Kirchhain, Bz. Cassel. In das Handelsregister Abteilung B 2 ist bei der irma Hermann Atorff G. m. b. H. in Kirch⸗ ain eingetragen:
Dem Kaufmann Theodor Küster in Kirchhain ist
Prokura erteilt.
Kirchhain, Bez. Cassel, den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Kölleda. [104757] Im Handelsregister Abteilung B ist bei der Nr. 1 ngetragenen Gesellschaft Coelleda’'er Bank von
Wicht, Voigt, Töpfer & Cop., Kommandit⸗
gesellschaft auf Actien, folgendes eingetragen
worden:
Der Gutsbesitzer Osmar Richter in Kölleda ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ chaft eingetreten. Die Firma der Gesellschaft ist dahin geändert: „Kölledaer Bank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien“. 6
Kölleda, den 23. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Koschmin. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute die Firma „Ignacy Matuszkiewicz“ in Koschmin, Inhaber: der Hotelbesitzer Ignacy Matuszkiewicz in Koschmin, unter Nr. 143 eingetragen worden. Koschmin, den 2. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [104759] In die unter Nr. 538 unseres Handelsregisters A eingetragene Firma Wilhelm Schreiber Inhaber Tischlermeister Wilhelm Schreiber, Kottbus) ist als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Alfred Schreiber in Kottbus eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Die bisher unter Nr. 162 eingetragene Firma Robert Klose Hotel Klose wurde gelsscht. “ Kottbus, den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgerlcht.
[104758]
Kröpelin. [104760] In das hiesige Handelsregister ist am 27. Februar 1911 eingetragen die Firma Wilhelm Buchholz. Sitz Kröpelin. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Buchholz in Kröpelin. Großherzogliches Amtsgericht Kröpelin.
Lippstadt. Bekanntmachung. [104362]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 97 eingetragenen Firma Alexander Kisker, Lippstadt, heute folgendes eingetragen:
1) Der Kaufmann Alexander Kisker ist durch Tod aus der Gesellschaft b An seine Stelle ist seine Witwe Frau Alexander Kisker, Clara geb. Mäüller, die mit ihren Kindern die in der Ehe be⸗ Gütergemeinschaft fortsetzt, als persönlich
aftende Gesellschafterin eingetreten. Gleichzeitig ist
der Kaufmann Alexander Kisker zu Lippstadt in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Zur der Gesellschaft ist der Kaufmann Oskar Kisker zu Lippstadt für sich allein berechtigt, dagegen sind die Witwe Clara Kisker und der Kauf⸗ mann Alexander Kisker nur in Gemeinschaft oder ein jeder der beiden in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft letztere zu vertreten befugt.
2) Dem Direktor Hans Minck zu Lippstadt ist Prokura erteilt; derselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit der itwe Clara Kisker oder dem e;. Kisker oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft ermächtigt.
Lippstadt, den 25. Februar 1911. —
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [104365] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 20. die Firma „Heinrich und Co“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Lucken⸗ walde eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Februar 1911 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herftellung und der Vertrieb von Tischlerwaren jeder
rt.
Das Stammkapital beträgt 22 500 ℳ.
Geschäftsführer sind der Tischler Hermann Heinrich und der Tischler und Holzbildhauer Richard Schulze, beide in Luckenwalde.
Die Gesellschaft dauert bis zum 1. April 1916, wenn nicht ihre Verlängerung mittels gewöhnlicher bön bis zum 1. April 1915 beschlossen wird.
Oeffentliche Bekanntmachungen bringt das Kreis⸗ blatt des Jüterbog⸗Luckenwalder Kreises und falls dies fortfällt der Deutsche Reichsanzeiger.
Luckenwalde, den 22. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. “
Luckenwalde. Bekanntmachung. [104762] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 65 eingetragene Firma W. Ribbach gelöscht worden. Luckenwalde, den 22. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Lübbecke. Bekanntmachung. [104763] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute zu der Firma Lübbecker Schützenhaus⸗Bau⸗ esellschaft in Lübbecke eingetragen, daß das bis⸗ 8 Vorstandsmitglied Kaufmann August Mencke ge⸗ storben und der Zigarrenfabrikant August Mencke zu Lübbecke als drittes Vorstandsmitglied bestellt ist. Lübbecke, den 28 Febrmar 1911. g 8 Königliches Amtsgerichht. Lübbecke. ehreesenbnn. r . Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute eingetragen die Firma! Dampfmühlen⸗ und Elektrizitätswerk Preußisch Oldendorf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Pr.⸗Oldendorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des ehemaligen Haake'schen Mühlen⸗ und Elektrizitätswerkes zu Pr.⸗Oldendorf. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Müller Karl Bulthaup zu Pr. Oldendorf, bisher in Sundern.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1911 festgestellt. ““ Lübbecke, den 28. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [104765] In das Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen: .
1) „C. F. Thiele“ unter Nr. 672: Der Kauf⸗ mann Carl Ferdinand Thiele in Magdeburg ist in
8 11“ 16
[104756]
das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter T Febit Die offene Handelsgesellschaft hat am
1.) TE“ 6 1r
2) „A. esinger & Sohn“ unter Nr. 1292: Die Witwe Frefege Schlesinger, geb. Holländer, in Magdeburg ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Schlesinger ausgeschlossen.
Magdeburg, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Neuburg, Donau. [104892]
Firma „Deutsche Blaudruck⸗ Schürzenfabrik Adolf Groß“ in Pfaffenhofen a. Ilm. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Adolf Groß in München in Pfaffenhofen a. Ilm eine Schürzen⸗ abrik.
Neuburg a. D., am 23. Februar 1911
Kgl. Amtsgericht. 8
Neuhof, Kr. Fulda. [104767] „In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 8 die Firma “ Katz in Flieden eingetragen. Inhaber der Firma ist Kaufmann Siegmun d Katz
in Flieden. 8 Neuhof, den 22. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. [104766] In unser Handeler 2ö Abt. B Nr. 8 „Peicher⸗ witzer Tonwerke G. m. b. H.“ ist heute ein⸗ getragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Breslau verlegt. Neumarkt i. Schles., den 28. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [103986] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 99 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Niederrheinische Papier⸗ & Pappen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Papier und Pappen aller Art sowie der Handel in diesen Waren, ferner die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen.
Das Stammkapital beträgt eine Million Mark.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Karl Schulte in Flensburg und der „Rentner Eduard Deus zu Düseeldorft jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 30. Dezember 1910 beziehungs⸗ weise 13. Februar 1911 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Neuß, den 24. Februar 1911. G
Königliches Amtsgericht. 8
Niederolm. [104371]
In das Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen: „Fleck & Eider, Strohhülsen⸗ und Kistenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. Sitz: Niederolm. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die fabrikmäßige Herstellung und der Vertrieb von Strohhülsen und Kisten, insbesondere der Fortbetrieb der zu Niederolm unter der Firma „Fled & Eider’ bestehenden und dem Peter Eider als alleinigen Inhaber gehörenden Strohhülsenfabrik. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Geschaͤfts⸗ führer Walther Deusch, Kaufmann, in Mainz, Peter Eider, w in Niederolm. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der
esellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1911 ab⸗ geschlossen. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Gesellschafter Peter Eider in Niederolm bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma „Sler & Eider“ zu Niederolm betriebene Fabrik⸗ eschäft nebst Zubehör, jedoch unter Ausschluß der assiven, abgesehen von den unter der nachstehenden Ziffer 1 angeführten im Betrage von sechstausend Mark nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1910 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 an als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft über⸗ nommen: 1) das in Niederolm Flur VI. Nr. 3341 ⁄10 Hofreite (Strohhülsenfabrik) 1649 qm 88 der Leimenkaut belegene Fabrikgrundstück nebst Zubehör im Werte von 10 527 ℳ, auf welchem an Hypotheken insgesamt 6000 ℳ haften. Diese Hypotheken nebst den veeneh Zinsen sowie die öffentlichen Lasten und Abgaben übernimmt die Ge⸗ sellschaft vom 1. Januar 1911 ab. 2) Die fertigen und halbfertigen Waren, Maschinen und Gerät⸗ schaften und Utensilien im Werte von 20 473 ℳ. 3) Weiter übernimmt die Gesellschaft die Schuld des Herrn Eider an Herrn Adam Münzenberger aus dem Tö“ vom 21. Januar 1911 im Betrage von 13 000 ℳ nebst 5 :ainsen vom 21. Ja⸗ nuar 1911 an. Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt 12 000 ℳ, soda. hh. Stammeinlage des Peter Eider geleistet ist. effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
In dem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 31 eingetragene Firma „Fleck & Eider“ in Niederolm infolge Uebergangs auf die oben⸗ bezeichnete Gesellschaft . 1p“
Niederolm, den 27. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht.
Northeim, Hann. [104770]
In das hiesige Handelsregister A ist heute zu Nr. 37 eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebrüder Ballin in Nort⸗ heim aufgelöst ist. Das Sesh wird unter un⸗ veränderter Firma von dem fruüheren Gesellschafter, Kaufmann Richard Ballin in Northeim, fortgeführt.
Northeim, 21. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Offenburg, Baden. Handelsregister. [10477 1]
Zum Handelsregister Abt. A Band I wurde zu
O.⸗Z. 252, Firma Otto Zepp in Offenburg,
ein etragen: Fabrikant Otto g 8 1
er Frau Fabrikan o Zepp, Anna geb. Bürkle
in Offenburg ist Prokura erteilt. 9 16 Offenburg, den 23. Februar 1911. 8
Gr. Amtsgericht.
Osnabrück. [104773]
In das Handelsregister A Nr. 267 ist bei der offenen Handelsgesellschaft A. Brickwedde⸗Osua⸗ brück heute eingetragen, daß die Gesellschaft durch den Tod des persoͤnlich haftenden Gesellschafterd Kaufmanns August Brickwedde kraft Gesetzes auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann
8
“ „ eengeeeeegnö
Albert Brickwedde in Osnabrück alleiniger Inhaber der Firma ist. ebruar 1911.
Osnabrück, den 28. Königliches Amtsgericht. VI. osnabrück. [104772] In das Handelsregister A Nr. 24 ist heute ein⸗ getragen, daß das unter der Firma „Carl Meyer“ in Osnabrück betriebene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Karl Meyer jr. zu Osnabrück über⸗ gegangen ist. 1 Osnabrück, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. VI.
Passau. Bekanntmachung. [104774] I. Die offene Handelsgesellschaft „Ablaßmayer u. Penninger“ in ist aufgelöst. Die Buchdruckerei u. Verlagsanstalt wird unter der gleichen Firma als Einzelfirma von Franz Penninger, Buch⸗ druckereibesitzer in Passau, fortgeführt.
I1I. Eingetragen wurde die Firma „Obst⸗ u. Beerenweinkelterei Schloß Engelburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: Passau. Geschäftsführer: Ludwig Schuller, Bankier in Passau, und Heinrich Basting, Kellermeister in Engelburg. Gesellschaftsvertrag v. 8. II. 1911. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Beeren⸗ und Obstwein, der selbst gekeltert wird, sowie An⸗ und Verkauf von Beeren, Waldfrüchten und Obst jeder Art. Stammkapital: 20 000 ℳ. Vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist jeder Geschäftsführer allein.
III. Gelöscht wurde die Firma: „Joh. Lueg“, Sitz: Passau.
Passau, den 28. Februar 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Preussisch-Friedland. [104776] In unserm Handelsregister A ist heute die Firma „Alfred Mack“ gelöscht worden. Pr.⸗Friedland, Westpr., den 15. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. [104778]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. auf dem die Firma Jacob & Paul hier betreffenden Blatte 22: Der Kaufmann Adolph Robert Jacob in Reichenbach ist ausgeschieden;
b. auf dem die Firma Paulus Paul in Reichen⸗ bac. betreffenden Blatte 204: Die Firma ist er⸗ oschen.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Reichenbach,
am 28. Februar 1911. [104382]
Riedlingen. K. Amtsgericht Riedlingen.
In das Handelsregister, Abt. für Gesellschafts⸗ firmen, Band I Blatt 83, wurde am 23. Februar 1911 unter Nr. 73 als neue Firma eingetragen: Rudolf Abt, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Buchau a. F.
Gegenstand des Unternehmens sind: Herausgabe von söir Verlagsdruckereigeschäfte, vor allem die Erwerbung und der Betrieb der von dem Buchdruckereibesitzer Rudolf Abt in Buchan und in Schussenried betriebenen Verlags⸗ und Buchdruckerei⸗ geschäfte, insbesondere der Veitungen „Buchauer Zeitung“ und „Schussenbote“, der Maschinen und sonstigen Gerätschaften.
Das Stammkapital beträgt 85 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1911. abgeschlossen worden.
Als Geschäftsführer ist Rudolf Abt, Buchdruckerei⸗ besitzer in Buchau a. F., und als dessen Stellvertreter 8 Lindenmeier, Buchdruckereidirektor in Biberach, bestellt.
Der Beginn und das Ende des Geschäftsjahrs wird durch Beschluß der Gesellschafter eigens fest⸗ gesetzt, doch soll das erste Geschäftsjahr nicht nach dem 1. April 1911 beginnen.
Abgesehen von den durch das Gesetz dem Geschäfts⸗ führer auferlegten Beschränkungen bedarf derselbe der Genehmigung der Gesellschafter:
1) zur Errichtung oder Aufhebung von Zweig⸗ niederlassungen, Beteiligung bei Geschäften oder Unternehmungen Dritter,
2) zur Anstellung und Entlassung von Beamten für Redaktion und Verwaltung,
3) zum Abschluß von Kauf⸗ und Lieferungsver⸗ trägen, welche die Summe von 300 ℳ übersteigen,
4) zum Abschluß von Pacht⸗, Miets⸗, Lieferungs⸗ oder sonstigen Verträgen, bei welchen der Gesellschaft Verpflichtungen auf längere Dauer als ein Jahr auferlegt werden sollen,
5) zur Anlegung oder Verwendung von Geldern, welche zum Geschäftsbetrieb nicht erforderlich sind.
Außerdem kann der Aufsichtsrat nach seiner Kon⸗ stituierung durch allgemeine oder besondere Instruk⸗ tionen jeweils diejenigen Geschäfte bestimmen, welche vor dem Abschluß seiner Genehmigung bedürfen. Das gleiche Recht steht vor dem Inslebentreten eines Aufsichtsrats der Gesellschaftsversammlung zu. b
Den 24. Februar 1911.
Oberamsrichter Straub. .“ Riesenburg. [104779]
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 2, die Firma „Kehler & Comp., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Riesenburg“ betreffend, am 10. Januar ds. Js. folgendes eingetragen worden:
89 Stammkapital ist von 30 000 ℳ auf 50 000 ℳ erhöht.
Durch Beschluß der Gesellschaft vom 5. Dezember 1910 ist zugleich die Art der Ausführung des Be⸗ schlusses, betreffend die Erhöhung des Stammkapitals, bestimmt.
Der Gesellschaftsvertrag wird bis zum 30. No⸗ vember 1916 verlängert. 8
Königliches Amtsgericht Riesenburg.
“ Rostock, Mecklb. [104780]
In das Handelsregister ist heute zur Firma Aktien⸗ gesellschaft,Neptun’ Schiffswerft und Maschinen⸗ fabrik zu Rostock eingetragen worden:
Dem Kaufmann Carl Zentner zu Rostock ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß er zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen unter Beifügung eines die Prokura andeutenden Zusatzes berechtigt ist.
Rostock, den 28. Februar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. Rothenburg, 0.-L. 1
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 34 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma List & Rothe, Rothenburg O.⸗L. eingetragen, daß der Gesellschafter Carl Rothe aus dem Geschäft ausgeschieden ist. Otto List setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Amtsgericht Rothen⸗ burg O.⸗L., 27. 2. 1911.
Schwarzenberg, Sachsen. [104783] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 525 die Firma Verkaufs⸗ stelle für technische Gase, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schwarzenberg eingetragen und weiter verlautbart worden, daß der Gesellschafts⸗ vertrag am 7. Februar 1911 abgeschlossen worden ist, daß das Stammkapital 20 000 ℳ beträgt und daß die Gesellschaft zunächst bis zum 31. Dezember 1920 dauert und von da ab immer auf je 5 weitere Jahre verlängert gilt, sofern nicht gemäß § 10 des Gesell⸗ schaftsvertrags gekündigt wird. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur Heinrich Nellen in Erla. Schwarzeuberg, den 27. Februar 1911. Königlich Sächs. Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [104784]
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „B. Segall, Nutzholz Engros“ in Sauermühle eingetragen worden: Die in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelte Firma ist geändert in „B. Segall und Co.“ und hat ihren Sitz in Sauermühle. Der Kaufmann Baruch Rosenberg in Sauermühle ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Persönlich haftende Gesellschafter sind daher der Kaufmann Benjamin Segall in Wilmersdorf⸗Berlin, Sächsischestraße Nr. 75, und der Kaufmann Baruch Rosenberg in Sauermühle. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter er⸗ mächtigt. Die Prokura des Kaufmanns Baruch Rosenberg ist erloschen. “
Die bisherige Hauptniederlassung in W wird selbständiges Geschäft. 8
Schwetz, den 24. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Schwetzingen. Bekanntmachung. [104785] Herbes In das Handelsregister Abt. A Band I O.⸗Z. 64 wurde zu Firma „Jakob Bräuninger II. Spezereigeschäft in Schwetzingen“ in Spalte 3 eingetragen: „Jakob Bräuninger II. Witwe Luise geb. Gieser in Schwetzingen“. Dieselbe führt das Geschäft mit ausdrücklicher Ermächtigung der Erben des verstorbenen Jakob Bräuninger II. unter der alten Firmenbezeichnung weiter. Schwetzingen, den 24. Februar 1911. Gr. Amtsgericht. . 8b Q˖— Siegburg. 8 [104786] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Siegwerk Chem. Laboratorium Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Siegburg. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von chemischen Produkten sowie alles, was diesen Zweck zu fördern geeignet erscheint; Verwertung von Erfindungen und Beteili⸗ gung an anderen Unternehmungen. Stammkapital 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. Friedrich Rung, Chemiker in Siegburg, Alfred Keller jüngerer, Fa⸗ brikant in Siegburg. Gesellschaftsvertrag vom 17. Februar 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so können zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist oder zwei Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten. Siegburg, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Siegburg. 8 In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Wilhelm Tremel, Deutsche Fahrradindustrie mit dem Sitze in Siegburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Tremel in Siegburg. Siegburg, den 22. Februar 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Tharandt. . [104394]
Auf Blatt 204 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Hainsberger Metallwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hainsberg und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1911. abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Stanz⸗, Zieh⸗ und Preßteilen aller Art, von Fahrradtellen und Fahrrädern und anderen gleichartigen aus Stahl, Eisen und ähnlichem Metalle herzustellenden Artikeln.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist bis zum 30. Juni 1915 bestimmt. “
Das Stammkapital beträgt siebzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt 1
a. der Kaufmann Alfred David Aron in Deuben,
b. der Fabrikant Ernst Traugott Fickler in Hains⸗
erg.
Die Gesellschaft wird, abgesehen von dem im Gesellschaftsvertrage vorgesehenen Ausnahmefalle, nur durch die beiden Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen rechtsverbind⸗ lich vertreten. 1
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Adolf Robert Oskar Müller in Deuben.
Tharandt, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
UIrichstein. Bekanntmachung. 104895] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Karl Dörr in Ulrichstein betreibt daselbst unter der Firma: „Dampfmolkerei Schloßberg Karl Dörr“ ein bestehend in dem Be⸗
triebe einer Molkerei. Ulrichstein, den 27. Februar 1911. Großh. Amtsgericht. 8 .
Werdau. [10 Auf Blatt 826 des Handelsregisters, betr. 8 Firma Curt Kaule in Werdau, ist heute ein getragen worden: Die Prokura des Baumeisters Willy Jänichen in Werdau ist erloschen. Der Architekt Curt Kaule in Leipzig ist als Inhaber ausgeschieden. Der Baumeister Karl Oscar Schmidt in Werdau ist Inhaber. Die Firma lautet künftig Curt Kaule Nachf. 8 “ Werdau, den 28. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
8 8 s 8— 8
„ ‚Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
(Mit Warenzelchenbeila e Nr. 18 A. und 18 B.)
8
8 —
[104787]
L11“
8 Der Inhalt diefer Beilage, in wel⸗ atente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
W“
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei
die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und. Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
—.
Wernigerode. Bekanntmachung. [104792] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gothe & Kreutzner folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist seit dem 1. Fe⸗ bruar 1911 aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Kreutzner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Aktiven und Passiven sind auf den e Georg Gothe übergegangen. Der Kaufmann Georg Gothe führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. W ernigerode, den 24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. [104793 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 51 ist heute zu der Firma Aug. Dobbelmann in Wilhelms⸗ haven eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wilhelmshaven, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Wissen, Sieg.
Im Handelsregister B Nr. 1 ist „Altenkirchener Ringofen Ziegelei rnst Mauelshagen, Emmrich und E mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen, daß der Sitz der Gesellschaft nach Altenkirchen (Westerwald) verlegt
worden ist. Wissen, 23. Februar 1911. G Königl. Amtsgerichht.
Wolkenstein. [104794] Auf Blatt 147 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Carl Muth in Drebach und als ihr Inhaber der Strumpfwarenfabrikant Karl August Muth in Drebach eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Strumpfwaren. 1“ Wolkenstein, am 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Wronkce. 4 [104795] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 64 die
Firma Emil Wege und als deren Inhaber der
Mühlenbesitzer Emil Wege in Smolnica bei Wronke
eingetragen worden.
Bvronke, den 23. Februar 1911.
6 Königliches Amtsgericht.
[103607] zu der Firma
Fronke. [104796] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 65 die Firma Johann Hoffmann und als deren In⸗ haber der Dampfziegeleibesitzer Johann Hoffmann in Wronke⸗Vorstadt eingetragen worden. . Wronke, den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. [104769]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 97 die Firma E. Carl Kliche, Hirsch⸗ berg Schles. mit einer Zweigniederlassung in Wüstegiersdorf. als ihr Inhaber der Maurer⸗ meister Carl Kliche in Hirschberg und als ihr Pro⸗ kurist der Architekt Ernst Kliche in Hirschberg ein⸗ getragen.
Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 95 eingetragene Firma E. Carl Kliche in Charlottenbrunn ist gelöscht, weil das Handels⸗ geschäft nach Hirschberg verlegt ist.
N.⸗Wüstegiersdorf, den 24. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Allstedt, Grossh. Sachsen. [104062]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehuskasse Winkel, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht am 19. November 1910 eingetragen worden: Is
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ ver üght mgh vom 22. und 31. Oktober 1910 auf⸗ gelöst.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht Allstedt.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [104797] Darlehenskassenverein Großwallstadt einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Großwallstadt. Das Vorstandsmitglied Johann Sam ist ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Landwirt Eduard Markert in Großwallstadt in den Vorstand eingetreten. 1“ Aschaffenburg, 24. Februar 1911. K. Amtsgericht.
Bergen, Rügen. 1104877] In dem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Molkerei⸗Genosseunschaft Poseritz a. Rg., Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen: Der Rittergutsbesitzer Erich Grüttner ist aus dem Borstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutspächter Carl Gielow aus Gr. Stubben in den
Vorstand gewählt. Bergen a. Rügen, den 28. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Besigheim. [104878] K. Amtsgericht Besigheim.
In das Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Darlehenskaffenverein Freudental, e. G. m. u. H. in Freudental, eingetragen:
Gotthold Kübler, Schulrbeih in Fraudental, ist als Vorsteher zurückgetreten. Vorsteher ist: Frtedrich Walter, Gemeindepfleger, Stellvertreter des Vor⸗
ezogen werden.
V stehers: Franz Zerweck,
nderat, in den Vor⸗ Friedenauer, Bauer,
stand neugewählt: Gottlieb sämtlich in Freudental. Besigheim, den 1. März 1911. K. Amtsgericht. Amtsrichter Heyd.
Bochum. [104798]
Eintragung in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 23. Februar 1911: Bei der Genossenschaft Consum⸗Verein Einigkeit für Weitmar und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Weitmar. Eduard Holle ist aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Gewerkschafts⸗ sekretär Theodor Häuschen zu Bochum zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden.
Die Generalversammlung vom 19. Dezember 1909 hat die Aenderung des Statuts befchlossen. Danach soll das Geschäftsjahr mit dem 1. Oktober beginnen und mit dem 30. September enden. Die General⸗ versammlung vom 11. Dezember 1910 hat die Aende⸗ rung des § 2 des Statuts beschlossen und diesem folgenden Zusatz gegeben: „sowie Erreichung von Vorteilen beim Einkauf von Waren, welche im eigenen Geschäft nicht geführt werden.“ Gn.⸗R. 22.
Borna, Bz. Leipzig. [104799] Auf Blatt 14 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Konsumverein zu Borna, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Borna, ist heute eingetragen worden:
1) An Stelle des Statuts vom 19. Februar 1905 mit seiner Abänderung vom 20. November 1908 ist das neue Statut vom 18. Dezember 1910 getreten. Gegenstand des Unternehmens kann auch die Bearbei⸗ tung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirischafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, die Annahme von Spareinlagen und die Herstellung von Wohnungen sein. Die in dem Betriebe bearbeiteten oder her⸗ gestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. August des einen bis zum 31. Juli des anderen Jahres. Die Urschrift des neuen Statuts befindet sich Blatt 158 flg. der Registerakten.
2) Friedrich Max Döge ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Der Heizer Wilhelm Jäger in Borna ist Mitglied des Vorstands. 8 8
Borna, den 21. Februar 1911. 8
Königliches Amtsgericht. Bremervörde. [103620
Im Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 14. Februar 1911 errichtete „Vieh⸗ verwertungsgenosseuschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gnarrenburg und Umgegend in Gnarrenburg“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ wertung des von den Genossen gelieferten Viehes auf gemheinschesen. Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Hannoverschen Volks boten, Zevener Zeitung und Kreisblatt für den Kreis Osterholz. Die Vorstandsmitglieder sind: August Lührs und Ludwig Lieckweg in Gnarrenburg sowie Albert Kruse in Langenhausen. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mit⸗ glieder. Sie zeichnen, indem sie ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ. Die Einsicht der Genossenliste ist jedem gestattet.
Bremervörde, den 23. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Breslau. [104801]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 124 — Concordia Güter⸗Schiffer⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier — heute eingetragen worden: Das Aufsichtsratsmitglied Hermann Riedel hat aufgehört, stellvertretendes Vorstandsmitglied zu sein. Privatier Dominikus Scholz, Breslau, ist zum Vorstands⸗
mitglied bestellt. . Breslau, 25. 2. 1911. Kgl. Amtsgericht. [104800]
Breslau.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 35 — Wirtschaftsgenossenschaft des Breslauer Haus⸗ und Grundbesitzer⸗Vereins, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier — heute eingetragen worden: Vor⸗ stand, ausgeschieden Rentier Theodor Richter, ge⸗ wählt Privatier Albert Lange, Breslau.
Breslau, 25. 2. 1911. Kgl. Amtsgericht.
Crone, Brahe. Bekanntmachung. [104802]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 25 eingetragenen Deutschen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, vA Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Buschkowo heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Darr und Manthey sind die Landwirte Georg Proß in Skarbiewo und Jakob Rech in Buschkowo ge⸗ wählt; ferner ist zum Vorsteher das Vorstands⸗ mitglied Johann Proß und zu dessen Stellvertreter das Vorstandsmitglied Wilhelm Bäuerle gewählt.
Crone a. Br., den 26. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dannenberg, Eibe. [104803] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Bahrendorf eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieds Hof⸗ Füihers A. Haul⸗Drethem ist der Hofbesitzer Heinrich Krufe in utschur gewählt. Dannenberg, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. II.
Güterrechts⸗, Vereins⸗
Geno
Das esugat a
eträgt 1 ℳ 80 In
ssenschaßts. Zeichen⸗ und Musterregistern, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 545)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträg für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 g. — ertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
etitzeile 30 ₰.
Dargun. 8 [104804]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zur „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., zu Levin“ eingetragen:
An Stelle der ausscheidenden Mitglieder, Erb⸗ pächter rih Schoknecht, jetzt zu Dargun, Stell⸗ macher Wilhelm Wegener und Kantor a. D. Westen⸗ dorff, sind der Erbpächter Fritz Koeppen, Bauunter⸗ nehmer Friedrich Wegener und Lehrer Friedrich Knoop, alle zu Levin, in den Vorstand gewählt worden.
Dargun, den 1. März 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Daun. 1 [104805]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft Darscheider Spar und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Darscheid eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Dezember 1910 ist das Statut geändert.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Finrichbungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere:
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossen⸗ schaften der Rheinlande e. V. in Koblenz.
Daun, den 23. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dessau. [104806]
Bei Nr. 31 des hiesigen Genossenschaftsregisters, wo die „Volkshaus⸗Genossenschaft Dessau und Umgegend“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 27. Oktober 1910 und 23. November 1910 in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind ernannt: Schriftsteller Heinrich Peus, Schriftsetzer Johann Budnarowski und Schriftsetzer Max Metzner, sämt⸗ lich in Dessau. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Liquidatoren der bisherigen, nunmehr als Liquidationsfirma zu bezeichnenden Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Dessau, den 28. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. [104807]
Betreff: Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Reichertshofen e. G. m. u. H. Durch Statut vom 19. Februar 1911 hat sich unter der Firma Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Reichertshofen, e. G. m. u. H. mit dem Sitz in Reichertshofen eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäftes zu dem Zweck, den Vereinsmitgliedern
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ 619 ür den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. Der Vorstand vertritt den Verein und zeichnet rechtswirksam für denselben, indem mindestens 3 Vorstandsmitglieder der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift däcufhgr. Die Bekanntmachungen des Vereins mit Ausnahme der die Berufung der Generalversammlung betreffenden 8 22 des Statuts) erfolgen unter der Firma des Vereins, von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, im „Bayerischen Bauernblatt“ in München. Vorstandsmitglieder sind:
1) Jakob Weidendorfer, Bäckereibesitzer in Reicherts⸗
hofen, Vorsteher, 8
2) Anton Kolb, Gütler in Reichertshofen, Stell⸗
vertreter des Vorstehers,
3) Javer Binder, Bauer in Reichertshofen,
4) Jakob Fuchs, Wagnermeister in Reichertshofen,
5) Max Schweigard, Kaufmann in Reichertshofen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Eichstätt, den 28. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Einbeck.
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hilwarts⸗ hausen“ eingetragen: Der Viertelspänner August Schaper in Hilwartshausen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kleinkötner August Tolle in Hilwartshausen neu in den Vorstand gewählt.
Einbeck, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
Elberfela.
In unser Genossenst q Nr. 29 bei der Genossenschaft von Cplonial- Material⸗ Drogenhändlern des bergischen Landes ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
8 [104809] aftsregister ist heute unter „Einkaufsverein arbwaren⸗ und
Haftpflicht“, Elberfeld eingetragen worden: Friedrich Wilhelm Thielenhaus ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, an seine Stelle ist Richard Sirrenberg in Elberfeld in den Vorstand gewählt. Elberfeld, den 22. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Kottbus. Bekanntmachung. [104812] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 34 eingetragenen Genossenschaft „Neuer Konsum⸗Verein Cottbus, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ver⸗ merkt, daß der Schmiedemeister Friedrich Pannwitz in Kottbus endgültig in den Vorstand gewählt ist.
Kottbus, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Künzelsau. [104879]
In das Eedeslenschasteregister des hiesigen Amts⸗ gerichts Bd. I Bl. 73 wurde heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Hollenbach E. G. m. u. H. in Hollenbach eingetragen:
Bei der Generalversammlung vom 17. Februar 1911 wurde an Stelle des weggezogenen Vorstands⸗ mitglieds Pfarrer Kemmler Erich Weismann, Pfarrer in Hollenbach, als Vorstandsmitglied und zugleich als Stellvertreter des Vorstehers und weiter an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Johann Renner als Vorstandsmitglied Christian Kleinbach, Hauptlehrer in Hollenbach, gewählt.
Künzelsau, Württ., den 28. Februar 1911.
K. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [104881] Landwirtschaftlicher Konsumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberlustadt. Vorstandsänderung. Neugewählt wurden Ott, Adam, II., und Stadler, Jakob, Ackerer in Oberlustadt, an Stelle der aus⸗ eschiedenen Horter, Michael, II., und Humbert, heobald. Landau, Pfalz, 1. März 1911. Kgl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 5 1104880] Landwirtschaftlicher Konsumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wollmesheim. Vorstandsänderung. Neu gewählt wurde Heinrich Großhans, Schneider in Wollmesheim, an Stelle des ausgeschiedenen Jo⸗ hannes Fritz II. b Landau, Pfalz, 1. März 1911. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Genossenschaftsregistereinträge.
1) Herren⸗ und Bergenstettener Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Herrenstetten. An Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Bernhard Weißenhorn wurde als solches der Oekonom Josef Schreivogel in Bergen⸗ stetten gewählt.
2) Darlehenskassenverein Engishausen, e. G. m. u. H. in Engishausen.
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Anton Wanner, Hs.⸗Nr. 7, und Johann Fnee wurden als solche die Oekonomen Clemens Gram⸗ bihler in Engishausen und Franz Herz in Wesbach gewählt.
Memmingen, den 27. Februar 1911
Kgl. Amtsgericht. 1
Militsch. Bz. Breslau. [104814] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13. Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. Ujast eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der G ds 1 ö24. November eschluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1910 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Wirtschaftsinspektor Fritz Methner und der Frei⸗ steller Karl Keller, beide in Ujast. Amtsgericht, Abt. I, Militsch, 27. Februar 1911.
Neu-Ruppin. [104436]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 28 ist heute die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Katerbow mit Statut vom 28. Januar 1911 eingetragen worden. Das Unternehmen bhezweckt den Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können, des gemeinsamen Einkaufs landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet, in der „Landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ zu Berlin und beim Ein⸗ ehen dieses Blattes bis zur anderweiten Beschluß⸗ 8 der Generalversammlung im ‚Reichsanzeiger“. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, die für die Genossenschaft zeichnen, indem sie der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind der Bauer Wilhelm Hengst der Gastwirt Hermann Papenbrock, der Ziegelei besitzer August Dahlenburg, sämtlich zu Katerbow Jedermann darf die Liste der Genossen während der Dienststunden bei uns einsehen. 116X“
Neu⸗Ruppin, den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. [1044937 In unser Benassenschafäorzgfthes Nr. 29 ist heute die Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge nossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Dabergotz mit Statut vom 31. Januar 1911
8
[104813]