[1056
Bei der d u. a. Bronze, Messing, Zink, Gießereischlacken ꝛc, ferner Abfälle von Tauwerk, Segeltuch, Leder ꝛc. verkauft werden.
züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Donnerstag, den 30. März 1911, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, einzusenden.
Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt aus und werden gegen 1,00 ℳ in bar von der Torpedowerkstatt abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
Die Lieferung des Bedarfs an Linsen soll ver⸗
dungen werden. Zaf lagsfrist 3 Wochen. Der Bedarf beträgt jährlich etwa 20 000 kg. Ver⸗ schlossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf die Lieferung von Linsen“ sind bis zum 28. III. 11, Mittags 12 Uhr, einzureichen. Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 — Adolf⸗ straße 14/20 — aus und können auch gegen Ein⸗ sendung von 0,50 ℳ (Briefmarken zu 0,10 ℳ) von hier bezogen werden.
Kiel, den 1. März 1911. [105698]
Marineintendantur.
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ “ papieren.
3 ½ % iges Anlehen der Stadt Spalt. Die Tilgungsrate pro 1911 wurde durch Rück⸗ kauf nachbezeichneter Schuldurkunden aufgebracht: Lit. B Nr. 275/80, Lit. D 83/4, Lit. E 89/90. Stadtmagistrat Spalt.
[102789] Bekanntmachung.
Die neuen Zinsscheine zu den Erfurter Stadtanleihescheinen V. Ausgabe 1. und 2. Ab⸗ teilung vom Jahre 1901, deren erster am 1. Oktober d. Js. fällig wird, werden vom 19. März d. Js. ab außer bei der Stadthaupt⸗ kasse zu Erfurt noch
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei dem Bankhause Reinold Steckner in Halle
a. S., bei der Mitteldeutschen Privatbank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Erfurt, in Erfurt, bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Erfurt, in Erfurt, bei dem Bankhause Adolph Stürcke in Erfurt ausgegeben. 8 Beim Bezug der neuen Zinsscheine bei der Stadt⸗ hauptkasse zu Erfurt sind die alten Zinsschein⸗
anweisungen mit einem Verzeichnis an die genannte einzureichen. 1 er Einreichung der Stadtanleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsscheinanweisungen abhanden ge⸗ kommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Anleihescheine an uns mittels besonderen Schreibens einzureichen. Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheinbogen zu tragen. Die Reichsstempelsteuer für die neuen Zinsschein⸗ bogen (Talonsteuer) ist von uns übernommen. Erfurt, den 20. Februar 1911. 8 Der Magistrat. 4 Lüddeckens.
K. K. priv. Oesterreichische Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe.
[105776] Kundmachung.
In der am 2. März d. J. stattgehabten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der K. K. priv. Oesterreichischen Fredit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe wurde der Beschluß gefaßt, das Aktienkapital von 120 Millionen Kronen durch Ausgabe von 93 750 auf den Inhaber lautenden Aktien im Nominalbetrage von K. 320,—, welche an den Geschäftsergebnissen der Anstalt vom 1. Januar 1911 ab teilnehmen, auf 150 Millionen Kronen zu erhöhen und auf zwei Dritteile der neuen Aktien den Inhabern der gegenwärtig im Umlaufe befind⸗ lichen 375 000 Aktien, auf ein Dritteil den Be⸗ gründern der Credit⸗Anstalt das Bezugsrecht unter den vom Verwaltungsrate zu bestimmenden Modali⸗ täten einzuräumen.
In Ausführung dieses Beschlusses werden hiemit die Modalitäten der Geltendmachung des Bezugs⸗ rechts bekanntgegeben:
A. Den Besitzern von Aktien der Credit⸗Anstalt beziehungsweise von deren Stelle vertretenden Depot⸗ scheinen sowie den Begründern der Anstalt werden nach Maßgabe ihrer Bezugsberechtigung die neuen
Aktien zum Kurse von K. 610,— per Stück angeboten.
B Den Inhabern der derzeit im Umlaufe be⸗ findlichen Aktien beziehungsweise Depotscheine wird das Recht eingeräumt, auf je sechs alte Aktien eine neue Aktie sa beziehen. Aktienbruchteile werden nicht berück⸗ ichtigt. Das Bezugsrecht ist bei sonstigem Erlöschen des⸗ selben in der Zeit — vom Montag, den 6., bis inklusive Mittwoch, den 15. März d. J. anzumelden: “ in Wien bei der Liquidatur der K. K. priv. Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe, I, Am Hof 6, täglich (mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage) von 9 — 12 Uhr; außerhalb Wiens bei folgenden Stellen während der bei denselben üblichen Geschäftsstunden, und zwar:
in Bozen, Bregenz, Brünn, eldkirch,
Gablonz, Görz, Innsbruck, Karlsbad, Klagenfurt, Laibach, Lemberg, Mährisch⸗ Ostrau, Olmütz, Pola, Prag, Reichen⸗ berg, Teplitz, Triest, Troppau und Warns⸗ dorf bei den Filialen der Anstalt;
in Budapest bei der Ungarischen Allgemeinen
Creditbank; in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei den Bankhäusern S. Bleich⸗
röder und Mendelssohn & Co. und bei der
Bauk für Handel und Industrie;
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein
und bei E. Heimann; in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, n5 ilung Dr
85
Torpedowerkstatt sollen Metallabfälle,
Aagebog⸗ sind verschlossen, portofrei und mit be⸗
in Frankfurt bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie;
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in
Hamburg und bei den Bankhäusern L. Behrens & Söhne und M. M. Warburg & Co.; in Cöln bei Sal. Oppenheim jr. & Co.;
in Leipzig. bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt; in München bei der Bayerischen Hypotheken⸗ F Wechsel⸗Bank und bei Merck, Finck Co.
Die Anmeldung hat unter Erlag der Mäntel der alten Aktien beziehungsweise der Depotscheine in Wien mittels einfacher Begleitscheine, bei allen anderen Stellen mittels doppelter Konsignationen, deren Formulare bei den Anmeldestellen ausgefolgt werden, und in welchen die Nummern der Aktien beziehungsweise Depotscheine in arithmetischer Reihen⸗ folge verzeichnet sein müͤssen, zu geschehen. 1
Ueber den Erlag der Aktien beziehungsweise Depotscheine erhält der Deponent eine briefliche Bestätigung, gegen deren Vorweisung die hinterlegten Aktien beziehungsweise Depotscheine, mit einem die erfolgte Anmeldung des Bezugsrechtes ersichtlich machenden Stempelaufdruck de nach Ablauf von acht Tagen behoben werden können. In diesem Briefe wird die geleistete Anzahlung (Punkt D) be⸗ stätigt, und es wird auf demselben durch Aufdruck einer Stampiglie die Rückgabe der eingereichten Titres vermerkt werden.
C. Die Begründer der Credit⸗Anstalt haben das Bezugsrecht, welches jedem einzelnen in seinem ursprünglichen Beteiligungsverhältnisse eingeräumt wird, bei sonstigem Verluste desselben in der Zeit
vom Montag, den 6., bis inklusive
Mittwoch, den 15. März d. J. (mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage) von 9 bis 12 Uhr bei der Direktion der K. K. priv. Oester⸗ reichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Wien, I, Am Hof 6, unter Bei⸗ bringung der ihre Eigenschaft als Begründer be⸗ ziehungsweise Rechtsnachfolger eines der Begründer sowie ihr beziehungsweise ihres Rechtsvorgängers ursprüngliches Beteiligungsverhältnis nachweisenden
Dokumente anzumelden. Ueber den Erlag der Dokumente sowie die Anzahlung auf die neuen Aktien (Punkt D) erhalten dieselben eine briefliche Bestätigung.
Die sich als Begründer der Credit⸗Anstalt be⸗ ziehungsweise als deren NI meldenden Personen erhalten bis 27. März d. J., im Falle die vorgelegten Dokumente zur Feststellung ihrer Bezugs⸗ rechte und des Umfanges derselben hinreichend be⸗ funden wurden, die Verständigung von der erfolgten Zuweisung der auf sie entfallenden Aktien.
D. Sowohl Aktionäre als Begründer haben bei Anmeldung des Bezugsrechtes, bei sonstigem Verluste desselben, für jede zu beziehende neue Aktie eine Anzahlung von K. 200,— zuzüglich 5 %, Zinsen vom 1. Januar 1911 bis zum Zahlungstage in barem zu erlegen. Der Restbetrag von K. 410,— zuzüglich 5 % Zinsen von diesem Betrage vom 1. Januar 1911 bis zum Zahlunzstage ist bei sonstigem Verluste des Bezugsrechtes sowie des bereits entrichteten Betrages von K. 200,— bis spätestens 31. Mai 1911 auf einmal zu be⸗ zahlen. Die Vollzahlung kann nur bei derselben Stelle geleistet werden, bei welcher die Anzahlung erfolgte.
Die volleingezahlten Aktien können nur gegen Rückstellung der im Punkte B gedachten Bestätigung beziehungsweise der im Punkte C gedachten Bestäti⸗ gung und Verständigung von dem an den Kassen der Bezugsstelle bekanntzugebenden Erscheinungstage der neuen Aktien an bei der betreffenden Anmeldestelle behoben werden.
Bei den Anmeldestellen in Deutschland werden den Bezugsberechtigten mit dem deutschen Reichs⸗ stempel versehene Aktien erfolgt; die betreffenden Stempelauslagen sind von den Bezugsberechtigten zu tragen. Die Kosten der zu wechselnden Schlußnoten werden denselben hingegen nicht berechnet.
Nach Erscheinen der neuen Aktien wird deren Notierung an allen Börsen des In⸗ und Auslandes, an welchen die bisher ausgegebenen Aktien notiert sind, in Antrag gebracht werden.
Wien, am 5. März 1911.
K. K. priv. Oesterreichische Credit⸗Anstalt
für Handel und Gewerbe.
[105728] XXIX. Verlosung.
die bei Gelegenheit der XXIX. Verlosun
(Uebersetzung aus dem Ungarischen.) Amtliche Verlosungsliste 8 der Behörde der Haupt⸗ und
der
Am 1. März 1911.
Residenzstadt Budapest
hauptstädtischen 4 % igen 100 Millionen
8 Kronen⸗Anlehenobligationen ausgelosten 344 Stück Obligationsnummern, u. zw.:
1 5 Stück Nr. 57 134 789 794 826.
10 000 Kronen:
30 Stück à 5000 Kronen: Nr. 122 387 443 607 675 916 1034 1264 1364 1485 1566 2230 2466 3190 3218 3243 331]
3747 3835
4117 4258 4405 4453 4456 4485 4645 4709 4731 4992.
139 Stück à 2000 Kronen:
4046 6301 7020 7120 8333 8423 9230 9777 11301 11404 11581 11659 11742 14482 14562 14789 14905 15105 15948 15988 16544 16726 16779 17873 18958 19020 19142 19481. 21284 21349 21457 21702 21952 22778 22781 23178 23387 23603
22059 22243
Nr. 163 511 628 751 959 1779 .1947 1999 2191 2476 2727 2925 3639 3765 3785 3895 3918 4322 4382 4413 4484 4489 4517 4630 4857 4944 5449 5540 5620 5884 592
10111 10422 10443 10522 10932 10970 11045 11118 11300 11828 12864 12946 13120 13162 13266 13424 13912 14082 14120 15154 15210 15322 15401 15439 15772 15809 15813 15821 15887 16795 16816 16892 16969 17080 17349 17433 17451 17623 17693 19547 19596 19738 19875 19904 20443 20669 20680 20800 21005 22286 22363 22492 22576 22583 22625 22766 22769 23691 23866 24032 24162 24362 24372 24584 24686.
4 6023 6068 6174
57 Stück à 1000 Kronen:
Nr. 3 315 403 520 541 826 870 932 945 1082 1113 1659 1820 2099 2344 2545 3003 3185 3209 3773 3971 4311 4385 4396 4399 4510 4799 4869 5099 5116 5168 6133 6412 6818 6857 7012 7423 7750 7893 8000 8030 8330 8437 8457 8521 8582 8745
9089 9891 9897.
2624 5444 8827
2762 5899 8854
5270
113 Stück à 200 Kronen:
Nr. 50 475 3594 4107 4212 4248 6187 6652 6767 6848
562 695 937 1000 1020 1370 1415 1660 2063 2354 2404 2716 4755 4939 5045 5176 5583 5636 5783 5795 5800 5804 5853 7187 7291 7644 7725 8205 8297 8396 8470 8512 8557 8659 9065 9144 9574
2844 5889
3211 6069
3425 6156
9724 9898 9950 10153 10186 10508 11014 11079 11255 11753 11950 12063 12321 12400 12686 13117 13192 13701 13713 13714 13784 14079 14240 14258 14389 14436 14688 14761 14921 15541
15574 15691 15698 16097 16102 16179 16305 16474 16570 16571
16591 16676 16721 16792 16950
17077 17362 17493 17744 17785 17944 18286 18300 18593 18754 18910 19258 19294 19436 19774. Diese verlosten hauptstädtischen Obligationen sowie nach diesem Anlehen 1. September 1911 fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des hauptstädtischen Munizipalausschusses vom 14. Januar 1897 sub Zhl. 25 am 30. Januar 1897 geschlossenen und mit dem
Erlasse des Herrn h. ung. Königl. Ministers des
Vertrages vom 1. September 1911 angefangen in Budapest:
Innern am 31. Januar sub
Zhl. 11228/1897 genehmigten bei der „Centralcassa der Haupt⸗
und Residenzstadt Budapest“, bei der „Ersten Ungarischen Allgemeinen Assecuranz⸗Gesellschaft“,
bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcassa⸗Verein“,
bei der „Pester Ungarischen Com⸗
mercialbank“, „Vaterländischen Bank Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Haupt⸗
städtischen Sparcassa“, „Ungarischen Allgemeinen Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“,
„Filiale der Anglo⸗Cesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amsterdam
Bank“ nach dem vollen Nominalwerte ausbezahlt.
Creditbank“, „Ungarischen Escompte⸗ und „Ungarischen Landes Ceuntral⸗Sparcassa“, „Direction der Disconto⸗ bei der „Amsterdam’schen
Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört mit 1. September 1911 auf. 1 Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verlosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Coupons samt Couponsanweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Wert der fehlenden Coupons
vom Nominalwerte abgezogen wird. Aamerkumß.
Von den vom 16. März 1897 bis 1.
März 1910 ausgelosten Obligationen des
hauptstädtischen 100 Millionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht ein⸗
gelöst, u. zw.: à 10 000 Kronen: Nr. 113 593 608.
à 5000 Kronen: Nr. 91 344 751 981 1412 1421 1457 1792 3544 4936.
à 2000 Kronen: Nr. 289 364 439 582 700 1021.
1806 2285 2443 2793 3146 3818 3831.
4320 4471 4657 4704 4772 4808 4811 4889 5219 5229 5276 5301 5354 5716 5721 5867 6168 6383 6624 7080 7194 7236 10075 10081 10291 10686 11159 11664 11665 11666 11699 11809 11935 11936
12455 13140 13565 13607 13761 14025 16241 17045 17331 17381 17469 17705 20462 20606 20643 21659 21834 21843
à 1000 Kronen: Nr. 43 140 146 2333 2480 2562 2858 4673 5284 5289 5411 6067 6258 6396 6487 6539 6553 6556 82. 7197 7267 7340 7348 7459 7551 9658
Nr. 335 336 351 366 1711 1712 1744 1793 1844 1853 2036 2038 3355 3490 3505 3520 3711 3879 3966 4049 4920 4927 4968 5002 5003 5069 5071 5142 5926 10689 11660 12750 13894 15090 16256
5450 5512 5514
à 200 Kronen:
10832 11843 12879 14134 15111 16318
10907 11867 12961 14349 15119 17456
10939 11975 12967 14378 15393 17527
10940 12068 13143 14383 15517 17535
10779 11794 12877 14046 15102
16316 17862.
13204 12
14287 14408 14770 14776 15604 15703 15752 15817 16099 17743 17805 17978 18142 18796 19291 19439 20048 20286 21846 21860 22488 22580 186 432 446 805 842 880 2877 2898 2899 3613 3675 3801 4028 5515 5590 5659 6581 6610 6645 7573 7803 7885
547 584 721 803 828 2284 2344 2410 2573 4228 4295 4315 4399 5466 5467 5476 5508 5927 7175 7179 7487 7690 7691 8213 8628 8813 8862 9258 9283 9318 9576 9935 10421 10571 10942 11147 11159 11210 11321 11350 11500 11561 11588 12084 12128 12185 12295 12416 12572 12675 12680 3307 13336 13439 13611 13663 13783 13845 14646 14731 14787 14839 14893 14957 15003 15005 15523 15524 15656 15833 15684 15834 15933 16063
24653.
1227 1307 1310 1422 4047 4334 4490 4609 5700 5746 5807 5821 6838 6976 7045 7066 8072 8083 8133 9130
1017 1082 1117 1224 2810 2974 3062 3155 4429 4454 4503 4592 5561 5700 5748 5768
2173 4645 5921 7189 9264 9516
1232 1303 3341 3345 4794 4826 5856 5859
2004 4632 5907 7134
5664 6723 8023
12681 13880 15023 16109
Bezüglich folgender Obligationen wurde das gerichtl. Amortisationsverfahren ein⸗
geleitet: Budapest, am 1. März 1911.
à 1000 Kronen: Nr. 1292 4668 4669 4673 7593.
Die Verlosungskommission.
Gesehen: Dr. Eugen Märkus m. p.,
Magistratsnotär, in Vertretung des Bürgermeisters, den: 17 2 1
Kommissionspräses .* 11116““ “
Gabriel Grimm m. p., Buchhalter, in Vertretung des Oberbuchhalters. ZJZrohann Korény m. p.,
Rechnungsrat.
[1057144 Bekanntmachung.
Die Rentenbankkasse — Klosterstraße 76 I hier⸗ selbst — wird
a. die am 1. April d. Js. fälligen Zins⸗
8 3 1 8 scheine der Rentenbriefe aller Provinzen
vom 18. bis 24. März d. Is., b. die ausgelosten, am 1. April d. Js.
fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom
21. bis 24. März d. Js.
einlösen und demnächst vom 1. April d. Js. ab
mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 3. März 1911. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandeuburg.
[100354] Verlosung von Brandenburger Stadtobligationen. Die Verlosung der im Jahre 1911 zu tilgenden 3 ½ % Brandenburger
schulden⸗Verwaltungsdeputation am Dienstag, den 14. März d. J., Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Rathauses hier stattfinden. Brandenburg a. H., den 13. Februar 1911. Der Magistrat.
Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. November 1898 verausgabten Kattowitzer Stadtanleihescheinen von 1 425 000 ℳ (V. Aus⸗ gabe) sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung
[105715]
vom 14. Februar 1911 als 13. Tilgungsrate in Höhe
von 40 500 ℳ ausgelost worden: Buchstabe A Nr. 5 91 99 à 5000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 73 75 78 90 144 à 2000 ℳ
7 Buchstabe C Nr. 122 126 133 169 179 190
236 258 281 325 326 327
708 752 857 à 500 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit
ersucht, solche mit den zugehörigen Zinsscheinen und
Anweisungen am 1. Juli 1911 bei der Bres⸗ lauer Diskontobank in Breslau, deren Zweig⸗
stellen, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Oppenheim &
Schweitzer in Breslau, dem Kattowitzer 1
verein in Kattowitz oder bei der Stadthauptkasse in Kattowitz gegen Empfangnahme des Kapital einzureichen.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig
keitstermine auf; der Betrag fehlender Zinsscheine
wird vom Kapital in Abzug gebracht. Kattowitz, den 20. Februar 1911. Der Magistrat. [105716]
A. Molling & Comp.
Commandit⸗Gesellschaft in Hannover.
328 329 353 379 380 489 490 504 506 541 544 567 574 705 706 707
—
z 1 Stadtobligationen Serie XI wird in öffentlicher Sitzung der Stadt⸗
3
8
festgestellt ist, daß
1. Untersuchungssachen.
2. Füssebgt⸗, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf
Aktien u. Aktiengesellschaften.
ierte Beilage
Berlin, Montag, de
Hffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
18
Staatsanzeiger.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[105685
Westfälische Drahtindustrie in Hamm.
Nachdem in der auf heute einberufenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft in der Versammlung die gemäß § 27 des Gesellschaftsstatuts zur Beschlußfassung er⸗
forderlichen drei Viertel des Grundkapitals nicht
vertreten waren, auf Grund der Statuts nunmehr zu
laden wir unsere Herren Aktionäre angezogenen Paragraphen der auf Freitag, den 7. April 1911, Vormittags 10 ⅛ Uhr.
in Hamm (Westfalen) im Bahnhofshotel Heinr. Becker,
Wilhelmstraße 2, anberaumten 8 zweiten außerordentlichen General⸗
versammlung
mit dem ausdrücklichen Hinweis hierdurch ein, daß in dieser Versammlung gültige
Beschlüsse gefaßt werden können, auch wenn weniger als drei Viertel
des Grundkapitals vertreten sind.
Bei der am 27. Februar a. c. vorgenommenen
Auslosung unserer 4 ½ proz. Partialobligationen von 1906 wurden folgende Nummern gezogen: 27 61 106 187 222 259 à 1000,— ℳ, welche am 1. Juli 1911 mit 103 % außer ar unserer Kasse auch bei der Bank für Handel und Industri Filiale Hannover in Hannover und 8 bei dem Bankhause A. Molling in Hannover gemäß den Bedingungen für die Rückzahlung aus gezahlt werden. Die Verzinsung endet mit dem 1. Juli 1911.
Hannover, im März 1911. A. Molling & Comp. Commandit ⸗Gesellschaft.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[105684] “ 6
Vom 16. März d. J. ab gelangt der Zins⸗ schein Nr. 31 unserer 4 % Schuldverschreibun vom 15. Oktober 1895 bei der Löbauer Bauk in Löbau und ihren Filialen, bei dem Bankhause G. E. Heydemann in Bautzen, Löbau und Zittau und an der Kasse der Gesellschaft zur Einlösung. 38
Bautzen, den 3. März 1911.
Eisengießerei & Maschinenfabrik
“ Ahktiengesellschaft.
Th. Grumbt. ppa. R. Bilz.
Die Aktionäre der
Afrikanischen Kompanie Aktien⸗Gesellschaft in Berlin
werden hiermit zu der am Dienstag, den 28. März 1911, Vormittags 10 Uhr, im Architekten⸗ hause in Berlin, Wilhelmstr. 92/93, Saal C, statt⸗ findenden vierten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. “ Tagesordnung: 8
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das Ge⸗ schäftsjahr 1909/10.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz.
3) Genehmigung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ verteilung sowie Entlastung des Vorstands und Lafsichtsrafh
4) Beschlußfassung Satzungen.
§ 4 soll den Zusatz erhalten: „Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrag als zum Bectgfe statthaft.“
über die Aenderung der
5) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf bis ℳ 4 000 000,—.
6) Wahl des Aufsichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung mit Stimmrecht teilnehmen wollen, haben im Sinne des § 18 des Gesellschaftsvertrages ihre Aktien bis spätestens Donnerstag, den 23. März 1911, Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 138, zu hinterlegen bezw. bis zu genanntem Zeitpunkt den Hinterlegungsschein der Aktien bei einem Notar, bei der Gesellschaftskasse in Berlin einzureichen.
Berlin, den 3. März 1911.
Deer Aufsichtsrat. 8 8 Liebert, Vorsitzender. er b
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von nom. ℳ 10 000 000,— auf nom. ℳ 16 000 000,— durch Schaffnng von 6000 Stück Vorrechtsaktien zu 1000 ℳ, welche unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre zum Nennwert begeben werden. Die Vorrechts⸗ aktien gewähren das Recht auf einen bevor⸗ rechtigten Gewinnateil von 4 % des ein⸗ Sesecfeer Betrages vom Tage der Einzahlungen ab, und im Falle einer Liquidation das Recht auf Erstattung der eingezahlten Beträge nebst etwa rückständigen Gewinnanteilen und dem bis zum Tage der Erstattung laufenden Gewinn⸗ anteil aus der Liquidationsmasse, bevor aus dieser etwas auf die Stammanteile verteilt wird. Reicht der Reingewinn eines Jahres zur Ausrichtung der bevorrechtigten Gewinnanteile nicht aus, so ist der Fehlbetrag aus dem Rein⸗ gewinn der folgenden Jahre nachzuzahlen. In weiterem Umfange nehmen die Vorrechtsaktien am Reingewinn oder an der Verteilung der Liquidationsmasse nicht teil. Interimsscheine bezw. Quittungen werden nicht ausgegeben. Zur Auzübung des Stimmrechts und zum Empfange der Gewinnanteile sowie zur Ausübung der sonstigen Rechte sind nur die im Aktienbuche eingetragenen Vorrechtsaktionäre berechtigt.
Die Vorrechtsaktien haben die Eigenschaften von Namensaktien. Ihre Uebertragung ist nur mit Zustimmung der Generalversammlung zu⸗ lässig. Bei der Abstimmung über die Zu⸗ stimmung haben die Vorrechtsaktionäre kein Stimmrecht. Beschlußfassung über die Genehmigung des mit der Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Essen am 31. Januar 1911 auf die Dauer von 30 bezw. 40 Jahren ab 1. Juli 1911 abgeschlossenen Ver⸗ trages, dessen wesentlicher Inhalt folgender ist:
a. Die Fried. Krupp Aktiengesellschaft über⸗ nimmt die zu 1 gedachten ℳ 6 000 000,— Vor⸗ rechtsaktien zum Nennwerte und zahlt 25 % des Nennbetrages ein. Sie trägt die Stempel und Herstellungskosten der Aktien.
b. Die Fried. Krupp Akriengesellschaft ver⸗ pflichtet sich, den Stammaktionären der West⸗ fälischen Drahtindustrie eventuell aus eigenen Mitteln eine Dividende zu gewähren, welche mindestens 5 % beträgt und bis zu 7 % mit der für das gleiche Geschäftsjahr von der Fried. Krupp Aktiengesellschaft festgestellten Dividende gleichmäßig, darüber hinaus aber für jedes bei der Fried. Krupp Aktiengesellschaft mehr ge⸗ währte Prozent Dividende um ein halbes Prozent steigt, wogegen ihr der etwaige Ueberschuß des Reingewinns zufällt.
c. Der Fried. Krupp Aktiengesellschaft wird das Recht eingeräumt, die gesamten Aktiva und Passiva der Westfälischen Drahtindustrie gegen Zahlung von ℳ 18 600 000,— bezw. Uebernahme
—
der sämtlichen Stammaktien zum Kurse von 186 % zu erwerben. 8
d. Die Fried. Krupp Aktiengesellschaft ver⸗ pflichtet sich, bei Ablauf des Vertrages die Aktiva und Passiva der Westfälischen Draht⸗ industrie gegen Zahlung von ℳ 16 000 000,— und Amortisation der Vorrechtsaktien bezw. Uebernahme der sämtlichen Stammaktien zum Kurse von 160 % zu erwerben, insofern die Westfälische Drahtindustrie es nicht vorzieht, den Betrieb ihres Unternehmens für eigene Rechnung fortzuführen. 1 1
e. Der Fried. Krupp Aktiengesellschaft wird das Recht eingeräumt, bis zum 15. Dezember 1911 die Rigaer Drahtindustrie (Filiale der Westfälischen Drahtindustrie) aus dem Vertrage auszuscheiden, in welchem Falle die Rechte und
flichten der Fried. Krupp Aktiengesellschaft hüschien der Dividendengarantie und des Ueber⸗ nahmepreises sich um 30 % verringern, wogegen die Aktiva und Passiva der Rigaer Drahtindustrie und deren Erträgnis der Westfälischen Draht⸗ industrie verbleiben. 1
†. Die Generalversammlung der Westfälischen Drahtindustrie wählt sieben von der 88 Krupp Aktiengesellschaft vorzuschlagende Personen in den Aufsichtsrat der Westfälischen Draht⸗ industrie. u“
g. Der Vorstand der Westfälischen Draht⸗ industrie hat bei der Leitung der Geschäfte den Anordnungen eines Ausschusses des Aufsichtsrats Folge zu leisten, der vom Aufsichtsrat auf Vor⸗
des
schlag der Fried. Krupp Aktiengesellschaft ge⸗ wählt wird.
Beschlußfassung über die Abänderungen und Ergänzungen des Statuts, welche infolge des zu 2 gedachten Vertrags erforderlich oder zweck⸗ mäßig erscheinen, nämlich:
a. Zusatz zu § 2, daß der Vertrag einen Teil des Statuts bildet, welcher nur mit Zustimmung der Fried. Krupp Aktiengesellschaft geändert werden kann.
b. Streichung des Absatzes 1 des § 5 und anderweitige Festsetzung des Grundkapitals auf ℳ 16 000 000,— gemäß Nr. 1 der Tages⸗
ordnung.
c. §§ 6, 7, 8 und 9: Bezeichnung der Aktien als Stamm⸗ bezw. Vorrechtsaktien.
d. § 12: Einschaltung der Worte: „unter Zuziehung des Vorstands der Fried. Krupp Aktiengesellschaft“ in die zweite Zeile des Ab⸗ satzes 2 hinter „Vorstand“.
e. § 13: Die aus der Schaffung der Vor⸗ rechtsaktien sich ergebenden Aenderungen der Nrn. 3 und 4 des zweiten Absatzes.
f. Einschaltung eines neuen Paragraphen hinter § 14, der bestimmt, daß die Gewinnverteilung bis zum Ablauf des Vertrags mit der Fried. Krupp Aktiengesellschaft gemäß §§ 4, 5 und 7 dieses Vertrages erfolgt.
.§ 15: Einschaltung der Worte: „Auf Vor⸗ sch ac der Fried. Krupp Aktiengesellschaft“ in die erste Zeile hinter „mehreren“.
h. § 16: Aenderung der Legitimation durch einen Auszug aus dem Handelsregister.
i. 8 18, Abs. 1: Erhöhung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder auf 13, von denen sechs von den Stammaktionären und sieben von den Vorrechtsaktionären gewählt werden.
Abf. 7: Streichung des Satzes: „Oder nach der Entscheidung des Aufsichtsrats dauernd an der Ausübung ihres Amtes verhindert sind“ und Aenderung des Schlußsatzes. 8
k. § 19: Echöhung der festen Vergütung und der Tantieme des Aufsichtsrats auf das doppelte.
I. § 20, Abs., 2: Anderweitige Festsetzung der Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats und Zulassung telegraphischer Abstimmung.
m. Streichung des § 22. 1
n. § 23: Aenderung der Nummer in 22.
0. Neuer § 23: Bestimmung über dier Wahl eines Ausschusses des Aufsichtsrats und über dessen Befugnisse.
p. § 24: Anderweitige Festsetzung der be⸗ sonderen Befugnisse des Aufsichtsrats.
q. § 25, Abs. 1: Einschaltung des Satzes: „Das Stimmrecht wird nach Aktiennennbeträgen ausgeübt“ und Herabsetzung der Hinterlegungs⸗ frist von 14 auf 5 Tage. Bestimmung über die Legitimation der Vorrechtsaktionäre.
r. § 29, Abs. 2: Streichung des Satzes, be⸗ treffend die Vollziehung des Protokolls.
4) Wahl von 7 neuen Mitgliedern des Auf⸗
sichtsrats.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung mitstimmen wollen, haben ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine eines deutschen Notars gemäß § 25 des Statuts mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstage bei
1) dem Vorstand der Gesellschaft
oder
2) bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in
Berlin, oder “
3) bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co.,
Cöln, zu hinterlegen.
Die Bescheinigung über die Hinterlegung der Aktien zur ersten Generalversammlung vom 6. März dienen denjenigen Aktionären, welche die hinterlegten Aktien nicht wieder abheben, auch als Legitimation für den Eintritt in die zweite Versammlung vom 7. April.
Der Text des Vertrages urf. Statutenänderungen können von den Aktionären, welche ihre Aktien hinterlegt haben, vom 4. April 1911 ab bei den Hinterlegungsstellen eingesehen bezw. in Empfang genommen werden.
Hamm (Westfalen), 6. März 1911b
Westfälische Drahtindustrie Der Vorstand. Rahlenbeck. Wiethaus. Hobrecker.
3)
in Hamm,
und der Entwurf der
[105751] 1 Biegelei & Tonwarenfabrik Johannisried bei Kempten Artien-Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 27. März a. c., Vormittags 11 Uhr, in der Kanzlei des Kgl. Notars Herrn Justizrat Ludwig Kuchenbaur in Kempten statt⸗ findenden zehnten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. “
Teilnahmeberechtigt sind Aktionäre, die sich bis längstens zum 24. März a. c. einschließlich über ihren Besitz an Aktien durch Vorlage derselben bei der Gesellschaft ausweisen und das Nummern⸗ verzeichnis hierüber, mit ihrer Unterschrift verseben, bei der Gesellschaft deponieren, worauf sie Ein⸗ trittskarten erhalten.
Tagesordnung: 1
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung pro 1910 nebst Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats und Beschlußfassung hierüber. 1 2) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Hereern⸗ zum Aufsichtsrat. tempten, den 4. März 1911. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten Actiengesellschaft. Oscar Kaefferlein.
Blankenhain i. Th., den 4. März 1911.
[105753] 15. Generalversammlung der
Vereinsdruckerei Heidelberg A.⸗G.
Die Herren Aktionäre werden höflichst ersucht, sich zu der zu Heidelberg, Hotel Reichshof „Heidelberger Hof“), am Mittwoch, den 22. März 1911, Nachmittags 3 Uhr, stattfindenden General⸗ versammlung zahlreich einzufinden.
Wegen des Stimmrechts und der Stimmüber⸗ tragung sind die Bestimmungen der §§ 29 und 30 maßgebend.
Anträge der Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung zur Beschlußfassung gelangen sollen, müssen 8 Tage vorher bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats schriftlich eingereicht werden. Tagesordnung:
1) Bilanz.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Verwaltungsangelegenheiten. 8 4) Personalien und Geschäftsführung. 5) Uebertragung von Aktien. 6) Verwendung des Reingewinns. 7) Anträge der Aktionäre. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats Freiherr von Mentzingen.
[105686] Westf. Kupfer- und Messingwerke Act.-Ges. vorm. Casp. Noell Lüdenscheid.
Bei der heute durch Notar Chrzescinski zu Elber⸗ feld beurkundeten neunten Auslosung der 4 % Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden: 8
7 40 110 188 257 286 297 306 328 334 491 495 497 551 563 579 581 597 666 671 687 776 851 937,
5 hiermit zur Kenntnis der Inhaber gebracht wird.
Der Gegenwert der ausgelosten Stücke gelangt am 1. Oktober 1911 mit ℳ 1030,— für jede Teilschuldverschreibung bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten sowie bei der Deutschen Bank in Berlin gegen Aushändigung der Teilschuldverschreibungen nebst Zinsscheinen per 1. April 1912 und folgenden zur Auszahlung. — Etwa fehlende Zinsscheine werden am Kapitale gekürzt. — Mit dem 1. Oktober 1911. hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Lüdenscheid, den 3. März 1911.
Die Direktion.
[105748] 8 Die ordentliche Generalversammlung findet Dienstag, den 28. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, zu Blankenhain i. Th. in den Geschäfts⸗ räumen der Brauerei statt. ö111“ Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts. 2) Genehmigung der Bilanz. 3) Entlastung des Aufsichtsrats 4) Wahl zum Aufsichtsrat. . ur Teilnahme an der Generalversammlung ist nach § 31 des Statuts jeder Aktionär, der sich als solcher legitimiert, berechtigt. 8 Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens am 5. Tage vor dem Versammlungstage bei einem Notar, dem Vor⸗ stand der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Strauß & Heberlein in Eisenach hinterlegen und die Hinterlegung auf eine dem Aufsichtsrat ge⸗ nügende Weise bescheinigt haben.
und Vorstands.
1
Der Aufsichtsrat der F Act. Ges.
Stadtbrauerei Blankenhain i. Th. [105747]
Ostsee-Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft. Die Aktionäre obiger Gesellschaft beehre ich mich zu der am 27. März d. Js., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal des Herrn Justizrat Engelke hierselbst, Königsplatz 3 1, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch einzuladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Geschäftsführers. 2) Genehmigung der Bilanz, der proponierten Gewinnverteilung und Erteilung der Decharge. 3) Neuwahl des Aufsichtsrats und des Stellver⸗ treters desselben, wegen Ablaufs der Wahlzeit, gemäß § 13 des Statuts. Steitin, 4. März 1911. 1 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Deppen.
105756] — Am 30. März 1911, Nachmittags 4 Uhr, findet in Cassel im Hotel „Casseler Hof“ die ordentliche Generalversammlung der Bad Wil⸗ dunger Heilquellen Aktiengesellschaft Königsquelle in Cassel statt, zu welcher die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden.
Tagesordnung: 5
Vorlage der Berichte des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung für das Geschäftsjahr 1910. Genehmigung der Bilanz und Entlastung des
Vorstands und des Aufsichtsrats⸗
Die Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Aktiengesellschaft hinterlegt werden: jedoch genügt nach dem Gesetz die Hinterlegung bei einem Notar.
Der Vorstand der
Bad Wildunger Heilquellen
Aktiengesellschaft Künigsquelle in Cassel.
Heinrich Biermann. Philipp Kaiser.
—yy —
[105766] Bekanntmachung. Sonnabend, den 25. März dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, findet in der Ad. Wolterschen Gastwirtschaft in Schlewecke eine Generalversamm⸗ lung der Aktien Cementfabrik Schlewecke statt, wozu die Aktionäre eingeladen werden 8 Tagesordnung: 1 1) Rechnungsablage. 2) Beschlußfassung über
ewinns.
Der Aufsichtsrat. W. Strauß.
[105727] Kundmachung. Die zwanzigste ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der 1 Internationalen Unfallversicherungs-
Artien-Gesellschaft in Wien findet Dienstag, den 21. März 1911, 12 Uhr Mittags, im Direktionsbureau der Gesellschaft, Wien I., Weihburggasse 4, statt. Gegenstände der Verhandlung sind:
1) Rechenschaftsbericht und Vorlage der Jahres⸗ rechnung und Bilanz.
2) Verlesung des Berichts der Herren Revisoren über den Befund der ihnen zur Prüfung vor⸗ gelegten Jahresrechnung und Bilanz des ver⸗
flossenen Geschäftsjahrs.
3) Genehmigung der Schlußrechnung und Bilanz pro 31. Dezember 1910 und Beschlußfassung über die Verteilung des Gewinns.
4) Wahlen in den Verwaltungsrat.
5) Wahl der Revisoren und Revisorenstellvertreter zur 2 rüfung der Rechnung pro 1911.
Jene Herren Aktionäre, welche bei dieser General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden eingeladen, ihre Aktien mit den noch nicht fälligen Coupons bis spätestens 13. März a. c. bei der Kasse der Gesellschaft in Wien IJ., Weihburg⸗ gasse 4, oder bei der K. K. priv. Riunione Adriatica di Sicurta in Triest, Via Valdi⸗ rivo 2, zu hinterlegen.
Der Verwaltungsrat.
[105758]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 24. März 1911, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. F1“
Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1910. 1“ 2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rei
gewinns.
4) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsra und den Vorstand.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat. 8 8 Zur Teilnahme an der Generalversammlung sin alle diejenigen berechtigt, welche ihre Aktien bis
spätestens den 21. März cr. bei der Deutsche Bank Berlin oder deren Filialen oder eine öffentlichen Behörde oder einem Notar hinter legt haben und sich in der Generalversammlun durch einen Depotschein einer dieser Hinterlegungs stellen ausweisen. “
Der gedruckte Geschäftsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr nebst der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 8. d. M. ab in unserem Geschäftslokal sowie bei der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, aus und kann hier in Empfang genommen werden. 8
Leipzig⸗Reudnitz, den 3. März 1911.
Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann, Ahtien⸗Gesellschaft
Der Aufsichtsrat. Erich Schulz, Vorsitzender.
Aktien⸗Gesellschaft
[105760] Aschinger's t Berlin. “
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 25. März 1911, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Neue Friedrichstr. 11.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗
lustrechnung nebst Geschäftsbericht.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der
Bilanz und die Verteilung des Reingewinns.
3) Die Erteilung der Entlastung an d Vorst
und den Aufsichtsrat.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat. 8 8
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben 1
a. ihre Aktien durch Einreichung eines Nummern⸗
verzeichnisses bei der Gesellschaft spätestens drei Tage vor dem Tage der General versammlung anzumelden, wobei der Tag der Anmeldung nicht mitgerechnet wird,
b. innerhalb derselben Frist ihre Aktien oder
die darüber lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank bei den genaunten Stellen zu hinter⸗ legen. Indessen genügt die Hinterlegung bei einem Notar.
Spätestens bis zum 21. März sind die Aktien oder die Hinterlegungsscheine dem Vorstand der Gesellschaft in Berlin gegen Empfangnahme der Legitimationskarte auszuliefern. 8
Berlin, den 4. März 1911.
BUAschinger'’s Aktien⸗Gesellschaft.
Hans Lohnert.
——.
uöue6