.
10/12 1910. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Zuckerwarenfabrik. Waren: Fruchtkonserven, Fruchtsäfte, Gelees, Zucker, Sirup, Honig, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ Waren. diätetische Nährmittel.
140499. M. 15981. GustarkHaye''sAmericantagle Ma
4/11 1910. Fa. Gustav Mayer⸗Alberti, Frank⸗ urt a. M. 23/2 1911. 1 Geschäftsbetrieb: Papier⸗Export und Engros⸗Handel. Waren: Etiketten, Visitenkarten, Zeichen⸗, Seiden⸗Papier, Löschpapier und Karton, Karton in Bogen, Brief⸗, Billett⸗ Papier, Briefumschläge, Kassetten mit Papier und Brief umschlägen.
Haucke & Sohn, Altona a. Elbe.
“
Carpe diem
21/11 1910. Fa. Max Krause, Berlin. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: Briefpapier, Papierausstattungen.
“ 140501. K.
Senat
21/11 1910. Fa. Max Krause, Berlin. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: Briefpapier, Papierausstattungen. 88 140502.
Neolith
17/12 1910. Naxos⸗Schmirgelwaren⸗Fabrik Mainkur, Georg Bausch & Co., Mainkur b. Frank⸗ furt a. M. 28/2 1911. *Geschäftszbetrieb: Schleifscheiben und Schmirgelwaren. scheiben.
K. 19406.
19414.
Anfertigung und Vertrieb von Waren: Schleif
140503.. L. 11745.
564 1910. Fa. Ernst Paul Lehmann, Branden⸗ burg a. H. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Waren⸗Einfuhr und Ausfuhr, Herstellung und Vertrieb von patentierten Neuheiten aller Art, Spielwaren, Blechwaren, Packungen. Waren:
Kl.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Emaillierte und verzinnte Waren.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Schlittschuhe Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗, Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Maschinen, (mit Ausnahme von Näh⸗ maschinen), Maschinenteile, Treibriemen, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirt⸗ schaftliche Geräte. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Glimmer und Waren daraus. Knöpfe. 8 1 X“ Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor Geräte ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Doseth Gold o.
Cigarettenfabrik Josetti, Inhaber
Meier & Peters, G. m. b. H., Berlin. 23/2 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zigarren,
Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaretten⸗
hülsen, Zigarettenpapier, Rohtabak.
38. 140506. E.
‚Erkslein & E.,sgrsohn
8/12 1910. Eckstein & Co., Iserlohn. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenversandgeschöft. Waren: Zigaretten. 38.
V fgrle von Wlesffalen
21/11 1910. Eckstein & Co., IFserlohn. 23/2 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarettenversandgeschäft. Waren: Zigaretten.
—
10786.
8073.
140507. E. 8027.
13/9 1910. Fa. Otto Klautschke, Leipzig. 23/2 1911. Geschäftsbetrieb: Konserven⸗ und Delikatessen⸗ Handlung. Waren: Echter Roquefort⸗Käse. 38. 140508. G. 11432.
EESIE
6/12 1910. Fa. Friedrichz;Guntermann, Cöln a. Rh. 23/2 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarrenversand. Waren: Zi⸗ garren und sämtliche sonstige Tabakfabrikate. 140509. H. 19909.
Glück auf
29/3 1910. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Roh⸗ tabak, Schnupftabak, Tabakkarotten, Zigarrenspitzen, Zigarillosspitzen, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigaretten⸗ spitzen, Zigarettenhülsen. d41c.
Fa. Friedrich Heinsius, Frankfurt a. O.
140510. S. 10896.
—
22/1111910. .H. Sharp & Sons G. m. b. H., Kingersheim. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Weberei und Färberei. Waren: Baumwollene, wollene, leinene, kammwollene und
seidene Stückwaren.
11.
140516.
22/11 1910. Sicco Aktien⸗Gesellschaft Chemische Fabrik, Berlin. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Chemisch⸗pharmazeutische und diätetische Präparate.
140512. W. 12779.
3/1 1911. Bruno Wolfsohn, Berlin, Hermann⸗ platz 9. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Apotheke. und pharmazeutische Präparate.
Waren: Schuhereme
140513. H. 21709.
alrrawin
13/12 1910. Georg Hoffmann, Zittau i. Sa., Rosenstr. 12. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Großhandel mit Schuhmacher⸗ bedarfsartikeln, speziell Gummiabsätzen. Waren: Volle und drehhare Gummiabsätze, Gummiabsatzecken und Gummisohlen.
6. 140514.
29/11 1910. für Anilin⸗ Fabrikation, Treptow b. Berlin. 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Pro⸗ dukten. Waren: Photographische Platten, Papiere und Films, Kassetten und Packungen für photographische Platten, Papiere und Films, chemische Präparate für photographische Zwecke.
11. 0 p
16/1 1911. H. Rosenhaupt, Brokat⸗ X Blattmetallfabrik, 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Bronzefarben⸗, Brokat⸗ und Blatt⸗ metall⸗Fabrik. Waren: Farben und Lacke.
Actien⸗Gesellschaft
23/2
140515. R. 13238.
Bronzefarben⸗, Fürth, Bayern.
B. 22601.
28/11 1910. Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.
23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waren: Farbstoffe, Farben einschließlich Indigo und Indigopräparate, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präpa⸗
rate, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗
mittel für Lebensmittel, Beizen, Lacke,
Firnisse, Lederkonservierungsmittel,
Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Riechstoffe, Parfümerien, kosmetische Mittel, Fleckenentfernungsmittel.
11. 140517.
Düngemittel, Bleichmittel, Farbzusätze zur Wäsche,
B. 22602.
28/11 1910 Soda⸗Fabrik, 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Pro⸗ dukten. Waren: Farbstoffe, Farben ein⸗ schließlich Indigo und Indigopräparate, chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftlice und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Präpa⸗ rate, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, Beizen, Lacke, Fir⸗
Badische Anilin⸗ &X Ludwigshafen a. Rh.
BAoDISCHEARNILIR &SODA-FABRIk- LUDwWIGSHAFENRH
8
nisse, Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗
und Gerb⸗Mittel, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Düngemittel, Bleichmittel,
Parfümerien, kosmetische Mittel, Fleckenentfernungsmittel.
140519. L. 12358.
Mannheim
1910. 23/2 1911. Geschäftsbetrieb:
Bier.
17/10 straße 104.
Franz Löhr, Mannheim, Augarten
Flaschenbierhandlung. Waren:
110520. D. 9443.
11/10 1910. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. tuosen, Spirituosenessenzen.
Fa. C. A. C. Dick, Hamburg.
Spiri⸗
Waren:
K. 19501.
Jagom-öchützer
6/12 1910. Fa. W. Klaar, Berlin. 23/2 1911. Geschäftsbetrieb: Kurzwaren⸗Engrosgeschäft. Waren: Hutnadelspitzenschützer.
140521.
Farbzusätze zur Wäsche, Riechstoffe,
140518. B. 22135.
17,9 1910. Hugo Büchner, Maschinenfabrik & Apparatebau⸗Anstalt G. m. b. H., Berlin. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik und Apparatebau⸗ Anstalt. Waren: Stahlwaren, nämlich Messer, Messer⸗ klingen für Rasierapparate, Rasiermesser, Rasierapparate, Scheren, Rasierpinsel, ⸗spiegel, näpfe, Streichriemen, Toiletteartikel, nämlich: antiseptische Steine, Puder, Pomade, Rasier⸗ oder andere Seife.
140523.
NRECO
17711 1910. Indian Refining Company Inc., Augusta, Maine und Cineinnati; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Albert Elliot, Dr. Armand Manasse, Berlin, S. W. 48. 23/2 1911.
Geschäftsbetrieb: Gewinnung und Vertrieb von Petroleum und Petroleumprodukten. Waren: Petroleum, Petroleumderivate, Petroläther, Cerosin, Benzin, Gasolin,
20 b. J. 5134.
8
.
8 1 ““ “ WHITE CITIV “ 1
7/11 1910. The Millwall Rubber Company, Limited, Harpenden, Hartfordshire, England; Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich Neubart, Berlin S. W. 61. 232 1911.
Geschäftsbetrieb: Gummi⸗ und Guttaperchawaren⸗ Fabrik. Waren: Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waren fuür technische Zwecke.
I“
140522. M. 15996
Änderung in der Person des Inhabers.
2 47 (A. 3) R.⸗A.
34 27991 (A. 1587)
2 28745 (A. 1637) 34799 (A. 1928) 36659 (A. 1963) 45120 (A. 2464) 56167 (A. 3144) 4. 84147 (A. 5224) 19. 84487 (A. 5397) Ce “
Umgeschrieben am 24. 2. 1911 auf Arensberg &
Wester, Elberfeld.
26d137159 (Sch. 13402) R.⸗A. v. 9. 12. 1910.
Umgeschrieben am 25. 2. 1911 auf Moritz Immisch
& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Görlitz.
2 130064 (C.
130065 (C.
131760 (C. 9722) 115
138025 (C. 9724) „ „ 3.
Umgeschrieben am 25. 2. 1911 auf Radium⸗Centrale
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
26 b 101027 (B. 15161) R⸗.A. v. 11. 10. 1907.
Umgeschrieben am 27. 2. 1911 auf Neußer Mar
garine⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Neuß a. Rh.
13 92712 (K. 11928) R.⸗A. n. 28, 12. 1906.
Umgeschrieben am 27. 2. 1911 auf Kraussolin⸗Werke
Ulm a. D., Krauß & Co., Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Lig., Ulm a. D.
Nachtrag. 16a 51854 (U. 483) R.⸗A. v. 27. 12. 1901. Sitz des Inhabers verlegt nach Leipzig⸗Möckern.
1894. 1897. 1898. 1899.
. — —
— — 10 0 —
1900. .1902. .1906.
— — —
9723) R.⸗A. v. 7. 6. 1910. “
7/
Löschung.
2 122701 (S. 9410) R.⸗A. v. 12. 11. 1909. (Inhaber: Dr. Leopold Sarason, Berlin, Raupachstr. 12.
Gelöscht am 24. 2. 1911.
26d 129122 (St. 5217) R.⸗A. v. 13. 5. 1910.
Inhaber: Stahmer & Wilms, Nährmittelfabrik Hansa,
Hamburg.) Gelöscht am 24. 2. 1911.
13 21069 (J. 526) R.A. v. 5. 1. (Inhaber: Jaeger & Kießlich, Berlin.) 5. 2. 1911.
132740 (Z. 2178) R.⸗A. v. 9. 8. 1910. Inhaber: Fa. R. Zersch, Köstritz [Reuß].) Das Zeichen bleibt für künstliche Blumen, Schwämme, Möbel, Hefe,
Eis, Glimmer und Waren daraus, Turn⸗ und Sporr⸗
Geräte, transportable Häuser bestehen, für den Rest ge⸗
löscht am 27. 2. 1911.
38 95848 (C. 6768) R.⸗A. v. 12. 4. 1907. (Inhaber: Cigarettenfabrik „Kosara“, Johannes Rinck⸗
Dresden⸗A.) Das Zeichen bleibt für Rohtabak und
Zigarren bestehen; für den Rest gelöscht am 27. 2. 1911.
26b 129051 (M. 14232) R.⸗A. v. 13. 5. 1910. (Inhaber: A. L. Mohr G. m. b. H., Altona⸗Bahrenfeld.
Gelöscht am 27. 2. 1911.
1897. Gelöscht am
Erneuerung der Anmeldung
Am 24. 12. 1910. 1971). Am 11. 1. 8 1386). Am 17. 48438 (F. 3579). Am 21. 20 Am 26. 2673). Am 27. 1. 5874). 38 Am 30. 483). Am 1. 2 1693). Am 3. * 52804 ( 3536). Am 4. 2 5938). 5939). Am 6. 2. 1911. 3607). 41 52631 ch. 4354). v 3853). Am 8. 2. 3506). 3914). 12 6542). Am 9. 2. 1911. 1673). 26: 50644 7279). 29 55251 Am 10. 2. 1911 5920).. 16 b 48716 (F. 5908). 14 50006 P. 5909). Am 13. 2. 7352). 38 4790). Am 15. 2. 1911. 3829). 16b 49676 7390). “
50397 1911. 48613
47 942 51515
50292
*9Sg
48984 51854 49318
48591 38 49002
18782
48476 49356 1911.
16a 51963 St. 1911.
16 b 49361 W. 50109 H.
1860.
48886
3477.
6673.
48925 48964 49326
5947.
3444.
48535 48826 3618). 2669].
48622 48811 48812 1911.
57289
5826].
50 1
222 6G 22226
3: 18817 49264 Am 16. 7319). Am 18. 2. 25 49040 (W. 3496). 2 „ 49324 (W. 3553). Berlin, den 7. März 1911. Kaiserliches Patentamt.
26a 48698 48658 H.
Ligroin, Putzöl, Leuchtöl, Schmieröl, Vaseline, Paraffin.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ummern hosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
88
Berlin, Mittwoch, den 8.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
5 8 Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Württembergischen
Vereinsbank in Stuttgart.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ddem Obersten a. D. Hirsch zu Charlottenburg, bisherigem
Kommandeur des 2. Westpreußischen Fußartillerieregiments Nr. 15, dem Obersten z. D. von Kobbe zu Koblenz, bis⸗ herigem Kommandeur des 1. Ostpreußischen Feldartillerie⸗ regiments Nr. 16, und dem Geheimen Rechnungsrat Julius Kochs zu Wilmersdorf bei Berlin, bisher im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Superintendenten und Pastor prim. Friedrich Matthes zu Greifenberg i. Pomm., dem Amtsgerichtsrat a. D. Compe Keinking zu Geestemünde, dem Gewerberat Max Dorn zu Liegnitz, dem Verlagsbuchhändler Hermann Nabel zu Berlin, dem Oberstadtsekretär Karl Hirscht zu Zehlendorf bei Berlin und dem Rechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Leonhard Krause zu Greifswald den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Justizrat Dr. Arnold Werner zu Berlin den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kirchenkassenrendanten, Kämmerer und Beigeordneten Wilhelm Lehmann zu Greifenberg i. Pomm., dem Ober⸗ turnlehrer Julius Schurig zu Osnabrück, den Magistrats⸗ obersekretären Paul Jänicke und Karl Strackfeldt zu Halle a. S., dem Bureauvorsteher bei der Versicherungsgesellschaft „Viktoria“ in Berlin Emil Stimming zu Charlottenburg, dem städtischen Buchhalter August Leder zu Berlin und dem Stadtsekretär Otto Zeller zu Wittenberge im Kreise West⸗ prignitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem pensionierten Eisenbahnzugführer Friedrich Buntrock zu Berlin und dem Auszügler Franz Adler zu Uschütz im Kreise Rosenberg O.⸗Schl. das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,
dem Gemeindevorsteher Wilhelm Neumann zu Kulsow im Landkreise Stolp, dem Steuererheber und Gemeindekassen⸗ rendanten, Landwirt Franz Volkland zu Liedersdorf im Kreise Sangerhausen, dem Kirchenältesten, Kirchen⸗ und Pfarrkassenrendanten, Schneidermeister Wilhelm Nuschke zu Groß⸗Ballhausen im Kreise Weißensee, dem Rentner Schumacher zu Duisburg, dem pensionierten
efangenaufseher Karl Scherbius zu Reinickendorf bei
Berlin, dem Werkzeugschlossermeister Ernst Ortmann zu Erfurt, dem Röllchenmachermeister Martin Schwabe zu Nordhausen, dem Walzmeister Franz Hesse zu Olpe, den Werkmeisternn Louis Salzer zu Osnabrück, Georg Grollmus und Albert ilz zu Berlin, dem Preß meister Wilhelm Korritter, dem Vorarbeiter Adolf Drobeck, beide zu Guben, dem bisherigen Eisenbahn kohlenlader August Kakuschky, dem bisherigen Eisen⸗ bahnhilfsmagazinaufseher Franz Rückmann, beide zu Stargard i. Pomm., hemn Zigarrensortierer Theodor Hessel zu Berlin, dem gewerkschaftlichen Depotarbeiter Karl Helbig zu Blankenheim im Kreise Sangerhausen und dem Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Pieper zu Osnabrück das Allgemeine Ehrenzeichen sowie 1
dem Leutnant Günther Magnussen im Danziger IVIIIöö Nr. 128, dem Sanitätssergeanten Max Hielscher im 1. Oberrheinischen Infanterieregiment Nr. 97 und dem Gefreiten Erich Goltz, Pferdepfleger bei der Offtzier⸗ reitschule des Militärreitinstituts, die Rettungsmedaille am Bande 11414“ 86 8
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar:
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des
Groß⸗ mütigen: dem Geheimen Oberbaurat Breusing, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Eisenbahndirektionspräsidenten Reuleaux in Frankfurt a. M. und Dr. Michaelis in Mainz;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens.
den Regierungs⸗ und Bauräten Schwarz, Mitglied der Eisenbahndirektion in Frankfurt a. M., und Holtmann, Mit⸗ glied der Eisenbahndirektion in Mainz, 1u“ *
dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator,
Geheimen Rechnungsrat Czeluschke im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;
der Krone zu dem dem Großherzoglich Hessischen
Verdienstorden Philipps des Großmütigen an⸗ gereihten silbernen Kreuze:
dem Kammerdiener Kock vom F Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen;
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Leibjäger Reigber von demselben Hofstaat;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:
dem Rechtsanwalt Dr. Max Oechelhäuser in Berlin;
des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich Mecklenburgischen Hans der Wendischen 1“ rone:
8 dem Oberbahnhofsvorsteher Gerstmann in Breslau;
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Verdienstmedaille in Silber:
dem Sattelmeister Obermeit vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen;
der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen . silbernen Medaille: dem Leibreitknecht Jucht von demselben Hofstaat;
des Ehrengroßkomturkreuzes des Gugßherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Vendismstördens des Herzogs Peter Friedrich Lubdloigehe— ddem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat und Ministerial⸗ direktor Behrendt im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem diensttuenden Kammerherrn Ihrer Majfestät der Kaiserin und Königin von Winterfeld;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗ und Geheimen Baurat Brunn, Mitglied der Eisenbahndirektion in Magdeburg; des Verdienstkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens: dem Bahnhofsvorsteher Schabrod zu Fröttstädt; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens erster Klasse: dem Schloßhauptmann und Kammerherrn von Veltheim;
der zweiten Klasse mit dem Stern desselben Ordens:
dem diensttuenden Kammerherrn Ihrer Mafestät der Kaiserin und Königin von Winterfeld;
der zweiten Klasse desselben Ordens:
dem Ober⸗ und Geheimen Baurat Clausnitzer und dem Regierungs⸗ und Baurat Lüpke, beide Mitglieder der Eisenbahndirektion in Frankfurta. M.;
der dritten Klasse desselben Ordens:
den Eisenbahnobersekretären Schunktann in Magdeburg und Dorr in Mainz,
dem Bahnhofsvorsteher Mönnich in Langen und
dem Bahnmeister erster Klasse Gath in Friedverg:
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: den Eisenbahndirektionspräsidenten Reuleaux in Frank⸗ furt a. M. und Dr. Michaelis in Mainz, dem Geheimen Baurat Karl Schulz, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, und dem Ober⸗ und Geheimen Baurat Brunn, Mitglied der
Eisenbahndirektion in Magdeburg;
der dritten Klasse desselben Ordens: dem Regierungs⸗ und Baurat Barzen, Mitglied der Eisenbahndirektion in Mainz; der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens: dem Haushofmeister Kemnitz vom Hofstaat Seiner König lichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen; der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille für Eifer am Bande des St. Annenordens: dem Haushofmeister Mentel von demselben Hofstaat;
der Kaiserlich Russischen goldenen Medaille am Bande des St. Annenordens:
8
dem Eisenbahnkanzleisekretär Bonneß in Frankfurt a. M.; ““ 111“ b
der Kaiserlich Russischen großen silbernen Medaille am Bande des St. Wladimirordens: dem Eesendagnotanttofüchrer Schaeffer und dem Eisenbahnzugführer Deppe, beide zu Magdeburg; der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille aam Bande des St. Stanislausordens: dem Kammerlakai Meyer, den Lakaien Mehring und Braune, dem Hausdiener Lange, 1“ sämtlich vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 1 Schwedischen Wasaordens: deem Regierungsrat Pütter, Mitglied der Eisenbahn⸗ on in Stettin;
s silbernen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Rechtsanwalt Dr. Moritz Steinthal in Frank⸗ furt a. M.; des Offizierkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Regierungsbaumeister Wollner, Mitglied der Eisen⸗ bahndirektion in Erfurt; 8 des Ritterkreuzes des Königlich Montenegrinischen (Tschernagorischen) Unabhängigkeitsordens: dem Baurat Jaffé in Berlin; sowie des Kommandeurkreuzes des Päpstlichen St. Gregoriusordens:⸗
8 8—
berg.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Privatdozenten an der Universität in Breslau Dr. Paul Heinisch zum ordentlichen Professor in der katholisch theologischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Stra burg zu ernennen.
1
Bekanntmachu
betreffend eine Anleihe der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart.
Durch Entschließung des Königlich württembergischen Ministeriums des Innern vom heutigen Tage ist der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart die staatliche “ erteilt worden, vierprozentige, bis zum Jahr 1920 unkündbare Hypothekenpfandbriefe auf den Inhaber im Gesamtnennwert von sechs Millionen Mark in den Verkehr zu bringen, und zwar:
Serie 42.
A 98 201 — 98 400 200 Stück zu B 98 401 — 98 800 v9oo“ C 98 801 — 99 400 = 600 „ D 99 401 — 100 400 1000 „ E 100 401 — 100 700 = 300 „ Serie 43. .A 100 701 — 100 900 = 200 Stück B 100 901 — 101 300 C 101 301 — 101 900 = 600 „ D 101 901 — 102 900 = 1000 „ E 102 901 — 103 200 = 300 „ Serie 44. A 103 201 — 103 400 = 200 Stück zu B 103 401 — 103 800 = 400 „ „ C 103 801 — 104 400 “ D 104 401 — 105 400 1000 5 „ E 105 401 — 105 700 = 300 1 Stuttgart, den 3. März 1911. Königlich württembergisches Ministerin 14A2X“
100 ℳ 200 500
100 ℳ
200
500 1000 2000
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Oberlehrers an der Oberrealschule i Göttingen, Professors Dr. Karl Gade zum Direktor des von Conradischen Schul⸗ und Erziehungsinstituts — Realschule nebst rogymnasium — in Danzig⸗Langfuhr die Allerhöchste B⸗ saigang zu erteilen.
1
dem Kammernherrn Grafen von Hatzfeldt⸗Trachen *