Diese Bestimmungen zu
einleiten wollte, is Gesundheitsgefahr tatsächlich bekämpft hat. e wanes der
g kli ist sei ie ernste Aufgabe der j b 18 . b 1 11“ je der Abg. Görcke ein! 1 erwirklichen, ist seitdem die ernste Aufgabe “ 4 Et wot in Cingtange z brinen satg wie aage b zum Ausdruck geroema enh “ ewesen. Die Verhälinisse habeg. be⸗ z E 1 E E 1 A g; e bsegath a vetn g 08 it in ihncher, wenn auch sicht ömangiht vnnd kalturwiör ist, wenn man Soldaten anhält, bessert, wenn auch Gefahren geblieben sind, di hat auch der Ge⸗ 8 b In Offenburg in Baden sei ein “ 8 ö worden. Er habe grauenhaft und kulturwidrig ist, we besert, ren danch Gejateen ghlechen sud, Cieöusch 8 sa vE11“ dgg Hof des Garnison⸗ vi “ cke (nl.): Ich stelle fest, daß die Schilderung, seitigt werde 3 w' ban⸗ reini üss Das widerspreche den bg. Dr. E (nl.): lazaretts vom Grase reinigen müssen. 8
S ren? Nach den - b s 6 — en zu bewahren 2 Nach d Sachlichkeit schweren Erkrankung n z
G 92 Röatheteäht h ne K Berlin, Mittwoch, den 1. Mär 1911. 4 8.B d . zoftsorschei en aufweisen, zeitwei b in 1 erhörter Weise notwendige und mit aller Vorsicht sstelen und aus⸗ Arbeiter, welche Krankheitserscheinungen nnd dneszuschließen. Alfo der “ Be sie sich wegen ihrer Marschkompetenzen an eine falsche Instanz angesteltte Maßnahmen der Militärverwaltung zu Artikel die Bleivergiftung schlimmer “ In Behörden und 8 — ür 8 e 6 8 Ausführungen zuhenten. Ich erwarte, daß die ätter, 8 4 ⁄5 Verfasser, sofern Ausschluß der Arbeiter ist dficht Macht der Werkleiter ; von, 8 8 (Schl der Ersten Beil Der Abg. Rahardt hat in einer Versammlung gesagt, der Hansa⸗ wenig über die Frage der Reichsversicherungsordnung und des Reich deegancnenSang de Fersat h ehr Ste che ücht sebracht hohen, ihn richtig stellen und daß sie derr d Werkleitern 8 “ heißt es, er Feeh rricieren 8 chluß aus der Ersten Be age.) de wird in zwei Jahren mehr 8g den tun als die bankdiskonts, da das ja im Reichstage erörtert wird. Ich werde auch 8 . 5 e eren Kapitel, ich ha er 8 ründlich rüffeln. S Bestimmung Gebrauch, 1 “ Krankheitsbild rrig Konservativen in 20 Jahren. Diese pofftive Arbe. b . 1 b V 8 dhörtensgenncde uHofnung, daß Sienmd 1 em sie ihn kennen, grün G ruhe empfangen): Sie 2 sgallcher Wei wolle das BG dere 8 8 b — Jah I te1 . er mi on aus⸗ wnease v1A1“ Abg. Zietzsch (Soz.) (mit großer L — Daß die in entsetzlicher G keinen Gebrauch, so⸗ mhütten tranke Scchädigen nur unsere Konsumvereine den Mittelstand? Tun es nicht nicht nehmen, wenn auch der Abg. Pachnicke im Menuettschritt nicht auf Gegenstände zurückkommen, über die ich mich sch dan erz8,dc0 sas hsh 11““ Fhenpwiet bor e habe ich nicht gehört. Macht, 5 Daß emanche Aerzte zu Gunsten dt Zinghen al haben genau so die Warenhäuser für Armee und Marine und dergleichen? auf uns zukommt. 8 5 z sich 8 Ded ee gh. — N iederholen 2 8 8 Vorwür SDaß he 2 6 8 reffend ein. Deshe Abg. Rupp (dkons.) beschwert sich da b 3 11A“ ü Orte Sinsheim genommen sei. feldwebel dem Orte Sinsh
8 d O— T 8 Si Nortej 8 ründe. Daß es si b 2 3 3 ““ ine weni en rt Im Gegenteil, Sie haben noch Verteidigung 9 1 Mannf zafte Arbeite fü efund erti rer Generalmajor Wandel: Sinsheim ist einer der wenig Orte,
Der Abg. Hirsch hat seine Rede mit dem gesprochen habe. Es bleibt immerhin noch eine ganze Reihe von d der Kultusminister sür werden unsere Konsumvereine mit sozialistischem Geiste er⸗ engefangen, daß ben LSi elegtiriter getünt Fragen zu beantworten. aarch,g b I er Handelöminister und nerheauftr i. 8 füllen trotz aller Ihrer Versuche, uns Hindernisse in den Weg zu werden. Woher weiß er das? (Abg. Hirsch: Das hat in der Presse Zunächst haben die Herren Abgg. Grunenberg und Hammer sich 1 g “ benreltgdal nch heöans Dse Moann. puf anderthalb Jahren der git seinem Assistenten beauftragt, ein- legen. Wir werden unseren Weg weiter gehen, bis das Proletariat gestanden!) Wohin soll es kommen, wenn wir allen Unsinn vortragen Zunächs h H gg g 8 8 1“ hannong vervende werden, fordert unseren Widerspruch herau Unruhe nimmt den Kreisarzt in Kattowitz m- beitern vorzunehmen. Es sind . von der politischen Unterdrückung befreit ist. wollen, der in der Presse steht! (Zuruf links: In Ihrer Presse!) danach erkundigt, was aus den Anregungen, betreffend die Klein⸗ der Sie n derch nch Geerafko mmedes F. Wir scheten haben doch kein wissenschaftliches “ “ für die gehende Untersuchungen 1“. tausend Arbeiter untersucht “ Abg. Hammer (kons.): Ich möchte den gewerblichen Mittelstand Auch in unserer Presse steht manchmal Unsinn, aber in Ihrer handelsausschüsse, geworden sei. Wie dem hohen Hause bekannt, den Großherzoglich badischen Ministerium ö“ 11.“ immer mehr zu), weil der Anblick ein heas hh uns dagegen. Sträf⸗ “ Cicsenrtigkeit gegenüber den Üntemezmern sei darauf aufmerksam machen, daß er durch die hohe Diskontpolitik, Pesefieht Fäuter nfinn 1 G v BFrcten Nartet. denf 88 wurde im Jahre 1909 hier ein Antrag des Abg. Hammer gestellt, daaeeg gatichkätaran herzegt beben, daß diese Mabirge jeßschüler sein muß, deswegen, wende Man sol einmal nach⸗ Es ist keineswegs eeere en Bleierkrankungen nicht olorr uro die von der Reichsbank und den D⸗Banken getrieben wird, außer⸗ Lerartigen Klatsch hier nicht vorbringen. Wenn der Abg. Hir olche der die Errichtun von Kleinhandelsausschüssen bei den Handels⸗ 8 16 S 1“ s de in d ü sülgtetanma san. Nach b . Hützsnärzir, E die “ 88 8 8 ordentlich schwer belastet wird. Nachdem 8 Reich durch bdie Pehauptungen ässtegt. daß der Micser gehen werde, 8 man kammern Der 11 be⸗ v s 8 98 edie S en ü überall Mitteilung machen, nerfch dende Wirkung ausüben. Die länzend gelungene Finanz us d 8 t h ich doch fragen: soll man das ernst nehmen oder nicht? e.ekn. 1 ü ge f — Pr 98 A “ he 88 8 ssen übe “ ororde h einschneidende 2. glanzen gelungene Finanzreform aus em Pumpsyst em eraus⸗ 8 8 6 2 3 . 3 ; 8 8 5 ; eas Be Ss e eig inzae 1“ Ueennaiche Moment ist nicht zu vergessen. 8 regeln oft eine außer weiter fortgefetzt. Im “X gekommen ist, bleibt die Diskontpolikik doch dieselbe. sagt: wir stürzen die Minister, so hat er keine Ahnung. Wir ar⸗ raten, und es ist dort eine Reihe von Gesichtspunkten, die für die se sfesceißben ge eeeigelche den⸗ ommen und auf Preußischer Kriegsminister, General der Infanterie von Unterfuchungen werden Buͤndesratsverordnung Ende Fnücten mungen Die Bankfreunde erklären jetzt, die Sparer hätten nicht genug Ge⸗ beiten mit jedem Minister. Venn wir eine Differenz haben, so ist Errichtung solcher Ausschüsse in Betracht kommen, aufgestellt worden. bE1.““ G 8 “ Vorübung für das ce . 88 estngegeie. dann zu prüfen sein, inwieweit ö 8 legenheit, in Deutschland ihre Kapitalien anzulegen, und müßten ins das 188 Länge 665 1egbn geeignet, daß 8 chan soner Fegen 19 Dieser Bericht ist seinerzeit den Handelskammern empfehlend vom 1 n 1 18 1t 1 . 1 4 e 88 vix⸗ 8 88 .“ † 8 . 3 „ 4 9 25 △85 8 8 9 ) )0 ) 2 9 8 8 . 8 8 saß d das ie waes Pegeüe ee 88 “ Herren! Nur zwei ganz ruhige Worte zur beG ehter Ergänzung oder einer F sowahe wie der Gewerbe⸗ 5 1“ 1616“ Meinister Seiner Mölestt enn Pir Frönke mma g”” n “ Handelsministerium mitgeteilt worden, und sind Berichte erstattet sheite nashmnebes E113““ bxas ist Richtigstellung Die Militärverwaltung bekommt die Präpare e 6 r mühen aller Beteiligteg, are möglichst zu beseitigen. Gerücht Freunde im Reichstag haben erklärt, daß sie zum Reichsbankpräsidenten Sie doch nicht so!) Der Standpunkt, den der Minister bezüglich des über die Frage, welche Stellung die Handelskammern zu der An diese Entartung des, Mastendrile besondets stei liegende 8 8 3 i eschickt. Also wir haben mit der Beschaffung 8 inspektoren, ist es⸗ Berlin (Soz.): Angesichts der vdielleieht wohl Vertrauen hätten, daß dieser aber den Diskont hochhalten Hansabundes einnimmt, ist nicht richtig. Er wollte erst bewiesen regung einnehmen. Ich glaube, man kann mit dem Ergebnis 111 b 8 5 überhaupt nichts zu tun. Die betreffenden ä6 Abg. Rcherlttzabsichten des Minchtere dwnr inistergehalts b müsse, weil sonst die Spekulationswut noch stärker entfesselt ber ine E Die dieser Berichte recht zufrieden sein. Es hat sich heraus⸗ 1 je Ar einfach unerhört. 1 . Lei a eser? b “ g über die icktrittsabsich über den Titel des 2. 8 werden würde. Abg. M zurzei eweise kann ich ihm erbringen. Die „Breslauer Morgen⸗Zeitung“ . .. rie 1 8er “ dee Ettzae 18 bohaan 1111· 11““ b angebracht, die Besprechung, 8 Bdenen die Gerüchte nicht au vertritt Ka nee öge Stb noch Danzig (Zuruf links: Das ist sa eine Zeitung!) Das ie. Felstvolen gestellt, daß von den 82 preußischen Handelskammern 89 Klein⸗ w 8 iuf ausi 8 . 8G 7 8 † 8 2[34 2 8 2 84 . r 8- 8— 5 b . . 8 6 8 6 — 7 A 4 2 8 c im Eö Echo“ gestanden; eine ähnliche C1““ ist St Angestellte der Anatomie aufgestellt. Die Solda en lauf vorläufig auszusecer denkt Minister gar nicht ö — wollen aus der Reichsbank ein Kreditinstitut machen; dann müßte Zwischenruf, aber weiter scheinen Sie nichts zu wissen, Herr Lippmann. handelsausschüsse eingesetzt haben, und daß 5 andere im Begriff sind, Luch schon 1899 statigefundehr 690 habgchle übäanen stattgefunden, üte chaupt keine Hand an. (Hört, hört! rechts.) Cte wetd ne 9 Wahrheit, 88 icht n de Preußen herrscht dem Man Ihre oberste Aufgabe sein, für billigen Diskont zu sorgen; ein Kredit. Den freikonservativen Kandidaten, der der Vereinigung für Handel es zu tun. Alle diese Kleinhandelsausschüsse bestehen aus Vertretern 8 3 1. 1 2 1eae Sre dan ir ve de bne gne er Mhvce dectt dnad nn de haͤtten schwer an den institut soll aber die Reichsbank nicht sein, und unsere oberste Fnbbdeer 8 eihn Kenner der Kammer und aus Nichtmitgliedern und zwar meist so, daß das — 2 9 ) S 2 8 8 „„ 8 2. 22 2₰ 8 8I” 8 zor 0 nn 8 8 1 28 1 9 8 2 8 12 8 8 1b 1 um festzustellen. 1 888 8. anatomischen Präparaten 8b “ 8 überhaupt eine Idee davon hat, was das für eine Ent⸗ immer, Industrie “ nur, um den Anschein “ i. vafc blürgen, che hee “ 1“ äittelstendun Uic bee en be 8 de lgemeinen, In 8- sen 8 v“ 3 8 8 „jne Rede sein. 9 ) — 9 ( 1 :4; 8 5 2 ragen; das sag Al 8 1 1 G 2 uns, G 8 8 ö 1 88 1“ enen “ 11“ 88 8 6 “ sozialpolitischen 1 für tregfirzeiter getan sei. Wenn diese “ für die, die kein Geld haben, aber für die, welche Geld es zugelassen habe, daß der Hansabund in einer Versammlung an⸗ 2: 1 ist. In 35 Fällen ist auch die Zuziehung von Minderkauf⸗ Betei geruse 11 angestents sa g B Irgendeine 1 2 8 was man dort sieht. Das Ziel war nämlich ein Kasten zu erwecken, wirtschaftlichen Krisis ö“ 88 sind billige Zinssätze nicht angenehm.“ Das ist die Mittelstands⸗ gegriffen wurde. Warum hat man den Mann auf die Seite ge⸗ leuten dabei sichergestellt worden; allerdings haben 32 Kammern noch 111““ Rnits ec unedem Boch der Felhientmicgt dis Keenf ter ehen. dch Herchsstatlatdervinke dit des Hansohnd gegründet] schaben., Warzm Par er nchi gecgnesc den Mitzetstand im kandtage keme Kleinhandelsausschäse der erwähnten Art; aber wenn man sic 8 1 b 9. ne d s 5 t 9 85 8 0 is 48 n dv 8 g2 fon. 38 haben. 2 8 s onts „ 7 is 0 js n We r vo au⸗ 5 210 ewc urde. 4 8. 4 G 5 Farha., fahas b icht nd nach meiner Ansicht können 8 Pute überhaupt Krisis überwunden haben, 8 so ist insbesondere der Gewerkschaften. 8e. Börsenmanit v“ uführen bö 88 Deshalb hat sich auch der Hansabund gegen ihn C Ist das keine die Zahlen genauer ansieht, ist das weniger bedenklich. Nur 3 von resn gescheraheht chan ded seneeas bn nit RöFüse be ceuaße “ bcch nicht wissen knnen, Fenn Regierung, sondern der “ der Krisis Millionen 698 Unter⸗ Abg. H offman 8 Sie kommen d noch dran E1“ politische Betätigung? Der Gegenkandidat gegen den Abg. Fischbeck diesen Kammern gehören Städten von über 100 000 Einwohnern an; 2 .* r. E ö 1 en, 8 „ 25 & 5 G . zworksc 5 ) 9 dbaäah 8 . 88 zo 0 2 8 bö I“ 9 1 4 8 . 2 59 7 4. 52,5 8 24 8 84 1 8 1 „ 1 “ geacs 1 wersch siwen. Lenhs nene te s dnan ge ge debele venFeh sür e19998 ins⸗ Der Minister hat in einem Erlaß die Ueberlandzentralen vegichnihhat sich dle die 9 und gesagt: die Handelskammern in Kiel, in Breslau und Hannover haben sich ungen 126 ni E1I““ ; on verschiedenen Seiten ützungen fü Kür den letzteren Zweck haben sie bis 1909 ins⸗ Nlaufgefordert, d f zu sehen, daß die Leitunge bis Haupt I n Mittelständler, gehöre der Breslauer Mittelstandsvereinigung Ich nicht d “ worauf sie schießen. esteht also fest, daß Soldaten 7 digkeit sind, ist schon von vers 9 erstützung. Für den letzteren Z. Gewerkschaften die aufgefordert, darauf zu sehen, daß die Leitungen nur bis zum Haupt⸗ 1 er, er2 de banelckemmem in Rig, h Bralu en erverjteen sa 8 8 ache steht also fest, 3 19 te Notwendigkei „ “ enunterstützung. 8. etterer ect “ vßg V b 3 8 eas has ⸗cfacnenstaessene H“ “ 1aö worden, und zwar eine direkte Notwendigkeit im humanen 34 Milltonen verwendet. brächt haben sie den Ge⸗ 3 Leslar 88 82 8 o11““ h2 Pesch ass dies⸗ 1“ überzeugt. 10 von den Kammern, die noch keine Kleinhandelsaus⸗ 8 ¹ d b 8 „ . dyiso ve 2 8 . el! 7 828⁴ —8 5 Le 9 F 5 He oro 8 2 r. G b b e. Dinge dürfen nicht vorkommen. schlimm steht es 8 1 in keinem anderen. (Lebhaftes Bravo.) b Uirzeiter 18 . benllegfürer Verpflichtungen sur 15 hühcben Die Monopolgesellschaften, namentlich die A. E.⸗G.) die .. u.“ Antwort gegeben. Sind das nicht politische Handlungen? (Rufe schüsse besitzen, sind in Städten mit 30⸗ bis 100 000 Einwohnern, E1“ 8 B Cpertsche, Bastat) t. Ihnchenc achen.”e imteeizung abgenammm. Im Gäsaseundengt, ch rage vüssel auch in die Großbanken hinein erstreckt (Zwischenruf des Abg. links.) Das kann Ihnen sehr unangenehm sein. (Zuruf von den 19 in solchen unter 30 000 Einwohnern. (Hört, hört! rechts.) Diese d ch nicht Der Anblick einer Leiche braucht no 8 schofse und mit Abg. Carstens Ueoe lange Debatte Ausdruck geben. Die unterstützung 86 it immer die Wobnungsnot. Ich Uüge Wenke) — Sie scheinen Aktionär davon zu sein —, die Monopolgesell⸗ Nationalliberalen: Ach nein, uns ist das sehr spaßhaft!) Nun beiden “ o Die Versuche mit den kleinkalibrigen Geschossen und mi Verwunderung über diese lang en deutschen Soldaten, die Aufschwungs erscheint i Wohnungsgesetz steht. Die Vor⸗ schaften befolgen den Erlaß einfach nicht. Die Stadtverordneten si dzum Abg. Rahardt! Er hat in einer Versammlung gesagt ; ; 3 — 888 de Feaen Büe find notwendig namenilich zuch im Ivieress Versuche sind unternommen, um de datariat rekrutieren, das deshalb, wie es mit dem morden, aber nicht erfolgt. Danach T14““ 3 “ sin man dürse es nicht weiter dulden, das bon dner eene chicht hier die kleineren Kaufleute in den Kammern ohnehin einen größeren 88 2 G 1 - is 8 z 8 vorden, 7 HB 8† „ 8 8 Sr aß 5 9 Ve „ L 1 5 ( 2 b 8e ears b 1“ 16 dasscic ecehen, üenschit wigzerbhit, geanga die Vedeutung 18 Wohnnnge ar. G 1 dgeschlossen wmerden, durchschauen, 18 deshalb bitke ich 88 unserer Bevölkerung alle maßgebenden Stellen besetzt würden, Einfluß haben. “ üern bes Aeeüscea ae ETE1“ G uütersczibe den Mittelstand bestt Lich 8 “ 1 Regierung, darüber zu wachen. Der zweite Teil des Gesetzes über daß die Gesetzgebung so parteiisch gehandhabt würde, daß das Die Durchführung im einzelnen ist nach Maßgabe der örtlichen L 41 5 5 3 9 — / 8 4 4 8† „ 8 as 9 1 8 gru 1 - 18 6 b 1“ Gewerbevaffihtszenmtgie nakäuterungen durchaus perdenicehang sier Imuseashrangene ellte vessichewese Aggefüet Serdsele garrhier 38 lüden habee zehefte Zusmaung inrs, Berbältzise verschteen; aher es ist dach von Weik, festzastelen daß hec 1 bei F Feneheman tenägalrar zn dennen Sie gaben für die „Naturalverpflegung“ Militär⸗ bewährt⸗ ung diesen Zt anecctatsmaßige Assistentinnen. u6“ sondern pielleicht Stettin oder Breslau. Die Ausnahmetage, g Casfel sein Programm entwickelt, und der Abg. Schroeder hat allen die Wahlen der nichthandelskammerangehörigen Mitglieder durch die nna ver dh do ems an Mühazäehe verane b 8. emend uund wir haben schon früher v Aersten denen die Geschäfte länger offengehalten werden dürfen, be⸗ seinen Forderungen zugestimmt. Der Abg. Rahardt hat auch in dieser Vereine und unabhängigen Körperschaften erfolgt, in 18 durch die ien kuge Sens — bench eaagen sedie Fesanienerien igerdeung ad de gx, Ber poltesräsdeat wan Buginn Vn ie ansch oesrad ghö chhel. semarenglirhene kate 1cnebgcs enne gfeeene dbeer egge zus Hendelskammer auf Prisentaion solcher Vereine und nur in 1ü ducc see. hat dhsn e -“ 1 zur ( inspektion. Ueber die erstere schloss und von Der Polizeipräsident von Berlin hat sie noch weiter auf 8 Tage sc gearbeite ehe, abe 1 els irekt: ab is w ine Verein . 8 8 Le ö 8 vitan 8 “ 1 fundbeit⸗ zurückgeschraubt. Dadurch werden die Nahrungsmittelgeschäfte sehr- doch die Frage vorlegen, ob er auch als Mittelstandsmann die Handel kammer direkt; aber das ist meist da, 0 keine Vereine h 1 8 b fülee süeeeemän ascet gesen sche cgen werden 8 geschädigt. Die Gewerbetreibenden verlieren die Lust an ihrem Ge⸗ in der daße sein könne, dieser Partei weiter anzugehören. oder wenigstens keine geeigneten Vereine sind, die die Wahlen vor⸗ ““ F 1 “ 1 schen Vergaltnise 18 genc fnkkinn nicht mehr werbe, alles drängt in die Beamtenklasse hinein, und die Beamten BDas ist ein sehr wichtiger Satz, da der Abg. Rahardt sein Mandat nehmen können. In 18 von den Handelskammern, die Kleinhandels⸗ u — aBon hchanrzsnk dem nnen Die Kechte Ledcgt ei Gerecbeinsvetaren ele er sind auch unzufrieden. Ich weise sodann auf den sogenannten durch die konservative Partei bekommen hat. Daß er sagt, er ausschüsse haben, ist auch statutarisch festgelegt, das abweichende Gut⸗ rseinem Beruf; wenn aber der Soldat kor deres Vormittags 11 Uhr. können. Die Aerzt Berichte der Gewerbeinspektoren sollen nach der heimlichen Warenhandel der Beamten hi ich neh die stehe ihr freundlich gegenüber, ist außerordentlich gutig von ihm schüff 1 evgpere ee 5 i. 8 ae 1 Pgle 11u“ 1 A. enthehren. W 8 Zukunft nur noch tatsäch ichet Beamten in den Ministerien nicht ö““ 85 Ich stimme mit dem Abg Hirsch darin überein — das ist auch achten der Kleinhandelsausschüsse mit den Gutachten der Handels⸗ 8 vewenn gewöbr S 8 . . scho 8 Anordnun der Regie — 8 er Wer 8 DBe 2 1 e 2 8. Die Ge e . Ooch⸗ “ 8 ’. das 5 4 8 1 ““ 1 — — vrnceannder etan in nde relane b Nealene 1““ eö der Chewerbe⸗ schweren sich, daß die Pförtner in den Ministerien, den Eisenbahn⸗ das einzige in seiner ganzen Rede, dem ich zustimmen kann kammer der Behörde, die das Gutachten erfordert hat, vorgelegt 8. 18 b 8 Fhe aseis “ 16 18 1u der Berichte beruht; aber wesentlich auf den Angegeegnisters hat nur direktionen und anderen großen Bureaus einen großen, ——, daß, wenn der Hanfabund Ünzufriedenheit säet, das allein werden müssen. 5 8 8 “ H. “ sollte ihm zu Warenhandel treiben. Der „Manufakturist“ schreibt z. B., daß Seeie hüälge ehbhtie e eht es b Hshshund vsir Ich glaube, für den Anfang darf man zufrieden sein. Es wird . este zu 16 2 3 schieß ' 49 8 3 3 1 dren. rfmache efunden, bas⸗ . 2 8 11“ dzniali . Bo .“ s IS. Faest ge 2r. 9 8 b 8 b Bvecen gc se Sess des Fon bovor Tot batg enals Bucsen 86 16““ die zweite Beratung des nh “ 5 CC““ Wege befindet. Ein 11 v dche ghf. Jftbeinüsh⸗ - wir, die Sozialdemokratie, selbstverständlich Sache der Handelsverwaltung sein, nun die sich er⸗ auf Lei 1 Respek or Toten. 2 8 9O P . 88 8 d „C n 3 Honss eben, ob er sich f dio Enkschei arüber, ob dch 1 8 1 8* . G . “ 2 8 81 8 1 4 5 8 ““ eIn. da a genvei dcetrgre übzende Ansgabgen ds Feale vom 17. Aprit 1910 bot de Entschtieuge kebinaus be⸗ einzelnen Firmen schreibt, er würde ihnen die Kollegen zuweisen, dahin brispen. wohin sie gehört. (Zuruf bei den National⸗ gebenden Erfahrungen zu benutzen, um auch auf die Handelskammern, 88 1 Eehea eshne sättzectheniseres⸗ käsce“ al neine b Aabeite an Sonntagen über die gesezlich zalisge EE ab-⸗ wenn die Firmen etwa 2 % an die Zentralstelle des Vereins ab⸗ liberalen: Das wäre ja politisch!) Die Mittelstandszeitung erkennt die noch keine Kleinhandelsausschüsse besitzen, dahin einzuwirken, daß 8s S Uhc EieEehs äge 11“ 1 Heda wes e. “ Das ist liefern würden, und wenn sie Vorzugspreise oder Rabatt bekämen. in einem Artikel an, daß die Nationalliberalen gewillt wären, das sie solche bei sich einrichten. Fe Angebge . krum die es sich hier handelt, sind Leichen „ chung, fort Paftii Nieder hat genommen und den Gewerbeaufsichtebeemnben z sich dieser Erlaß auch Wie soll da der Kaufmann bestehen? Da muß die Regierung Handwerk pßu vertreten, und schreibt weiter, daß eine nicht mehr zu “ di verschied Red hnitt A“ 8 8 C111““ durchaus richtig, aber wir hätten gewünscht, daß sich für diese können Wandel schaffen. Aehnlich beschwert sich in Breslau der Zentral⸗ leugnende Abwendung des Mittelstandes von den bisherigen Freunden ie zweite Frage, ie von verschiedenen Rednern angeschnitten nis Eäün f 1. — - nag üüch, in meiner Heimat. Oberschlesien öu auf die Handelsgehilfen bezogen hätte, denn duch. ecdeneschesden. verband der Schreibwarenhändler, daß die Hörer der Baugewerkschule stattfinde, welche mit leeren Redensarten das Handwerk abzuspeisen worden ist, ist die der Wanderlager. Ich erkenne unumwunden an, “ (fortschr. Volksp.): Es ist nicht ein Stück sich ““ dafür sind die Lohnreduktionen ih veer Faesen die unteren Verwaltungsbehörden die 8 1909 hat den Innungen und anderer Anstalten veranlaßt werden, ihre Schreibwaren an be⸗ suchten. Taten für den Mittelstand hat der Abg. Rahardt aber daß durch das Ueberhandnehmen der Wanderlager dem stehenden Ge⸗ enhe Uüihae 8b 8b1b Nachii engfassa die zum Streik geführt haben. Der allge 68] Ein Erlaß des Ministers vom 27. Oktober 88 Die sächsische stimmter Stelle zu beziehen. Es ist eine der schwierigsten Aufgaben, genug bei uns gesehen, weshalb ist er da nicht bei uns geblieben? be erheblicher Schad fügt wird d daß i d etwas d vesledenscher Atfles uncngeum vletarfer sondern um Angehörige Arbeiterentlassungen, ist auch durch den Bericht des Gewerberats stattet, den Arbeitgeberverbänden beizutreten. Die kt gestellt diesem heimlichen Warenhandel zu Leibe zu gehen. Es müßte eine (Zuruf links: Der Zug nach links!) Was haben die National⸗ werbe erheblicher zchaden zugefügt wird, und daß irgend etwas da⸗ 8 8 Ses 1 Pe. ger 8 “ sütben 8 senn 11“ “ Liste aller angemeldeten Handelsbetriebe nebst Angabe des besonderen liberalen getan? (Zuruf des Abg. Hirsch.) Es ist merkwürdig, gegen geschehen muß. Ich glaube allerdings nicht, daß man es auf ⁸ Fehnse⸗ Fmaasct nae, e Pa. 8 1““ 11“”“ Gefabben 68 sich die Entscheidung von Fall zu anssationen sind, ist Betriebes ausliegen. Dann müßte jeder, der zum Zwecke des Erwerbs daß Sie schon die Nationalliberalen verteidigen. Ab . dem Wege der Besteuerung mit Aussicht auf Erfolg wird tun können. 8 t “ S 1 16 1 . 1“ “ degenca alh Anmeldung verpflichtet sein, die unterlassene Schroeder will die Aufhebung des § 100 q, aber die Sache ist Würde man die Wanderlagersteuer in erheblichem Maße erhöhen, so 1“ abgesehen. Dazu braucht man Mann⸗ dis Gefundhelt wingt dastötoer st es ses pandan Freiwilli 3 eit der Zinkhüttenarbe ““ dau werden Freiwillige dazu Gesundheit “ 1 en Orten wie Spandau we ürfon Soldate Bundesrats zwar etwas besser g. 8 1KTäö1..“ 1 illigen; kommandiert dürfen Soldaten 8 1 t nur zu billigen; kon genommen. Das is
8 Waro verk ft zur 8 bie die Ge⸗ Waren verkauft, zur eeaedaeaes — 8 G 8 che 1 9 daß sie es genau so sind, wie die Ge Anmel üßt it einer Geldstraf 2 Die so schwierig, daß ich nicht dafür stimmen könnte, wenn man mir nicht 6 4 1 — 3 blei 2 dahin zu beantworten, daß sie es genan e, 118 erweise Anmeldung müßte mit einer Geldstrafe geahndet werden. Die so g, daß ich n. b ite, wenn man n. Keeen.. 8-5 — aber es bleibt 886 vielen einfach üen Die Gewerkschaften inszenieren finede er. e. mit für Berlin beschlossene Sonntagsruhe wird sehr schädlich eine gute Lösung dafür bringt. Das habe ich früher erklärt, und würde man wohl die kleinen Betriebe daran hindern, Wanderlager zu — 2 f 4 5 9 8S . 1“ . 888 F. 9 po . . 2 2₰ 9 8 8 8 8 8 8 tgegen⸗ tun übrig. Mit 35 bis 40 Jahren ist das 11 Streiks, aber die 85 ift . unerträglichen wirken. Die kleinen Geschäfte werden sicherlich ein Fünftel daraus macht der Abg. Schroeder, 12 1 vill ich den Herren entgegen⸗ 1 reicht, ältere sind nur in ganz geringem Proz B. Aussverr vor, um, wie gesagt wo f ; In diesem Punkt will ich den H Vorschub, beiter erreicht, ältere sind nur in ge Aussperrungen — nicht dazu werden. In isten Se rdem Aberglauben Vorschub, e 7 8. ar.. eisten Sie nur dem 2 G kommen. Im übrigen leis
ss D ch B daß ich gegen die Aufhebung des errichten, aber die großen Betriebe würden darin icht gestört erben 8 8 . 9 Wir der Einnah 2 erlieren. (Abg. Hoffman n: Unglaublich !) § 100 q sei. Der Abg. Schroeder sagt, daß die Gewerbeordnung von sie würden das T errain, das die kleine verloren haben, gewinnen⸗ b S Nach einer vom reisarzt in 5 Arbeite anisationen entgegenzutreten. 28” . 2 I6Hhe n 1869 auf konservativer Anre ung beruht Damals waren wir eben gczneca 8 8 n 8 9 hai 2 d dricagh 8 8 1. der zu Gunsten des Handwerks be⸗ ann “ 1 8* Selsenerung, 8 ““ 82 Freihändler weil wir es fürsn bkig hielten und deshalb v den anfässigen Gewerbetreibenden würde aber damit nicht geholfen 1 8 23a g aler Schme lan⸗ eid ift e 1 werden ern aule Cor erunger 8 86620 1 täuschen, telligenz. Zuru bei en ozia demo raten. Da ürften Sie 4 ½△ † „ m 8s olie ¹ 42.9— 8 Nlen deshe 4 in. Mi chei — zw ck äi 5 A h be 2 8 vweaea ge deme 1 8 1nrg⸗ g aler Güer ver Bleivergiftungen. ercanft. 8 den willigen “ die Handwerker sollen sich nicht nur sicher keine Steuer zahlen! Unseren Antrag für die größere Gewerbeordnung mit, jetzt sind wir bö weil wir es für sein eir s heint, daß es zwe 98 Biger wäre, die Ab altung von 8 1 88 8. 88 ecssh ehachene ser 8 Fette 1 28 fsufgbeitlichen Vfcpäbegige sarbefff⸗ eIn daß 8 die kleinen Mittelchen, d man ergreifen „ 2 hat 1878 schon nach der W anderlagern von einer Erlaubnis abhängig zu machen und diese im Fentican “ 2 1 es Gege teils führen wir durch unsere neueren X „ 8 oft schreckli e Gesundheitsver hältnisse. J. p
1 1 9 Zeweis des Gegenteils F S1; keine Kulturpartei. Den L
3 1I“ 1“ 88* . 8 E11“ 1“ 6* 11“ . 8 0] “ 0 “ 0 8 „ 5 3 8 5 „der älteren Arbeiter weiter he stele seist auf eine Entfernung werberat anerkannt — h die Werkleiter denn, un . *. * ie i tc Cs ist auf eine f 5s gehoben. Welches Mittel haben die Wertlerterverwiesen haben, vor “ “ on re ü die ich verlesen habe, nicht zutrifft. Es in nate geschossen. Es gehoben. Welches Mitger ha sich als zugänglich erwiesen haden,
5 ilitärische Erziehung stellen müsse. die verhüllte anatomische Präparate 2 — die den Gefahren des Bleies sie d 15 Bestimmungen sind 8 Reundsätzen, die man an die wwilitsrisch ijeber ihrem Beruf von 1000 m auf verhi ’ erschlimmster Art, um in un b 2 d i; Ersatzreservisten lieber ih Berr aülerschlitm
Da sei es doch besser, diese Ersat
befangen.
f Bes 51 äuser ir nötig halten. Die nationalliberale Partei 8 I herrs dwerk sind Man soll die Handwerker auch nicht auf Besteuerung der Warenhäuser halten wir voll aufrecht. Dem g h e ale Pe istis en ist es i älteren her⸗ endwe . Mao 8 Fjtor 1 ilitar hen Preußen ist es in den 8 FM; rismus. In dem militaristisch P G D Bekämpfung des Militarisme Statt dessen verwendet 18 ine Leiche zu verbrennen. 2 bis heute verboten, eine
1 - 8* 11 B 6 2 Ahb 8 Rahardt war früher in seinen Reden das A und O die Parlamentsherrschaft gestrebt. Herr 5 Vennigsen K. 8 8 3 1 2 : 8 e 8 1 82 2 89 84 U einer Hütte sind 8,3 % 2- Arbeiter ö 88 nacürlic, ie Herste ung von Qualitätsware verweisen, das veranlaßt IT g 0 in g icklu 8 er die Gefahr der eierkrankung groß⸗ . * C ntwicklungsalter die Zi 8 8 2 hatte gemeint, der daß in dem man Leichen als Zielobjekte. Der Abg. örcke b g
“ Pressionsmi allgemeinen da zu versagen, wo sich ein Bedürfnis für die Errichtung si Hässenetien erschweigen oft die ihnen nur die Zupönnten. Die Behauptung von der Herrschaft 8 as hat aber aufgehört, seitdem er dem Hansabund angehört. G 1 .xeve8 *. § 23 des Ein⸗ hierüber in nächster Zeit kommissarische Verhandlungen in dem Reichs⸗ BesöGäiek, Fatehe ag ine äaz enties düre dvertggernachlsigen, könrten Kantenkasenvorftnde ist nur von dem Der Hansabund hat eine sehr glückliche Hand in der Heranziehung nationalliberale Abg. Dr. Keil ist der Vater des § 23 des Ein⸗ 8 Sxp⸗ ““ echandanvgrac,va Biebrbentangen ee Pütten hänag sa 1 in der Sozialdemokratie in den Krankenkassenvorstängen b6. ich in diestcm von Agitatoren. So hat der Stadtrat Schulz aus Memel, den man kommensteuergesetzes, der die Arbeit eber zur Auskunft über das Ein⸗ amt des Innern stattfinden. Ich hoffe, daß diese zu einem be⸗ 8 8 Eeutbeknir Rgten ncde. achasen Stelnnmg riskieren wohen⸗ Fenchte übe L“ Verband in die Welt geschleudert -ve dessen 8 nationalliberaler herangezogen hat, in einer Versammlung die Warenhaussteuer ganz “ 12 81 E ir werden für den Mittelstand friedigenden Ergebnis führen werden. (Bravo!l rechts.) öta ss 2n ven so V 1gh b eheitegetrrue. S. e F.-See. mit Ehrfur nen darf. Die von natione 4 sch E“ das aröß 8 veite beiten, bei H Prg G wereüben öö.“ 8ene heg Nngdghevoben sollten plan⸗ Antonienhütte, sher eaürbettegeffen “ Hier muß dringend Sene 8 Fhsttchen über Mißwirtschaft in den Kranken) geschickt durch den Hinweis umgangen, daß das größte Warenhaus der weiter arbeiten, unbeirrt durch 12. Fes ben Kurz will ich noch auf die Frage der Ueberlandzentralen ein⸗ e . rei r Abg. Görcke. Die 5 d egeben ha einfach assen ¹ uissen das Seite verbreiteten Behe — Mif 8 aht e gggshe ne ncglne Lebhafter Widerspruch rechts un gel it, be Die Gewerbeinspektoren mi ilit 8 rwöhnt werden (Lebhafter Widerspr h EEEE11““ Eh ene swöhn sehe Es ist empörend, es als eine Abh 1 inks) ehen. links), tote Menschen zu
1 8 1 1 bund und andere Parteien, und - - We — 8. birte ist. ie Konkur j 2 ir hoffen, dabei die Unterstützung der b 1Na. Ae. der Beamten⸗ Welt der Bund der Landwirte ist. Ob die Konkurrenz gegenüber den wir hoffen, dabei gö 8 8 8 1 3 Feiverfi rlassen. Die assen sind Schwindel.,. Wir fragen bei der dach derspolitichen Ge. Gewerbetreibenden von den sozialdemokratischen Konsumvereinen Nach 4 Uhr vertagt das Haus die Fortsetzung der Be⸗ gehen, obwohl schon festgestellt worden ist, daß hier bei allen Rednern E jiche Leichen schießen zu Recht erhalten, selbst Peg we“ ö“ werden. stellen in den vementasevh keit; wenn einer zufällig oder von den Beamtenkonsumvereinen betrieben wird, ist im Effekt ratung auf 7 ½ Uhr Abends. und auch bei der Königlichen Staatsregierung Einverständnis herrscht. batriotische Pflicht hinzustellen, auf proletarische Leichen 16. kultur⸗ Gewerbeaufsichtsbeamten in Oberschlssten medsen, beausfichtsbeamten sinnung, sondern nur nach der Pürchgs. Bei der Führung der ganz dasselbe. Wenn die Beamten in den großen Städten es so 8 Wie Sie wissen, sind durch einen Erlaß des Handelsministers in Ge⸗ poffen Die Angriffe gegen 1ngs. Fertei⸗ als sei sie Die Arbeiter fürchten sich vielfach, der ß ihre Ceeniglödennfegat cghsift J Pe die Interessen der Soziala weiter machen, werden wir auf andere Mittel sinnen müssen, um die vriche. vollständig unbegründet. b 6 D Gewerbe⸗ Krankenkassengeschäfte 2 feindliche, sind also vollstä heim gehalten werden. Den Mitteilungen nicht geheim g.
2 sich , ie besorgen, daß veite d w 1 1 b meinschaft mit dem Minister der öffentlichen Arbeiten und dem Mi⸗ 1 1““ n' vorzutragen, weil sie 8.N. b 6 8 Der Konsumvereine zu den Steuern heranzuziehen, wie es ihnen gebührt. 8 b 1 ; 1 Was in dem Artikel steht, entspricht ihre Beschwerde 3 bkratie in Frage, sondern nur die Interessen der Arbeiter. 888 D 9 Abg. P 8 icke hat — e. hnen gebüh nister des Innern die Regierungen darauf hingewiesen worden, daß Generalmajor Wandel: b it den Schießübungen ver⸗ Arbei ls Gehilfen beigegeben werden. Durch demokratie L“ der Bund der Landwirte den Sozialdemo⸗ e g. Pachnicke hat in einer Ag 8
nicht der Wahrheit insofern, als der mit den Schieß ten Arbeiter als Gehi⸗ b Hansabund steht ebenso wie der L
r.
1“ 8—
1 Konservativen hätten für das Handwerk Wort kebändtrt⸗ 81 Abendsitzung vom 28. Februa es gegen das allgemeine Interesse ist, ein Installationsmonopol der 897 Mate Mutter inspektoren müßten. Ier 1 ider genötigt, gegen und st V1 vn, Prg n neutral gegenüber. Fonserveiven atier für das Hünbrere nte - der 8 . s. 8 “ “ Seüre deh dieSsntebehte G 5 Thhe bi goer sonst gern kraten feindlich gegenüber, wir Fen Faen de deasns enben zum Ist nicht auf Antrag der Konservpativen die vorsügliche Submissionse. Die Sitzung wird um 7³ Uhr wieder aufgenommen und großen Gesellschaften, die ja im allgemeinen diese Ueberlandzentralen 6 3e bececancerschehgasne, füh. ehne Lden den Präporaten manche sogiale Cinrichtungen Front ümarkenverein Rechteauskunfts⸗ Es ist nicht ausgeschlossen, daß ö Es sind zahlreiche gesetzgebung geschaffen worden, die selbst Graf Posadowsky anerkannt die Beratung des C tats der Handels⸗ und Gewerb e, errichten, etabliert zu sehen, daß es im öffentlichen Interesse liegt, die düchenSzafrache “ sawind eengehin üähr hinter 1 E111“ hingehen um sich Rechts⸗ hene age .. G Hansabund Gegner und Feind 197 e rrastergüttig 89 “ “ hat? 5 der Antrag -g beim Ausgabetitel 77 Gehalt des Ministers selbständigen kleinen Existenzen, also die Installateure, zu schützen Er.e iis weds ihe c 8- süng bolen, . senichafte er Mini 8 “ I1u 8 sere Stellun 8 auf Erhöhung der Warenhaussteuer ist vom Hause angenommen ortgesetzt. g. 8 8 shazagfäher s danaefZ8ho - vöigrdealhte a eaefnas 1 bolen 8 Genossenschasfen, lagt 8 . ö der Sozialdemokratie ist, und das deisschtert wheimegfel selens worden. Leider war aber im Herrenhause eine Stimme wes8 dagegen, f 88 1 1 (sehr richtig! rechts), und daß es vollkommen genügt, wenn die Zen⸗ Sdeceühteele demüerit nme eit agsge eesad seastoden bolitsh dätig. flr 0. des Maistehig 8” so einfach auf das ihm gegenüber. Für die Fatpicktcng de znbedtis nicht genügt; so daß das Gesetz nicht verwirklicht wurde. Und dieser eine, der im Minister für Handel und Gewerbe Sydow: tralen sich die Errichtung der Anschlußleitungen bis zu den Zählern inem fremden Geschoß, dem wir eventuell ausgeles ründen ermittelt den Tisch des Hauses legen. Er darf 5 immerfort die üeffentlich, sind wir immer gewesen, weil der dichtet, lange bevor die Regierung Herrenhause zu viel war, war der Oberbürgermeister Bender von Meine Herren! Es sind im Laufe der Debatte so viele einzel⸗ vorbehalten. M aneirfe gaater depeg an e gtnah und dine cFucpa enest deb errn Prof Zembhan berufen. Die Regierung wir haben Arbeiterbildungsschulen errich will die Forthildungsschulen Breslau. Wir haben dafür gewirkt, daß die Konsumvereine e Herren! 8 atte so viele einzelne 28 8 8 sc zazente snt eran Elüse⸗ Stee ng E11““ Bemnhaleischen gestemdel indem sie an Fortbildungsschulen dachte. WE“ gebrauchen. So nicht besser gestellt werden als die Gewerbetreibenden. Bei der Punkte bei dem Etat der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung erörtert Nun ist hier gesagt worden, es sei noch kein durchgreifender bens segscan nn Hai dede “ 111“ dacganscsen . 8 als Mittel zum Kampf gegen des gestenlten Fortbildungsschulgesetz Hinzuziehung der Konsumvereine zur Staatseinkommensteuer haben worden, daß mir ein Eingehen auf sämtliche hier angeregten Fragen Erfolg von dieser Verfügung zu verspüren. Das kann wohl sein; es issenschaf 1 n i eswege ie B 8 ezwungen / 85 A 9 2 vor⸗ G ten, — er Sicht!’ e: — — voj s Ho M. ¶☛ jtoowi 8 or K je 35 schei z . 1 8 0 eir * 2 ¹ . 4 er asclsaenale seanen tcmnen nt thsten Haherset s Veazetnen beneegiertungstat Frick: Daraus, daß d. Vor. sstes Fearteken zufmmen werden, die übrigen Parteien, weil ie 1111““ abetehe aee Fesghalehung kaum möglich erscheint Immerhin halte ich es für meine Pflicht, liegt zum Teil in den Verhältnissen. Im allgemeinen sind es ja die Eie be a 1 “ 1.““ resner mͤnschte die Befugnisse 2. der LC“ “ darin ein Kampfmittel gegen die Sozialdemokratie 1 Wi Konsumvereine ind dadurch nicht schlechter gestellt. (Erneuter Zuruf auf eine Reihe von Anregungen und Fragen hier einzugehen, die teils Selbstverwaltungskörperschaften, die solche Zentralen errichten, und die Fhretke 6 olksp.): Es handelt sich aus⸗ möchten vermehrt werden, —1 becherschant 8e8 Mittrauen weil wir darin ein Auftlärungsmittel für die Zugen büdung der des Abg. Dr. 21 ebknecht. — Präsident von Kröcher bittet den neu gestellt sind oder sich auf ältere, früher erörterte Punkte beziehen, kommunale Aufsicht hat nur eine beschränkte Macht; sie kommt nur ie vr Seen a Ensenehen den Csaic C11““ 8 gbe nn 89 doch nicht so groß ist, fordern auch Fortbikdungsschulen für eetbe sozialdemokratis Redner, keine Zwiegespräche zu führen.) Ich hoffe, daß der Abg. bei denen ich aber zur Beantwortung vielleicht neues beitragen kann. in gewissen Fällen genehmigend in Frage, z. B. wenn die Errichtung lebegtänen Hesiheiel Bnaesan hise nan 5 venigstens in Tode gegen die eeA1A1AX“ hervorzugehen schien. weiblichen Jugend. Wenn 1 gemacht indem sie den Beamten Dr. Liebknecht mich darin unterstützen wird. (Zuruf bei den Sozial⸗ Von meiner Erörterung will ich alles das ausscheiden, was hier der Zentralen Anleihen, die der Genehmigung bedürfen, erforderlich der Rericte non nafarn Renben ghen des erbtt an 31. Fen hs,vdengche die Gewerbeaufsichtsbeamten in Oberschlesien sind, so hat die Regierung sis jann man sich nicht wundern, wenn demokraten.) Herr Präsident, der Abg. Hoffmann hat mir Frechheit zwar berührt ist, aber eigentlich andere Ressorts betrifft. So die macht. Aber ich hoffe, daß ein nachdrückliches Zureden auch hie e Vestacte. Acheneis ddeset ö“ E11“1“ das, was im Etat vorgesehen verbot, ihnen anzugehören. Da kann me flößen, den wir für richtig zugerufen. (Präsident von Kröcher: Herr Abg. Hoffmann, ich rufe b 4 g 1161““ ffe, 8 Zu er vA“ dieäae gie E111“““ 3 nbehn pettzon, in der die Hütten⸗ wir unseren Konsumvereinen den Geist Regierung auf, die Sie. Abg. Hoffmann: Ich habe ja kein Wort gesagt!) Frage der Submissionsbedingungen, die zum Ministerium der öffent⸗ helfen wird, und ich möchte mich hier besonders an die Mitglieder des Wirtung unserer, wie der freuben Geschossesn Cchußwirkung, wirklich sit, Zolge geleistet, indem 9 mGeenwert chesn Hilisarbeiter zugeteilt ist. halten. Der Abg. Feeßedes,sonnert geterwachen. Soben eiwg BSann ist es Herr Leinert gewesen! (Abg, Hoffmann: Wie lichen Arbeiten gehört; die Frage der Besteuerung der Warenhäuser, hohen Haufes, die in solchen Selbstverwaltungskörperschaften sitzen, de. a. sevah it ehe 88 8 ladusgie verbeeslche e nen üdnach brer Hienstintruktion verpflichter eeeb;ö unfere Konsumvereine gemacht werden können Sie mich da zur Ordnung rufen! — Präsident Zon für die der Herr Finanzminister zuständig ist; die Frage der Feuer⸗ wenden und sie bitten, auch dazu beizutragen, daß die Er⸗ feststellen will, so müssen die hat große Einwirkung, die Die Gewerbeaufsichtsbea⸗ »von Arbeitern gemacht werden, sekret zu Ausnahmegesetze geg b Kröcher: Ich habe Sie ja noch gar nicht zur Ordnung sicherheit der Warenhäuser; die Frage der Besteuerung der Konsumvereine. kenntnis von der Notwendigkeit der Vermeid - fete 1at Becreen whäch ahe, 8 Bch, eveisn- kchanbein Pa dir Pher 8 leb esund ist, ist allbekannt, Beilage.) gerufen. Ich wollte es tun auf das hin, was der Abg. Hammer herheit der Warenhauser; die Frage der Besteuerung der Konsumvere ne. kenn von der Notwendigkei eer Vermeidung eines solchen hegene gl. Lhren benan v de .“ he geh 1s Binghesesee ee Werordnung erlassen, die die .““ (Schluß in der Zweiten age. 8 b b gesagt hat. Dann hat sich der Abg. Hammer geirrt. Auch über das Fortbildungsschulwesen, das mehrfach gestreift ist, Installationsmonopols sich weiter verbreitet. (Sehr richtig!) Es . 3 9 9 11uX“ . 1 — Abg. Hoffmann: Dann habe ich Sie davor geschützt. will ich aus naheliegenden Gründen heute nicht sprechen. Ebenso⸗ ist dabei vielfach eine Selbsttäuschung im Spiele, der die