[42608] Aufgebot. nachfolger sowie alle diejenigen, die auf die Hypo⸗ des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ [103806] Oeffentliche Zustell g. ““ 8 Heinriette Krogull, geb. Krause, sei gestorben] stre “ Die Firma Vogel & Oberhoff in Barmen hat theken aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben lichen Landgerichts in Elberfeld auf den Die Fiema Ein denaent R b nd habe laut Erbschein des hiesigen Ln etorhen Wer Ferc a [100716] Bekanntmachung. Lit. CC zu 300 ℳ = 1 Stück, und zwar die das Aufgebot eines Wechsels folgenden Wortlauts: glauben, bierdurch aufgefordert, spätestens in dem 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ Sonnenwall, Prozeßbevollmächtigter;: ““ unter anderen Erben auch den Beklagten als Erben liche Amtsgericht eklagte vor das König. Bei der nach den Bestimmungen der §8 39, 41 Nummer: 19 1 8 Barmen, den 6. Jult 1910, ür ℳ 1693,10. Hiermit auf den 29. April 1911, Vormittags forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu. Hffszanka in Duisburg, ee- den Semmidthorst hinterlassen. Der Aufenthalt des Beklagten sei un⸗ tag bETöTEö“ auf Diens. und 47 des Gesetzes vom 2. Mäarz 1850 und nach Lit. D zu 25 ℳ = 1 Stück, und zwar di Am 11. Oktober 1910 zahlen wir gegen — 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Edmund dei i ern. bee entbalts n bekannt Sie stellt daher den Antrag, den Beklagten 11 Uhr, geladen 8 11, Woemittage unserer Bekanntmachung vom 7. v. Mts. heute Nummer: 9. E11““ Wechsel an die Ordre des Herrn Johs. Kohler, oder durch einen gehörig legitimierten Bevoll⸗ vertreten zu lassen. — Lehrerstraße 155, jetzt un Waren aus dem b Kla T zwegen einer Zinsenforderung der Osterode (Harz), den 22 Feb 1911 stattgefundenen öffentlichen Verlosung von den auf II. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Barmen, die Summe von Mark Sechszehnhundert mächtigten zu erscheinen und ihre Ansprüche anzu⸗ Elberfeld, den 24. Februar 1911. Grund käuflich gelteert e““ ägerin von 123,75 ℳ die Zwangsvollstreckung in Der Gerichtsschreiber des Köni lchen 8 Srund des Gesetzes vomn 7. Juli 1891 ausgegebenen Lit. I. zu 3000 ℳ 14 Stück, und zwar di heebhenb eh Ulemuns -1˙5555— unkerbeck, Afsistent, 1 Jahre 1910, mit dem feirn d, n-1. Stober dene Wrondshceh Alter Garten Nr. 5 hierselbst zu öniglichen Amtsgerichts. 8% % Rentenbriefen Lit. , G, , J der Nummern: 331 333 3727 448 595 641 11 961 ahlbar bei Vogel & Oberho Hypotheken unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 599,87 ℳ nebst 8 i 3 C“ b 89 b11A8““ orläͤufig “ Provinzen Ost. und Westpreusen sind zum 1323 1363 1379 1404 1568 1815 Herren David Meyers Söͤhne Berechtigter verfügt werden wird. T“ 1910. Zur mün chen das Körigliche Amts⸗ erklären. Zur mündlichen Verhand ung des Rechts⸗ 1. Juli 1911 nachfolgende Nummern gezogen Lit. A zu 1500 7. 1 Stück d di in Schwelm Radeburg, Bez. Dresden; den 24. Februar 1911. 1103774‧¼ Oeffentliche Zustelunag. streits wird der Beklagte 88 88 April 1911, streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ 3 worden: Nummer: 103 G J1“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Königliches Amtsgericht. Der Kutscher Gustav Kern, dla Pfleger für das gericht in Duisburg 1 gichtsstraße 16, Zimmer gericht in Königsberg auf den 23. Mai 1911, 3) Verkäufe, Verpachtungen „35 Stück Lit. zu 3000 ℳ 353 652 723 811] Lit. N zu 300 ℳ 10 Stück, und di gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den v11“ am 6. August 1905 eborene eheliche Kind Frieda Vormittags 9 Uhr, Landger 11“ Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51 1, geladen. . Ben, 851 1021 1385 1573 1679 2043 2094 2136 2263 Nummern: 330 415 545 662 17C1 8899 naes r f 19. April 1911, Vormittags 12 Uhr, vor [103815] 1 Damaske, beide zu Ochelhermsdorf, Prozeßbevoll⸗ Nr. 15, geladen. „ —2 .“ Königsberg, den 23. Februar 1911. Verdingungen ꝛc 122335 2468 2490 2559 2683 2867 3098 3310 3361 932 972. 545 59 898 921 dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Auf Antrag des Hugo Hobert in Ober⸗Glinde bei mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank II. zu Dort⸗ Duisburg, den “ 1911. Stadie, Aktuar 1 3430 3459 1 3649 3957 3971 4441 4564 4782 Lit 75 ℳ 6 Stück 8 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uetersen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Echte in mund, klagt gegen den Maurer Heinrich Damaske, 4““ Amtsgerichts als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (103685] Bekanutmachung. 951 9439 5720 5821. Nummern: 42 97 286 340 395 67 66 Uufgebe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftl Uetersen, wird der Sohn des Webers Johann Simon früher in Dortmund, jeßt unbekannten Aufenthalts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger chts. f1037921 Sesser i .S Die im Laufe des Rechnungsjahres 1911 vom „10Stück Lit. G zu 1300 ℳ 212 317 360] ꝑLit. P 30 ℳ 1 Stü⸗ 18 2 erklärung der Urkunde erfolgen wirrd. Hobert und dessen Ehefrau, Wilhelmine geborene unter der Behauptung, daß Beklagter es unterlass, „, ¶Oeffentliche Zustellung De 8 Heffentliche Zustellung. 1. April 1911 bis 31. März 1912 bei der Gewehr⸗ 441,585 639 927 945 1121 1211. Nummer 3 ihh Brung der van uncde Sun 9910. 8 Hucke, in, Küllstedt, Peter Dobert, geboren am seine Tochter, die Klägerin, zu unterhalten, mit dem (103812]. 8 “ Nung. enschaft in . er a chußverein Neumark E. G. m. u. H. in fabrik und der Munitionsfabrik in Spandau ent⸗ 24 Stück Lit. N zu 300 ℳ 265 349 372 489 Die 5 ⸗ di Rent 8 Konigliches Amisgericht. Abt. 111. 8. Junt.168, zulegt wohndast, in Fülstedt, wesche Unttnge, an sein Kind Frisda wöchentlich 6 S sechs HeDiee Beülttersbausen, rvzesgepollmächtigte⸗eechts⸗ “ Hrozehbfvolmächtigter: Rechts⸗ stehenden alten Materialien, wie Mesgiingafäle, 3798 918 1a01 21a8 18 105b 2 216 2442 geforderf see ie essFttnae Zastisse e de e. —— 1 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ — 2₰ 2 . . Oktober Barmeneerener eeeg scs h. eh g , 62 er. nigsberg — klagt gegen altes Messing, Messingspäne, ise .3193 3286 198 3638 38 07: ; neoann. 82 ö 8 [103309] Aufgebot. “ gebotstermine am 3. Oktober 1911, Vor⸗ 1911 zu Händen des Pflegers zu zahlen und die anwälte d5 “ C“ bie Frau Elise Heubach, geb. Ipsen, un 2 bandstahlabfelle fngspäne. Fubeisenabfale⸗ her 4281 4420. 805 3887 3935 4073 Seee; Zinsscheinen bei Abis D Reihe 8 Nr. 10—16, Der Bäckermeister Heinrich Reumann in Wilmers⸗ mittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich bei Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen den 2 6 ph b keun 16- Aufenthalts auf Grund “ früher in Königsberg i. Pr., auf Grund Feilen, Dreh⸗ und Bohrspäne, Blechschrot, Schweiß⸗ 23 Stück Lit. J zu 75 ℳ 127 264 522 550 Reihe 8 8b I 88 5 16, be 1. bis. 7 dorf, Ringbahnstr. 225, vertreten durch den Rechts⸗ dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigen⸗ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ wohnhaft, jetz .“ vBekl heb G fa. echsels vom 7. November 1910 über 6000 ℳ, eisenschrot, Kupfexabfälle, Nickelabfälle, Rotguß, Rot. 662, 997 1067 1164 1296 1528 16387 1910 1918 hiest . Re .ne. eSeö bei der lichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Be⸗ der daß; aes eee. 78h 87ce. fällig am 15. Februar 1911, und des Protestes vom gußspaͤne, Bleiasche, Zink und Zinkblech, Pappenbfälle. 2125 2287 2526 2647 2694 2745 3355 3420 3519 . H Ih. Sapeb b diener Spahn durch Versprechungen veranlaßt habe, 165. Februar 1911, mit dem Antrage, die Beklagte alte und neue Lederabfälle, Glühlampen Lunbe. 3533. 1 Berlin, Rgcerhange Re⸗ ern nsee ij ) 1 „ Klbst 1 3 . 0 „ . ri
anwalt Schneider in Karlshorst, Treskow⸗Allee 97, falls er für tot erklärt wird. Alle diejenigen, welche ung de hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu klagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund d 111A4*“ — ihm genaue Angaben über das von der Klägerin er⸗ kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 6000 ℳ Tau⸗ und Strickwerk, Holzspäne und Schlacke, sollen Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung 1911 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uh „ ag 19
bezw. verbrannten, am 1. April 1908 fällig gewesenen erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in auf den 2Z. Mai 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, i vüe nggnffPyerfen b “ 1— Wechsels de dato Hohenschönhausen, den 1. Januar dem Aufgebotstermine dem Amtsgericht Anzeige zu Zimmer 84, geladen. fundene Radiumfinishverfa wen fu mgehen “ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 16. Februar in öffentlicher Verdingung an istbi und Einlieferung der ausgelosten? jef veesEFrd 8 8 1— 908, über 87,50 ℳ, der von ihm auf den Magistrats⸗ machen. 8 Dortmund, den 21. Februar 1911. ver im heeaeee h e aß . vnft b Sgb und 38,20 ℳ Wechselunkosten zu 1618e Die verkauft werden, an de eee den dazu gehörigen Ziussclste —Ooqor 66 16 . Sgen und Wegen Quittung den ssistenten Friedrich Bleschke in Hohenschönhausen Dingelstädt, den 22. Februar 1911. „Grotemeyer, dem An nage auec Sr Ft 111“*“ ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ 22. März 1911, Mittags 12 Uhr, im Ge⸗ bis 16 und Anweisungen den Nennwert bei unserer Vom dr b. Empfang zu nehmen. gezogen und von diesem angenommen worden ist, be⸗ Königliches Amtsgericht. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zinsen d 89, üh 6” 5 dem K 1 gimts bee Wies⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für schäftszimmer der Munitionsfabrik ein Termin an⸗ Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, aus eloster Nente 18 ab hört die Verzinsung der antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 10z809] Oeffentliche Zustell des Arres 5 Fere 198 Uadei r Bekla b- 1“ des Königlichen Landgerichts in Königs⸗ beraumt ist. ¹—e bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Pwswaati Iüength auf. gefordert, spätestens in dem auf den 21. Ok⸗ [104030] Auf ebot. 9 11g 09] del effen A sel Fteliee g. Wasserbur badensichen 1 8 “ des Rechtstreits vor die 78g 886. auf den 25. April 1911, Vormit. Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 1911] briefen ist 8 eftet “ ausgelosten Renten⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Die Auszüglerfrau Johanna Beier, geborene Mi⸗ der Hande 888 elm Gärtner in asserht g, mün lichen T deliche “ 8 tags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ durch die Poft gestattet, sie an die Rentenbankkasse nterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine dasch, in Dirschel hat beantragt, den dherschollenen 6g Vormund ü . as 6 seiner Tochter SS- 2. 8 8 6 s 8 8 g vessen einen bei diesem Gericht zugelassenen Feechtzanwalk gebühren von 50 ₰ abschriftlich bezogen werden drde mittags in Empfang zu nehmen. 8 Sien 22 t de und mit dem Antrage ein⸗ “ A“ 5 dr elren. der sbeis ehnete Vercholene 1. Haneh halts ö1 z. 858 8 digsh egeah. 1.“ als Prozeß- 8 Gerichtss Bsofoangeh n . Fevnularö eu benaen. genanneen Rence gänikasikanrntger et 12“ 1 ” 2 urfänges aufgefordert, sie ätestens in dem auf den „No⸗ kannten Aufenthalts, beim K. Amtsgerichte Fürth, bevo igten ete . erichtsschreibe - ; ; 2 - “ so 9 9 2 2 me zwe Summen bie ℳ du Post⸗ 3 z mit dem Antrage, ÜUrteil dahin zu erlassen: 1) Es Elberfeld, den 24. Februar 1911. sch r des Königlichen Landgerichts. Königliche Munitionsfabrik. 1b 1 ; “ ernch Chcse sega. g sich um S “ 2 sowei Sofern es sich um Summen über 800 ℳ handelt,
ichtenberg, den 21. Februar 1911.
znjofi 8 3 10. vember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem 2 1 ⁷ 9l 8
I“ müunterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 18 Weiß, Dätar, — [1037931⁄1 Oeffentliche Zustellung. solcher die Summe von 800 ℳ nicht übersteigt, ist ei —
[102884] Aufgebot. 1 dsgeb zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 24. Februar 1910 von Maria Gärtner unehelich ge⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. i Vorschußverein zu Neumark C. G. m. u. 9. öe-e-.“ durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr übersteigt ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ in Neumark Westpr. — Prozeßbevollmächtigter: des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage gegtdenn e“ “
Der Oberpostassistent Henry Temmel in 2 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft borenen Kindes Josef ist. II. Der Beklagte LLI““ 6 in N. Yp- stedten, als Betesiiternt Hennaee der Erben des über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen [101323] Tööö6.“ Fravefurt Rechtsanwalt Dr. Fieberg in Köͤnigsberg — klagt 4 Verlosung von Wert⸗ ist eine Quittung nach folgendem Muster:
erstorbenen Gemeindevorstehers Gustav Martin vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ vollendetem 16. Lebensjahre eine je für drei 2 konate v minderjöhrige Wi elm Rüller 5 Fag furt gegen die Frau Elise Heubach, geb. Ipsen, unbe⸗ “ uW ℳ buchstäblich Muster. ... ausgelosten Rentenbrief
einrich Krome, früher in Nienstedten, nämlich gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 180 ℳ am Main, vertreten bööö kannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., papieren verlosten 3 ½ % Rentenbrief für d.. Provinz Posen Lit. . Nr. ... habe ich aus a. der Witwe Emilie Krome, geb. Fischer, b. der, Kaetscher, den 23. Februar 1911. zu entrichten. 11I. Der Beklagte hat die Koften Dr. Klumker in eee — “ 1. Drummstr. 5, auf Grund des Wechsels vom 4. Ok⸗ . Ost⸗ und Westpreußen Lit fö. gj er Provinzen der Königlichen Rentenbankkasse zu Posen er- Ehefrau Paula Temmel, geb. Krome, beide in Nien⸗ Königliches Amtsgericht. des Rechtsstreits zu tragen. 1V. Das Urteil ist vor⸗ maͤchtigter; Rechtsanwalt r. Sr i — ter in, Fran toober 1910 über 3600 ℳ, fällig am 4. Januar 1911, Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ der Königlichen Rentenbankkasse ; halten, worüber diese Quittung. stedten, vertreten durch Justizrat Dr. Engelbrecht in 8 “ läufig vollstreckbar, soweit die Unterhalsbeträge für furt am Main, klagt gegen⸗ en d . gen 8 88. “ und des Protestes vom 6. Januar 1911, mit dem papieren bemtmachun ausschließlich in Unterabteilung? empfangen zu haben bescheinigt zu .(Ort, Datum und Unterschrift)“ Altona, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, der [103802] „Aufgebot. „ die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das Becker, früher in Frankfurt am Main, un 5 85 Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen Hc 92. . Für. 1 beizufügen.
ber die im Grundbuch von Nienstedten Band II. Der Abwesenheitspfleger des am 16. Oktober 1873 der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Viertel⸗ Behauptung, daß Beklagter sein außerehelicher 9. bt an die Klägerin 3600 ℳ nebst 6 vom Hundert [58190] 1 beizufügen. 7 Name) Posen, den 15. November 1910. Blatt 83 in Abteilung III unter Nr. 5 eingetragenen eborenen Emil Julius Schwanke, auch Schwandtke, jahr zu entrichten sind. Verhandlungstermin steht sei, mft dem Antrage: 1) Königliche 86 G Zinsen seit dem 6. Januar 1911 und 16,20 ℳ Bei der diesjährigen Ausl Vom 1. Juli 1911, ab hört die Verzins 1 Königliche Direktion
ypothek erteilt worden ist, beantragt. Der In⸗ Rechtsanwalt Heymann in Bromberg, hat beantragt, auf Dienstag, 25. April 1911, Vormittags wolle den Beklagten. durch ein vorläufig vñ 1“ 1 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Kreisobligationen von aohung von 14 200 ℳ ausgelosten Rentenbriefe auf, und Ler n der der Rentenbank für die Provinz Posen.
aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in den verschollenen oben genannten Emil Julius sz uhr, Zimmer Nr. 45/II des K. Amtsgerichts bares Urteil de ges,glig schuldig an 8. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ leihe — sind folgende I ahre 1883 — I. An⸗ etwa nicht miteingelieferten Zinssch 8 ber d 5* ber 8 W
em auf den 9. Juni 1911, Vormittags Schwanke (Schwandtke), zuletzt wohnhaft in Fürth, an. Nachdem die öffentliche Zustellung der Kläger vom 14. November 8 be 1907 bis streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ Lit. A Nr. 5 1 398 een we zahlung vom Kapital in Abzu b6b ““ Auslosung 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Buschkau Kreis⸗ Schubin), für tot zu erklären. Klage und Ladung an den Beklagten bewilligt ist, 1907 je 25 ℳ zund. vom 4. Novem er 1907 is “ lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den Lit. B Nr. 108 151 2 10 Gleichzeitig werden Ne Ieelh. 88 3 von Charlottenburger Stadtanleihen. 8 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich wird derselbe hiermit zum vorgenannten Termine 13. November 1917 je 30 ℳ zu zahlen und mar in 8 “ 25. April 1911, Vormittags 10 ÜUhr, mit der Lit. C Nr 360 367 382 1 „ bereits früͤher feit 25 nachstehenden, Bei der am 2. Juni 1910 stattgefundenen Ver vierteljährlichen im voraus zahlbaren Raten von 75 Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte à 500 ℳ. de2. 3898 8 9978 ständigen und nicht mehr versinszicher Heghtendeie 1 ““
11“ 11“ 8 e ezogen:
5 2 1 ld G 5 8 Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die spätestens in dem auf den 20. Oktober 1911, geladen. 8 . erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. bezw. 90 ℳ, 2) vom Ende des 14. Lebensjahres ö ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Lit. D Nr. 470 471 477 478 479 480 481 482 aus den Fälligkeitsterminen: stab N. 1 1 8 8 1 8 Buchstabe F. Nr. 1217 1224 1358 1378 1380 1462 1470 1486 1529 1552 1816 1818 1821 1893
rung der Urkunde erfolgen wird. m — 1 1 89 . Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine —— oder von Beendigung des Schulbesuches an, falls vertreten zu lassen. Lit. D N. 3 de 1 eö 1 zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen [103776)2 Oeffentliche Zustellung. dieser früher eintritt, bis zum 16. Lebensjahre weiter Königoberg i. Pr., den 27. Februar 1911 88 549 556 565 568 569 652 654 657 662 775 8 8; Lit. H 1 931, 8 v —x’ — wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Der minderjährige Riesan. Kurt Hoche in Halle, vierteljährlich je 25 ℳ im voraus zu zahlen. Der (Unterschriftj . 782 783 797 801 809 816 817 à 200 ℳ. 8 dernolt 909 Lit. J 2227 vE“ 163110] Aufgebot. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht vertreten durch den städtischen Berufsvormund Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-.. Gerichtsschreiber des Königli chen Landgerichts 8 Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Abe 81 aufgefordert, den Nennwert derselben nach Buchstabe G. Nr. 4002 4012 4176 4177 4201 Der Gastwirt Friedrich Holldorff in Krienke hat die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Magistratssekretär Hermann Seewald in Halle a. S., lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1m 1101 Pst v1“ gerichts. Fnfforderaäne gekündigt, die Kapitalbeträge vom “ er inzwischen eingelösten, nicht mehr fällig 4266 4269 4379 4385 4398 4399 4409 4 463 4531 as Aufgebot der beiden angeblich auf der Post ver⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. egb o anacse e Magistratsassistent Willi zu Frankfurt a. Main auf den 28. April 1911, “ 1]- S entliche Zustellung. . Juli 1911 ab bei der hiesigen Kreiskom⸗ 8 68 vlueh Zinsscheine zur Vermeidung weiteren 4534 4615 481 4815 4858 4979 5007 5026 5066 loren gegangenen Grundschuldbriefe über je 3000 ℳ, Labischin, den 16. Februar 1911. 8 Müller in Halle, klagt gegen den Maschinenmeister Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen K 1 lenzler, Adal ert, Schreinermeister in München, munalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie in 1 dst.s und künftiger Verjährung bei den ge⸗ 5099 5110 5129 5177 5221 5288 5294 5295 5336 eingetragen in dem Grundbuch von Krienke Bl. 3 Königliches Amtsgericht Richard Tacke, früher in Halle a. S., jetzt unbe⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt enzestr. 59/I, durch die Rechtsanwälte r. Nützel der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zins⸗ nacdnten assen unverzüglich in Empfang zu nehmen. 5349 5358 5359 5400 5578 5580 5595 5605 5893 Abt. III auf die Büdnerei Nr. 3 Flurbuchabt. II. eLas gflekrAEene.. 8 “ kannten Aufenthalts, auf Grund der e Hagpeang. gemacht. 1 Hs Laturner in München vertreten, klagt gegen anweisungen in Empfang zu nehmen. b Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt 5695 5744 5795 5830 5831 5843 5851 5870 5887 des Gastwirts Friedrich Holldorff Fol. 4 und Fol. 5 [103805] 8 8 saß die Einlegerin Anna Hoche in Halle, Meckel⸗ Frankfurt am Main, den 10. Februar 1911. Fathien⸗ Walter, eenenn b in München, Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen nach 8 2 des Rentenbankgesetzes binnen 10 Jahren ein. 5888 5949 5971 5981. 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge. „Der Altsitzer Michael Sanow in Glasow, als straße 14 HI, I, am 16. September 1910 den Kläger Der Gerichtsschreiber 1 8 Axg Fplatz 5, nun unbekannten Aufenthalts, als sind bis jeßt noch nicht eingelöst: ei machen wir darauf aufmerksam, daß die, Buchstabe 1. Nr. 8627 8629 8648 8710 8768 fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den Pfleger für die unbekannten Erben des in Berkholz geboren habe, dessen Vater der Beklagte sei, welcher des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. , 1 zeptanten im Wechselprozesse und beantragt Er⸗ Lit. D Nr. 651 689 690 691 à 200 ℳ. E“ ummern aller gekündigten bezw. zur Einlösung 8769 8783 8784 8920 8947 8993 9030 9084 9085 .ee. 3 lassung eines vorläufig vollstreckbaren Ürteils auf Merseburg, den 1. Oktober 1910. “ nch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die in 9086 9117 9118 9156 9251 9379 9457 9542 9618 8 Kreisausschu Merseburg. (Grunberg in Schlesien erscheinende „Allgemeine Ver⸗ 9623 9633 9682 9683 9813 0841 9881 9925 95710 Graf d'Haussonville. sscosungstabelle, im Februar und August j. Jahres 9997 10027 10037 10012 10069 10080 10180
mntegzechneen Gerihte eld “ Urkund Nachlaßmasse aus Glasow, hat das Aufgebot der beigewohnt hab it dem Ant den Beklagt termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden 8 D;H gebot eigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten 1“X“ 8IIE11.“ Ssg Ju vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der unbekannten Erben des Gerichtsmanns Christian zu verurteilen, dem Kläger z. Hd. des Vor⸗ Poßagetgafe, Peoheenah, “ 88 Spesen und gesetzliche Provision, und auf Kosten⸗ [58191] veröffentlicht werden. 10267 10277 10339 10486 10511. 10599 10832 Urkunden erfolgen wird. Devantier beantragt. Es ergeht hiermit die öffent. munds vom 16. September 1910 bis zur Voll⸗ Dr. Katz E 85 .. lagt gegen den sart 1 tragung. Zu dem auf Dienstag, den 2. Mai Bei der diesiz 1 Königsverg, den 14. Februar 1911. 10855 10860 10881 10883 10899 10940 10993 — liche Aufforderung an alle Berechtigten, ihr Erb⸗ endung des 16. Lebensjahrs jährlich 216 ℳ Unter⸗ Bösch, gebürtig aus Geisingen, früher hier, jetz 1911, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des K8 ei der diesjährigen Auslosung von 63 200 ℳ „Königliche Direktion der Rentenbank J. Nr. 135 3979
Kreisobligationen vom Jahre 1891 — II. An⸗ für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen. 13770 13772 E11“ “ 14 1888
Mirow, den 19. Oktober 1910. 1 . 5 g 9 3 8 . recht bis zu dem auf den 16. Mai 1911, Vor⸗ 1 ierteljährlich i unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß DIAustizpalastes in Mü
haltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und Beklagter in der Zeit vom 16. Juli bis 27. Oktober 8 bird der Beklagee E. Termine leihe — sind folgende Nummern gezogen worden: 14190 14289 12809 14897 18808
9. . 38 5 55 1448
Großherzogl. Amtsgericht . 1 — mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig gter . b 1 d ff EE1.“ S 909 otel Starke h ür Logi 3 8 1 Lit. A Nr. 11 35 50 à 5000 ℳ 8 1t 2 [103803 gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, fällig werdenden am 16. März, 16. Juni, 16. Sep⸗ 1909 im Hotel Starke gewohnt habe und für Logis München. den 24. Februar 1911. gi 1 à 506 2t. 8 I“ 30 891 I * 11 Grundbuche von Krumpa Band 1 Ar⸗] widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe tember und 16. Dezember jedes Jahres, und die noch den Betrag eg. 65 ““ e S. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 888 8 1 114 139 172 195 à 3000 ℳ. [70286] Bekaunntmachung. 15000 18869 18809 18888 18 16 1 ikel 18 (eingetragener Eigentümer: Ortsrichter als der Fiskus nicht vorhanden ist. Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ [103794] Oeffentliche Zustel 302 37 r. 201 261 270 276 280 289 290 296 Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ 15407 15495 15496 15523 15600 8 Artur Hündorf in Krumpa), früher im Grundbuche Penkun, den 24. Februar 1911. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, Die ledige Hil ntliche Zustellung. .(302 303 318 322 340 342 349 367 370 409 416 lofung der zum 1. April 1911 einzulösenden 15986 18eg1. Band 31 Artikel 1032, steht in Abteilung III Königliches Amtsgericht. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ an Kläger 65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 27. Oktober e icerce Hilda Linda Kahnes in Neukirchen bei 427 432 446 448 450 à 1000 ℳ. Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Buchst be K. N 68 18g98, 189 3 nter Nr. 20 für die verehelichte Gutsbesitzer [10380212t0† — klagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., 1909 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen 8 Ekhard shalte rogechevelmächtilte. Rechtsanwälte 1 D. Nr. 596 600 627 634 651 667 687 690 Stücke gezogen worden: 18819 19100 19104 1.G 8 1282 ö Griesing, Klara geborene Jänicke, zu Spören eine igssgsl2. UüBr keil 21. Februar 1911 sind: Poststraße 13/17, Zimmer Nr. 130, auf den 31. Mai Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche gegen den Schläaͤchtermesst 8 1 eu⸗Ruppin, klagt 18 8 784 798 à L 11“ I. 4 %ige Rentenbriefe. 19235 19236 19243 19305 19308 18n 19885 Hypothet von 10000 eingetragen. Die ihr zu 1) wrch Ausschlußurtg vom 21. Fehua⸗ he 89 Vormitkags b Uütr. geladen. L, EEEE“ Upt⸗ in Techow bet unbekannten Hrutn tahsernfeüber 12991259 Eöö 1888 1 10s 45¹ 0060 ℳ (1900 Taler) 86 Stück. 19434 19478 19555 19809 19838 19831 19887 grunde liegende Forderung ist, wie eine zu den Akten Wien ae 26. Mai 1814 S. len alle a. S., den 20. Februar 1911. . SrE.e e awer. ae 3 E Behauptun aß ihr Vat d 8 “ 39 1245 1256 1259 12 272 war die Nummern: 439 518 970 1111 1114 19914 19930 19970 20021 20064 20096 5 it Lös villi 8 ienck, geboren am 26. Mai 1814 zu chma ensee, Der Gerichtsschreib gebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, “ g. r Vater, der verstorbene Bahn⸗ 1274 à 200 ℳ. 1416 1910 2010 2115 2680 2865 2882 3305 3356 2012 E1““ 20128 nCer e e= Dengabern ve schungsbenifligung en⸗ Kreis ““ 1“ Sct. 8s Königlichen e Abt. 6e. Fauue 51, gadem vhn Zwvecke ber bfetliche Wärter “ 1382 cr . Riese h 68 82 Inhabern mit der 268 8 3781 3793 3796 4078 4199 1305 S8 20329 20¹89 20186 20313 eA hekenbrief ist damals dem Grundeigentümer über⸗ münster sür kot erklärt worden. Ais Zeitp 4 1“ ustellung wird dieser Auszug der Klage bekann diese Darkehe - der Beklagte für Aufsorderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 4694 5001 5207 5483 5615 6595 6632 6962 6977 Diese Charlott Pevrr weenh 18⸗ 18G . — 1 punkt des 1 F. cht. iese Darlehen an dem ihm gehörigen, im Grund⸗ 1. Juli 1911 ab bei de 09 3 .ns 52 6977 Diese Charlottenburger Stadtanleihen der II. Hälfte w ’ E14“ 8 103778 Oeffentliche Zustellung. gema 8 b rigen, im Grun J ab bei der hiesigen Kreiskom⸗ 7095 7536 8001 8029 8208 8388 8922 9073 91360 z9e ir Hn Ee Uhthn lhehe 1“ auf welche Weise ab 118“ dir Ehefran Kelach der Böginnt - Se 313132 ihnst P Prozeß⸗ Frankfurt a. M., den 20. Februar 1911. ” EEEö“ bersgiesnect esn ückgabe ser e 898 9263 9406 9483 9684 9713 98978 19826 eaeö ü81 88 do 11 1 f 89. 8 Ar⸗ S. 3 2 , bevollmächtigte: Rechtsanwält izr 2s. Car 8 ranz, 8 v⸗ 1 keur habe. Bei s⸗ der noch nicht fälligen Zinsscheine und d ins⸗ 10051 10246 10273 10314 10342 10456 25 Zb“ besitzer Bach in Eptingen) steht in Abteilung III geseht ünster, den 21. Feb 1911 b8 gegen die Schriftstellerin, Frau gesch. Oberleutnant [103808]1 Oeffentliche Zustellung. Zinsen 92,44 1 itun 85 27,40 ℳ, an 56 den zur Einlösung gekündigten Obligationen 11467 11471 11522 11555 11666 11779 11898 gehörigen 8 ns. egeee Nr. 5 für den Hintersättler Andreas Thieme zu 1ö“ EElsa Luise Schmidt, geb. Zapp, Schriftstellerame Der Schneidermeister Julius Horn in Frankfurt 2110,84 föööeö sind bis jetzt noch nicht eingelöst: 111956 12071 12519 12565 13077 13187 13189 und zwar dom 1. April 1911 ab Reib eizufügen, Kirchscheidungen eine Hypothek von 300 ℳ (100 Tlr. Königliches Amtsgericht. Grev, früher in Leipzig, jezt unbekannten Auf⸗ am Main, Reir 52 Pr sesbevollmächtigier. Rechts⸗ entfald 8 f . zahlen waren, nur 104,32 ℳ Lit. A Nr. 56 à 5000 ℳ. 13202 13205 13275 13290 13354 13393 13446 2. vr 1 dis e 1911 ab Reihe III Zins⸗ pr. Kur.) eingetragen. Der Gläubiger ist im Jahre [103797] enthaltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte anwalt Dr. Kowalskt in Frankfurt am Main, greoe Hvpothet Ce 6 Fhcen dt 9 8 E1 Die Auzzablung der baren Beträ folgt 868 verstorben, von seinen Erben ist nur eine Die 3vprozentige Braunschweigische Landesschuld⸗ ihm den vereinbarungsgemäß am 1. Januar 1911 Friedbergerstraße Nr. 6, klagt gegen den Kaufmann 52,42 ℳ, zusa If vn - che an Zinsen noch tt. P Ner. 757 8 690 ℳ. Lit. 1 zu 1500 ℳ (500 Taler) 30 Stück, 15 März 191¹ ab d Wse E Person bekannt. Nach deren Angabe ist die Hypo⸗ verschreibung Ser. VII Lit. 6 0039 über 200 ℳ ist fällig gewesenen und 200 ℳ betragenden Mietzins Julius Gradwohl, jetzt unbekannten Aufenthalts “ aee 186,42 ℳ zu zahlen waren, Lit. E Nr. 1181 1211 1230 à 200 ℳ. (und zwar die Nummern: 258 748 768 1105 1129 Rückgabe der Stadta keibeschein chentas 8289 thekenforderung längst bezahlt. Die Grundeigen⸗ durch Ausschlußurteil hiesigen Herzoglichen Amts⸗ auf das 1. Kalendervierteljahr 1911 für eine ihr am früher zu Bergzabern Königstraße 92, auf Grund 3201¹ 94 5 eee teser Anspruch von zusammen Merseburg, den 1. Oktober 1910. 1 1215 1221 1261 1283 1407 1485 1576 1831 2618 bei unserer Ste vthar 5 . vnd uat feshr tümer haben in beiden Fällen das Aufgebot, nämlich gerichts vom 21. Februar 1911 für kraftlos erklärt. 17. Juni 1910 vermietete Wohnung im Grundstücke des Wechsels om 17. Okiober 191, füllig am als Erben Ibe auf die Klägerin und ihre Mutter Kreisausschuß Merseburg. 2621 2709 3141 3155 3213 3274 3404 3492 3495 bei fämmtliche: x asn in Charsottenburg u I des Hypothekenbriefes, zu II der unbekannten Die verfügte Zahlungssperre ist aufgehoben. Brandvorwerkstraße 85 11I zu Leipzig schulde, mit 1. Januar 1911, aus welchem der Beklagte als sie entfallenden eren⸗ 8 Mutter habe den auf Graf d'Haussonville. 3820 3826 3943 3961 4125 4448 4605. scheine . Je der Zins⸗ Glläubiger, “ Braunschweig, den 22. Februar 1911. dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagte wird ver⸗ Akzeptant dem Kläger die Wechselsumme von ℳ 65,— Die Darlehen EEE1 [82311] Bekanntmachun C zu 300 ℳ (100 Taler) 118 Stück, Charlottenburg, den 9. 1911 Es wird deshalb der Inhaber des unter I be⸗ Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 18: urteilt, an den Kläger 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Die Klägerin beantragt, den Bekl F. e. Se der am heutigen Tage st 9. und zwar die Nummern: 157 260 1984 2258 2280] Tgb.⸗Nr. V. F. 46. zeichneten Hypothekenbriefes aufgefordert, spätestens Koch, Gerichtssekretär. deen s Iiincr 18 vna dis Kosten des pflichtig zu verurteilen, an den Kläger ℳ, 65 nebst an sie 3201,94 ℳ nebst 4 %8 8g 8 se eden losung der auf b öbate e Se 281 8858 885 881 8987 Iö“ “ 1.“ — Rechtsstreits zu tragen. Das Urtei vorläufig 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 sowie ℳ 7,80 18. Oktober 1907 zu ahlen f Fr Hemn “ „4 % 5737 5 25 2 6761 6807 6836 6840 7141 [102785 - zu zahlen und die Kosten des g Stadt Münden 7413 7589 7679 7993 9056 9232 9257 9288 9800 Bei der am 16. Februar 29 Uhufs Tilgung er⸗
Gerichte anberaumten bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzu⸗] geb. Dehler, in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 154, Bek n zur mündli Verh Rechts⸗ ; „ — igs 8 8 32 legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen Rechtsanwalt Peitz in Arnsberg, klagt gegen den auf den 12. April 1911, Vormittags 9 Uhr, den Hernlagten mvencn9e wercheneeneges i chn⸗ ee ee: b Klägerin ladet vT sind b gezogen: 11475 11583 11623 11726 11784 12003 12320 folgende Nummern zur Rückzahl 1 wird. Desgleichen werden die unbekannten Gläu⸗ Kaufmann Eugen Heinrichs, unbekannten Aufent⸗ geladen. 8 Frankfurt am Main auf den 8. Mai 1911, Rechtsstreits vor die zmeit. Feninn⸗ erhandlung des 211 Ubor 6 2000 *% 6 92 104 195 und 12377 12385 12454 12480 12548 12775 12784 1911 gezogen worden: ö“
biger der unter 11 bezeichneten Hypothek aufgefordert, halts, früher in Siegen, auf Grund der §§ 1565, Leipzig, den 23. Februar 1911. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 51 des Haupt⸗ lichen Landgerichts in pei 5.Sibt ammer des König⸗ nn 5. 29. 2 111““ 12995 13010 13043 13113 13167 13248 13306 Buchstabe A zu 2000 ℳ Nr. 20 75 sften im beboen, Ath tat üinf 888 Rechte 8 88 ü. Ib Ib Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. gebäudes, Heiligkreuzstraße Nr. 34. Zum Zwecke der 1911 Veörmfnags 85 “ dense hda⸗ 574 631 640 835 857 über 8..b 8 559 8 1 1 8 . 13893 13908 13951] 217 221 225 313 und 385. r. 20 75 111 164 anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden der Che. ie Klägerin ladet den Beklagten zur 4 F11“ f “ 1141“ 1 11.“ 8 8 1 orde⸗ e 8 90 ℳ. 1 2 2 4340 1444 53 535 “ 8 ausgeschlossen werden. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die [100557] Oeffentliche Zustellung. v wird dieser Auszug der Klage züngeinen besdemn gedachten Gerichte znxpela senen 388 ghnn⸗ FEVn 91 118 173 376 399 619 und 14652 14805 14808 14895 1184, 14939 188 888* Wöö— L 18 12 414 488 569
NRücheln, den 18. Februar 1911. II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Die Firma Cölner Tapetenfabrik vorm. Chrysanth Frankfurt am Main, den 22 Februar 1911 S 11 Zum Zwecke der öffentlichen Buchstabe D r 2 5 184 99 b 15200 15278 15586 15609 15738 15813 16085 Buchstabe C zu 500 1 N. 8 53 99 Königliches Amtsgericht. 1 ] 8 den A, 8 be. Vormittags Folssszbein G. Fn- drpeper ghihn sdurch hen üöi Der Gerichtsschreiber 1 Femacht g rd dieser Auszug der Klage bekannt 1n 545 uber r CGö“ 243 286 312 324 ve 18191 16207 16400 16518 16564 16583 1027 1058 1110 195 * r. 923 934 966 981
ö 1“ 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei schäftsf⸗ in Cöln⸗Nippes, Escherstraße Nr. 165, zn arichen Amtswer 5 1 “ 3745 18093 1810 817 x 8260 Vo 8 ꝙℳ
1038166 Aufgebot. helacg “ bach achnadr dl Prozeß⸗ Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9. MNeu⸗Ruppin, den 13. Frbruar 1911. hic e Inhaber dieser Schuldverschreibungen werde 18329 18340 1880 6 18102 18114 18256 18782 Nen in früher gekündigten Anleihescheinen Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bolten u. Karl Busch in Cöln, klagt gegen den [103777] Oeffentliche Zustellung. Gerichts „Werth, Aktuar, iermit aufgefordert, gegen Rückgabe der Schuld⸗ 18498. urden A Heu ee nicht zur Einlösung vorgelegt:
zur Löschung der auf den Blättern 616 und 648 des Arusberg, den 23. Februar 1911. Gustav Förste, früher in Leipzig Leutzsch, jebt ohbne Das Fräulein Emma Spieß in Konigsberg, Kur⸗ berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. derfFnfchünee Nebst den Zinsscheinanweisungen und-—Lit. D zu 75 ℳ (25 Taler) 108 Stück, die Nr 21. Serse 8 1. Oktober 1910: bekannten Aufenthaft, unter der Behauptung, daß fürstendamm Nr. 18, Prozeßbevollmächtigte: Justtzrat [104110]1 Oeffentliche Zustellung. b 8 Fllten 1nsscheinen den Kapitalbetrag und zwar die Nummern: 276 422 470 483 748818 tr. 539 und 720 des Buchstaben & zu 2000 ℳ, . Juli ab bet der hiefigen 1028 1846 1717 1721 1812 2219 2314 2378 2446] Die Rückzahlung erfolat: in Rhende 100 bir
A.
Uckunde verfaheger, wibrigenfalls die Ivööe Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten
Gerichtsmanns Christian Devantier Kindesmutter während d lichen Empfängnis⸗ 8 1 B der Kindesmutter während der gesetzlichen Empfängnis [103807] Oeffeutliche Zustellung. 400 ℳ Wechselsumme, 6 % Verzugszinsen hieraus
1. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem verstorbenen 1 3 J h Aufgebots⸗ aus der Schmiedemeister Gottlieb Brandenburgschen zeit, vom 18. November 1909 bis 19. März 1910, 93 e he Zus 8 Der Kellner Karl Arlt zu Frankfurt a. M., 1 seit 3. Februar 1911, 7 ℳ 83 ₰ Protestkosten
—0
Sr abncss des Fenh e cen 111 Fechtel, “ ghte als Lehnhofs in Abteilung III unter Nr. 2 unterm Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zeklagter ihr an Restforderung für im Jahre 19099 Heck und Rechtsanwalt Schrader in Königsberg, Der Schmiedemeister 8 in . 1 eeene, bee, eheuche Zußen kbeklhs känfhch gelteet. För. 306A⸗s wt ööu“”] Proseßbevaümzchtigler. Hürcte darnde rcngerec T bei den Bankhäusern Filiale 2694 2888 4080 4449 5167 5356 5695 5967 6029 Stadtkasse und dem A. e 1 V. Eduard Müller (Wohnort ist nicht an⸗l. 9 18 aie i neSetfte ung. 8 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Seesen, klagt gegen den Mühlenbauer G. Gropp, & Pl. 8 ank in Cassel (früher Mauer 6153 6155 6228 6409 6670 6831 6918 7076 7272 VBankverein (le . Schaaffhausen schen gegeben) von je 216 Talern (zweihundertsechzehn 7* ve G “ Zeber, Elfriede geb. Klein, lung von 108 ℳ 57 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem hauptung, 8 für sie im Grundbuche des auf den früher in Düderode, jetzt unbekannten Aufenthalts, C. . Pfeiffer in Cassel, Reibstein & 7430 7441 7518 7535 7666 7695 7770 7996 8003 Erefeld) i 8esterer guh in Verlin. Cöln und Talern) und 16 Gr. auf Antra Seiner Hochfürst⸗ in Elberfeld, Albrech straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Klagezustellungstage und in die Kosten des Rechts⸗ Namen des Hauseigentümers Andreas Krogull und auf Grund der Behaup ung, daß er dem Beklagten . in Münden, Ephraim Meyer Sohn in 8339 8374 8674 8704 8716 8765 9097 9131 9285 Seeha dlun erlin bei der Generaldirektion der lichen Durchlaucht, des Fürsten Heinrich XXIV. von 1ö“ Fürat 28 Berthold in Elberfeld, streits zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung seiner mit ihm in Gütergemeinschaft verheirateten verschiedene Gegenstände und Arbeiten verkve sc „ “ der Dresdner Bank in Berlin 9325 9357 9376 9424 9588 9704 9785 9930 9931 Diskomt e en g 8 Commerz. und Reuß älterer Linie, gesetzlich vertreten durch seinen 89. gegen be. ltt. E11“ ohne des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König- Ehefrau Heinriette Krogull, geb. Krause, eingetragenen hergestellt und geleistet habe und des püche e der Disconto⸗Gesellschaft 10045 10201 10205 10231 10312 10380 10574 & Fie obank und den Herren Delbrück Schickler hohen Vormund, Seine Hochfürstliche Dae 5 1.“ ufen ha., gc der 12 dn. auf Grund liche Amtsgericht in Cöln auf den 26. April Grundstücks Alter Garten Nr. 5 in der III. Ab⸗ dafür 25,55 ℳ schuldig geworden sei, meit dem An in Cnh zu nehmen. „ 110586 10708 11074 11087 11299 11467 11478 Mit de Rückzahlun 88 8 den Fürsten Georg zu Schaumburg⸗Lippe 8 Bücke⸗ 8 9 56 Ziffer. WL Feti ü taes. 1911, Vormittags 9 Uhr, im Justizhaupt⸗ teilung unter Nr. 8 9000 ℳ als Hypothek ein⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger bungen err nnend der ausgelosten Schuldverschrei⸗ 11619 11694 11737 11848 12074 12076 12174 die Sen Kückzahlung bestimmten Tagen hört bpurg, das Aufgebotsverfahren einzuleiten. 8 6,8 ie 8 he 1I Feäen und en 2 eklagten gebäude, Zimmer 61, geladen. getragen seien, für welche die Zinsen für die Zeit 25 ℳ 55 ₰ nebst 4 vom Hundert feit dem 27 Vger unghen hört mit dem 1. Juli 1911 auf. 3 12189 12192 12338 12501 125931 12001 12398 Ienssehesin ung auf; der Vetrag der etwa fehlenden daher der unbekannte Inhaber der bezeichneten für den schu igen zu erklären. Die Klägerin Cöln, den 15. Februar 1911. 1 vom 1. Juli bis 30. September 1910 im Betrage zember 1910 zu zahlen und die Kosten des Re⸗ 1. Münden, den 20. Dezember 1910. 12845 13198 13490 13573 13606 13797 13940 R 8 wird an dem Werte gekürzt. Hypotheken bezw. seine Erben oder sonstigen Rechts⸗! ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung] Hähn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.] von 123,75 ℳ fällig und rückständig seien. Die streits zu tragen, auch das Urteil für vorkkafn echth. “ vehseret. 8 13960 13998 14177 14414 14498 1469 4 “ Pee Orhrhürg ralis 1 ker.. 14866 14874 14882 14976 v ““ 3 “ “ Lehwald.
“ 8 8 11“
—