’ 8 8 — Einen ausgezeichneten Pianisten, der Charakter in seiner Kunst offen⸗
bart, lernte man an demselben Abend in der Singakademie kennen. Norman Wilks schöpft jedesmal aus dem Vollen, ob er Beethoven spielt oder Brahms; mit seltener Klarheit und Eindring⸗ lichkeit wurde die Seele der Tondichtungen erfaßt und lebendig ge⸗ macht; jedes Gefühl, jeder Gedanke schälte sich mit wohltuender Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit heraus. Der herzliche Beifall zeigte, wie hoch diese Kunstleistungen von den Hörern hbewertet wurden. — Seinen ersten Orgelabend gab Herr Arno Landmann gleichzeitig im Blüthnersaal, wo erst unlängst Herr Karl Hoyer das herr⸗ liche Instrument ertönen ließ. Gleich diesem ist er ein Meister der Registrier⸗ und Vortragskunst. Er versteht das große Orgelwerk des Saales derartig zu behandeln, daß man bei seinem Spiel bald einzelne Soli, bald ein ganzes rauschendes HOrchester zu hören vermeint. Das Programm wies Max Regers Phaassoße über den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme?, „Pastorale“ von César Franck, Liszts Variationen über den Basso continuo des 1. Satzes der Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Angst und Not sind der Christen Tränenbrot“ und das „Crucifixus“ der H⸗Moll⸗Messe von Bach sowie zum Schluß die Passacaglia in C⸗Moll des letztgenannten auf. Alle Tonwerke wurden mit gleich ergreifender Wirksamkeit zu Gehör gebracht. — Lola Rally, die schon früher hier französische Liederabende mit Orchesterbegleitung veranstaltet hat, gab einen solchen auch am Donnerstag. im Salon Keller und Reiner, von Herrn Eduard Behm am Klavier begleitet. Und darin tat sie gut, da ihre Stimme ich bei den früheren Konzerten dem Orchester nicht völlig gewachsen gezeigt hatte. Auch diesmal sprach sie anfänglich weniger an, nament⸗ ch in den nur mit merkbarer Anstrengung hervorgebrachten hohen Tönen. Im Verlaufe des Abends gewann sie jedoch sowohl an Stetigkeit wie an Wohllaut, namentlich in dem lieblich klingenden Piano. Auch der Vortrag nahm an Eindringlichkeit zu, sodaß u. a. Isse“, Pastorale hérorque von Destouche, „Vous qui donnez de l'amour“ (beides aus dem 17. Jahrhundert), „Maman, dites-moi“ und „ Menuet d'Exaudet“ (Weckerlin) recht gute Wiedergaben erfuhren und das letztgenannte Lied auf den reichen Beifall hin wiederholt wurde. — Zyweier Rezitationsabende, die in voriger Woche stattfanden, sei eben⸗ alls an dieser Stelle gedacht. Den einen veranstaltete im Saal Zechstein der Königliche Schauspieler Dr. Waldemar Staege⸗ mann, den die Sängerin Flora Kalbeck unterstützen sollte. Da letztere abgesagt hatte, mußte er das Programm allein durchführen. Dr. Staegemann ist, wie schon bekannt, ein guter Sprecher, dem Ernstes ebensogut gelingt wie Heiteres, und so verstand er es, sein dublikum andauernd zu fesseln. Er 8 unter anderen auch eigene Gedichte vor, die neben Formtalent auch dichterisches Gestaltungsvermögen offenbarten. — Auch Sascha Sant ist hier schon als begabte Vortragskünstlerin bestens eingeführt. Sie gab im Architektenhaus wiederum Proben ihres Könnens, denen eine zahlreiche Zuhörerschaft mit ungeteiltem Interesse folgte. Von den Dichtungen, die das vielseitige Programm auf⸗ wies, gelangen ihr auch diesmal diejenigen dramatisch be⸗ wegten Inhalts am besten. Das dunkelgefärbte, volltönende, wandlungsfähige Organ unterstützte ihre durchgeistigte Vortragsweise, sodaß alle Darbietungen zu schöner Wirkung kamen. Von diesen seien „Die Braut von Korinth“ (Goethe), „Der Feuerreiter“ (Mörike), „Die Vampyrkatze“ Lö“ „Der Handkuß“ (Liliencron) und „Annalein und der Guckuck“ (Dahn) und vor allem die Münch⸗ hausensche Dichtung „Der Todspieler“ besonders hervorgehoben.
Im Beethovensaal fand am Sonnabend ein Kammer⸗ musikabend statt, der von der Pianistin Amy Hare veranstaltet war und sich der Mitwirkung einer Reihe von Künstlern von Rang rühmen durfte. Frau Norman⸗Neruda spielte die erste Geige; daneben betätigten sich auf ihren Streichinstrumenten die Herren Hugo Becker, Pablo Casals, Oskar Nedbal. uf dem Programm standen Klavierquartette von Dvokak und Brahms, dazwischen Beethovens Serenade für Streichinstrumente. An den Leistungen der Künstlerschar im einzelnen wie im Zusammenspiel konnte jeder sein Wohlgefallen haben. Vollsaftigkeit des Gefühls blieb den Vorträgen freilich fern; an dessen Stelle trat eine ruhige, abgeklärte Empfindung, die jedem Gedanken mit liebevoller Hingabe nachspürt und sorgsam ausgestaltet. Im all⸗ gemeinen wirkten die Vortraͤge, und die Wiedergabe des Klavier⸗ quartetts von Dvokak im besonderen, wie zarte, blasse Pastelbbilder. Kräftiger hoben sich einige Füe aus Beethovens Serenade hervor, die auch durch stürmischen Beifall gebührend ausgezeichnet wurden. — Im Beethovensaal konzertierte, gleichfalls am Sonnabend, der Pianist Alfred Cortot, Professor am Konservatorium in Paris, mit dem Philharmonischen Orchester mit großem Erfolge. Schon das Programm zeugte in seiner Aufstellung von großem musi⸗ kalischen Geschmack: Werke von Beethoven, Chopin, Franck und Saint⸗Saöns. Es vereinigen sich bei diesem Künstler großes Können mit einer bis ins kleinste fein nuancierten Interpretation. War es eines⸗ teils die packende Wucht im Schlußsatz von Beethovens Konzert in C⸗Dur (Op. 15) oder das feingesponnene, duftige Spiel im Andante spianato und die Eleganz in der Polonaise von Chopin, die da so erwärmten, so waren es auf der anderen Seite die wundervollen melodiösen „Variations syymphoniques“ eines César Franck, die in solcher Wieder⸗ gabe geradezu Bewunderung erregten. Eine Meisterleistung war aber auch das thematisch reiche und vornehm erfaßte C⸗Moll⸗Konzert von Saint⸗Saöëöns. Cortot ist unzweifelhaft eine bedeutende Erscheinung unter den lebenden Pianisten und versteht es, durch sein Spiel das Auditorium völlig zu begeistern, sodaß der ihm gespendete Beifall kaum enden wollte. Das Philharmonische Orchester unter Dr. Kunwalds Leitung unterstützte den Vortrag des Künstlers auf das vorzüglichste.
Das volkstümliche Sonntagskonzert des Blüthner⸗ Orchesters hatte am 5. d. M. die zahlreichen Freunde dieser Ver⸗ anstaltungen zu einem „Richard Strauß⸗Abend“ versammelt, bei dem der Hofkapellmeister Edmund von Strauß dirigierte. Aufgeführt wurden „Tod und Verklärung“, „Don Juan“, Till Eulen⸗ spiegels lustige Streiche’ und die Burleske in D.⸗Moll für Klavier und Orchester. Bei letztgenannter führte Frau Ella Jonas⸗ Stockhausen den pianistischen Teil mit großem technischen Können, sicherem weichen Anschlag und starkem musikalischen Gefühl durch. Besonders eigenartig wirkten bei dieser Komposition die verschiedenen Auseinandersetzungen zwischen dem Klavier einerseits und Pauken bezw. Violine und Fagott anderer⸗ seits. Als Gesangssolistin eispeut; Fian Herta Dehmlow wiederum durch ihre wohllautende, einschmeichelnde Altstimme und konnte den ihr gezollten Beifall nur durch eine Zugabe beschwichtigen. Die auf⸗ geführten Werke gelangen sämtlich zur vollsten Befriedigung, und ihre Wiedergabe gab erneut Zeugnis von der künstlerischen Höhe, auf die sich das Orchester emporgeschwungen hat.
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 7. März 1911, 8 ¾ —9 ½ Uhr Vormittags.
Station “
Seehöhe. 122 m 500m 1000 m 2000 m² 2500 m 2660m Temperatur ga) h Rel. Fchtgk. w% V 92 73 86 92 86 100 Wind⸗Richtung. WNW NNw bis N N I X 1111 4 1111
— Etwa drei Viertel des Himmels bedeckt, untere Grenze von Fractostratuswolken in 380, von Stratocumuluswolken in 2320 m
bhe. Zwischen 370 und 630 m überall 1,0 °, niedrigste Temperatur: — 13,0 ° in 2580 m Höhe. 1
Vormittags 9 ¼ Uhr.
veaneeueenee —
—
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, nc Wetter
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
24 Stunden
in
.
Barometerstand auf 0° Reeres⸗
niveau u. Schwere
in 45 ° Breite Barometerstand vom Abend
Temperatur Celsius 8 Niederschlag in
8
ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ( meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachm.Niederschl. ztemlich heiter messt bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt vorwiegend heiter ziemlich heiter Schauer (Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel) Malin Head 760,2 W 2 wolkig meist bewölkt
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
(Königsbg., Pr.) 9 1 (GCassel)
ziemlich heiter (Magdeburg)
Schauer (GrünbergsSchl.) Nachts Niederschl.
(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.)
St. Mathieu 767,7 OSO 1 wolkig vorwiegend heiter (Bamberg)
Grisnez 765,6 N. 3 wolkig ziemlich heiter Paris 765,5 N bedeckt — Vlissingen 765,1 N 1 wolkig — Helder 764,0 N 1 Regen — Bodoe 761,6 ONO 2 wolkenl. Christiansund 760,4 SO 1 balb bed. Skudesnes 761,5 O 2 bedeckt Vardö 765,2 ONO 4 Schnee Skagen 761,4 OSO 2 bedeckt —0763 Vestervig 760,9 NO 1 halb bed. 1 0763 Kopenhagen 761,5 WNW I Dunst 2 0764 Stockholm 763,3 NNO 2 bheiter 0764 Hernösand 763,9 W 2 bedeckt 0764 Haparanda 762,0 N 2 wolkig 0761 Wisby 762,1 NO. Abedeckr 763 Karlstad 763,6 Windst. swolkig 3 Archangel 757,6 Windst. Schnee Petersburg 761,2 Windst. S Riga 762,7 W 1 Wilna 764,8 NDO sber 2762 Pinsk 762,7 NNW bedeckt 1761 Warschau 763,4 Windst. Nebel 0763 Kiew 760,5 Windst. bedeckt 4760 Wien 763,8 Windst. heiter 0 763 Prag 763,9 Windst. Nebel 765 Rom 761,3 N Zwolkenl. 759 Florenz 761,8 SO 1 wolkenl. 761 Cagliari⸗ 758,3 SW 3 bedeckt 759 Thorshavn 753,3 WNW I bedeckt 3 Seydisfsord 740,7 Windst. b Cherbourg 767,2 N. Clermont 765,1 Windst. bedeckt Biarritz 767,0 ONO 1 wolkenl. Nizza 761,8 Windst. wolkig Krakau 764,6 W 1 bedeckt Lemberg 763,6 WNWl bedeckt Hermanstadt 763,6 NW 1 halb bed. Triest 762,5 Windst. wolkenl. Brindisi⸗ 761,0 N Z wolkenl. Perpignan 762,3 NW 3 bedeckt Belgrad 764,3 NNO IL bedeckt Helsingfors 760,8 NNW 1 Schnee Kuopio 760,8 WSWI bedeckt Zürich 763,0 NO 1 Dunst Genf 763,0 NW 2 bedeckt 762,8 N 1 bedeckt Dunroßneß 757,2 SSW 3 Regen Moskau 763,4 S 1 bedeckt Reykjavik 740,2 S 3 bedeckt (5 Uhr Abends) Portland Bill 765,8 OSO I wolkig Rügenwalder⸗ münde 762,3 Windst. bedeckt meist bewölkt Skegneß 764,8 W 1 bedeckt — Horta 773,7 Windst. bedeckt 158 — —
Coruna 767,5 NO 2 bedeckt 8 — —
Ein Hochdruckgebiet von 768 mm über der Biscavyasee erstreckt sich ostwärts bis Rußland. Eine ostwärts vordringende Devpression unter 750 mm über dem Nordmeer entsendet einen Ausläufer bis Irland; andere flache Depressionen liegen über dem südlichen Ostsee⸗ gebiet, über Westrußland und über dem Mittelmeer. — In Deutsch⸗ land ist das Wetter bei schwachen Winden und geringer Wärme⸗ änderung ziemlich trübe; der Norden hatte vereinzelte Niederschläge. Deutsche Seewarte.
Borkum 762,6 NNW 2 wolkig Keitum 761,8 N. 2 halb bed. Hamburg 761,7 WSWs bedeckt Swinemünde 762,0 Windst. oedeckt Neufahrwasser 762,8 Windst. bedeckt Memel 7632 SSO 2 oedeckt Aachen 764,2 WSWl bedeckt Hannover 762,7 W 2 bedeckt Berlin 761,6 SW I bedeckt Dresden 762,8 WSWs bedeckt Breslau 763,0 SO 2 Nebel Bromberg 763,0 Windst. Schnee Metz 763,8 NNO Z beiter Frankfurt M. 7622 1Db lwolkig Karlsruhe, B. 763,0 NO 1 Nebel München 763,0 SW 2 balb bed. Zugspitze 523,7 WNW 4 Nebel
Stornoway 757,2 W 3 Regen
Valentia 764,3 WNWI wolkig
Seilly 767,1 W 2 bedeckt
Aberdeen 758,9 SSW 1 bedeckt
Shields Holyhead 763,8 WSW bedeckt
762,7 SSW 2 bedeckt
Isle d*Aix 765,9 NNO Z wolkenl.
gzSlekeAalSlelele 1 g
Umrnnunminghmuch
Großhandelspreise von Börsenplätzen
für die Woche vom 27. Februar bis 4. März 1911
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) 1
—
Woche 27./2. gegen bis 4./3. Vor⸗ 1911 woche 150,58 150,67
199,17 197,83 154,0) 152,75
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 Weizen, „ 8 755 g das 1 Hafer, 1 450 g das 1
Mannheim.
Roggen, Pfälzer, russischer, mittel... — 164,38 165,00 Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel 217,81 219,06 Hafer, badischer, russischer, mittel. 166,25 Gerste - badische, Fase mittel. 180,00 178,13 8. russische utter⸗, mittel. 1 138,75 193,79
147,34 149,92 213,78 217,21 155,01] 155,03 178,86 178,88 113,28 112,44
Roggen, Pester Boden. Weizen, Theitß.. ; ungarischer ... Gerste, slovakische... Mais, ungarischer, neuer
Budapest. Mittelware. 8 8 137,22 101,45 140,12
99,49
Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, Futter⸗ Mat..
“ Odessa.
Ferggee 71 bis 72 kg das hl.. Weizen Ulka 75 bis 76 kg das hl
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Weizen, 78 bis 79 kg das hl..
8 Paris. 1 Roggen lieferbare Ware des laufenden Monats
Weizen Antwerpen.
Donau⸗, mittel.. 148,72 — Z“ 145,33 147,33 roter Winter⸗ Nr. 2. „ 153,73 154,03 11161ö1“ 155,10153,63 “ 150,74 155,41 v“] 154,05 157,42
Amsterdam.
““ 1
vCö 124,14 ““ 166,46 amerikanischer Winter⸗. 169,28 amerikanischer, bunt. 8 7,34 “
London.
Weizen engl. 189ö.vehZAö“ Weizen englisches Getreide, Hafer Mittelpreis aus 196 Marktorten Gerste (Gazette averages) 8 Liverpool. 8 russlt6 8 Feter 11 2128 1 anitoba Nr. 2. Weizen La 1““ Kurrachee, weiß.. * Haber⸗ Iaeeeeee“ erste, Futter⸗, Schwarze Meer⸗ 116,73 117,58 1 66““ 102,01 102,53 Mais -v8,838I“ 1 91,67 94,54 ö“ 108,24 108,89
Chicago. “
Weizen, Lieferungsware/ Juli... I.öSeptember
99,16 99 27 139,02 139,68
108,06 140,61
108,06
140,45
135,37 135,62 216,16 216,27
108,02 Weizen Mais
146,62 147,81 141,02 141,88
““
159,83 159,91
167,36 168,62 153,72 157,09 158,89 161,10 166,89 169,09 129,53 129,60
138,91 139,23 136,91 135,83 135,75 134,80 79,45 80,34 Neu York.
roter Winter⸗ Nr. 2. 145,09 145,22
Weizen Maj 147,98 148,85 Lieferungsware Juli 146,12 146 26
Mais 8 Mai . 91,45 92,83 Buenos Aires.
Mezen — Durchschnittsware... .
¹) Angaben liegen nicht vor.
137,20
“ Semnerkungen. “ 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner
sächee = 504 Pfund engl. gerechnet; 5.. die aus den Um⸗ ätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen ö selkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Keu Vork die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 8. März 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. 1 van der Borght.
1 etreide an deutschen und fremden
105,80
148,86 151,17
125,96 127,23
141,02 139,68
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben übe Peremezhen die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den dchntägen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn. 2o. März 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lem⸗ berg: Lieferung von Mauerziegeln. Näheres bei der genannten Direktion, Abtei zung III, 3. Stock, Tür Nr. 305, und beim „Reichs⸗
anzeiger“. Italien. Direktion der Genietruppen in Alessandria, 15. März 1911, Vormittags 10 Uhr: Vergebung des Baus eines Pulvermagazins. Voranschlag 45 000 Lire, Sicherheitsleistung 4500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Vierte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 8. März
Generaldirektion der Staatseisenbahnen in Rom, 6. April 1911, Vormittags 9 Uhr: Vergebung des Baus der Eisenbahnstrecke Sant Anna⸗Bivio Sciacca (Sizilien); Länge 10 424 m. Voranschlag 1 257 000 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung 40 000 Lire, definitive 125 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Türkei.
Kaiserlich ottomanische Staatsschuldenverwaltung in Kon⸗ stantinopel: Die Fischereirechte in den Seen Touzlou⸗Asmak und Hoyrat sowie Atché (Kreis Bigha) sollen vom 14. März 1911 ab auf 4 Jahre an den Meistbietenden verpachtet werden. Angebote an die Fischereiabteilung der genannten Verwaltung oder an die Agenturen in Bigha und Metelin, woselbst auch nähere Bedingungen und Auskünfte. —
Kriegsministerium in Konstantinopel: Eine automatische, sämtlichen Anforderungen genügende Pistole soll für die Offiziere der
1911.
türkischen Armee angeschafft werden. Die Versuche beginnen am 14. März 1911. Angebote sind spätestens bis zu diesem Termin an die Generaldirektion der Artillerie des genannten Ministeriums zu richten, woselbst nähere Bedingungen. v“
Norwegen.
31. März 1911, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania. Verkauf von etwa 562 500 kg altes Eisen ꝛc., auf verschiedenen Stationen der Staatsbahnen lagernd. Versiegelte An⸗ ebote mit der Aufschrift „Utrangerte skinner og gammelt jern“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 89, Kristianiga, entgegengenommen. Verzeichnisse der verschiedegfn hi en liegen beim „Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Na richten für Handet und Industrie“ zur Einsicht aus. Vertreter in Norwegen notwendig.
Qualität
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster ℳ
höchster
höchster niedrigster höchster Doppelzentner
1
niedrigster ℳ ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts- Markttage
Verkaufs⸗ preis
für wert 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Allenstein 8 — 18,59 IEFö656 — Schneidemühl 18,00 Breslau.. 16,20 Giatz . .. 17,30 IeEE 9 — Neustadt O.⸗S. 17,00 Hannover. 18,80 Hagen i. W.. 19,00 öö111“ — Neuß Schwabmünchen
ofullendor L1““ Schwerin i. Mecklkbk.. Neubrandenbug Saargemünd..
EIII.
Günzburg.. Memmingen. Schwabmünchen Waldseer. Pfullendorf.
Allenstein.. Aö Schneidemüh Breslau..
DMtäszs .. Glogau. . Neustadt O.⸗S. Hannover
Hagen i. W.. AEI“3““ Fe. Memmingen. Pfullendorf. Schwerin i. Mecklb.. Neubrandenburg. Saargemünd
8* Allenstein 19J9489öö Schneidemühl Breslau..
c“ Reustadt O.⸗Schl.. Hannover . Hagen i. W.. Memmingen. Pfullendorf.. Neubrandenburg
Allenstein 14,00 1““ — Schneidemühl 14,00 Breslau. 13,20 Glaz „ 13,00
Glogau Neußtadt O.⸗Schl. 8 13,60 Hannover. 16,30 e“; 12,40 Hagen i. W.. 15,50 16““ be EEEI111“”“ an h“ Memmingen. 18,20 Schwabmünchen 17,40 Laupheim. 15,80 Waldsee. Sele oe⸗ “ chwerin i. Mecklb.. Neubrandenburg..
—
Saargemünd
“ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Berlin, den 8. März 1911.
Weizen.
18,59 19,79 19,79 IN11865 — 19,00 19,00 19,40 19,70 18,00 18,60 18,60 19 20 19,20 1220 17,30 18,20 18,30 19,20 17,80 18,30 18,30 18,80 19,30 — — — 19,10 19,10 17,20 17,50 17,90 18,00 18,60 19 00 19,20 19,40 19,60 19,80 19,00 19,50 19,50 20,00 20,00 — — 19,50 20,00 18,50 18,50 19,50 19,50 21,40 21,40 — 20,00 21,00
—
—
18,50 19 35 8. 19,00 19,00 19,80 19,80 20,10 20,10
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20,60 V 20,60 21,00 21,20 22,00 22,20 22,40 22,40 21,00 21,00 SG üs 20,80 21,10 88 21,00 21,40
Roggen. 13 90 13,90 14,30 13,80 14,10 14,30 14 00 14,00 14,50 12,90 13,80 13,90 13,50 13,50 14,00 14,20 14,20 14,40 13,40 13,70 14,00 14,80 15,00 15,20 14,50 14,50 15,00 — — 14,75 14,00 14,00 15,00 18,90 19,10 19,30 16,30 16,30 —
— — 14 00
— — 14,20 15,00 15,00 15,80
Gerste.
15,14 15,14 15,71 12,60 13,20 14,60 14,00 14,00 14,50 12,50 13,20 13,30 15,00 15,90 16,00 16,00 16,00 16,50 15,40 15,70 16,00 14,60 15,00 16,00 13,75 13,75 14,25 19,00 19,00 20,00 18,00 18,90 — 17,00
16,00
Hafer.
1 18,00 14,70 15,10 14,50 15,00 14,10 14,90 14,00 14,50 — 15,70 14,20 — 14,80 16,80 17,60 14.90 15,60 16,00 16,50 — 15,75 14,00 15,00 14,80 15,40 18,68 19,00 18,50 18,80 16,40 17,40 17,20 — 15,20
15,30 1 — 16,00 2 500 14,00 15,20 . 1 200
Kaiserliches Stattstisches Amt. van der Borght.
19 39 18,60
19,10 17,90
19,75 19 00 21.40 20,50
19,00
20,94 22,20 21,00 20,85 21,17
14,00 14,40 13,70
14 83 14 50 19,20 16,45
14,30
15,71
14,95 14,50
15,70 14,50
15 60
1 600 16,00 1 015 14,50
1 251 18,67 1 055 18,50 1 387 16,91 1 972 16,03
40 000 16 00
17 760 14,80 15,00 28.2.
und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten daß entsprechender B ericht fehlt