hlässige, beschätehse 2 mif mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve, Zimmer 13, auf den 19. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten u lassen. 8 1 Kleve, den 23. Februar 1911. Schroers, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[104961]‧1 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Aanes Koch, geb. Liefold, in Magde⸗ burg, Rotekrebsstraße 37, — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frank in Magdeburg —, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Gustav Koch, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Lebens und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, auf den 8. Mai 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 23. Februar 1911.
Schildmacher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
105207] Oeffentliche Zustellung.
Die Sattlersehefrau Marie Schmid, geb. Weber, zurzeit im Dienst in Schotten i. Hessen, vertreten durch Rechtsanwalt Denk in Stuttgart, klagt geßen ihren Ehemann Wilhelm Hermann Schmid, Sattler, früher in Stuttgart, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 14. August 1902 vor dem Standesamt zu Offenbach a. M. geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 27. Mai 1911, Vor⸗ mittags 8 ½ ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. -
Stuttgart, den 1. März 1911.
Wagner, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[105366- „Oeffentliche Zustellung. ¹
Die Fabrikarbeiterin Clara Lydia verehel. Johne, geb. Walter, in Löbau. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fehlte in Bautzen, klagt gegen den Bäcker Karl Wilhelm Johne, zuletzt in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der letztere habe sie am 17. September 1908 grundlos verlassen und sei nach Amerika aus⸗ gewandert, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die eheliche und häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 15. Mai 1911, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugela senen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 28. Februar 1911. [105328]
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. A. 5758. Die ledige Emma Heckert in Oden⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wannen⸗ macher in Bruchsal, klagt gegen den Steinhauer Wilhelm Friedrich, früher in Odenheim, jetzt nach unbekannten Orten verzogen, auf Grund des § 1715 des B. G.⸗B. aus Unterhalt und Kosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ einhundert Mark — nebst 4 % Zins vom Klagzustellungstage an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Bruchsal, I1. Stock, Zimmer Nr. 16, auf Mittwoch, den 26. April 1911, Vor⸗ mittags 110 Uhr, geladen.
Bruchsal, den 2. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Raif.
104958 Oeffentliche Zustellung. Die indersgbgen Wilhelm, Maria, Ida und Elisabeth Brandt, vertreten durch ihre Pflegerin, die geschiedene Ehefrau Berta Brandt, in Weitmar, Hattingerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kühnemann zu Duisburg, klagen gegen den Arbeiter Wilhelm Brandt, früher in Sterkrade, Kasernenstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seiner gesetzlich ihm obliegenden Unterhaltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger zu Händen ihrer Pflegerin seit dem 1. Oktober 1910 eine in vierteljährlichen Raten im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von monatlich 40 ℳ zu zahlen, und zwar die fälligen Beträge sofort. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Duisburg auf den 2. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 24. Februar 1911.
Imkamp, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[104954] SOeffentliche Zustellung. 5 Das am 7. Januar 1910 unchelich geborene Kind Kurt Klemens in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Vormund, Bäckermeister Pliquett ebenda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Beruf⸗vormund Lentschat ebenda,
flogt gegen den Former Eugen Rogetzly, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte der Z;mmer⸗ gesellenwitwe Charlotte Naujols, geb. Klemens, in der gesetzlichen Empfängniszeit geschlechtlich bei⸗ gewohnt habe und iafolgedessen er, der Kläger, er⸗
zeugt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten
endung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im
voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 7. Januar, 7. April, 7. Juli und 7. Oktober eines jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 19. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 41, geladen.
8 vegaberg . Pr., den 23. Februar 1911. —
Dongowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
104979]
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen: Lehndorfer, Daniel, Privatier in Augsburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt
Gastwirt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklaagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung üͤber diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom Samstag, den 29. April 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Fritz Lendle durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: 1I. Der 8 6 76 2800 ℳ Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus sei 28. Decesgter 1919 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungs⸗ weise zu erstatten. III. Das Urteil wird — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Augsburg, den 1. März 1911. 1G
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[104950] DOesfentliche .; “
Die Firma Jonaß & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Geschäftsführer: Julius Sand⸗ bank und Max Levy in Berlin SW. 61, Belle⸗ Alliancestraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Buchhalterin Gertrud Kreutzer, ebenda, klagt gegen den Kaufmann Martin Wolff, zuletzt in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin 1 Zigarrenetui, 1 Kette, 1 Börse, 1 Uhr laut Vertrag (Bestellschein) vom 23. 6. 09 und 24. 6. 09 zum vereinbarten Kauf preise von 248 ℳ auf Abzahlung entnommen habe, mit den Ratenzahlungen aber in Höhe von 206 ℳ im Rückstande sei, und daß als Erfüllungsort Berlin und das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte als zuständiges Gericht vereinhart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, 120 ℳ, (Einbundertzwanzig Mark) Teilbetrag nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerin zu zahlen oder nach seiner Wahl folgende Gegenstände heraus⸗ zugeben: 1 Zigarrenetui, 1 Kette, 1 Börse, 1 Uhr und noch 78,80 ℳ zuzuzahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 13.—14, Zimmer 159 —161, II. Stock⸗ werk, auf den 17. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 112 C. 304. 11.
Berlin, den 20. Februar 1911.
(L. S.) 8“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 112.
105327 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Uiemea Carl Gust. Gerold in Berlin, Unter den Linden 24, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälter Dr. Miethke und Georg Miethke in Berlin, Mark⸗ gräfenstraße 30, klagt gegen den Dr. jur. C. Bauer, früher in Berlin, Altonaerstraße Nr. 35, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für gelieferte Waren einschließlich 0,15 ℳ Nachnahmeporto 227,80 ℳ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 227,80 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 28. Februar 1910 von 227,65 ℳ zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 7, in Berlin, Neue Friedrichstr. Nr. 12—15, Zimmer 211— 213, I. Stock, auf den 18. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Februar 1911. b Grandke, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 7.
[1037731
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Milda in Berlin, Hallesches Ufer Nr. 33, Prozeßbevollmächtigter: A. Schulze in Jüterbog, klagt gegen den Schneidermeister A. Finsterbusch, früher hier, Bismarckstraße 48, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Gerichtsvollzieher Bode in der Zwangsvoll⸗ streckungssache der Bank für Handel und Industrie ¹¹. Finsterbusch bei der Königl. Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission in Berlin 80,12 ℳ hinterlegt habe, und daß der Kläger den hinterlegten Betrag wegen rück⸗ ständiger Miete beanspruche, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichlig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Finsterbusch, Vertei⸗ lung II F. 189,97 bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission in Berlin hinterlegten 80 ℳ 12 ₰ nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausbezahlt werden, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 20. April 1911, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den, g Februar 1911.
Afse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1052161 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Konstantin Schöller in Hasenfeld, Kreis Schleiden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schotte in Gemünd (Eifel), klagt gegen den Liborius Löhrer. früher in Hausen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Bauholz
fällige Verurteilung zur Zahlung von 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Gemnünd (Eife!) auf den 20. April 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Kreis Schleiden, Schotte in Gemünd (Eifel), klagt gegen den Liborius Löhrer, früher in Hausen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von ihm Holz geliefert klagte dur erhalten auf —
Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Urteil K. Landgerichte zugelassenen 8 es — Hauber in Angsburg, gegen Leundle, Fritz, früher zur Zahlung von 78,75 ℳ nebst. 4 % Zinsen seit Der eherichte Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Aug Aufe dem 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in lünd 20. April 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
vor das Königliche Amtsgericht in
Gemünd, Eifel, den 28. Februar 1911. Kesper, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
105217]⁄ Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Konstantin Schöller in Hasenfeld, 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
k
habe, mit dem Antrag auf kostenfällige f
Gemünd (Eifel) auf den
72 Gemünd, Eifel, den 28. Februar 1911.
Kesper, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5356]1 Oeffentliche Zustellung. cSe⸗ Püre cgfa Reinhardt in Gadebusch als Konkursverwalter über das Vermögen des Landwirts Wilhelm Böckmann, früher zu Radegast, klagt gegen die Frau Amalie Böckmann, geb. Wanger, früher in Radegast, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als Verwalterin der Erbpachthufe I11 zu Radegast bei der Abrechnung 99,31 ℳ zu viel erhalten habe, und beantragt, sie zur Zahlung dieser Summe vorläufig vollstreckhar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Gadebusch i. M. auf den 18. April 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. Gadebusch i. M., den 28. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
104951 Oeffentliche Zustellungg.
l1go vims Becker & Co. in Guesen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Türk in Gnesen, klagt gegen den Landwirt Max Tischler, früher in Pyszezynek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Klagerechnung verzeichneten Waren gekauft und erhalten habe, und da ein Zahlungsziel nicht vereinbart worden ist, Beklagter auch bisher nichts gezahlt hat, mit dem Antrage, a. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 140,20 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen a. von 79 seit 8. August 1908, 6. von 60 ℳ seit 16. Januar 1909 zu zahlen; b. die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen; c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gnesen auf den 29. Mai 1911, eeen. 88 Uhr⸗ geladen.
nesen, den 1. März 1911. 8— Elenhtsfchraber des Königlichen Amtsgerichts.
104952 Oeffentliche Zustellung. Die EE“ C. Mevyer, Finhaber, Hof⸗ schneidermeister Oskar Meyer in Hannover, Schiller⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Spangen⸗ berg und F. Lüdemann, Rechtsanwälte, klagt gegen den Ingenieur Ernst Poock, früher in Obershagen bei Hänigsen, Kreis Burgdorf, unter der Behaup⸗ tung, daß Klägerin dem Beklagten die in der Klag⸗ rechnung verzeichneten Waren und Arbeiten käuflich geliefert und dienstmietlich geleistet habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 311,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1907 und Tragung der Kosten. — mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 23, in Hannover auf den 19. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 22, Hallerstraße Nr. 1, eladen.
. Hannover, den 27. Februar 1911. 8 88 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 23.
04955]/ Oeffentliche Zustellung. lgger Hac-delt August Strasen in Mirow klagt gegen den Gastwirt Friedrich Meltz, früher in Peetsch, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗ klagter den Betrag von 10 ℳ für am 26. Januar 1911 gelieferte Pfannkuchen und Semmeln schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 10 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Mirow auf Frei⸗ tag, den 21. April 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
hben⸗ den 21. Februar 1911.
Rosenberg,
Gerichtsschreiber des Großherzegl. Amtsgerichts.
04956 — 8 Mhentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 2501. Der Landwirt Karl Wernet in Bug⸗ gingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch hier, klagt gegen die Landwirt Franz Josef Joos Witwe Matie geb. Wernet, früher in Buggingen, auf Grund der Behauptung, daß ihm die als Erbin ihres verstorbenen Ehemanns aus für letzteren bezahlte Bürgschaft den Betrag von 524 ℳℳ 58 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 11. September 1883 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrags. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Müllheim auf Mittwoch, den 12. April 1911, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Müllheim, den 27. Februar 1911. b
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsagerichts: Rödle.
[104977] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Firma Fauth & Cie. — Inhaber Karl Gustav Fauth — in Mannheim klagt gegen den Rudolf Hermann Kunze, früher in Leipzig, unter der Behauptung, daß derselbe ihr aus Warenkauf vom 26. Juli 1910 den im Antrag verzeichneten Betrag schulde und daß Mannheim als Erfüllungs⸗ ort vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtetilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zablung von ℳ 108,64 nebst
Zur mun “ liche Amtsgericht in der Betlagte vor das Großherzogliche * Mannheim auf Dienstag, den 25. April 1911,
Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Sitzung der I F. Zivilkammer des München I vom Donnerstag, den 4. Mai 1911,
Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
sub Ziffer 1 genannten nde fepen abht Fif gekauften Spieltisch an Klägerin herauszu geben. 8*
streits zu tragen bezw. zu & n. g Uetsir event. gegen. Sicherheitsleistung für vor 8 läufig vollstreckbar erklärt.
dlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
Mannheim, den 27. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großb. Amtsgerichts. VI. [104981]
Bekanntmachung. r F ernhei NM n In Sachen der Firma L. Bernheimer in München,
82
Klageteil, gegen die Privatiere Ilka Ferrari, früher in München, nun
umbekannten Aufenthalts, Be⸗
2 5 * 2 78 lagte, wegen Forderung und Herausgabe, wurde die
öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist
die öffentliche
diese Klage 8 8 K. Landgerichts
ur Verhandlung über
Hierzu wird 9 ägerischen Vertretex mit der Auf 8 ügen scha einen bei diesseitigem
„ n 8 1 orderung geladen, Rechtsanwalt zu bestellen.
6
I. Der Ende November 1 ehen der ettane⸗ teilen bezüglich dreier Klubsessel, eines Maurischen Lüsters geschlossene Kaufvertrag wird als
ichti är ie Beklagte ist schuldig, die “ Gegenstande sowie einen
. Beklagte hat die Kosten des ⸗ 1b hb erstatten. IV. Das Urteil
22 0 729 8 91 1 München, am 22. Februar 191. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München 1.
7 Oeffentliche Zustellung. 1 Ugegr dPe Feelshehcs „G. Langer in Strsüzurs klagt gegen den Otto Siegfried Dietze, Peauanohn, früher in Straßburg, jetzt ohne bekann kihge 18 und Aufenthaltsort, unter der Ne haccten, deh e⸗ klagter ihm aus dem Mongt September 2eeg käuflich gelieferte Möbel bezw. E u 8 163,75 ℳ, — Einhundertdreiundsechzig MWes 68. 75 Pfg. schulde, mit dem Antrage, den Belleh en kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtei 68 8 an Kläger die Summe von 163,75 ℳ b hundertdreiundsechzig Mark und 75 Pfg. 88 ne st 4 % Zinsen seit dem Tage der Klageerhe ng h. zahlen. Zur mündlichen Verhandlung 9 89 1* streits wird der Beklagte vor das Kaßeelsche Ange gericht in Straßburg auf den 12. 58 8 Vormittags 8 Uhr, Saal 45, geladen. Termin vom 17. 3. 11 ist aufgehoben. Straßburg, den 23. Februgr 1911.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Her elr
[105405 e Zustellung. 1iedh,enn e Chateaux in St. Médard klagt gegen den früheren Ackerer Ernst 1Sn; früher in Vic, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm b im Jahre 1908 geleistete Drescharbeiten mit 1 Dampfmaschine 104,20 ℳ verschulde, mit dem Un⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung desselben sar Zahlung von 104,20 ℳ nebst 4 % Zinsen se Klagezustellung nebst 12,85 ℳ Kosten Frnarchege fahrens und das Urteil für vorläufig vollstreck ar 2 erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rech 8. streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Vic auf den 7. April 1911, mittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der “ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . Vie, den 2. Män 1941. Metzger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
5355]1 Oeffentliche Zustellung. 1Per rifeus Vincenz Beck zu Berlin, Kurfürsten ’ straße 153, kündigt dem Geflügelmäster Paul Kra⸗ molowsky, früher in Dabendorf, Kreis Teltow, jest unbekannten Aufenthalts, gemäß § 723 B. G.⸗B. die mit demselben vereinbarten Gesellschaftsverträge vom 29. September 1910 und 28. Oktober 1910 mit der Aufforderung, sich binnen einer Foche nach Zustellung dieser Kündigung mit ihm — 2 zeck —
auseinanderzusetzen, Rechnung zu legen und entgegen⸗ zunehmen. Zossen, den 23. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. ““
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
101615] Bekanntmachung. Am Montag, den 20. März 1911, Vor⸗ mittags 11 Klhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Verdingung ““ dffcs nicht mehr für den diesseitigen Betrieb ver⸗ vendbare Materialien, und zwar: 1 8 668 kg Flußftahl in 4 verschiedenen Abmessungen, 415 kg Flußstahldraht in 4 verschiedenen Ab⸗ messungen, 355 kg Tiegelflußstahl 15 ¼ 5 mm, 2950 kg Tiegelflußstahl, gezogen, in 7 verschiedenen Abmessungen, 827 kg Tiegelflußstahldraht 1,4 mm H, 100 kg Messingblech 4 14 mm, 561,5 kg Messingnäpfchen zu Mündungsdeckeln, 459 Stück Doppelarme mit und bewegung für b 37 Stück Hängearme, desgl.; ) die Rechnungsjahr 1910 entstandenen alten Metalle, Metallabfälle, altes Leder ꝛc., unbrauchbare Glühlampen⸗ und Tantallampenfassungen;
1““
stehenden: 8 130 000 kg Flußstahl⸗ Bohrspäne, “ 100 000 kg Flußstahl⸗Frässpäne, “ 31 000 kg Flußeisen, altes, aus Maschinenteilen und Abfällen der Fabrikation, 12 000 kg Gußeisen, altes, und “ 3 000 kg Gußeisen, altes minderwertiges, in ver⸗ brannten Roststäben und Retorten. Verkaufsbedingungen und Aagebotsformulare liegen im Geschäftszimmer aus und können auf Anforderung gegen Einsendung von 0,50 ℳ in Briefmarken von hier bezogen werden.
Danzig, den 21. Februar 1911.
als den Vater des Klägers kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an ihn vom Tage der Geburt bis zur Voll⸗
88
geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kosten⸗
5 vom Hundert Zinsen hicraus seit 26. August 1910.
Königliche Gewehrfabrik.
ohne Kugel⸗
3) die im Rechnungsjahr 1911 voraussichtlich ent⸗
und Flußeisen⸗Dreh⸗ und
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, .
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Vierte sanzeiger und
Berlin, Sonnabend, den 4. März
Preis für den Raum einer
Beil
age
Königlich Preußischen
Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften.
ffentlicher Anzeiger.
ederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
fall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
Bankausweise.
4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[100711] Bekanntmachung.
Im Wege der öffentlichen Ausschreibung soll die von Nutz⸗, Scheiben⸗ und Bettungshölzern für die Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1912
Lieferun
vergeben werden.
Termin Mittwoch, 15. März 1911, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 25 des Dienstgebäudes Kaiser⸗
Allee 216/218 (Postamt Berlin W. 15).
Bedingungen liegen während der Dienststunden an Wochentagen von 8 bis 3 Uhr im Zimmer 26 zur in Abschrift für 1,50 ℳ (bar) unter portopflichtiger Zus endung bezogen werden.
Einsicht aus oder können Berlin W. 15, den 20. Februar 1911. Kaiser⸗Allee 216/218. Depotverwaltung der Artillerieprüfungskommission.
119,889 Roggenlieferung. Wir Monate April, Mai und Juni anzukaufen, deren Lieferung mit etwa 221 000 kg frei Bahnhof Clausthal⸗Zellerfeld, 58 650 Lautenthal,
„ Bahnhof Wildemann,
„ Bahnhof Grund
„ Bahnhof Lauterberg (Harz)
„ Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗
hof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote, welche Quantum oder
mittags 11 r, kostenfrei
durch vorzeitiges Eröffnen Nachteile den Eingebern selbst zur Last.
Der Zuschlag Submission erteilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von
40 ₰ bezogen werden. Clausthal, den 22. Februar 1911. Königliches Oberbergamt. Frümmer.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[105257] 8 1 Pester erster vaterländischer
Sparcassa⸗Verein.
XXXIV. Ziehung. 4 %. 28. Februar 1911. Fiehungsliste der 4 % igen Pfandbriefe des Pester ersten vaterländischen Sparcassa⸗Vereines, welche im Sinne des § 92 der Statuten in Gegen⸗ wart eines Kön. öffentlichen Notars bei der am 28. Fehruar 1911 stattgefundenen XXXIV. öffentlichen ordentlichen Verlosung gezogen wurden. Es wurden von den Pfandbriefen 19 Stück à 10 000 Kronen, 31 Stück à 5000 Kronen, 198 Stück à 1000 Kronen und 102 Stück à 200 Kronen, zusammen Nominale 563 400 Kronen, verlost. Die Nummern der verlosten Pfandbriefe sind
folgende: à 10 000 Kronen: Nr. 480 1048 1142 1242 1285 1344 1547 1610 1836 2173 2217 2288 2321 2426 2530 2539 2950
3155 3434. à 5000 Kronen:
Nr. 434 974 1007 1117 1347 1746 2111 2127 2146 2263 2693 2764 2772 2849 2880 3200 3368 3958 4040 4270 4344 4348 4464 4512 4835 4873 4877 5200 5617 5781 5964.
à 1000 Kronen:
Nr. 200 253 299 303 304 430 780 793 886 914 1241 1374 1478 1582 1614 2152 2979 3408 3649 3702 3883 3997 4147 4569 5481 5604 6553 6775 7760 8216 8234 8363 8621 8727 8826 9145 10281 10463 10590 10629 10870 11146 11354 11372 11876 12013 12289 12511 12664 12939 13056 13071 13232 13434 13462 13504 13752 13793 13976 14030 14087 14299 14432 14514 14543 15082 15114 15307 15318 15476 16270 16398 16427 16624 16699 16983 16991 17026 17142 17148 17465 17466 17714 18533 18698 18984 19424 19428 19440 19484 19492 19654 19849 19879 20077 20241 20308 20432 20488 20732 21049 21183 21268 21595 21767 22081 22315 22344 22601 22641 22761 22777 23192 23824 23833 24148 24402 24430 24765 24779 24854 25347 25458 25519 25609 26769 27011 27298 27496 27592 27670 27917 27985 28064 28178 28294 28538 28557 29250 29496 29514 29952 30005 30150 30229 30322 30525 30902 31177 31435 31488 31561 31985 31996 32012 32373 33353 33434 33460 33685 33933 34170 34560 35221 35332 35648 36089 36689 36954 37024
eabsichtigen, 384 850 kg Roggen f 88 drei 8 1 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung
Hüttenanschlußgleis auf Bahnhof
auf das ganze auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis E“ den 9. März 1911, Vor⸗ ih einzusenden, zu
welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ 1. — dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige 8. Angebote erwachsende
wird spätestens am Tage nach der
— Rumburg, Linz, Hohenelbe, Dornbirn,
à 200 Kronen:
2313 2337 2384 2825 3048 3126 3290 3294 332 3445 3844 3864 4697 4836 4858 5616 5878 600 6170 6598 7080 7082 7141 7199 7526 7702 773 7930 7959 8462 9220 9340 9373 9529 9605 1010 10251 10305 10466 10527 10678 10710 1086 11032 11100 11125 11165 11190 11352 1152 11909 12178 12777 12822 13623 13665 13957 14407 14774 15019 15966 16314 16474 16837 16885 17018 17262 17700 17798 17831 17917 18500 18936 18972 19086 19215 19461 19505 19575 19790 20500 20961.
17030 1704 18093 19243
werte bar bezahlt:
utcza Nr. 2),
bei der Vaterländischen Bank Actien⸗Ge sellschaft (V., Dorottya⸗utcza Nr. 3); in Wien bei der
bei dem
sschaft (I., Kärntnerstraße Nr. 7); in Berlin bei der Dresdner Bank,
1 den 11 (vorm. Meyer Cohn); in Dresden bei der Dresdner Bank;
in Frankfurt a. M., bei der Deutschen Vereinsbank,
bank; & Gompertz:
Bank in Hamburg; in Bremen bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; in Prag bei der K. K. priv. Böhmischen Union⸗Bank und deren Filialen in: Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau,
Salzburg, Mähr.⸗Schönberg, Neu⸗ titschein, Graz, Leoben und Cilli. Mit dem 1. September 1911 hört die weitere Ver⸗ zinsung obiger Pfandbriefe auf, und werden jene später fälligen Coupons, welche bei Präsentation der verlosten Pfandbriefe fehlen, von dem Betrage der⸗ selben in Abzug gebracht. Die verlosten Pfandbriefe werden im Eskompte⸗ wege auch vor dem Fälligkeitstermine eingelöst. „Das Kapital und die Zinsen der verlosten und nicht behobenen Pfandbriefe verjähren innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist. Anmerkung. Fällige und bisher nicht ein⸗ gelöste 4 % ige Pfandbriefe: à 10 000 Kronen: Nr. 92 1478 2137. à 5000 Kronen: Nr. 1120 1286 5579. à 1000 Kronen: Nr. 14 197 799 861 895 899 1183 1956 2015 2780 2994 3825 3916 4430 5414 5536 6025 6208 6839 7377 7454 8832 8836 8837 9958 11006 11387 12533 12595 13833 15166 15572 15925 16981 17315 17867 18165 18226 18989 19199 19611 20462 21879 22597 22829 24272 24285 24379 26211 26353 27038 29054 29465 30684 31843 31930 32469 32617 32618 34180 35655 35948 36810 37398 38974 39146 40101. à 200 Kronen: Nr. 216 219 912 1572 1583 2522 2707 4230 4967 5037 5431 5513 5704 6194 6224 6860 7101 8907 9320 9528 10049 11553 12198 12660 12669 12718 12937 13911 14661 15526 15530 16199 16984 17362 17830 18020 18956 19314 19623 20184 20426 20979. “ Budapest, 28. Februar 1911. ] Pester erster vaterländischer Sparcassa⸗Verein.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[105416] Berichtigung. Asphalt⸗Fabrik F. Schlesing Nachf. Aect. Ges. In der Bekanntmachung dieser Gesellschaft, betr. Generalversammlung, abgedruckt in Nr. 52 fünfte Beilage d. Bl., muß es am Schlusse statt: „bei der Gesellschaft“ richtig lauten: „in Gemäßheit des § 19 des Statuts der Gesellschaft.
[105261]
Hühscheider Ringofen-Biegelei A. G.
Generalversammlung am Mittwoch, den 5. April 1911, Fesbaatttas 5 Uühr, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft, Neuenhoferstraße 54 in Höhscheid. 1 Tagesordnung: Bericht und Rechnungslage pro 1910. 8
Entlastung des Vorstands.
Neuwahl des Vorstands.
Höhscheid, den 2. März 1911.
Der Vorfitzende des Aufsichtsrats:
37171 37386 37500 38122
38675 39129 39279 39303 39311 40027 40040 40325 40436 40624 40632 40675 40694 40786 40914 41011 41038 41122 41193 41604 41708.
Nr. 4 298 573 801 1200 1295 1315 1633 2046
18135 19267 20533 20944
Die verlosten Pfandbriefe werden vom 1. Sep⸗ tember 1911 ab zu ihrem vollen Nominal⸗
in Budapest bei dem Pester ersten vater⸗ ländischen Sparcassa⸗Verein (IV., Egyetem⸗
Niederösterreichischen ; Bank⸗ und Wechslergeschäft der Niederösterreichischen Escompte⸗Gesell⸗
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, Depositenkasse, Unter den Liu⸗
in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank
bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗ in Amsterdam bei dem Bankhause Wertheim
in Hamburg bei der Filiale der Dresdner
[104850]
Kommerzienrat Aug. Schultze, Olden Aufsichtsrat unserer Gese schaft eingetreten ist. Oldenburg i. Gr., den 28. Februar 1911.
¹ Oldenburgische Glashütte.
Wir machen hierdurch bekannt, 8. Herr b urg, in den
[105411] Bürgerliches Brauhaus A.⸗G., Falkenstein i/V.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet Dienstag, den
1 f1053511 Bekauntmachung. 8 Ordentliche “
5 Import⸗Gesellschaft, Sonderburg, am
im Gesellschaftskontor.
Aufsichtsrat.
sichtsrat. 4 Zweite Beschlußfassung über die Auf
lösung der Gesellschaft. 5 erschiedenes. Sonderburg, den 2. März 1911.
Kohlen⸗Import⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Albert Jürgensen. Heinrich Petersen.
der Kohlen⸗ onnabend, 1eS den 25. März 1911, Nachmittags 4 Uhr,
4 16176 16248 Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts, 5 der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und 3) Wahl eines Mitglieds zum Auf⸗
28. März 1911, Nachmittags 3 Uhr, im
Hotel „Hohenzollern“ in Falkenstein statt.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos pro 1909 — 1910.
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Fenehmitgung zur Uebertragung von Namens⸗ aktien.
19 Veschlusfassung über Zuzahlung von 33 ½ % auf
die Stammaktien und Umwandlung derselben in Vorzugsaktien. 5) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. s scheiden aus: 1) Herr Baumeister Victor Baumann, Falkenstein, 2) Herr Kaufmann
[105402] - Gebr. UVetter, Aktiengesellschaft
straße 15, Pforzheim, ein. Tagesordnung:
nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung 2) Festsetzung der Gewinnverteilung.
3) Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
Pforzheim, den 2. März 1911.
Der Vorstand.
Fr. Vetter. L. Stolz. Osk. Vetter. NB. Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 5. Tage vor dem Versammlungstage bei der Filiale der Rhein. Creditbank hier, wo⸗ selbst auch Einlaßkarten ausgestellt werden, oder bei he Notar bis nach der Versammlung zu hinter⸗ egen. Die Bilanz ꝛc. liegt zur Einsicht der Aktionäre in unserem Kontor auf.
Preußisch⸗Rheinische Dampfschiffahrt⸗Gesellschaft. Gemäß § 24 und 26 der Statuten laden wir die Aktzonäre unserer Gesellschaft, die seit mindestens 3 Monaten als Eigentümer einer oder mehrerer Aktien in den Registern der Gesellschaft eingetragen sind, auf Freitag, den 24. März cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unser Geschäftshaus in Cöln, Thurnmarkt 26, zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
I. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910 und Genehmigung derselben.
II. Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands und über die Ver⸗ teilung des Reingewinns.
III. Aufsichtsratswahl.
IV. Wahl der Rechnungsrevisoren.
Cöln, 4. März 1911.
Der Vorstand.
[105414] Bekanntmachung. Da die am 3. März 1911 stattgehabte außer⸗ ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre nicht Heschrugfäbig gewesen ist, weil in ihr nicht zwei Drittel des Grundkapitals vertreten gewesen sind, so berufen wir hierdurch eine zweite außerordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre auf Mitt⸗ woch, den 29. März 1911, Vormittags 10 Uhr, in die Geschäftsräume der Gesellschaft in Chemnitz, Oscarstr. 11, mit dem Bemerken ein, daß nach § 18 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, mindestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzteren nicht ein⸗ geschlossen, ihre Aktien etweder bei der Commerz⸗ & Diskontobank in Berlin oder der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden, oder der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Chemnitz oder bei einem Notar oder in unserm Kontor zu deponieren haben, und daß nur der Vorweis der betreffenden Depositen⸗ Ih zur Teilnahme an den Abstimmungen in der Versammlung berechtigt.
Tagesordnung:
1) Erweiterung des § 9 des Statuts dahin, daß die Ausgabe neuer Aktien für einen höheren Betrag als den Nennwert statthaft ist.
2) Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von nominal 400 000 ℳ neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ zu einem über den Nennwert hinausgehenden Kurse. Er⸗ mächtigung des Ahffichtsrat⸗ zur Begebung der Aktien unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre.
3) Aenderung von § 3 Abs. 1 des Statuts der Gesellschaft in Gemäßheit des Beschlusses zu 2. Die auf den 29. März 1911 einberufene General⸗ versammlung wird ohne Rücksicht auf die Höhe des vertretenen Grundkapitals beschlußfähig sein. Chemnitz, den 3. März 1911.
Der Vorstand
der Oscar Schimmel & Co. Actiengesellschaft.
[105412]
Küllenberg.
Biegelwerke in Pforzheim & Mühlacker. Escompte⸗Gesellschaft (I., Freiung Nr. 8), Zur 11. ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft laden wir die Aktionäre hiermit auf Dienstag, den 28. März 1911, Nachm. 4 Uhr, in das Hauptbureau der Gesellschaft, Güter⸗
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz
werden bal
Max Ullrich, Reichenbach, welche sofort wieder wählbar sind. Die Herren Aktionäre werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß gemäß § 12 des Statuts die Aktien zwei Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Vogtländischen Credit⸗Anstalt A.⸗G. in Falkenstein i. V. oder beim Vorstand hinterlegt sein müssen. Der Vorstand. Rosenkranz. [105353] 8
Gewerbe- und Uorschußbank Karlsruhe.
Die ordentliche Generalversammlung findet
Dienstag, den 21. März, Nachmittags 5 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Zirkel 30 dahier, statt.
8 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechuung Gee Vorschläge der Gewinnyverteilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.
4) Beratung und Beschlußfassung über die an die Generalversammlung gestellten sonstigen Anträge.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche sich über den
Besitz ihrer Aktien bis spätestens 20. März cr.,
Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse aus⸗
gewiesen haben.
Karlsruhe, den 2. März 1911.
Der Aufsichtsrat.
[105409] Berg. Löwenbrauerei Act.⸗Ges. Höhenhaus b/ Mülheim (Rhein).
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗
lung in Mülheim (Rhein) auf der Amtsstube des
Kgl. Notars Herrn Justizrat Hannen, Regentenstraße
Nr. 24, Donnerstag, den 13. April a. c.,
Nachmittags 4 Uhr.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche entmeder ihre
Aktien oder einen Depotschein über eine bei einer
Bank oder einem Notar erfolgte Deposition
spätestens bis zum 4. April cr., Abends
6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse zu Höhenhaus
hinterlegt haben.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsratz.
2) Bericht der Revisoren über die Jahresrechnung, Genehmigung der Bilanz pro 1910, Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Reingewinns 8
3) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
9 Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
5) Wahl der Revisoren.
Höhenhaus b. Mülheim a. Rhein, den 5. März 1911.
Der Aufsichtsrat.
[105410] Arenberg'sche Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft unter Bezugnahme auf § 28 unseres Statuts
zu der am Samstag, den 1. April d. Js.,
Nachmittags 5 Uhr, in der „Gesellschaft Verein“,
hierselbst, III. Hagenstraße Nr. 38, stattfindenden dies⸗
jährigen ordentlichen Generalversammlung hier⸗
durch ergebenst einzuladen. 8
male Tagesordnung umfaßt die folgenden Gegen⸗ nde:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Berichte
des Aufsichtsrats und der Rechnungsprüfer, Ge⸗
nehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1910.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗
gewinns.
3) Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des
Vorstands und Aufsichtsrats.
9 Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 1911.
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
6) Auslosung von Schuldverschreibungen.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗
und Verlustkonto liegen vom 11. März d. Js. ab sen Einsicht der Aktionäre in unserem Kontor hier⸗
elbst auf; feseent Exemplare des Geschäftsberichts digst zugesandt.
Essen⸗Ruhr, den 4. März 1911. Arenberg'’sche Actien⸗Gesellschaft
ür Bergbau und Hüttenbetrieb
G. Rohn. E. Vollrath.
er e Otto Kraweh
)