Olsberger⸗ und Altenbekener Eisenhütten⸗ werke Kaspar Kropff bei Olsberg und Alten beken i. W. 8 Bigge, den 2. März 1911. Kgl. Amtsgericht.
Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [106034]
In unserem Handelsregister wurde heute folgendes eingetragen:
1) Das zu Bingen unter der Firma Adolf W. Scholl betriebene Handelsgesellschaft ist auf den Walter Nehse und den Gutsbesitzer Ernst Ludwig Pies, beide in Langenlonsheim, ohne Uebernahme der Aktiven und Passiven übergegangen und wird von denselben unter der seitherigen Bezeichnung als offene Handelsgesellschaft weitergeführt.
2) Gelöscht wurden folgende Firmen:
a. K. Rau in Bingen, b. Simon Coblenz in Bingen.
Bingen, den 3. März 1911.
Gr. Amtsgericht. “
Blankenburg, Harz. [106035]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band I unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Conrad Trumpff“ in Blankenburg ist eingetragen:
Die Kollektivprokura des verstorbenen Kaufmanns Richard Rabel ist gelöscht.
Blankenburg a. H., den 1. März 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Koch. Blankenhain, Thür. 1106036]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 128, woselbst sich die Firma Martinswerk, G. Meißner, Berka, eingetragen befindet, ein⸗ getragen worden:
Das bisher dem Ingenieur Georg Meißner in Dresden gehörige, unter der Firma „Martinswerk, G. Meißner Berka“ betriebene Fabrik⸗ und Handelsgeschäft ist samt allen Aktiven und Passiven mit dem Stande vom 1. Januar 1911 auf den Kaufmann Heinrich Wilhelm Langbehn in Berka a. Ilm übergegangen. Die demselben erteilt gewesene Prokura ist erloschen.
Blankenhain, den 27. Februar 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
“ 8 Döblingen. [106037] K. Amtsgericht Böblingen.
Im Handelsregister, Abt. für Ges.⸗Firmen, Bd. 1 Bl. 148 wurde heute eingetragen:
G. M. Bauer & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Döffingen. Die offene Handelsgesellschaft G. M. Bauer & Cie. in Döffingen wurde durch Vertrag vom 22. November 1910 und Nachtrag vom 15. Dezember 1910 in eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: Michael Bauer, Fabrikant in Döffingen, Karl Heckel, Kaufmann in Stuttgart, und Otto Kehr, Kaufmann in Döffingen.
Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Der Gegenstand des Unternehmens ist derselbe, wie bei der seitherigen offenen Handelsgesellschaft.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist bis 1. Januar 1920 beschränkt. Sie verlängert sich aber um weitere 5 Jahre, falls nicht mindestens 3 Monate vor diesem Zeitpunkt einer⸗der Gesellschafter kündigt.
Außerdem wird veröffentlicht: Die Gesellschafter Gottlieb Heckel und Karl Heckel leisten ihre Stamm⸗ einlagen von je 12 500 ℳ derart, daß die ihnen für
ihren Anteil an den Aktiven der seitherigen offenen Handelsgesellschaft, welche die neue Gesellschaft über⸗ nimmt, zustehende Vergütung von 15 908 ℳ bezw. 14 387 ℳ auf die Stammeinlagen angerechnet wird. Den 3. März 1911. 1 Amtsrichter Haug.
Bonn. [106038]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 147 — Firma „Kunsttöpferei Gerhards Witeelsberger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Duisdorf — eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1911 ist die Firma in „Kunsttöpferei Wittelsberger & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ geändert.
Bonn, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Borken, Westf. [106039]
In das Haͤndelsregister A ist heute unter Nr. 40 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Wolters zu Borken i. W. eingetragen. Gesellschafter sind die Bauunternehmer Johann, Wilhelm und Alois Wolters zu Borken i. W. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Vorken i. W., den 28. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. 199.
In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 36⸗
st heute eingetragen die Firma: Hôtel St. Peters⸗
burg Willy Glindemann, als deren Inhaber der
Hotelier Willy Glindemann hierselbst und als Ort
der Niederlassung Braunschweig. Geschäftszweig:
Hotelbetrieb und Weinhandlung.
Braunschweig, den 2. März 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.
raunschweig. [106041]
In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 365 st heute eingetragen die Firma Bernhard Gött⸗ nann, als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Göttmann hieselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Geschäftszweig: Handelsagentur Getreide, Futter⸗ und Düngemittel).
Braunschweig, den 3. März 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 44.
Bromberg. Bekanntmachung. [106044] In das Handelsregister in Abteilung A Nr. 804 ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Geschw. Cohn“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Bromberg eingagetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Cohn in Berlin und Alfred Lesser in Weißensee. Die Gesellschaft hat am 7. September
906 begonnen. Bromberg, den 22. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Büren, Westf. [106055] Die offene Handelsgesellschaft SFewald & Schu⸗
macher in Büren (H. R. A 2) ist erloschen. Büren, 22. Februar 1911.
hutzbach. Bekanntmachung. 1106045]
In unser Handelsregister Abt. B wurde heute be⸗ züglich der Firma Butzbach⸗Licher Eiseubahn⸗ Aktiengesellschaft in Butzbach folgendes einge⸗ tragen:
Der Zweck des Unternehmens ist nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 7. Oktober 1910 der Bau und Betrieb vollspuriger Nebenbahnen und Kleinbahnen nach Maßgabe der erteilten Kon⸗ zessionen und der durch die Behörde festgestellten Baupläne.
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 7. Oktober 1910 soll das Grundkapital um 101 000 ℳ, nämlich von 1 766 000 ℳ auf 1 867 000 ℳ erhöht werden.
Der Gr. Baurat Theodor Reh in Berlin⸗ Nikolassee ist zum weiteren (zweiten) Vorstandsmit⸗ gliede bestellt worden.
Durch Beschluß der Generalversanmlung vom 7. Oktober 1910 ist außer dem Grundkapital auch die Summe des Baukapitals, die Summe des durch das Grundkapital nicht gedeckten Betrags und des Beitrags des Gr. Hessischen Staats und die Summe der auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen geändert.
Butzbach, den 27. Februar 1911.
Großh. Hess. Amtsgericht. Colmar. Els. Bekanntmachung. [106047]
In das Firmenregister Band III wurde eingetragen:
A, bei Nr. 127: August Walduer Ch. Stephan'’'s Nachfolger in Colmar. Die Firma ist auf den Kaufmann August Waldner übergegangen.
3, unter Nr. 522: August Waldner Ch. Stephan’s Nachfolger in Colmar. Inhaber ist der Kaufmann August Waldner in Colmar
Colmar, den 3. März 1911. 8
Kaiserl. Amtsgericht.
“
Cuiimm. 1 “ [106048] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 191, Firma Paul Jordan, Inhaber August Kulinna, ein⸗
getragen worden, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts der früheren Inhaberin der Firma Paul Jordan, Fräulein Auguste Jordan in Gneist, begründeten Forderungen bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber August Kulinna ausgeschlossen ist. 8
Culm, den 3. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Cuxhaven. 1106049] Eintragung in das Handelsregister.
3. März 1911.
Cuxhavener Fischindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 22. Februar 1911. ist die Liqui⸗ dation beschlossen und der Bankvorsteher Aug. Behrens, Curhaven, zum Liquidator bestellt worden. das Amtsgericht Cuxhaven.
Darmstadt. Bekanntmachnng. [106050]
Die Firma „Odenwälder Kammfabrik, vorm. Heinrich Rochholz in Ober⸗Ramstadt“ wurde heute in unserem Handelsregister A gelöscht. Darmstadt, den 3. März 1911.
Großh. Amtsgericht. II. 8 Demmin. [106051] In das Handelsregister B Nr. 5 ist heute bei der Firma „Zuckerfabrik Aktiengesellschaft in Demmin“ eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Direktoren Franz Witt und Dr. Jaworowicz der Ingenieur Erich Berndt aus Stettin und der Buchhalter Rudolf Bergfeld aus Demmin in den Vorstand kooptiert worden sind. Berndt und Bergfeld haben die Zeichnungsbefugnis in demselben Umfange, wie sie den Direktoren Witt und Dr. Jaworowicz zustand. Demmin, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Döhlen. 106052] Auf Blatt 440 des Handelsregisters ist heute die Firma „Vertrieb von Erzeugnissen süächs. Gardinen⸗Fabriken Hugo Neumann“ Zweig⸗ niederlassung in Deuben und als ihr Inhaber der Kaufmann Richard Rudolf Hugo Neumann in Dresden eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Gardinen und verwandten Artikeln. Döhlen, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. “” “ Dresden. 105551] Das Erlöschen der folgenden, auf den daneben genannten Blättern des Handelsregisters eingetragenen Firmen: Ohm & Heinemann, Blatt 9142, Sächsische Automaten⸗Industrie⸗Werk, Auguste verw. Dreßler, Blatt 11 354, Dresdner Essenz⸗ & Likör⸗Fabrik „Paulus“ Oswald Haschke, Blatt 12 309, sämtlich in Dresden, S. van Westrum in Blasewitz, Blatt 8078, und Elbe⸗ werk Günther Hofsmann in Laubegast, Blatt 11 690, ist von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen worden. Dresden, am 2. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 046, betr. die Gefellschaft Klöckner und Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der bisherige Geschäfts⸗ führer William Protze ist gestorben. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Rudolf Nirrnheim in Duisburg.
2) auf Blatt 10 756, betr. die Gesellschaft Jesco L. C. von Puttkamer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Blasewitz: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1910 aufgelöst. Der Verlags⸗ buchhändler Jesco Leo Constantin von Puttkamer in Blasewitz und die Rentner Dr. phil. Alexander Anton Friedrich Bertrand und Major a. D. Carl Elias Nicolai, beide in Dresden, sind nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidstoren. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Geselischaft allein zu vertreten. 3) auf Blatt 12 598: Die Firma Egon Kaestner in Dresden. Der Kaufmann Egon Emil Kaestner in Dresden ist Inhaher. 1
4) auf Blatt 34, berr. die offene Handelsgesellschaft Creutznach & Scheller in Dresden: Der Ge⸗ sellschafter Carl Martin Fischer ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Dresden, am 3. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
önigliches Amtsgericht. Abteilung III.
8
Duderstadt. Vekanntmachung. [105553]
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 5 heute eingetragen die Errichtung der Ex⸗ pugnator, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Duderstadt. Der Ab⸗ schluß des Gesellschaftsvertrags ist am 23. Februar d. J. erfolgt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, die Verwertung und der Vertrieb mecha⸗
nischer Apparate, namentlich des „Expugnator“ ge⸗
nannten gymnastischen Apparates und des gleich⸗ benannten Atmungsprüfers; Verbesserungen oder andere Apparate unter gleichem Namen nicht aus⸗ geschlossen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Gesellschafter Emil Loest zu Duderstadt. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch den Geschäftsführer, welcher die Firma mit ihrem handschriftlich oder mechanisch dargestellten Namen unter Beifügung seiner Namensunterschrift zeichnet. Dem Buchhalter Ernst Domzig zu Duder⸗ stadt ist Prokura erteilt. Von dem Gesellschafter Emil Loest sind auf seine Stammeinlage seine beiden „Ex⸗ pugnator“ genannten Erfindungen, ein gymnastischer Apparat und ein Atmungsprüfer, zum Werte von 10 000 ℳ als Sacheinlage eingebracht. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Duderstadt, den 28. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 1“ 111““
Düsseldorf. [10511
Bei der Nr. 740 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Berg⸗ und Hüttenmaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 27. 2. 1911 nach⸗ getragen, daß der Geschäftsführer Hermann Stroh⸗ meyer abberufen ist. 8
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [106057] Unter Nr. 3587 des Handelsregisters A wurde am 3. März 1911 eingetragen die Firma Jacob Jacoby Wwe., Johanna, geb. Dornberger, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als In⸗ haberin die Witwe Jacob Jacoby, Johanna geb. Dornberger, Kauffrau, hier. Nachgetragen wurde bei der Nr. 1038 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Schöndorff, hier, daß die Prokura des Alfred Mehler erloschen, die Gesellschaft aufgelöst ist, zu Liquidatoren die bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufleute Albert und Hermann Schöndorff, hier, bestellt sind und jeder von ihnen einzeln handeln kann; bei der Nr. 1203 eingetragenen Firma S. Guttmann & Comp., hier, daß Alfred Grünfeld, Kaufmann, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und die nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 1. März 1911 begonnen hat; bei der Nr. 2791 ein⸗ getragenen Firma Carl Kordes, hier, daß die Prokura des Carl Kordes, hier, erloschen ist bei der Nr. 2917 eingetragenen Firma Weinberg & Feierabend, hier, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhrort. [106056]
In das Handelsregister ist bei der Firma Rhei⸗ nische Lackwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗Meiderich eingetragen: Die Kaufleute Schelte Veldman in Arnheim (Holland) und Josef Preute in Duisburg⸗Meiderich sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.
Duisburg⸗Ruhrort, den 22. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde, N.-L. 8 Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist bei Nr. 2 „Finster⸗ walder Reithalle Aktiengesellschaft i. Liqu.“ heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Finsterwalde, den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Hess.-Nass. [106059] In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen: Nr. 50. berg. Inhaber:
Frankenberg. Unter der Firma wird betrieben eine Fabrik alkohol⸗ freier Getränke sowie eine Wein⸗ und Zigarren⸗ handlung en gros. Frankenberg, Bez. Cassel, den 25. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 106062]
[106058]
Firma Reinhard Klein, Franken⸗ Kaufmann Reinhard Klein in
Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. 8 Heute wurde in unserem Handelsregister die in Friedberg bestehende Zweigniederlassung der Firma Gebr. Oppenheimer — Hauptsitz Frankfurt am Main — gelöscht. Friedberg, Hessen, den 28. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
Friedrichstadt. [106063]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei dem Spar⸗ und Vorschußverein für das Kirchspiel Erfde in Erfde folgendes eingetragen:
Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Hans Kiel⸗ holz Otte. An seine Stelle ist getreten Jürgen Schriewer Schacht in Erfde.
Friedrichstadt, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Fürth, Odenwald. 8 Bekauntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezügl. der Firma „Alex. Wetterhahn jun. in Rimbach“ folgender Eintrag vollzogen:
Mit Wirkung vom 1. Januar 1911 ist die Firma mit allen Aktiven und Passiven auf Leo Wetterhahn in Rimbach übergegangen, der das Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma weiterführt.
Fürth i. O., den 3. März 1911.
Großh. Hess. Amtsgericht Fürth i. O.
Gandersheim. [106065] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 112. ist heute eingetragen unter lfd. Nr. 108: Bezeichnung der Firma: Braunschweiglsche Konservenfabrik Gebrüder Liefländer. Inhaber der Firma: ““ 1) Kaufmann Karl Liefländer, 2) Kaufmann Albert Liefländer, beide in Gandersheim. ort der Niede ndersheim.
[106064]
Rechtsverhältnisse der Handelsgesellschaft: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1911 begonnen.
Gandersheim, den 28. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht. H. Müller. Geisa. [106066]
In unser Handelsregister A Nr. 46 ist bei der Firma Ignaz Hahn in Buttlar heute eingetragen worden: 8
Dem Bauführer Karl Drack in Buttlar ist Pro⸗ kura erteilt. ““
Geisa, den 28. Februar 1911.
Großh. S. Amtsgericht. 1
Gelsenkirchen. Handelsregister B [106068] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der Firma Gelsenkirchener Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen (Nr. 22 des Registers) ist am 1. März 1911 folgendes eingetragen worden:
Der Korvettenkapitän a. D. Hans Krueger zu Neubabelsberg, demnächst zu Düsseldorf, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied, der Bergassessor Franz Burgers zu Gelsenkirchen und der Bergassessor Ernst Brandi zu Dortmund, demnächst zu Röhling⸗ heusine sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern Festellt.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [106072] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 153, die offene Handelsgesellschaft Geraer Strickgarn⸗ fabrik Gebrüder Feistkorn in Debschwitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Gera, den 3. März 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [106071]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 866 ist heute die Firma Messenger Boy⸗Institut „Rote Radler — Rote Eiltboten“ Wilhelm Kothe Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Kothe in Gera eingetragen worden.
Gera, den 3. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [106070] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 20, die Firma Karl Völsch Nachf. in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Bernhard Fasold in Gera erteilte Prokura erloschen ist und daß den Kaufleuten Ernst Zeiger in Debschwitz und Kurt Vierweg in Gera Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß sie berechtigt sind, die Firma
gemeinschaftlich zu zeichnen. Gera, den 3. März 1911. b Fürstliches Amtsgerich. “
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [106069]
In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 126, die Firma Noth & Große in Gera betreffend, ist unterm heutigen Tage verlautbart worden, daß die Einzelfirma in eine offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 9. Januar 1911 umgewandelt worden ist und daß als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Karl Wilhelm Edwin Große und der Drogist Hermann Paul Werner Große, beide in Gera, in das Geschäft eingetreten sind. 8
Gera, am 3. März 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
MAeraxxee cüerüde dasats lcbhene ü
Gernsbach, Murgtal. 8 Handelsregister.
In das Handelsregister A wurde O.⸗Z. 83 eir getragen: Firma Alfred Stumpf, Olga Drogerie in Gernsbach. Inhaber der Firma ist Alfred Stumpf Apotheker in Gernsbach. .“
Gernsbach, den 2. März 1911.
Großh. Amtsgericht. b —
Gleiwitz. [106074 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma „Patent⸗Ver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz“ heute nachstehendes eingetragen worden: Albert Kochansky in Beuthen ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist ein neuer Ge⸗ schäftsführer, dessen Bestellung nach dem Gesell⸗ schaftsvertrage erforderlich ist, noch nicht bestellt worden. 6. H.⸗R. B 13. Gleiwitz, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Gnoien. [106075] Zum Handelsregister ist das Erlöschen der Firma W. Franck Nachfl. Inh. Fr. Knochendöppel zu Gnoien eingetragen worden. Gnoien, den 3. März 1911. Großherzogliches Amtsgericht. 8
Görlitz. [106076] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 51 bei der Firma Fritze & Ciec., Gesell schaft mit beschränkter Haftung in Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Tuchfabrikanten Otto Fritze und seiner Ehefran, Luise Fritze, geb. Rosen thal, früher in Görlitz, jetzt in Grünberg i. Schles ist beendet. 8 Görlitz, den 2. März 1911. “ Königliches Amtsgericht.
Gommern. Prov. Sachsen. [106077] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 43 heute bei der Firma Knauff & Co, Poleymühle bei Walternienburg, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. . Gommern, den 28. Februar 1911 Königliches Amtsgericht
Grevenbroich. [105578]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 30 die Firma Welchenberger Chrystallsand⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
mit dem Sitze in Grevenbroich eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1911 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Kristallquarzsand für die Glas⸗, Stahl⸗ und keramische Industrie und ähnliche Gewerbe; der Er⸗ werb und die Ausheutung von Sandgruben und die Beteiligung an bestehenden Sandgrubenbetrieben. Das Stammkapital beträgt 85 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter außer ihrer Bareinlage ein die in der Gemeinde N
Möbelhändler daselbst,
Malle, Westrf.
Hausen (Afenh eser g ee gelegene Sandgruben⸗ anlage, nämlich eine Drahtseilbahn mit Lade⸗ und Entladestation, 9 Strebepfeilern, eine Schutzbrücke, die Trage⸗ und Zugseile sowie 22 Förderwagen in einer Gesamtlänge von 1100 m, eine Wäscherei⸗ anlage mit Waschmaschine, Transmissionsanlage, Kettenantrieb, Zuführungsschnecken, Elevator und Wasserbassin von 10 cbm Inhalt, ein Grubenaufzug mit Seiltrommel und 100 m Förderseil nebst Zu⸗ behör, ein Feldbahngleis von 400 m Länge, mit 3 Weichen und 8 Muldekippen, eine Brunnenanlage, eine 30 pferdige Lokomobile sowie verschiedene Werk⸗ zeuge, 3 Schlagkarren und 2 Pferde im Gesamtwerte von 70 000 ℳ. An diesem Werte sind beteiligt: CEhefrau Architekt Franz Gottschalk in Bedburg mit 33 000 ℳ, Maria Kreifelts daselbst mit 29 000 ℳ, Josefine Kreifelts daselbst mit 8000 ℳ. „Geschäftsführer ist der Architekt Franz Gottschalk in Bedburg. “ Grevenbroich, 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. [105577] In das Handelsregister A Nr. 72 ist heute ein⸗ getragen worden: Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Helfenstein in Grevenbroich ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Leonhard Helfenstein, 2 führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. 1
Grevenbroich, 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. [105329] Ins Handelsregister A Nr. 13 ist bei der offenen Handelsgesellschaft W. Steinmüller & Sohn in Gummersbach heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Steinmüller durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Gummersbach, den 24. Februar 1911.
1“
Halberstadt. [106080] Bei der im Handelsregister B Nr. 18 verzeichneten Malzfabrik Wegeleben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wegeleben ist heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Halberstadt, den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Snale. [105580] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 230 ist heute Zeutral⸗Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Halle a. S. und mit einem Stammkapital von 22 000 ℳ ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der „Neuen Redaktions⸗Korrespondenz“, die Her⸗ stellung und Herausgabe sonstiger Zeitungskorrespon⸗ denzen und Zeitschriften, der Betrieb eines Buch⸗ und Zeitungsverlags und einer Buchdruckerei. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Februar 1911 fest⸗ gestellt. Geschäftsführer sind die Redakteure Johannes Bronk und Hermann Sachse in Halle a. S. Die Gesellschafter Johannes Bronk und Hermann Sachse bringen als Einlage die „Neue Redaktions⸗Kor⸗ respondenz“ mit Aktiven und Passiven nach dem Stande am 31. Januar 1911 in die Gesellschaft ein. Der Geldwert, für welche die Einlage angenommen wird, beträgt 10 000 ℳ, davon entfällt auf Bronk und Sachse je die Hälfte. Der Gesellschafter Bronk bringt außerdem den „Literaturverlag und⸗Vertrieb“ nach dem Stande am 31. Januar 1911 in die Ge⸗ sellschaft ein. Der Geldwert, für welchen diese Ein⸗ lage angenommen wird, beträgt 2000 ℳ.
Halle a. S., den 25. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Bekanntmachung. [105579] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 155: „Kalk⸗ und Mergelwerk, Kohlengroß⸗ handlung Emil Farthmann, Borgholzhausen“ beute eingetragen, daß das Geschäft auf die Ehefrau Kaufmanns Emil Farthmann, Dora geborene Brunsemann, zu Borgholzhausen übergegangen und dem Kaufmann Emil Farthmann zu Borgholzhausen Prokura erteilt ist. Halle i. W., den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Hameln. [106079] Zu der im Handelsregister A unter Nr. 336 ein⸗
getragenen Firma Pütger & Co in Groß⸗Hilligs⸗
feld in Liquidation ist eingetragen: Die Firma
ist erloschen.
Hameln, den 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hanau. Handelsregister.
1) Offene Handelsgesellschaft in Firma: Bechtel & Co. in Hanau. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
2) Offene Handelsgesellschaft in Firma: P. G. Hosse Wb., Hauptnfederlassung in Hanau, Zweig⸗ niederlassungen in Gelnhausen und Groststein⸗
eim.
b Der Gesellschafter Fabrikant Alexander Jung in Hanau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Fabrikant Wilhelm Weigang in Bautzen ist in die Gesellschaft als Gesellschafter eingetreten.
Die den Kaufleuten Julius Pfadt und Friedrich Maria Schlobohm in Hanau erteilten Prokuren
bleiben bestehen.
Zu 1 und 2 Einträge des Königlichen Amts⸗ gerichts 5 in Hanau vom 1. März 1911.
Hess.-Oldendorf. [106084] Im Handelsregister A ist zu Nr. 12 als neuer In⸗ haber der Firma H. A. Spanier in Hess.⸗Olden⸗ dorf der Kaufmann Franz Palm hier eingetragen. Die Firma lautet jetzt: H. A. Spanier Nachf. Die Prokura des Alexander Spanier ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen. Der Uebergang der in dem Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Franz Palm ausgeschlossen. Hess.⸗Oldendorf, 27. Februar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
111“
Hilders. 1 [106085]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 37 die offene Handelsgesellschaft Stumpf & Co, Mechanische Holzdrechslerei in Melperts (Rhöngeb.) mit dem Sitze in Seiferts ein⸗ getragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Die Gesellschafter sind: - 1) Kaufmann Josef Stumpf in Melperts,
2) Landwirt Leo Flügel in Reulbach,
3) Landwirt Constant Flügel das., 4) Landwirt Ebmund Reinhardt das. Hilders, den 16. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Hof. Handelsregister btr. [105589] 1) „Christof Heckel“ in Naila: Inhaber dieser Mahlmühle mit Bäckerei und Schneidsäge ist Mühl⸗ besitzer Christof Heckel in Naila.
2) „Granitwerke Ackermann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation“ in Weißenstadt, A.⸗G. Kirchenlamitz: Für Hermann Wirth nun Kaufmann Wilhelm Wirth in Weißen⸗ stadt Liquidator.
3) „Hofer Betonbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Hof: Nach dem notariellen Gesellschaftsvertrage vom 27. Februar 1911 ist Gegenstand des Unternehmens die Ausführung von Betonarbeiten im Hoch⸗ und Tiefbau jeder Art. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zu alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die derzeitigen Ge⸗ schäftsführer sind Bauunternehmer Peter Pfanne⸗ becker in Weiden und Bauingenieur Adolf Betzel in Amberg. 8
Hof, den 2. März 1911.
K. Amtsgericht. Jarotschin. Bekanntmachung. [106086]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 124 eingetragen worden. Die Firma W. Knoll in Jarotschin und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Knoll in Jarotschir
Jarotschin, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Jarotschin. Bekanntmachung. [106087]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 122 ist bei der Firma Gottschlich und Grundmann, evaraphifche Kunstanstalt Jarotschin ver⸗ merkt:
Der Photograph Emil Gottschlich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma lautet nun⸗ mehr: Photographische Kunstanstalt, Juhaber Otto Grundmann Jarotschin, Filiale Schroda.
Jarotschin, den 3. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [106088]
Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Molz & Forbach, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Zweigniederlassung Kaiserslautern, Hauptniederlassung in Bingen. Geschäftsführer: Fräulein Ida Danziger in Berlin. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Dezember 1910 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Detailvertrieb von Handschuhen und anderen Waren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschafterin Firma „Remak & Silber“ in Berlin bringt als Einlage die Rechte aus dem mit dem Konkursverwalter Dr. Borheimer abgeschlossenen Vertrage vom 10. Dezember 1910 im Werte von 19 000 ℳ in die Gesellschaft ein.
Kaiserslautern, 3. März 1911.
Kgl. Amtsgericht.
EKattowitz, O.-S. Bekanntmachung. [106226]
Im Handelsregister B ist am 27. Februar 1911. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Verkaufs⸗Vereinigung Kattowitzer ZSgel⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1911. festgestellt und endet am 31. Dezember 1913. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Ziegel und Baumaterialien. Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Ziegeleibesitzer Jaques Weißenberg und der Kaufmann Edmund
ke, beide in Kattowitz.
Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O.-S. Bekanntmachung. [106225] Im Handelsregister B ist bei der Firma „Schle⸗ sische Petroleum⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kattowitz am 27. Fe⸗ bruar 1911 eingetragen worden, daß an Stelle des Max Wolff der Kaufmann August Westphal in Beuthen O.⸗S. als Geschäftsführer bestellt worden
ist. (6. H.⸗R. B 61.) v1“ Amtsgericht Kattowitz.
Kiel. [106090] Eintragung in das Handelsregister am 1. März 1911. Anschütz & Co., Kiel. Dem Kaufmann Wolf gang Otto in Neumühlen ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Kiel.
Kirchhundem. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 59. die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Wächter in Altenhundem und als deren Gesellschafter die Kaufleute Otto Wächter und Joseph Wächter, beide in Altenhundem, eingetragen worden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt. .“ 1 Kirchhundem, den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht.
I1CooL]
Koblenz. [106092]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 594 wurde heute eingetragen:
J. Rustemeyer, Koblenz, Zweigniederlassung der Firma J. Rustemeyer in Elberfeld. Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. Januar 1910 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind Otto Brü⸗ ning, Ernst Paffrath, Kaufleute in Elberfeld.
Koblenz, den 2. März 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Königsberg, N.-M. [106093] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 125 die Firma Friedrich Berndt, Kolonial⸗ warengeschäft in Königsberg N.⸗M., eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Berndt in Königsberg N.⸗M. Königsberg N.⸗M., den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Königsberg. Pr. Handelsregister [100099] des Königlichen Amtsgerichts KönigsberateAr. Am 3. März 1911 ist eingetragen in Abteilung A
bei Nr. 312: Die am hiesigen Orte unter der Firma
M. Ladendorff bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod der Witwe Johanna Ladendorff, geb. Ladendorff, aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Felix Ladendorff von hier betreibt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter unver⸗ änderter Firma fort. Die Prokura des Walter Gronwald bleibt bestehen.
Bei Nr. 514 für die Firma Bruno Meyer & Co hier: Das Handelsgeschäft wird nach dem am 5. Februar 1911 erfolgten Tode des bisherigen In⸗ habers, Kaufmanns Friedrich Eduard Gottfried Grun⸗ wald in Königsberg von dessen Erben in ungeteilter Gemeinschaft durch den Testamentsvollstrecker Amts⸗ gerichtsrat Arthur Grunwald in Tilsit, der in der Eingehung von Verbindlichkeiten für den Nachlaß nicht beschränkt ist, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Dem Fritz Grunwald in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Königsberg, Pr. Handelsregister [106095] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 3. März 1911 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 973 für die Firma C. O. Brust hier: Dem Hermann Teubler in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Krotoschin. Bekanntmachung.
[106097]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 29: daß die Firma Markus Wilhelm Krotoschin, und bei Nr. 206: daß die Firma Karl Krotoschin,
Kroll Damengarderobengeschäft,
erloschen ist.
Krotoschin, den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Langenberg, Rheinl. [106098] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Friedrich Hartmann zu Neviges (Nr. 22 des Registers) heute eingetragen worden: Die Prokura der Geschäftsführerin Maria Hart⸗ mann in Neviges ist erloschen. .““ Langenberg Rhld., den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. 1 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A sind folgende Ein⸗ tragungen im Monat Februar 1911 erfolgt:
Neueintragung am 20.: unter Nr. 126 die Firma „Schlesische Reißzeuge und Metallwarenfabrik Otto Mertz“, Sitz Lch h w Schl. und als deren Inhaber Kaufmann Otto Mertz daselbst.
Löschungen:
am 6.: Nr. 104, Firma „Hugo Grande“, Sitz Löwenberg i. Schl.,
am 27.: Nr. 44, Firma „Richard Grove, ee Brennerei und Ziegelei“, Sitz Hohl⸗ tein.
Löwenberg i. Schl., den 3. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Malgarten.
In unser Handelsregister A und gendes eingetragen:
Die Zweigniederlassung der Tapeten⸗Industrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, „Gebr. Rasch & Co, Abteilung der Tapeten⸗Industrie⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Bramsche bei Osnabrück“ ist auf⸗ gehoben. Das unter ihrer Firma betriebene Handels⸗ geschäft ist, unter Ausschluß des Uebergangs der ausstehenden Forderungen und Passiven, als selb⸗ ständiges Handelsgeschäft übergegangen auf die offene Handelsgesellschaft Hannoversche Tapetenfabrik, Gebr. Rasch & Co, Bramsche. Diese bisher als Firma in Liquidation im Handelsregister noch eingetragene Gesellschaft ist als offene Handelsgesellschaft von den Kaufleuten Hugo Rasch und Emil Rasch in Bramsche wieder aufgenommen. Die Witwe des Fabrikanten Guido Wiecking, Marie geb. Schäffer, in Bramsche ist ausgeschieden.
Die Gesellschafter Hugo und Emil Rasch haben dem “ August Jütte in Bramsche Prokura erteilt.
Malgarten, 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
[106103]
106104] B ist heute fol⸗
Meerane, Sachsen. [106105]
Auf Blatt 568 des Handelsregisters, die Firma: Oswald Oehler in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Johannes Süß hier ist erloschen. Dem Kaufmann Max Richard Hauschild hier ist Prokura erteilt.
Meerane, den 4. März 1911.
Königliches Amtsgericht.
Meissen. [106106]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute auf Blatt 672 folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: Tapetenfabrik Coswig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ihr Sitz ist von Coswig nach Brockwitz verlegt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. September 1905 abgeschlossen und durch die Beschlüsse der Ge⸗ sellschafter vom 16. Juli und 19. November 1906 sowie 28. Juni 1909 und 14. Januar 1911 ab⸗ geändert worden. “
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tapeten, sonstigen Wand⸗, Decken⸗ und Fußbodenbekleidungen, Farben, Walzen und Maschinen sowie die Errichtung, der Ankauf und der Weiterbetrieb derartiger Geschafte oder die Be⸗ teiligung an solchen im In⸗ und Auslande.
Das Stammkapital beträgt sechshundertfünfund siebzigtausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
a. der Kaufmann Christian Wilhelm Wulf in
Dresden,
b. der Kaufmann Ernst Dungs in Radebeul.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Sieper⸗ mann in Coswig. ““
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.
Meißen, am 27. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Merscburg. [106107]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 307, betr. die Firma Christian Bohm in Merseburg, ist beute einget agen: Die Firma lautet jetzt: Christian Bohm Nachf. Inhaber ist jetzt der Mineral⸗ wasserfahrikant Reinhold Sachse in Merseburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschafts be⸗
gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei
dem Erwerbe des Geschäfts durch Reinhold Sachse ausgeschlossen. Merseburg, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Goeschen.
8
Mettmann. [106108] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Gesellschaft Bergische Kornbranntweinbrennerei Stahlen⸗ haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stahlenhaus bei Hochdahl eingetragen worden: Die Geschäftsführerin Frau Witwe Adalbert Dembowski ist ausgeschieden; an ihre Stelle ist der Fabrikbesitzer Bernhard Heitmann in Lüdinghausen bestellt worden. b un, den 25. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 3. Mülhausen, Els. [106109 Handelsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen: 1) in Band V unter Nr. 273 des Firmenregisters die Firma Lucien Levy in Mülhausen. Inhaber ist der Kaufmann Lucien Lepy in Mülhausen. Angegebener Geschäftszweig: Agentur für Mehl⸗ und Mühlenprodukte. 2) in Band VII unter Nr. 176 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft Julius Gros & Cie. in Mülhausen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1) Julius Gros, Kaufmann in Mülhausen. 2) Roman Feller, Kaufmann in Lauingen in Bayern. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1911 be⸗ gonnen. Angemeldeter Geschäftszweig: Verkauf von Wollgeweben. 3) in Band IV unter Nr. 342 des Firmenregisters bei der Firma H. & E. Lion in Mülhausen: Der Kaufmann Johann Lion hier, dessen Prokura erloschen ist, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft, das unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt wird, eingetreten. 4) in Band VII unter Nr. 177 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft: H. & E. Lion in Mülhausen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 8 1) Heinrich Lion, 2) Johann Lion, Kaufleute in Mülhausen. Die Gesellschaft hat am 23. Februar 1911 begonnen. Mülhausen, den 28. Februar 1911. Kaiserl. Amtsgericht.
München. T I. Neu eingetragene Firmen. 1) Graßl & Weigl. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. März 1911. Werk⸗ stätte für Wohnungseinrichtung und Möbelschreinerei, Hildegardstr. 22. Gesellschafter: Heinrich Graßl, Tapezierermeister, und Franz Paver Weigl, Schreiner, beide in München. 2) Johann Heid. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Johann Heid in München, Lederhandlung, Buttermelcherstr. 1. 1I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
Otto Schmidt⸗Bertsch. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Buchhändler Otto Schmidt⸗Bertsch in München. Prokurist: Rudolf Breiting in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen. W. Häußler & A. Kreß. Sitz München. München, den 4. März 1911. K. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [106112]
In das Handelsregister B:
Nr. 5 bei der „Gladbacher Feuerversicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft“, Nr. 6 bei der „Gladbacher Rückversicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft“,
beide hier, ist eingetragen:
Die Stellvertretung des Generaldirektors durch Franz Haas, dessen Prokura sowie die Befugnis, zu⸗ folge § 20 der Satzung mit einem anderen Stell⸗ vertreter oder Prokuristen die Firma zu zeichnen, ist erloschen. 8
M.⸗Gladbach, 23. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. 3.
M.-Gladbach. [106111] In das Handelsregister X 278 ist bei der Firma „Gebr. Rembold“, hier, eingetragen: Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann und Fabrikant Otto Reichling, hier. M.⸗Gladbach, 23. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. 3.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [106113]
In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:
a. zu der unter Nr. 93 eingetragenen Firma Bernard Dahlmann zu Münster: Inhaberin ist Witwe Bernard Dahlmann zu Münster.
b. zu der unter Nr. 928 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Jünemann & Cie. Münster: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Ernst Jünemann zu Münster ist alleiniger Inhaber der Firma.
Münster, den 25. Februar 1911. 1.““
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.8 “
Namslau. 106114]
In unser Handelsregister Abt. A bei Nr. 112 ist heute bei der Firma Namslauer Maschinenfabrik Boleslaus Dobielinski in Namslau die Löschung der Firma eingetragen worden. Amtsgericht Namslau, 3. 3. I.
Neresheim. [106115] K. Amtsgericht Neresheim (Württ.).
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 4. März 1911 bei der Firma F. Nietzer, Leim⸗ fabrik in Bopfingen eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: „Lederleimfabrik Friedrich Nietzer“. Dem Kaufmann Viktor Honold in Bopfingen wurde Prokura ereilt.
Stv. Amtsrichter Schwend.
Neuenbürg. [106116]
Königl. Württemberg. Amtsgericht Neuenbürg. Im Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, ist am
28. Februar 1911 neu eingetragen worden: Die
Firma Ludwig Kappelmann in Wildbhad. In
haber Ludwig Kappelmann, Kaufmann daselbst. Den 3. März 1911.
Amtsrichter (Unterschrift).
1“