K. K. Salinenverwaltung Ebensee: Lieferung von Brikettsalz⸗ papier. Näheres — auch rücksichtlich des Termins für die 88 einbringung — im „Oesterreichischen Zentralanzeiger für das ö 89 liche E Nr. 16 vom 23. Februar 1911 und zum Tei⸗ beim Reichsanzeiger“.
Spätestens 29. März 1911, 12 Uhr. Direktion der K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei in Wien: Lieferung von Nutzautomobilen. Näheres beim E der vorgenannten Direktion, II., Rennweg 16, und beim „Reichsanzeiger“. 6“ “ 8 1. henameg 23. März 1911, 12 Uhr. K. K. Direktion für die Linien der Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung einer Wasserstationspumpe in Böhm.⸗Trübau. Näheres bei der eingangs genannten Direktion, Abt. IV, I., Schwarzenbergplatz 3, und beim „Reichsanzeiger“.
Spanien.
23. März 1911, 12 Uhr. Ministerium für öffentlichen Unterricht und schöne Künste (Ministerio de Instruccion Publica y Bellas Artes), Madrid. Lieferung von 17 000 Blatt Pergamentpapier für die Ausfertigungen von akademischen Titeln usw. im Geschäftsbereiche des genannten Ministeriums während vier Jahren. Vorläufige Sicherheitsleistung 500 Peseten. hedabetse Sicherheitsleistung 10 % des Wertes der Lieferung für ein Jahr. Angebote sind bis zum 22. März, 12 Uhr Nachts, an die Generalregistratur (Registro General) des genannten Ministeriums zu richten. Bei Beteiligung an Verdingungen in Spanien ist es ratsam, sich der Vermittlung landeskundiger Vertreter zu bedienen.
Niederlande.
9. März 1911, 2 ⅛½ Uhr. Rathaus in Den Bom mel (Provinz Südholland). Lieferung von: 2000 chm Kies. Die Bestecke sind gratis bei dem Bürgermeister von Ooltgensplaat erhältlich.
10. März 1911. Gemeinde Hoedekenskerke (Provinz See⸗ land): Lieferung von: 1) 325 cbm preußischem Kies und kleiner Steine von 1 ½ —6om und 2) 125 cm Basaltsteinschlüg von 2—3 cm. Die Lieferung muß frei an Land zwischen dem 1. Mai und dem 1. Juli d. J. erfolgen. Nähere Auskunft bei dem Bürgermeister dieser Gemeinde, wohnhaft in Goes, bei dem die Einschreibungs⸗ billette (auf Stempelbogen) vor dem 10. März d. J. einzureichen sind.
14. März 1911, 12 Uhr. Dykgraaf en Heemraden van het. Waterschap „De Beemster“ (Deichbehörde) in der Beemster⸗ Secretarie in Purmerend: Lieferung von 800 — 900 cbm reinem Kies, dessen Abladung an verschiedenen Stellen zu erfolgen hat. Die Bestecke für diese Lieferung sind bei dem Hauptaufseher C. Dorland in Noord⸗Beemster erhältlich, der auch nähere Auskunft erteilt.
Belgien. 1) Lieferung für die Staatsbahnen:
8. März 1911, 1 Uhr. Börse in Brüssel: . 9000 Hehhröhren aus Messing gegen Zurücknahme ebrauchter Heiz⸗ röhren und 9000 Heizröhren gegen Zahlung, ferner urücknahme von 135 000 kg gebrauchten Heizröhren und Rohrstummeln. 20 Lose.
8. März 1911, 1 Uhr. Ebenda. Neuverdingung des 2. Loses des Lastenbefte Nr. 877. Lieferung von 22 000 lf. m Kabel, 26 560 m Kupferdraht, 80 kg ausgeglühtem, verzinntem Kupferdraht und 20 kg
. M draht.
“ Uhr. Ebenda: Lieferung von 3000 kg ge⸗ walztem Messingblech, 62 000 kg gewalztem Kupferblech, 24 000 kg Kupferrohr ohne Lötfuge, 76 000 kg Kupfer in runden Barren, 25 000 Heizröhren 88 210 Platten Heizrohrträger aus Kupfer für äntel. 34 Lose. Feuesste eac 191, 1 dose Ebenda: Lieferung von 110 000 kg Zinn, 8000 kg Antimon und 16 000 kg Blei. „9 Lose. Demnächst. Ebenda: Lieferung von Heizröhren, Achsen und . 4 Lose. “ Zurücknahme alter Metalle: 80 000 kg verschiedener Sorten alter Bene 30 000 kg verschiedener Sorten s und 5000 k essing. ö“ Neuverdingung des 9 Loses des Spezial⸗ lastenhefts Nr. 851: Lieferung von 16 000 Keilen aus Eisen Nr. 4 i Stahl. 1 8s Peichem Neuverdingung des 36. Loses des Spezial⸗ lastenhefts Nr. 851: Lieferung von 16 000 Keilen aus Eisen Nr. 5 oder lötbarem Flußeisen.
2) Lieferung für die Marineverwaltung. b
8. März 1911, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von
Kohlen oder Briketts für die Marineverwaltung in Ostende. 3 Lose
von je 3800 — 6000 t. Lastenheft Nr. 1303. Sicherheitsleistung je
8 Fr. 8 gä; Lieferung für die Verwaltung der Brücken und Straßen.
15. März 1911, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung eines
Dampfkessels für den Dampfer „Minerva“ in Antwerpen. 10 102 Fr.
Sicherheitsleistung 1000 Fr. Speziallastenheft Nr. 1202, Preis des
Plans 1,20 Fr. 1 8
24. März 1911, Mittags. Hôtel de ville in Antw erpen:
Bau eines Erzmagazins im Asia⸗Bassin auf Nr. 29, Ostkai. 47 700 Fr., E3.“ 2500 Fr. Eingeschriebene Angebote
8 23. März. Lastenheft 1 Fr. .
“ “ 18 rhef Ecole de Pyrotechnic in Antwerpen, Rempart de Hobcken 9: Einrichtung eines Elektromotors zur Ge⸗ winnung elektrischen Lichts in der Schule. Lastenhefte für die Lieferungen an die 3 staatlichen Verwaltungen sind vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, für die übrigen Ausschreibungen von der ausschreibenden Stelle zu beziehen. 2
Lieferung von
Theater und Musik.
Konzerte.
Di ervorträge von Maria Carreras in der Sing⸗ akaben am Montag wieder lebhafte Anerkennung. Die Kunstleistungen der Dame interessieren, weil sich in ihnen eine 8* mutige Phantasie regt, und doch findet man nicht jederzeit ein vo es Genüge darin, weil die poetische Note nicht immer stark genug ange⸗ schlagen wird, um unmittelbar zu wirken. So war es. Se am Montag der Fall, wenn auch nicht zu verkennen war, daß 6 met kalische Darstellung gegen früher an Einheitlichkeit und Gefühls 8 e gewonnen hat. Die Sängerin Anna Graeve erfreu 4 gleichfalls am Montag, im EEEETö1ö111u12“ durch den schönen, vollen Klang ihrer dunklen Stimme; der ernste, gemütstiefe Ausdruck ihres Vortrags verhalf 88 ge. tragenen Gesängen zu eindringlicher Wirkung und zeigte as tüchtige Können der Sängerin von der vorteilhaftesten Sei 5 8 Mit eigenen Kompositionen trat an demselben Abend der ru sis G Komponist Alexander Scriabine im Saal Bechstein 8. Publikum. Eine lange Reihe zumeist kleiner, öfters 9 ⁸ S skizzierter Tondichtungen füllte das Programm. Es stoh en 8. 5 wölf Präludien darauf verzeichnet; darunter gab es poe che 89 . werke voll tiefen Musikempfindens in zarter, fein geschliffener Form; über vielen lag ein Zug verträumter Versonnenheit, und doch ging eine intensive Wirkung nur vereinzelt von diesen Fondichtungen - - sie waren zu selten der Ausdruck eines kräftigen Gefühls, einer 88 ausgesprochenen Stimmung. Der Komponist am Klavier 85* 1 beste Vermittler seiner Schöpfungen; sein LE11 er, ge⸗ schmeidiger Ton erschien jederzeit erfüllt von der jeweiligen immung, welche in der Tondichtung lebendig werden sollte. — r bst 5 Tierschutzverein gab ö. Sgge⸗ 15 Eö1.“ 5bnb des Neuen Königlichen ern wohltätigen Bestrebungen ein Winterfest, das mit einem, Pa. abwechslungs⸗ wie genußreichen Konzert eröffnet wurde. a fänem von Herrn Superintendenten Wegener esctgcherten, sech verfaßten warmherzigen Prolog bestritten ders ge äticken il des Programms die Damen Helene Lieban C. 2 9, Anna Pilgrim, Paula Weber und Wachter⸗
““
11 ““ “
Wilhelm die Herren Berthold Pusch und Beeker, den 1, die Herren eö (Violine), A. Haensgen (Klavier) sowie Dr. 8 8 n und Kapellmeister Dokkum (Klavierbegleitung), währen däiic tragskünstler Otto Wiemer eine Reihe wirkungsvoller, 8 5 Dialektdichtungen beisteuerte. Den Schluß machte G tänzern des Königlichen Balletts Fräulein Lucia un 8 bür dienter ritsch vorgeführter feuriger, nussischer Tanz. Lebhafter, wohlverdien ünstlern zuteil. 1 hx A entwickelte am Dienstag der igsecg⸗ liche Geiger Zdzislaw Jahnke eine ungewöhnliche EE RTüSSüehle tang des Hatzesamenlebller Selang welches für diesen Abend unter der hpi de ga 2 ikoffs stand, Konzerte von Mozart, Spoh EE1“ Enibot fh der angehende Künstler E18“ einer unter Petschnikoffs Schülern, der ihm gestern den 18 889 88 Oeffentlichkeit ebnen half. Der zarte, schwingende Ton 1G aige die elegante Technik, die mit spielender Leichtigkeit alle Hin 6 8 nahm, berückte die Hörer; ein angeborenes Gefühl. für 8 Schönheit im Ausdruck unterstützte die gute Wirkung 88 außerordentlich. So wünrde alles geboten, was “ von eiem fünfzehnjährigen hochbegabten Geiger b Beifallsäußerungen gab es während des ganzen Aben vüberg 1 7 Ein gleichzeitig von dem „Klara Krauseschen F. Musit ver⸗ im Konzertsaal der Königlichen 8H forwnp anstalteter Volksliederabend stand im Zeichen der I ig 1 — d ü bezüglich der lang dere Füschhaltgsegte ner 89 olge uch der verschiedenartigen fremdsprach Lie h 6 1 machten in ihrem Zusammengehen Findruck! W orgfa Einstudierung. Wenn es dem Vortrage Fafägaige .. fehlte, so war er in seiner “ als recht verständnis⸗ und wirkungevoll zu⸗ E c. Abends, der rühmlichst bekannte Lautenliedersänger NtoHekng b hatte sich mit seinen Darbietungen gleichfalls d e er⸗ freuen, namentlich bei dem alten Soldatenliede „Der 88 vcha. “ Bei einem an demselben Abend im Klindworth⸗S enes, und Jacoba humm (Violin 8 2 s im Vordergrunde. Die noch sehr fünnce Sangech h eine Stimme von angenehmem Wohllaut, zeigt aber 8 . g ung zum Tremolieren und zur Ueberanstrengung im Forte, G 95 sonst günstige Gesamteindruck beeinträchtigt wird. Beson B duc. fallend war dies bei dem „Ave Maria“ von Bruch un 8 trage meine Minne“ von Rich. Strauß. Im Piano zeigt die Stimme eine ganz besondere Weichheit, was 19 . 8 Jensens „Murmelndes Lüftchen“ und „Dem Herzallerliebsten 5 W. Taubert zur Geltung kam. Weniger erfreulich waren 8n Leistungen der Fhr 1 hg S 1“ 5 88 eine gewisse Energie auf. Das Anda Dur⸗Ko ö int⸗Saöns gelang ihr noch am besten. Die sonstigen Darbietunger G ö oh Dlhrenecha und erregten bei der Zabereeseft sogar merkbaren Widerspruch, namentlich bei der 89 8 billigenden Gepflogenheit der Dame, wiederholt den Vortrag zi unterbrechen, um ihr Instrument neu zu stimmen. — Ebenfalls am Dienstag fand ein Kammermusikabend in der 1s akademie statt, den Herr Heinrich Maurer eaefted 8 5 Mitwirkung der Herren äodef 88 u g0 9 G 8 a n 1 8 88 Hen 8 — 28 n Lier (Violoncello Brahms. Fshcnh Leir Ppe o ) für Klavier, Violine und Cello, Saint; Sasns erste Violoncellsonate in gleicher Tonart und Schuberts ““ Op. 99) für Klavier, Violine und Violoncell bildeten das Progran m. er Pianist hatte sich wohl zu hohe Aufgaben gestellt. Seinem Spiel mangelte es an Wärme und Eleganz. Mühsam fand er sich mit den Noten zurecht, und vor allem war es völlig falsche T unßung des Pedals, die u. a die sonst so schöne Sonate von u “ — besonders in ihrem Andantesatz — in einem ganz anderen 88 e erscheinen ließ. Nur der vorzüglichen Besetzung der anderen Par ner ist es zu verdanken, daß nicht alles in die Brüche gng. Einen recht erfolgreichen Kompositionsabend eigener 81 89 tungen auf dem Gebiete des Liedgesanges gab gleichzeitig im Faat. er „Ressource“ 18) Herr W. Renée N or 8 unter Mitwirkung der Damen Rosi Dembitzer und Lucie; ve sowie der Herren Ziegler und Tauber. Die Vertonungen 18. schiedener Gedichte, darunter auch solcher des Komponisten selbst, sind durchweg ernst zu nehmende tonschöpferische Leistungen. Sie 9 melodienreich und leicht ins Ohr fallend. Herr Mortier zeigt 188 eine beachtenswerte Erfindungsgabe und das Vermögen, seinem musi a- lischen Gefühl angemessenen Ausdruck zu geben. Die taten insgesamt ihre Schuldigkeit, sodaß die durch den ungebü ich verzögerten Konzertbeginn etwas voreingenommenen Zuhörer bald wieder in Stimmung kamen und lebhaften Beifall spendeten. Das dritte Abonnementskonzert von Florian Zaljie und Heinrich Grünfeld erfreute sich am Mittwoch in der Sing⸗ akademie der Mitwirkung von Paul Goldschmidt und Elena Gerhardt. Ersterer beteiligte sich an der Wiedergabe von Beethovens „Kreutzersonate“, deren Geigenpart Florian Zaꝛie in klassischer Schönheit, rein und sauber zu Gehör brachte. Die groß⸗ zügige, temperamentvolle Klavierkunst Paul Goldschmidts bewahrte sich hier ebenso vollkommen wie in der C⸗Moll⸗Sonate für Violon⸗ cello und Klavier von Saint Saëns, bei deren Vorführung Heinrich Grünfeld den geschmeidigen, weichen Ton seines Cellos ausgezeichnet zur Geltung bringen konnte. Zwischen beiden Instrumentalnummern sang Elena Gerhardt Lieder von R. Strauß; aus der abgeklärten Ruhe ihres Vortrags kann zuzeiten eine verhaltene Leidenschaft flammend hervorsprühen, wodurch ihre Gesangskunst ein eigenes Gepräge erhält; der leuchtende Klang ihres Soprans ent⸗ wickelte im Piano wieder eine besondere Süße und Durchsichtigkeit. — Anerkennenswerte solistische Leistungen boten, gleichfalls am Mittwoch, im Klindworth⸗Scharwenkasaal die Damen Angel ika Giorgi (Gesang) und, als Mitwirkende, Margherita Rossi (Violine). Die Sängerin trug mit ihrer großen, im Forte freilich an Schärfe nicht ganz freien Stimme eine Reihe von Liedern mit deutschem und italienischem Text reizvoll und ansprechend vor, und zwar mit besonders gutem Gelingen „An die Musik“ von Schubert und „Auf die Nacht in der Spinnstub'n“ von Brahms. Auch die Violinistin fand viel Anerkennung mit ihrer hochentwickelten Technik und ihrem feinsinnigen Vortrag, der sich in wirksamster Weise u. a. G⸗Moll⸗S von Tartini bemerkbar machte.
Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. März 1911, 8 ½ — 9½¼ Uhr Vormittags:
Station 122 m
Seehöhe.. T 2,3
500 m 1000 m 1500 m² 1750 m
0,2 — 0,6 — 4,2 — 5/7 98 46 24 38 Wind⸗Richtung. SW W W W W „Geschw. mps 9 18 24 24 24
Himmel größtenteils bedeckt. Zwischen 500 und 650 m Höhe Temperaturzunahme von 0,2 bis 2,5 5.
Temperatur 9
Wetterbericht vom 3. März 1911, Vormittags 9 ½4 Uhr.
richtung, Wi 28 Wetter stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite
Witterungs⸗
verlauf der letzten
24 Stunden
8 Niederschlag in
24 Stunden Barometerstand
8
767,7 765 6
Borkum Keitum
MM bebect
V V 92 Niederschl 2 halb bed. 5 Vorm. Niederschl. dn 4 Vorm. Niederschl.
Hamburg 7661 NW 4 wolkig
3 Vorm. Niederschl. 8
759,8 N 5 halb bed.
Swinemünde
Neufahrwasser 753,8 NNW 4 bedeckt
Memel Aachen
752,9 769 9
RN Dunst W 2 Regen
Hannover 767 1 W 2 wolkig
4
Gewitter
NW 4 WNW 4 WNW6 W 4 NW 2 SO 1
7621 763,8 758,4 754,4 770,8 767 5
Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M.
wolkig
Regen
Regen halb bed.
—2Nachm.Niederschl. Schnee — lanhalt. Niederschl. 6756 [— Zanhalt. Niederschl. —9751
halb bed. 2 Nachm.Niederschl.
7
Schauer
6
Gewitter
Karlsruhe, B. 770,1 SSW 2 bedeckt
Nachm. Niederschl.
Muͤnchen 768 6 NW ô bedeckt
3Nachts Niederschl.
WNWh Schnee
Zugspitze 527,6
— 14
Schauer
1 Nachts Niederschl. 1] meist bewölkt
768 13760 7758 6756
3770
[4755
Stornoway 758,9 WSW Gbedect
11
(Wilhelmshav.) (Loachn a af chl.
764,5 SW. 6 bedeckt
Malin Head
(Kiel) 10 anhalt. Niederschl.
Valentia 772 6(/SW A bedeckt
10
(Wustrow i. M.)
Schauer
9
(Königsbg., Pr.)
Schauer
Aberdeen SSW 1 bedeckt
(Cassel) Sanhalt. Niederschl.
WSW wolkig
Shields
11
(Magdeburg)
Schauer
Holvbead WSWͤ bbedeckt
(Grünberg Schl.) ganhalt. Niederschl.
Isle d'Atr ]777,1 NNW 4 wolkig
(Mülhaus., Els.) 9 Nachts Niederschl.
St. Mathieu — 774,4 W 6 Nebel
(Friedrichshaf.) 7 Nachts Niederschl.
Grisnez 771,4 WSW bedeckt
(Bamberg)
anhalt. Niederschl.
Paris 772,8 WNW bedeckt
Vlissingen 770,7 W 1 Nebel
Helder 769,0 WSW 1 bedeckt
Bodoe
741,0 % bedeckt
Christiansund 759,0 bedeckt
11743
—-— 6754
Skudesnes
759,9 S. wolkig 755,2 Schnee
762,7 wolkenl.
Vardö Skagen
NW 3 Vestervig 763,8
NNW 3heiter Kopenhagen 762,5
2751
Kopenhagen ] 762,5 NW Z wolkenl. Stockholm 757,3
WNW 2 bedeck —1
— 749
wolkenl.
Hernösand 754,0 NW 2
0749
bedeckt
Haparanda 750,5 SW 2
— 743
Wi bb 2756,8 N — heiter
8 6747
Karlstad Archangel
760,7 . 2 wolkenl.
bedeckt —
1752
SSO 1 Nebel
Petersburg J20
Riga 752,9 S 1 Nebel
0753
—17751
Wilna 753,1 SSO I Schnee
8755
Pinsk 754,9 S 1 bedeckt
Warschau 753,1 WN8WI bedeckt
Kiew 758,1 Windst. bedeckt
754
Wien 761,3 WNW bedeckt
Prag 764,3 W 3 bedeckt
Rom 7647 R g bedeckt
0759 E1.
Florenz 764,7 O 2 wolkenl. Cagl 767,5 4
Cagliari be⸗ 748,1 WSWS Regen
heiter
Thorshavn —† 1 Seydisfiord 728,7 SSW 5 heit 775,6 WNW 4 wolkig
Cherbourg 774,7 W 3
Clermont 94 wolkig 780,4 SO 2
wolkig
Biarritz 4 S 763,8 Windst. wolkenl.
Nizza 4 757,6 WSW3 Schnee
Krakau Schne 756,4 SW 5 Schnee
Lemberg A Sch 762,0 SO 1 wolkig
rmanstadt 8 8 (763,3 Windst. wolkenl.
Triest 773,5
W 5 wolkenl.
bedeckt
Brindisi 763,0 SSW2
Perpignan 7527
NO 1 Rebel
Belgrad 755,5
Kuoplo SSWI wolkenl.
IA1““
Zürich 771,5 O 1 Regen
— —
NO bedeckt
Genf 772,5
2*S
Lugano 766,2 NW bedeckt
Säntis 563,4 ONO Schnee
Dunroßneß 757,2 SW 5 Regen
Moskau 759,2 SS Schnee
Reykjavik Zbedeckt
(5 Uhr Abends)
O
AAEEAENNEE
AHRAlLlelbe
Portland Bill W wolkig
=
Rügenwalder⸗
münde N bedeckt
anhalt. Niederschl.]
Skegneß bedeckt
10
768
6 NW 1 4
Horta SW bedeckt
16
Corufa N 3 Nebel
*
Niederschläge erfolgt.
5
Winden; Deuts
Ein Hochdruckgebiet von 778 mm liegt über der Biscayasee breitet Kch bch ö aus und entsendet einen Ausläufer nach Südfkandinavien; eine abziehende Depression liegt über Westrußland, eine heranziehende nordwestlich von Schottland. — In Deutschland ist das Wetter mild, frostfrei und ziemlich trübe bei westlichen bis nördlichen, im Osten teilweise starken fast überall sind
e Seewarte.
8 9
.Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ffentliche
Berlin, Freitag, den 3.
27
iglich Preu
ürz
M
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
sischen
.
6. Erwerbs⸗
r Anzeiger.
und Wirtschafts enossenschaften. iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10.
Verschiedene Bekanntmachungen.
D Untersuchungssachen.
104864] Steckbriefserledigung.
Der gegen die unverehelichte Anna Jaenick, boren am 8. September 1884 Diebstahls in den Akten 5. J.
ge⸗
in Berlin, wegen 340. 10 unter dem
24. Mai 1910 erlassene Steckbrief wird hiermit
zurückgenommen.
Berlin, den 16. Februar 1911. Der Erste
[99981]
Oeffentliche Ladung.
Die Wehrpflichtigen: 1.““
1) Javer Edmun zember 1886 in Lodz in Rußland, zuletzt in aufhältlich, 2) Willy Hauck, geboren am 24. Mai 1889 Görlitz, zuletzt wohnhaft in Hoyerswerda, 3) Gustav Otto Borrmann, teember 1889 in Görlitz, 14) Viktor Ullrich Detlef von Frankenber
Ludwigsdorf, geboren am 1. Oktober 1887
Staatsanwalt am Kgl. Landgericht T.
8 “
d Pinkert, geboren am 3. De⸗ Görlitz
in
Hohenbocka, Kreis
inu, geboren am 30. Sep⸗ zuletzt wohnhaft in Lauban,
mn
Niieder⸗Bellmannsdorf, Kreis Lauban, zuletzt wohn⸗
haft in Hamburg, sämtlich unbekannten werden beschuldigt, als Wehrpflichtige Absicht, sich dem Eintritt in den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubn das Bundesgebiet verlassen oder nach
Aufenthalts, in d
gebiets
den 31. Mai 1911, die 1. Strafkammer des Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 69, 2. Hauptverhandlung geladen. Ausbleiben werden dieselben auf
Vormittags
bezirks Stadtkreis Görlitz bezw. Kreis Lauban ü die der
Görlitz, den 14. Februar 1911.
Der Königliche Erste Staatsanwalt: Hannemann.
Fahnenfluchtserklärung 3 8 Beschlagnahmeverfügung.
n 328 Einjährig⸗Freiwilligen, Mampe aus Fahnenflucht, wird 89 Militärstrafgesetzbuchs Militärstrafgerichtsordnung für fahnenflüchtig erklärt
[104862]
Grenadier Willy Grund der
und sein im
er auch aufgefordert, sich zu gestellen oder enthaltsort anzuzeigen (§ 359 M.⸗St.⸗G.⸗O.). Danzig, den 28. Februar 1911. Gericht der 36. Division.
[104863] Beschluß. 5. J. 1547/10. In der Strafsache gegen den Johann Blum aus Oberstreit, zurzeit in London, wegen Wehr⸗ pflichtentziehung, wird die auf Grund des § 325 Str.⸗P.⸗O. angeordnete Beschlagnahme des gesamten Vermögens des Angeklagten aufgehoben. Koblenz, den 22. Feer 1911. Königliches Landgericht. 1. Strafkammer. König. Houben. Dr. BecCer.
[104861] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gustav Tonert der 6. Komp. Infanterie⸗Regts. Nr. 162, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Schwerin, den 28. Februar 1911. .“ Gericht der 17. Division. [104871] ben K. W. Staatsauwaltschaft Tübingen.
Die gegen
1) den am 19. Februar 1872 geborenen Weber Gottlob Friedrich Reinhardt, 2) den am 16. August 1876 geborenen Bäcker Wilhelm Gotthilf Reinhardt, beide von Frickenhausen, Oberamts Nürtingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 18. Okt. 1894 bezw. am 10. Januar 1899 verhängte Vermögens⸗ beschlagnahme wurde durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen vom 23. ds. Mt aufgehoben. u6“ Den 28. Februar 1911. Staatsanwalt Schiele.
g·“
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[104571] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckmth soll die dem Donath gehörige ideelle Hälfte des in Berlin, M ühlenstr. 60 a, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 47 Blatt Nr. 2789 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Theodor Donath zu Berlin und des Holzhändlers Alexander Schultze zu Berlin zu je einem halben Bruchteil eingetragenen Grund⸗ stücks, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, b⸗ Doppelquer⸗ fabrikgebäude mit linkem und rechtem Porflügel, c. Kesselhaus rechts, am 29. Mal 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht
Dienst des stehenden
J. 267/10.
Untersuchungssache gegen den früheren s Max
dem Landwehrbezirk Danzig, wegen §§ 69 ff. des owie der §§ 356, 360 der der Beschuldigte hierdurch 1b 1 Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt, seinen Auf⸗
er
is
das Bunmk erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ aufgehalten zu haben — Vergehen gegen § 140 Nr. 1 R.⸗St.⸗G.⸗B. — Dieselben werden auf orm 9 Uhr, vor Königlichen Landgerichts in Etock⸗ zur
Bei unentschuldigtem Grund der nach der Strafprozeßordnung von dem Zivil⸗ vorsitzenden der Ersatzkommission des esd ehe e
R
widrigenfalls die Kraftlose lgen wird. Braunschweig, den 24. Der Gerichtsschreiber Herzo
fo
[103801]
Ern
schwe
folgendes Aufgebot e Desenberg von hier hat das 2 schuldverschreibung Lit. A beantragt. gefordert, spätesten 1911, Mittags 1 Amtsgerichte zu Br Zimmer Nr. 32,
Zimmer Nr. D
nummer 10 287,
lagt. Der 1911 in das Berlin, den
[84985] in Königsberg, Ku
vor dem
Insterburg,
[103798] Herzogliches Amtsgericht Braun folgendes Aufgebot s Stünkel bezüglich auf den Inhabe Lit.
der
Zimmer 28, anberaumten T. dem Gerichte anzumelden un widrigenfalls ihre Zugleich w 1
[104513] Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute Maschinist Wilhelm gebot der Nr. 28 969 übe Der Inhaber der Urkunde dem auf den 15. 2 Uhr, vor dem Herzo aunschweig, Am Wendentore Nr. --. Aufgebotstermine seine die Urkunde vorzulegen, rklärung der Urkunde er⸗
Februar 1911. hse Amtsgerichts. 14. eb, C erichtsschr.⸗Aspirant.
xechte anzumelden
EV. Stuck
durch den Rechtsanw
haben das Aufgebot zu 1: des Lit. D Nr. 32 777 über zu 2: a. eines Wechselblanketts gestellt von Alwin Marquardt hier, akzeptiert von Hans Kruska, Marquardt, b. eines Wechf
3 ½ %
ausgestellt von Frau Sackheimer Hinterstraße 31 g,
Ehemann Bruno Frisch, in bl. Frisch, c. eines We estellt von Ernst Hermenau hier, Kennt Rode, d. eines We
gusgestellt von dem Ap Königsberg, Rosengasse Kliewer, in blanco zu 3: eines von Rentenbank für die Pr in Königs
Lit.
beantragt.
de
C 9
gefordert, spätestens in
1911, Vorm. Gerichte, Zimmer seine Rechte anzumelden und widrigenfalls die Kraftlo Königsberg i. Pr., den 14. Königliches Amtsgericht.
[104581] K. Amtsgericht Stutt Die Aufgebotssache des Max in Stuttgart, Kraftloserklärun bung der Mu⸗
Nr.
74, a
2814 über 200 ℳ
[104538]
Der unter unserer früheren Firma „Le
Empfang schein
— an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 12/15,
. 8
bank
für Deutschland“
durch die Rechtsanwälte Ju in Königsberg, hat als alleinige mannes, des Gutsbesitzers Carl
Fourlauken, das Aufgebot der Stamn Aktiengesellschaft Insterburger Tatters lautend auf den Namen des Ma Dettmann, Gräfl. Inhaber der Urkun in dem auf den 12. 11 Uhr, Nr. 25, anberaumten Aufge anzumelden und die Urkunde dieselbe für kraftlos erklärt
s in
anberaumten
113/115, III. Sto
as ganze 10 a 87 a. 1389/86 des Kartenblatts 47 hat in der Grundse
in
der
eingetragen. 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
Aufgebot.
de wird
vnaetetch
erlassen:
beantragt. wird aufgefordert, spätestens in November 1911, 10 Uhr dem unterzeichneten Gerichte, ermine seine Rechte bei d die Urkunde vor Kraftloserkläru ird der Herzoglichen ig als Ausstellerin de verschreibung gemäß § 1019 den Inhaber des Pa insbesondere neue Zir schein auszugeben. Braunschweig, den Der Gerichtsschreiber H Sander, Gerichtso
rlassen: Der
und
Ostpreußischen 500 ℳ,
7,
Nr. üͤber di
2 Kerß
serklärun
stizrat H
Reatischken, aufgefordert, Juli 1911
Das in Blankenburg g. H. ihr angeblich abhanden r lautenden Leih -2) Nr. 8820 über 300 16. Oktober 1901, gedachten Urkunde dem auf den 23.
G g r. Vormittags, vor . Anklage zugrunde liegenden Tatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurteilt werden. 5.
ℳ,
!Auf
Aufgebot.
1) Der Kaufmann Johann Thiel Magisterstraße 57 I, 2) der Verwalter der E 1 und Elise Hermenauschen Ko
anwalt Dr. Seraphim zu Kö Bronilaus Pokorski zu Gr.⸗Plochotschin, vertreten valt Damerau zu folgender Urkun
in blanco giriert von hhselblanket Frisch zu K
chselblanketts über otheker Georg Wittschick zu akzeptiert von giriert von Georg veetschig⸗ r Königlichen Direkt ovinzen Ost⸗ u berg i. Pr. ausgestellten r. 21 005 über 300 ℳ, Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ dem auf den 18. September 10 Uhr, vor dem unterzeichneten nberaumten Aufgebotstermine d die Urkunden vorzulegen, g erfolgen wird. Februar 1911. Abt. 7.
art Stadt.
ieth, Kaufmanns zerklärung der Schuldverschrei⸗ seumsgesellschaft in Stuttgart Lit. D betreffend, hat sich
lassung des Ausschlußurteils Den 27. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber: Heller.
erledigt.
46 089,
Hit
Der
piers eine Leistung asscheine oder einen Erneuer
24. Februar 1911.
erzoglichen Amtsgerichts, 15 bersekretär.
Konkursmasse, Rechts⸗ nigsberg, 3) der Pfarrer
über 450 ℳ, aus⸗
önigsberg i. Pr., akzeptiert anco giriert von Frau selblanketts über 350 ℳ, aus⸗
4 % Rentenbriefs
bensver sicherungs⸗
ck, versteigert werden. Am große Grundstück,
Die rerwitwete Frau Louise Dettmann, geb. Werner,
rfürstendamm Nr. 14 vertreten eck und Schrader rbin ihres Ehe⸗
Dettmann
beantra
ausgegeben an
zu Kensg begc heleute
Neuenburg, den, und zwar: Pfandbriefs Steindamm 36, ts über 300 ℳ, von ihrem akzeptiert von 150 ℳ, Kurt
on der
nd Westpreußen
ohne Er⸗
ausgestellt
Parzelle Gemarkung Berlin, teuermutterrolle die 2 — der Gebäudesteuerrolle die Nr. 4007 und ist bei einem j von 23 060 ℳ zu 632,40 Versteigerungsv Grundbu
Artikel⸗
naktie 033 der all über 200 ℳ, joratspächters Carl BE spatestens „Vormittags neten Gericht, Zimmer otstermine seine Rechte vorzulegen, widri klärt werden wird. den 29. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
genfalls
schweig hat heute Fräulein Ida hat das Aufgebot gekommenen, hausschuldverschreibung
zulegen, ng erfolgen wird. Leihhauskasse in Braun⸗ r bezeichneten Schuld⸗ verboten, an zu bewirken, ungs⸗
Leihhaus⸗ r 100 ℳ wird auf⸗ November glichen
in Inha urkun
dessen
11045 gestell
Tode,
n f Alwin Inhaber der b. Elsfleth
ℳ 10 .
ofort sein.
unter
haber sollte,
Der
des vor in Lüb
Nr.
in dem
erfo
Mittw
und die
loserklärung Schwerin i. M., Großherzogliches Amtsgericht.
[64329]
das Auf 1. Okto
Niederla
Schecks
unddreißig
Urkunde
Versicherungsscheins Nr. Versicherung auf das Lebe Wilhelm Neumann in worden ist, soll abhanden gekommen Geb im Besitze der Urkunde befindet oder ährlichen Nutzungswerte Versich ℳ Gebäudesteuer veran⸗ ermerk ist am 9. Januar — 87. K. 5. 11.
3. Mai 1911 bei uns mel
den nach unseren Büchern Be⸗
urkunde Faüferschen werden. Gotha, den
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
[104539] Der von der unterzeichneten B Lebensversicherungsschein Versicherte Franz Glabis gemacht hat, verloren
2 Monate bei und seine Rechte “ zu
der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Versicherten übergeben werden wird. Posen, den 1. März 1911. Lebensversicherungs⸗Bank a. G
esta “ ie Generaldirektion.
Die von uns auf rich Georg Sparke in Neuenfelde
[61590] hat das
legungsscheines
10 Uhr, hier anzumelden zulegen,
[72589] Die Firma S. Bachmann Aufgebot der von der Mecklenburgi versicherungsbank a. G. in⸗ S der Frau Afra Berchtold versicherungspolice über ℳ 5000,— beantragt. Urkunde w
Oliva i.
erung nachweisen kann,
8. Februar 1911.
Dr. R. Mueller. Aufruf. Nr.
gegangen. ber der obenbezei
de wird deshalb aufgefordert, der unterzeichneten mache
Dr. v. Mieczkowsk
—QC˖——
Aufgebot. das Leben des
40]
te Police Nr. 137 249
und die von uns auf das e Mathilde Stege, geb. ausgestellte Police Nr. 000,—, hhar am 21.
des früh
nach ihrem Tode,
Gemäß § 18 der in den Polie
Bedingungen bringen wir dies hiermi der Ankündigung, daß, wenn dreier Monate,
e, von heute an der Policen sich niemand die vorbezeichneten Policen als
Der Vorstand. Dr. Otto.
Dr. Prob Aufgebot.
Bureaudiener
Aufgebot beantragt
eck am 26. Januar 1907
Das Amtsgericht. Abteilung Aufgebot.
Der
den
och,
Urkunde der Urkunde erfolgen wird. den 19. Novemb
Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Haßfurt hat an 1910 folgendes
Calm & Söhne, treten durch Justizrat Reichm
ankgeschäft in
für Handel
ssung Bamberg in Bamberg,
über achthundertsechsundfünfzig Mark vier⸗ Der Inhaber der wird aufgefordert, spätestens in Dienstag,
Pfennig beantragt.
Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserkl
Haßfr
[104542] Der
geblich Wechsels steller im
urt, den 26. Oktober 1910.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Aufgebot.
„„Der Ziegelmeister Valentin Kmieciak in Michaelstraße, vertreten durch den Kobylinskt in Zabrze, hat
Recht
durch Diebstahl
abhanden über 4000 ℳ,
den Rechtsanwalt Dr. Rozanski in Glei⸗
Rybnik,
Der In spätestens tober
terlegung —
1911, Vormittags 11 1 unterzeichneten raumten
ezogen und pon ihm akzeptiert,
aber des Wechsels wird ip dem auf Mittwoch, de Gericht, Zimmer Nr. Aufgebotstermine seine Rechte
163 309, nach welchem e n des Försters a.
Johann Schmitt in D
chwerin auf den Namen ausgestellten Nr. 23 258 vom 16. April 1891
ird aufgefordert, spätestens 12. Juli 1911, 12 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten beraumten Aufgebotstermine seine Rech vorzulegen, widrigenfalls
Aufgebot erlassen: Die
8” Bernburg, ver⸗ ann in Bernburg, hat ebot des angeblich verloren gegangenen, am ber 1910 von der Firma N. Mölter & Co. zu Haßfurt auf die Bank
den 24. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Haßfurt im
ärung erfolgen wird.
das Aufgebot eines an⸗
ausgestellt vom Antrag⸗ Januar 1909 ohne Fälligkeitsangabe, auf
Uhr, vor dem
Wpr. sein.
“
v“
8
ank ausgestellte unterzeichneten Gericht, 20 751 ist, wie der z aus Posen glaubhaft Der gegenwärtige neten Lebensversicherungs⸗ sich innerhalb Bank zu melden widrigenfalls
n,
1 Posen. i.
Landwirts Hein⸗ Oldenburg) aus⸗ über ℳ 10 000,—, zahlbar am 21. Dezember 1935, im Falle des früheren
Ablebens des Versicherten indes sofort nach seinem Leben der Witwe
Sparke, in Lienen
137 250 übe
Dezember 1938, im eren Ablebens der Versicherten indes sollen abhanden gekommen abgedruckten t zur Kenntnis innerhalb gerechnet, als In⸗ bei uns melden kraftlos gelten und den Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Potsdam, den 28. Februar 1911. Deutsche Lebensversicherung Potsdam a. G.
en
““
st.
Der Inhaber ine Rechte spätestens Termin am 10. Mai 1911, Vormittags und die Urkunde vor⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde gen wird. .““
Lübeck, den 7. Oktober 1910.
IImn
—
in München hat das
schen Lebens⸗ Lebens⸗
Inhaber der in dem auf Mittags Gericht an⸗ anzumelden die Kraft⸗
1910.
te
er
1 24. Oktober Firma Levi
u. Industrie, ausgestellten dem auf
m Zimmer seine Rechte
Zabrze N., sanwalt von
gekommenen wiß, jetzt in
eantragt. aufgefordert, n 25. Ok⸗
241, anbe⸗
D. Hugo genommen Wer sich Rechte an der möge sich bis zum den, widrigenfalls wir rechtigten eine Ersatz⸗
urlach zur Kraftloserklärung mder Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft ausgestellten Hinter⸗ über die Hinterlegung der Police 92 628 der genannten Gesellschaft. der Urkunde wird aufgefordert, se
ine und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kn⸗ F. 4/11.
loserklärung des Wechsels erfolgen wird. 4. Gleiwitz, den 23.
18 1911. Königliches Amtsgericht.
[104578]1 Aufgebot. Die Firma Magyer
furt a. M., Seilerstraße
anwalt Albert Salomon daselbst,
fänig am 10. März 1911, akzeptiert von der aufgefordert, spätestens in dem tober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor de
gebäude, 2. Stock, gebotstermine seine
der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[103796] Aufgebot. Aufgebot der Amtskaution von 600 dem Amtsgericht Berlin⸗Wedding angestellte Ge⸗ richtsvollzteher Robert Heinrich bei Uebernahme seines Amts bestellt hat und deren Herausgabe in Frage steht, beantragt. Alle unbekannten Interessenten werden aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstverhältnis des Gerichtsvollziehers Robert Heinrich spätestens in dem auf den 2. Mai 1911, 10 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 50, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Rückgabe der Amtskaution er⸗ folgen wird. Berlin N., Brunnenplatz, 18. Februar 1911.
1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. r . Abteilung 27. [104510] Aufgebot. Die Königliche Ministerial⸗, Militär⸗ kommission in Berlin, Aufgebot folgender bei
und Bau⸗ Invalidenstraße 52, hat das ihr hinterlegter Geldbeträge: 1) 56 ℳ 34 ₰, Forderung des Packmeisters Paul Frosch ad caus. Schröder⸗Konkurs, auf An⸗ weisung des Königlichen Amtsgerichts I vom 15. Ok⸗ tober 1879 — S. 9. 77 V. — hinterlegt, und 12 ℳ 50 ₰ Zinsen. I. S. 1111. 80. 2) 40 ℳ 35 ₰, Streitsummen der Norddeutschen Lebensversicherungs⸗Bank und dem Schneidermeister August Krieger, hier, am 12. Dezember 1879 von letzterem hinterlegt, und 10 ℳ Zinsen. I. N. 2263. 80.
3) 30 ℳ, Sicherheit behufs Abwendung der Fwapzsvollstreckung in Sachen des Kaufmanns
. Rennebarth, hier, gegen den Möbelhändler A. Strobelberger zu Rostock, am 2. Januar 1880 von ersterem hinterlegt, und 7 ℳ 50 ₰ Zinsen. I. R. 3709. 80. 4) 37 ℳ 84 ₰, Auktionserlös in Sachen der Stadtgerichtskasse gegen Quitsch, am 3. Januar 1880 von dem Gerichtsvollzieher Ramm hinterlegt, und 7 ℳ 50 ₰ Zinsen. I. S. 3691. 80. 5) 68 ℳ 62 ₰, Streitsumme in Sachen Quoos egen Meyer Aktenz. 19. M. 108. 75. — des mtsgerichts I, am 5. Januar 1880 hinterlegt, weil der Betrag für die allgemeine Bau⸗ und Handels⸗ bank mit Arrest belegt war, und 15 ℳ Zinsen. Q. 1. 3677. 80. 6) 80 ℳ 50 ₰, Sicherheit in Sachen Russeau gegen Ranzmeyer, am 5. Januar 1830 von der Witwe Henriette Ranzmeyer, hier, hinterlegt, und 20 ℳ Zinsen. I. R. 3518. 80. 7) 40 ℳ 53 ₰, Forderung der Bauunternehmer Rippa und Rufini ad caus. Pleßner und Co. Konkurs, am 15. Januar 1880 hinterlegt, weil der Aufenthalt der Empfangsberechtigten nicht ermittelt wurde, und 10 ℳ Zinsen. I. P. 3765. 80. 8) 95 ℳ 14 ₰, Forderung der Firma Schlesische Aktiengesellschaft für Eisengießerei, Maschinen⸗ und Wagenbau ad caus. Pleßner und Co. Konkurs, am
der Empfangsberechtigten nicht ermittelt wurde, und 22 ℳ 50 ₰ Zinsen. I. P. 3732. 80.
9) 96 ℳ 24 ₰, Forderung der Stettiner Eisen⸗ bahnbedarfs⸗ und Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft ad caus. Pleßner und Co. Konkurs, am 16. Januar
—
1880 hinterlegt, weil der Aufenthalt der Empfangs⸗
Zinsen. I. P. 3733. 80.
10) 49 ℳ 23 ₰, Mietzins für Wohnungen im Hause Bernauerstraße 40/41, von verschiedenen Mietern hinterlegt, weil der Kaufmann D. Lehmann und der Kaufmann Julius Lachnit Ansprüche geltend gemacht hatten, und 5 ℳ 60 ₰ Zinsen. I. I. 19597. 80. beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre
(Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗
kasse erfolgen wird. 154. F. 68. 11. Berlin, den 14. Februar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[64943] Aufgebot. Für die Witwe des Kaufmanns Auguste geb. Hillemann, hierselbst haften an dem Nr. 75 c Blatt IV Altewiek an der Gertrudenstraße belegenen Grundstücke zu 2 a 27 am samt Wohn⸗ haufe Nr. 4987 100 ℳ und 1900 ℳ, welche durch Urkunde vom 31. August 1910 an die Witwe des Eisenbahnschlossers Heinrich Specht, Wilhelmine geb. Ewig, hierselbst abgetreten sind. Letztere hat das Aufgebot der über die Posten ausgefertigten Hypo⸗ thekenbriefe vom 19. Februar 1884 bezw. 12. Ok⸗
Julius Schulze,
anzumelden
tober 1885 beantragt. Die unbekannten Inhaber
“
und Sommer zu Frank⸗ 16, vertreten durch Rechts⸗ hat das Aufgebot eines verloren gegangenen Wechsels über 613 ℳ,
Antrag⸗ tellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
auf den 6. Ok⸗
Der Kammergerichtspräsident hat das förmliche ℳ, die der bei
berechtigten nicht ermittelt wurde, und 22 ℳ 50 ₰
‚an der Gerichtsstelle, Haupt⸗ Zimmer 129, anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
16. Januar 1880 hinterlegt, weil der Aufenthalt