcke.
—·
8/1
voörf Ost. 18/2 1911.
Ge
Waren: Bier, Spirituosen, alkoholf 30.
21/10 13/2 1911. 5
Geschäftsbetrieb: Tapisserie⸗ und Posamentierwaren⸗ Großhandlung. Waren: Strumpfwaren, Trikotagen, Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Hand⸗ schuhe. Kämme, Nadeln, Haken und Osen, Garne, Waren aus Fischbein, Perlmutter, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 27/6 1910. Fa. Carl Eckart, Fürth. i B. 13/2 1911. Signierkreide. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Bronzefabrik. Waren: Bronze Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel. Wachstuch, Decken,
34. —140150.
8/4 1910. Eau de Cologne Parfümerie Fabrik „Glockengasse No. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln a. Rh. 13/2 1 911.
Geschäftsbetrieb: Eau de Cologne⸗ und Parfümerie⸗Fabrik. Waren: Eau de Cologne, Rasierseifen und Putzseifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzu⸗ sätze zur Wäsche (mit Ausschluß von Ul⸗
tramarin und Ultramarinersatz-, sowie Produkten au
—ü — —
140149.
—
S
2 22
—— —
—— —
dy
60STAv 10HSE
— œ
22/8 1910. Fa. Gustav Lohse, Berlin. 13/2 1911. f
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Par fümerien und Toiletteseifen. Waren: Parfümerien und Seifen jeder Art und Form einschließlich medizinische Seifen. Kosmetische Mittel jeder Art und Form, ins⸗ besondere Puder, Schminken, Mandelkleie, Haut⸗, Haar⸗, Bart⸗, Mund⸗, Zahn⸗ und Nagel⸗Pflegemittel. Mittel
und Apparate zum Desodorieren der Luft. E“
—
110151. 6.10849.
17/6 1910. Garrels & Börner, Hamburg. 13,2 1911. Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Kl. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Ga merei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
s diesen Artikeln, Schleifmittel.
zec. Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
8.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
1
- (
e. Emaillierte und verzinnte Waren. 8 f. Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Klein⸗ Eisenwaren,
10.
14. 15.
16b. Weine, Spirituosen. c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
18.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Sle und Fette
21.
222. Urztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
24.
25
26
2 1910. W. Günther & Co., Berlin⸗Reinicken⸗
schäftsbetrieb: Fabrik alkoholfreier Getränke. 2 8 freie Getränke.
140148.
8
1910. Fa. Theodor Andreae, Berlin. Nn.
Web⸗ und Wirkstoffe.
7582.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger⸗ Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz- und Isolter⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
v. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗ zeugteile. Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, 2
und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial
und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
a. Brennmaterialien.
Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schanm, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, küͤnstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗
und photographische Apparate, „Instrumente und
Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,
Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗,
Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗
materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble
d
zeuge
“ 8 8 26c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup. Honig,
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
„Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗
Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel⸗ Malz, Futtermittel, Eis. Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen M. öbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
1140152. M. 15923.
„Boreas“
27/10 1910. G. Mundorf & Co., Radevormwald⸗ Bergerhof, Rhld. 13/2 1911. Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik. Waren: Werk⸗
(ausschließlich Sensen und Sicheln).
22
2.
burg
3 b.
9c.
&
und Fette.
ee11—383“
Pflanzenschädlingen,
140154. L. 12593.
12 1910. Landwirtschaftskammer für. die
Provinz Hannover, Hannover. 13/2 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und. Vertrieb von Brennstempeln, Vertrieb von Pserden, Üüberwachung der Pferdezucht und des Vertriebes von Pferden. Waren: Pferde, Brennstempel für Pferde.
140156. E. 7787.
2977 1910. Elsässische Tabakmanufaktur, Straß⸗
C1ö
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Tabakfabrikaten, Zigarettenpapier, Tabakertrakt, sowie von Extrakten im allgemeinen zur Vernichtung von Pflanzen⸗ schädlingen. Waren: Vertilgungsmittel von Tier⸗ und
owie Desinfektionsmittel.
140157. W. 12546.
10111 1910. Aladar Wittenberg, Straßburg i. E., Lauterburgerstr. 5. 13/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Plattfuß⸗Einlagen⸗ und Bandagen⸗ Fabrik. Waren: Fußstützen.
140159 I 22693.
14/12 1910.
Rollmann Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung, Iserlohn. 13/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Näh⸗ nadelfabrikation. Waren:
Anderung in der Person des Inhabers.
(K. 12469) R.⸗A. v. 19. K. 12253 1 K. 12549 „ 198 92 (K. 12619) „1]
7¼
2 38 71 71
2
2 Ho 9f
Er
9 b
71 7* 7/*
7/ 7
&
2
14
L
261*
7
42
20.
Umge
97471 97472 121845 123254
Umgeschrieben Manufacture Alexandrie
134734
Umgeschrieben Industrie⸗ Dresden.
90782
Umgeschrieben
herlehme
tung, Berlin. 9a 1869
3458 3524
ben,
4865 112650 112651 113795 121777 127576
(K. 12555) R. A. “
(K. 12655) 7„ T 71 7
(K. 16645) „ „ 19. 10.
. 10A50111““ am 18. 2. 1911 auf „Le Khédive“ de Cigarettes Egyptiennes à
Ed. Laurens, Generalvertrieb für Deutschland, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hamburg.
(M. 14809) R.⸗A. v. 11. 10. 1919. am 20. 2. 1911 auf Chemische
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
(B. 12587) R.⸗A. v. 25. 9. 1906. am 20. 2. 1911 auf Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haß⸗
(M. 320) R.⸗A. v. 25. 1. 1895. E1“—“ “ (M. 308) „
Umgeschrieben am 20. 2. 1911 auf Chas. B. Miller Er Generalvertreter der Magnolia Anti⸗ friktions Metall Co., Berlin.
(R. 104) R.⸗A. v. 23. 4. 1895. (R. 10200) u .12. 1908. R. 10201]) W 8 (R. 10335) G“ 1909. CöAZö 3 (R. 11646) 8. 4. 1910.
77 46 2 . schrieben am 20. 2. 1911 auf A. Rottfieper
Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Remscheid.
48488
“
11122: Inhaber: Zr
Gelöscht am 17.
113901 113948 113949 119324 120622 121214 121215 92761 101726 127278 127279
82546
Inhaber: D
Cannstatt.) Fü
9. 1911
Nachtrag.
(R. 3820) R.⸗A. v. 7. 5. 1901.
Sitz des Inhabers verlegt nach Würzburg.
Löschung.
(3. 1891) R.A. v. 27. 10. 1908. virnerei Lusatia G. m. b. H., Sorau N.ℳ 2 1911
(B. 17520 R.⸗A. 2. 1909.
K. 15357)
(K. 15358)
K. 15770)
(K. 16546)
K. 16683)
(K. 16700)
(B. 14041)
9. 29.
(K.
7 7 7 7*
74 (Inhaber: Kaiserpalin⸗Werke G. m. b. H., Neuß a. Gelöscht am 20. 2. 1911.
D. 4160) R.⸗A. v. 111 1905
aimler Motoren⸗ Gesellschaft, Untertürkh ir Stiefel, Schuhe, Gamaschen gelöscht.
266
260
260
261
42
M
17
a. 7
wegen
47417
Inhaber: A. 16b 47508
Inhaber: B
26 47591 (Inhaber: Syrupfabrik Worms G. m. H. H.
Rh.) 1 47592 Inhaber: K
26a 47617
Inha ber: G 1 47642
Löschung
Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 17. 2. 1911.
(B. 7070 R.⸗A. v. 2. 1901 Bergmann, Hittfeld.)
(H. 6322) R.⸗A. v. 2. 1901 ernhard Hager, München. 3355) R.⸗A. v. 2. 1901.
M 22
S S.
K. 5736) R.⸗A. v. 1. 3. 190] oͤhler & Comp., Dresden.
(P. 2589 R.⸗A. v. 1. 3. 1901 ustav Panzer⸗ Eisenberg, S.⸗A.)
B. 7076) R.⸗A. v. 1. 3. 190]1.
Inhaber: Berner Chocolade⸗Fabrik Tobler & Co. 1
Bern.
16c 4 7947
Inhaber: D 48054 Inhaber: N
26e 48576 (Inhaber: R. Hundhausen, Hamm i. W.)
19650 54599 58261
Inhaber: C
za 49799 (Inhaber: Unionbrauerei Aetiengesellschaft, Düsse
—
Erne
50129 49119
50355 50395
19221 48770 19856 50282 50283 50284
19273 50004
50567 19826
19511
W. 3391) R.⸗A. v. 26. 3. 190]¹ r. P. Wiegand, Heppenheim.
(M. 4630) R.⸗A. v. 2. 4. 1901 raggi G. m. b. H., Singer
H. 6334) R.⸗A. v. 14. 5.
(B. 7064) R.⸗A. v. 19 7 (B. 7065 16“ B. 7067 113“ arl Breiding & Sohn, Soltau 8 U. 448) R.⸗A. v. 30. 7. 190]¹
2
uerung der Anmeldung⸗ Am 4. 1. 1911.
3056). AUqn 1 19I 3820). Am 9. 1. 1911. 5817). Am 10. 1. 1911. 2657). ülm Ii. 1. 493 2557). 38 48515 Am 18. 1. 1911. (C. 3150). k 49977 (Sch. 4321). Am 20. 1. 1911. 1445). Am 21. 1. 1911. 1994). Am 26. 1. 5994]. Am 1. 2 6557). Am 2. 2. 1757). 26d 1881 1754). 38 50682 1755). „ 51543 1756). 26 49159 Am 4. 1252]). 1251). Am 6. 2. 1911. 6016). 54543 Am 7. 2. 1911. 2080). 23 49827 Am 8. 2. 1911. G. 3501).
Berlin, den 28. Februar 1911. 8*
Kaiserliches Patentamt. Hauß.
lag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druc von P. Stankiewicz Buch druckerei Berlin, sW. 11, Bernburgerstraße 14.
—n — —