140170.
en⸗
—y—
₰
1/11 1910. Hamburger Kaffee⸗ Import⸗Rösterei C. C. Fritz Meyer, Hamburg⸗Freihafen. 13/2 1911.
2
828se1 Og Ea Dunig 28 veineUr Mscbsk 8ch 1248,88182N —1
Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Import⸗Rösterei. Waren: Kaffee.
————
140171. — W. 12716.
8
19/12 1910. Wurzener Kunstmühlenwerke & Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch, Wurzen. 13 ⁄2 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Nahrungsmitteln Wund Warengroßvertrieb. Waren: Biskuits, Waffeln, Backwaren und Konditoreiwaren aller Art, Kakao und
Schokolade. vI
P0N-ununv grp 0 2*1l* ,em, mi üner nang 2033 2 9 n90
mur uurp 29, z.91
p doßs jnuo iunun
01 p 10 Lp en
23/8 1910. Frau Heinrich Leonhardt Theresegeb. Schiffer,
2
140174. Nur für lonen-Reinigung.
„Aluminit“
Zum Aufkochen!
1X““ 6. 218s5.
—2 ”
09
82 „₰
27
4 Hekfolligen ie Saachfüngt
e
— ABAnnüeÜnn I;
EE.·.“ gn e Ar. ngʒ.
b ¹
2
ABeasar emn
8 Ahr bn,9„ 256 bglied9e9 Hantic wglsrhe 2g, 1 6 Hamahlangg kakfacg A Hor, Nochsnhde Waa zer 2 d faaas dan Winutan zlshen. Fodamai g1au. 0 mon dan, Uaffae. dufeh, veiwin wit Fffrderpapier a galeglan rsghise In e 25,. 99, 81 1e eSCsr a9. 2 v kr eöe*Aph Uerhn vürg ms.
22 ——
=ögö=g
bSan2E5190
—
“
82,E 2 adszme ag, d2 idiage
inl d2p upog us ep he nSuas 119 92
——
1 13/12 1910. Dr. Pieper & Flatan, burg. 13/2 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Toiletteseifen und Parfümerien. Waren: Seifen aller Art. L. 12193.
Vertrieb von
Lconharut's Hlumlaft.
„he beat oreparation to cddean lamlafum. Ovniy w Drerhonz fer uac.] Inalde: 8001 1 t0 ublespoonful (accoruing to siüre f cookiog pot) of hls preparatioh „L.e0& hardte aluminlt“, hen ruß with à coh or hard brusb and the alamtafum pot will berome guite vhite again. This wmer nnp g. d--d for everal 2suminzum articies. Hoez a0 lesve anv zundv aubstance, Frer of Polason
(naarmate eze
eenigen tyd
Lanhansel zonder moelte ver-
Leonhardt’s
alt om alaminlum her om en droogt ze
Atuminfte de Leonbardt En Mode d'emplon] fintéerijeur
n deze zoover tot het aan-
bun ur pe qsep dt mu. ee ep üifn, ur
Iruzasgns esipavs euse Suonnaq
vvp umo 2-ee, 12a 2—hts
Godesberg a. Rh., Blücherstr. 8. 13/2 1911. 1 Geschäftsbetrieb: Putzmittel⸗
2 2 ) 201 9.
Für pollere Aluminium
Hlunlnit u BIasnkputz (innen)
— 3 eevepeis alumi oplossing laat men het a.
Sve met vat krygt het alumimnium de mooie hel-
On remplit ses objets d'eau susqu à ce que le depot noir ou brün soit recouvert complèlement, et o0 la fait bouillir avec 1—3 cuillerées 2 soupe Guivant la grandeur de f'objet) de cette préparation; alors le dépoͤt se
kan men voor meerdere artikelen ge
heeft ie vocgen. Is de pan op d
rwerp in eenig opzicht beschadigd
aluminit, kan ten zeerste aanbevolen
Geschirre:
ezes
p en vul
2
Deze
(aussen)
fabrikation für Aluminiumgeschirre. Waren: Putzmittel für Aluminium⸗
d⁴ uu u (8ezd. — 1 nu 5 2pos
iueute in ne 3211112 ZunstamnuvV
Suum nen ane—
Für mante u. gesehhffene Ware:
Nlunlult u. RadIhalputz ünnen) (aussen)
dissout complbtement et si un dépôt de nourriture sest formé, il samollit et peut stre facilement enfevé par frottement, avec une brose dure. Cetie
geschirre. — Beschr.
ur⁴4α ¶ pun zus uv 12
.szLenn, süe,ee, 0-20 80 2
auqua p 12p1 uauuf anpe. wuv ⸗ünp 129 819 11 10 8552
pun uapiea mmnaqP (uauug in; inu
128r N. 828210 211 1104 12180183 8
11 250,
ddv] uaunva mummnn s.1pirquo*]) zeredpa,
eau peut servir à nettoyer plusieurs objets sans qu'il soit besoin d'ajouter de la préparation, Après avoir vidàs le pot ou la poêëse on remplit ⁴eau froide ect on agite, puis on essuie bien. Ce nettoyage a l'avantage de rendre aux objets de cuisine en aluminium leur belle couleur argentéec, aanus 1 aucun 4 ke.
Door deze behandelimH
dere kleur weer, zonder hel v. vorden bevat geen eukel schadelyk bestanddeel is gebeel gifvry.
Gebrulksaanwijzlag van I. econbardts Alamt. heakengerlef te relnlgen. Nen lost 1.
koken waarna men met een borste!
vyderen kan. Dezelfde o vyze gereinigd, men spoelt dan d-
woordt — Het reinigingsmiddel
de grootte der pan) in water of laadsel volkomen bedekt is beuiken. zonder men er poeder
goed uit.
₰ 2 8 8 5 5 2 —
140175. F. 9364.
n Prügel
Flegenheimer & Co., Odenheim i. B.
28/1 1910. 13/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigarren. Waren: Tabakfabrikate aller Arten.
38. ——146176. W. 12747.
8.
“
8 “
27/12 1910. L. Wolff, C igarrenfabriken, Hamburg. 13/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupf⸗ tabak.
E. 8077.
Odatis
10/12 1910. Leopold Engelhardt & Biermann,
Bremen. 13/2 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Tabakfabrikaten. Waren: Säͤmtliche Tabakfabrikate.
3 140178. E. 7908.
DJandungsbrücke
23/9 1910. Leopold Engelhardt & Biermann, Bremen. 13/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
140181. H. 21682.
140177.
von
12/12 1910. W. Haßelbach & Co., Bremen. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Tabak⸗ fabrikate aller Art, insbesondere Zigarren, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten.
140179.
D. 9581.
1/12 1910. Doering & Co., Frankfurt a. M. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb⸗ von Zigaretten, Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Ziga⸗ rettenpapieren, Tabakspfeifen aller Art und Seife. Waren: Zigaretten, Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗
tabak, Zigarettenpapiere, Tabakspfeifen und Seife.
140180. D. 9011.
25/4 1910. Abraham Dürninger & Co., Herrnhut i. Sa. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, sowie sämtlichen sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, sowie sämtliche
sonstige Tabakfabrikate. — Beschr. 140183.
FlSCHERS ENERETIOUIA
15/12 1910. Ludwig Hoerth, Chemische Fabrik, Bühl (Baden). 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Be⸗ kämpfungsmittel gegen tierische Parasiten und Schädlinge
I11“”
anstalt. wollene Webstoffe mit wasser⸗ und bügelechtem Seidenglanz.
8
140182.
Koh-I-Noor
12/8 1910. Fa. Bernh. Dietel, Reichenbach i. V. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Bleicherei, Färberei und Appretur⸗ Waren: Baumwollene, halbwollene und rein⸗
140184.
7/12 1910. n i. 14⁄2 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präparate und Drogenhandel. Waren: Arzneimittel, chemische Pro⸗ dukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel. Farb⸗ stoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Arztliche und gesundheitliche Instrumente und Geräte, Bandagen. Chemische und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Fleischextrakte, Konserven, Frucht⸗ säfte, Gelees. Milch, Speiseble und Fette. Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Gewürze. Sancen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Photo⸗ graphische Druckereierzeugnisse. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer, Zement,
Westf.
Feuerwerkskörper. Kalk, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungmittel. 12.
26/9 1910. Dietz, Baum⸗ hauer & Cie., Barr (Elsaß). 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Boxcalf⸗ Fabrik. Waren: Chromgegerbtes Kalbleder (Borcalf
140189. S. 10496.
2/9 1910. Sächsische Schloßfabrik, Schlegel & Lichtenberger, Pegau i. Sa. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Schloßfabrikation. Waren: Tür⸗ drückerbefestigung.
/
1/6 1910. Fa. Carl Debus, Markranstädt. 14/2 1911. Geschäftsbetrieb:
an Pflanzen und Tieren.
und Färberei. Waren: Gefärbtes Fell.
v“
pharmazeutischer Präparate.
140190.
Rauchwaren⸗Dampf⸗Zurichterei
STAUPISAN
19/12 1910. Eugen Bark, Dresden, Kanzleigasse 1. 14/2 1911. 5 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb medizinisch⸗ Waren: Medizinisch⸗pharma⸗
8 8
9/⁄12 1910. Chemische Fabrik von Heyden Aktiengesellschaft, Radebeul b. Dresden. 14/2 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Produkte. Waren: Chemisch⸗ pharmazeutische Präparate.
140187. — Garibalai“
& Mocker,
M. 16386.
25/1 1911. Martin 14/2 1911. Geschäftsbetrieb: Schuhfabrikation und Versand.
Waren: Bergstiefel zum Schnüren und mit Schnallen⸗
verschluß oben.
Tuttlingen.
140188.
8
Unbsaptia
2/11 1910. Bernhard Lehmann, Sommerfeld, Bez. Frankfurt asO. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel,
Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel,
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne, rohe und teil⸗ weise bearbeitete unedle Metalle. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlöschapparate, ⸗Instrumente und ⸗Ge⸗
räte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. “
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
D. 9406.
“
B 11“ 8 f b. burg. 14/2 1911. 1
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Armaturen, technische Meßinstrumente und Feuerlöschapparate. Waren: Feuer⸗
löscher und chemische Produkte für industrielle Zwecke.
140197. J. 4785.
23/4 1910. Internationale Hildesche Glas⸗ Blase⸗Maschinen G. m. b. H. (Ihag), Berlin. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Glasmaschinenfabrik. Waren: Maschinen und Apparate zur Herstellung von Glas, Glaswaren, Glasmosaiken, Glasuren, Porzellan⸗, Töpfer⸗ und Ton⸗Waren.
140198.
W. 12784
5/1 1911. Württembergische Harmonikafabrik Ch. Weiß, Trossingen (Württbg.). 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Musikwarenfabrik und ⸗handlung. Waren: Mundharmonikas, Ziehharmonikas, Konzertinas, Blasakkordions, Signalhörner und deren Bestandteile
8
8 8
1/12 1910. H. Maihak, Aktiengesellschaft, Ham⸗
8
Fruictesia
3/10 1910. L. Dammann & Kordes, Thorn. 14/2 1911. Geschäftsbetrieb:
Likörfabrik, Weinhandlung und Delikateßgeschäft. 1
Waren: Spirituosen. —
140193. K. 19362.
18/11 1910. Kollmar & Jourdan A.⸗G., Uhr⸗ kettenfabrik, Pforzheim. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Uhrkettenfabrik. Waren: Uhr⸗ ketten und Bijouterien, nebst deren Bestandteilen, aus edlem und unedlem Metall.
26 c.
LneIieeeeehg
u zu2zL4eP.. — u,
dsd vlüe
1111 1910. Hamburger Kaffee⸗Import⸗ Rösterei C. C. Fritz Meyer, Hamburg⸗ Freihafen. 14/2 1911. es
Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Import⸗Mösterei. Waren: Kaffee.
1
2 9. .—
ag9 35 Hag. 15;92152913
s agsni Lh-E2 pü.
I111““
“
140194.
Berlin. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Schmierölen und Fetten aller Art. riemenschmiere und Konservierungsmittel, technische Fette und Hle.
22 a.
140195.
1/12 1910. burg. 14/2 1911.
Meßinstrumente und Feuerlöschapparate. löscher und chemische Produkte für
UUON- BRME
5/8 1910. Technische Industrie G. m.
Waren:
H. Maihak, Aktiengesellschaft, Ham⸗
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Armaturen, Waren: Feuer⸗ industrielle Zwecke.
140199.
sss
siIliliisHHEI Sz vomrcnmrn 1530
Wapg es üSUraf 111471, nk Seimsas geu
2571e8 92 sisucis
l 2p uapog iuns
— ——
FnA. 8 — — a2n
Preis per Pfund
Mh. 1.30.
T2.
b. H.,
Vertrieb von Treib⸗ Adhäsionsfett,
M. 16122.
technische
—. 21389.
140200.
n98 a 8 7
1/111 1910. Hamburger Kaffee⸗ Import⸗Rösterei C. C. Fritz Meyer, Hamburg⸗Freihafen. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Import⸗ Rösterei. Waren: Kaffee.
„ . 1 daasaus ... . .. 8 8.. aae, .
da.
e.— 3 vasselUHga punsa as aiene Aagaas 1a
ue x Si8s zn 3 ain Suan, a g tlap uapau ap ine nauas a ig ae⸗ — 18 ½10 ☛△—
p S0nlet.
Setälligen
Hassbhtüng!
meine g fe Tssas. = ahufuaslustbn. -
h. 15818. 4 ½
58/10 1910. Maschinencentrale für Bezug land⸗ wirtschaftlicher Maschinen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Landwirtschaftliche Maschinen⸗ und Geräte⸗Handlung. Waren: Milchtransportkannen.
140202. A. 8344.
17/6 1910. Artesia⸗Werk G. m. b. H., Brackwede b. Bielefeld. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Behältern für Fruchtgelee, Sirup und dergl. Waren: Behälter zur Aufnahme von Fruchtgelee, Sirup, Marmelade, Frucht⸗ säften aller Art.
31/8 1910. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Versandhaus der Nahrungsmittel⸗ branche und Bureaubedarfsartikelhandlung. Waren: Kolonialwaren und zwar: Kaffee, Malzkaffee, Kaffeeersatz, Kakao, Haferkakao, Mehl; Nährmittel und zwar: Schokolade, Narzipan, Trockenmilch, kondensierte Milch, Fleischertrakt, Bouillonwürfel, Eierpräparate, Früchte, Konserven, Fleisch⸗ konserven, Bonbons, Cakes, Pfefferkuchen, Honig, Kunst⸗ honig, Jams und Marmeladen, Wurst und Fleischwaren, Käse, Butter und Butterersatz, Margarine, Speiseöl, Liköre, Spirituosen, Kognak, Wein. Zigarren, Zigaretten, Tabake, Zündhölzer, Seifen, Parfümerien. Schreibwaren und zwar: Papier, Zeichenpapier, Zeichenwaren, Paus⸗ znund Leinen⸗Papier, Butterbrotpapier, Bleistifte, Feder⸗ halter, Radiergummi, Radierschablonen, Buntstifte. Ge⸗ schäftsbücher, Formulare, Drucksachen, Löscher, Tinten, Siegellack. Schreibmaschinen und Schreibmaschinenzubehör, Farbbänder⸗Spulen, Spulmaschinen, Farbkissen, Kohlen⸗ bapiere, Wachspapiere, Vervielfältigungsfarbe, Verviel⸗ fältigungsapparate, schalldämpfende Unterlagen, Staub⸗ winsel, Typenbürsten, Schraubenzieher, Staub⸗ und Putz⸗ Lücher, Schutzmappe, Schreibmaschinenöl, Patentöler. deftmaschinen, Klammern, Kontor⸗ und Brief⸗Wagen, chrifthalter, Stenogrammhefte, Schreibmaschinenwalzen, Stempelhalter, Kopierpressen und ⸗maschinen, Kalender
Hans Wilke, Berlin, Landsbergerstr. 21.
Fa. M. J. Heinzmann, 14/2 1911.
2/1 1911. Kötzschenbroda.
reibungsfreier Regulatoren. Motore und Revolver⸗
140205.
10/9 1910.
m. b. H., Berlin⸗Weißensee. 14/2 1911.
diätetische Nährmittel, Malz, Eis.
Geschäftsbetrieb: Maschinenbau⸗Werlstätten, Waren: Flieh Köpfe)Klauen für Drehbänke.
Argus
Nahrungsmittelfabrik „Hansa“ G.
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Hefe, Backpulver,
— 18 Naundorf b.
Fabrik kraftregler für
N. 5351.
Waren:
7/6 1910. Vogel, Hof i. B. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Drogerie, Vertrieb technischen Produkten. Waren: Gewürz aller Braten, Saucen, Fische, Backwaren
F. W. Thraenhardt Inhaber: Karl.
von chemisch⸗ zum Würzen
ind Notizbücher, Bureaumöbel. 8
ganzer oder pulverisierter Form.
140207.
8
17/5 1910. Tangermünder Schokoladenfabrik G. m. b. H., Tangermünde. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ Fabrik. Waren: Pharmazeu⸗ tische Zuckerwaren, kandierte Früchte, Konfitüren, Kakaobutter, Kakaoschalentee, Kakaobohnen, roh und geröstet, Tee (Genußmittel), Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Puddingpulver, diäteti 3 d
1)))
- 2”
X
IC
8 8
mittel. 8
WSIWIYN
MSh S. R EK
8 —
S,
M XM
7 ) —
Söx;
5 b
Ij
S’
S
Ss
X I S
—
M. S 8 M) X‿ X S I
68 1
Sshh
8
M. S
—
D
N I
G 2.
M. 66 V))h 9 X‿Q
X
L
„8
I
I
2. MI
S
7 X M M
I
MM
3 I
.2h,
— —
-
üg
NMarke AITObIA
29/10 1910. Maxv Ahrens, Altona, Elbstr. 100. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung Backwaren. Waren: Pumpernickel, Waren, Backpulver, Hefe.
26.
und Vertrieb von Back⸗ und Konditor⸗
14/11 1910. Nervacolade G. m. b. H., Berlin. 14/2 1911. „.¶Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb pharmazeutischer und hygienischer Artikel. Waren: Pharmazeutische Präparate, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kakao, Schokolade, Back⸗ und Konditor⸗Waren, diä⸗ tetische Nährmittel.
“ 5
* 8 8 ö 910. Fa. C. H. L. Gartmann, Altona. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗Fabrik, Fabrik von Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kakao, Kakaobutter, Kakaopräparate, Schokolade, Bonbons, Zuckerwaren, Konfitüren, kandierte Früchte, Cakes, Biskuits, Back⸗- und Konditor⸗Waren. — Beschr.
140212. Sch. 13981.
FIVE D0“*CLDCK
J. F. Schwarzlose
34.
19/11 1910. Söhne, Berlin. 14⁄2 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetischen Mitteln. Waren: Parfümerien, Toiletteseifen, kosmetische Mittel.
2
+—
34. . 140214. 12501.
Plgissjdnd
1/12 1910. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen. 14/2 1911. Geschäftsbetrieb: kation, Nährmittel⸗Fabrikation, Export. Waren:
Kl. 34.
Chemische Fabrik, Seifen⸗Fabri⸗ Großhandel, Import,
— ——
Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke, Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗- und Polier⸗Mittel Schleifmittel, Soda, Bimsstein⸗Präparate, Chlor und Chlorpräparate.
Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, Glycerin und Glycerinpräparate. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax. Farben, Wäschetinte.
Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
Wachs, Paraffin, Ceresin, Stearin, technische Hle und Fette, Schmiermittel.
.Speiseöle und „fette. ““
in flüssiger,
140210. R. 12521.
25/6 1910. Riquet & Co. A. G., Leipzig. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗Fabrik und Importgeschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharma⸗ zeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Toilettegeräte. Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkoholsreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗ Salze, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metall⸗ legierungen, echte und unechte S hmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme. Kerzen, Nachtlichte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch⸗ bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Schnitz⸗ und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen. Haus⸗ und Küchen⸗Geräte. Möbel. Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Speiseöle, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze. Kakao⸗ butter, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, diätetische Nährmittel. Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗ErzeugnisseKunstgegenstände. Porzellan, Glas und Waren daraus. Spitzen, Stickereien. Parfümerien, Seifen. Spielwaren. Matten. — Beschr.
N. 5468.
— ——
140213.
L. 12500.
——
Pleissefreundim
1/12 1910. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabrikation, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Export. Waren:
Kl.
34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke, Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Schleifmittel, Soda. Bimssteinpräparate. Chlor und Chlorpräparate. Arzneimittel, chemische Produkte für hygienische und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Glycerin und Glygcerinpräparate. Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Borax. Farben, Wäschetinte. ☛ neS. Lacke, Harze, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungs⸗Mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Wachs, Paraffin, Ceresin, und Fette, Schmiermittel. Kerzen. Speiseble und ⸗fette. Diätetische Nährmittel. Zündhölzer.
Stearin,
140215.
Duftikä
6110/12 1910. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabri⸗ kation, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Exvort. Waren: Seeifenfabrikate, Wasch⸗, Bleich⸗, Putz⸗. Polier⸗ und Schleif⸗Mittel.
34. 140216. L. 12604.
(Dasche (Deiß⸗CDdschg mnit CDasch
24/12 1910. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. H., Barmen. 14/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifenfabri⸗ kation, Nährmittelfabrikation, Großhandel, Import, Export. Waren: Seifenfabrikate, Wasch⸗, Bleich⸗, Putz⸗, Polier⸗
und Schleif⸗Mittel.