[105105] egister ist heute eingetragen Ort der. Kaufmann
Crefeld.
In das hiesige Handel worden die Firma Anton Kottmann. Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Anton Kottmann in Grevenbroich.
Crefeld, den 24. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [105107]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 855 eingetragen, daß die Firma Eduard Homburg in Danzig, Inhaber Kaufmann Eduard Homburg, erloschen ist. 8
Danzig, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Darmstadt. Bekanntmachung. [105108]
Die Firma Georg Neusel in Eberstadt ist auf Fräulein Emilie Hirschvogel daselbst übergegangen. Forderungen und. Verbindlichkeiten sind nicht mit⸗ übernommen. Dem Herrn Georg Neusel 4. in Eberstadt wurde Prokura erteilt.
Eintrag in das Handelsregister ist erfolgt
Darmstadt, den 28. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht. II.
Darmstadt. Bekanntmachung. — In unserm Handelsregister A wurde heute die Firma Wilhelm Bender in Ober⸗Ramstadt gelöscht. h“ Darmstadt, den 1. März 1911. Großh. Amtsgericht. II.
8
[105109]
Dessau. [105110]
Im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 59 ist heute eingetragen worden: die Firma Motor⸗ Werke mit beschränkter Haftung Dessau. Sitz der Gesellschaft ist Dessau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Motoren, Auto⸗ mobilen, Motorbooten, Aeroplanen und Luftschiffen sowie von Einzelteilen gleicher oder ähnlicher Fabri⸗ kationszweige. Das Stammkapital heträgt 250 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Diplomingenieur Karl Tecklen⸗ burg in Schönebeck a. E. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 22. Februar 1911 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Der Gesellschafter Georg Siegel macht in Anrechnung auf seine Stammeinlage eine zum Gesamtwerte von 99 068 ℳ angerechnete Sacheinlage, welche sich aus folgenden Einzelposten zusammensetzt: Maschinen und Apparate im Werte von 8342,43. ℳ, Werkzeuge und Utensilien im Werte von 4029,10 ℳ, Roh⸗ materialien im Werte von 16 001,25 ℳ, Halb⸗ fabrikate im Werte von 22 501,62 ℳ, Fertigfabrikate im Werte von 16 790,00 ℳ, Bureaueinrichtungen im Werte von 1718,60 ℳ, Modelle im Werte von 1765,00 ℳ, Zeichnungen und Patente im Werte von 3000,00 ℳ. Die in der Filtiale Alte Jakobstraße 148 Berlin befindlichen Maschinen, Werkzeuge, Bureau⸗ einrichtungen, Rohmaterialien, Halbfabrikate und fertige Fabrikate im Werte von 24 920,00 ℳ.
Dessau, den 27. Februar 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Döbeln. [105111]
Auf dem Blatt 594 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Ger⸗ mania⸗Drogerie Döbeln Ernst Acktories in Döbeln erloschen ist.
Döbeln, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 3 [105112]
Auf Blatt 12 596 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Dresdner Immobilien⸗Ver⸗ kehrsbank Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1911. festgestellt. 4
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art und der damit in Zusammenhang stehenden Bankgeschäfte. Ins⸗ besondere ist die Gesellschaft befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, zu beleihen, zu bebauen, zu verwalten, bauliche Unternehmungen anderer zu finanzieren, sich an Gesellschaften mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Gesellschaften zu begründen.
Das Grundkapital beträat zwei Millionen Mark und zerfällt in zweitausend Aktien zu je tausend Mark.
Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstands für die Gesellschaft erfolgen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Peefnrien
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Rechtsanwalt Dr. Arthur Heim und der Direktor Paul Sauer, beide in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage und den dazu ein⸗ gereichten Unterlagen wird noch bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrate zu ernennen sind.
Die Berufung zu den Generalversammlungen geht vom Vorstande oder vom Aufsichtsrate aus und ist unter Angabe des Zweckes öffentlich bekannt zu machen. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens drei Wochen inneliegen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Nachweis des frist⸗ und ordnungs⸗ gemäß bewirkten Erlasses einer Bekanntmachung S8 durch ihren Abdruck im Deutschen Reichsanzeiger geführt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. gabe erfolgt zum Nennwerte.
Die Gründer der Gesellschaft sind
1) die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden,
2) die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abtheilung Dresden in Dresden,
3) die Firma Deutsche Bank Filiale Dresden in Dresden,
4) die Aktiengesellschaft Leipziger Immobilien⸗ gesellschaft in Leipzig,
5) die Aktiengefellschaft Dresdner Bau⸗Gesellschaft in Dresden.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 8
a. der Bankdirektor Franz von Roy in Dresden,
b. der Konsul Willy Oßwald in Dresden,
c. der Generalkonsul Kommerzienrat Gustav von
Klemverer in Dresden, d. der Kaufmann Fritz Heller in Dresden, 0. der Rechtsanwalt und Bankdirektor D
Ihre Aus⸗
Wil⸗
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Amtsgericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Dresden Einsicht genommen werden. Dresden, am 1. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. 1 [105113] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 597: Die Firma Hermanu Heinze jun. in Dresden. Der Remontelieferant Kommissionsrat Gustav Hermann Heinze in Dresden ist Inhaber. 2) auf Blatt 11 951, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Tabakfabrik „Wostok“ Polakiewicz & Himmelfarb in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Leon Polakiewicz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Moische Faiwisch Himmelfarb in Dresden führt das Handelsgeschäft fort. Die Firma lautet künftig: Tabakfabrik „Wostok“ Moische Himmelfarb. Dresden, am 2. März 1911. .
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duala. Bekanntmachung. [105114] Im hiesigen Handelsregister ist am 23. Januar 1911 in Abteilung A unter Nr. 37 neu eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Heilbronner & Lassen, Schlachtereigeschäft in Duala; Gesell⸗ schafter: Kaufmann Alfred Heilbronner und Zeichner Hugo Lassen, beide in Duala. 8 Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Novbr. 1910. Duala, den 23. Januar 1911.
Kaiserliches Bezirksgericht. Dülken. Bekanntmachung. [105115]
In das Handelsregister K ist bei der unter Nr. 115 eingetragenen Firma „Erste deutsche Kapokfabrik O. & R. Freudenberg in Süchteln“ vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Isidor Idstein zu Mannheim erteilte Prokura erloschen ist.
Dülken, den 25. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekanntmachung. [105116] Die im Handelsregister X unter Nr. 124 ein⸗ getragene Firma „Thonwerke Rhenania Josef
Remy in Bracht“ ist erloschen. “ Dülken, den 25. Februar 1911. — Königliches Amtsgericht.
Dü ren, Rheinl. [105117] Im hiesigen Handelsregister ist die bisherige Firma Elefanten⸗Apotheke Max Pick abgeändert in Elefanten⸗Apotheke Friedrich Schnell und als Inhaber derselben Apotheker Friedrich Schnell in Düren eingetragen. Der Uebergang des Geschäfts ist bereits am 1. April 1909 erfolgt. Die Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva ist ausgeschlosse Düren, den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 6.
Duisburg-Ruhrort. [105119] In das Handelsregister Abt. A Nr. 527 ist bei der Firma Theodor Brinkmann in Marxloh eingetragen: Die Firma ist infolge Vereinigung mit der unter Nr. 475 der Abteilung A des Handels⸗ registers eingetragenen Firma Isidor Alexander Nachfolger in Marxloh 8 Duisburg⸗Ruhrort, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister.
Neueingetragene Firma: Gallus Walter, Inh. Gallus Walter, Sitz: Ingolstadt, Bierbrauerei und Gastwirtschaft. .“
Eichstätt, den 28. Februar 1911. K. Amtsgericht.
Eichstätt. [105120]
[105121] Sächsische Kunstseidewerke,
Elsterberg.
Auf dem die Firma 8 Aktiengesellschaft in Elsterberg, betreffenden Blatte 155 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß seit dem 1. März d. J. zum zweiten Mitgliede des Vorstands der Kaufmann und Chemiker Carl Erdmann Robert Poeppig in Neustadt a. d. O.⸗ bestellt worden ist. “
Elsterberg, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [1051
Eintragung in das Handelsregister vom 28. Fe⸗ bruar 1911 bei der Firma Ludolph Jessen in Flensburg:
Der Kaufmann Andreas Jessen in Flensburg ist als persönlich haftender Gesellschafter wieder ein⸗ getreten. 1
Die Gesellschaft wird nur durch zwei Gesellschafter gemeinschaftlich vertreten.
Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Frankenstein, Schles. [105123]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 28. Februar 1911 bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma: Eugen Jüttner, Inh. Max Wende in Silberberg eingetragen worden, daß die Firma er loschen ist.
Königliches Amtsgericht Frankenstein. Frankfurt, Main. [105124] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Adolf Kaufmann. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Adolf Kaufmann zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. .
2) Rothbarth Söhne. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Max Rothbarth zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher dasselbe 8 unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt.
3) G. Pfitzner & Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
4) Franz Hasse. Die Firma ist erloschen.
5) Adolf Wellach Lindau Apotheke. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Apotheker Adolf Wellach zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
6) Laboratorium Trostworth Albert Mühl⸗ berger. Das unter dieser Firma bisher in Char⸗ lottenburg geführte Geschäft ist von dem Inhaber Kaufmann Albert in Charlottenburg
221
—2“
Mühlberger i nach Fraukfurt a. M. verleat worden. Frankfurt a. M., 24. Februar 1911.
Friesoythe.
unter Müller Harkebrügge folgende Eintragung bewirkt:
Jfirmen,
3 [105125] Amtsgericht I1I Friesoythe.
In unser Handelsregister Abt. ist heute zu der
Nr. 12 eingetragenen Firma Hermann
Die Firma ist erloschen. 1911, Februar 27. (Unterschrift.) Geestemünde. Bekanntmachung. [105126] In das hiesige Handelsregister A Nr. 406 ist heute die Firma Friedrich Schmidtmann mit dem Sißz in Geestemünde und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Schmidtmann daselbst eingetragen. Geestemünde, den 24. Februar 1911. 3
Königliches Amtsgericht. VI. Gernsheim. Bekanntmachung. [105127] Betreffend: Ziegelwerke Schnell & Cie. G. m. b. H. in Gernsheim. — Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Februar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der seitherige Geschäfts⸗ führer, Gastwirt Valentin Dölger II. zu Gernsheim ist zum Liquldator bestellt. — Eintrag im Gesell⸗ schaftsregister ist erfolgt. Gerusheim, den 27. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht.
Glatz. [105128] In unserem Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 folgendes eingetragen worden: Biergroß⸗ handlung A. Friebe Nachfg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Glatz. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Bier, insbesondere der Fortbetrieb der zu Glatz unter der Ffnn A. Friebe Nachfg. bestehenden Biergroß⸗ handlung. Stammkapital: 30 000 ℳ. 1 Geschäftsführer: Früherer Bankdirektor, Kaufmann Moritz Schmidt in Glatz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1911 festgestellt. Amtsgericht Glatz, am 21. Februar 1911. Glatz. [105129] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 8. eingetragenen Firma: Heinrich Palm — Glatz eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Glatz, am 23. Februar 1911. Gmünd, Schwäbisch. [105130] K. Amtsgericht Gmünd. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ wurde heute eingetragen bei der Firma Heimerle & Meule, Hauptniederlassung in Pforzheim, Zweigniederlassung in Gmünd: Die Prokura des Kaufmanns Karl Stadtmüller ist durch dessen Tod erloschen. 8 6 Den 1. März 1911. 8 Amtsrichter Welte.
Gotha. 105131] In das Handelsregister ist bei der Firma „A. Wachtel“ in Gotha eingetragen: Der Kaufmann Fritz Bolle in Gotha ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma, die in „A. Wachtel & Bolle“ geändert worden ist, ist offene Handelsgesellschaft; die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 begonnen, sie hat ihren Sitz in Gokha. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter; a. der Kaufmann Abraham Adolf Wachtel in Gotha und b. der Kaufmann Fritz Bolle in Gotha zusammen oder ein Gesellschafter mit einem Prokuristen ermächtigt. Gotha, den 28. Februar 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Greiz. Bekanntmachung. [105132] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 129 bei der Firma Wilhelm Schildhauer in Greiz eingetragen worden, daß der Inhaber Friedrich Wilhelm Schildhauer gestorben ist und das Handelsgeschäft von dem Techniker Gustav Paul Schildhauer in Greiz unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Greiz, den 1. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Gummersbach. [105330] Ins Handelsregister B Nr. 21 ist bei der Firma Lambacher Steinbrüche und Pulverwerke, vor⸗ mals Carl Foerst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dieringhausen heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt lautet: Lambacher Stein⸗ brüche und Pulverwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gummersbach, den 26. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 1 [105134] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Wenck & Co. zu Hagen ein⸗ getragen: 3 L1“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Emil Moizesko zu Hagen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Hagen i. W., den 25. Februar 1911.
Köntgliches Amtsgericht. “
Hagen, Westf. [105135] In unser Handelsregister ist heute die durch Verträge vom 15. Oktober 1910, 26. und 27. Januar 1911 errichtete Gesellschaft: Hotel Continental Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen. — 1 egenstand des Unternehmens ist die Gründung und der Betrieb von Hotel⸗ und sonstigen geschäft⸗ lichen Unternehmungen, insbesondere der Bau und der Betrieb des Hotels Continental in Hagen i. W. Die Gesellschaft ich auch befugt, sich an fremden geschäftlichen Unternehmungen zu boeteiligen. Das Stammkapital beträgt 79 000 ℳ. Der Gesellschafter Gutsbesitzer Friedrich Kötter in Holzen bei Schwerte, bringt in teilweiser An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage die sämtlichen Projekte, Kostenanschläge und sonstigen Vorarbeiten für das zu errichtende Hotel Continental zum fest⸗ gesetzten Werte von 35 000 ℳ in die Gesellschaft ein. eschäftsführer ist der Gutsbesitzer Friedrich Kötter, in Holzen bei Schwerte. 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. ö“ Hagen i. W., den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt.
Kaufmann Jaec teilt ist.
Halberstadt.
neten offenen Handelsgesellschaft Halberstadt ist heute eingetragen:
Halle, Saale.
Nr. 229 die
1105136] In das Handelsregister A Ne. 868 ist heute die Firma Felix Funger in Halberstadt mit dem
ob Heidt in Halberstadt Prokura er⸗ Halberstadt, den 15. Februar 1911. “ 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
1081891 Bei der im Handelsregister A Nr. 632 verzeich⸗ 8 Carl Große in
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma und die
88
Prokura des Kaufmanns Jacob Heidt sind erloschen.
8
Halberstadt, den 15. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 6. BIl05148 In das Handelsregister Abt. B ist heute bei S 8 Gesellschaft Paul Gellert & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen: 8e Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1910. und 21. Februar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Steinwaren, Zement⸗ und Stuckwaren sowie Terrazzoartikeln und der Handel mit diesen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Bild hauer Paul Gellert in Halle a. S. Halle a. S., den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 18 [105139] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 32 Hallesche Zeitung mit beschränkter Haftung in Halle a. S. ist heute eingetragen Arthur Graf Clairon d⸗Haussonville ist nicht mehr Geschäftsführer; statt seiner ist der Regierungspräsident ga. D. Nicolaus von Werder in Sagisdorf zum Geschäftsführer bestellt. 1
Halle a. S., den Februagr 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. [105140]
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Februar 28.
Auskunfts⸗ K Inkasso⸗Institut für Handel Gewerbe Willibald Gnielinsky. Diese Firma ist geändert in „Courier“ Internat. Handels⸗ Auskunftei, Inkasso⸗ & Detektiv⸗Institut Willibald GnielinskunP
Die Prokuka des A. J. Charlier ist erloschen. Barden & Mendel. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen. Friedrich Bachrach. Walter Louis Hamberg, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. 8 1
Die Prokura des W. L. Hamberg ist erloschen. Manfred Frankfurter. Diese Firma ist erloschen. Franz Heinrich zu Lübeck mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Karl Theodor Steen und Fritz Rudolf Otto Heinrich, beide zu Lübeck. 1 8 u“ Eduard Hou. Prokura ist erteilt an Friedrich Albert Bodo Jordan. Adolph J. Levy. Diese Kommand
ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter A. J Levy mit Aktiven omm worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 Mittelweg Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des ausge⸗
29
20.
Kommanditgesellschaft
Dresden, zum Geschäftsführer bestellt worden. Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft zu Biebrich mit Zweigniederlassung zu Hamburg.
Sämtliche seither erteilten Prokuren sind er loschen.
Max Schönbrunn, Emil Kramer, beide zu
Biebrich, Otto Mögling, Wilhelm Heintz, beide zu Karlsruhe, Wilhelm Gehler, Otto Beger, beide zu Dresden, Gustav Schwarz, zu Karlsruhe, Wilhelm Leiter, Ernst Dyckerhoff, beide zu Nürn berg, Gerhard Vöcklinghaus, zu Biebrich, Heinz Hock, zu Dresden, Friedrich Klette, zu Berlin, sind zu Prokuristen bestellt mit der Befugnis, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. F. C. Schwabe & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 22. Februar 1911 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden: 1 b
Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. 8 8.
Der Geschäftsführer G. F. C. Schwabe ist aus seiner Stellung ausgeschieden; Johann Oberhänsli, Kaufmann, zu Hamburg, ist bestellt worden.
Die an C. H. A. Wesse erloschen. 8 1 Johaun Jauchen. Bezüglich des Inhabers A. W.
erteilte Prokura ist
register eingetrageu worden. b Walther Poetsch & Guhl. Bezüglich des Gesell⸗
das Güterrechtsregister eingetragen worden. März 1.
Andreas Kühl. Kühl, Schiffsmakler, zu Hamburg. 4 Ernst Woog. Inhaber: Samuel, gen. Ernesto,
Woog. Kaufmann, zu Bremen.
Güterrechtsregister eingetragen worden.
Göhre & Zander. Gesellschafter: Franz Hermann Carl Göhre und Vollrath August Johann Hermann Zander, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 27. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. 8 3
Charles Kiehn. Inhaber: Charles Kiehn, Kauf⸗ mann, zu Bergedorf.
Curt Kirchheim. Inhaber: Curt Alfred Kirchheim, Kaufmann, zu Hamburg.
Emil Berger. Inhaber: Franz Emil Berger, Kaufman, zu Hamburg. 8
Henry Sottmann. Das Geschäft ist von Rein⸗ hold Karl Albert Stöckel, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründelen Ve. bind⸗ lichkeiten sind nicht ubernommen worden.
Julius Rittelmeyer. Das Geschäft ist von Wilhelm Ulrich Burmeister, Kausmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Wilhem Burmeister fort⸗
helm Just in Leipzig, 2 f. der Direktor Willy Riedel
—
—b Kgl. Amts gericht.
2ngg
haber un
8
Handschuhfahrikanten Felix Funger daselbst als In⸗ dd gleichzeitig eingezragen worden, daß dem
gesetzt.
88
und Passiven übernommen
schiedenen F. K. Raben ist Heinrich Degenkolb, zu 8
C. Knoblich ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ 8
* Wilhelm Emil
zum Geschäftsführer
schafters F. A. W. Poetsch ist ein Hinweis auf
Inhaber: Andreas Peter Carl
Bezüglich des Inhabers ist ein Hinweis auf das 6
8*
b Friebth & Co. Die Prokura des C. Kiehn
erloschen.
Max Messmer. Der Gesellschafter H C. P. H. Möller ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Hermann Wilhelm Gustav Klauke, Kaufmann, zu Hamburg, als Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Otto Henze & Cons. gesellschaft ist aufgelöst w von dem bisherigen Gesellschafter H. H. L. Degen⸗ kolbe mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter
„Firma fortgesetzt.
Oskar Pille. Inhaber: Hermann Friedrich Oskar Pille, Kaufmann, zu Hamburg.
„ Pprokura ist erteilt an Carl Adolf Kretschmer.
Arist. Soares & Ca. zu Oporto. Die hiesige Zweigniederlassung ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem bisherigen Gesellschafter S. Cohn mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter
Firma fortgesetzt. Dabelstein & Co. Diese Firma ist erloschen. Diese Firma ist erloschen.
Diese offene Handels⸗ orden; das Geschäft ist
Carl Wiebe. Ludwig Grimsehl & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation Zist beendigt und die Firma erloschen. Johs Heinrich Möller. Das Geschäft ist von Matthias Möller, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden. Electrische Dauer⸗Glühlampen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer C. J. Spilker. Ruberoid Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 3. September 1909 ist unter Aenderung des „à.3 des Gesellschaftsvertrages die Erhöhung des Stammkapitals der Gesellschaft um ℳ 250 000,— auf ℳ 1 000 000,— beschlossen worden. Hamburger Internationale Handels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Beseg hatte st, Habburg,
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1911 abgeschlossen worden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme von Vertretungen in Hamburg und anderen Plätzen, insbesondere die Uebernah me der Ver⸗ tretung für Daimlers ventillose Automobile, die Verwertung technischer Neuheiten und der Betrieb 87 S Nüt
as Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 30 000,—. 1 v 3 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.
Geschäftsführer ist Dr. Günther von Hirschfeld, Kaufmann, zu Hamburg.
Einzelprokura ist erteilt an Alexander Gleich⸗ man und Louis Jörgen Schou.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
8 Berichtigung.
„Stemann. Der in der Bekanntmachung der Eintragungen vom 27. Febr. 1911 als ausgeschieden bezeichnete Gesellschafter W. Stemann ist der Ge⸗ sellschafter Walter Stemann. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
MHeiligenbeil. [105142] In unser Handelsregister Abt. A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 56 eingetragenen Firma Adolf Feldt in Heiligenbeil eingetragen. Heiligenbeil, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [105143] In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma Felix Krempler vorm. Chr. Rechenbach in Heiligenstadt fol⸗ gendes vermerkt worden: Die Firma lautet jetzt Felix Krempler, alleinige Inhaberin ist die Witwe Felix Krempler, Ida geb. Krell, in Heiligenstadt. Heiligenstadt, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. III.
mecldburg. [105 141]
Zu Nr. 35 des Handelsregisters A: Colberger Mineral⸗ & Thermalquelle Normann und Cie. in Liquidation in Colberg, S.⸗M., ist eingetragen worden:
Der Gesells ausgeschieden.
Heldburg, den 28. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht.
Jauer. [105144]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 142 eingetragen worden: Die offene Handels⸗ gesellschaft Dieck & Ritsche, Jauer, als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Hermann Dieck und Tischlermeister Adolf Ritsche, beide in Jauer. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.
Bigalke hier erteilte Prokura erloschen ist.
Reimann in Leipzig: Reimann ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschieden; Doris Emilie Martha verw. Reimann, geb. Schröder, in Leipzig ist Inhaberin;
Dorn in Leipzig: Friedrich Wilhelm Dorn ist als
Inhaber ausgeschieden. G Walter Curt Dorn in Leipzig ist Inhaber.
Leisnig.
heute die Firma Paul Stachel in Leisnig und als ihr Inhaber der Kaufmann Ernst Gustav Paul Stachel in Leisnig eingetragen worden.
Lübeck.
in Lübeck: Die Firma ist erloschen.
Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Blankensee:
legt. 1b Cee ist durch Beschluß der Gesellschafter om
Königshütte, 0.-S. [105149]
Die öffentliche Bekanntmachung bezüglich der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 24 am 4. Februar 1911 eingetragenen Aktiengesellschaft wird dahin berichtigt, daß es anstatt „Dresdener Bank“ „Dresdner Bank“ und anstatt „Dresdener Bank Geschäftsstelle Königshütte“ „Dresdner Bank Geschäftsstelle Königshütte“ heißen muß.
Amtsgericht Königshütte.
Königshütte, O.-S. [105147]
Bei der in unserem Handelsregister Abt. B unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft „Bismarck⸗ hütte“ zu Bismarckhütte ist am 18. Februar 1911 folgendes eingetragen worden: Dem Betriebsdirektor Albert Vogel in Schwientochlowitz ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt ist.
Amtsgericht Königshütte.
Königshütte, O.-S. Bezüglich der in unser Handelsregister Abt. X unter Nr. 230 eingetragenen Firma „Gerson Faerber“ ist am 22. Februar 1911 eingetragen worden, daß die Niederlassung von Königshütte nach Schwientochlowitz verlegt worden ist. Amtsgericht Königshütte.
Landsberg, Warthe. [105151] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 9 ein⸗ getragenen Firma Ernst Mögelin hierselbst ist folgendes vermerkt worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Gustav Mögelin, Kaufmann Paul Bigalke in Landsberg a. W. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. — Landsberg a. W., den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [105150]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 9 ein⸗ getragenen Firma Ernst Mögelin hierselbst ist vermerkt worden, daß die dem Maurermeister Paul
[105148]
Landsberg a. W., den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Leipzig.
In das worden:
11) auf Blatt 14 753 die Firma Grand⸗Bazar Kurt Prieur in Leipzig. Der Kaufmann Kurt Wilhelm Ferdinand Prieur in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Ga⸗ lanterie⸗, Bijouterie⸗ und Lederwarenhandelsgeschäfts); 2) auf Blatt 14 754 die Firma Felix Fließ in Leipzig. Der Kaufmann Felix Fließ in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Kurt Fließ in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts und einer Lotteriekollektion); 3) auf Blatt 14 755 die Firma L. Martin Ulich in Leipzig. Der Ingenieur Ludolf Gottlob Martin Ulich in Panitzsch ist Inhaber. (Angegebener v“ Betrieb eines Patent⸗ und Ingenieur⸗ bureaus); 4) auf Blatt 6745, betr. die Firma Sächsische Wollgarnfabrik Aktiengesellschaft vorm. Tittel & Krüger in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann August Siebert in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ gliede des Vorstands vertreten; 5) auf Blatt 9022, betr. die Firma Hugo Aurig in Leipzig: Die Prokura des Karl Hermann Reichel ist erloschen: 6) auf Blatt 10 779, betr. die Firma Albert Wilhelm August Albert
[104761]
7) auf Blatt 14 742, betr. die Firma Wilhelm Der Kaufmann Friedrich
Leipzig, den 28. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. II B. “ eeeeae⸗R Ae eEehchehea.ennhLem EEE1ö“
[105152]
Auf Blatt 316 des hiesigen Handelsregisters ist
Angegebener Geschäftszweig ist Tuchfabrikation. Leisnig, den 25. Februar 1911. ““ Königliches Amtsgericht. 8
Handelsregister. [105153] Am 27. Februar 1911 ist eingetragen: 8 1) bei der Firma Martin & Herschleb⸗Keyser
2) bei der Firma Hanseatische Margarine⸗
Der Sitz der Niederlassung ist nach Lübeck ver⸗ Der § 2 des Gesellschaftsvertrags (Sitz der
„22. Februar 1911 geändert.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Handelsregister ist heute eingetragen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell schafter ermächtigt. Jauer, den 26. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [105154] Bei der Firma „Biemann & Co.“, unter Nr. 1545 des Handelsregisters Abteilung A, ist heute eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch den Tod des persönlich haftenden Gesellschafters auf⸗
Karlsruhe, Baden. küö1105145] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 17 wurde zur Firma Aktienmaschinenfabrik Kyff⸗ häuserhütte vorm. Paul Reuß zu Artern, Ab⸗ teilung Ergon Kosmos, Zweigniederlassung hier eingetragen: Hans Eisner ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Karlsruhe, 28. Februar 1911.
Großh. Amtsgericht. BII.
Kirchberg, Hunsrück. [105146] In das Handelsregister Abteilung K ist heute ein⸗ getragen, daß die Firma Heinrich Gerson in Kirchberg auf Marianne Gerson, geb. Goldschmidt, in Kirchberg übergegangen und dem Pferdehändler Heinrich Gerson in Kirchberg Prokura erteilt ist. Die Prokura dez Jakob und des Joseph Gerson, r beide Pferdehändler in Kirchberg, ist erloschen Kirchberg (Hunsrück), den 24. Februar 1911.
t
gelöst.
Meldorf. dorf.
Albersdorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
München.
Kaufmaunsehefrau Fahrradfabrikat on
Der Kaufmann Udo Dreyer in Magdeburg st zum gerichtlichen Liquidator bestellt. Magdeburg, den 1. März 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Bekanntmachung. [105155]
Handelsregister A 94. J. und H. Fölster Albers⸗ Der Maschinenbauer Claus Friedrich Peters in
Meldorf, den 24. Februar 1911.
Koͤnigliches Amtsgericht. 2
2—₰.
[104891] I. Neu eingetragene Firmen. Marga Müller. Sitz München. Marga Müller in und Engroshandel ädern und ⸗Bestandteilen, Schulstr. 10. II. Vecänderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Joh. Schneider. Sitz München. Pro
Inhaberin: München, mit Fahr⸗
d
Königliches Amtsgericht.
—ᷓ——nnngöögeengengneöenneneee
k
2) Chr. N. Schad. Sitz München. Heinrich Schad als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin; Großhändlerswitwe Antonie Schad in München. Prokuristen: Friedrich Brändlein (bisher Einzel⸗ prokurist), Christian Schüler und Peter Göhring, ” Teanhe, h en zu je zweien.
3) L. Wagensfeil. itz München. Prokurist: Jakob Lutz in München. 18 “
4) Gebr. Linde. Sitz München. Neubestellte Prokuristen: Richard Sichler und Philipp Finken⸗
städt, beide in München.
5) F. Schönemann. Sitz München. Seit 28. Februar 1911 offene Handelsgesellschast. Ge⸗ sellschafter: Wilhelm und Lina Berghaus, Elektro⸗ technikerseheleute in München. Prokura des Wil⸗ helm Berghaus gelöscht.
6) Verstl & Co. Sitz München. Sitz ver⸗ legt nach Grunertshofen. .
7) Walter & Maedonald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Ge⸗ schäftsführer Reginald Angus Macdonald gelöscht.
8) Deutsche Epphygrit⸗Gesellschaft Dr August Eppelsheim & Cie. Sitz München. Prokura des Johann Baureis gelöscht. Neubestellter Prokurist Franz Stier in München, Gesamtprokura mit einem Gesellschafter.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Arthur Schimmel. Sitz München.
2) Ehrhardt & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. 8
München, den P5 März 1911.
München. I. Neu eingetragene Firmen.
1) A. Gäßler & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Februar 1911 abgeschlossen Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln, vornehmlich Klischees, welche im Wege chemigraphischen oder ähnlichen oder verwandten Verfahrens hergestellt werden, ins⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung der bisher von Adolf Gäßler als Einzelkaufmann in München unter der Firma A. Gäßler & Co. betriebenen chemigraphischen Kunstanstalt. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft auch befugt, Zweigniederlassungen zu errichten, weitere ähnliche oder gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 150 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist befugt. die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. Geschäftsführer: Adolf Gäßler und Fritz Willkomm, Kaufleute in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2) Münchener Tapisseriemanufactur Paul Oesterreicher. Sitz München. Inhaber: Kauf mann Paul Oesterreicher in München. Fabrikation und Vertrieb von Stickereien, Waltherstr. 27.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) St. Johannis Apotheke von Valentin Mayring München. Sitz München. Geänderte Firma: Valentin Mayring.
2) S. Weil & Co. Zweigniederlassung München. Gesamtprokura des Louis Wintergerst gelöscht. 3) Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Markt⸗ Redwitz vorm. Heinrich Rockstroh zu Markt⸗ Redwitz, Filiale München. Die General⸗ versammlung vom 28. November 1910 hat eine Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls beschlossen. 4) Ludwig Beck. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann und Hofposamentier Christian Beck in München. e III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) A. Gäßler & Co. Sitz München. Kom⸗ manditgesellschaft aufgelöst. Als Inhaber eingetragen desfnänn Adolf Gäßler in München. Firma er⸗ oschen. 2) Gustav Weill. Sitz München. 3) Carl Reischl. Sitz München. München, den 2. März 1911. Kede. Amtsgericht. HM.-Gladbach. [105158] In das Handelsregister A 1037 ist bei der Firma „Gustav Sichelschmidt“ hier, eingetragen: Der Zuschneider Michael Irskens aus Rheydt ist in das Geschäft als persönlich haftender und ver⸗ tretungsberechtigter Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 14. Februar 1911 begonnen. M.⸗Gladbach, 15. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 3. 1 “ 1
M.-Gladbach. [105161] In das Handelsregister A 397 ist bei der Firma „W. Schlafhorst & Co.“ hier eingetragen: Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Wilhelm Reiners unter unveränderter Firma fortgeführt. v Leo Reiners, Kaufmann, hier ist Prokura erteilt. M.⸗Gladbach, 16. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. 3.
M.-Gladbach. [105159 In das Handelsregister A 1035 ist bei der Firma „Wilhelm von der Stemmen“ hier eingetragen: Der Kaufmann Johann Zellkes von hier ist in das Geschäft als versönlich haftender und vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige, am 15. Februar 1911 begonnene offene Handelsgesellschaft führt die Firma „Wm. von der Stemmen & Zellkes“ und ist neu ein⸗ getragen ins Handelsregister A Nr. 1039 unter Löschung der bisherigen Einzelfirma. M.⸗Gladbach, 16. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 3.
M.-Gladbach. [105160] In das Handelsregister A 941 und 971 ist bei den Firmen „L. Kleinhaus & Co.“ und „Em. Schertz & Co.“, beide hier, eingetragen: Gesellschaften sind aufaelöst; Firmen sind erloschen. M.⸗Gladbach. 16. Februgr 1911. 8* Königl. Amtsgericht. 3.
M.-Gladbach. [105162] Ins Handeleregister A 1040 ist die Firma „Glad⸗ bacher Kleiderfabrik Maria Dommere“ hier
““
Inhaber: Ehefrau Johann Dommers, Maria Zester, hier. . 1 Geschäftsbetrieb: Mechan. Kleiderfabrik. M. -„Gladbach, 17. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 3.
M.-Gladbach. [105163] Ins Handelsregister A 1011 ist bei der Firma „Böker & Pillen“ hier eingetragen: Der Kaufmann Josef Knoben hier ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender und vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter eingetreten. 2 Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft, mit Beginn vom 15. Februar 1911, hat ihre Firma in „Knoben & Pillen“ geändert und ist neu ein⸗ getragen ins Handelsregister A Nr. 1041. M.⸗Gladbach, 21. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 3.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [105164] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 679. eingetragenen Firma Gebr. Wethmar Münster heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Münster i. W., den 21. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Naumburg, Saale. [105165] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 393 die Firma Albin Otto in Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Albin Otto in Naumburg a. S. eingetragen worden. 8 Naumburg a. S., den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Orla. Bekanntmachung. [104768]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 5 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neustadt an der Orla, wohin derselbe von Magdeburg verlegt worden ist, eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4./11. August 1906 festgestellt.
egenstand des Unternehmens ist Anfertigung, An⸗ und Verkauf von Schriftwerken und ein⸗ schlägigen Artikeln.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. „Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Großmann in Neustadt an der Orla.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre bestimmt; erfolgt keine satzungsmäßige Kündigung, so gilt sie jedesmal auf 10 Jahre verlängert. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Stammeinlage des früheren Gesellschafters Her⸗ mann Teubner in Magdeburg, dessen Geschästsanteil angeblich auf die jetzige Gesellschafterin Frau Louise Großmann in Neustadt an der Orla übergegangen ist, ist der Anteil am Verlagsrechte des Werkes „Schmücke Dein Schaufenster“ nebst den angefertigten Klischees und der Anteil an den fertiggestellten Druck⸗
Einlage ist auf 10 000 ℳ angegeben. Stammeinlage des Gesellschafters Fritz Groß⸗ mann ist sein Anteil am Verlagsrecht des genannten Werkes, des von ihm verfaßten Manufkriptes mit den Entwürfen zu den nötigen Illustrationen und der Anteil an den bereits fertiggestellten Druck⸗ exemplaren. Der Gesamtwert dieser Einlageobjekte ist gleichfalls auf 10 000 ℳ angegeben.
Neustadt an der Orla, am 27. Februar 1911.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Oberglogau. [105166] „Die unter Nr. 122 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma „B. Baum u. Co. in Ober⸗ glogau“ ist heute gelöscht worden.
Amtsgericht Oberglogau, 25. 2. 1911. Oberkirch, Baden.
[105167] Bekanntmachung. 3008. In das Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 129 wurde eingetragen: Die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Frank und Engel⸗ fried in Oberkirch. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Karl Frank, Wilhelm Engelfried, beide Architekten in Oberkirch. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt. Oberkirch, den 24. Februar 1911. Gr. Amtsgericht.
Obornik, Bz. Posen. [105168] Bekanntmachung. Im Handelsregister X ist bei der unter Nr. 66 ein⸗ getragenen Firma Albertine Stenzel — Kischewko heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Obornik, den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, vogtl. [105169] Auf dem die Firma Koch & te Kock in Oelsnitz betreffenden Blatt 134 Abt. 1 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die Pro⸗ kura der Kaufleute Ullrich Oscar Koch und Curt Wolf in Oelsnitz erloschen ist. 1“ Oelsnitz, am 2. März 1911. Königliches Amtsgericht.
ortelsburg. 1 [105170] Im Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 46 eingetragene Firma M. Gerlach — Ortels⸗ burg gelöscht. Ortelsburg, den 22. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Osnabrück. [105171] In das Handelsregister Abt. A Nr. 549 ist bei der Firma Gustav Borges in Osuabrück folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Mexyer ist erloschen. Dem Kaufmann Georg Uyland in Osnabrück ist Prokura erteilt. Osnabrück, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. VI.
Pirna. [105172] Auf Blatt 218 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Kelle & Hildebrandt in Großluga — Zweigniederlassung der auf Blatt 2670 des Handel registers für die Stadt Dresden ein⸗ getragenen gleichnamigen Hauptfirma in Dresden — betr., ist heute eingetragen worden: In die Gesell⸗ schaft sind als versönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten der Diplomingenieur Hermann Wilbelm Walter Hildebrandt und der Ingenieur Clemens Hermann Hildebrandt, beide in Dresben.
Pirna, am 25. Februar 1911.
20.
der
urist: Willi Schne in München. 1“
1X“
eingetragen:
85
Das Koͤnigliche Amtsgericht.
exemplaren dieses Werkes. Der Gesamtbetrag dieser