1911 / 58 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1911 18:00:01 GMT) scan diff

und als ihr Inhaber der Kaufmann Harry Lachmann in Posen eingetragen worden. Pofen, den 28. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Posen. [106546]

In unser Handelsregister A. Nr. 1833 ist heute die offene Handelsgesellschaft Diamant u. Gosliner in Posen eingetragen worden. Persönlich baftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alexander Diamant und Hermann Gosliner in Posen. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1911 begonnen. 3

Posen, den 1. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [106547] In unser Handelsregister A Nr. 1737 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Kiwi in Posen eingetragen worden, daß die Firma jetzt lautet: Gebr. Kiwi, Möbel⸗Kaufhaus. Posen, den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [106548] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 364 eingetragene Firma „Gerhard Mertens“ in Potsdam ist gelöscht. Potsdam, den 28. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Quakenbrück. [106131]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Ifd. Nr. 1. ist zu der Firma Artländer Bank, Aktiengesell⸗ schaft zu Quakenbrück eingetragen:

In der Generalversammlung vom 15. Februar 1911 ist § 21 der Statuten geändert worden in⸗ sofern, als die Generalversammlungen nicht mehr mittels Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, Bersenbrücker Kreisblatt und Artländer Anzeiger, sondern nur noch mittels Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen werden.

Quakenbrück, 28. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Quakenbrück. [106132] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 die Firma „Mühlen⸗ und Sägewerk Fr. Hoffmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Quaken⸗ brück eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Februar 1911 festgestellt. Die Dauer dieses Gesellschaftsvertrages ist auf zwei Jahre vom 1. Januar 1911 an bestimmt. Der Vertrag läuft, falls nicht ein halbes Jahr vor dem Ablauf dieser Frist eine Kündigung durch einen der Gesellschafter erfolgt, jeweilig um ein Jahr weiter. Gegenstand des Unternehmens ist die Mahl⸗ und Sägemüllerei nebst Vertrieb von Mühlenprodukten sowie der Handel in entsprechenden Brancheartikeln. Das Stammkavpital der Gesellschaft beträgt 20 (00 ℳ. Von der Stammeinlage des Friedrich Hoffmann in Höhe von 19 500 werden 1000 in bar ein⸗ gebracht. Auf den Rest von 18 500 werden gut⸗ geschrieben a. für Maschinen, Fuhrpark und Mobilien im Werte von 10 600 ℳ, p. für Mehlvorräte im Werte von 5000 ℳ, c. für Buchausstände im Werte von 2900 ℳ. Zu Geschäftsführern sind Friedrich Hoffmann und der Bankprokurist Hermann Thielke, beide in Quakenbrück, bestellt. Diese können nur gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft vertreten. Quakenbrück, 1. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter tr. 353 die Firma Johann Strepp, Reckling⸗ hausen, und als deren Inhaber Kaufmann Johann Strepp daselbst eingetragen. Recklinghausen, den 1. März 1911. Königl. Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [106137]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Abteilung A bei Nr. 140: die Firma B. Neu⸗

ebauer Söhne in Langenbielau ist infolge

mwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung erloschen.

Abteilung B Nr. 16: Dampfziegelei Neu⸗ gebauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Langenbielau. b

Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der Ziegelei und Landwirtschaft sowie damit zusammen⸗ hängender Geschäfte, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb der von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft B. Neugebauer Söhne in Langen⸗ bielau betriebenen Dampfziegelei.

Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ.

Geschäftsführer nd :Herbert Neugebauer, Majorats⸗ besitzer, Richard Lange, Kaufmann, Ernst Völkel, Kaufmann, sämtlich zu Langenbielau.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 18./30. Januar, 6. Februar 1911. 8

Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit vom 1. Januar 1911 bis 31. Dezember 1925 festgesetzt, nach dieser Zeit wird sie auf unbestimmte Zeit fort⸗ gesetzt bis ihre Auflösung beschlossen wird.

Die Geschäftsführer Lange und Völkel sind nur gemeinschaftlich berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Reichenbach u. Eule, den 20. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. 8 [106550] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 108, Firma Klose & Nendel, Schwiebus, folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Otto Nendel in Schwiebus ist alleiniger Inhaber der Firma. Schwiebus, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Schwiebus. [106551] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 bei der Firma Carl Masekowsky & Co⸗, Schwiebus, folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Tuch⸗ fabrikant Karl Adolph Masekowsky in Schwiebus ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Schwiebus, den 2. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Seidenberg. [106552] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma: „Schönberger Gaswerk,

[106549]

stellvertretender Geschäftsführer bei Verhinderung des Geschäftsführers. b“

Kaufmann Erich Prause in Schönberg, O.⸗L., ist

Seidenberg, O.⸗L., den 2. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Stettin. - 106553] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1389 (Firma „Oscar Benner“ in Stettin) eingetragen: Dem Kaufmann Erich Wilhelm Benner in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 4. März 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Strassburg, Els. [106148] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister: Band VI Nr. 107 bei der Firma Aktien⸗ Gesellsch. St. Josef zum Schutz d. kath. Jugend mit dem Sitz in Straßburg. Der Achilles Baetz, Eigentümer in Straßburg, ist als Vorstand aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Lagerist Emil Haegeli in Straßburg getreten. Bd. XI Nr. 66 bei der Firma Hüllstrung & Dietz in Straßburg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Dietz in Straßburg übergegangen, der das⸗ selbe unter der alten Firma weiterführt. In das Firmenregister: Bd. IX Nr. 336 die Firma Hüllstrung & Dietz in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Dietz in Straßburg. Bd. V Nr. 483 bei der Firma Viktor Wagner in Straßburg. Der Firmeninhaber ist am 11. No⸗ vember 190 gestorben. Dessen Witwe, Josefine geb. Curte, führt das Ge⸗ schäft unter der alten Firma weiter. Bd. 1X Nr. 337 die Firma Viktor Wagner in Straßburg. Inhaberin ist Witwe Viktor Wagner, Josefine 888 Curte in Straßburg. Bd. VI Nr. 352 bei der Firma A. Schaumann in Straßburg. Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Hassiven auf den Kaufmann Alfred Friedel in Straßburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Schaumann, Alfred Friedel Nachf., weiterführt. Bd. IX Nr. 338 A. Schaumann, Alfred Friedel, Nachf. in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Alfred Friedel in Straßburg. Bd. IX Nr. 138 bei der Firma Ch. Stoeffler in Straßburg⸗Ruprechtsau. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Bd. IX Nr. 339 der Firma Adolf Haeringer in Bischweiler. Inhaber ist Adolf Haeringer, Kolonialwarenhändler in Bischweiler. Angegebener Geschäftszweig: Betriebeiner Kolonial⸗ warenhandlung. Bd. IX Nr. 340 Internationaler Curier Ernst Hartmann⸗Ackermann in Mülhausen mit Zweigniederlassung in Straßburg. Inhaber ist Ernst Hartmann, Kaufmann in Mülhausen. Angegebener Geschäftszweig: Auskunftei, Boten⸗ und Beförderungsinstitut. Straßburg, den 1. März 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. [106554] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 42, be⸗ treffend die Firma Eduard Bardehle, offene Handelsgesellschaft, in Strehlen, heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Uhrmacher Bruno Bardehle in Strehlen alleiniger Inhaber der Firma Eduard Bardehle ist. Strehlen, den 3. März 1911. Königliches Amtsgericht. ———

Taucha, Bz. Leipzig. [106555] Auf Blatt 117 des Handelsregisters (Firma Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Paunsdorf) ist heute eingetragen worden: Eine Zweigniederlassung ist in Berlin errichtet worden. Taucha, den 2. März 1911. Königliches Amtsgericht. 8—

Uerdingen. [106556] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 29 ist heute zu der Firma Terpinwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Uerdingen, ein⸗ getragen: 8 Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Februar 1911 ist die Liquidation der Ge⸗ sellschaft beschlessen. Liquidator mit den im Pro⸗ tokoll der Gesellschafterversammlung vom 22. Fe⸗ bruar 1911 ihm zugewiesenen Befugnissen ist der Kausmann Josef Müller in Hohenbudberg. Uerdingen, den 25. Februar 1911. 8 Königl. Amtsgericht.

viersen. Bekanntmachung. [106557]

In das Handeleregister A Nr. 270 ist heute bei der Firma C. Craemer & Co Viersen folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Giebels in Viersen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Craemer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Viersen, den 3. März 1911.

Königliches Amtsgericht. .“

Wilsdruflf. [106558] Auf Blatt 65 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Bernhard Hof⸗ mann in Wilsdruff eingetragen worden

Wilsdruff, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Zeulenroda. Bekanntmachung. [106559] In unserem Handelsregister Abt. K ist bei Nr. 32 das Erlöschen der Firma F. Schippel hier ver⸗ lautbart worden. Ferner wurden heute die neuen Firmen: a. auf Nr. 63: Christian Wagner hier und als deren Inhaber Fabrikant Johann Georg Christian Wagner hier, b. auf Nr. 64 Hermann T. Zorn und als deren Fürstlicher Hofkonditor Hermann Traugott orn hier eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: zu a: Fabrikation von Unterröcken, Beinkleidern und Kinderkleidern,

Konditorei⸗ und Cafébetrieb. Zeulenroda, den 4. März 1911.

zu b: Fabrikation von Lebkuchen, verbunden mit

Genossenschaftsregister.

Augsburg. Bekanntmachung. [106560] In das Genossenschaftsregister wurde am 28. Fe⸗ bruar 1911 eingetragen: Bei „Molkereigenossenschaft Habertsweiler, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Habertsweiler: An Stelle des ausgeschiedenen Markus Wundleger wurde der Rechen⸗ macher Georg Schuster in Habertsweiler als Stell⸗ vertreter des Vorstehers in den Vorstand gewählt. Augsburg, den 4. März 1911.

K. Amtsgericht.

Bad Wildungen. 8. 1 [106595] In unser Genossenschaftsregister ist heute zum Bringhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bringhausen eingetragen worden: Heinrich Geitz zu Hemfurth und Christian Wein⸗ reich zu Bringhausen sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An ihre Stelle sind Karl Steinmetz zu Hemfurth und Christian Rabe zu Bringhausen dieser zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Bad Wildungen, den 28. Februar 1911. Fürstliches Amtsgericht. II.

Bamberg. [106561] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der „Dampf⸗Dresch⸗Genossenschaft Schnaid⸗ Stieberlimbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schnaid. Infolge Gen. Vers.⸗Beschl. vom 28. II. 1911 wurde die Fortsetzung der Genossenschaft auf unbestimmte Zeit beschlossen unter Aufhebung der Zeitbeschränkung auf 10 Jahre. 8 Bamberg, den 4. März 1911. K. Amtsgericht. 8

8

Beelitz. Bekauntmachung. [106562] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen, in Buchholz bei Treuenbrietzen domizilierten Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß das Statut am 19. Februar 1911 abgeändert worden ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 3) des gemeinsamen Einkaufs landwirt Bedarfsartikel. Beelitz, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. 106868—

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei

der Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft für

Vettweiß und Umgegend e. G. m. b. H. ein

getragen: 8 8

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗

vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗

loschen.

Düren, den 2. März 1911. Königl. Amtsgericht.

aftlicher

Elberfeld. b 3 [106564] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 bei der Genossenschaft in Firma „Einkaufs⸗ Genossenschaft der Bäcker⸗Iunung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Elberfeld eingetragen worden: Heinrich Buschkühler und Wilhelm Kühler sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. An deren Stelle sind Theodor Bödiger und Ernst Schumacher in Elberfeld in den Vorstand gewählt. Elberfeld, den 28. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13,

Erkelenz. [105647] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, be⸗ treffend die Genossenschaft des Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins, e. G. m. u. H. zu Doveren, eingetragen worden: u der Generalversammlung vom 5. Februar 1911 ist an Stelle des bisherigen Statuts vom 1. März 1896 die neueste vom Generalverband länd licher Genossenschaften für Deutschland herausgegebene Mustersatzung für die Raiffeisenvereine angenommen worden. Erkelenz, den 25. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.

Esens, Ostfriesl. Bekauntmachung. [106566] In das Genossenschaftsregister ist am 1. März 1911 eingetragen: „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“, Blomverg. Gegenstand des Unter nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Gerhard 1 in Blomberg 2) Enno Sparenborg in Neuschoo, 3) Johann Meyer in Blomberg. Statut vom 8. Februar 1911. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das Harlingerblatt, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeschnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre 9 amensunterschrift der Firma der Genossegschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Esens, den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht.

1911 eingetragen Spar⸗ und Darlehuskasse ein⸗

Gegenstand

Westochtersum. 1 Spar⸗

Haftpflicht, B im. ist der Betrieb einer

Unternehmens

Mitglieder. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Gerhard Gerdes in Ostochtersum, 2) Alt G. Janßen in Ochtersum, 3) Wilhelm H. Wilts in Westochtersum. Statut vom 7. Februar 1911.

Harlingerblatt, beim Eingehen 92 nöchsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1 G für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen.

Esens, Ostfriesl. Bekauntmachung. [106565] In das Genossenschaftsregister ist am 1. März

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter des 1 1 und Darlehnskasse auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗

dieses Blattes bis Die Willenserklärung und Zeichnung

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Esens, den 1. März 1911,.

Königliches Amtsgericht. Flensburg. [106567 Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register die Satzung der Meiereigenossenschaft, eingetragenen Genossenschaft mit Unbeschränkter Haftpflicht, Großsoltholz, vom 4. Februar 1911. eingetragen. des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Errichtung und Betrieb einer Meierei.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder, die bei Zeichnungen ihre Namensunterschriften zu der Firma der Genossenschaft zu setzen haben. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im EE11““ Wochenblatt für Schleswig⸗ Holstein (Kiel). 8 besteht aus: Gottlieb Vogt, Land⸗ wirt in Großsoltholz, Hans Marquardsen, Landwirt in Hostrupholz, Christoph Andresen, Landwirt in Großsoltwesterholz. 8 5 Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Flensburg, den 28. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. 8

Fürth, Bayern. [106568]

Genossenschaftsregistereintrag. 8 Molkerei⸗Genossenschaft Ottenhofen ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —. Die unter obiger Firma durch Statut vom 9. Februar 1911 mit Nachtrag vom 28. dess. Mts. mit dem Sitze in Otteuhofen errichtete Ge⸗ nossenschaft ist heute ins Genossenschaftsregisters für Windsheim Band I Nr. 10 eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist möglichst vorteilhafte Verwertung der von den Genossen produzierten Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma im Auftrage des Vorstands in der Windsheimer Zeitung in Windsheim und werden von den 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, welche auch sonst für die Genossenschaft zeichnen und rechts⸗ verbindliche Willenserklärungen abgeben. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: Johann Rückert und Johann Henninger, beide in Ottenhofen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der stunden des Gerichts jedem gestattet. 6 Fürth, den 4. März 1911. .

Kgl. Amtsgericht als Registergericht

Guhrau, Bz. Breslau.

treffend die Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., zu Jästersheim ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des stellvertretenden gliedes Paul Schulz in Jästersheim ist Paul Fengler aus Jästersheim als Vorstandsmitglied getreten. Guhrau, den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Halle, Sanale. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12. Allgemeiner Konsumverein zu Dölau bei Halle a⸗S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dölau eingetragen Eduard Damm ist aus dem Vorstand ausgeschieden; statt seiner ist Emil Friedemann in Doͤlau zum Vorstandsmitgliede gewählt. 8 Halle a. S., den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19

Höxter.

Vorstandsmitglieds Friedrich Waldeier der Dach deckermeister Heinrich Krekeler zu Lüchtringen in den Vorstand gewählt ist.

Höxter, den 28. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. 1“ Kleve. [106572

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die Genossenschaft in Firma „Kellener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Kellen bei Cleve“ eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förd rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn für ihren Wirtschaftsbetrieb.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Johann Voß, Gutsbesitzer zu Kellen,

Vereinsvorsteher, 2) Everhard Remy, Kaufmann zu Kellen, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Michael Rey, Gutspächter zu Kellen,

4) Peter Mueser, Bauunternehmer zu Kellen,

5) Heinrich Arts, Kaufmann zu Kellen.

Das Statut ist vom 2. Februar 1911.

Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Rheini⸗ schen Genossenschaftsblatt, sie sind mit der Firma unter Hinzufügung der Namen der zur Vertretung berechtigten Vorstandsmitglieder zu zeichnen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen. Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kleve, den 17. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Koschmin. Bekanntmachung. 106573]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei d Spar⸗ und Darlehnskasse Pogorzela, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter

an die Genossen

als

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schönberg, O.-L., folgendes eingetragen worden:

Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht.

zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das

Haftpflicht, eingetragen worden: 8

Dienst⸗ 8

Bei Nr. 13 unseres Genossenschaftsregisters, be⸗

Vorstandsmit⸗

[106570]

[106571])

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 bei dem Konsum Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lücht⸗ ringen eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen

8 Der Kantor Adolf Günther aus Pogorzela ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerbürger Robert Pannwitz in Pogorzela in

den Vorstand gewählt. Koschmin, den 1. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Kosel, O.-S. Bekanntmachung. [106574] Durch Beschluß der Generalversammlung des Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Urbauowitz, Kreis Kosel, vom 12. De⸗ zember 1909 ist das Statut geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist fortan Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns durch Entgegennahme und Verzinsung von Einlagen, auch von Mehtcie liedern, .2) Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 9 böö Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel. Bekanntmachungen erfolgen in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins zu Menatsschrift Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schrift beifügen. 1 a. Gn.⸗R. 23 a.

Kosel, den 23. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

111““

Liegnitz. [106575]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 37 ist bei dem Kunitzer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, E. G. m u. H. in Kunitz eingetragen, daß der Gutsbesitzer Bruno Käbisch aus dem Vorstand aus⸗ getreten und an seine Stelle der Kräutereibesitzer kichard Krause zu Kunitz in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Liegnitz, den 28. Februar 1911.

Ludwigshafen, Rhein. [106576] Genossenschaftsregistereinträge. 1) Spar⸗ und Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Böhl. Johannes Bummel V. ist aus dem Vorstande ausgeschieden. In der Generalversamm⸗ ung vom 12. Februar 1911 wurde der Maurer⸗ meister Johannes Zehfuß in Böhl zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. 2) Friesenheimer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ chränkter Haftpflicht in Ludwigshafen a. Rh. Michael Kraus II. ist aus dem Vorstand ausge⸗ In der Generalversammlung vom 12. F bruar 1911 wurde der Wirt und Baumeister Georg Janson in Ludwigshafen a. Rh. zum Vorstands⸗ mitglied gewählt. Ludwigshafen a. Rh., 25. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Lüchow. [106577 In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist unter Nr. 40 heute eingetragen: Stierhaltungsgenossenschaft Schmarsau, e. G. m. b. H. Schmarsau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der Rindviehzucht der Genossen durch den gemeinschaftlichen Ankauf ge⸗ eigneter Stiere. Die Haftsumme ist auf 20 fest⸗ gesetzt. Vorstandsmitglieder sind: Pächter Heinrich Schröder in Schmarsau, Abbauer- Fritz Kofahl in Schmarsau, Anbauer Heinrich Gagelmann in Schmarsau. Das Statut ist vom 13. Februar 1911. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, in der Lüchower Kreiszeitung, im Falle des Eingehens dieser Zeitung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmit⸗ glieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Lüchow, den 27. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Lützen. [106578]

Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Röcken und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

Der Gutsbesitzer Wilhelm Schröder zu Röcken ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Ernst Steingraf zu Bothfeld gewählt.

Lützen, den 3. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Meinerzhagen. Bekauntmachung. [106579] In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 10 vermerkten Firma Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Valbert, e. G. m. b. H. zu Valbert, heute eingetragen, daß die Direktoren Josef Ballas und Franz Zenker aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an deren Stelle gewählt sind: 1) der Landwirt Wilhelm Korthaus zu Wilkenberg, 2) der Landwirt Wilhelm Sönnecken zu Püttho Meinerzhagen, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. [106581] „Genoossenschaftsregistereintrag.

Käsereigenossenschaft Unterbleichen, e. G. m. u. H. in Unterbleichen. An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vereinsvorstehers Anton Böck wurde als solcher der bisherige Vorsteherstellvertreter Johann Böck und als weiteres Vorstandsmitglied und Stell⸗ Seee der Oekonom Franz Mayer in Unterbleichen ewählt.

Memmingen, den 4. März 1911.

Memmingen. Bekanntmachung. [106580]

Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Türkheim Bd. I Nr. 27 wurde heute eingetragen die Firma Molkereigenossenschaft Trauunried, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Traunried. Das Statut wurde am 15. Februar 1911 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Ein⸗ richtung und der Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäfts⸗ betrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie

lichen Bedarfsgegenständen ausgedehnt werden. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Ludwig Schnatterer, Oekonom in Traunried, Vereinsvorsteher, 2) Josef Laimer, Oekonom in Forsthofen, Vorsteherstellvertreter, 3) Simon Wiedemann, Oekonom in Traunried, Rechner. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft, außer der Berusung der Generalversammlung, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, in der Verbandskundgabe in München. Dier Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Memmingen, den 4. März 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Mergentheim. K. Amtsgericht Mergentheim. In das C111A“ bei dem Darlehenskassenverein Freudenbach E. G. m. u. H. in Freudenbach eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Georg Scherer von Freudenbach der Bauer Leonhard Stolz von da gewählt worden ist. Den 2. März 1911. Stv. Amtsrichter: Elben.

Münsingen. [106582] K. Amtsgericht Münsingen.

In dem Genossenschaftsregister Bd. 1 Bl. 25 ist heute bei dem Darlehenskassenverein Bernloch, e. G. m. u. H. in Bernloch eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 24. Februar 1911 wurde an Stelle des du Vorstands⸗ mitglieds Andreas Vöhringer der Bauer und Ge⸗ meinderat Adam Schnitzer in Bernloch zum Mit⸗ glied des Vorstands gewählt.

Den 4. März 1911. 1

Amtsrichter Moll.

Naugard. [106583] Bei der unter Nr. 14 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Hohen⸗Schönau e. G. m. b. H. ist Niite eingetragen worden: Der Bauerhofsbesitzer Hermann Zobel ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seiner Stelle der Freischulzengutsbesiter Karl Tolz⸗ mann in Hohen⸗Schönau in den Vorstand gewählt. Naugard, den 2. März 4911. 8 Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. [106584]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft unter der Firma „Wur⸗ chower Elektrizitäts⸗Verwertungsgenossen⸗ schaft“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wurchow

eingetragen worden. 28. Dezember 1910

gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung elektrischen Stroms, die Herstellung und Unterhaltung von Einrichtungen zur Zuleitung des Stroms an die Genossen und Verwertung desselben durch die Genossen. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ und müssen von dem Vorsitzenden und den beiden Beisitzern unterzeichnet sein. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Junt. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) Chausseeaufseher Karl Brüchert, 2) Hermann Tietz, 3) Eigentümer Georg Meschke, sämtlich aus Wurchow.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vorsitzende und beide Beisitzer befinden müssen. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Haftsumme beträgt 10D0 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neustettin, den 18. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Nortorf. Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem „Elektrizitätswerk Innien und Umgegend, e. G. m. b. H. in Innien“ heute eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Hans Ratjen senr., Friedrich Domine, E. Banse und Joh. Rathjen sind Amtsvorsteher Claus Gloy in Innien, Uhrmacher Hans Rathjen in Inn

[106585]

Wilhelm Ovens in Innien und Hufner Johannes Timm in Bünzen in den Vorstand gewählt. Nortorf, den 4. März 1911. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. 1] Genossenschaftsregistereintrag. Am 1. März 1911 wurde eingetragen die Fäkalien⸗ gruben⸗Genossenschaft Steinbach⸗Kleinsendel⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Steinbach. Se s a ist 8— 4. Dezember 1910 mi achträgen vom 28. Dezemb 18. Februar 1911. u“ Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Fäkaliengrube und Abgabe von Fäkalien an die Ge⸗ nossen, ferner die Errichtung einer Fäkaliengrube an der eet Steinbach.

ie Haftsumme beträgt fünfzig Mark für jeden Geschäftsanteil. Ein Genosse kann sich für jiden auf 10 Geschäftsanteile beteiligen.

Die Genossenschaft wird vom Vorstande nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes vertreten.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben durch zwei Vorstands⸗ Frtglieder 8 18 sch Frantischen Nachrichten“ zu Erlangen. a eschäftsjahr dau . da een ftsjahr dauert vom 1. August

orstandsmitglieder sind Andreas Hofmann, Bauer und Ortsführer in Steinbach, Johann ,e Derfus, Bauer, und Johann Rauh, Bauer und Gastwirt, beide in Kleinsendelbach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirtschaft⸗

[106654]

Pr. Holland. Bekanntmachung. [106587] 11 unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 12 eingetragenen Reichenbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß an Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Landschaftsdirektor Johannes Lassen und Hofbesitzer Gustav Erunwald der Rittergutspächter Heinrich Lassen in Laubnitz und der Hofbesitzer Karl Grunwaldt in Reichenbach zu Vorstandsmitglieder gewählt sind.

Pr. Holland, den 28. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Remscheid. 103588 8 In das hiesige Genossenschaftsregister ö 18 CE vZZ“ enossenschaft mit i

Haftpflicht zu Remscheid.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen ꝛc. für den Schuhmachereibetrieb,

2) Verkauf derselben an Mitglieder und Nicht⸗ mitglieder,

3) Einrichtung für vorteilhaften Verkauf und Ab⸗ 1““ EFt elaraish der Mitglieder.

Der Geschäftsanteil betraͤgt 200 ℳ; höch der Geschäftsanteile 10.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Hugo Hoffmann, Vorsitzender,

2) Reinhold Mühlenberg, stellvertretender Vor⸗

sitzender,

„3) Ernst Stöter, Schriftführer, fämntlic Schuhmachermeister und wohnhaft zu Rem⸗

eid.

Das Statut ist errichtet am 28. ein Nachtrag am 26. Februar 1“ 6

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der Güntherschen Deutschen Schuhmacher⸗Zeitung der Schuhmachermeister.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und . Sa I. 1

„Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindli für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen 8 geben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschast ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Das Statut befindet sich Blatt 18 bis 31 der Re steraften. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist . Dienststunden des Gerichts jedem Fhfi.

Remscheid, den 1. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. [106589]

Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Milchverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Friedrichsholm vom 17. Dezember 1910 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung Fehand indem zwei Mitglieder des Vorstands der

irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

eifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Landw. Wochenblatt für

Schleswig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Der Vorstand besteht aus Klaus Mumm, Klaus Wichmann, Jürgen Friedrich Norden, alle aus Friedrichsholm.

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Rendsburg, den 24. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht. Reutlingen. [106590]) K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Genossenschaftsregister ist zu dem „Dar⸗ lehenskassenverein Undingen, e. G. m. u. H.“ mit dem Sitz in Undingen heute eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 14. Februar 1911 wurde an Stelle des Michael Muütschler, Webers in Undingen, der Gemeindepfleger Matthäus

Hipp in Undingen in den Vorstand gewäh Den 3. März 1911.

Landgerichtsrat Muff. Soest. Bekanntmachung. 106591 In unser Feossesschaftsregtsen Nr. 21l ist 21 dem Konsum⸗Verein⸗Körbecke eingetragen: 8 An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Hennecke und Josef Giese sind der Wege⸗ bauunternehmer Bernhard Stirnberg und der Ackerer Gaudenz Peck, beide zu Körbecke, als Vorstands⸗ mitglieder gewählt. Soest, 25. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. [106592] In unser Genossenschaftsregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: a. am 22. Februar 1911. bei dem Bobrau'er Spar und Darlehnskassen⸗ verein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bobrau, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Gott⸗ fried Hagenau der Lehrer Valentin Schlegel in Summe in den Vorstand gewählt worden ist; b am 24. Februar 1911 bei der Bank ludowy, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Goßlershausen, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß vom 6. Januar 1911 auf⸗ gelöst ist. Liquidatoren sind Leo von Ossoweski, Biagblütt Koczwara, Strasburg Pr., und Rentier Adalbert Hoffmann, Stras⸗ burg W.⸗Pr. Hoff . Strasburg W.⸗Pr., den 22.,24. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Weissensee, Thür. [106593] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Scherndorf’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Scherndorf einge⸗ tragen: An Stelle des Albert Stietz II. ist Max Schröter in den Vorstand gewählt. Weißensee i. Thür., den 2. März 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Wittenberg, z. Halle. [106596] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 verzeichneten ländlichen Spar⸗ & Darlehnskasse Rackith eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rackith heute eingetragen,

Nürnberg, 4. März 1911. K. Amtsgericht Registergericht.

Gutsbesitzers Lehmann der Landwirt in Rackith gewählt ist. Wittenberg, den 2. März 1911. Käönigliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Apolda. 1 [105935]

In das Masterregister ist eingetragen worden: Nr. 663. Wirker Max Krause in Apolda, ein versiegeltes Paket mit 50 auf Strickmaschine, Raschel und Drehkette aus Wolle, Seide, Imitat und Baumwolle hergestellten Stoffmustern für Sweaters, Blusen, Westen usw., Flächenerzeugnis, Geschäftsnummern 1—50, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Februar 1911, Mittags 12 Uhr. Nr. 664. Kaufmann Edmund Kley in Apolda, ein versiegeltes Paket mit 2 auf französischem Rund⸗ stuhl aus Cheviot oder Strickgarn mit Baumwolle hergestellten Mustern zu Sportartikeln, Flächen⸗ ftshgni6, vgö 606 und 608, Schutz⸗ frif ahre, angemeldet am 24. Fe Nachm. 3 ½ Uhr. b

Apolda, den 2. März 1911.

Großherzogl. Amtsgericht. III.

Bautzen. [105936 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 888. Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen, ein verschlossenes Paket mit 50 Stück

Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächenmuster,

Fabriknummern Nr. 52129 52132, 55284 55287

55376 55379, 56728 56731, 56869 56872, 56909,

56911/12, 57033 57036, 57097 57099, 59596 bis

59600, 59921 59924, 61069 61074, 61302,

61304/5, 65886,87, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 14. Februar 1911, Vormitt. 10 Uhr 45 Min.

Nr. 889. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Paket mit 50 Stück Mustern lithographischer Er⸗ zeugnisse, Flächenmuster, Fabriknummern Nr. 61378 61380/81, 62665 62667, 62818 62821, 62954 bis 62957, 62978 62981, 64061 64064, 64073 64076, 64215 64218, 65501 65504, 65515 65518, 65629 65934, 65936/37, Schutz⸗ fris Jahre, angemeldet am 14. Februar 12 8g 45 Min. 2 88

Nr. 890. ieselbe Firma, ein verschlossenes Paket mit 50 Stück Mustern tbc ees e zeugnisse, Flächenmuster, Fabriknuummern Nr. 65890 bis 65893, 65906 65909, 65942, 65944, 65964 bis 65967, 69533 69536, 69541 69544, 69592 69595, 69600 69603, 69633 69639, 69712 69715, 69732 bis 69735, 69934, 69936, 71615, 73069/70, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1911, Vormitt. 10 Uhr 45 Min.

Nr. 891. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Paket mit 50 Stück Mustern lithographischer Er⸗ zeugnisse, Flächenmuster, Fabrikuummern Nr. 71569 bis 71576, 71665 71668, 71677 71680, 71691, 71693,94, 71699 71706, 71735 71738, 71960 bis 71975, 73194, 73195, S 2511, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr

Nr. 892. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Paket mit 50 Stück Mustern ntang verschloß Er⸗ zeugnisse, Flächenmuster, Fabriknummern Nr. 59513 bis 59516, 61364 61367, 64165 64168, 65834 bis 65837, 65938/39, 69676/77, 69704, 71157, 71564, 71595/96, 71616, 71631, 71904/5, 71980/81, 71984, 71992/93, 72272 72275, 72316/17, 72393, 72461, 72491/92, 73043˙44, 73120, S 2445, C 3014, Rg 8081, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr 45 Min.

Bei Nr. 776. Dieselbe Firma, Verlängerung der Schutzfrist der Muster Nr. 7054, 52301, 62872, 62876, 62880, 62884, 62888, 62892, 62896, 62900, See. 62908 85 63114 je sieben auf zehn

ahre, angemeldet am 14. Februar 1911, 8 10 Uhr 45 Min. 8 8g Bautzen, den 1. März 1911.

Königliches Amtsgericht.

Berncastel-Cues. [106445] In das Musterregister ist eingetragen:

2. Isidor Strauß zu Mülheim a. Mosel, 1 Etikett für Wein, offen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ Nr. J. St. 1910 Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Dezember 1910, Nachmittags 4 ½ Uhr. Nr. 3. Isidor Strauß zu Mülheim a. Mosel, 1. Etikett für Kognak, offen, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummer J. St. 1911 Nr. 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1911, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Berncastel⸗Cues, den 28. Februar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [105937] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1950. Krefelder Metallwarenfabrik Bitter & Gobbers. G. m. b. H. in Crefeld, ein einmal mit einem Geschäftssiegelabdruck verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend vierzehn Muster für kunstgewerb⸗ liche Metallwaren (Luxus⸗ und Gebrauchsartikel), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6956 6958, 7011 7013, 7058, 7059, 7076, 7077, 7081 —- 7084, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1911, 11 Uhr 45 Min.

Nr. 1951. Heinr. Heynen in Crefeld, ein ein⸗ mal mit einem Geschäftssiegelabdruck verschlossenes Paket, enthaltend drei Muster für Gaufrage und Druck, und zwar für sämtliche Gewebe der Textil⸗ industrie, Flächenerzeugnisse, Fabriknummerrn 51081, 51082, 51083, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1911, Mittags 12 Uhr.

Nr. 1952. Gebr. Kluge in Crefeld, ein ein⸗ mal mit einem Geschäftssiegelabdruck verschlossener Umschlag, enthaltend ein Muster für Hüte und Hosen⸗ träger, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer Order Nr. 30332, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1911, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 1953. Gebr. Kluge in Crefeld, ein ein⸗ mal mit einem Geschäftssiegelabdruck verschlossener Umschlag, enthaltend drei Muster sür Hüte und Hosen⸗ träger, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer Art. †† 1072, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1911, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 1954. Krefelder Teppichfabrik, Aktien⸗ esellschaft in Crefeld, ein fünfmal mit einem Geschäftssiegelabdrucke verschlossener Umschlag, ent⸗ haltend einundzwanzig Muster für Teppich⸗ und Läuferstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3349,

3366, 3418, 3422, 3448, 3449, 3452 bis mit 3457,

daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen

3161, 3462, 8063 bis mit 8068, Schutzfrist drei Jahre,