stand des Unternehmens ist: Die Errichtung einer Karosseriefabrik, Einkauf von Materialien, Ver⸗ arbeitung derselben, Herstellung von Karosserien und Verkauf derselben und alle damit, zusammenhängenden Geschäfte sowie Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 155 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Schebera, Kaufmann, in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafs⸗ vertrag ist am 18. Februar 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht, als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Kaufmann Paul Günther in Oldenburg die in der hiesigen Zweigniederlassung der Firma Heil⸗ bronner Fahrzeug- Fabrik Paul Günther zu Heil⸗ bronn befindlichen 26 teils fertigen, teils im Bau be⸗ griffenen Karosserien, ferner die gesamte Einrichtung des Ausstellungsraumes, des Kontors und des tech⸗ nischen Ateliers zum festgesetzten Werte von 35 000 ℳ, und vom Gesellschafter Kaufmann Ernst Schebera in Berlin die ihm gegen die Heilbronner Fabrzeug⸗ Fabrik Paul Günther zu Heilbronn zustehende Dar⸗ lehnsforderung von 52000 ℳ zum festgesetzten Werte von 52 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 8492 Leo Bahr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilhelm Meinhardt ist beendet, Fabrikant Leo Bahr in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Bei Nr. 5948 Autogena Schweißindustrielle Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Henry Petit in Dresden und Edmund Rumpler in Berlin ist beendet. Ingenieur Hugo Baendel in Berlin ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.
Berlin. Handelsregister [104887] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 28. Februar 1911 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 37 191: Firma Kurfürsten Drogerie Apotheker Isidor Stangenhaus, Charlotten⸗ burg. Inhaber Isidor Stangenhaus, Avpotheker, Berlin. Branche Drogerie. Geschäftslokal Kur⸗ fürstenstr. 123.
Nr. 37 192: Firma Eispalast⸗Parfümerie und Drogerie Apotheker Isidor Stangenhaus, Charlottenburg. Inhaber Isidor Stangenhaus, 58 be, FFerltg 6
Nr. 93: Firma Hertha Haß, Charlotten⸗ burg. Inhaber Hertha Haß, geb. von Bentheim, Kauffrau, Charlottenburg.
Bei Nr. 17 (Offene Handelsgesellschaft August Kallinich, Berlin). Der bisherige Gesellschafter Rudolf Frädrich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 24 729: (Offene Handelsgesellschaft Theodor Bode, Berlin.) Der bisherige Gesell⸗ schafter Theodor Bode ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 33 341: (Offene Handelsgesellschaft Der bisherige Gesellschafter Ingenieur Heinz Wettstein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelost.
9 Gelöscht die Firmen:
Nr. 2195: Gebrüder Hartung, Pankow.
Nr. 27 327: Robert Groth & Co., Berlin.
Nr. 33 844: Eduard Herrgott, Boxhagen⸗ Nummelsburg.
Nr. 34 700:; Buchführung⸗Organisation Adolf Thomann, Berlin.
Berlin, den 28. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Biceiefeld. 8 [104691] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:
Unter Nr. 964 die Firma Wilhelm Heß zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Heß zu Bielefeld.
Unter Nr. 965 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Oltrogge Co zu Bielefeld, persön⸗ lich haftende Gesellschafter die Kaufleute Carl Theodor Oltrogge und Paul Oltrogge, beide zu Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1911 begonnen.
Bielefeld, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. —— Bochum. Eintragung in das Handels⸗104692] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 3. Februar 1911: Bei der Firma Hermann Ewe in Bochum. Die Prokura des Ernst Meents ist erloschen. H.⸗R. A 265.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗[104693] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 4. Februar 1911: Bei der Firma Eugen Huland in Bochum. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 870.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗104694] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 7. Februar 1911: Die Firma Bochumer Tisch⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb aller in das Gebiet der Tischlerei, Möbelfabrikation und verwandter Industrien einschlagenden Artikel. Die Geseellschaft kann sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschaͤfts⸗ führer sind der Kaufmann Otto Boueke und der Tischler Louis Odening, beide zu r; Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 31. Ja⸗ nuar 1911. Jeder der Geschäftsfüuhrer ist zur. Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Wechselverbindlich⸗ keiten für die Gesellschaft können indes nur von beiden Geschäftsführern gemeinschaftlich eingegangen werden. Der Gesellschafter Boueke bringt auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein: 1 Gasmotor 14. 16 P. H., 1 Bandsäge m. 5 Sägen, 1 Schleif⸗ maschine, 1 Abrichtmaschine, 1. Hobelmaschine, 1 Freise m. Beissäge und Bohrmaschine m. kompl. Transmission. Der Geldwert, für den diese Ein⸗ lage angenommen wird, beträgt 8000 ℳ. Der Ge⸗ sellschafter Odening bringt auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein: 3 Hobelbänke m. kompl. Werkzeug, 6 große Schraubknechte, 18 St. Schraub⸗ zwingen, 10 Leimknechte, 4 Groß Schrauben, 1 Dtd.
98 & Wettstein, Berlin.) 8
Sägefeilen, div. Feilen, div. Bohrer e Hobel, 5 Furnierböcke (EPrefiobres, se diverses Holz, Beize, Glaspapier, Packpapier, 1 Ztr. Leim, Schellack, pol. Knöpfe, 2 Furniere, 2 Wachs⸗ tuche, Vorarbeiten an unfertigen Waren usw., - Satz Füße nußb. pol., 3 Satz Füße buchen ohne Steg, 3 Satz Füße buchen mit Steg, 25 Satz Füße nußb. pol. 8 cm, 6 Satz Fuüͤße nußb⸗ pol. 7 cm, 4 Satz Füße buchen pol., 5 Satz Füße eiche roh ohne Steg, 14 Satz Füße Stegtische, 12 Blätter abgesperrt Zfach, 1 Blatt abgesperrt fach, 3 Blätter, 18 Schieber, 14 Schieber abgesperrt, 1 Oelapparat, 1 Freiser. Der Geldwert, für den diese Einlage angenommen wird, beträgt 2000 ℳ. H.⸗R. B 147.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗ 104695 register des Königlichen Amtsgerichts — am 7. Februar 1911: Bei der offenen Handelsgesellschaft Wittgenstein und Horn, Rheinische Lampen⸗ fabrik in Ruhrort mit einer Zweigniederlassung in Bochum unter der Firma Wittgenstein und Horn. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und unter der bisherigen Firma Wittgenstein und Horn als selbst⸗ ständiges Geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Eugen Wittgenstein übergegangen. H.⸗R. A 968.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [104696] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 7. Februar 1911: Bei der Firma Droege & Hölscher in Bochum: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil Droege ist alleiniger Inhaber der Firma. H.⸗R. A 1052.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗ 104700] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Februar 1911: Bei der offenen Handelsgesell schaft Paul Kielow, Dampf⸗Färberei und chemische Waschanstalt in Bochum. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Robert Hebbel ist alleiniger Inhaber der Firma. H.⸗R. A 1056.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [104699] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Februar 1911: Bei der Aktiengesellschaft Westfälische Stahlwerke in Bochum: Der Direktor Bernhard Cupey zu Bochum ist zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden. H.⸗R. B 24.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗[104698] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Februar 1911: Bei der Firma Chemische Judustrie Aktiengesellschaft in Bochum“ zu Bochum. Dem Dr. Ludwig Singer zu Bochum und dem Friedrich Helmecke zu Bochum ist Prokura erteilt worden.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗104697] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Februar 1911: Bei der Deutsch⸗Luxem⸗ burgischen Bergwerks⸗ und Hüttenaktien⸗ gesellschaft zu Bochum: Die Prokura des August Laugemann ist erloschen. H.⸗R. B 54.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗[104701] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 13. Februar 1911: Die Kommanditgesell⸗ schaft Teitscheid & Cie. zu Bochum und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Marx Teitscheid zu Bochum. Die Gesellschaft hat am 1 Oktoher 1910 begonnen. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. H.⸗R. A 1063.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗[104702] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 13. Februar 1911: Bei der Firma W. Schweitzer & Cie. in Bochum. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. H.⸗R. A 1048.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗104703] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 15. Februar 1911: Bei der Firma Ahrens & Co. in Bochum. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Georg Ahrens ist alleiniger Inhaber der Firma. H.⸗R. A 1044.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗104710] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23. Februar 1911: Bei der Deutschen Theer⸗ Verkaufs⸗Vereinigung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Bochum. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. Februar 1911 hat die Erhöhung des Stammkapitals auf 135 400 ℳ be⸗ schlossen. H.⸗R. B 37.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗104709] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23. Februar 1911: Bei der Deutschen Benzol⸗ Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bochum. Die Gesellschafterversammlung vom 7. Februar 1911 hat die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals auf 91 200 ℳ beschlossen. H.⸗R. B. 90.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗[104704] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23. Februar 1911: Bei der Firma H. Alten⸗ hövel zu Bochum. Das Handelsgeschäft ist auf den Bauunternehmer Wilhelm Altenhövel zu Bochum übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Die der Ehefrau Bauunternehmer Josef Heinrich Altenhöpel und dem Wilhelm Altenhövel erteilte Prokura ist erloschen. H.⸗R. A 220.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗104705] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23. Februar 1911: Die Firma Wilhelm Hom⸗ borg zu Bochum und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Homborg zu Bochum. H.⸗R. A 1064.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗[10 1707] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23. Februar 1911: Bei der Firma Otto Enders zu Bochum. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A. 269.
Eochum. Eintragung in das Handels⸗[104706] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23. Februar 1911: Bei der Firma „Wwe. Johann Voorgang“ zu Bochum. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 993.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗[104708] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23. Februar 1911:; Bei der Firma Gustav Friedeheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum. Die Firma in erloschen. H.⸗R. B 113.
Bochum. Eintragung in das Handels⸗[104711 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 25. Februar 1911: Die Firma M. Wittgen⸗
steiner Köln mit Zweigniederlassung in Bochum 1 Max Wi
und als deren Inhaber der Kaufmann Max steiner in Cöln. H.⸗R. A 1065. 8
104712] eingetragen
Borna, Bz. Leipzig.
In das Handelsrezister worden: .
1) auf Blatt 221: die Firma Walther Voigt in Lobstädt. Der Drogist Johannes Albin Walther Voigt in Lobstädt ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftsweig: Handel mit Drogen, Farben und Materialwaren.)
2) auf Blatt 158, betreffend die Firma Walther Stößel in Lobstädt: Die Firma ist erloschen.
3) auf Blatt 173, betreftend die Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1910 lt. Notariatsprotokoll von demselben Tage in § 7 ab⸗ geändert worden.
Borna, den 27. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 392 eingetragenen Firma „Paul Lowisch“ in Brandenburg a. H. ist vermerkt: Die Firma ist erloschen. Brandenburg a. H., den 18. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
ist heute
[104713
Bremen. [104315] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 24. Februar 1911:
Bremer Versandhaus Ludwig Hanemann, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann
Gustay Adolf Ludwig Hanemann.
Gustav Croll & Comp., Bremen: Das Geschäft ist an den hiesigen Kaufmann Johannes Louis Wolters veräußert, welcher solches unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten ausstehenden Forderungen und die Geschäftsverbindlichkeiten sind nicht mit übernommen.
Fleischmehlfabriken J. G. Grotkaß, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 31. Januar 1911 ist beschlossen worden, das Stammkapital um ℳ 185 000, also von ℳ 500 000 auf ℳ 685 0.20 zu erhöhen.
Der Gesellschafter Johannes Gustav Grotkaß bringt in Anrechnung auf seine neue Stammeinlage in die Gesellschaft das Recht ein, das von ihm und der Firma Heinrich Schirm in Leipzig⸗Plagwitz erdachte und zum Patent angemeldete Verfahren zur Verwertung von Kadavern und Gewinnung von Fleischmehl sowie das eventuell dafür erteilte Patent und alle Zusatzpatente in der in Wieden⸗ brück erbauten Fabrik der Gesellschaft abgabefrei zu benutzen. .
Hierdurch gilt die Einlage des Gesellschafters Johannes Gustav Grotkaß in Höhe von ℳ 85 000 als geleistet.
Getreide⸗Commission, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, vorm. Eduard Meyer, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Düsseldorf bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Die hiesige Zweigniederlassung ist auf gehoben. Die hiesige Eintragung ist gelöscht.
G. A. v. Halem, Export⸗ und Verlagsbuch⸗ Hasdetng. Bremen: Die an Dorothea von
ehsen erteilte Prokura ist am 24. Februar 1911 erloschen.
Alfred H. Müller, Bremen: Heinrich Carl Meyer ist am 1. Februar 1911 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Alfred Henry Müller das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Edward T. Robertson, Bremen: Am 18. Ja⸗ en ist an Heinrich Carl Meyer Prokura erteilt.
G. Schmidt & Co., Bremen: Die an Ludwig Heinrich Fritz Gauert erteilte Prokura ist am 1. Februar 1911 erloschen.
Hermann Stubbe, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johann Hermann Diedrich Stubbe. Angegebener Geschäftszweig: Import und Export.
Adolph Stuhr, Bremen: Die Firma ist am 24. Februar 1911 erloschen.
August Voß, Bremen: Die 16. April 1910 erloschen.
Wasserversorgungs⸗ und Motoren⸗Industrie Friedrich Ahrenshop, Bremen: Inhaber ist der hiesige Ingenieur Friedrich Ahrenshop. Bremen, den 25. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Bremerhaven. Handelsregister. [104714] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: Siegmund Lewy & Co in Bremerhaven fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 1. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.
Firma ist am
Breslau. [104715] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 388 — Hugo Raudies & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier — heute einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Max Nitsch hat aufgehört Geschäftsführer zu sein. Breslau, den 23. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Breslau. 1 [104716] In unser Handelsregister Abteiluug B ist bei Nr. 142 — August Scherl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier, Zweigniederlassung von Berlin — heute eingetragen worden: Dem Robert Schanz, Berlin, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder mit einem stellvertretenden Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Breslau, den 24. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Burgstädt. “ Auf Blatt 397 des hiesigen Handelsregisters, die
Firma Stadtbrauerei Burgstädt Schüller &
Böttger in Hur gsütb betr., ist heute eingetragen worden, daß der Brauereibesitzer Herr Karl Rein⸗ hold Schüller in Burgstädt als Gesellschafter aus⸗ geschieden ist, daß Frau Marie Hedwig verw. Schüller, gebor. Kühn, in Burgstädt, Herr Kurt Reinhold Johannes Schüller, Brauereibetriebskon⸗ trolleur in Burgstädt, und Herr Johannes Friedrich Wilhelm Schuller, Brauer in Newark, N. J., Nord⸗
“ “
8 Aennrxeeenneeeegaer arsdee erB-.nhnee⸗
““
amerika, als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten und daß Frau Marie Hedwig verw. Schüller, geb. Kühn, sowie Herr Johannes Friedrich Wilhelm Schüller von der Vertretung der Gesellschaft geschlossen sind.
Burgstädt, am 28. Februar 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [104718]
Am 28. Februar 1911 ist eingetragen: Carl Hermann Braun, C assel⸗Wilhelmshöhe. In⸗ haber ist Kaufmann Carl Hermann Braun in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cochem. 1104724] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist heute zu der Firma „Gesellschaft zur Förderung kolonisatorischer Bestrebungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Engelport bei Treis (Mosel) eingetragen, daß an Stelle des Priesters Ignaz Watterott der Priester Mer Kassiepe zu Hün⸗ feld zum “ ist. chem, 25. Februar 1911.
Eschem, Königliches Amtsgericht.
Crailsheim. 11104726] K. Amtsgericht Crailsheim.
In das Handelsregister, Abtlg. für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft M. Rosenfeld & Cie. in Crailsheim eingetragen: Die Gesellschaft ist infolge des am 22. September 1910 erfolgten Ablebens des Gesell⸗ schafters Maier Rosenfeld, Kaufmanns in Crails⸗ heim, aufgelöst worden. Der seitherige Gesellschafter Berthold Rosenfeld, Kaufmann in Crailsheim, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzel⸗ firma unverändert fort. zeitig wurde eingetragen als Prokurist Ludwig Dreyfuß, Kaufmann in Crailsheim.
Den 24. Februar 1911. 3
Oberamtsrichter Bertsch.
Darmstadt. Bekanntmachung. [104888] In unser Handelsregister K wurde heute eing tragen: Die Firma Philipp Grimm in Eberstadt mit dem Inhaber gleichen Namens. Angege
Geschäftszweig: Seifenfabrik. Darmstadt, den 27. Februar 1911. Großh. Amtsgericht. II.
Darmstadt. Bekanntmachung. 1104889]
Die Firma Geiger & Braun, Chemische Fabrik, Inhaber Julius E. Rueff in Pfung⸗ stadt ist geändert in „Fabrik pharmaceutischer
und chemischer Präparate, Julius Rueff“ und
wird von dem Firmeninhaber gezeichnet wie folgt: „Fabrik pharmaceutischer und chemischer Präparate Julius Rueff“. Der Firmeninhaber Julius Eduard Rueff in Pfungstadt hat seiner bei ihm wohnhaften Ehefrau, Gertrud geb. Wuthe, Prokura erteilt. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt. Darmstadt, den 28. Februar 1911. Großh. Amtsgericht. II.
Diepholz. [104727]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 17 ist am 20. Februar 1911 zu der Firma C. R. H. Hustedt in Diepholz eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Carl Hustedt in Diepholz über⸗ gegangen ist.
Daselbst ist am gleichen Tage bei Nr. 118 zu
der Firma Heinrich Wiesner in Diepholz ein⸗ getragen, daß die Firma erloschen ist. S Am 23. Februar 1911 ist unter Nr. 127 ein
getragen die Firma Löwenstein & Zschaage mit
dem Sitz in Diepholz und als deren persönlich haftende Gesellschafter:
1) Paul Löwenstein, Kaufmann in Diepholz,
2) Otto Zschaage, Kaufmann in Diepholz.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1911. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Diepholz, den 1. März 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [104728] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2244, betr. die Aktiengesellschaft
Erste Kulmbacher Actien⸗Exportbier⸗Brauerei
in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann
Ernst Emil Winkler in Dresden. Er darf die Ge⸗
sellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder mit
einem anderen Prokuristen vertreten.
2) auf Blatt 12 595: die Firma Woldemar Crasselt in Dresden. Der Kaufmann Gustav August Woldemar Crasselt in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 12 177, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Tonbild⸗Theater Gesellschaft „Majo“ Baumgarten & Co. in Dresden: Ein Kom⸗ manditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
4) auf Blatt 5949, betr. die Firma Max Franz Rost in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Hugo Albin Weber in Dresden. Er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten. Die Vertretungsbefugnis der Gesamt⸗ prokuristen Kaufleute Johann Ernst Zwahr und Hermann Gustav Süßmann, beide in Dresden, ist dahin erweitert worden, daß ein jeder von ihnen die Firma auch mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten darf.
5) auf Blatt 7455, betr. die Firma Mechanische Faßfabrik Carl Jacob in Dresden: Die an Amalie Laura Frida ledige Kühn erteilte Prokura ist erloschen.
6) auf Blatt 12 021, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Woldemar Crasselt & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist Firma ist erloschen.
Dresden, am 1. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düsseldorf. [104729]
In dem Handelsregister B wurde am 25. 2. 1911 21) bei der Nr. 638 eingetragenen Gesellschaft in Firma Sültemeyer & Co. mit beschränkter Haftung, hier,
22) bei der Nr. 751 eingetragenen Gesellschaft in
Firma L. Krohne & Co., Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, hier, nachgetragen: Der Sitz
der Gesellschaft ist von Düsseldorf nach Hilden ver⸗ legt und der Gesellschaftsvertrag durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 24. 2. 1911 geändert.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. Die unter Nr. getragene Gesellscha
1 1104730] 377 des Handelsregisters B ein⸗ ft in Firma „Industrie⸗Gesell⸗
1111A14X4“ 1 F
Die Firma wurde sodann in das Register für Einzelfirmen übertragen. Gleich⸗
Friedeberg, Queis.
Frohhburg.
aufgelöst; die
schaft Klingen & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, wurde am 28.2. 1911 von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Düsseldorf.
Ebersbach, Sachsen. [104731] Auf Blatt 206 des Handelsregisters für den unter⸗ zeichneten Gerichtsbezirk, die Firma J. G. Gebauer in Neugersdorf betreffend, ist heute verlautbart worden, daß der bisherige Mitinhaber Johann Gott⸗ lieb Gebauer in Neugersdorf aus der Firma aus⸗ geschieden ist. Ebersbach, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. ElIbing. [104732] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 21 bei der Firma Milchcentrale Elbing, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elbing eingetragen, daß nach dem Beschlusse der Gesell⸗ schafter vom 24. Februar 1911 das Stammkapital um 12 000 ℳ erhöht ist und jetzt 40 000 ℳ beträgt, und daß der Kaufmann Max Bartel in Elbing zum Geschäftsführer bestellt ist. — 1““ Elbing, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [104733]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 280 verzeichneten Firma Friedrich Huck in Erfurt eingetragen, daß der Handelsgärtner Paul Koch in Allstedt jetzt Inhaber der Firma ist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch den Handelsgärtner Paul Koch ausgeschlossen.
Erfurt, den 25. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. [104734] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
Essen ist am 23. Februar 1911 zu A Nr. 1586,
betr. die Firma Dr. med. Geyer & Co Berlin mit Zweigniederlassung in Essen unter der Firma Dr. med. Geyer & Co Filiale Essen a/Rhr. eingetragen: Die Zweigniederlassung in Essen ist zur Hauptniederlassung erhoben. Die Firma lautet jetzt: Dr. med. Geyer & Co. Inhaber der Firma ist Ehefrau Dr. med. Carl Ahronheim, Anna Haya geb. Schalit, Essen. Die der Frau Dr. med. Carl Ahronheim erteilte Prokura ist erloschen.
Freiberg, Sachsen. [104735] Auf Blatt 516 des Handelsregisters ist heute die Firma Bruno Rentzsch in Freiberg gelöscht
Freiberg, am 1. März 1911. “ Königliches Amtsgericht.
worden.
[104736]
In unser Handelsregister Abteilung A ist die Firma „R. Schröter, Berlin“ mit Zweigniederlassung in Querbach unter der Firma „R. Schröter Berlin“
heute eingetragen.
Prokura ist dem Eugen Fichel und Artur Schröter,
eide in Berlin, erteilt.
Friedeberg a. Queis, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
[103514]
Auf Blatt 186 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Bubendorfer Kohlenwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frohburg, ist heute eingetragen worden:
Zum Geschäftsführer ist weiter bestellt der Diplom⸗ ingenieur Carl Wilhelm Otte in Frohburg.
Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem Ge schäftsführer selbständig zu.
Weiter wird die Bekanntmachung vom 31. Januar 1911 ergänzt wie folgt:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1911
abgeschlossen worden.
Frohburg, den 22. Februar 1911. — Kgl. Amtsgericht.
Geislingen, Steige. K. Amtsgericht Geislingen. 8
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, Bd. I Bl. 166 ist unter Nr. 56 heute ein⸗ getragen worden die Firma: Süddeutsches Metall⸗ Brikett⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Geislingen.
Gegenstand des Unternehmens bildet die Brikettie⸗ rung und Verfeinerung von Eisen⸗ und Metall abfällen jeglicher Art und Form, Handel in solchen Materialien und den hiervon hergestellten Produkten, demgemäß die Gesellschaft zum Abschlusse aller Ge⸗ schäfte, welche mittelbar oder unmittelbar auf vor⸗ genannte Zwecke abzielen, und zur Beteiligung in jeder Form an anderen Unternehmungen, deren Gegenstand oder Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen, berechtigt sein soll.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 80 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1911 abgeschlossen. 8
Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 1 1“
Zu Geschäftsführern sind bestellt: 8 1) Rudolf Klotz, Kaufmann in Geislingen,
2) Franz Santner, Kaufmann, z. Zt. in München.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechani⸗ schem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Den 23. Februar 1911.
Amtsrichter Funk.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [104737] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 865 ist heute die offene Handelsgesellschaft Engelmann &. Holzhäuser in Gera⸗Debschwitz, mit Beginn vom 24. Oktober 1910, und als deren persönlich haftende Gesellschafter sind der Stukkateur Felix Friedrich Karl Holzhäuser in Debschwitz und Lina verehel. Engelmann, geb. Allstädt, in Gera ein⸗ getragen worden. Ferner ist verlautbart worden, daß dem Stukkateur Oskar Engelmann in Gera Prokura für die genannte Firma erteilt ist. Gera, am 24. Februar 1911. “ Fürstliches Amtsge
.1
8
[104502]
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [104738]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 211, die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Lanka in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Artur Oskar Lanka alleiniger Inhaber der Firma ist.
Gera, am 27. Februar 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Glatz. [104739]
In unser Handelsregister X ist bei Nr. 35 heute eingetragen worden: Die Firma Julius Guttenta in Glatz ist auf die Witwe Ottilie Guttentag, geb. Mazur, in Glatz übergegangen. 1
Amtsgericht Glatz, am 23. Februar 1911.
Göttingen. [104740] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 487 ist heute zu der Firma Fr. Appold & Co. in Göttingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 3.
Goslar. Bekauntmachung. [104742] In das hiesige Handelsregister A Nr. 358 ist heute eingetragen die Firma: Harzer Cartonnagen Feshir Ludwig Schiebeler. Sitz: Goslar. nhaber: Kaufmann Ludwig Schiebeler in Goslar. Goslar, den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. I.
Goslar. Bekanntmachung. [104741] In das hiesige Handelsregister K Nr. 350 ist zu der Firma Harzer Cartonnagen⸗Fabrik Gereke u. Co heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Goslar, den 24. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. I. 18 [104743]
Grimma.
Auf Blatt 424 des Handelsregisters ist die Firma Maschinen⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung mit dem Sitze in Grimma und weiter noch folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmeus ist der An⸗ und Verkauf von Maschinen und Maschinenteilen und Maschineneinrichtungen, der Betrieb und die Ueber⸗ nahme von Maschinenfabriken oder die Beteiligung an solchen.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Februar 1911 abgeschlossen.
um Geschäftsführer ist der Fabrikdirektor Oswald
Hentschel in Grimma bestellt. 8
Grimma, am 28. Februar 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Gross-Gerau. [104744] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: I. Die Firma J. Nold in Erfelden ist erloschen; II. bezüglich der Firma J. Nold in Darmstadt: a. Zweigniederlassung in Erfelden,
b. Inhaber: Ludwig August Nold in Darmstadt. Groß⸗Gerau, 28. Februar 1911. Großh. Amtsgericht.
Gross-Strehlitz. [104745]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 129 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Fahrradecentrale F. und V. Mandrek zu Groß⸗Strehlitz vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Fahrradhändlers Franz Mandrek aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Fahrradhändler Vincent Mandrek übergegangen, der es unter der Firma „Fahrradrentrale Vincent Mandrek“ fortsetzt. Die neue Firma ist an dem⸗ selben Tage unter Nr. 136 ins Handelsregister A eingetragen.
Amtsgericht Groß⸗Strehlitz, 22. 2. 1911.
Grünberg, Schles. [104746] In unserem Handelsregister ist bei der dort Ab⸗ teilung B unter Nr. 13 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft in Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff Aktiengesellschaft in Grünberg heute vermerkt worden, daß dem Betriebsdirektor Ernst Babrowski zu Grünberg dergestalt Prokura erteilt ist, daß er befugt ist, gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ standsmitgliede oder mit einem bereits bestellten Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Königliches Amtsgericht Grünberg, 25. 2. 11.
Haumburg. [104343] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Februar 25.
Gebr. Fuhlendorff. Gesellschafter: Otto Heinrich William Fuhlendorff und Caesar William Andreas Fuhlendorff, Bootvermieter, zu Hamburg
Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. Fe⸗ bruar 1911 begonnen.
Prokura ist erteilt an Ehefrau Anna Maria Fuhlendorff, geb. Bär.
Franz Genke. Inhaber: Franz Hermann Otto Genke, Kaufmann, zu Hamburg.
Chemische Fabrik von Dr. Spohn & Nielsen. Gesellschafter: Dr. Heinrich Hermann Spohn, Chemiker, zu Altona, und Christian Nielsen, Kaufmann, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. Fe⸗ bruar 1911 begonnen.
Hermann C. Bohnstedt. Inhaber: Johannes Carl Hermann Bohnstedt, Kaufmann, zu Hamburg.
Tummeley & Meyer. Diese offene Handelsgesell schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. E. F. Tummeley mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wilhelm Scheide. Das Geschäft ist von Johann Christian Friedrich Meier, Bauübernehmer, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Wilhelm Scheide Nachf. fortgesetzt. 8
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
S. Elkan & Co. Gesamtprokura ist erteilt an⸗ Carl Ludwig Lauer; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Die Prokura des W. H. C. Voigts ist durch Tod erloschen. 1
A. Zuntz sel. Wwe. Der Gesellschafter R. Zuntz ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Arthur Sondermann, Kaufmann, zu Bonn, ist als Gesellschafter eingetreten.
Theodor Grönwold. Diese Firma ist erloschen.
“ 1. 8 8
Hamburger Glycerin Fabrik Hermann Meffert ᷑᷑ Co. Aus dieser Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist ausgeschieden; die Vermogenseinlagen der übrigen Kommanditisten sind erhöht worden.
Türk & Co., zu Charlottenburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Die offene Handels⸗
esellschaft ist aufgelöst worden; der bisherige
esellschafter Hans Türk ist Inhaber der Firma.
Kalisyndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Hamburg. Zweignieder⸗ lassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berl
Zu Prokuristen sind bestellt: 8 Emil Hasberg, zu Schöneberg,
Otto Schulze, zu Friedenau,
1 Müller, zu Berlin,
udolf Gabriel, zu Treptow,
Richard Popendiker, zu Berlin,
Paul Ernst, zu Charlottenburg,
Erich Lierke, zu Südende,
Paul Sauer, zu Lankwitz,
Dr. Willy Jerwitz, zu Berlin,
Dr. Hermann Schuto, zu Steglitz,
Albert Seidel, zu Friedenau,
Robert Kunze, zu Hamburg,
Alfred Krutzsch, zu Hamburg,
Bruno Thomas, zu Hamburg; jeder von ihnen ist mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Februar 27.
W. Stemann. Der Gesellschafter W. Stemann ist aus dieser offenen Handelsgesellschasft aus⸗ geschieden; die Gesellschaft wird von den ver⸗ bleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.
Paul Möbius. Das Geschäft ist von Willy Adasch Vollrath Deutschmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Paul Möbius Inh. Willy Deutsch⸗ mann fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Grand Café Hamburg Heinrich Hilmer. Diese Firma ist erloschen.
Emil Friedheim. Diese Firma ist erloschen.
Georg Grage. Diese Firma ist erloschen.
M. Raspe & Co. zu Kobe mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Der Geselsschafter M. H. H. Raspe ist am 1. Februar 1911 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden;
leichzeitig sind ein Kommanditist und Mar Georg
Fceseicg Reese, Kaufmann, zu Altona⸗Oth⸗ marschen, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
ie Gesellschaft wird als Kommanditgesellschaft fortgesetzt. 8
Bezüglich des Reese ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. ch ist erteilt an Max Hans Hermann
aspe.
Alfred Eggers. Inhaber: Jacob Alfred Eggers,
aufmann, zu Hamburg.
Bezüglich des Inhabers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Hugo Lorwenstein, der gleich⸗ lautenden Firma zu Düsseldorf. e Hugo Loewenstein, Kaufmann, zu Düsseldorf.
Prokura ist erteilt an Theodor Popper und Max Speier, beide zu Düsseldorf.
Bergwerks Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen Dr. A. W. Kiesselbach ist Heinrich Maria Friedrich Leberecht Springsklee, richtiger Springinsklee, Ingenieur, zu Genua und Darmstadt, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.
August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Robert Schanz, zu Berlin, ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt, in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. 2
Pokrautz, Frederich & Co. Bezüglich des Ge⸗ sellschafters Frederich ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Terraingesellschaft „Bramfelderstraße“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Februar 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Erwerb und Verkauf von Grundstücken aller Art, speziell des Grundstücks Bramfelder⸗ straße Barmbeck Blatt Nr. 726, sowie Hypo⸗ theken und Grundschulden,
b. die Ausnutzung von Grundstücken durch Um⸗ und Neubanten.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
ℳ 135 000,—.
Geschäftsführer sind: Leovold Johannes Martin Ludwig Suhr und Franz Stahmer, beide Haus⸗ makler, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.
“ Amtsgericht Hamburg. 1u“
Abteilung für das Handelsregister. 8
Hameln. [104345]
Zu der im Handelsregister B unter Nr. 31 ein⸗ getragenen Firma Ziegelverkaufsverein für Hameln und Umgegend Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hameln, ist heute ein⸗ getragen .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator. u“
Hameln, den 25. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hameln. [104346]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 42 ein⸗ getragen die Firma: Hefefabrik Emmerthal Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hameln. Gegenstand des Unternehmens ist der Eigentums⸗ erwerb der Emmermühle mit dem dazu gehörigen Grundbesitz in Emmern zwecks Einrichtung und Betriebs einer Hefefabrik sowie die Herstellung von Hefe und Sprit, Vertrieb der gewonnenen Produkte, auch die Herstellung und der Handel mit Erzeug⸗ nissen und Artikeln, die im Bäckereibetriebe Ver⸗ wendung finden. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind Wilhelm Henke,
Ebcc0 0ͤͤͤͤͤͤZͤͤͤ1121212121
beide in Hameln. 6 8
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. Februar 1911 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 8
Hameln, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Harburg, Elbe. [104747]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 8 Benzinmerke Wilhelmsburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in — ist heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Gesell schafter vom 10. Februar 1911 ist das Stamm kapital um 200 000 ℳ auf 500 000 ℳ erhöht und 8eit der Gesellschaft nach Wilhelmsburg verlegt.
Harburg, den 23. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. IX.
Harburg. Elbe. [104748] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 325
— Kleiderfabrik Julius Weinthal in Har⸗
burg — ist heute eingetragen, daß das Geschäft
auf den Kaufmann Sally Laser in Harburg über⸗
gegangen ist, der es unter der Firma Kleiderfabrit
Julius Weinthal Inh. Sally Laser fortführt. Harburg, den 23. Februar 1911.
Dampfwalzenbesitzer, und Carl Reese, Fabrikant
Königliches
Helmstedt. [104749]
In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 90 ist bei der Firma „Norddeutsche Braunkohlenwerke Aktiengesellschaft Helmstedt“ vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Richard Weniger von hier der bisherige Prokurist der Gesell⸗ schaft Wilhelm Müller unter Erlöschen seiner Pro⸗ kura zum Vorstandsmitgliede bestellt und daß dem S Max Stendel von hier in der Weis Prokura erteilt ist, daß seine Unterschrift die Gesell⸗ schaft nur gemeinsam mit der Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes verpflichtet.
Helmstedt, den 18. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Küchenthal.
Hersfeld. [104350]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft August Gottlieb, Mechanische Seilerwaren⸗ fabrik zu Hersfeld eingetragen worden, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1910 das Grundkapital von 850 000 ℳ um höchstens 350 000 ℳ erhöht werden soll, die Er⸗ höhung um 350 000 ℳ erfolgt ist und das Grund⸗ kapital jetzt 1 200 000 ℳ bekrägt. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 350 Stück neuer Aktien zu je 1000 ℳ zum Nennwert zuzüglich 3 % für Aktienstempel. 1“
Hersfeld, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
—,3
Hof. Handelsregister btr. [104750] „P. Puchta Nachfolger“ in Hof: In dieses Kolonial⸗ und Mehlgeschäft des Raimund Sergel jun. ist am 28. Februar 1911 Kaufmann Raimund Sergel sen. in Hof als Gesellschafter eingetreten und wird dieses seitdem von beiden in offener Handels⸗ gesellschaft unter der gleichen Firma weitergeführt. Hof, den 1. März 1911. 11““ K. Amtsgericht. Homburg v. d. Höhe. [104751] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Adrian & Busch, Oberursel. Dem Kauf⸗ 159 Peter Trebert in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.
2) Jacob F. Mela, Homburg v. d. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
3) Hesseuberg & Co, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Frankfurt a. M., Zweig⸗ niederlassung Homburg v. d. H. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Dezember 1910 ist das Stammkapital um 66 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 565 000 ℳ. Der § 3 des Gesell. schaftsvertrags ist entsprechend abgeändert. 5
Homburg v. d. H., den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. IImenau. [104752] „In unser Handelsregister Abt. B Bd. I ist heute bei Nr. 4, die Firma Georg Schmidt & Co, Maschinenbaugesellschaft m. b. H. hier betr., eingetragen worden:
er Ingenieur Josef Weyl in Ilmenau ist als Geschäftsführer am 10. Februar 1911 ausgeschlossen bez. seines Amtes enthoben worden.
Den Kaufleuten August Huxsel in Elgersburg und Richard Schneider in Ilmenau ist Gesamtprokura erteilt. 8 —
Ilmenau, den 22. Februar 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. I.
Knukehmen. [104754]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 11 eingetragen die Firma F. Baerwaldt in Hfebabnrs und als deren Inhaber Max Debler ase .
Geschäftszweig: Kolonial⸗, Material⸗ und Eisen⸗ warengeschäft nebst Restauration und Schankwirtschaft.
Kaukehmen, den 17. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Kaukehmen. [104753]
Die unter Nr. 59 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma! B. Schulz in Lappienen, Inhaberin: Berta Bludau, ist am 17. Februar 1911 gelöscht.
Königliches Amtsgericht Kaukehmen.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [104755]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute zu der Firma „Kempener Ringofen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kempen einge⸗ tragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Ludwig Bönniger der Landwirt Wilhelm Binger in Benrad neben den Geschäftsführern Johann Bongartz und Josef Wolters, beide in Kempen, be⸗ stellt worden ist.
Kempen, Rh., den 24. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. III.
Kempten, Algäu. [104890] Handelsregistereintrag.
Abrell & Deffuer, offene Handelsgesellschaft in Kempten. Die Firma ist erloschen; die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Liquidation hat nicht statt⸗ gefunden. 8
Kempten, den 2 März 1911.