21. Januar in Hongkong verstorbenen Chef des ostasiatischen Kreuzer⸗ geschwaders, Konteradmiral Gühler statt. Außer den Familien⸗ angehörigen des Verstorbenen nahmen an der Feier teil: in Ver⸗ tretung Seiner Majestät des Kaisers der Vize⸗ admiral Coerper, der im Auftrage Seiner Majestät einen prächtigen Kranz mit weißer Schleife und den Kaiserlichen Initialen am Sarge niederlegte, ferner Vertreter des Senats und der Hamburger und Altonaer Behörden, der Direktor Heineken vom Norddeutschen Lloyd, Abordnungen der Offizierkorps von Hamburg, Altona und Wandsobek sowie der Admiralität. Zur Trauerparade waren kommandiert: ein Bataillon des Regiments Hamburg, eine Eskadron der Wandsbeker Husaren und eine Batterie des Feldartillerie⸗ regiments Nr. 45 mit vier Geschützen. Der S war inmitten herrlicher Pflanzendekorationen aufgebahrt, vor ihm lag die deutsche Flagge. Eingeleitet wurde die Feier durch die von der Regiments⸗ hpelle des Infanterieregiments Nr. 76 gespielte Melodie: „Wenn ich einmal soll scheiden“. Sodann hielt der Divisionspfarrer Ober⸗ konsistorialrat Wiehl⸗Altona die Trauerrede, in der er die Verdienste des Verstorbenen um das Vaterland und seine in der Unterdrückung von Aufständen bewährte Tapferkeit würdigte. Unter den Klängen des Chorals: „Jesus, meine Zuversicht“ wurde der Sarg sodann von Infanteristen nach dem bereitstehenden Eisenbahnwagen getragen, um nach Kiel übergeführt zu werden. Währenddessen feuerte die Infanterie drei Ehrensalven, die Artillerie einen Trauersalut von zwölf Schüssen. — Wie aus der Ansprache des Divisionspfarrers hervorging, hat der “ Konteradmiral Gühler am 15. Dezember auf dem Wege zum Konsulat — — — in Hongkong einen doppelten Beinbruch erlitten und sich zu seiner B Heilung in das dortige englische Marinehospital begeben, wo er dann Gesamteinfuhr am 21. Januar an den Folgen einer hinzugetretenen Typhuserkrankung gestorben ist.
trag, die Maßregeln gegen pest seien noch einige Monate notwendig; denn wenn die Epidemie auch mit der eintretenden (vgl. Nr. 40 d. Bl.) hat, der „Rh.⸗Westf. Ztg.“ zufolge, zum Abschluß wärmeren Jahreszeit nachlassen werde, so könne sie im Herbste doch eines Tarifs geführt, der nur noch der Zustimmung der Hauptver⸗ m ft wieder auftreten. Gö“ beider Parteien bedarf. en Gehilfen wurde eine
rbeitszeitverkürzung von 2 ½ Stunden in der Woche zugebilligt, sowie
eine Lohnerhöhung, die den durch die Arbeitszeitverkürzung eintretenden Lohnausfall deckt. 1
Die Bergarbeiter in den Braunkohlenrevieren Zeitz, Weißen⸗
fels, Naumburg, Altenburg und Borna sind, wie „W. T. B.“ meldet, in eine Lohnbewegung eingetreten. Die 11“ bestehen in achtstündiger Arbeitszeit und Lohnerhöhungen um rund
Die Entscheidung wird erst im April fallen.
Zur Arbeiterbewegung. Die Lohnbewegung der Schreinergehilfen in Solingen
8 1“ 1u“
28 1 r 8 X“
Staatsanzeiger.
“ ““ 8 8 In Tsingtau Großer Hafen bei Tsingtau im Kiautschou⸗ gebiet ist am 1. März eine Reichsteleg raphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Die Worttaxe für Telegramme dahin ist dieselbe wie für Telegramme nach Tsingtau.
In Leganga (Deutsch⸗Ostafrika), etwa 20 km nordöstlich von Aruscha ů8 am 1. Februar eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt.
zum Deutschen Re
8 “ 8
20 %.
8 8
Literatur.
Rundschau des Kunstgewerbes „Die Leipziger Messe“. Ostern 1911. Preis 2 ℳ. Verlag Dr. Trenkler, Leipzig⸗Stötteritz. — Zu Beginn der Ostermesse erschien das achte Heft der bekannten Zeitschrift in der üblichen Ausstattung. Eine Anzahl bekannter Autoren und Fachmänner geben Abhandlungen über die verschiedenen Zweige des Kunstgewerbes; ebenso werden aktuelle Zeitfragen, die Im Königlichen Opernhause geht, morgen, Mittwoch, unsere Industrie heutigen Tages bewegen, erörtert. Die pvielen Ab⸗ Humperdincks Musikmärchen „Königskinder“ in Szene. Fräulein
bildungen sind recht gut. Durch die Veröffentlichung ist eine schnelle Grete Merrem vom Stadttheater in Leipzig singt die Gänsemagd; Uebersicht darüber, was angeboten wird, ermöglicht. G im übrigen ist die Besetzung die bekannte. — „Mala“, lyrische Oper — Von der Zeitschrift „Zoologischer Beobachter, — Der in drei gitten Text von Choudens, Musik von R. Leoncavallo, wird oologische Garten —, Verlag von Mahlau u. Waldschmidt in Frank⸗ als nächste Neuheit der Königlichen Oper vorbereitet und soll urt a. M., erschien soeben Nr. 1 des 1.II. Jahrgangs für 1911 mit am 18. März zum ersten Male in Szene gehen. Frau Kurt olgendem Inhalt; Mittel und Wege zur Pflege der Tiere, von singt die Titelrolle, die, Herren Maclennan, Bischoff, Gris⸗ FPeodefsan Dr. P. Altmann, Wriezen bei Berlin. Seltene Tiere im wold, von Schwind und die Damen Gates, Pacholski sind in den vologischen Garten zu Frankfurt a. M., von E. Kanngießer. Die übrigen Aufgaben beschäftigt. Die musikalische Leitung führt der Kreuzungen zwischen Zebu und Hausrind, von Dr. Gebbing, Direktor Kapellmeister Blech, die Regie der Oberregisseur Droescher, von dem des Leipziger Zoologischen Gartens. Die älteste Nachricht über den auch die deutsche Uebertragung herrührt. Bitterling, von L. Geisenheyner, Kreuznach. Zur Fauna der Groß⸗ Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ernst stadt, von Dr. F. G. Kohn, Wien. Aus meinem Tagebuche, von Wicherts Lustspiel „Ein Schritt vom Wege“ in der betanttten ee Hugo Otto, Mörs. Von meinen Schleiereulen, von H. Lauer, 1“ setzung wiederholt. burg i. Br. Starenbruten, von Dr. J. Gengler. Kleinere Mit⸗ Das 7. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle teilungen. — Literatur. unter der Leitung des Generalmusikdirektors Dr. Richard Strauß findet am kommenden Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr, im Königlichen Opernhause statt. Die Matinee beginnt an demselben Tage um maßregeln. 12 Uhr. Das Programm lautet: Ouvertüre zu „Euryanthe“ von Weber; II. Symphonie von Hermann Bischoff (neu); Haffner⸗ Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Serenade von Mozart; Ouvertüre „Leonore“, Nr. 2, von Beethoven. Maul⸗ und Klauenseuche aus: Gethe, Kreis Schwelm, Reg.. — Billette zur Matinee sind in der Hofmusikalienhandlung von Bez. Arnsberg, vom Viehhofe zu Frankfurt a. M. und aus Göttingen, Bote u. Bock, Leipziger Straße 37, zu haben.
Handel Deutsch
Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
Die Postanstalt in Jabassi (Kamerun) nimmt fortan am Postanweisungs⸗, Nachnahme⸗, Paket⸗ und Zeitungsdienste teil.
Theater und Musik.
1) Ein⸗ und Ausfuhr. “
Davon sofort verzollt oder zollfrei
1910/11
5 705 061 2 956 835
1908/9
5 823 035 2 407 842
1909/10
4 237 389 2 657 707
180 376
3 237 929 323 413 735 074
1 054 179
1909/10 1 976 915 16 266 475 1 645 159 16 055 808 22 184
3 426 299 4 572 487
1908/9
1 355 427 11 038 550 1 942 427 11 904 367 10 385
2 119 179 3 657 373
1909/10
4 203 675 1 649 169
138 964 7 583 19 445 12 285
2 338 686 1 885 273 2 495 432 1 974 586 224 259 91 185 987 571 086 1 129 777 734 628 569 987
1 049 516 1 300 553 1 050 398 1 040 578
8
1910/11
2 718 074 12 996 981 1 453 677 16 511 559
2 876 724 3 996 813
1908/9
1 249 315 9 370 586 1 593 262 10 383 108
1 625 667 2 920 243 9 220
84 699
1908/9
5 837 595 3 056 183
1909/10
1 714 931 13 628 573 1 146 674 13 578 274
2 377 669 3 418 815 6 118 69 559
1910/11
5 744 651 3 924 458
212 328
2 687 864
343 799 1 131 494 1 309 323
Gesamtausfuhr V Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
3 252 197 15 752 212 2 089 753 19 837 902 8 127
Innsbruck, 6. März. (W. T. B.) Heute früh traf an der hiesigen alpinen Rettungsstelle die Nachricht von einem schweren Lawinenunglück bei Kühetai ein. Nach der einen Meldung sollen vier Ski fahrende Touristen, nach einer anderen Meldung Andere Gerste.. zwei Touristen unter eine außerordentlich große Lawine, die infolge Gerste ohne nähere Angabe des böigen Wetters vom Zwölferkogl niedergegangen L 218818338Z1Zö“ 2 4 095 252 schüttet worden sein. Noch im Laufe der heutigen Nacht gehen von Haes WI16“ 5 154 509 Innsbruck aus 15 Personen an die Unglücksstelle ab. Einzelheiten Roggenmehl.. 7 963 6 247 10 330 5 867 fehlen noch. “ Weizenmehl .. 118 625 100 216 123 686 77 762
Paris, 6. März. (W. T. B.) Auf dem Nordbahnhof er⸗ 8 eignete sich heute vormittag ein schwerer Unfall. Einfuhrschein.
Roggen.. ..
Ma zgerste “
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Der aus Cöln 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. a. Rh. eintreffende Schnellzug fuhr mit solcher Heftigkeit ein, daß die 1 = — —— — = —; Lokomotive den Prellbock umriß und in ein neben dem Bahn⸗ U
steig befindliches Gepäckbureau eindrang. Ein Beamter geriet Gesamte verzollte M 1910/11 1909/10 1908 %9 LZ1“ unmittelbaren Eingang in
Davon verzollt
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken ufw.
1910/11] 1909/10 1908/9
Stadtkreis Göttingen, Reg⸗Bez. Hildesheim, am 4. März 1911. 1 unter die Lokomotive und erlitt so schwere Verletzungen, daß er Mannigfaltiges. bald darauf starb. Zwei andere Bahnangestellte sowie einige den freien Verkehr Berlin, 7. März 1911. Reisende wurden mehr oder weniger schwer verletzt; An 6 befinden sich unter den Verwundeten nicht. . 1908/9 Der Planet „Mars“ wird in einem mit zahlreichen Lichtbildern ——; ausgestatteten Vortrag von Direktor Dr. F. S. Archenhold am Paris, 7. März. (W. T. B.) morgigen Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr, im großen Hörsaal der Chalons⸗sur⸗Marne legte der Flieger Nieup Treptower Sternwarte behandelt werden. Seit der ersten Passagieren eine Strecke von 101 km in einer Stunde Feichnung des „Mars“ von Fontang vom Jahre 1636 haben sich zurück und stellte damit einen neuen Weltrekord auf. evelius, Maraldi, Herschel, Beer und Mädler, Bessel, — 8 Napoleon III., Schiaparelli, Terby und viele andere mit der Bologoje (Gouv. Nowgorod), 6. März. (W. T. B.) Beim Erforschung der „Mars“⸗Oberfläche beschäftigt. Es konnte die Brande eines Kinematographentheaters in einer benachbarten Dauer von Tag und Nacht und der Jahreszeiten, das Fortschmelzen Ortschaft sind etwa 90 Personen, unter ihnen viele Kinder, um der Eismassen an den Polen, Färbungsänderungen auf dem gekommen; 40 Personen wurden verletzt. Festlande, wie die klimatologischen Verhältnisse und Lebensbedingungen erforscht werden. Es werden auch die interessanten Veränderungen der sogenannten Kanäle und ihre Erklärungsversuche in Wort und Bild an diesem Abend vorgeführt. Die diesjährige Erdnähe des „Mars“ wird wiederum eine günstige Gelegenheit darbieten, weitere Beiträge zur Lösung der Frage, ob der „Mars“ eine zweite Erde ist, zu liefern. Mit dem großen Fernrohr werden jetzt allabendlich der Mond, der „Saturn“ und der „Orion“⸗Nebel gezeigt. 8
Ausbeuteklasse.
h
Oesterreich.
Die K. K. Seebehörde in Triest hat die für Herkünfte von Salonik angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf⸗ gehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 5. Januar d. 1111“X““
Rußland.
Die russische Kommtssion zur Bekämpfung der Pestgefahr hat
folgende Bekanntmachung erlassen:
In Aufhebung der früher erlassenen Verfügungen wird bekannt emacht, daß die italienischen Provinzen Bari und ? oggia, die Stadt rapezunt mit dem Wilajet, die Stadt Erserum mit dem Wilajet
und die Stadt Samsun in der Türkei sowie die Stadt Tripolis in Afrika für cholerafrei erklärt werden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 28. November v. J., Nr. 279.)
1910/11 1909/10 1908/9 1910/11 1909/10
734 592 470 600 43 733
569 928] 1 360 839 % Wlgen uu
59 627 138 240 91 598 ve 8 82 019 57 864 ndere Gerste
1 050 174 1 040 372 876 598 5 132
67 679 56 346 40 852
3 567
“
3 119 416 1 957 419 1 354 812 2 713 265 1 707 604 1 244 848 406 151 249 815 109 964 14 162 806 14 735 500 10 539 427, 12 991 848 ,13 620 733 9 365 423 1 170 958 1 114 767 1 174 004 1 511 408 1 176 446 1 653 276 1 453 631 1 146 613 1 593 262 57 777 29 833 60 014 20 369 500/16 047 038 11 902 749 16 510 480 13 578 072 10 382 795 3 859 020 2 468 966 1 519 954 afer.. 3 174 859 2 630 078 1 845 418 2 874 208 2 375 099 1 623 951 300 651 254 979 221 467 W““ 1 4 412 458 3 936 607 3 383 561 3 996 813 3 418 815 2 920 243 415 645 517 792 463 318 Feeerenen b 8 309 232 384 309 229 380 3 4 We 8 1 429 1 629
819 470 Weizenmehl 54 500 44 536 52 824 51 348 43 107 ““ 1“ “ 11““ “ “ 1
1“ 61 143] 40 035
8 245 %
Auf dem Flugfelde 85 8 1. (oeheg e 1 129 446 EE11.“ 2. Klasse (über 60 — 65 v. H.) 125 105 3. Klasse (0—65 v. H.). . 193 827 Roggenschrotmehl’“)). . 148 859
Weizenmehl: 1 299 836 1. Kla 0—30 v. H.) . 1 039 765 2. Kla über 30 — 70 v. 3 11 062
“
3. Kla über 70 — 75 v. H. . 188 662 4. Klasse 60—7%0 v. 9) “ 5. Klasse (0—75 v. H. 5 075 Hartweizenmehl)) .. 14 310
*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
40 962
1“
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Kiel, 7. März. (W. T. B.) Seine Königliche Hohei der Prinz Adalbert ist an einem ganz leichten Anfall vo Blinddarmentzündung erkrankt.
St. Petersburg, 6. März. (W. T. B.) Auf dem Amur wird mit Eröffnung der Schiffahrt eine aus russischen Fahrzeugen gebildete Ueberwachungsflottille stationiert werden, deren Anordnungen alle Schiffe, einschließlich der chinesischen Barken, unter⸗
4) Niederlageverkehr.
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
Verzollt von
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. 8 Niederlagen, Frei⸗
worfen sein sollen. 8 Odessa, 6. März. (W. T noch zwei Pestkranke in ärztlicher Behandlung.
Tokio, 6. März. (W. T. B.) Der aus der Mandschurei zurückgekehrte Bakteriologe Professor Kitasato betonte in einem Vor⸗
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 65. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Königskinder. Musik⸗ märchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 67. Abonnementsvorstellung. Ein Schritt vom Wege. Lustspiel in vier Aufzügen von Ernst Wichert. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer Beauerntheaters“ (Leitung: Direktor Paver Terofal). Bauernpolitik. Bauernkomödie mit Gesang und Tanz in vier Akten von Ph. Hartl⸗Mitius. Musik von Emil Kayser. Einstudiert vom Königl. bayer. Hofschauspieler Hans Neuert. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. — Abends 7 ½ Uhr: 7. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisenfonds. Dirigent: Herr Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß. 1
Schauspielhaus. Geschlossen.
Neues Operntheater. Geschlossen.
f Schauspielhaus. 69. Abonnementsvor⸗ stellung. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des „Schlierseer
(W. T. B.) Gegenwärtig befinden sich hier
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Am Kronprinzenkai der Hamburg⸗Amerika⸗Linie im Kaiser Wilhelm⸗Hafen fand heute vormittag 10 Uhr eine militärische Trauerfeier für den am
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Lessingtheater. Anatol.
Donnerstag: Die Ratten. 3
Freitag: Einsame Menschen
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für die „Deutsche Nationalbühne“.) — Abends 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmädchen.
Donnerstag: Das kleine Schokoladenmädchen.
Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil.
Sonnabend: Das kleine Schokoladenmädchen.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der Troubadour.
Freitag: Tiefland.
Sonnabend: Figaros Hochzeit. 1 “
.“
Schillertheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nathan der Weise.
Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von
G. E. Lessing. Donnerstag: Ein idealer Gatte.
Freitag: Ein idealer Gatte.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Himmel auf Erden. Schwank in drei Akten
0. (Wallnertheater.)
Residenztheuter. Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Feydeau und Veber⸗Abric.
Donnerstag und folgende Tage: Pariser Menu.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hippolytes Abenteuer. Schwank in drei Akten von Nancey und Armont.
Donnerstag und Hippolytes Abeuteuer.
Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Mittwoch, Abends 8 ½¼ Uhr: Der Feldherrnhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Rößler.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Der ideale Gatte von Oskar Wilde. — Abends: Der Feld⸗ herrnhügel.
Snene”g und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ igel.
folgende Tage:
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 6. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗ Quartetts.
Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
Große Galavorstellung. Neu: Der radfahrende
Bauchredner Fritz Steidler. — Herr Burkhardt⸗ — Zwergecelown Francçois Die Bradnas, Jongleure mit Keulen und Hüten. — Gastspiel des Herrn
Foottit, Schulreiter. als Kunstreiter. —
Direktor Pierre Althoff und Frau Direkto Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freiheits
dressuren. — Reiterfamilie Frediano. — 3 Gebr. Herr Ernst
Fratellinis, urkom. Clowns. —
Schumann, Freiheitsdressuren. — Um 9 ¼ Uhr:
Die Ausstattungspantomime „Armin“ (Die
Hermannschlacht).
Familiennachrichten
“
Verlobt: Frl. Ellen Jacobi mit Hrn. Leutnant
Edgar von Wietersheim (Lissa, z. Zt. Grunewald — Spandau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister a. D
Felix Grafen Schweinitz (Breslau). — Amtshauptmann, Alfred 8 (Glauchau). — Eine Tochter: Hrn. Kammer herrn Georg von 8 (Torgelow bei Waren). — Hrn. Leutnant Victo Hermann von Heyden (Hannover).
Gestorben: Hr. Oberst a. D. Emil von Schweinichen (Eugenienthal bei Morsbach). — Hr. Kammerherr Georg Graf von Zedlitz und Trützschler (Gnaden⸗
Hr. Geheimer Kommerzienrat Stürcke
frei). —
rn rhrn. von elck
Behr⸗Negendanck⸗Torgelow
1910/11
1909/10
1908/9
bezirken usw.
1910/11
1909/10
1908/9
Roggen Weizen Gerste Hafer 1“ “
Roggenmehl
Weizenmehl .
534 123 2 755 231 3 855 383 1 218 528
261 984 2 637 902 3 045 905 1 048 630
106 112 1 667 964 1 834 736 493 512
1 157 696 2 096 129
40 863
1 153 672 737 130 1 110
38 986
30 657
39 590 967 623 204 745 802 591 343 708
5.) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Februar 1911.
33 714
1 008 538 160 931 742 497
323 228 8
446
Roggen Weizen
Roggenmehl
Weizenmehl
aus⸗ zudisch aus⸗ zulznde
ländisch
V - 1
aus., inländisch Tänvisch inländisch
1911. 1910. 1909.
davon 19l in⸗ Transttl emischten Transitlagern Verschlu lagern.
Freibezirken, Zollausschlußgebieten einschl. des Freihafens Hamburg
176 869 139 292 105 148
1 16 411 138 209
22 249
83 995 150 478 216 966
69 484 4 226
10 285
699 512 570 717 222 173
543 892 128 820
26 800
168 416 82 762 26 730 96 062
9 858
62 496
aiserliches Statistisches Amt. J. U.: Dr. Zachr
2 639 3 230 2 155
—
306 2 333
6 961 5 364 7 023
2 500
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
3 532 6 143 3 117
14 560
648 341 126 679
364 100
223 252
1099 8938
Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). von Julius Horst. Am vorigen Außerdem wurden
Otto Frhr. von Dungern
s Dorfgehoamnis. Bauernkomödie mit Gesang
*
Donnerstag: Maria und Magdalena. Freitag: Wallensteins Tod.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Harriet von Müthel (verlegt
(Erfurt). — (Freiburg i. Br.).
Hr. Rittmeister a. N. Arthur von Bongé (Glückstadt). — Hr. Otto
gering
mittel
gut
Verkaufte
Verkaufs⸗
Durchschnitts⸗
pre 8
Markttage
am Markttage
und Tanz in 3 Akten von Hans Werner. Anfang 8 G palte 1) na (Phlika hicher
vom 14. Februar). Schätzung verkauft
Menge Doppelzentner
für 1 Doppel⸗ zentner
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster höchster
von Wrochem (Deutsch⸗Lissäa)h. — Fr. Helena Eleonora Anna von Beulwitz, geb. Freiin von Schauroth (Rudolstadt). — Fr. Mary von
wert
suich. V
Theater des Westens. (Station: Zoologischer preis
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Garten. niedrigster niedrigster niedrigster höchster (Preis unbekannt)
Judith. 1.“
Donnerstag: Minna von Baruhelm.
Freitag: Faust.
Sonnabend: Don Carlos. 8
Kammerspiele. “
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Frühlings Erwachen.
Donnerstag: Lanzelot.
Freitag: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.
Sonnabend: Lanzelot.
Berliner Theater. Mittwoch, Nachmittags 3 ⅛ Uhr: Nathan der Weise. — Abends 8 Uhr: ummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Donnerstag und Freitag: Bummelstudenten.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Nathan der Weise. — Abends: Bummelstudenten.
Gesangstexte von
Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus.
Donnerstag und folgende Tage: Die lustigen Nibelungen.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Akten von Friedmann⸗Frederich.
Donnerstag und folgende Tage: Meyers. .“
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren.
Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗
chaft
Zeethoven⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Richard Strauß⸗Abend, veranstaltet von Franz Steiner, Kammersänger. Am Klavier: Dr. Rich. Strauß. 1
Alindworth⸗-Scharwenka⸗-Snal. Mittwoch,
Abends 8 Uhr: Sonatenabend von Otto und Lucy Nikitits.
ar
Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ⅜Uhr:
Original Perezoff⸗Truppe, 8 Personen: Ein Souper bei Maxim. — Jonley Freores.
Auftreten der beliebten Schulreiterin Frl. Dora Schumann. — Antonet und Grock, die Urkomischen. — Direktor Albert Schumann mit seinen neuesten Kreationen, sowie: die übrigen Spezialitäten. — Um 9 ½ Uhr: Die mit großem Beifall aufgenommene Ausstattungspanto⸗ mime: Der große Coup der Schmuggler.
Zimmermann, geb. Weichselgartner (Salzmünde
bei Halle a. S.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Zwölf Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 19 A und 19 B),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachun 2.
en und Aktiengesellschaften, für die Woche vom
betreffend Kommanditgesellschaften auf
27. Februar bis 4. März 1911. 1“
ℳ
ℳ
ℳ
ℳ
ℳ
ℳ
V dem Doppelzentner
Ostrowcwo. Breslau .
Neuß.. Illertissen... Meßkirch.
I strowo . . . Breslau. Strehlen i. Schl.
Oppelllnl.. Neuß. ... llertissen Aalen.. Riedlingen
Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl.
Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.
.
17,25 16,20 17,00
17,50 17,20 17,00
Weizen. 18,25 uꝛ18,50 18,20 18,30 17,90 18,80 18,80 18,80 18,9 19,30 20,80 — 19,40 19,60
Roggen. — 14,20 13,60 13,80 13,80 13,90 13,60 14,20
13,80 13,90
14,10 14,20
14 60 14,00 15,00 17,40
18,40 19,00
18,00 17,30 17,90 18,40 18,30 20,80 19,40
18,80 19,20 18,80 19,20 19,3
19,60
14,20 14,00 14,40 14,20 13,80 14 30 14 60 15,00
19,00
13,40 12,90 13,60
13,70 14,00 14.00 17,40 18,40 17,00