; zarni rwaltungswesen werden chkeiten, speziell durch die Die Ausgaben für das Garnisonverwaltungs keiten, spe 1 5
1 en, Militär⸗ E1“ ür das Garnisonbauwesen, 4 2 g . eilligt, ebenso diejenigen für chaften. f das Zwischenmeistersystem zunutze macht. Die Arbeiter⸗] gelegenheit in Betracht kommenden aller Arbeiter der betreffenden bewillig
b 5 die V 8I sagen des Vorarbeiters und med izin lwesen, Traind epots, Ersatz⸗ und Res lass beim Bekleidungsamt in Straß durg hätte die Ver⸗ eidlichen Aussage es Vorarbe entlassungen 2 1 5
eit Beil Zweite ilage h können, sie G der Beweis dafür erbracht ist daß weder vom Vorstand des Bei den Ausgaben für Pferdebeschaffung g 8 . 8 8 2 * vontge cksichtslos vornehmen korn 9b ruppe er eweis 8 7 X waltung wirklich etwas weniger ru⸗ Wenn
Württemberg, am
1 über den Mißbrauch der Krümper⸗ 9 2 „ 2 2 9 wite der⸗ 9 ꝛrderum Klagen über den Mißk emachte 9 8 och vom Leiter der Schnei Abg. Böhle wiederum Lohnfuhrwesen ge en U r un n U en aäͤtte den Strafanstalten andere Arbeiten überweisen san- ung das ja Bekleidungsamts XV. Armeekorps, a Mitglied des Aufsichts⸗ uhrwete und die damit dem L von Offizieren zu Nen 7 121 0. el 2 1” 1 1 ¹ 2 1 dä 7 Arbeiter entlassen worden sind, so so ich über werkstatt oder von irgend einem sonstig erzeichner des Protestes Konkurrenz vor. Die Krümperwag ch anderen Personen zur Ver⸗ “ wirklich nur † ttembergische Militärbevollmächtigte hat sich 1. li irgend eine Beeinflussung auf die Unterzei 1910 drs lichen Privatzwecken benutzt und au b B li d 9 EEE1“ Ludwigsburg ausgelassen und es für vbeBig personals irgend eine B Protestes vom 19. e“ tellt ; steht durchaus auf dem 8 er in, Donnerstag, en 2. März die Arbeitsordnung 8 fozialdemokratische und gewerkschaftliche Be⸗ oder für das Zustandekommen des dieses Schriftstück ganz freiwillig fügung Wandel: Die Vermaltung,n ung der Krümper⸗ nenneneeereewmemnn— — ——— n ——— y“ angesehen 88 C 88 ausgeübt worden ist, sondern bi fet daß das, was Herr Abg. Standpurdt daß die Vee wunzngen Ffteeee e mag man der e “ — — rebunge L Alb 8 8 ven. a 8 ) g 8 2 . 2 ¹ 2 8 28 „90 n sin ; b 2. 2 2 “ † G 4 4 4 85 . 2 . . 4 2 “ 8 Nencere eh eh Schwrigelung nicht gefalen “ 1 Zustandekommen dieses 5 8 “ ): Der Bedarf für die Bespannun 1 Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 11“” B e16“ 1 81 ist wohl 1 1 Vorjahre zu verteilen, sodaß ein Vortrag von 499 280 ℳ re Praxis; wen häereeegs t als Sozialdemokra öhle i b 11“ ie Beeinflussung dur Verme Becker⸗Cöln (Zentr.): Der D vomögli — e ; j Fa 3 1„ „ 21 sch of boßen. wilt und sich dagegen wehrt, “ die Konsequenz, die gesagt hat, und das, was er hier über dih 1 (Hört, hört! Abg. 1. B L1“ soll im Inlande Fedacht, emonte, Vogelschutz. ie allgemeine Lage des südfranzösischen Wein⸗ Die Gelsenkirchener Berg werksaktiengesellschaft gemaßregelt. Da vermissen, 88 S9 ialdemokraten aus dem Heere! Offiziere und Beumten gesagt hat, unrichtig ist. (Hört, der schweren Pön Fangekauft werden. S Ab 1 wird leider Seitens des preußischen Landwirtschaftsministers ist neuerdings ma rktes ist nach wie vor für die Winzer sehr günstig. Die Preise erzielte nach ihrem Geschäftsbericht für das Jahr 1910 im Jahre doch sene müßte: Hinaus mit ber v daeen dann allerdings recht 5 8 “ direkt vom “ de gezogenes Material zu kau 2. dische Pferde im Interesse des Schutzes der heimischen Vogelwelt an die Ober⸗ und — zeigen noch immer eine steigende Tendenz; die Zahl der Geschäfte hat 1 910 einen Rohgewinn von 43,5 Millionen, Anen Reingewinn von dehe Soldaten im stehenden Heere rechts.) Die Heeresverwaltung ist auf dem kommission, im Inlande gezos häufig importierte auslän 18S Regterungspräsident vie die Generalk V1 ine Verfäg freilich bedeutend abgenommen. Es steht nur noch verhältnismäßig 16 Millionen Mark. Es wurden 10 % Dividende von 130 000 000 ℳ vene gesät sein. Abg. Wiedeberg (Zentr.). 8 vorangegangen. Ich kann nur nicht immer verwirklicht, dem rheinischen Remontemarkte 8 8 v 11 1 EC11“ Wein zum Verkauf, und die Besitzer fordern sehr hohe Preise. und 6 % Dividende von 26 000 000 ℳ vorgeschlagen. Die Bilanz 18 inister, General der Infanterie von Gebiete der Heimarbeit vorbildli Beimarbeitern Arbeik zu auskömm⸗ zum Verkauf gelangen, i Mibehrauch und Lanbesmeliorationen nicht nur die Zerstörung vorhandener Nist⸗ zer Am 15. Februar wurden in Cette, dem Hauptweinmarkte des weist an Aktiven und Passiven je 318,2 Millionen Mark auf. Es Preußischer Kriegsminister, wünschen, daß sie auch denesolution bezweckt, die Verwaltung belgische P. “ eber (ul.) schließt sich den Klagen u Budget. gelegenheiten (hohler Bäume, Büsche, Dornhecken) zu vermeiden, lüdlichen Frankreichs, folgende Preife notiert, wobei die Zahlen in betrug auf den sämtlichen Anlagen im Jahre 1910 (1909 in Klammern) Heeringen: Bekleidungs⸗ lichen Preisen zuwendet. ag der Leeferung. tunlichst die Abg. Dr. sche 8 an und weist besonders auf den wagen benutt 8 sondern auch für die S I vFahet. Nistgelegenheiten zu sorgen ist. Klammern die Preise vom Oktober 1910 angeben: “ die Zahl der Arbeiter 45 640 (44 589), der Beamten 1941 (1860), “ Herren! Im vorigen Jahre bei 88 Görde der zu “ 88 11““ oder solche “ Achi zut der Kicton verhandelten Darmstädter Foll vhint ete e abzuholen, Dabei wird auf die von Martin Hiesemann in Heiligenstadt unter blanct.,... 5 Fr. 888 3 5 “ 8 66 235,02ich 1G 8 b 8 em Herrn Abg. einigungen He b vet⸗ in Heimarbeiter sich Fi. 2 Offiziergese n. en wieder in den dem Titel „Lös Vo 4 rret. ...“ r. h, örderung von Kohlen 3 560 t), die Herstellung von aämter ist, wenn ich nicht sehr irre, “ chstage die Kenntnisse über die die Vermittlung von eete Fome res bieten eine gewisse wurden, um auch “ w. als ö f 6 versaßte Schessuung der Vogelschubfrage eeeeie eerhpsch, Clairette de Pas (6380 Fr.), Koks 1 971 290,500 t (1 626 534,750 t), von Briketts 165 522,650 t Wunsch ausgesprochen worden, doß im ch etwas erweitert Aufgabe stellen, zu ceis digen zusammengesetzt sins. T Fütich Nachts 1 oder 2 Uhr auf dem Bochrongstaglen “ zur Ausübung eines rationellen Vogelschutzes in übersichtlicher Dar⸗ Algsrie ros6. . u q3,50 Fr. (3,50 Fr.), (183 612,500 t), die Förderung von Erzen 2 165 128,700 t den Betrieb in unseven 1“ 8 in der Budget⸗ 5 -beeeeiedern daß übermäßi e htt eseht Züsscn muhtenermperpferde würden auch in den Eskadronsste stellung behandelt werden. Das Werk kann zum Preise von 1 ℳ Iöügare blaxncx 1 8 88 1.) 6G 2 15 ), nrie. 1. 1c ne0 1 würden. Er regte dann dicht mehr —, daß sich vielleicht einer der I in die Taschen ber e bh ihren Mann durch durchgefüttert. ür Pferdebeschaffung werden bis zu der 8 6 “ Verlage Franz Wagner in Leipzig, König EFepacgne rouge . . .. .. . (d0 Fr)ä. 453 768 t (416,863 t), Gießereierzeugnissen 109 708 1 (101 949 , kommission war, weiß ich m 1 Bekleidungsamt einziehen ließe. demokraten können nicht a Für solche Fälle ist es doch nur Die Ausgaben für Pf bepferde bewilligt, und um “ Miete für Fässer betrug 3 ½ Centimes für Faß und Tag, für Thomasphosphatmehl 104 788 t (99 644 t), schwefelsaurem Ammoniatk Herren Abgeordneten auch einmal zum d die Folge haben wir Nebenarbeit unterstützen b bor Nachteilen bewahrt werden. Position .e guf der Remontep Donnerstag 1 Uhr vertagt. “ 8 111“ Fuderfässer 13 Centimes für 1 hl und Monat. 25 327,540 t (22 132,578 t), Teer 70 049,412 t (60 184,933 t), ger. Zu meiner Freude ist das der Fall gewesen, un führt hat. Ich zu begrüßen, daß die Frauer föffen die Fortsetzung der Beratung au 8 Der Berliner Verein deutscher Landwirtschafts⸗ Wie man sagt, sollen schon Geschäfte für die 1911 er Ernte zum Benzole einschl. Toluol, Tylol und Solventnaphtha 7426,749 t Bu me d esehen, was der Herr Abg. Duffner ausgefüh 8 dit Die Diskussion wird geschlossen. ““ 3 d 8 beamten hielt am 27. Februar d. J. im Klub der Landwirte zu Preise von 30 Fr. für den Hektoliter abgeschlossen worden sein. (6(3962,730 t), Ringofensteinen 37 714 225 Stück (33 096 420 Stüch. heute an dem g. 1 daß der Versuch fortgesetzt wird (Heiterkeit), Abg. Böhle (Soz.) bedauert zur Gescza geerraser heute zu Berlin seine 45. Generalversammlung ab. Der Direktor des Vereins —. Der Abschluß der Johannes C. Tecklenborg, Aktiengesell⸗ befürworte, meine Herren, Abgeordneten unsere Bekleidungs⸗ aAl hcper Debatte verhindert zu sein, dem Kriegsmint ichten. A. E. Chrhardt erstattete den Jahresbericht und Amtmann Fischer ns, schaft, für 1910 ergibt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Bremen daß auch in Zukunft die Herren Abg lernen. Ich bin überzeugt, “ Er wird dies bei einem späteren E““ Staabs Parlamentarische Nachrichten. den Kassenbericht. Danach zählte der Verein einschließlich der lane⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ nach 334 004 ℳ Abschreibungen einen Betriebsverlust von 246 628 ℳ, ämter aus eigener Praxis näher kennen lernen. b der Bekleidungs⸗. Aöbg. Albrecht (Soz.) stellt persönlich 8 der Kleinhandwerker 3 8 rdneten ist der Entwurf wirtschaftlichen Vereine am Schlusse des Jahres 1910 133 Chren⸗ maßregeln. der dem Reservefonds entnommen wird, der sich damit auf 600 125 ℳ die Vorurteile, die gegen den “ egenüber seine Aeußerung über die Arbeit Kleinhandwerker wären Dem Hause der Abgeordn. rbestattung, nebst mitglieder und 754 wirkliche Mitglieder; hiervon befanden sich Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausb d gleich 15 % des Aktienkapitals ermäßigt. daß dann die bestehen erheblich gemildert werden. gegene Er habe nicht gesagt, die Arbeiten der⸗ a. ines Gesetzes, betreffend die Feue lautet, wie folgt 258 in der Provinz Brandenburg, 118 in Pommern, 93 in der M 1 1. efunhett et I f en Ausbruch der Wien, 1. März. (W. T. B.) Der Jahresabschluß der Anglo⸗ zmter hier und da noch be . 9 88 ürlich nur richtig. E eines Der Gesetzentwurf . Provinz Sachsen, 62 in Schlesien, 45 in Westpreußen, 35 in Maul,⸗ un auenseuche aus: islich, Kreis Rees, Reg.⸗ Oesterreichischen Bank weist ein Bruttoerträgnis von 16 086 075 türlich 1. en angen. 9 - An der Spitze der Bekleidungsämter können wir 8 s idungs⸗ Resolutionen Irl und Wiedeberg werden angenommen. Begründung zugegang § 1. ““ Güte Posen. Aus der Geschäftstätigkeit des Vereins ist hervorzuheben, Pes 16“ Ritterhh und Pes hco⸗⸗ Kreis Osterholz, Feg⸗ Kronen gegen 12 294 570 Kronen im Vorjahr und einen Reingewinn Iu b Wir können nun mal in die Be eidung Die Resoll ür die Verwaltung der Be⸗ “ b f nur in landespolizeilich genehmigten daß der wiederholten Anregung, der Verein solle mit der Be- Bez. 5de „Kreis Coesfeld. Reg.⸗Bez. Münster, und Eller, von 8 320,753 Kronen gegen 6 083 107 Kronen auf. Die Dividende “ einbringen; denn, ganz offen gesagt, für das Bei den Ausgaben für Die Feuerbestattung darf r kanntmachung seiner guten Fwece und Ziele mehr als bisher in die 111“” am 28, Februar sowie wird mit 18 gegen 17 Kronen in Vorschlag gebracht. Den Reserve⸗ ämter nur Offziere hinein bringen, leistungsfähige Kaufleute der be⸗ kleidungsämter bringt der, Iksp.) verschiedene Beschwerden der Anlagen erfolgen. § 2. Oeffentlichkeit treten, mit Erfolg entsprochen worden ist. Durch die 1uzor cexg,. Oberamt Gaildorf, Königr. fonds werden 800 000 Kronen gegen 500 000 Kronen überwiesen und Gehalt der Offiziere finden wir le 1 immer. Wenn Abg. Carstens (fortschr. Volkép. bbrechen, da der Prä⸗ ird Gemeinden oder Gemeindeverbänd en er⸗ kostenlose Stellenvermittlung des Vereins konnten von l1* März te hai 437 364 Kronen gegen 1 006 913 Kronen auf neue Rechnung vor⸗ t G Branchen, die den Dienst tun, nie und 1 Möglich⸗ Packmeister vor, muß aber seinen Borie Pache mit diesen Ausgaben Die Genehmigung 88 Körperschaften des bffentlichen 89 1 189 Meldungen 60 erledigt, darunter 6 Stellen durch verheiratete “ 8 8 aber Offiziere darin haben, so müssen üs h. 88 Haupt⸗ sident ihn darauf hinweist, da teilt, S. 88 die Beschaffung der dsteneliches, ne 5* 8Sge v f t we het. Für 5 Stellen konnten eeignete Bewerber Malta. te 1b ork, 2 (W. 8 9. Wie Irneben 1 t vancieren; denn wenn die Betr 8 nicht zusammenhänge. I1” Garnisonverwaltungs⸗ 1 teilt werden, sofern die nach den bestehen erschaft zu⸗ nicht in Vorschlag gebracht werden, und in 2 Stellen verblieb wieder In Malta sind durch eine Regierungsverfügung vom 21. Februar wird, 2r P. Morgan and Company e. keit geben, dort zu ava die Leistungsfähigen uns sehr bald Bei den Ausgaben für das obliegt, ertei derliche Zustimmung der für die Körper 8 der bisherige Beamte. Die Ehrenräte des Vereins haben im Laufe d. J. der Hafen von Salonik in der Türket und die Provinz aktien der Pere Harquette Eisenbahn von der Cincinnati mann oder Major bleiben, gehen die Offizier sein, es muß ein d Servicewesen weist der ie Bewohner des Kicchengesthen ersorderde poeliegt. des Winters zahlreiche Kreisversammlungen abgehalten, in denen Lecce im südlichen Italien für cholerafrei erklärt worden. (Vergl⸗ Feenhigen and Dayton Eisenbahn gekauft und beherrscht damit tat⸗ weg. Es muß eine Lebensstellung für 1 8 füserkrps ian un 2Sh. Korke (wirtsch. Vgg.) darauf hin, de haben. Es ständigen Aufsichtsbehörd 83. 6“ 5 interessante Vorträge gehalten und mancherlei fahrungen ausge⸗ „Reichsanzeiger“ vom 22. Dezember v J., Nr. 300, und vom 13 Fe⸗ ächlich das gesamte Aktienkapital dieser Bahn, das sich auf 8 s 8 8 am 8 1d . „ eine Go is- hal . 5 9g 8 8 8 89 ; 0 B . 8 3 se 2 „ 22 . 89 .* . „ . geschlossenes “ 1“ erreicht. Wir bringen 1“ eusch nag bb Garrlgnen G Die Genehmigung ise e technischen Anforderungen nicht Sh auscht wurden; der Besuch war meist gut. Das Gesamtvermögen bleiben, und das haben wir jeßr 8. in, wir suchen ihnen alle sei durchaus emunehder Landflucht vorzubeugen, natürlich uns t ge⸗ 1) wenn die Einrichtu Off ältnismäßig jung hinein, z Orte zu legen, um der Lunshäildung der Truppen dadurch nicht ge unsere Offiziere verhältnismäß den ausgebildet und — Voraussetzung, daß die Ausbildung 4 . beizubringen, sie wer Voraussetz g, möglichen Kenntnisse
1 1u4““ 15.Anonen “ e Die Pere Harquette Eisenbahn wird des Vereins beläuft sich auf 433 928 ℳ, was gegen das abgelaufene Nr. 88. 1 iis Brst eeäe vh 8 der dem Zwecke Jahr einen Zuwachs von 9879 ℳ ausmacht. Die Ansprüche an den Dänemark hre Pflicht ird. Die kleinen Bergstädte Clausthal und Zellerfeld 1a—9 ““ des efteicgis 1 DPflt ährdet wird. Berg s berhebung sagen — sie tun ihre fäh das können wir ohne Ue
3 9 ““ onde mit fünfjähriger 8 — “ aufzeit ausgeben zum we er Vornahme Verein seitens der Altersrentner sind in stetigem Steigen begriffen. Laut Bekanntmachung des Justizministeriums vom 15. Februar 1. ison, weil sie ein sehr ge⸗ ürde ermangelt, die technischen Sachen der Be⸗ eigneten sich ganz besonders für eine Garnison, wei 1 entsprechenden Würde ; in bezug auf die sundes Klima haben. und Schuldigkeit auch in sundes
11“
wesentlicher Ver⸗ 5 — besserungen. 8 8 8 3 98- dre; 1 d. J. sind die durch Bekanntmachung vom 16. Juli 1910 für die “ Im Jahre 1910 wurden an 25 Altersrentner nicht weniger als 8770 ℳ 19 228 A. ₰ 8 g tungen sgez Pe⸗ Konds Famo⸗ Mitrz e; Herkünfte von St. Petersburg und Kron tadt angeordnet 8 3) wenn sich bei der Anlage gezignete Näume vnd gingfähan 5 J “ ET11“ “ X“ Igbgeee wieder 8 ——— Vergl. BPeII März. Marktpreise nach Ermittlungen des Rfv.) schließt sich diesem Wunsche an und. bringt ur Unterbringung von Leichen, zur 8 ur Beisetzung der Aschen⸗ Wahl zweier Weitalt “ cbötfthhe 8 e „Reichsanzeiger“ vom 95. Juli v. J., Ne 172) Königlichen Polheipräftbeame rchsün 17% e Lög. Werner (Sfh,vche dr sber die Konkurrenz der Schaunk⸗ szur Abhaltung von Trauerfeierlichkeiten und zur der wenn das Bahl Zweier Mitglieder in den Verwaltungsrat hielt Redakteur Braun Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 19,60 ℳ, 19,56 ℳ. — Weizen kleidungsämter. 1 ls auf die Straßburger eine Beschwerde der Gastwirte Ses ee sich ferner der Wunsche zur i 8 alle, Urnengrabstellen) nicht beficpen 8 er einen Vortrag, über die Frage „Was haben die Privatangestellten, Nor r FäPechentnfr fürn Me Pn,g te So “ 2 * 8 Seeher⸗ Der Herr Abg. Böhle ist n ja schon auseinander⸗ betriebe auf den Schiegständen, Hernüend Maschinenmeister an, die bei boste Crg einer angemessenen Einffiedigun bau, feuer⸗ oder EC11“ leien Berscherunge Bnrch ene Terockt .. üa. Z ktß. ud e serte) 1.2 e, lag. ) Mehgn, genna, Sonhel) anan⸗ 1 der Maschinisten. Ohernunghf eggekommen sind. 8 4) wenn Bedenken in polizeilicher, ins 8 zu W“ b ließenden Polizeidepartements vom 22. Februar d. J. sind die russischen Gou⸗ ittelsortef) 14,86 ℳ, 14,84 ℳ. — Roggen, geringe Sortet) 14,82 ℳ ö d überlassen war, eine Auswahl der jetzien Gehaitserhöhung schlecht weggekommeneg Maschinisten bei 4) wenn VeneneenHinsicht entgegenstehen, hüt wurde die Hoffnung ausgesprochen, daß dieser Entwurf in nicht zu — . sütes ie] 14,80 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 17,20 ℳ, 16,30 ℳ. — gesetzt worden, daß es dem “ entlassen werden sollten der lane Will⸗Straßburg (entr. a gleich⸗ gestene teac. h. gtan düehes welche 1 ferner gei esetz werden und die Prinzipale eine wohlwollende Stellung bernemeate 1. e das Königreich Lingarn die huttfegercf. gute Forte 939 ¹9 ℳ, g⸗ zu treffen, und daß nur die es am ehesten vertragen können, der Heeresverwaltung mit denen b daß durch die örtliche Lage oder Beschassgra Fner der benachbarten dazu einnehmen möchten. “ Städte Konstantinopel und Salonik in der Türkei Trapezunt in geringe Sorte *] 15,20 ℳ, 14,40 ℳ. — Hafer, gute Sorte?*) 18,90 ℳ., und auch entlassen worden “ en, die irgendwie Aussicht haben, zustellen. e1 (Zentr.) vertritt den Wunsch verschizdener Kocporationfn, Publikum oder für die 1“ Belästigungen entstehen. Kleinasien und Tripolis in Nordafrika für cholerafrei erklärt 17,50 ℳ. —, Hafer, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,60 ℳ. — er, also die unverbenaben en. Daß wir aber entlassen mußten, war Aüg. Ir Hergebung von Arbeiten mehr, Sachver Rüristers, Grundstücke erhebliche Nachtei zurückgezogen werden, wenn einer der Saatenstand, Weinernte und Weinhandel im südlichen worden. “ 1“ eringe Sorte“) 16,50 ℳ, 15,80 ℳ. — Mais (müxed) gute Sorte G terzukommen. Daß wir abe 1 b ije daß bei der Verg Ahzuerkennen sei ein Erlaß des M 8, Die Genehmigung kann zurückgezogen, sgründe nachträglich 11“ 1 * Durch die gleiche Verordnung wurde Odessa für pestfrei erklärt. 4,10 ℳ, 13,60 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, ven keine Abeit mehr haben, tomnen ee 8 E. vee Fe asah. edder Handwerker entgegengefgmemner im Abs. 1 Nr. 1 bis 3 aufgeführten Versagungsg 38 Frankreich. (Vergl. “ vom 21. September 1908, Nr. 211, 15. August Richtstes — Mais (runder) ..“ Sort⸗ 1029 5 1409 K. n. klar. enn 1— erem eigenen Bedauern. E wonach den Mieser Erlaß nicht überall befolgt. Der Redn. intritt. Der Kaiserliche Konsul in Marseille berichtet unterm 21. v. M.: v. J., Nr. 190, 9. November v. J., Nr. 264, und vom 31. Januar tstroh 5,00 ℳ, —,— ℳ. — Heu 7,00 ℳ, 4,80 ℳ. Markt. Arbeiter nicht mehr behalten Berl x Straßburg an Arbeit werde, leider aber werde difsen gelaß nüch dabei auch Sachverständige 8 ur nach Maßgabe einer von der Der Monat Januar war fast überall auch im südlichen Frankreich d. J., Nr. 27.) 3 I hallenpreise.) — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — ist alles versucht worden, dem Be⸗ stalten und kleinen erwähnt einen 1 8 auf die Innehaltung des Tarifes dedengen Die Benutzung der Anlage 8 schaft genehmigten Gebrauchs⸗ kalt und schneereich. Schnee und Kälte haben die Vornahme fast Speisebohnen, mesße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ lschi z möglich war, und an die Strafan Akkord zu zugezogen seien, und ob vürtten unter keinen Umständen auf Koste staatlichen Aufsichtsbehörde der Körpersch, iß den Gebührentarif aller Feldarbeiten verzögert oder ganz verhindert, aber zugleich auch die G ; „N20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch zuzuschieben, wa wie nötig war, um den Akkord zu sei Billige Angebote dürf el ommen werden. Eine e⸗ folgen Die Gebrauchsordnung mn 3 . doch hinsicht⸗ die jungen Saaten gefährdenden Schnecken vertilgt Im all emeinen Charbin, 28. Februar. (W. T. B.) Gestern sind hier drei⸗ w-ggs Keufe 1 8. 9s 2 “ 85 Beucftench . 82 Haegresker nat o ebenfalls jahrelang für das der Arbeiter von der Bervaktangwerter wünscht er nicht, 8 Fch EEö“ der Cüghclen ga dtecenatun de⸗ von der iist der Saatenstand befriedigend. In den Mikte lnses ehae genes Fechn nsch der eeö Vie “ 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,20 ℳ. 1 1“ eschäfti zugung der ortsansassiger, Harer Preisdrücker. Der Kriegsminister i 3 der Gebühren fi 8 FesLsezeg. 3 7. T8- aben den Wunsch ausgedrückt, daß Dr. Hawkins, der Leiter des —2. p 1 ““ 1 8 die j Arbeiter in G llte in diesem Sinne eingreifen. 9; für Kasernen⸗ &f setzliche Vorschriften bestehen, ble⸗ 8 Nach de der V lt er indirekten Ste „ nehme. Zur Aufsuchung von Pestleichen in einer Entfernung von (Markthallenpr ise) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,2 — Karpfen 1 k 15 die jetzt vorhandenen sollte h 432094 ℳ Miete für Kas besondere gesetzliche 1— 1 kach den von der Verwaltung der indirekten Steuern unter Zu-⸗5 estleiche 1 8 — von (Markthallenpreise ück 6, 8 . grpsen 2 so viel übrig, um b schäftigen An der Forderung von 9432 8 F4 eF. 32 000 ℳ ab⸗ § 5. 5 3 28 8 undele 8 8 d Wi ziel N . f. 50 Werst zu beiden Seiten der ostchinesischen Bahn sind drei Sanitäts⸗ 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ 5 . 2 — 1 4 „6 ion 62 000 ℳ c. 8 1 tsbehörde bedarf es, grundelegung der von den Winzern erzielten Verkaufspreise auf 8 — — — 2,40 ℳ, 1, ale 1 kg 3, as b 8 werten Umfang weiter die Bestimmung erwähnt, die und Garnisonge bäude hat die Sse ht. Der Genehmigung der teetchen Kasschezae ist, ganz oder gestellten Berechnungen hat der Wert der 1910 er französischen Wein⸗ bol 8 abgegangen, eine vierte Kolonne sucht die Umgegend 3,60 ℳ, 1,50 ℳ. — Hechte 1 kg 2 4 ver be 1 2 “ lleidungsamt berührt wurde. Sie gesetzt. Das Haus beschließt ohne Debatte dengene ruppen⸗ wenn das Grundstüͤck, auf we werden soll. eernte 1 110 103 872 Franken betragen und somit den Wert der bi “ „r 2,20 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,60 ℳ Bleie 1 kg “ E G“ Fees ich nicht irre, ist von 1 Bei den Ausgaben für die Baracken ee- teilweise zu einem anderen Zwecke ve 1909 ch “ üfe 120 g Franken überstiegen. Dabei ist die Be See. en)e ctes h et. “ 2n, 98,9 . “* v“ 4 1 “ ei sta e ekannt und, 1 — 8 8 b I“ 4 s er * 8 8 d 8 20 üssen entweder in der darf aber ni t verge sen werden, da die 1909 er Ernte rund 54 ½ die 82e2, e ten. Zish — . orb n, 8 abn. ist allgemein 8 Re ch Sten einmal verlesen worden, daß in der übun gsplätze beschg 1 der Kantinenbetrieb in den Die Aschenreste von verbrannten vechcg “ behördlich 1910 er dagegen nur rund 28 ½ vhedaß die Hektoliter ergeben hatte. sechzehn sind erkrankt. Eine spätere Meldung besagt jedoch: Die *) Frei Wagen und ab Bahn. meinem Amtsvorgänger Arbeiter in den Bekleidungsämtern genau Abg. Weber d. Truppenübungsplätzen dem 5. Urnenhalle (Urnengrab) (§ 3 11 G Von derselben Verwaltung ist die Ziderernte von 1910 auf Gesundheitsbehörde ist der Unsicht, daß die Krankheit, die als Beulen⸗ Acheitsoednung uestteden Bestimmungen für die anderen Belriebe Barackenlagen enz mache. Neuerdings sei noch der Pacht, genehmigten Bestattungsanlage g,ses 12,330 102,1I berechnet worden gegen 9 755 014 hl im Jahre 1909. pest angesehen wurde, eine mit Lungenentzündung verbundene dasselbe steht, wie in den Bestimmungen n en, die eine sozialdemo⸗ Betrieb n nen Kantinenwirt in Arys verlängert. e” sichtiaten Feuerbestattung ist wenigstens 24 Stunden Die diesjährige Ernte ist somit um etwa 2 ½ Millionen Hektoliter SN Ausweisüber den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ Militärverwaltung, daß nämlich deic reiz ngsd tern und den vertrag m. 8e tinenbetriebe keine Monopolstellung für vachtet Von jeder beabsichtigten Fe⸗ des Verbrennungsortes Anzeige zu größer gewesen als die des Vorjahres; immerhin ist auch sie um markt vom 1. März 1911. (Amtlicher Bericht.) kentisch Gefinnung betätigen, aus den 8 er Auffassung b6 deürksg duldet werden. Die 1 “ ö d mehr als 55 Ketobtter hinter dem Durchschnittsernteertrage Handel und Gewerbe. Auftrieb: Rinder 476 Stück, darunter Bullen 214 Stück 1.“ RBer CTö“ klei selbst bezogen werden. 1 8 t sin der letzten 10 Jahre zurückgeblieben. 1“ 1M“ 1 rieb: R 88 Stück, do Bulle Stück, anderen Betrieben entlassen werdefe nn Parteien hier in und die Ware aus der demfs Stadt elnen Unglücksfall zur Sprache, Esess. Verbrennung darf nur stattfinden, wenn beigebracht si Für das Jahr 1810 bat der “ de la répression des Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ochsen 75 Stück, Kühe und Färsen 187 Stück; Kälber nach einer weiteren Begründung für die natione Abg. Dr. Wagn Pdbtlag Königsbrück vorgekommen ist. h 1) die amtliche Sterbeurkunde, über die Todesursache (§, 8), fraudes“ zum ersten Male einen Bericht über die von ihm vor⸗ 8 am 1. März 1911: 1 2441 Stück; Schafe 726 Stück; Schweine 18 401 Stück. n sem Hause nicht. “ der auf dem einen Granatsplitter schwer verletzt. . 2) die amtsärztliche Heschein güng. ne die Feuerbestattung seiner genommene chemische Untersuchung der Weine der jüngsten 8 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ine Sache zurück, die der ““ 1 21 zur Stelle, und der E“ 3) der Nachweis, daß der Verstor Ernte veröffentlicht (in „les Annales des Falsifications“). 8 6““ Anzahl der Wagen eewicht 75 — 100 ℳ 11“ 104 — 133 ℳ, 2) feinste Mast⸗ Ich komme auf eine a. des Etats über das Bekleidungs⸗ Krankenwagen war 1 ihn warten. Der Verwundete “ v. Leiche angeordnet hat (§ 9), Ortspolizeibehörde des Sterbeorts oder Diese Untersuchung hat sich auf die großen Weinbezirke 23 887 . älber, Lg. 58—62 ℳ S blg. 97 — 103 ℳ, ³ mittlere Mast⸗ n, ö ctere henug öu6. eeeh öw Födem a8 86 nnd fernten, Fafr ec9, esce. eine Uüner ee Hescherrts des Verstorbenen daß keine Bedenken gegen die des Südens, nämlich Höérault, Aude, stpyrenäen, Gard andb Z “ 86 8e eSc. 82 88 ℳ. te; i mu v vie se⸗ nach dem bis 8 sde befördert. Hier wur e e vFeee. des letzten Wohnorts des V. s 2 8 1S89 . d cht der Tod sei Vaucluse und Rhonemündungen erstreckt. In jeder Lage ist 8 Mast⸗ b r, gg. hae- „8 „ 28 mt Straßburg vorbrach 1 3 te sich darüber, wie sich d mit der Bahn nach Dresden 1 zurde erst am nächsten de . daß insbesondere ein Verdacht, 1— ge ig Sbütt Seugtäcbe. 89. 48 29 , Sgl, . bgeordnete beklagte si 1 und mit der Fine Operation wurde erst. 96s 8 estattung bestehen, aefü vorliegt. eine Anzahl von Muste entnomme und dab “ “ u“ 5) geringe Saugkälber, Lg. 35 1 * Asng . bdaß in dem Bekleidungsamt Straßburg suchung verdenxemmen, n les sich heraus, deß Neee ranse. Frc esne strasbare Handlung herbeigeführt worden, nicht vorlieg 8 8 Bodenbeschaffenheit, fenehe Erntsverhältnisse (Witterung 86 In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Kali⸗ Schafe⸗ Für den Zentner. 4. Stallmaftschafe: 2 die Herren erinnern heetn gegründet war, zusammengesetzt aus Phen oron Wickdarm und die Bauchhöhle ” ien st auf den 1 ärztliche Bescheinigung über die Todesursache (§ 7. Ertrag pro Rebstock notiert worden. Eine ganz besondere Sorgfalt syndikats wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, und jüngere Masthammel, Lebendgewicht —,— ℳ, . n “ waren. Ich habe ihn darauf Eo Flüte ist dann gestorben. Die Frage ist nun die, v — Die amtsärztliche B Arbeitern, die krank gewel sonte daß sie nur im Interesse der ii da⸗ fabteilung war, sondern daß daß es keine Strafc
Mastlämmer chlachtgewicht
mer und gut
schäf - Füa- -9 2) ältere Masthammel geringere Mastlm 892 eichenschau auszustellen und muß ist dem Departement Hérault gewidmet worden, das alljährlich sowohl neben der Erledigung der laufenden Geschäfte beschlossen, der Feeewe 1 7 p vW“ Abs. 2 Nr. 2) isst ag 1“ 55 Füchench der Tod sei durch eine hinsichtlich der absoluten wie der relativen Menge des geernteten auf den 10. Aprl Fntense Gesellschafterversammlung die ee lunge eefs e. mc.a Sblc.. S4 neg .eee Hünn ühe hebera1mapergeöaece süesbare Han eführt worden, sich nicht ergeben hat. Weins an der Spitze sämtlicher Weindepartements steht. In der Aufnahme der Gewerkschaften Glückauf⸗Bebra und Hadmersleben ne 8* B. Weidemastschafer 1) Maschatenner Emn 8 “ Freine. “ sla 113“ Heeglma 5 8 in der dem Tode unmittelbar vorauf⸗ nachstehenden Tabelle ist das Ergebnis dieser chemischen Untersuchung mit den diesen Gewerkschaften bewilligten Vorbereitungsquoten . “ . amme “ Fser. 1 3 1. 2. . Leig dad chaenbessch eehe ec worden der Wagen ist mmkieit ürztlich behandelt Pösbes s stgehacte im Departement Hörault zusammengestellt: gleich ich ihm G Nerr, der am Schwarzen Brett im Be⸗ von. Krankenwagen telephonisch herangen ene falsche Stelle gegangene C ‚ zuzuziehen und sein Guta — — 8 b tet hätten, der 8 ze ist ein Krank te hc ierangaegsen naen Protest an mich gerich 4 drücklich gesagt war, sie ist ein dech einen unliebsamen Zufall; war, worin aus fg. kleidungsamt angeschlagen
„ Lg. —,— ℳ, Schlg. f 8 ee * —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe zu empfehlen. Der Aufsichtsrat stellte fest, daß Werke, welche ; 7 1 2 ichenschau 8 V unn b untereinander 2 EEEEEEETE131“ andelnde Arzt zu der Leichenschar . 1) aufzunehmen. en. Das subjektive Befinden des Schwerverletzten ist n die Todesursache in die Bescheinigung 88 aufz 1 lusführung des Herrn Abg. Böhle hier im Reichstage dhtge nwccseh. Dlnlunst in Dresden ein sehr gutes gewesen. 1 e ßbilligten die Ausführung I1“ — Er sagte ch noch nach seiner2 .
mißbilligten die Au 4 (Hört, hört! rechts.) Er sag auch
f ch beleidigt. (Hört, und fühlten sich dadurch
Lg. “ ℳ, Vereinigungen bilden, das Recht haben, die Ueber⸗ Schlg. —,— ℳ. . Arzt, — 2 3 War der zuständige beamtete Arzt zugleich der behandelnde 8 Es wurde aneekannt, Feuß dee Wormt ec 2) volfleischige Schneine von 240.- 309 Peg dühendhemict, zuste 1 ½4 di schenö . G s f r 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 — 45 ℳ, Schlg. 53 — 56 8 †. s zu Schöpflin (Sost)) erklärt der Mneee. der Erteilung der Bescheinigung ist die Leichenöffnung vor 1“ s kennehh, Musleden, Fühtröe Fie usenden darf. Ueber Pfd. Lebendgewicht, Lg. chlg 56 ℳ vtr dan . Auf eine Anfrage des Abg. io zunehmen, wenn einer der bet mittlerer Maximum Minimum ausgedr. en Absatz des Jahres wurde berichtet, jeben sächsische Kriegsministerium eine Verordnung herausgegeben hat, wie Lodezursache für erforderlich hält. 1 von über 4 Millionen gegenübersteht. In einzelnen 160 Pfd., Lg. 38 — 40 ℳ, Schlg. 48 — 50 ℳ, 6) Sauen, Lg. 40 — 42 ℳ, zwungen worden; wenn sie nicht unterschrieben sächsische Kriegs Vidourle⸗ und Lez⸗Ebene konzentrierten Salzen der Unterschrift ges haben; S“ kons.) fragt an, ob, nicht zur Ver⸗ § 7 Abs. 2 Nr. 3) kann erbracht werden; G 8 1 ’ tiger Mißbrauch ihrer Dienstbefugnisse unseren *Abg. Dr. Will⸗Straßburg (kons.) fragt an, hat (§ 7 Abs. 22 der Aufträge erforderlich wat. Die Absatz 8 derartiger 8 — zung “ dur 5. M 5 Fr ; sd tn Bei den Schafen fand das kleine Angebot nur zögernd Absatz. Wi ate verlegt werden koͤnnten. Die Abschätzung der Flur 2) dr Ffentüichen Siegf Herault⸗ Eröffnung eines neuen Marktes für die “ “ Der Schweinemarkt verlief schleppend, wird aäͤb 1 „ V 45 one e be E 8 7 pgeb . 7* 8 . — t die Arbeiter gezwungen haben, ihren . Uhüdrn bel diesen Uebungen genüge Manövern Sachverständige hinzu⸗ in ihrer Gegenwart abgegeben be⸗ von Nordamerika, ferner die star hier in Frag zum Schluß 1 e esg 11“ sowie die größeren Bestellungen s bericht vom Magerviehhof in b der Infanterie vollendetem 16. Lebensjahre getroffen hatte, sie kann nicht dur Oberes G dafür zu sorgen, Generalmajor Staabs: Die Schießübunge so 8 Auftrieb 8 Ueberstand eraännag gekauft ist; auch der tritt der Antrag des Inhabers der elterlichen Gewalt an die Stell hn n für das Geschäftsjahr 1910 eine Dividende von 12 %, wie . — 8 2 88 [Iioßs i Metz an 9 2 Ent⸗ ri 8 8 8 8 8s 5 1“ r damals keine Zeit mehr, das erforderliche Material zur Wider⸗ Feldschießstand bei Metz 9 (Höbenlagen). . ü Verlauf des Marktes: Gedrücktes Geschäft; Preise niedriger. wa 5 5 1; 9 3. nx. n 150 Eit, Haft mit Berbrenmun von bergwerke, Aktiengesellschaft, für 1910 weist laut Meldung des rr n. 8 Mißbrauchs der Dienst⸗ Die Vorkommission hat allerdings nicht die Berechtgung 8 der ohne Beachtung der Vorschriften der 88 7 bis 5 600— 57,00 ℳ 2* 8 r 8 „ 2 burg einleiten lassen gegen Unbekannt wegen eib T“ Die Das Gesamter 1 Üe. .““ 816 handelt. “ fond Abshrcs ’ ö. erkel: 9 — 13 Wochen alt ... . „ 16,00 — 23,00 — Militärverwe b — 1 onderen reibungen zu verwenden sowie eine Dividende vo %o . Eid benen Aussagen aller für die fragliche An⸗] der Militärverwaltung 8 pPendet vre gen zu verven eee 8 — und die unter 1 gege 8 8
1 2 oen 1 ine: Fü 1 ttschweine über 3 Ztr. ; Aufträge an eine Zentralstelle zu verlangen, wie Schweine: Für den Zentner: 1) Fe Säure⸗ weisung der A ge 3 z 8 1 auch der Vorstand die EE1 r der zustan Feee. deren beamteten Arzte aus⸗ 8 Alkoholgehalt *† ld. Lebende B Die Verwaltung hat alles getan, was in ihren Kräften stand, um so ist die Bescheinigung von einem and Vereinigungen auf Wunsch der Werke, wie bisher, den Lg. 43 — 46 ℳ, Schlg. 54 — 57 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 1 jer einen Brief von Arbeitern des Be⸗ Senve ,,v.. benöff 8 1 5, 5 8 Eexess ich 88 daß das, was in dem der beteiligten Aerzte sie zur Feststellung der daß dem Minder⸗ 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 fd. Lebendgewicht, 2 ru 1 kleidungsamts, in dem aus 1 üoewitte verhalten . 35 - 1 1 enformationen bei Gewittern zu verha . 8 8 vrr. aßß Schlg. 50 — 52 ℳ. . Ich habe natürlich dagegen sich geschlossene Truppenformationer urte. une 1 8 . ben grfgrten, Saler ist die Zunahme so erheblich, daß auf Marktverlauf: “ 1 2 4 8 2 F. 5 Hoc eb . . . 3 75 7 8 hätten, wären sie ““ den und zur Vermeidung der Beläͤstigungender land⸗ 8 durch eine letztwillige Verfügung des Verstorbenen, und Haffgebie 1— 7 8 dnete ringerung der Flurschäden und zur V “ rin die 89 Offizieren und Beamten vorgeworfen wurde. Der Herr Abgeordnete ringerung der Flursche⸗ penübungen mehr in die 1 Führung eines öffentlichen Siegels berechtigten Person als (Heßenlage ziere . 8 Loro ti ten An⸗ einer zur Fu⸗ 3 11 2 . s ie bei den Racg nich Se ing ge z) durch das von einer öffentlichen Behörde beglaubigte Zeugrit ä zunehmende Ausdehnung des direkten geräumt. Fr. r sagte brüchen, es müßten wie bei ⸗ 29. s G Gegend von Agde (Höhen⸗ Ar unter das Schriftstück zu setzen, Göö 9 d die Entschädigungssummen selbst seien viel zu knapp be⸗ Die Anordnung ist nur wirksam, wenn der Verstorbene sie nach f- G G Sene die größe owohl des Nordtrusts als der alten ETETT nd Feüte daß sie die Arbeiter nicht zu Unwahrheiten zwingen. hin, und die schädig vllendeteme irosten werden; stand jedoch der Verstorbene unter elter Hérault⸗Gebiet 8 — Die Reichelt⸗Metallschrauben⸗Aktien⸗Gesell⸗ ittwoch, den 1. März 1911. Vertreter berden; Es ist geradezu ein Skandal, die . 19 ne X Schweine .3668 Stück — Stück „ s dhe 9 9 4 a elbar e Keneetorvs ang. Eeg Penübungahlas wird eine § 10. 8 Inet o. 8 1 11 * 86 7,19 für die beiden vorangegangenen Jahre, in Vorschlag bringen. Ich habe infolgedessen unm XIV. 2 so schnell wie irgend möglich vorgenommen. Mit Geldstrafe bis zu 150 ℳ oder mit Haft wird bestraft, ne⸗ gend] (tiefe Lagen 9, — — b nee9 Fentane “ legung zu der Hauptkommission so schnell wie irgend Mi § 7 bis de Cette d (Höhenlagen)] 7,50 10,60 7,1° 6,86. B.“ aus Essen einen Reingewinn von 2 949 771 (im Vor⸗ . Verspätung der Auszahlun vne eoe varnimmt, oder wer der Vorschrift des § 6 1 — 5 — 6 Monate alt „ 33,00 — 43,00 „ ug ist nachher ein⸗ Schäden selbständig festzusetzen. Verspätung ise an einer Leiche vornimmt, q versammlung soll vorgeschlagen werden, 200 000 ℳ für den Reserve⸗ d wegen Nötigung. Die Untersuchung t weine des Jahres 1910 zwar etwas alkoholärmer sind als gewöhnlich, gewalt un 6—8 Wochen alt .. . 12,00 — 15,00
2*. 2 *
Benennung der Zentralstelle zu diesem Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, Zwecke fordern kann. den jungen Mann am Leben zu erhalten. einzelnen itgliedern Aufträge direkt daß das as. 2 18 Fleisch 1 vs- spricht; sie seien zu Sächsische Generalmajor von Salza und Lichtenau, daß wert aus dem Monat Januar von ca. ½ Million Mark im Februar Lg. 40—43 ℳ, Schlg. 50 — 54 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter S peiftstück angegeben ist, der Wahrheit nicht entspricht; ze Krie s 9. 1 ein Mehrabsatz Schriftstück angeg 1 könne er nichts mitteilen. Der Nachweis, daß der Verstorbene die Feuerbestattung angeordne 1h b über den genaueren Inhalt könne Der Nachweis, annung aller Kräfte Fügernronnpifn, grledigang Vom Rinderauftrieb blieb wenig unverkauft. 8 1 3 Mo vellier 3 b re 8 ¹ 8 8 8 protestiert, daß ein roßen Trup eine mündliche Erklärung des Verstorbenen, die von Gegend von “ 8— 6 26 fast alle Gebiete. Als bemerkenswert bezeichnete der Aufsichtsrat die Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. 6 . 1 virtschaftlichen Bevölkerung die große 8 bene (tiefe 1 5 er annähernd 1 . drücklich, daß die Beamten, die wirtg 2 8 ländern und die bedeutende Absatzzunahme in den T nähern 1 t: ich erkläre ausdrücklich, 6 7,2 8,2 7,95 G hat mir heftig erklär 3 1 8 1b .-- ö“ ge B 8 Verkaufs der German Kali Works an Kleinhändler und Farmer 3 ö 15 ich die Abschätzung viel zu lange 1 ürdiger Personen. . - in Ihrem und Ihrer Beamten Interesse liegt es, gezogen werden; außerdem ziehe sich die 9 zweier glaubwürdig Kriegsminister, in 1 n. b 8 b Beamtengewalt so zu malor Sbalkerung weniger belästigen, nachdem ein licher Gewalt und hatte er nicht das 16. Lebensjahr vollendet, se Orb⸗Gebiet (tiefe Lagen) 10,2 t, Finsterwalde, bringt laut Meldung des „W. T. B. aus ie Arbeiter in der unerhörtesten Weise zu vergewaltigen⸗ werden künftig die Bevölkerung G für das liche Gegend von Bsziers über Berl EI1ö1I1“ und die ätzung wird von der Vor⸗ und der Anordnung. 7'86 — Der Nechnungaabschlut der Essener Steinkohlen⸗ Bekleidungsamt Straß⸗ lastung bringen. Die Schadenabschätzung b Läuferschweine: 7—8 Monle at . im Beklei⸗ „W. T. —2 ne: 7— onate alt. darauf eine gerichtliche Untersuchung i jahr 3 201 766) Mark, auf. Der am 6. März stattfindenden General⸗ 8 er nur ganz ausnahmswei gebnis der Untersuchung ist, daß die Hérault⸗ 8 ölke: 3—4 Monate alt... 24,00 — 32,00 Fnischädie liegt überhaupt nicht oder nur ge 8 . fonds, 70 000 ℳ für den Unterstützungsfonds und 200 000 ℳ zu be⸗ habten Ermittlungen Entschädigung lieg .““ . d96 e-; - 8 stellt worden, und zwar weil durch die stattgehabte daß es aber entgegen der ursprünglich gehegten Befürchtung nur wenig ges E wo “ “ 8— “ 8 “