1911 / 57 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

dem Kläger von seiner Geburt, d. i. der 15. Januar 1909, ab bis zur Vollendung seines sechzehnten eebens jahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und war die rückständigen Beträge sofort, die künftig ällig werdenden am 15. April, 15. Juli, 15. Ok⸗ tober und 15. Januar jedes Jahres zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf den 9. Mai 1911, Vormittags 8 ½¼ Uhr, geladen. Jena, den 27. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

1106248]1 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Ida Drachau, in Firma Madame Kléhm, zu Berlin, Lützowplatz 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Kechtzanwälte Marcuse und H Klocke, Berlin, Friedrichstr. 227, klagt gegen die Frau Mathilde Pflug, unbekannten Aufenthalts, früͤher in Berlin, Dorotheenstr. 65, unter der Behauptung, daß die Beklagte im März 1909 ein Straßenkostüm zum Preise von 225 bestellt und geliefert erhalten, hierauf 100 bezahlt, zur Sicherheit für den Rest einen Pfandschein gegeben, bisher aber weiter nichts gezahlt, noch auch die zur Aufrechterhaltung des Pfandscheins erforderlichen monatlichen Zinsbeträge von 1,60 entrichtet, und daß die Klägerin bis zum Januar 1911 hierfür 35,20 verauslagt habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 160,20 nebst 4 % Zinfen von 125 seit dem 1. April 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 253/255, II. Stock, auf den 6. Mai 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. 8

Berlin, den 3. März 1911. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 51.

[1058041 Oeffntliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Wellhausen, Uniformfabrik „Kaiser Wilhelm“, Inhaber Johannes Schneider in Hannover, Theaterstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Boerne zu Berlin, Friedrichstraße 183, klagt gegen den früheren Fähnrich Eich, früher in Dablem, Podbielski⸗Allee 21/22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin in der Zeit vom 3. Oktober 1908 bis 8. Februar 1910 Kleidungsstücke und mili⸗ tärische Gedrauchsgegenstände im We te von 682 auf seine Bestellung zu dem vereinbarten Preise er⸗ halten hat und daß der Beklagte trotz Mahnung nicht gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 682 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1910 zu zahlen und dem Beklagten auch die Kosten des Mahnver⸗ fahrens in den Akten 10. B. 532. 10 des Königlichen Amtsgerichts in Charlottenburg aufzuerlegen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 27. Mai 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Sitzungssaal 51, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. 19. O. 103. 11. 1

Charlottenburg, den 2. März 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. (Unterschrift), Aktuar.

[1057977. Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleibesitzer Hubert Heinen in Wollers⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gils dorff in Düren, klagt gegen den Bauunternehmer Liborins Löhrer, früher in Hausen b. Heimbach, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter aus Lieferung von 21 500 Stück Ziegelsteinen 473 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 473 nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1911 zu Händen des klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Düren auf den 9. 2 mittags 9 Uhr, geladen.

Düren, den 2. März 1911.

Märker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[105799¹†¼ Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Georg Hirschfeld in Berlin (C. 2, Kaiser Wilhelmstraße 46, klagt gegen den Kaufmann G. Winkler, früher zu Lankwitz, Sedan⸗ straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm gegen die Allgemeine Austrocknungsgesellschaft Otto Leo & Co. G. m. b. H. ein Anspruch auf Zahlung von 280 Syndikats⸗ gehalt, 12,50 Anwaltskosten und 2,50 Gerichts⸗ kosten d. h. zusammen 295 zustehe, und daß er wegen dieser Forderung den Anspruch der Schuldnerin auf Zahlung eines zu W 720. 09 hinterlegten Be⸗ troges in Sachen des Kaufmanns C. G. Winkler in Lankwitz an die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission pfändete und sich überweisen ließ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten darin zu willigen, daß der in Sachen des Kaufmanns C. G. Winkler in Firma Mar⸗ quardt & Co. zu Lankwitz von der Allgemeinen Austrocknungsgesellschaft Otto Leo & Co. G. m. b H. zu dem Kassenzeichen W 720. 09 bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission zu Verlin, Invalidenstraße 52, hinterlegte Betrag von 300 nebst Depositenzinsen an den Kläger ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Groß⸗Lichterfelde, Ringstr. 9, Zimmer 17, auf ten 4. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, Felaben.

3 Groß⸗Lichterfelde, den 2. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1057981 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Haasenstein & Vogler, Aktiengesell⸗ schaft in Berlin, Leipzigerstraße 31/32, Prozeßbevoll⸗ mäch igter: Rechtsanmwalt Dr. jur. A. Casper in Berlin SW. 19. Kommandantenstraße 1/2, klagt gegen den Kaufmann F. Liermann, früber in roß⸗Lichterfelde Ost, tt unbekannten Aufenthalts, guf Geund der Behauptung, daß ihr aus dem Ver⸗ tragsverhältnis mit dem Bellagten, das von deun⸗ selben vorzeitig gelöst worden ist, ein Anspruch auf

Erstattung von 1066 50 an Vorschüssen zu⸗ stehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 Zinsen seit dem 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Groß⸗ Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer 17, auf den 11. April 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Groß⸗Lichterfelde, den 2. März 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[105801] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1730. Die Firma Geschwister Berend in Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Berend in Sulzbach, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ferdinand Schock, früher in Mannheim, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenkauf vom Jahre 1909 den Betrag von 47,— schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 47,— nehst 4 % Zinsen vom 24. Dezember 1909 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim, II. Stock, Zimmer Nr. 114, auf Frei⸗ tag, den 28. April 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mannheim, den 4. März 1911. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts, 14:

Gieser.

[105802] Oeffentliche Zustellung.

Weill, Adolf, jun., Kaufmann hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teutsch hier, klagt gegen Haller, Friedrich und Marie, Hefenhändlerseheleute, früher in Eggenfelden, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vertragsbruches auf Zahlung eines Teiles der ver⸗ einbarten Strafe und beantragt gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil auf samtver⸗ bindliche Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen ab Zustellung. Die Beklagten werden zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts München vom 18. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Zimmer Nr. 10, öffentlich geladen. München, den 1. März 1911. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

emsm AER

9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[103685 Bekanntmachung. Die im Laufe des Rechnungsjahres 1911 vom 1. April 1911 bis 31. März 1912 bei der Gewehr⸗ fabrik und der Munitionsfabrik in Spandau ent⸗ stehenden alten Materialien, wie Messingabfälle, altes Messing, Messingspäne, Flußeisenabfälle, Feder⸗ handstahlabfälle, alter Stahl in unbrauchbaren Feilen, Dreh⸗ und Bohrspäne, Blechschrot, Schweiß⸗ eisenschrot, Kupferabfälle, Nickelabfälle, Rotguß, Rot⸗ gußspäne, Bleiasche, Zink und Zinkblech, Pappeabfälle, alte und neue Lederabfälle, Glühlampen, Lumpen, Tau⸗ und Strickwerk, Holzspäne und Schlacke, sollen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Mittwoch, den 22. März 1911. Mittags 12 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer der Munitionsfabrik ein Termin an⸗ beraumt ist. 8 Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 abschriftlich bezogen werden. Für die einzureichenden Angebote sind die den Be⸗ dingungen beigefügten Formulare zu benutzen. Spandau, den 24. Februar 1911. Königliche Munitionsfabrik.

ate

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[106169] Bekanntmachung.

Die 42. Verlosung der Allgemeinen Loth⸗ ringischen Bezirksanleihe und die 32. Ver⸗ losfung der Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen finden am 1. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Bezirksratssaale des Bezirks⸗ präsidiums hierselbst statt. 8

Zu diesem Termine hat jedermann Zutritt.

Men, den 23. Februar 1911. .“

Der Bezirkspräsident: Ib 288. Gf. Zeppelin.

[100717] 8 Bekanntmachung. 8 Auslosung von Reutenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Januar bis Ende Juni 1911 sind folgende Stücke gezogen worden:

3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz.

1) Buchstabe F zu 3000 Nr. 119 170,

2) Buchstabe G zu 1500 Nr. 282 370,

3) Buchstabe H zu 300 Nr. 13 352 355. 542 770 911 953 1043 1161 1165 1166,

4) Buchstabe J zu 75 Nr. 210 543,

5) Buchstabe K zu 30 Nr. 318 374.

Die ausgelosten Reuntenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Juli 1911 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe 1II Nr. 8 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen vom 1. Juli 1911 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 I, in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang des Wertes den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages vög. Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Münster, den 16. Februar 1911.

Königliche Direktion der Nentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.

Ascher.

“] 8

[106172]1 4 ½ % hypothekarische Anleihe

der Eigentümer des im Kreise Pleß gelegenen

Steinkohlenbergwerks

Consolidirte Trautscholdseegen⸗Grube.

Bei der am 3. März 1911 gemäß § 7 der An⸗ leihebedingungen durch einen Notar vollzogenen zweiten Auslosung obiger Obligationen wurden nach⸗ stehende Nummern gezogen: 88

1) 13 Stück à 3000 = 39 000: 909 953 993 1009 1040 1084 1135 1144 1162 1163 1166 1181 1196.

2) 51 Stück à 1000 = 51 000: 157 158 159 190 191 192 310 311 312 328 329 330 382 383 384 424 425 426 433,434 435 511 512 513 526 527 528 691 692 693 697 698 699 760 761 762 769 770 771 793 794 795 835 836 837 865 866 867 880 881 882. b

Die Einlösung derselben erfolgt zum Nennwerte gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke nebst den nach dem 1. Juli 1911 fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli 1911 ab bei dem Schlesischen Bankverein zu Breslau und dessen sämtlichen Kommanditen.

Fehlende Zinsscheine werden von dem Einlösungs⸗ betrage in Abzug gebracht. 9

Die in der vorjährigen Ziehung gelosten Stücke sind alle eingelöst worden.

Breslau, den 3. März 1911.

Im Auftrage: Schlesischer Bankverein.

[106170] Auslosung Fleusburger Stadtanleihen für 1911.

Die Tilgungsraten der Fleunsburger Stadt⸗ anleihen II. und III. Ausgabe sind ganz, die Tilgungsrate der I. Ausgabe ist teilweise durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es hat stattgefunden die Auslosung der restlichen Tilgungsrate der I. Ausgabe von 25 100 am 27. Dezember 1910, die Auslosung der Tilgungsraten der IV. und V. Ausgabe von 142 300 und 124 000 am 29. September 1910. Wegen der Ausgaben IV. und V verweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom 4. Januar 1911. Von der I. Ausgabe sind zur Rückzahlung gezogen worden:

A 5 12 58 67 81 84 = 6 Stück à 1000 .

1l 4 26 27 30 31 71 81 93 102 156 174 = 11 Stück à 500 ℳ.

C 66 70 105 113 114 162 183 197 199 203 261 339 355 363 369 370 390 430 437 450 470 507 535 537 547 552 553 564 616 627 631 643 645 648 661 668 681 692 723 773 815 826 877 882 886 1025 1028 1032 1036 1134 1207 1209 1262 1264 1270 1332 1353 1359 1372 1404 1431 1433 1455 1458 1460 1464 1478 1480 = 68 Stück à 200 ℳ.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit zum 1. Juli 1911 gekündigt. Die In⸗ haber derselben werden aufgefordert, die Kapital⸗ beträge von dem genannten Tage ab gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen bei der

iesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Es ann dies auch geschehen bei der Preußischen Central⸗Genossenschaftskasse in Berlin, der Nationalbauk für Deutschland in Berlin, den Herren Delbrück, Schickler & Co. in Berlin, der Bauk für Handel und Industrie in Berlin, der Vereinsbank in Hamburg, den Herren L. Behrens & Söhne in Hamburg, der Deut⸗ schen Bank in Berlin sowie deren Filiale in Hamburg und der Commerz⸗ und Diskonto⸗ bank in Hamburg.

Der Zinsenlauf der genannten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. Juli 1911 auf. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Er⸗ hebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schulodverschreibungen noch folgende Stüͤcke öe“

usgabe IV. Gek. z. 1. 4. 1906:

B 626 und 1556 à 1000 ℳ. 1

C 283 à 500 ℳ.

Gek. z. 1. 4. 1907:

B 1558 à 1000 ℳ.

Gek. z. 1. 4. 1908:

A 100 192 und 546 à 2000 ℳ.

B 612 à 1000 ℳ.

Gek. z. 1. 4. 1909:

AX 700 à 2000 ℳ. ö“

1872 à 1000 ℳ. 118 à 500 ℳ. Gek. z. 1. 4. 1910: 528 558 1474 à 1000 ℳ. Flensburg, den 3. März 1911. Der Magistrat.

Gewerkschaft Carl Otto.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Cöln stattgehabten Auslosung der am 1. Juli 1911 emaß den Anleihebedindungen zur Rückzahlung ge⸗ angenden .

5 % Teilschuldverschreibungen

unserer Gewerkschaft aus der Anleihe von 1906 sind folgende Nummern gezogen worden:

23 138 254 289 329 83728 899 456 477 899. 51 8 529 689 895 753 805 838 950 1009 1010 1025

1062 1084 1114 1144, zusammen 25 Stück über je 1000,—.

Die Auszahlung dieser ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt mit einem Aufgeld von 2 %, also mit 1020,— für das Stück vom 1. Juli 1911 ab bei

1) der Gewerkschaftskasse in Zündorf, Post Porz a. Rhein,

2) dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Cöln und Berlin sowie dessen Zweig⸗ niederlassungen

gegen Auslieferung der Stücke und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine, die später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗ scheine wird von dem Kapitalbetrage der Schuld⸗ verschreibungen gekürzt. Ihre Verzinsung hört mit dem 30. Juni ds. Jahres auf.

Von den am 19. März 1910 zur Auslosung ge⸗ langten Teilschulsverschreibungen ist bis jetzt Nr. 125 noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Zündorf, Post Porz a. Rhein, den 1. März 1911. [106171) Gewerkschaft Carl Otto.

118178 bte 1900 aufgenommenen Von der im Jahre I geno: chen Anleihe werden nachfolgende durch das Los schin nis Schuldverschreibungen für den 1. Ok⸗ tober l. J. gekündigt: Lit. A Nr. 19. 6 Lit. D Nr. 1047 Die Einlösung der gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt vom 1. Oktober I. J. an in Lemgo bei der Stadtkasse, 1— in Detmold bei den Filialen der Dresdner in Hannover Bank. Der Betrag fehlender, noch nicht verfallener Zins⸗ scheine wird vom Kapital gekürzt. Wir machen darauf aufmerksam, daß die bereits zur Rückzahlung ausgelosten Schuldverschreibungen Lit. A Nr. 23, Lit. B Nr. 485, Lit. D Nr. 1021 noch nicht eingelöst sind. v Lemgo, den 1. März 1911. 16 Der Magistrat. Dr. Höland, Oberbürgermeister.

8

[106173] G 8 K. h. priv. Ostran⸗Friedlander Eisenbahn. Kundmachung. Bei der am 1. März 1911 in Gegenwart eines f. k. Notars stattgefundenen 41. Verlosung der Prioritätsobligationen der k. k. priv. Ostrau⸗ Friedlander Eisenbahn vom 1. April 1870 wurden 74 Stück à ö. W. fl. 300,— = fl. 22 200,— = K. 44 400,— zur Rückzahlung ausgelost, und zwar⸗ Nr. 5 22 72 114 124 229 256 506 533 693 756 765 789 903 922 1001 1041 1056 1117 1233 1324 398 1407 1420 1689 1734 1948 1991 2047 2212 2326 2341 2342 2368 2461 2474 2618 2835 2881 2911 2947 2956 3038 3055 3086 3087 8112 3142 3153 3199 3200 3248 3345 3540 3704 3706 3729 3775 3810 3869 3955 4129 4225 4300 4307 4493 4494 4591 4602 4648 4662 4667 4678 4765. Hiervon geschieht die allgemeine Verlautbarung mit dem Bemerken, daß die Einlösung der vorge⸗ nannten Obligationen, welche ab 1. September d. J. mit allen bis zu diesem Zeitpunkte nicht fälligen Coupons und den Talons einzureichen sind:

in Verlin bei der Bank für Handel

und Industrie, . in Wien bei der Kasse der Union⸗Bank, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, h 1 in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden. in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein erfolgt. b Fehlende Coupons werden vom Kapitalsbetrage in Abzug gebracht. Wla2 Ab 1. September IJ. J. hört jede zinsung auf. 8 1 Restanten früherer Verlosungen: Vom Jahre 1910: 620 1771 1891 1976 2768. Wien, am 1. März 1911.

weitere Ver⸗

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

[106235053 Bekauntmachung. ““ Wir machen hiermit bekannt, daß Herr Ingenieur

unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Der Vorstand der

Feilen- und Maschinenfabriken vorm. Gebrüder Ufer Ahktiengesellschaft Süchteln.

[106291] 1— Am 24. März ds. Js., Nachmittags 4 Uhr, findet eine Generalversammlung der Brauerei⸗

Schaala statt. Tagesordnung: Richtigsprechung der Jahresrechnung 1909/10.

Schaala⸗Rudolstadt, den 6. März 1911.

11“ Der Vorstand. Carl Krebehenne.

[105683] . Berliner Kindl Brauerei Aktiengesellschaft.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember vor. Js. eingetragen in das Han⸗ delsregister unterm 23. Dezember vor. Is. ist unsere frühere Firma „Vereinsbrauerei“ in Berliner Kindl Brauerei Aktiengesellschaft umgeändert worden.

Die Aktien der Gesellschaft sollen jetzt mit dem Namen der neuen Firma versehen werden. Zu diesem Zwecke werden die Aktionäre ersucht, die Mäntel der Stammaktien und der Prioritäts⸗ stammaktien, mit doppeltem Nummernverzeichnis ver⸗

reichen. 3 v 111“ Rixdorf, den 2. März 1911. 8 Die Direktion.

[106295] Generalversammlung der 8 Chemische Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. Carl Scharff & Cu., Breslau, am 8. April 1911, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungssaale der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche’s Erben, Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 26, Gartenhaus, Hpt. 1 Die Aktien sind mindestens 3 Tage vorher bei der Kasse der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche’s Erben, Breelau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 26, zu hinterlegen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Jahres⸗ rechnung. 2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes und Aussichtsrats. 3) Beschlußfassung über Gewinnverteilung. 4) Wahl des Aussichtsratsvorsitzenden und seines

städti⸗

Bendorfer Volksbank Artien⸗Gesellschaft

Siegfried Herzog aus Zürich aus dem Aufsichtsrate 8

Actien⸗Gesellschaft Schaala⸗Rudolstadt in

sehen, bei der Dresdner Bank in Berlin einzu⸗

No. 57.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. Mürz

1911.

—ö—

1. Untersuchungssachen. 1 . 2 vrechghe Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschatzganossegschaften 2 e

8 9Q b 2 b Offentlich er. Anz er ger. ꝛc, Versicherung.

tsanwälten.

.. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[104048]

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Januar d. J. ist unsere Gesellschaft und in Liquidation getreten. Wir fordern hiermit

emäß § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Frankfurt a. O., den 20. Februar 1911.

Vereinsbank Frankfurt a. Oder Aktien⸗Gesellschaft i. Liau.

[1⁰5265] 1 Bremer Rolandmühle A. G.

Bei der heute stattgehabten Auslosung von Obligationen unserer 4 % Anleihe sind folgende 36 Nummern gezogen:

3 5 51 73 89 93 186 231 268 271 284 290 311 320 328 334 343 418 423 429 487 519 526 592 600 645 652 653 698 700 710 791 831 846 877 897.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli a. c. à 103 % mit 1030,— per Stück bei der

Bank für Handel und Gewerbe und den

Herren Beruhd. Loose & Co. in Bremen.

Bremen, 25. Februar 1911. 5

Der Vorstand. C. Erling. Edm. Meyer. [105787]

Die ordentliche Generalversammlung der

Aktiengesellschaft 1 „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu“

findet am Dienstag, den 28. März 1911,

Nachmittags 6 Uhr, in Posen im Sitzungssaale

der Bank Zwigzku Spôfek Zarobkowych,

Wilhelmstr. Nr. 26, statt.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlegung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung pro 1910. 2) Bericht des Aufsichtsrats resp. der Revisionskommission. 3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910. 4) Dechargeerteilung. 5) Wahl eines Auf⸗ sichtsratsmitgliedes.

Posen, den 2. März 1911.

Aktiengesellschaft Teatr Polski wogrodzie

.“ Potockiego w Poznaniu. Der Aufsichtsrat. Stefan Graf Myeielski, stellvertretender Vorsitzender.

[106243]

zu Bendorf a/Rh.

Sonntag, den 26. März 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr, ordentliche Generalversamm⸗ lung bei Gastwirt Josef Muͤller in Bendorf.

Tagesordnung: 1 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr 1910, Vorlegung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Verwendung des Reingewinns.

3) Ergänzung des Aufsichtsrats.

4) Genehmigung der Uebertragung von Aktien zu W

5) Abänderung des § 15 der Statuten dahin⸗

gehend, daß die Firmenzeichnung nunmehr durch eide Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen erfolge.

Bendorf, den 4. März 1911.

b Der Vorstand.

C. Koll. Kohls.

(106336] Vereinigte Verlagsanstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg⸗Druckerei

Aktiengesellschaft Berlin.

Die Herren Aktionäre der Vereinigten Verlags⸗ anstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg⸗Druckerei Aktiengesellschaft zu Berlin laden wir zu der am Donnerstag, den 30. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hierselbst, Lützowstr. 105, statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1910. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz. 1

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Verschiedenes.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht liegen im Geschäftslokale zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen gemäß § 26 des Statuts ihre Aktien oder die Depotscheine über bei der Reichsbank hinterlegte Aktien bis spätestens Sonnabend, den 25. März d. Js., Nachmittags 3 Uhr, bei dem Bankhause Georg Fromberg & Co., Berlin, Jägerstraße 9, binterlegen und während der Generalversammlung hinterlegt lassen.

Berlin, den 6. März 1911.

Vereinigte Verlagsanstalten Gustav Braunbeck

[106297] Lübecker Conserven⸗Fabrik vorm. D. H. Carstens, Aktien⸗Gesellschaft Lübeck. Ordentliche Generalversammlung am 30. März 1911, Nachmittags 4 Uhr, in der Geschäftsstube der Fabrik. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Jahr 1910. 2) Beschlußfassung über Gewinnverteilung. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats für das Rechnungsjahr 1910.

4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrat.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht auszuüben wünschen, haben ihre Aktien oder einen Depotschein mit Nummerverzeichnis, ausgestellt von einer hiesigen Bank oder einem Notar, bei Eintritt in die 8 neralversammlung vorzuzeigen. ö“

Der Vorstand. Carstens. [106223] Auslosung von Bedburger Wollindustrie⸗Partialobligationen.

Bei der heute in Elberfeld in Gegenwart eines Königlichen Notars vorgenommenen Auslosung sind 1 Obligationen:

Nr. 25 40 68 81 282 293 294 385 501 520 527 587 601 603 604 630 645 675 688 694 695 696

gezogen worden.

Die Auszahlung derselben erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen nebst den nicht fälligen Zinsabschnitten an der Kasse der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und den übrigen auf den Stücken bezeichneten Zahlstellen sowie bei der Deutschen Bank in Berlin am 1. Oktober cr., und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf.

Von vorigjähriger Ziehung sind die Obligationen Nr. 63 und 454 noch nicht eingelöst.

Bedburg, den 1. März 1911.

Bedburger Wollindustrie Akt. Ges.

Der Vorstand.

[103748] 1

Lugauer Steinkohlenbauverein Lugau. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung findet Montag, den 27. März 1911,

Vormittags 11 Uhr, Anmeldung von 10 ½ Uhr

ab, im Hotel zur „grünen Tanne“ in Zwickau statt,

wozu die Aktionäre hiermit eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung für 1910. Antrag auf Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats sowie Beschluß⸗ fassung über Verwendung des Reingewinns.

2) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder an Stelle 5 ausscheidenden, jedoch wieder wählbaren Herren

Rittergutsbesitzer Otto Mummert, Rittergut Bosenhof, 1

Rittergutsbesitzer Alfred Zimmermann, Ritter⸗ gut Gablenz.

3) Genehmigung des An⸗ und Verkaufs von Grundstücken.

4) Aenderung der Satzungen: In § 26 fällt f weg. Zu § 20 wird unter h angefügt: Erwerbung und Veräußerung von Grundstücken und sonstigen Immobilien, insbesondere auch von Steinkohlen⸗ felbem.

5) Beschlußfassung über sonstige unter Beobachtung von § 26 der Satzungen gestellte Anträge.

Auch wird in dieser Generalversammlung die all⸗

jährliche planmäßige notarielle Auslosung unserer sae Prioritätsanleihen v. J. 1873 und 1875 statt⸗ nden.

Lugau, den 27. Februar 1911.

Der Aufsichtsrat des Lugauer Steinkohlenbauvereins. Oswald Mummert, Vorsitzender. [106276] Duerener Metallwerke Aktien-Gesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 3. April 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Berlin, Dorotheen⸗ straße 36, hochparterre, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1b

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1910.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Beschlußfassung über die Ausgabe von nominal 1 000 000,— neuer Aktien mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Jult 1911. Festsetzung der Einzelheiten derselben und Bemessung des Aus⸗ gabekurses.

6) Beschlußfassung über Aenderung des § 5 der Satzungen, das Grundkapital betreffend.

Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der

Hauptversammlung selbst oder durch einen anderen

auszuüben wünschen, haben ihre Aktien oder den

Hinterlegungsschein der Reichsbank oder eines Notars

über die Niederlegung der Aktien spätestens bis

zum 29. März 1911 bei

¹) unserer Gesellschaftskasse in Düren oder

2) der Gesellschaftskasse der Deutschen Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin NW. 7, Dorotheenstr., oder

3) dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein,

Berlin, oder 4) dem Bankhause Ernst Osthaus, Hagen i. W., oder h“ 5) der Dürener Bank, Düren, zu hinterlegen. Düren, den 4. März 1911.

& Gutenberg⸗Druckerei Aktiengesellschaft. u“ Der Vorstand. Bock. Marx 8

Dürener Metallwerke, Akt.⸗Ges. Der Vorstand.

[1063350 Odenwälder Hartstein⸗Industrie, Act.⸗Ges., Darmstadt.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 5. April 1911, Mittags 12 Uhr, im Zentralbureau der Gesellschaft in Darmstadt, Rheinstraße 12 ½, statt⸗ findenden XIII. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung pro 1910. 2) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗

gewinns.

9 Aufsichtsratswahlen.

„Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage bis Abends 6 Uhr vor dem anberaumten Termin ihre Aktien oder Depot⸗ scheine der Reichsbank bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Darmstadt oder bei den Bankhäusern Abel & Co. und Gebrüder Bonte in Berlin hinterlegt haben.

Berlin, den 4. März 1911.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Max Abel, Königl. Kommerzienrat.

[106337]

„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 29. März 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Gotha, im Sitzungssaale der Privatbank zu Gotha, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

BEö“ Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Feststellung der Bilanz mit S und Verlustkonto für das Geschäftsjahr

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ Eurcas. 8

. ntlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl zum Ausfsichtsrat.

5) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 800 000,— zum Erwerb und Betrieb der Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabrik A.⸗G., Frankfurt / M.⸗Niederrad.

6) Abänderung des § 1 unter Streichung seines vv II und Abänderung des § 3 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags.

7) Festsetzung der Bedingungen für die Ausgabe

der neuen Aktien.

Die gemäß § 7 des Gesellschaftsvertrags zur Aus⸗ übung des Stimmrechts dienenden Aktien und die Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars über hinterlegte Aktien sind spätestens am 25. März 1911 bei

der Hauptkasse der Gesellschaft in Gotha,

der Privatbank zu Gotha, daselbst, oder

der Firma Arons & Walter, Berlin W. 8,

Charlottenstr. 56, öd“ zu hinterlegen.

Gotha, den 8. März 1911.

Der Aufsichtsrat der

Vereinigten Hanfschlauch- und Gummi⸗ waaren-Fabriken zu Gotha Ahktien- gesellschaft.

H. Walter, Vorsitzender.

[1062850) Communal⸗Bank des Koenigreichs Sachsen.

Die Aktionäre der unterzeichneten Bank werden hiermit zu der am 29. März 1911, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, im Lokale der Bank, Brühl 7/77. stattfindenden einundvierzigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für das Jahr 1910 mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu und Be⸗ schlußfassung über Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses.

2) Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand der Gesellschaft.

3) Bestimmung der Dividende und des Reserve⸗ fondsbeitrags auf das Jahr 191310.ͤ

4) Wahl in den Aufsichtsrat.

5) Beschlußfassung 8 a. über Ausdehnung des Zwecks der Gesellschaft

nach der Richtung, daß sie Anleihegeschäfte auch mit Gemeindeverbänden jeder Art und Für⸗ sorgeverbänden abschließen kann,

b. über die Zulässigkeit der Ausgabe von Aktien über den Nennwert bei Kapitalerhöhungen,

8. über die Formalitäten bei der Sicherstellung der Anlehnescheinsinhaber,

d. über die Wahl, die Zusammensetzung und den Jeisgen der regelmäßigen Sitzungen des Auf⸗ rats

und dementsprechende Aenderung des Gesell⸗

schaftsvertrags in §§ 1, 5, 7, 8, 9, 11, 19, 20,

21 und 24 und einiger demselben angefügten

Formulare, ferner redaktionelle Aenderung der

§§ 11, 16, 17, 34, 38 und 39 hauptsäͤchlich

infolge Veränderung der betreffenden gesetzlichen

Bestimmungen und Fratschtigung des Aufsichts⸗

rats zur Aenderung des Gesellschaftsvertrags, die

nur die Fassung desselben und der angefügten

Formulare betreffen.

Leipzig. den 6. März 1911.

Der Aufsichtsrat der Communal⸗Bank

des Koenigreichs Sachsen.

[106330]

Die Aktionäre der Grund⸗ und Hypotheken⸗ bank, Aktiengesellschaft in Plauen i. V. werden hiermit zu der Mittwoch, den 5. April 1911, Nachmittags 5 Uhr, im „Hansahaus“ in Plauen, Rädelstraße 2, stattfindenden sechsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: „1) Geschäftsbericht und IZ per 31. Dezember 1910. 2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats. 3) Gewinnverteilung.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung mit Stimmrecht teilnehmen wollen, haben im Sinne § 13 des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien bis spätestens Sonnabend, den 1. April 1911, diesen Tag eingerechnet, bei der Gesell⸗ schaftskasse in Plauen oder in Leipzig bei der esh hia ht Deutschen Credit⸗Anstalt zu hinter⸗ egen. 1

Plauen i. V., den 3. März 1911.

Der Aufsichtsrat. Wilhelm Andreas Müller, Vorsitzender.

[106277]

Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.

Ordentliche Generalversammlung.

Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Moutag, den 27. März 1911, Nachm. 4 Uhr, zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung nach unserem hiesigen Ge⸗ schäftshause, Behrenstraße 43/44, Erdgeschoß, ein⸗ geladen.

Verhandlungsgegenstände: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie der Berichte der Geschäfts⸗ inhaber und des Aufsichtsrats für das Jahr 1910. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung und über die der Verwaltung zu erteilende Entlastung. 2) Aufsichtsratswahlen nach Art. 21 des Statuts. 3) Erhöhung des Kommanditkapitals um nom. 30 000 000 auf nom. 200 000 000; Fest⸗ stellung der Ausgabebedingungen. 4) Abänderung des Statuts Art. 1 Abs. 2 (Streichung des Namens eines ausgeschiedenen und Hinzufügung der Namen neu eintretender Geschäftsinbaber, Art. 5 (entsprechend dem Be⸗ schlusse auf Kapitalserhöhung), Art. 12 Abs. 1 (die Höchstzahl der Geschäftsinhaber soll in der Regel statt bisher sechs acht betragen), Art 40 (redaktionelle Aenderung). Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Kommanditist, zur Stimmenabgabe bei den zu fassenden Beschlüssen sind nur diejenigen Komman⸗ ditisten berechtigt, deren Anteile mindestens acht Tage vor Berufung der Generalversammlung im Aktienbuche der Gesellschaft auf ihren Namen eingetragen sind, und welche ihre Anteile oder Depotscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins spätestens einen Tag vor der Generalversammlung entweder bei einem Notar oder in Berlin in unserem Effekten⸗Bureau, W., Behrenstraße 43/44,

in Bremen in unserem Effekten⸗Bureau, Stintbrücke 1,

in Frankfurt a. M. in unserem Gffekten⸗ Bureau, Roßmarkt 18,

bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗

Bank,

in Mainz in unserem Effektenbureau, Ludwig⸗ straße 10,

in Frankfurt a. O. bei unserer Zweigstelle,

in Höchst a. M. bei unserer Zweigstelle,

in Homburg v. d. H. bei unserer Zweigstelle.

in Potsdam, Nauener Str. 34a, bei unserer

Zweigstelle, in Wiesbaden bei unserer Zweigstelle, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Leipzig bei d. Allgem. Deutschen Credit⸗ Anstalt u.b. deren Abteilung Becker& Co., Dresden b. d. Allgem. Deutschen Credit⸗ Anstalt, Abteilung Dresden, Cöln b. d. Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., Magdeburg b. d. Magdebg. Bank⸗Verein, bei dem Bankhause F. A. Neubauer, in Mannheim be der Süddeutschen Disconto⸗ Gesellschaft A.⸗G., 8 in Meiniugen bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp A.⸗G.,

in Nürnberg bei der Bayerischen Disconto⸗

in Augsburg u. Wechselbank A.⸗G.,

in Barmen bei dem Barmer Bank⸗Verein

Hinsberg, Fischer & Comp., in München bei der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗Bank, bei der Bayerischen Vereinsbank, in Stuttgart bei der Stahl & Federer A.⸗G., in Aachen bei der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.,

in Breslau bei d. Schlesischen Bankverein, bei dem Bankhause C. Heimann, bei dem Bankhause G. v. Pachaly’s Enkel.

in Karlsruhe i. B. bei d. Bankhause Veit L.

Homburger, bei dem Bankhause Straus & Co. gegen Bescheinigung bis zur Beendigung der General⸗ versammlung hinterlegen. 8 Berlin, den 6. März 1911. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Die Geschäftsinhaber: Schinckel. Dr. Salomonsohn.

Hermann Schmidt, Vorsttzender.

8 8

Dr. Russell. Urbig.